EP0392248A1 - Pulverförmiges Reiningungsmittel - Google Patents

Pulverförmiges Reiningungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0392248A1
EP0392248A1 EP90105745A EP90105745A EP0392248A1 EP 0392248 A1 EP0392248 A1 EP 0392248A1 EP 90105745 A EP90105745 A EP 90105745A EP 90105745 A EP90105745 A EP 90105745A EP 0392248 A1 EP0392248 A1 EP 0392248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
percent
weight
cleaning agent
polymer particles
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90105745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392248B1 (de
Inventor
Ralf Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0392248A1 publication Critical patent/EP0392248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392248B1 publication Critical patent/EP0392248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers

Definitions

  • the invention relates to a powdery cleaning agent for textile surfaces, in particular textile floor coverings, containing a carrier material mixed with water, a cleaning-active substance, optionally solvent and optionally further additives.
  • the production of the cellulose powder is also very wastewater-intensive and, despite the introduction of new digestion processes for the production of cellulose, is extremely polluting.
  • a reduction in the cellulose content in known powder detergents leads to products which, when incorporated into a carpet, for example, “filler”, are significantly poorer to clean, are difficult to vacuum and last a long time Require dry periods. The products are then no longer "free-flowing".
  • the object of the invention is to provide a powdered cleaning agent for textile surfaces which saves raw materials while achieving the highest possible cleaning performance and at the same time manages without or with only a small proportion of substances classified as hazardous to health or environmentally compatible.
  • the highly absorbent, then swollen polymer particles - so-called superabsorbers - are used as carrier material, together with organic fiber particles, which fiber particles are attached to the surface of the polymer particles.
  • the highly absorbent, swollen polymer particles create the necessary volume and surface area thanks to a high proportion of water bound in the polymer particles. This can greatly reduce the consumption of valuable raw materials, especially bleached cellulose.
  • the backing material or the absorbent material is fully available to the carpet surface. It tends to agglomerate so that it does not "silt up” in the carpet.
  • the organic fiber particles are deposited on the surface of the swollen polymer particles.
  • the cleaning agent can be set to "wet” or “dry” in a simple manner, as will be explained in more detail below.
  • the polymer particles consist of a polyacrylate.
  • a polyacrylate has become known in particular under the trade name "Favor”, sold by Stockhausen, Krefeld.
  • Such highly absorbent polymers as are also described in the reference "general nonwoven report 4- 1984, pages 178 to 182", can absorb several times their own weight in aqueous liquids.
  • the gel forms a gel, the nature of which can vary.
  • Such highly absorbent polymers do not release the aqueous liquid, ie generally ordinary water that they have taken up, or only to a relatively small extent even under pressure.
  • the gel has the nature of a granular mass (caviar structure).
  • very small polymer particles with a spherical structure are formed, with a diameter of about 10 to 1,000 ⁇ m in the swollen state. This results in a very large surface area.
  • the organic fibers can have a diameter of 5 to 30 ⁇ m and a length of 50 to 400 ⁇ m. These are preferably cellulose fibers.
  • the procedure is such that the powder of sodium polyacrylate (or of the polyacrylic acid mentioned) is mixed with water until it is saturated.
  • the polyacrylate swells and develops mentioned caviar structure.
  • One gram of polyacrylate can absorb many times its weight in water, for example up to 100 g.
  • the polyacrylate no longer releases water even under pressure.
  • the "wet" setting can be made.
  • the swollen polyacrylate is then stirred with the cellulose fibers, which essentially attach to the surface of the polyacrylate particles.
  • the powder obtained in this way is then mixed with the necessary detergent substance, usually an aqueous surfactant solution.
  • a solvent is optionally added and, if appropriate, further additives such as fragrances.
