EP1972717A1 - Verfahren zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften von Textilien - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften von Textilien Download PDF

Info

Publication number
EP1972717A1
EP1972717A1 EP07005749A EP07005749A EP1972717A1 EP 1972717 A1 EP1972717 A1 EP 1972717A1 EP 07005749 A EP07005749 A EP 07005749A EP 07005749 A EP07005749 A EP 07005749A EP 1972717 A1 EP1972717 A1 EP 1972717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textiles
component
acid
carbon atoms
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07005749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972717B1 (de
Inventor
Erik Paff
Manfred Dr. Weuthen
Rolf Dr. Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Priority to EP07005749A priority Critical patent/EP1972717B1/de
Priority to ES07005749T priority patent/ES2375742T3/es
Priority to US12/050,380 priority patent/US20080230736A1/en
Publication of EP1972717A1 publication Critical patent/EP1972717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972717B1 publication Critical patent/EP1972717B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/203Unsaturated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/217Polyoxyalkyleneglycol ethers with a terminal carboxyl group; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Definitions

  • the present invention relates to a process for improving the sensory properties of textiles and to the use of certain aqueous agents for this purpose.
  • the sensory properties of textiles resulting from conventional washing and cleaning operations are an important criterion for the consumer to judge.
  • This is not only about the softness, but there are also other criteria demanded by consumers.
  • This includes the smoothness, the fact that residues remain on the fiber, the grip, the elasticity of the material, its flexibility but also, for example, the noise that occurs when crumpling or folding the laundry.
  • a particular issue is the moisture absorption of the fabric, as e.g. When sweating large amounts of water are released, which, in order to convey a pleasant feel of the textiles, must be quickly dissipated.
  • the present invention is therefore based on the problem of providing a method which significantly enhances the sensory properties of fabrics after washing can improve. It has now been found that certain aqueous formulated agents are suitable to fulfill this task.
  • the aqueous agents described above are applied to textiles.
  • Suitable methods here can be, in particular, the spraying of the aqueous compositions with suitable technical aids.
  • it is quite possible to apply the aqueous agents differently to the textiles for example in the sense of a laundry after-treatment, possibly at elevated temperature, by bringing the items of laundry into contact with the aqueous agents for a suitable period of time in the context of the present technical teaching.
  • This can also be achieved, for example, by using a correspondingly equipped so-called "dryer sheet", which is preferably brought into contact with the laundry to be treated in the tumble dryer, and its active ingredients are thus transferred to the textile.
  • the finishing of the textiles is preferably temporary, and thus distinguishable from the permeant equipment used in textile manufacture.
  • the agents described are applied to the textiles in the form of encapsulated active ingredients during or after the wash cycle.
  • a preferred embodiment provides that the aqueous agents are applied to the items of laundry or textiles by spray application in the sense of the present technical teaching.
  • Such agents are usually offered as "care sprays" to the consumer, and serve, for example, a textile subsequently provided with care additives.
  • Such additives may be, for example, aids that facilitate ironing but also perfumes that convey a freshness impression.
  • Spray products may preferably be used in the present process.
  • Particularly preferred is an additive in the form of an ironing aid that the consumer applied before or after ironing the textiles.
  • the agents in the sense of the described technical teaching are formulated aqueous and preferably contain between 50 to 99 wt .-% water, each based on the total amount of the composition. It may be advantageous to use only 75 to 99 wt .-% water or in particular 85 to 99 wt .-% water.
  • the aqueous compositions for use in the process according to the invention necessarily contain two components (a) and (b) side by side.
  • component (b) are mixtures of esters based on diols or polyols with selected fatty acids.
  • APG alkyl (oligo) glycosides
  • component (b) are mixtures of esters based on diols or polyols with selected fatty acids.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are known nonionic surfactants which follow formula (I), R 1 O- [G] p (I) in which R 1 is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms and p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides having an average degree of oligomerization p of from 1.1 to 3.0. From an application point of view, those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4 are preferred.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 may differ from primary Derive alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms.
  • Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and technical mixtures thereof, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above. Preference is given to alkyl oligoglucosides based on hydrogenated C 12/14 coconut alcohol having a DP of 1 to 3.
  • the component (b) consists in turn of several different components, namely esters of diols, preferably glycol or its oligo- or polymers, and also esters of polyols, preferably esters of glycerol, these glycerol esters preferably in the form of their Partialester, so as a mono- and / or diester use find.
  • Suitable diol esters for the purposes of the present invention are in particular the esters of diols, preferably glycol and its oligomers or polymers.
  • Suitable oligomers are polyethylene glycols and, as polymers, ethylene glycols having molecular weights of 100 and greater, preferably 100 to 1,000 , These are esterified in a conventional manner with fatty acids.
  • fatty acids saturated fatty acids having 16 to 22 carbon atoms are used, with stearic acid being particularly preferred.
  • a particularly preferred diester component is a glycol stearic acid diester.
  • Fatty acid partial glycerides ie monoglycerides, diglycerides and their technical mixtures may contain small quantities of di- and triglycerides as a result of the preparation.
