EP0910338A1 - Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden - Google Patents

Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden

Info

Publication number
EP0910338A1
EP0910338A1 EP97928146A EP97928146A EP0910338A1 EP 0910338 A1 EP0910338 A1 EP 0910338A1 EP 97928146 A EP97928146 A EP 97928146A EP 97928146 A EP97928146 A EP 97928146A EP 0910338 A1 EP0910338 A1 EP 0910338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
radical
contain
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97928146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg KAHRE
Ester Prat Queralt
Norbert Boyxen
Bernhard Guckenbiehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0910338A1 publication Critical patent/EP0910338A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Definitions

  • the invention relates to cosmetic preparations with improved sensory properties for use in skin and hair care, containing esterquats and selected surfactants in binary or ternary mixtures.
  • Esterquats are cationic surfactants which, because of their excellent ecotoxicological properties, are becoming increasingly important both for the area of fabric softeners and for cosmetic applications. Overviews on this topic have been published, for example, by R.Puchta et al. in tens. Surf. Det., 30, 186 (1993), M.Brock in Tens. Surf. Det. 30, 394 (1993), R. Lagerman et al. in J. Am. Oil. Chem. Soc, 71, 97 (1994) and I. Shapiro et al. in Cosm.Toil. 109, 77 (1994) appeared.
  • esterquats In cosmetic preparations, esterquats, preferably together with fatty alcohols, are used to achieve a pleasant, soft skin and hair feeling. They can be contained in emulsions and lotions for skin care as well as in surfactants such as shampoos, shower baths, rinses, conditioners and the like for hair care.
  • the disadvantage here is that the desired soft feel of the skin and hair is perceived as dull and dry, while the consumer desires a soft, smooth feel.
  • the object of the present invention is therefore to add ester quats in such a way that low-viscosity, storage-stable concentrates result which have the desired sensor properties and are self-emulsifying in water.
  • the invention relates to cosmetic preparations containing
  • esters is generally understood to mean quaternized fatty acid triethanol amine ester salts. These are known substances which can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry. In this connection, reference is made to the international patent application WO 91 / 01295 (Henkel), according to which triethanolamine is partially esterified with fatty acids in the presence of hypophosphorous acid, air is passed through and then quaternized with dimethyl sulfate or ethylene oxide. The quaternized fatty acid triethanolamine ester salts follow the formula (I)
  • R'CO for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 and R 3 independently of one another for hydrogen or R 1 CO
  • R 4 for an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a (CH 2 CH 2 0) q H- Group
  • q for numbers from 1 to 12 and X for halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • ester quats that can be used in the sense of the invention are products based on caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, isostearic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, arachic acid, behenic acid and erucic acid and theirs Technical blends, such as those that occur when natural fats and oils are split.
  • Technical Ci2 / i8 coconut fatty acids and in particular partially hardened Ci ⁇ / i ⁇ tallow or palm fatty acids as well as elaidic acid-rich Ci6 / 18 fatty acid cuts are preferably used.
  • the fatty acids and the triethanolamine can be used in a molar ratio of 1.1: 1 to 3: 1 to produce the quaternized esters.
  • an application ratio of 1.2: 1 to 2.2: 1, preferably 1.5: 1 to 1.9: 1 has proven to be particularly advantageous.
  • the preferred esterquats are technical mixtures of mono-, di- and triesters with an average degree of esterification of 1.5 to 1.9 and are derived from technical C16 / "tallow or palm fatty acid (iodine number 0 to 40).
  • quaternized fatty acid triethanolamine ester salts of the formula (I) have proven to be particularly advantageous in which R 1 CO for an acyl radical having 16 to 18 carbon atoms, R 2 for R 1 CO, R 3 for hydrogen, R 4 for a methyl group, m , n and p is 0 and X is methyl sulfate.
  • quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines of the formula (II) are also suitable as ester quats.