  • Such a powdered cleaning agent can contain 5 to 75 percent by weight of swollen acrylate, preferably 25 to 35 percent by weight. Furthermore, 10 to 50 percent by weight of organic fibers, in addition to cellulose also linters and chemically or mechanically modified cellulose and similar substances. The proportion is preferably between 25 and 35 percent by weight, a cellulose powder with a grain spectrum of 50 to 350 ⁇ m being used. It can also contain about 5 to 35 percent by weight of water, preferably 20 to 25 percent by weight. 0 to 20 percent by weight, preferably also 5 to 15 percent by weight, can be organic solvents, e.g. B. methoxypropanol or aromatic-free gasoline. 0 to 7 percent by weight can be a surfactant or a surfactant mixture.
  • organic solvents e.g. B. methoxypropanol or aromatic-free gasoline.
  • it is an anionic, non-ionic, cationic or amphoteric surfactant.
  • This proportion is preferably 0.5 to 2 percent by weight.
  • 0 to 5 percent by weight, preferably 0 to 2 percent by weight, are more common auxiliaries and fragrances, such as preservatives, antistatic agents, etc.
  • the acrylic dispersion of 0.23 kg (0.04 kg) Favor CT and 44.78 kg (7.46 kg) water is mixed. Depending on the desired viscosity of the dispersion, it can also be diluted with water from the active ingredient solution.
  • the components of the drug solution [33.43 kg (47.30 kg) water; 7.50 kg (7.50 kg) surfactant solution; 0.08 kg (0.08 kg) defoamer; 0.15 kg (0.23 kg) antistatic; 0.15 kg (0.15 kg) perfume oil; 1.50 kg (1.50 kg) of isopropanol and 0.30 kg (0.30 kg) of preservative] are mixed in a separate tank.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pulverförmiges Reinigungsmittel für textile Flächen, insbesondere textile Bodenbeläge, enthaltend ein mit Wasser versetztes Trägermaterial, eine reinigungsaktive Substanz, gegebenenfalls Lösungsmittel und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, und schlägt zur Erzielung eines rohstoffsparenden und zugleich ohne oder mit nur geringen Anteilen an gesundheitsgefährdend und umweltunverträglich eingestuften Stoffen auskommenden pulverförmigen Reinigungsmittels vor, daß das Trägermaterial durch hochsaugfähige, gequollene Polymer-Teilchen und auf deren Oberfläche angelagerten organischen Faserteilchen gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pulverförmiges Reinigungsmit­tel für textile Flächen, insbesondere textile Bodenbelä­ge, enthaltend ein mit Wasser versetztes Trägermaterial, eine reinigungsaktive Substanz, gegebenenfalls Lösungs­mittel und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe.
  • Derartige Reinigungsmittel sind bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt geworden. Zum Stand der Technik wird beispielsweise auf die DE-PS 27 32 011 verwiesen.
  • Bei den bekannten Reinigungsmitteln sind als Trägermate­rialien bereits verschiedene organische und anorganische Stoffe vorgeschlagen worden. Beispielsweise Sägemehl, vermahlener Kork, Diatomeenerde usw.. Wesentliche Bedeu­tung haben aber als Trägermaterialien bislang jedenfalls für die Verwendung von solchen Reinigungsmitteln im Haushaltsbereich nur Harnstoff-Formaldehydschäume und Zellulosepulver erlangt. Die Verwendung letztgenannter Stoffe ist aus verschiedenen Gründen der Kritik ausge­setzt. Bezüglich der Formaldehydschäume wird auf eine mögliche gesundheitsschädigende Wirkung des Formaldehyd verwiesen. Bei Reinigungsmittel mit einem Trägermaterial auf der Basis von Zellulosepulver wird ein hoher Anteil gebleichter, nativer Zellulose mehrjähriger Pflanzen jeweils benötigt. Die Herstellung des Zellulosepulvers ist darüber hinaus sehr abwasserintensiv und trotz der Einführung neuer Aufschlußverfahren zur Gewinnung der Zellulose stark umweltbelastend. Eine Reduzierung des Zellulosegehaltes in bekannten pulverförmigen Reinigungs­mitteln führt aber zu Produkten, die beim Einarbeiten in beispielsweise einen Teppich "spachteln", deutlich schlechter reinigen, schlecht abzusaugen sind und lange Trockenzeiten erfordern. Auch sind die Produkte dann nicht mehr "rieselfähig".