  • low Amounts means that preferably only 1 to at most 10% by weight, in particular up to a maximum of 5% by weight, based on the total amount of glycerides, represent triglycerides.
  • such glycerides ie, if necessary, mixtures of di- and monoglycerides
  • the partial glycerides preferably follow the formula (II), in the R 2 CO for a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms, R 3 and R 4 independently of one another R 2 CO or OH and the sum (m + n + p ) is 0 or numbers from 1 to 100, preferably 5 to 25, with the proviso that at least one of the two radicals R 3 and R 4 is OH.
  • Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, Gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • longer-chain partial glycerides for example based on oleic acid or stearic acid, are used in particular mixtures of glycerides based on saturated and unsaturated fatty acids.
  • the partial esters as described above are preferably used as a mixture of mono- and diesters of glycerol with saturated and unsaturated fatty acids having in each case 16 to 22 C atoms.
  • saturated fatty acid stearic acid is again of particular importance, whereas oleic acid is to be selected as the unsaturated fatty acid.
  • those agents are preferred which contain side by side in the mixture of component b) glycerol partial esters based on stearic acid and oleic acid.
  • the components a) and d) of the compositions according to the invention are preferably in a weight ratio of 1: 3 to 3: 1, preferably 1: 3 to 1: 1 and in particular of 1: 2 to 1: 1 next to each other.
  • the weight of component b) refers to all ingredients described above, ie both the diesters of the diols and the partial esters based on the polyols, preferably of glycerol. It is further preferred to use those agents in which the components a) and b) together in an amount of 0.1 to 15 wt .-% and in particular in amounts of 0.5 to 10 wt .-%, but preferably 1 to 5 wt .-% are included.
  • the compounds according to the description of component b) are preferably water-insoluble, which means that they can be dissolved at 21 ° C. to less than 10, in particular less than 5,% by weight in water.
  • compositions according to the invention may optionally contain further auxiliaries or additives.
  • auxiliaries or additives in particular perfumes, dyes, other surfactants, non-aqueous solvents and thickeners can be used.
  • a thickener is used as an additive, ie a substance which increases the viscosity of the agent.
  • Polymeric thickeners are typically selected from the groups of polyvinyl alcohols, polyacrylic acid and polymethacrylic acids and their salts, the polyacrylamides, polyvinylpyrrolidones, polyethylene glycols, styrene-maleic anhydride Copolyrnerisate and their salts.
  • polymers with thickening properties in this case preferably those based on acrylate and (meth) acrylate, are preferred. Both homo- and copolymers or terpolymers can be used.
  • thickeners based on cellulose or derivatives thereof with success within the meaning of the present technical teaching. Examples of such thickeners are hydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, hydroxypropylcellulose or ethylhydroxyethylcellulose.
  • polyethylene glycols preferably those having molecular weights of 100 or greater, in particular having a molecular weight of from 100 to 500.
  • Component c) is used in the compositions according to the invention in amounts of preferably from 1 to 25% by weight, preferably from 2 to 20% by weight and particularly preferably from 5 to 18% by weight. It is at this point, however, again It has been pointed out that component c) is optional and therefore possibly completely dispensable.
  • the process according to the invention preferably employs agents which do not contain any additional cationic or other softening substances, although in exceptional cases it may well be possible to use such compounds. In such cases, textile softeners of the type of quaternized ammonium compounds and in particular of the so-called ester quats are particularly preferred.
  • nonionic anionic amphoteric or cationic surfactants can be used, with the emphasis on the co-use of other conventional nonionic surfactants such as fatty alcohol or Fettklarealkoxylaten and / or whose derivatives are located.
  • the aim of the method according to the invention is to improve the sensory properties of textiles. These are preferably determined by tests of the corresponding agents on textiles by test persons, who in this case preferably determine the evaluation of smoothness, residue, grip, elasticity, flexibility, comfort, softness, care, volume when crushing or wrinkles. In such tests, pretreated textiles are evaluated by the subjects compared to reference textiles. Only those agents are considered to be suitable in which a total of the above-mentioned individual criteria results in a significant improvement over the untreated or treated only with prior art comparison textiles. For details of such selection procedures, reference is made to the examples described below.
  • Another object of the present invention relates to the use of an agent according to the above description as an ironing aid or independently of it generally as a means of improving the sensory properties of textiles or as a care spray.
  • aqueous agents are used for this purpose.
  • the aqueous agent is applied to a separate textile or paper towel and this cloth is then brought into contact with the laundry item to be treated, preferably at elevated temperature, for example in a tumble dryer.
  • the use for improving the water absorption of textiles is the subject of the application, since this effect by the inventive method to achieve. This applies both to pure cotton or viscose as well as pure wool and / or pure silk or mixed fabrics, for example with synthetic fibers.
  • textiles are understood to mean all textile fabrics which are usually processed into linen. However, those fabrics and textiles that contain cotton or consist of cotton are particularly preferred.
  • V1 represents a comparison means that has been formulated without the additive essential to the invention - the means E1 to E3 relate to the teaching of the present invention.
