DE102015107637A1 - Pulverförmiges Reinigungsmittel - Google Patents

Pulverförmiges Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102015107637A1
DE102015107637A1 DE102015107637.3A DE102015107637A DE102015107637A1 DE 102015107637 A1 DE102015107637 A1 DE 102015107637A1 DE 102015107637 A DE102015107637 A DE 102015107637A DE 102015107637 A1 DE102015107637 A1 DE 102015107637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
detergent according
alkylaminopropionate
cellulose fibers
powder detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015107637.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Daiber
Ulrich Engenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102015107637.3A priority Critical patent/DE102015107637A1/de
Priority to PCT/EP2016/058670 priority patent/WO2016184634A1/de
Publication of DE102015107637A1 publication Critical patent/DE102015107637A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein pulverförmiges Reinigungsmittel für Teppiche und Polster, umfassend Zellulosefasern, mindestens ein amphoteres Tensid, mindestens ein nicht-ionisches Tensid, mindestens eine Komponente zum Einkapseln von Verunreinigungen und Wasser, wobei das Wasser im Wesentlichen von den Zellulosefasern absorbiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein pulverförmiges Reinigungsmittel für Teppiche und Polster.
  • Reinigungsmittel dieser Art sind insbesondere als Trockenreiniger für Teppiche bekannt. Die Anwendung solcher Trockenreiniger ist wesentlich unkomplizierter als die Verwendung von flüssigen Teppichreinigern. Während für die letzteren die Verwendung eines Sprühextraktionsgerätes erforderlich ist, können pulverförmige Reinigungsmittel nach dem Aufbringen und Einwirken auf dem Teppich oder Polster mit einem normalen Staubsauger wieder entfernt werden. Die Reinigungspulver bieten sich daher insbesondere für die Reinigung kleinerer Bereiche oder punktueller Verschmutzungen an, wo sich der Einsatz eines Sprühextraktionsgerätes nicht lohnt.
  • Trotz ihrer Bezeichnung als Trockenreiniger enthalten diese pulverförmigen Reinigungsmittel erhebliche Anteile an Wasser, welches für die Wirksamkeit der reinigungsaktiven Bestandteile erforderlich ist. Die Rieselfähigkeit des pulverförmigen Reinigungsmittels wird dabei durch ein geeignetes Absorptionsmittel gewährleistet, welches das enthaltene Wasser bindet.
  • Dabei stehen die beiden Ziele, einerseits eine möglichst gute Reinigung zu erzielen, und andererseits durch die Absorption des Wassers die Rieselfähigkeit des Reinigungsmittels zu gewährleisten, in einem gewissen Spannungsverhältnis.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein pulverförmiges Reinigungsmittel für Teppiche und Polster mit einer verbesserten Reinigungswirkung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Reinigungsmittel Zellulosefasern, mindestens ein amphoteres Tensid, mindestens ein nicht-ionisches Tensid, mindestens eine Komponente zum Einkapseln von Verunreinigungen und Wasser umfasst, wobei das Wasser im Wesentlichen von den Zellulosefasern absorbiert ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch eine Kombination dieser Inhaltsstoffe ein Trockenreiniger für Teppiche und Polster mit einer sehr guten Riesel- und Streufähigkeit und einer hohen Reinigungswirkung erhalten wird.
  • Die erfindungsgemäß in dem Reinigungsmittel verwendeten Zellulosefasern sind in der Lage, mindestens die Menge an Wasser, die ihrem eigenen Gewicht entspricht, so zu absorbieren, dass das Reinigungsmittel als rieselfähiges Pulver vorliegt. Die verwendeten Zellulosefasern weisen bevorzugt eine Faserlänge im Bereich von 50 bis 200 μm auf. Die typische Faserdicke liegt dabei im Bereich um 20 μm.