  • R 1 CO for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or R 1 CO
  • R 4 and R 5 independently of one another for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • m and n in total for 0 or numbers from 1 to 12
  • X represents halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • ester quats are the quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyl dialkylamines of the formula (III)
  • R 1 CO for an acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or R 1 CO
  • R 4 , R 5 and R 7 independently of one another for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • m and n in total for 0 or Numbers from 1 to 12
  • X represents halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • esterquats of the formulas (II) and (III).
  • the esterquats usually come on the market in the form of 50 to 90% strength by weight alcoholic solutions, which can be diluted with water if required.
  • Sorbitan esters which form component (b1) are known nonionic surfactants which are usually obtained by esterifying sorbitan with fatty acids.
  • Typical sorbitan esters follow the formula (IV) in which
  • R 8 CO represents an aliphatic, saturated or unsaturated acyl radical having 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • Formula (IV) represents a sorbitan monoester; however, the esters can also be present as sesquiesters, diesters, triesters or their technical mixtures. Typical Examples are the corresponding esters of sorbitan with lauric acid, palmitic acid, stearic acid, isostearic acid or oleic acid.
  • polyol poly-12-hydroxystearates which form component (b2) are known substances which are sold, for example, under the Dehymuls® PGPH brand [cf. DE-A1 44 20
  • the polyol component of the emulsifiers can be derived from substances which have at least two, preferably 3 to 12 and in particular 3 to 8 hydroxyl groups and 2 to 12 carbon atoms. Typical examples are:
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Alkyl oligoglucosides with 1 to 22, preferably 1 to 8 and in particular 1 to 4 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine.
  • reaction products based on polyglycerol are of particular importance because of their excellent performance properties.
  • the use of selected polyglycerols which have the following homolog distribution has proven to be particularly advantageous (the preferred ranges are given in brackets):
  • esters of glycerol with one, two or three fatty acids with 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms are examples.
  • Typical examples are vegetable oils, such as almond oil, or technical partial glycerides such as, for example, monoglycerides based on lauric acid, palmitic acid, stearic acid, isostearic acid and / or oleic acid.
  • Technical partial glycerides of fatty acids with 12 to 18 carbon atoms are preferably used.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides which form component (d) are known nonionic surfactants which follow the formula (V)
  • R 9 represents an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G represents a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p represents numbers from 1 to 10.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (V) indicates the degree of oligomerization (DP), i.e. H. the distribution of mono- and oligoglycosides is present and stands for a number between 1 and 10.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides with an average degree of oligomerization p of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, preference is given to alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R 9 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained from Roelen's oxosynthesis, for example in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes.
  • the alkyl or alkenyl radical R 9 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palm oleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and the technical mixtures described above, which can be obtained as well as their technical mixtures.
  • Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated Ci ⁇ yu coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • Fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides which are suitable as component (c2) are nonionic surfactants which follow the formula (VI)
  • R 10 CO for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 11 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride. With regard to the processes for their production, reference is made to US Pat. Nos.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides, as represented by the formula (VII):
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides used are preferably glucamides of the formula (VII) in which R 11 is hydrogen or an alkyl group and R 10 CO is the acyl radical of capric acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, Palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or their technical mixtures.
  • R 11 is hydrogen or an alkyl group
  • R 10 CO is the acyl radical of capric acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, Palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic
  • Fatty acid N-alkylglucamides of the formula (VII) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or Ci ⁇ m coconut fatty acid or a corresponding derivative are particularly preferred.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • the preparations according to the invention can contain components (a) and (b) in a weight ratio of 10:90 to 90:10, preferably 25:75 to 75:25 and in particular 40:60 to 60:40. If ternary mixtures are used, the weight ratio between components (b) and (c) can also again be 10:90 to 90:10, preferably 25:75 to 75:25 and in particular 40:60 to 60:40.
  • the cosmetic preparations contain the esterquats in admixture with fatty alcohols of the formula (VIII),
  • the esterquats and the fatty alcohols are preferably in a weight ratio of 10:90 to 90; 10 and in particular 25: 75 to 75: 25 used.