  • Table 1 ⁇ / u> Ingredients in% by weight V1 E1 E2 E3 Plantatex ® HCC - 5 5 5 5 glycerin 17 17 10 - Cosmedia ® HC 40 - - 0.5 - PEG 200 - - - 20 Phenonip ® 0.4 0.4 0.4 0.4 0.4 0.4 Water that. ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 PH value - 3.0 3.0 3.0
  • Plantatex® contains HCC (based on the active substance): 21% by weight of glycol distearate, 1% by weight of glycerol monostearate, 1% by weight of glycerol monooleate and 12.5% by weight of alkyl (oligo) glycoside and the balance to 100% Wt .-% water.
  • Cosmedia ® HC 40 thickener from Cognis.
  • PEG200 Polyethylene glycol with a molecular weight 200th
  • the means V1 and E1 to E3 were each subjected to a sensory test. The experiment took place in a room with approx. 40% humidity and 22 ° C temperature. 11 subjects were available for the test. Each subject was given 2 new test fabrics each for direct comparison. The specified test criteria (eg slip, softness, etc.) were queried one after the other. The subjects had tested in pairs a treated against an untreated comparison tissue. In detail, the criteria were gloss, smoothness, residue / film formation, grip, elasticity, flexibility, comfort, softness, care, volume (when the lumps of the lumps) and Overall acceptance checked. The statements were made during the entire sensory survey. The assessments were entered in an online registration program and evaluated.
  • the specified test criteria eg slip, softness, etc.
  • test fabrics standard cotton WFK 10 A in 20x30 cm, Wfk GmbH was used. To remove any applied pretreatments, all lobules were washed at 95 ° C with 0.075 kg Persil Megaperls TM 3 times with city water and then 2x at 95 ° C. (Miele Softtronic W467, 1600 rpm). The means V1, E1 to E3 were evenly sprayed with an airbrush gun at a distance of 20 cm. A total of 4 g per textile were applied. All test fabrics were treated with this apparatus according to the same procedure.
  • the treated lobes E1 to E3 were found to be better than the untreated standard in all measured criteria. Significant differences were found in the criteria of elasticity, pliability, comfort, care and softness.
  • the aqueous medium each contained 2 wt .-% of a conventional quaternary fabric softener (Dehyquart ® AU46, Fa. Cognis) (V2), and, in addition as an example of an inventive agent even 5 wt .-% Plantatex ® HCC (E4). All agent further containing as a preservative 0.4 wt .-% Phenonip ®. Subsequently, the wetting time of the cotton was measured with water.
  • a test strip of 1.5 x 16 cm was cut out and placed on a measuring table. Thereafter, 12 .mu.l distilled water was applied to the tissue from a metering device (distance about 0.5 cm). The behavior of the water droplet was recorded by means of a high speed camera and the time to complete absorption was measured. The untreated tissue absorbed the tropic in less than 1 second. The agent V2 showed a wetting time of 23 seconds that treated according to the invention Medium E4 but only 8 seconds. It was found that the water absorption on cotton could be significantly improved by the process according to the invention
  • the same measuring method was used to test the effect of the inventive method on wool and silk.
  • the test fabric used was wool (Wfk 60A) or silk (Wfk 70A).
  • Untreated wool gave an absorption time of over 33 seconds, untreated silk 22 seconds.
  • wool treated with an agent according to the invention (composed analogously to E1 but containing 3, 5 or 10% by weight of Plantatex® HCC) shows absorption times of 6, 3 and 2 seconds.
  • an absorption time of 3 seconds was measured when treated with an aqueous agent composed as E1 but containing 10% by weight of Plantatex® HCC.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften von Textilien. Diese Textilien werden mit einem wässrigen Mittel, das Alkyloligoglycoside in Kombination mit Mischungen von Mono- und Diestern von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 C-Atomen mit Diol und Polyolen enthalten behandelt, z.B. Als Spray oder in Form eines Dryer Sheets. Diese Mittel können des weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe, vorzugsweise Verdicker wie insbesondere polymere Verdicker enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften von Textilien sowie die Verwendung bestimmter wässeriger Mittel für diesen Zweck.
  • Die sensorischen Eigenschaften von Textilien, die aus üblichen Wasch- und Reinigungsvorgängen hervorgehen, stellen ein wichtiges Beurteilungskriterium für den Verbraucher dar. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere erwünscht, dass die Textilien nach dem Waschen ein angenehmes Gefühl auf der Haut vermitteln. Hierbei geht es allerdings nicht nur um die Weichheit, sondern es werden auch andere Kriterien seitens der Verbraucher nachgefragt. Dazu gehört die Glätte, der Umstand, ob Rückstände auf der Faser verblieben sind, das Griffgefühl, die Elastizität des Stoffes, seine Biegsamkeit aber auch beispielsweise das Geräusch, das beim Zerknautschen oder Falten der Wäsche auftritt. Ein besonderer Punkt ist die Feuchtigkeitsaufnahme des Textils, da z.B. beim Schwitzen größere Mengen Wassers frei werden, die, um ein angenehmes Tragegefühl der Textilien zu vermitteln, schnell abgeführt werden müssen.