  • Im Hinblick auf die Reinigungswirkung hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Reinigungsmittel eine erste Fraktion von Zellulosefasern mit einer Faserlänge von 50 bis 75 μm und eine zweite Fraktion von Zellulosefasern mit einer Faserlänge von 100 bis 200 μm umfasst. Dabei liegen die erste und die zweite Fraktion von Zellulosefasern vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1:3 bis 1:4 vor.
  • Für die hohe Reinigungswirkung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels spielt die Verwendung der oben genannten, unterschiedlichen Typen von Tensiden ebenfalls eine wesentliche Rolle. Das mindestens eine amphotere Tensid umfasst bevorzugt ein Alkylamidobetain und/oder ein Alkylaminopropionat, wobei es besonders günstig ist, wenn das Reinigungsmittel sowohl ein Alkylamidobetain (z.B. Cocoamidopropylbetain) als auch ein Alkylaminopropionat, insbesondere ein Alkylaminodipropionat (z.B. 2-Ethylhexylaminodipropionat-Dikaliumsalz).
  • Zusätzlich enthält das pulverförmige Reinigungsmittel mindestens ein nicht-ionisches Tensid. Dieses umfasst bevorzugt ein Fettalkohol-Ethoxylat (z.B. Nonyl-/Undecyl-Ethoxylat).
  • Ein weiterer Bestandteil des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels ist die mindestens eine Komponente zum Einkapseln von Verunreinigungen. Diese Komponente bindet während des Einwirkens die Verunreinigungen, so dass diese anschließend zusammen mit dem Pulver abgesaugt werden können. Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von weniger als 5.000 g/mol, insbesondere um ein Polyacrylat-Natriumsalz mit einem Molekulargewicht im Bereich von 3.500 bis 4.500 g/mol.
  • Als weitere Komponente umfasst das Reinigungsmittel bevorzugt mindestens ein Antioxidans, bevorzugt Ascorbinsäure. Es hat sich gezeigt, dass die Reinigungswirkung hierdurch weiter verbessert werden kann.
  • Weitere optionale Komponenten, die in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten sein können, sind ausgewählt aus Komplexbildnern, Konservierungsmitteln, Duftstoffen und geruchsabsorbierenden Komponenten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das pulverförmige Reinigungsmittel die vorstehend beschriebenen Komponenten in folgenden Mengenanteilen:
    • – 40 bis 50 Gew.% Zellulosefasern,
    • – 0,5 bis 1 Gew.% Alkylamidobetain und/oder Alkylaminopropionat,
    • – 0,5 bis 1 Gew.% Fettalkohol-Ethoxylat,
    • – 3,5 bis 4,5 Gew.% Polyacrylat,
    • – 0,1 bis 0,3 Gew.% Antioxidans,
    • – 40 bis 55 Gew.% Wasser.
  • Dabei enthält das Reinigungsmittel bevorzugt 0,2 bis 0,8 Gew.% eines Alkylamidobetains und 0,2 bis 0,8 Gew.% eines Alkylaminopropionats, wobei bevorzugt das Alkylaminopropionat in einem höheren Anteil vorhanden ist.
  • Günstigerweise umfasst das erfindungsgemäße Reinigungsmittel keine organischen Lösungsmittel. Dadurch werden Geruchsbelästigungen bei der Anwendung vermieden und die Umweltbelastung reduziert.
  • Vorzugsweise umfasst das Reinigungsmittel auch keine Phosphate, Borate oder Zeolithe. Als Komplexbildner können stattdessen insbesondere Zitronensäure und/oder Weinsäure eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße pulverförmige Reinigungsmittel eignet sich zur Reinigung von Teppichen und Polstern aus verschiedensten Materialien, d.h. es ist sowohl für Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle als auch für synthetische Fasern wie Polyester oder Polyamid anwendbar.