  • the two components can be mixed subsequently, but they are preferably prepared by quaternizing the fatty acid alkanolamine esters on which the esterquats are based in fatty alcohols as an inert solvent with dimethyl sulfate, as described, for example, in German Patent DE-C1 43 08 794 (Henkel). Corresponding mixtures are commercially available, for example, under the Dehyquart® F brand.
  • the preparations according to the invention can be used for the production of skin and hair treatment compositions. In the simplest case, it is sufficient to dilute the mixtures with water to an application concentration.
  • the agents such as, for example, creams, lotions, hair shampoos, hair lotions, bubble baths and the like, can furthermore, as further auxiliaries and additives, oil bodies, emulsifiers, superfatting agents, fats, waxes, stabilizers, consistency agents, thickeners, cation polymers, biogenic active substances , Film formers, preservatives, dyes and fragrances.
  • a typical preparation according to the invention has the following composition:
  • component (a) 10 to 30, preferably 20 to 25% by weight of component (a), 1 to 40, preferably 10 to 20% by weight of component (b), 1 to 40, preferably 15 to 35% by weight of component (c) and 0 to 80, preferably 20 to 75% by weight fatty alcohols
  • Guerbet alcohols based on fatty alcohols with 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C6-C 2 o-fatty acids with linear C6-C 2 o-fatty alcohols, esters of branched C6-Ci3- Carboxylic acids with linear C6-C2o fatty alcohols, esters of linear C ⁇ -Ci ⁇ fatty acids with branched alcohols, especially 2-ethylhexanol, esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols (such as dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols , Triglycerides based on C6-C ⁇ o fatty acids, vegetable oils, branched primary alcohols, substituted cyclohexanes, Guerbet carbonates, dialkyl ethers and / or aliphatic or naphthenic hydrocarbons.
  • Nonionic, ampholytic and / or zwitterionic surface-active compounds which are distinguished by a lipophilic, preferably linear alkyl or alkenyl group and at least one hydrophilic group can be used as emulsifiers or co-emulsifiers.
  • This hydrophilic group can be both an ionogenic and a nonionic group.
  • Non-ionic emulsifiers contain as a hydrophilic group z.
  • Preferred agents are those which contain nonionic surfactants from at least one of the following groups as O / W emulsifiers:
  • Glycerin (a3) Glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of saturated and unsaturated
  • Fatty acids with 6 to 22 carbon atoms and their ethylene oxide addition products (a4) alkyl mono- and oligoglycosides with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs; (a5) adducts of 15 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hardened castor oil; (a6) polyol and especially polyglycerol esters such as e.g. Polyglycerol polyricinoleate or polyglycerol poly-12-hydroxystearate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable.
  • adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters as well as sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are homogeneous mixtures, whose average degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • Ci2 / i8 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE-PS 20 24 051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds that contain at least one in the molecule carry quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino propyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxyl -3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino propyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C ⁇ -alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO3H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Ci2 / i6-acylsarcosine.
  • W / O emulsifiers are:
  • Substances such as polyethoxylated lanolin derivatives, lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Typical examples of fats are glycerides; beeswax, paraffin wax or microwaxes may be used as waxes, if appropriate in combination with hydrophilic waxes, for example cetylstearyl alcohol.
  • Metal salts of fatty acids such as magnesium, aluminum and / or zinc stearate can be used.
  • Fatty alcohols with 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms are primarily considered as consistency agents.
  • Suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, furthermore higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone, surfactants such as ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides as well as electrolytes such as table salt and ammonium chloride.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers such as e.g. Luviquat® (BASF AG, Ludwigshafen / FRG), condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat ⁇ L, Grünau GmbH), quaternized wheat polypeptides,
  • cationic silicone polymers such as e.g. Amidomethicone or Dow Corning, Dow Coring Co./US, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetrimamine (Carretine®, Sandoz / CH), polyaminopolyamides such as e.g. described in FR-A 22 52 840 and its crosslinked water-soluble polymers, cationic chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline, cationic guar gum such as e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese / US, quaternized ammonium salt polymers such as Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 from Miranol / US.