  • Im Stand der Technik sind in diesem Zusammenhang eine Vielzahl von Wäschenachbehandlungsmitteln aber auch so genannte Weichmacher beschrieben. Nur auszugsweise sei verwiesen auf die WO 02/051972 , die eine Textilpflegezusammensetzung beschreibt, die beispielsweise organophile Tone in Kombination mit einem pflanzlichen Öl und optional quaternären Ammoniumverbindungen beschreibt. Derartige Pflegemittel müssen in der Regel wässrig formuliert werden, damit sie ohne Probleme und Gefährdung für den Verbraucher von letzterem angewendet werden können. Je intensiver man aber die Bedürfnisse des Verbrauchers prüft, desto eher stellt man fest, dass die klassischen Weichmacherrezepturen die Anforderungen des modernen Verbrauchers an den Tragekomfort von gewaschenen Textilien nicht mehr erfüllen können.
  • Die vorliegende Erfindung basiert daher auf dem Problem, ein Verfahren bereitzustellen, welches die sensorischen Eigenschaften von Textilien nach dem Waschen signifikant verbessern kann. Es wurde nun gefunden, dass bestimmte wässrig formulierte Mittel geeignet sind, diese Aufgabe zu erfüllen.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften von Textilien, indem man auf die Textilien wässerige Mittel aufbringt, die neben Wasser mindestens enthalten
    1. (a) Alkyl(oligo)glycosiden zusammen mit
    2. (b) eine Mischung aus Mono- und Diestern von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 C-Atomen mit Diolen und Polyolen, und optional
    3. (c) weiter Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die oben beschriebenen wässrigen Mittel auf Textilien aufgebracht. Geeignete Verfahren können hier insbesondere das Aufsprühen der wässrigen Mittel mit geeigneten technischen Hilfsmitteln sein. Es ist aber durchaus möglich, die wässrigen Mittel auch anders auf die Textilien aufzubringen, beispielsweise im Sinne einer Wäschenachbehandlung, ggf. bei erhöhter Temperatur, indem die Wäschestücke mit den wässrigen Mitteln im Sinne der vorliegenden technischen Lehre über einen geeigneten Zeitraum in Kontakt gebracht werden. Dies kann z.B. auch dadurch erreicht werden, dass ein entsprechend ausgerüstetes sog. "dryer sheet" verwendet wird, dass vorzugsweise im Wäschetrockner mit der zu behandelnden Wäsche in Kontakt gebracht wird, und seine Wirkstoffe so auf das Textil übertragen werden. Die Ausrüstung der Textilien ist bevorzugt temporär, und somit zu unterscheiden von der Permantenausrüstung, wie sie bei der Textilherstellung eingesetzt wird. Es ist auch denkbar, dass die beschriebenen Mittel in Form von verkapselten Wirkstoffen während oder nach dem Waschgang auf die Textilien aufgebracht werden. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht allerdings vor, dass die wässrigen Mittel im Sinne der vorliegenden technischen Lehre per Sprühapplikation auf die Wäschestücke bzw. Textilien aufgebracht werden.
    Solche Mittel werden in der Regel als "Care Sprays" an den Verbraucher angeboten, und dienen z.B. dazu ein Textil nachträglich mit Pflegeadditiven versehen. Solche Additive können z.B. Hilfsmittel sein, die das Bügeln erleichtern aber auch Duftstoffe, die einen Frische-Eindruck vermitteln. Sprühprodukte können im Rahmen des vorliegenden Verfahrens bevorzugt zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt ist ein Additiv in Form eines Bügelhilfsmittels das der Verbraucher vor oder nach dem Bügeln der Textilien appliziert.
  • Die Mittel im Sinne der beschriebenen technischen Lehre sind wässrig formuliert und enthalten vorzugsweise zwischen 50 bis 99 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels. Dabei kann es vorteilhaft sein, nur 75 bis 99 Gew.-% Wasser oder insbesondere 85 bis 99 Gew.-% Wasser einzusetzen.
    Die wässerigen Mittel zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren enthalten zwingend zwei Komponenten (a) und (b) nebeneinander. Dabei handelt es sich bei der Komponente (a) um Alkyl(oligo)glycoside (= APG), bei der Komponente (b) um Mischungen von Estern auf Basis von Diolen bzw. Polyolen mit ausgewählten Fettsäuren. Ohne an eine spezielle Theorie gebunden zu sein geht die Anmelderin davon aus, dass das APG dazu dient, die vorzugsweise wasserunlösliche Komponente (b) in der Formulierung dispergiert zu halten (in Form feinverteilter Teilchen) und ein Absetzen der Teilchen zu verhindern.
  • Komponente (a)
  • Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,

             R1O-[G]p     (I)

    in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
  • Komponente (b)
  • Die Komponente (b) besteht ihrerseits aus mehreren, unterschiedlichen Komponenten, nämlich zum einen Estern von Diolen, vorzugsweise von Glykol oder dessen Oligo- bzw. Polymeren, und daneben um Ester von Polyolen, vorzugsweise Ester des Glycerins, wobei diese Glycerinester vorzugsweise in Form ihrer Partialester, also als Mono- und/oder Diester Verwendung finden.