  • Bei der Anwendung des Reinigungsmittels wird dieses, wie bereits oben angesprochen, möglichst gleichmäßig auf die zu reinigende Fläche des Teppichs oder Polsters bzw. auf die verschmutzten Stellen aufgebracht und mechanisch eingearbeitet. Das Einarbeiten kann sowohl manuell (z.B. mit einer Bürste) als auch maschinell erfolgen. Nach einer Einwirkzeit von 30 bis 60 Minuten wird das Pulver mit einem Staubsauger entfernt.
  • Günstigerweise wird das erfindungsgemäße Reinigungsmittel in einer Menge von 50 bis 70 g pro Quadratmeter der zu reinigenden Fläche eingesetzt.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele
  • Bestimmung der Reinigungsintensität
  • Die Reinigungswirkung der pulverförmigen Reinigungsmittel gemäß den nachfolgend beschriebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde gemäß folgendem Testverfahren ermittelt:
    Ein Zuschnitt eines hellen Velourteppichbodens aus Kunstfasern wird in einer Verschmutzungstrommel mit einem definierten Testschmutz beaufschlagt, indem die Verschmutzungstrommel mit Stahlkugeln, Polymergranulat und 0,5 g Testschmutz nach ISO 11378-1 B.4 befüllt wird und dann 10 min mit Einsatz und anschließend weitere 20 min ohne Einsatz betrieben wird. Das verschmutzte Teppichbodenstück wird dann dreimal mit einem Staubsauger abgesaugt, um nur lose anhaftenden Schmutz zu entfernen. Vor und nach der Anschmutzung wird der Weißgrad (Maß für die Remissionsfähigkeit) mit einem Weißgrad-Messgerät (Elrepho) bestimmt. Die gemessenen Werte dienen als Referenzwerte für die spätere Berechnung der Reinigungsintensität.
  • Die Reinigung der verschmutzten Teppichbodenstücke wird wie folgt durchgeführt: Auf eine Versuchsfläche von 10 cm·15 cm werden 3 g des jeweiligen Reinigungsmittels aufgebracht und mit einer Bürste rotierend eingearbeitet. Nach einer Einwirkzeit von 45 min, während der eine Trocknung des in dem Reinigungsmittel enthaltenen Wassers erfolgt, wird die Versuchsfläche mit einem Bürstsauger abgesaugt.
  • Nach der beschriebenen Reinigung des Teppichbodenstückes wird erneut der Weißgrad gemessen und die Reinigungsintensität gemäß folgender Formel berechnet: Reinigungsintensität = (Weißgrad nach Reinigung – Weißgrad nach Anschmutzung)/(Weißgrad im Neuzustand – Weißgrad nach Anschmutzung)
  • Einfluss der Faserlänge der Zellulosefasern
  • Die Beispiele 1 bis 3, deren Zusammensetzungen in Gew.% der jeweiligen Komponenten in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben sind, unterscheiden sich hinsichtlich der Faserlänge der eingesetzten Zellulosefasern. Tabelle 1
    Komponente Produktname (Hersteller) Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3
    Zellulosefasern, Faserlänge 130 µm Arbocel B800 (Rettenmaier & Söhne) - 46,3 36,3
    Zellulosefasern, Faserlänge 60 µm Arbocel B600 (Rettenmaier & Söhne) 46,3 - 10,0
    2-Ethylhexylaminodipropionat-Dikaliumsalz Librateric BA-70 (Libra Chemicals) 0,5 0,5 0,5
    Cocoamidopropylbetain TEGO Betain F50 (Evonik Industries) 0,3 0,3 0,3
    Nonyl-/Undecyl-Ethoxylat Berol 266 (Akzo Nobel) 0,8 0,8 0,8
    Polyacrylsäure-Natriumsalz, 4.000 g/mol Sokolan CP10 (BASF) 4,2 4,2 4,2
    Duftstoff Green Tea Rose 0,2 0,2 0,2
    Konservierungsmittel Acticide MBR1 0,1 0,1 0,1
    Wasser demin. - 47,6 47,6 47,6
    Reinigungsintensität 22,8% 24,0% 26,1%
  • Ein Vergleich der Beispiele 1 und 2 zeigt zunächst, dass die alleinige Verwendung der längeren Zellulosefasern (130 μm) gegenüber den kürzeren Fasern (60 μm) zu einer Verbesserung der Reinigungsintensität führt. Überraschenderweise zeigt das Beispiel 3, dass sich die Reinigungsintensität durch eine Kombination der beiden Faserfraktionen nochmals steigern lässt.