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein pulverförmi­ges Reinigungsmittel für textile Flächen anzugeben, welches bei möglichst hoher Reinigungsleistung rohstoff­sparend ist und zugleich ohne oder mit nur geringen Anteilen an gesundheitsgefährdend oder umweltunverträg­lich eingestuften Stoffen auskommt.
  • Diese Aufgabe ist bei der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als Trägermaterial im trockenen Zustand hochsaugfähige, danch gequollene Polymer-Teilchen - sogenannte Superabsorber - verwendet werden, zusammen mit organischen Faserteilchen, welche Faserteilchen an der Oberfläche der Polymer-Teilchen angelagert sind. Die hochsaugfähigen, gequollenen Poly­mer-Teilchen schaffen das notwendige Volumen und die notwendige Oberfläche durch einen hohen, in den Polymer-­Teilchen gebundenen Wasseranteil. Dadurch kann der Ver­brauch an wertvollen Rohstoffen, nämlich insbesondere gebleichter Zellulose, stark eingeschränkt werden. Das Trägermaterial bzw. das absorbierende Material steht der Teppichoberfläche voll zur Verfügung. Es neigt zur Agglo­meratbildung, so daß es nicht im Teppich "versandet". Die organischen Faserteilchen sind auf der Oberfläche der gequollenen Polymer-Teilchen angelagert. Sie sind daher sehr gut verteilt und es ist nur eine geringe Menge an organischen Faserteilchen erforderlich. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß sehr variable Formulierungen des Reinigungsmittels mög­lich sind. Beispielsweise kann das Reinigungsmittel in einfacher Weise "naß" oder "trocken" eingestellt werden, wie dies weiter unten noch im einzelnen erläutert ist. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Poly­mer-Teilchen aus einem Polyacrylat bestehen. Ein solches Polyacrylat ist insbesondere unter der Handelsbezeich­nung "Favor", vertrieben von der Fa. Stockhausen, Krefeld, bekannt geworden. Besonders bevorzugt ist eine quervernetzte, teilweise als Natriumsalz vorliegende Polyacrylsäure. Solche hochsaugaktiven Polymere, wie sie auch in der Literaturstelle "allgemeiner Vliesstoff-Re­port 4- 1984, Seiten 178 bis 182" beschrieben sind, können das Mehrfache ihres eigenen Gewichtes an wässri­gen Flüssigkeiten aufnehmen. Hierbei bildet sich ein Gel, dessen Beschaffenheit jedoch verschiedenartig sein kann. Solche hochsaugaktiven Polymere geben die wässrige Flüssigkeit, d. h. in aller Regel gewöhnliches Wasser, das sie aufgenommen haben, auch unter Druck nicht oder nur zu einem relativ geringen Teil ab. Im Rahmen der Erfindung ist bevorzugt, daß das Gel die Beschaffenheit einer körnigen Masse (Kaviarstruktur) aufweist. Hier­durch sind sehr kleine Polymer-Teilchen kugelförmiger Struktur gebildet, mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 1.000 µm im gequollenen Zustand. Entsprechend ergibt sich eine sehr große Oberfläche. Die organischen Fasern können einen Durchmesser von 5 bis 30 µm und eine Länge von 50 bis 400 µm aufweisen. Es handelt sich hierbei bevorzugt um Zellulosefasern.