    Als Diolester kommen im Sinne der vorliegenden technischen Lehre insbesondere die Ester von Diolen, hier vorzugsweise von Glycol und dessen Oligomeren bzw. Polymeren in Betracht Als geeignete Oligomeren kommen Polyethylenglycole und als Polymere die Ethylenglycole mit Molekulargewichten von 100 und größer, vorzugsweise 100 bis 1.000 in Betracht. Diese werden in einer an sich üblichen Art und Weise mit Fettsäuren verestert. Als Fettsäuren werden gesättigte Fettsäuren mit 16 bis 22 C-Atomen eingesetzt, wobei die Stearinsäure besonders bevorzugt ist. Eine besonders bevorzugte Diesterkomponente stellt eine Glycolstearinsäurediester dar.
  • Fettsäurepartialglyceride, also Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Di- und Triglyceride enthalten. Geringe Mengen bedeutet, dass vorzugsweise nur 1 bis maximal 10 Gew.-%, insbesondere bis maximal 5 Gew.-%, bezogen jeweils auf die Gesamtmenge an Glyceriden Triglyceride darstellen. Vorzugsweise werden solche Glyceride (also ggf. auch Mischungen von Di- und Monoglyceriden) verwendet, die frei von Triglyceriden sind. Die Partialglyceride folgen aber vorzugsweise der Formel (II),
    Figure imgb0001
    in der R2CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für R2CO oder OH und die Summe (m+n+p) für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 25 steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der beiden Reste R3 und R4 OH bedeutet. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden technische Laurinsäureglyceride, Palmitinsäureglyceride, Stearinsäureglyceride, Isostearinsäureglyceride, Ölsäureglyceride, Behensäureglyceride und/oder Erucasäureglyceride eingesetzt, welche einen Monoglyceridanteil im Bereich von 50 bis 95, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% aufweisen. Insbesondere werden längerkettige Partialglyceride z.B. basierend auf Ölsäure oder Stearinsäure eingesetzt insbesondere Gemische von Glyceriden auf Basis von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren.
  • Die Partialester gemäß der obigen Beschreibung werden vorzugsweise als Mischung von Mono- und Diestern des Glycerins mit gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit jeweils 16 bis 22 C-Atomen verwendet. Als gesättigte Fettsäure kommt hier wiederum der Stearinsäure besondere Bedeutung zu, wohingegen als ungesättigte Fettsäure insbesondere Ölsäure auszuwählen ist. Somit sind solche Mittel bevorzugt, die in der Mischung der Komponente b) Glycerinpartialester auf Basis von Stearinsäure und Ölsäure nebeneinander enthalten. Die Komponenten a) und d) der erfindungsgemäßen Mittel liegen vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 3 bis 3 : 1, vorzugsweise 1 : 3 bis 1 : 1 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 1 nebeneinander vor. Dabei bezieht sich das Gewicht der Komponente b) auf alle oben bezeichneten Inhaltsstoffe, also sowohl die Diester der Diole als auch die Partialester auf Basis der Polyole, vorzugsweise des Glycerins. Es gilt weiterhin als bevorzugt, solche Mittel zu verwenden, bei denen die Komponenten a) und b) zusammen in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, aber vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% enthalten sind. Die Verbindungen gemäß der Beschreibung zur Komponente b) sind vorzugsweise wasserunlöslich, was bedeutet, dass sie bei 21 °C zu weniger als 10 insbesondere zu weniger als 5 Gew.-% in Wasser gelöst werden können.
  • Komponente c)
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können, neben Wasser und den zwingenden Komponente (a) und (b) optional noch weitere Hilfs- bzw. Zusatzstoffe enthalten. Als Hilfs- oder Zusatzstoffe können insbesondere Parfüme, Farbstoffe, weitere Tenside, nicht-wässerigen Lösungsmittel und Verdicker Verwendung finden.
    Vorzugsweise wird ein Verdicker als Zusatzstoff eingesetzt, also eine Substanz die die Viskosität der Mittel erhöht. Polymere Verdicker sind typischerweise ausgewählt aus den Gruppen der Polyvinylalkohole, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäuren sowie deren Salze, den Polyacrylamiden, Polyvinylpyrrolidonen, Polyethylenglycolen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolyrnerisate sowie deren Salzen.
    Dabei sind insbesondere Polymere mit Verdickereigenschaften, hier vorzugsweise solche auf Acrylat- und (Meth)acrylat-Basis bevorzugt. Dabei können sowohl Homo- als auch Co- bzw. Terpolymere Einsatz finden. Daneben können auch Verdicker auf Basis von Cellulose bzw. deren Derivate mit Erfolg im Sinne der vorliegenden technischen Lehre zum Einsatz kommen. Beispiele für derartige Verdicker sind Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Ethylhydroxyethylcellulose.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein zusätzlich oder als alleinige Komponente (c) Polyethylenglykole, vorzugsweise solche mit Molekulargewichten von 100 oder größer, hier insbesondere mit einem Molekulargewicht von 100 bis 500 zu verwenden.