  • Einfluss der Menge an Polyacrylat
  • Die erfindungsgemäßen Beispiele 4 bis 6, deren Zusammensetzungen in Gew.% in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben sind, unterscheiden sich hinsichtlich der Konzentration des eingesetzten Polyacrylsäure-Natriumsalzes, welches als Komponente zum Einkapseln von Verunreinigungen wirksam ist. Tabelle 2
    Komponente Produktname (Hersteller) Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6
    Zellulosefasern, Faserlänge 130 µm Arbocel B800 (Rettenmaier & Söhne) 46,3 47,3 45,7
    2-Ethylhexylaminodipropionat-Dikaliumsalz Librateric BA-70 (Libra Chemicals) 0,5 0,5 0,5
    Cocoamidopropylbetain TEGO Betain F50 (Evonik Industries) 0,3 0,3 0,3
    Nonyl-/Undecyl-Ethoxylat Berol 266 (Akzo Nobel) 0,8 0,8 0,8
    Polyacrylsäure-Natriumsalz, 4.000 g/mol Sokolan CP10 (BASF) 4,2 3,0 5,0
    Duftstoff Green Tea Rose 0,2 0,2 0,2
    Konservierungsmittel Acticide MBR1 0,1 0,1 0,1
    Wasser demin. - 47,6 47,8 47,4
    Reinigungsintensität 24,0% 23,1% 22,7%
  • In diesem Fall zeigt der Vergleich, dass sich das Reinigungsergebnis gegenüber dem Beispiel 4 mit 4,2 Gew.% Polyacrylat verschlechtert, wenn der Anteil an Polyacrylat sowohl auf 3,0 Gew.% reduziert als auch auf 5,0 Gew.% erhöht wird.
  • Einfluss der amphoteren Tenside
  • Das Vergleichsbeispiel gemäß der nachfolgenden Tabelle 3 unterscheidet sich von den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln gemäß den identischen Beispielen 2 und 4 lediglich dadurch, dass die beiden amphoteren Tenside (Alkylamidobetain und Alkylaminopropionat) durch ein anionisches Tensid (Sulfosuccinat) ersetzt wurden. Tabelle 3
    Komponente Produktname (Hersteller) Vergleichsbeispiel
    Zellulosefasern, Faserlänge 130 µm Arbocel B800 (Rettenmaier & Söhne) 46,3
    2-Ethylhexylsulfosuccinat Serwet WH 170 (Elementis Specialties) 0,8
    Nonyl-/Undecyl-Ethoxylat Berol 266 (Akzo Nobel) 0,8
    Polyacrylsäure-Natriumsalz, 4.000 g/mol Sokolan CP10 (BASF) 4,2
    Duftstoff Green Tea Rose 0,2
    Konservierungsmittel Acticide MBR1 0,1
    Wasser demin. - 47,6
    Reinigungsintensität 21,3%
  • Durch diesen Ersatz verschlechtert sich die Reinigungsintensität von 24,0% bei Beispiel 2 bzw. 4 auf 21,3%, was die Relevanz der erfindungsgemäß eingesetzten amphoteren Tenside deutlich macht.