  • Herstellungsmäßig wird so vorgegangen, daß das Pulver aus Natriumpolyacrylat (bzw. aus der erwähnten Polyacry­lsäure) mit Wasser versetzt wird, bis es gesättigt ist. Hierbei quillt das Polyacrylat auf und entwickelt die erwähnte Kaviarstruktur. Ein Gramm Polyacrylat kann ein Vielfaches seines Gewichtes an Wasser aufnehmen, bei­spielsweise bis zu 100g. Auch unter Druck gibt das Po­lyacrylat aufgenommenes Wasser nicht mehr ab. Durch eine Zugabe von weiterem Wasser, das von dem Polyacrylat nicht mehr aufgenommen wird, kann die Einstellung "naß" vorgenommen werden. Das gequollene Polyacrylat wird sodann mit den Zellulosefasern verrührt, die sich im wesentlichen an der Oberfläche der Polyacrylat-Teilchen anlagern. Sodann wird das so gewonnene Pulver noch mit der notwendigen waschaktiven Substanz, in der Regel eine wässrige Tensidlösung, versetzt. Darüberhinaus wird gegebenenfalls ein Lösungsmittel zugegeben und gegebenen­falls weitere Zusatzstoffe wie etwa Duftstoffe.
  • Ein derartiges pulverförmiges Reinigungsmittel kann 5 bis 75 Gewichtsprozente gequollenes Acrylat enthalten, bevorzugt 25 bis 35 Gewichtsprozente. Desweiteren 10 bis 50 Gewichtsprozente organische Fasern, wobei hier neben Zellulose auch noch Linters und chemisch oder mechanisch modifizierte Zellulose sowie ähnliche Stoffe in Betracht kommen. Bevorzugt liegt der Anteil zwischen 25 und 35 Gewichtsprozent, wobei ein Zellulosepulver mit einem Kornspektrum von 50 bis 350 µm verwendet wird. Etwa 5 bis 35 Gewichtsprozente kann es darüberhinaus an Wasser enthalten, bevorzugt 20 bis 25 Gewichtsprozente. 0 bis 20 Gewichtsprozente, bevorzugt auch wiederum 5 bis 15 Ge­wichtsprozente können organische Lösungsmittel sein, z. B. Methoxypropanol oder aromatenfreies Benzin. 0 bis 7 Gewichtsprozente können ein Tensid oder ein Tensid­gemisch sein. Speziell handelt es sich um ein anioni­sches, nicht ionisches, kationisches oder amphoteres Tensid. Bevorzugt liegt dieser Anteil bei 0,5 bis 2 Gewichtsprozenten. Schließlich sind 0 bis 5 Gewichtspro­zente, bevorzugt 0 bis 2 Gewichtsprozente weitere übli­ che Hilfs- und Duftstoffe, wie etwa Konservierungsmit­tel, Antistatikum etc..
  • Im folgenden werden zwei beispielhafte Rezepturen angege­ben:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Die vorstehenden Rezepturen werden bezüglich einer Menge von 150 kg etwa wie folgt hergestellt (Werte für Rezep­tur I in Klammern):
  • Zunächst wird die Acrylatdispersion aus 0,23 kg (0,04 kg) Favor CT und 44,78 kg (7,46 kg) Wasser angerührt. Je nach gewünschter Viskosität der Dispersion kann diese noch mit Wasser aus der Wirkstofflösung verdünnt werden.
  • Die Komponenten der Wirkstofflösung [33,43 kg (47,30 kg) Wasser; 7,50 kg (7,50 kg) Tensidlösung; 0,08 kg (0,08 kg) Entschäumer; 0,15 kg (0,23 kg) Antistatikum; 0,15 kg (0,15 kg) Parfümöl; 1,50 kg (1,50 kg) Isopropanol und 0,30 kg (0,30 kg) Konservierungsmittel] werden in einem separaten Tank gemischt.
  • In einem Pflugschar-Mischer werden 46,97 kg (70,46 kg) Cellulosepulver (4,2% Feuchte) vorgelegt. Bei laufendem Mischer wird zunächst mittels einer Membranpumpe die Acrylatdispersion, anschließend die Wirkstofflösung und zuletzt 15,0 kg (15,0 kg) Benzin aufgesprüht.
  • In beiden Fällen entsteht ein weißes, sich trocken anfüh­lendes rieselfähiges Pulver.