  • Die Komponente c) wird in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln in Mengen von vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5 bis 18 Gew.-% mit verwendet. Es sei an dieser Stelle allerdings nochmals darauf verwiesen, dass die Komponente c) optional ist und somit ggf. auch vollständig verzichtbar ist.
    Das erfindungsgemäße Verfahren setzt vorzugsweise Mittel ein, die keine zusätzlichen kationischen oder sonstigen weichmachenden Substanzen enthalten, wobei es in Ausnahmefällen durchaus möglich sein kann, derartige Verbindungen mit zu verwenden. In solchen Fällen sind dann insbesondere Textilweichmacher des Typs quaternierter Ammoniumverbindungen und hier insbesondere der so genannten Esterquats bevorzugt.
    Was die Mitverwendung von Tensiden angeht, besteht hier keine dramatische Einschränkung, vielmehr können alle dem Fachmann bekannten nichtionischen anionischen amphotären oder kationischen Tenside eingesetzt werden, wobei der Schwerpunkt bei der Mitverwendung von an sich üblichen weiteren nichtionischen Tensiden wie beispielsweise Fettalkohol- oder Fettsäurealkoxylaten und/oder deren Derivaten liegt.
  • Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, die sensorischen Eigenschaften von Textilien zu verbessern. Diese werden vorzugsweise durch Tests der entsprechenden Mittel auf Textilien durch Probanden ermittelt, die hierbei vorzugsweise die Bewertung von Glätte, Rückständen, Griffigkeit, Elastizität, Biegsamkeit, Tragekomfort, Weichheit, Pflege, Lautstärke beim Knautschen oder Falten, ermitteln. Bei derartigen Tests werden jeweils vorbehandelte Textilien von den Probanden gegenüber Vergleichstextilien bewertet. Nur solche Mittel werden als geeignet angesehen, bei denen sich in Summe auf die oben bezeichneten Einzelkriterien eine signifikante Verbesserung gegenüber den unbehandelten bzw. nur mit Mitteln des Standes der Technik behandelten Vergleichstextilien ergibt. Zu Einzelheiten derartiger Auswahlverfahren sei auf die unten beschriebenen Beispiele verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Mittels gemäß der obigen Beschreibung als Bügelhilfsmittel bzw. unabhängig davon generell als Mittel zur Verbesserung der Sensorik von Textilien oder als Care Spray. Vorzugsweise werden wässerige Mittel zu diesem Verwendungszweck eingesetzt. Es gehört aber auch zur beanspruchten Lehre, dass die wässerigen Mittel auf ein gesondertes Textil- oder Papiertuch aufgebracht und dieses Tuch dann mit dem zu behandelnden Wäschestück, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, z.B. in einem Wäschetrockner, in Kontakt gebracht wird.
    Weiterhin wird die Verwendung zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien zum Gegenstand der Anmeldung gemacht, da dieser Effekt durch das erfindungsgemäße Verfahren zu erzielen ist. Dies gilt sowohl bei reiner Baumwolle oder Viskose als auch bei reiner Wolle und/oder reiner Seide bzw. auch bei Mischgeweben, z.B. mit synthetischen Fasern.
  • Unter Textilien werden im übrigen alle textilen Flächengebilde verstanden, die üblicherweise zu Wäsche verarbeitet werden. Besonders bevorzugt sind allerdings solche Gewebe und Textilien, die Baumwolle enthalten bzw. aus Baumwolle bestehen.
  • Beispiele
  • Zur Untersuchung der Wirkung der Mittel wurden die folgenden Emulsionen hergestellt (Tabelle 1). V1 stellt dabei ein Vergleichsmittel dar, dass ohne das erfindungswesentliche Additive formuliert worden ist- die Mittel E1 bis E3 betreffen die Lehre der vorliegenden Erfindung. Tabelle 1
    Inhaltstoffe in Gew.-% V1 E1 E2 E3
    Plantatex® HCC - 5 5 5
    Glycerin 17 17 10 -
    Cosmedia® HC 40 - - 0,5 -
    PEG 200 - - - 20
    Phenonip® 0,4 0,4 0,4 0,4
    Wasser dem. ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    pH-Wert - 3,0 3,0 3,0
  • Dabei enthält Plantatex® HCC (bezogen auf Aktivsubstanz): 21 Gew.-% Glykoldistearat, 1 Gew.-% Glycerinmonostearat, 1 Gew.-% Glycerinmonooleat und 12,5 Gew.-% Alkyl(oliog)-glycosid sowie den Rest auf 100 Gew.-% Wasser. Cosmedia® HC 40 (Verdicker der Fa. Cognis), PEG200: Polyethylenglykol mit Molgewicht 200.