  • Einfluss von Komplexbildnern und Antioxidans
  • Bei den Reinigungsmitteln gemäß den Beispielen 7 und 8, deren Zusammensetzungen in der nachfolgenden Tabelle 4 in Gew.% angegeben sind, wurden ausgehend vom Beispiel 3 Zitronensäure und Weinsäure als Komplexbildner (Beispiel 7) bzw. Zitronensäure als Komplexbildner und Ascorbinsäure als Antioxidans (Beispiel 8) hinzugefügt. Tabelle 4
    Komponente Produktname (Hersteller) Bsp. 7 Bsp. 8
    Zellulosefasern, Faserlänge 130 µm Arbocel B800 (Rettenmaier & Söhne) 36,0 36,0
    Zellulosefasern, Faserlänge 60 µm Arbocel B600 (Rettenmaier & Söhne) 9,9 9,9
    2-Ethylhexylaminodipropionat-Dikaliumsalz Librateric BA-70 (Libra Chemicals) 0,5 0,5
    Cocoamidopropylbetain TEGO Betain F50 (Evonik Industries) 0,3 0,3
    Nonyl-/Undecyl-Ethoxylat Berol 266 (Akzo Nobel) 0,8 0,8
    Polyacrylsäure-Natriumsalz, 4.000 g/mol Sokolan CP10 (BASF) 4,2 4,2
    Duftstoff Green Tea Rose 0,2 0,2
    Konservierungsmittel Acticide MBR1 0,1 0,1
    Zitronensäure - 0,25 0,25
    Weinsäure - 0,15 -
    Ascorbinsäure - - 0,15
    Wasser demin. - 47,6 47,6
    Reinigungsintensität 25,4% 27,9%
  • Während die Hinzufügung der beiden Komplexbildner gegenüber dem Beispiel 3 zu einer leichten Verschlechterung der Reinigungsintensität führt, ergibt sich bei Verwendung von Zitronensäure und Ascorbinsäure eine deutliche Verbesserung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 11378-1 B.4 [0023]

Claims (13)

  1. Pulverförmiges Reinigungsmittel für Teppiche und Polster, umfassend Zellulosefasern, mindestens ein amphoteres Tensid, mindestens ein nicht-ionisches Tensid, mindestens eine Komponente zum Einkapseln von Verunreinigungen und Wasser, wobei das Wasser im Wesentlichen von den Zellulosefasern absorbiert ist.
  2. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach Anspruch 1, wobei die Zellulosefasern eine Faserlänge im Bereich von 50 bis 200 µm aufweisen.
  3. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach Anspruch 2, umfassend eine erste Fraktionen von Zellulosefasern mit einer Faserlänge von 50 bis 75 µm und eine zweite Fraktionen von Zellulosefasern mit einer Faserlänge von 100 bis 200 µm.
  4. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach Anspruch 3, wobei die erste und zweite Fraktion von Zellulosefasern in einem Gewichtsverhältnis von 1:3 bis 1:4 vorliegen.
  5. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine amphotere Tensid ein Alkylamidobetain und/oder ein Alkylaminopropionat umfasst, bevorzugt sowohl ein Alkylamidobetain als auch ein Alkylaminopropionat, insbesondere ein Alkylaminodipropionat.
  6. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine nicht-ionische Tensid ein Fettalkohol-Ethoxylat umfasst.
  7. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Komponente zum Einkapseln von Verunreinigungen ein Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von weniger als 5.000 g/mol ist, insbesondere ein Polyacrylat-Natriumsalz mit einem Molekulargewicht im Bereich von 3.500 bis 4.500 g/mol.
  8. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens ein Antioxidans, insbesondere Ascorbinsäure.
  9. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine oder mehrere Komponenten, die ausgewählt sind aus Komplexbildnern, Konservierungsmitteln, Duftstoffen und geruchsabsorbierenden Komponenten.
  10. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassen – 40 bis 50 Gew.% Zellulosefasern, – 0,5 bis 1 Gew.% Alkylamidobetain und/oder Alkylaminopropionat, – 0,5 bis 1 Gew.% Fettalkohol-Ethoxylat, – 3,5 bis 4,5 Gew.% Polyacrylat, – 0,1 bis 0,3 Gew.% Antioxidans, – 40 bis 55 Gew.% Wasser.