  • cationic silicone polymers such as e.g. Amidomethicone or Dow Corning, Dow Coring Co./US, copolymers of adipic acid and
  • Biogenic active substances are understood to mean, for example, plant extracts and vitamin complexes.
  • octopirox can be used as an antidandruff agent.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinyl pyrrolidone, vinyl pyrrolidone / vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • Suitable pearlizing agents are, for example, glycol distearic acid esters such as ethylene glycol distearate, but also fatty acid monoglycol esters.
  • the dyes which can be used are the substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, as compiled, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” by the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the total mixture.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40,% by weight, based on the composition.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden neue kosmetische Zubereitungen für die Anwendung im Bereich der Haar- und Hautpflege vorgeschlagen, enthaltend (a) Esterquats und (b1) Sorbitanester, (b2) Polyolpoly-12-hydroxystearate und/oder (b3) Glyceride sowie gegebenenfalls, (c1) Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder (c2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide. Die Mittel zeichnen sich durch einen verbesserten Weichgriff der Haare und ein besonders angenehmes Hautgefühl aus.

Description

KOSMETISCHE ZUBEREITUNGEN AUF BASIS VON KATIONISCHEN UND NICHTIONISCHEN TENSIDEN
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen mit verbesserten sensorischen Eigenschaften für die Anwendung in der Haut- und Haarpflege, enthaltend Esterquats und ausgewählte Tenside in binären bzw. ternären Mischungen.
Stand der Technik
Esterquats stellen kationische Tenside dar, die wegen ihrer ausgezeichneten ökotoxikologischen Eigenschaften sowohl für den Bereich der Wäscheweichspülmittel als auch für kosmetische Anwen¬ dungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von R.Puchta et al. in Tens. Surf. Det., 30, 186 (1993), M.Brock in Tens. Surf. Det. 30, 394 (1993), R. Lagerman et al. in J. Am. Oil. Chem. Soc, 71, 97 (1994) sowie I.Shapiro et al. in Cosm.Toil. 109, 77 (1994) erschienen.
In kosmetischen Zubereitungen werden Esterquats, vorzugsweise zusammen mit Fettalkoholen, zur Erzielung eines angenehmen weichen Haut- und Haargefühls eingesetzt. Sie können dabei sowohl in Emulsionen und Lotionen zur Hautpflege wie auch in tensidischen Mitteln wie beispielsweise Sham- poos, Duschbädern, Spülungen, Conditionern und dergleichen für die Haarpflege enthalten sein. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß der erwünschte weiche Griff der Haut und des Haares als stumpf und trocken empfunden wird, während vom Verbraucher ein weicher, glatter Griff gewünscht wird. Der vorliegenden Erfindung hat daher die Aufgabe zugrundegelegen, Esterquats in solcher Weise zu additivieren, daß niedrig viskose, lagerstabile Konzentrate resultieren, die die gewünschten sensori¬ schen Eigenschaften aufweisen und in Wasser selbstemulgierend sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische Zubereitungen, enthaltend
(a) Esterquats und
(b1) Sorbitanester,
(b2) Polyolpoly-12-hydroxystearate und/oder
(b3) Glyceride sowie gegebenenfalls
(d ) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder
(c2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Zusatz von Stoffen, die die Komponente (b) bilden, den Weichgriff von Esterquats sowie deren hautsensorischen Eigenschaften signifikant verbessern. Eine weitere Steigerung der Eigenschaften kann erzielt werden, wenn man den Gemischen von Ester¬ quats mit den Stoffen der Gruppe (b) die weitere Komponente (c) zusetzt. Die resultierenden Konzen¬ trate sind wasserfrei, niedrigviskos, lagerstabil und beim Eintragen in wäßrige Phasen selbstemul¬ gierend.