  • Die Mittel V1 und E1 bis E3 wurden jeweils einem sensorischen Test unterzogen. Der Versuch fand in einem Raum mit ca. 40% Luftfeuchte und 22 °C Temperatur statt. Für den Test standen 11 Probanden zur Verfügung. Jeder Proband bekam jeweils 2 neue Testgewebe zum direkten Vergleich vorgelegt. Die festgelegten Prüfkriterien (z.B. Gleiten, Weichheit etc.) wurden nacheinander abgefragt. Die Probanden hatten dazu jeweils paarweise ein behandeltes gegen ein unbehandeltes Vergleichsgewebe geprüft. Im Einzelne wurden die Kriterien Glanz, Glätte, Rückstände/Filmbildung, Griffigkeit, Elastizität, Biegsamkeit, Tragekomfort, Weichheit, Pflege, Lautstärke (beim Knautschen der Läppchen) und Gesamtakzeptanz geprüft. Die Ermittlung der Aussagen erfolgte während der gesamten sensorischen Befragung. Die Bewertungen wurden in ein Online-Erfassungsprogramm eingetragen und ausgewertet.
  • Bei den Testgeweben wurde Standard Baumwolle WFK 10 A in 20x30 cm, Wfk GmbH verwendet. Um ggf. aufgebrachte Vorbehandlungen zu entfernen, wurden alle Läppchen bei 95°C Kochwäsche mit 0,075 kg Persil Megaperls 3 x mit Stadtwasser gewaschen und anschließend 2x bei 95°C Kochwäsche. (Miele Softtronic W467, 1600 U / min). Die Mittel V1, E1 bis E3 wurden mit einer Airbrush - Pistole im Abstand von 20 cm gleichmäßig eingesprüht. Es wurden insgesamt 4 g pro Textil aufgetragen. Alle Testgewebe wurden mit dieser Apparatur nach demselben Verfahren behandelt.
  • Im Ergebnis zeigte sich, dass die behandelten Läppchen E1 bis E3 bezüglich aller gemessen Kriterien als besser als der unbehandelte Standard bewertet wurden. Besonders deutliche Unterschiede wurden bei den Kriterien Elastizität, Biegsamkeit, Tragekomfort, Pflege und Weichheit erzielt.
  • Messung der Wasserabsorption
  • Es wurde weiterhin die Wasserabsorption von erfindungsgemäß behandelter und unbehandelter Bauwolle gemessen. Dazu wurden Baumwoll-Testgebwebe wie oben beschrieben mit wässerigen Mitteln des Standes der Technik und behandelt und verglichen mit solchen Geweben, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden waren.
    Die wässerigen Mittel enthielten jeweils 2 Gew.-% eines üblichen quaternären Textilweichmachers (Dehyquart® AU46, Fa. Cognis) (V2), sowie, als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Mittel zusätzlich noch 5 Gew.-% Plantatex® HCC (E4). Alle Mittel enthielten weiterhin als Konservierungsmittel 0,4 Gew.-% Phenonip®.
    Anschließend wurde die Benetzungszeit der Baumwolle mit Wasser gemessen. Dazu wurde ein Teststreifen von 1,5 x 16 cm ausgeschnitten, und auf einem Messtisch plaziert. Danach wurde aus einer Dosiereinrichtung 12 µl destilliertes Wasser auf das Gewebe aufgebracht (Abstand ca. 0,5 cm). Das Verhalten des Wassertropfens wurde mittels einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet und die Zeit bis zur vollständigen Absorption gemessen.
    Das unbehandelte Gewebe absorbierte den Wassertropen in weniger als 1 Sekunde. Das Mittel V2 zeigte eine Benetzungszeit von 23 Sekunden, dass erfindungsgemäß behandelte Mittel E4 aber nur 8 Sekunden. Es zeigte sich, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren die Wasserabsorption auf Baumwolle deutlich verbessert werden konnte
  • Das gleiche Messverfahren wurde angewendet, um die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Wolle und Seide zu prüfen. Als Prüfgewebe fand Wolle (Wfk 60A) bzw. Seide (Wfk 70A) Verwendung.
    Unbehandelte Wolle ergab eine Absorptionszeit von über 33 Sekunden, unbehandelte Seide von 22 Sekunden. Dagegen zeigt Wolle, die mit einem erfindungsgemäßen Mittel (zusammengesetzt analog zu E1, enthalten aber 3, 5 oder 10 Gew.-% Plantatex® HCC) behandelt wurde, Absorptionszeiten von 6, 3 und 2 Sekunden.
    Bei Seide wurde bei einer Behandlung mit einem wässerigen Mittel, das wie E1 zusammengesetzt war, aber 10 Gew.-% Plantatex® HCC enthielt, eine Absorptionszeit von 3 Sekunden gemessen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften von Textilien, indem man auf die Textilien wässerige Mittel aufbringt, die neben Wasser mindestens enthalten
    (a) Alkyl(oligo)glycosiden zusammen mit
    (b) eine Mischung aus Mono- und Diestern von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 C-Atomen mit Diolen und Polyolen,
    und optional
    (c) weiter Hilfs- und Zusatzstoffe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (a) Verbindungen er allgemeinen Formel R1O-[G]p in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht ausgewählt sind.