  • Die vorstehend aufgeführte Angabe "WAS" hat die Bedeu­tune, daß 5% wässrigen Tensidgemisches 1% reinen Tensid­anteil "WAS" entsprechen. Das erwähnte Isopropanol hat die Aufgabe, als Lösungsmittel für den dem Mittel beigege­benen Geruchsstoff zu dienen. Es ist ansonsten in dem in der Anmeldung erwähnten Tensidgemisch enthalten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl ein­zeln, als auch in beliebiger Kombination für die Verwirk­lichung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (7)

1. Pulverförmiges Reinigungsmittel für textile Flächen, insbesondere textile Bodenbeläge, enthaltend ein mit Wasser versetztes Trägermaterial, eine reinigungsaktive Substanz, gegebenenfalls Lösungsmittel und gegebenen­falls weitere Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial durch hochsaugfähige, gequollene Polymer-Teilchen und auf deren Oberfläche angelagerten organischen Faserteilchen gebildet ist.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Polymer-Teilchen aus einem Polyacrylat bestehen.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Polymer-Teilchen aus quervernetzter, teil­weise als Natriumsalz vorliegender Polyacrylsäure beste­hen.
4. Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-Teilchen gemahlen sind, mit einem Durchmesser von 10 bis 1.000 µm im gequollenen Zustand.
5. Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel enthält
5 bis 75 Gewichtsprozente gequollene Polymer-Teilchen
10 bis 50 Gewichtsprozente organische Fasern
5 bis 40 Gewichtsprozente Wasser
0 bis 20 Gewichtsprozente organisches Lösungsmittel
0 bis 3 Gewichtsprozente anionisches, nichtionisches, kationisches oder amphoteres Tensid oder Tensidgemisch
0 bis 5 Gewichtsprozente weitere übliche Hilfs- und Duftstoff.
6. Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält
25 bis 35 Gewichtsprozente gequollene Polymer-Teilchen
25 bis 35 Gewichtsprozente Zellulosepulver
20 bis 25 Gewichtsprozente Wasser
5 bis 15 Gewichtsprozente aromatenfreies Benzin
3 bis 7 Gewichtsprozente Tensidgemisch
0 bis 2 Gewichtsprozente Hilfsstoffe.
7. Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Fasern einen Durchmesser von 5 bis 30 µm und eine Länge von 50 bis 400 µm aufweisen.
EP90105745A 1989-04-13 1990-03-26 Pulverförmiges Reiningungsmittel Expired - Lifetime EP0392248B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912134 1989-04-13
DE3912134 1989-04-13
DE3927975 1989-08-24
DE3927975A DE3927975A1 (de) 1989-04-13 1989-08-24 Pulverfoermiges reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392248A1 true EP0392248A1 (de) 1990-10-17
EP0392248B1 EP0392248B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=25879888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105745A Expired - Lifetime EP0392248B1 (de) 1989-04-13 1990-03-26 Pulverförmiges Reiningungsmittel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0392248B1 (de)
JP (1) JP2802319B2 (de)
KR (1) KR970007576B1 (de)
AT (1) ATE112799T1 (de)
AU (1) AU5237190A (de)
CA (1) CA2013120A1 (de)
DE (2) DE3927975A1 (de)
DK (1) DK0392248T3 (de)
ES (1) ES2064510T3 (de)
HK (1) HK128395A (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618287A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-05 Reckitt & Colman Inc. Fliessfähige pulverförmige Reinigungsmittel für Teppiche
WO1995027023A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln
DE19855255A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Kaercher Gmbh & Co Alfred Reinigungsmittel
WO2000047704A2 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von vernetzten polymerisaten zur erhöhung der zerfallsgeschwindigkeit von kompakten, teilchenförmigen wasch- und reinigungsmitteln
EP1156151A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
EP1184449A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 The Procter & Gamble Company Teppichreinigungsmittel enthaltend ein absorbierendes quellbares Material
WO2004111176A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-23 Unilever Plc Detergent component and process for its preparation
DE10046685B4 (de) * 2000-05-19 2010-01-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
WO2010110898A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Milliken & Company Improved powder cleaning composition