  11. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach Anspruch 10, umfassend 0,2 bis 0,8 Gew.% eines Alkylamidobetains und 0,2 bis 0,8 Gew.% eines Alkylaminopropionats, wobei bevorzugt das Alkylaminopropionat in einem höheren Anteil vorhanden ist.
  12. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reinigungsmittel keine organischen Lösungsmittel umfasst.
  13. Pulverförmiges Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reinigungsmittel keine Phosphate umfasst.
DE102015107637.3A 2015-05-15 2015-05-15 Pulverförmiges Reinigungsmittel Granted DE102015107637A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107637.3A DE102015107637A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Pulverförmiges Reinigungsmittel
PCT/EP2016/058670 WO2016184634A1 (de) 2015-05-15 2016-04-19 Pulverförmiges reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107637.3A DE102015107637A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Pulverförmiges Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107637A1 true DE102015107637A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55948794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107637.3A Granted DE102015107637A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Pulverförmiges Reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015107637A1 (de)
WO (1) WO2016184634A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437629A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Teppichreinigungsmittel
EP0392248A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Pulverförmiges Reiningungsmittel
DE4027004A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Henkel Kgaa Teppichreinigungsmittel
DE4421784A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Henkel Kgaa Streufähiges Teppichreinigungsmittel
DE19928333C1 (de) * 1999-06-21 2000-11-16 Fraunhofer Ges Forschung Teppichreiniger auf Cellulosebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005058730A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Schmutzabweisendes Ausrüstungsmittel enthaltendes Mittel
WO2014075845A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Unilever N.V. Surface cleaning composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411047A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Henkel Kgaa Streufähiges Teppichreinigungsmittel mit rollfähigen Partikeln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437629A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Teppichreinigungsmittel
EP0392248A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Pulverförmiges Reiningungsmittel
DE4027004A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Henkel Kgaa Teppichreinigungsmittel
DE4421784A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Henkel Kgaa Streufähiges Teppichreinigungsmittel
DE19928333C1 (de) * 1999-06-21 2000-11-16 Fraunhofer Ges Forschung Teppichreiniger auf Cellulosebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005058730A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Schmutzabweisendes Ausrüstungsmittel enthaltendes Mittel
WO2014075845A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Unilever N.V. Surface cleaning composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 11378-1 B.4

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016184634A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521799C3 (de) Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung
AT392651B (de) Pflegemittel fuer textile flaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE2215371A1 (de) Waschmittel
EP0753039B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln
EP0033111B1 (de) Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel und seine Verwendung
DE2529444B2 (de) Flüssiges Feinwaschmittel
EP0269982A2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel auf der Basis von Schichtsilikat
DE3545288A1 (de) Fluessige reinigungssuspension
DE10051258A1 (de) Verwendung von quaternären Polysiloxanen in Waschmittelformulierungen
EP0766725B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel
DE3324057A1 (de) Zusatz fuer koernige wasch- und reinigungsmittel
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
EP0753040B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE102010038829A1 (de) Textilbehandlungsmittel zur Entfernung von Deodorant-Flecken
DE102015107637A1 (de) Pulverförmiges Reinigungsmittel
DE60123830T2 (de) Antimikrobielle abwischtücher
EP1497402B1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
EP1972717A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften von Textilien
EP3169760B1 (de) Zusammensetzung zur herstellung einer reinigungslösung für teppiche und polster
EP0881279A2 (de) Verfahren zur Herstellung kationtensidhaltiger Granulate
DE102012221619A1 (de) Salicylate
EP0384292A2 (de) Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3002428C2 (de) Phosphorarmes bzw. phosphorfreies Wasch-, Reinigungs- und/oder Netzmittel
DE102022114404A1 (de) Reinigungsmittel
EP1036148B1 (de) Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division