  3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) Diester von gesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise der Stearinsäure, mit Glykol enthält.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (b) Monoester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise ausgewählt aus Stearinsäuren und Ölsäure mit Glycerin nebeneinander enthält.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfs- und Zusatzstoffe Diole und/oder Poylole, vorzugsweise Glycerin, Glykol und/oder Polyethylenglykol ausgewählt sind.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfs- und Zusatzstoffe Polymere, vorzugsweise solche auf Basis von Acryl- und/oder (Meth)acrylsäuren, enthalten sind.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Wasser in Mengen von 50 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 99 Gew.-% und insbesondere 85 bis 99 Gew.-% enthalten.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponente (a) und (b) zusammen in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 1,0 bis 5,0 Gew.-% enthalten.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis von 1 : 3 bis 3 : 1, vorzugsweise 1 : 3 bis 1 : 1 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 1 nebeneinander vorliegen.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (c) in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 18 Gew.-% enthalten ist.
  11. Verwendung eines Mittels gemäß der Beschreibung des Anspruchs 1 als Care Spray und insbesondere als Bügelhilfsmittel.
  12. Verwendung von Mitteln gemäß der Beschreibung des Anspruchs 1 zur Verbesserung der Sensorik von Textilien.
  13. Verwendung eines Mittels gemäß der Beschreibung des Anspruchs 1 zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien.
EP07005749A 2007-03-21 2007-03-21 Verwendung eines Mittels zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien Expired - Fee Related EP1972717B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07005749A EP1972717B1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verwendung eines Mittels zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien
ES07005749T ES2375742T3 (es) 2007-03-21 2007-03-21 Empleo de un agente para la mejora de la absorción de agua de materiales textiles.
US12/050,380 US20080230736A1 (en) 2007-03-21 2008-03-18 Process for improving the sensory properties of fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07005749A EP1972717B1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verwendung eines Mittels zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972717A1 true EP1972717A1 (de) 2008-09-24
EP1972717B1 EP1972717B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=38352969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005749A Expired - Fee Related EP1972717B1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verwendung eines Mittels zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080230736A1 (de)
EP (1) EP1972717B1 (de)
ES (1) ES2375742T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149320A1 (de) 2009-06-27 2010-12-29 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von wässerigen wachsdispersionen und verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von textilfasern
WO2014072101A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilpflegemittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6322040B2 (ja) * 2013-04-30 2018-05-09 三洋化成工業株式会社 透水性付与剤

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732073C1 (de) * 1997-07-25 1998-08-20 Henkel Kgaa Flüssiger stickstofffreier Textilweichmacher
DE10301575A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Henkel Kgaa Textilschonendes Textilpflegemittel
WO2004069980A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Cognis Ip Management Gmbh Textilausrüstungsmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030224960A1 (en) * 1998-09-30 2003-12-04 The Procter & Gamble Co. Liquid bleaching compositions packaged in spray-type dispenser and a process for pretreating fabrics therewith
WO2002090480A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 The Procter & Gamble Company Dryer-added fabric softening articles and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732073C1 (de) * 1997-07-25 1998-08-20 Henkel Kgaa Flüssiger stickstofffreier Textilweichmacher
DE10301575A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Henkel Kgaa Textilschonendes Textilpflegemittel
WO2004069980A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Cognis Ip Management Gmbh Textilausrüstungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149320A1 (de) 2009-06-27 2010-12-29 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von wässerigen wachsdispersionen und verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von textilfasern
EP2267216A1 (de) 2009-06-27 2010-12-29 Cognis IP Management GmbH Verwendung von wässerigen Wachsdispersionen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Textilfasern
WO2014072101A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilpflegemittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1972717B1 (de) 2011-10-19
US20080230736A1 (en) 2008-09-25
ES2375742T3 (es) 2012-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
DE2450713C2 (de) Mittel für die Gewebebehandlung in einem automatischen Wäschetrockner
DE69819007T2 (de) Handreinigungsmittel
DE4301459A1 (de) Wäßriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE3641314A1 (de) Waeschenachbehandlungsmittel auf der basis von schichtsilikat
EP0910338A1 (de) Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden
EP0914513B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
CH638846A5 (de) Waescheweichspuelmittel.
DE2244310C3 (de)
EP1797862A1 (de) Reinigungstücher
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE10305552A1 (de) Textilausrüstungsmittel
EP1972717B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien
DE19708133C1 (de) Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern sowie die Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von Avivagemitteln
WO2012079660A1 (de) Weichmacher für textilien
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
EP2267216A1 (de) Verwendung von wässerigen Wachsdispersionen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Textilfasern
EP1510619B1 (de) Verwendung von Liposomen zur Ausrüstung von Fasern und Textilien
EP1002033B1 (de) Niedrigviskose dispersion zur papier- und textilbehandlung
DE19651447C1 (de) Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern und Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von Avivagemitteln
DE69935105T2 (de) Schwach-saures Hautreinigungsmittel enthaltend Alkalisalz von N-Acylaminosäure
EP0596968A1 (de) Mittel zum behandeln gewaschener wäsche in einem wäschetrockner
EP1734091A1 (de) Bodenpflegemittel
DE202024101501U1 (de) Wischtuch mit Lyocell-Fasern und einem niedrigalkoholischen Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: USE OF A COMPOSITION FOR ENHANCING THE WATER ABSORPTION OF TEXTILES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008382

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120402

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008382

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008382

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130322