WO2012116864A3 (de) * 2011-02-28 2014-04-17 Evonik Degussa Gmbh Haut- und handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende partikel
WO2014075845A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Unilever N.V. Surface cleaning composition
DE102015107637A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pulverförmiges Reinigungsmittel
EP3775133A4 (de) * 2018-04-03 2021-12-15 Novaflux, Inc. Reinigungszusammensetzung mit superabsorbierendem polymer
US11326128B2 (en) 2016-09-30 2022-05-10 Novaflux, Inc. Compositions for cleaning and decontamination
US11918677B2 (en) 2019-10-03 2024-03-05 Protegera, Inc. Oral cavity cleaning composition method and apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017211A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät sowie Verfahren zur Reinigung eines Bodens mittels eines solchen Bodenreinigungsgerätes
ES2413565B1 (es) * 2011-12-14 2014-06-24 Tecnoquimia Catalunya, S. L. Composición para la limpieza de superficies duras a alta presión
DE102012105962A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Mittel zur Reinigung von textilen Flächen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732011A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Vorwerk Co Interholding Reinigungsmittel fuer textile flaechen auf der basis von harnstoff-formaldehyd- harzschaum
US4440661A (en) * 1981-10-16 1984-04-03 Fuji Kasei Co., Ltd. Powdered cleaning composition
DE3437629A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Teppichreinigungsmittel
GB2194972A (en) * 1986-08-28 1988-03-23 Reckitt & Colmann Prod Ltd Method for treating textile surfaces and composition therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8520100D0 (en) * 1985-08-09 1985-09-18 Unilever Plc Article for wiping surfaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732011A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Vorwerk Co Interholding Reinigungsmittel fuer textile flaechen auf der basis von harnstoff-formaldehyd- harzschaum
US4440661A (en) * 1981-10-16 1984-04-03 Fuji Kasei Co., Ltd. Powdered cleaning composition
DE3437629A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Teppichreinigungsmittel
GB2194972A (en) * 1986-08-28 1988-03-23 Reckitt & Colmann Prod Ltd Method for treating textile surfaces and composition therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AVR-ALLGEMEINER VLIESSTOFF -REPORT, Jahrgang 12, Heft 4, 1984, Heusenstamm, BRD, DPW-Verlagsgesellschaft mbh. G.WERNER "Verwendung hoch- saugaktiver Polymere in technischen Vliesstoffen" Seiten 178-182 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618287A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-05 Reckitt & Colman Inc. Fliessfähige pulverförmige Reinigungsmittel für Teppiche
WO1995027023A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln
US5783543A (en) * 1994-03-30 1998-07-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Scatterable carpet cleaning formulation containing rollable particles
DE19855255A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Kaercher Gmbh & Co Alfred Reinigungsmittel
WO2000047704A2 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von vernetzten polymerisaten zur erhöhung der zerfallsgeschwindigkeit von kompakten, teilchenförmigen wasch- und reinigungsmitteln
WO2000047704A3 (de) * 1999-02-10 2000-12-21 Basf Ag Verwendung von vernetzten polymerisaten zur erhöhung der zerfallsgeschwindigkeit von kompakten, teilchenförmigen wasch- und reinigungsmitteln
DE10046685B4 (de) * 2000-05-19 2010-01-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
EP1156151A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
EP1184449A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 The Procter & Gamble Company Teppichreinigungsmittel enthaltend ein absorbierendes quellbares Material
WO2002020710A1 (en) * 2000-09-04 2002-03-14 The Procter & Gamble Company Process of treating a carpet with a composition comprising an absorbent gelling material
US7101834B2 (en) * 2000-09-04 2006-09-05 The Procter & Gamble Company Process of treating a carpet with a composition comprising an absorbent gelling material
WO2004111176A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-23 Unilever Plc Detergent component and process for its preparation
CN100360653C (zh) * 2003-06-06 2008-01-09 荷兰联合利华有限公司 洗涤剂组分及其制备方法
WO2010110898A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Milliken & Company Improved powder cleaning composition
US8138135B2 (en) 2009-03-27 2012-03-20 Milliken & Company Powder cleaning composition
US8906837B2 (en) 2011-02-28 2014-12-09 Deb Ip Limited Skin and hand cleaning means containing super-absorbing particles
WO2012116864A3 (de) * 2011-02-28 2014-04-17 Evonik Degussa Gmbh Haut- und handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende partikel
AU2012222609B2 (en) * 2011-02-28 2016-10-13 Deb Ip Limited Skin and hand cleaning means containing super-absorbing particles
WO2014075845A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Unilever N.V. Surface cleaning composition
CN104822819A (zh) * 2012-11-16 2015-08-05 荷兰联合利华有限公司 表面清洁组合物
EA027538B1 (ru) * 2012-11-16 2017-08-31 Юнилевер Н.В. Композиция для очистки поверхностей
DE102015107637A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pulverförmiges Reinigungsmittel
US11326128B2 (en) 2016-09-30 2022-05-10 Novaflux, Inc. Compositions for cleaning and decontamination
US11680226B2 (en) 2016-09-30 2023-06-20 Novaflux, Inc.. Compositions for cleaning and decontamination
EP3775133A4 (de) * 2018-04-03 2021-12-15 Novaflux, Inc. Reinigungszusammensetzung mit superabsorbierendem polymer
US11345878B2 (en) 2018-04-03 2022-05-31 Novaflux Inc. Cleaning composition with superabsorbent polymer
US11918677B2 (en) 2019-10-03 2024-03-05 Protegera, Inc. Oral cavity cleaning composition method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927975A1 (de) 1990-10-18
ES2064510T3 (es) 1995-02-01
DE59007418D1 (de) 1994-11-17
CA2013120A1 (en) 1990-10-13
KR900016442A (ko) 1990-11-13
JP2802319B2 (ja) 1998-09-24
HK128395A (en) 1995-08-18
KR970007576B1 (ko) 1997-05-10
ATE112799T1 (de) 1994-10-15
DK0392248T3 (da) 1995-02-27
JPH02296900A (ja) 1990-12-07
EP0392248B1 (de) 1994-10-12
AU5237190A (en) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392248B1 (de) Pulverförmiges Reiningungsmittel
DE19723538C1 (de) Pastenförmiges Mittel zum Bleichen von Haaren
DE69731986T2 (de) Zusammensetzung von Nanofibrillen von Cellulose mit carboxylierter Cellulose mit hohem Substitutionsgrad
EP0778020B1 (de) Mittel zum Bleichen von Haaren
EP0731685B2 (de) Stabile multiple x/o/y-emulsion
DE10319483A1 (de) Schnell zerfallendes Pigmentkonzentrat
DE69734043T2 (de) Parfümfreisetzungssystem
DE1642378B1 (de) Verfahren zur Bodenverfestigung
EP1106173B1 (de) Maiskolbenmehl als Abrasivum für Reinigungsmittel
EP3186351B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem substrat
DE60102251T2 (de) Kompaktes 2,2-dibrom-3-nitrilo-propionamid
DE2128904C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial
DE3103338C2 (de)
EP2483381B1 (de) Reinigungsstift
EP1156151B1 (de) Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
DE3331995C2 (de)
DE3145627C2 (de)
DE102012002871A1 (de) Mehrphasendüngemittelball mit Depotfunktion
LU83135A1 (de) Abbeizmittel
DE643546C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht auflockernden Emulsion fuer Moerteldichtungszwecke
DE10201344A1 (de) Neue Polyurethan- Polysaccharid-Verdicker und ihre Verwendung in wässrigen Lacken und Farben
EP3122853B1 (de) Flüssige kationische formulierung und verfahren zu deren herstellung
AT227354B (de) Verfahren zur Herstellung von streichfähigen Feststoffdispersionen
DE102017109916A1 (de) Zahnpflegemittel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zahnpflegemittels
EP3260112A1 (de) Nagellackentfernergel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112799

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941117

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941221

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90105745.5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064510

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040304

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040308

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040405

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040326

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130