Esterquats
Unter der Bezeichnung „Esterquats" werden im allgemeinen quaternierte Fettsäuretriethanol-aminester- salze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Metho¬ den der präparativen organischen Chemie erhalten kann. In diesem Zusammenhang sei auf die Internationale Patentanmeldung WO 91/01295 (Henkel) verwiesen, nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und an¬ schließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I),
R4
I [R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+-CH2CH20-(CH2CH2θ)nR2] X- (I)
I
CH2CH20(CH2CH20)pR3
in der R'CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH20)qH- Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halo- genid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfin¬ dung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprin- säure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische Ci2/i8-Kokosfettsäuren und insbesondere teilgehärtete Ciβ/iβ-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie elaidinsäurereiche Ci6/18-Fettsäureschnitte eingesetzt. Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1 ,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Ein¬ satzverhältnis von 1 ,2 : 1 bis 2,2 : 1 , vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1 ,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1 ,9 dar und leiten sich von technischer C16/«- Talg¬ bzw. Palmfettsäure (lodzahl 0 bis 40) ab. Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze der Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R1CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für R1CO, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsulfat steht.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats femer auch qua¬ ternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Betracht,
R4
I
[R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+-CH2CH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X- (II)
I Rs in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
R6 0-(CH2CH20)mOCR1 l+ I
[R4-N+-CH2CHCH20-(CH2CH20)nR2] X" (III)
I
R7
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R5 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) und (III). Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.-%iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Sorbitanester
Sorbitanester, die die Komponente (b1) bilden, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die üblicher¬ weise durch Veresterung von Sorbitan mit Fettsäuren erhalten werden. Typische Sorbitanester folgen der Formel (IV), in der
R8CO für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Formel (IV) gibt einen Sorbitanmonoester wieder; die Ester können jedoch auch als Sesquiester, Diester, Triester oder deren technische Mischungen vorliegen. Typische Beispiele sind die entsprechenden Ester des Sorbitans mit Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure oder Ölsäure.
Polyolpoly-12-hydroxystearate
Bei den Polyolpoly-12-hydroxystearaten, die die Komponente (b2) bilden, handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise unter der Marke Dehymuls® PGPH vertrieben werden [vgl. DE-A1 44 20
516], Die Polyolkomponente der Emulgatoren kann sich von Stoffen ableiten, die über mindestens zwei, vorzugsweise 3 bis 12 und insbesondere 3 bis 8 Hydroxylgruppen und 2 bis 12 Kohlenstoffatome verfügen. Typische Beispiele sind:
• Glycerin und Polyglycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Alkyloligoglucoside mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Unter den erfindungsgemäß einzusetzenden Emulgatoren kommt Umsetzungsprodukten auf Basis von Polyglycerin wegen ihrer ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften eine besondere Be¬ deutung zu. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von ausgewählten Polyglycerinen erwiesen, die die folgende Homologenverteilung aufweisen (in Klammern angegeben sind die bevor¬ zugten Bereiche):
Glycerin 5 bis 35 (15 bis 30) Gew.-%
Diglycerine 15 bis 40 (20 bis 32) Gew.-%
Triglycerine 10 bis 35 (15 bis 25) Gew.-%
Tetraglycerine 5 bis 20 ( 8 bis 15) Gew.-%
Pentaglycerine 2 bis 10 ( 3 bis 8) Gew.-%
Oligoglycerine ad 100 Gew.-% Glvceride
Als Komponente (b3) kommen Ester des Glycerins mit einer, zwei oder drei Fettsäuren mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht. Typische Beispiele sind pflanzliche Öle, wie beispielsweise Mandelöl, oder technische Partialglyceride wie beispielsweise Monoglyceride auf Basis von Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und/oder Ölsäure. Vorzugsweise werden technische Partialglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt.
Alkyl- und/oder Alkenyloliqoqlvkoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, die die Komponente (d) bilden, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (V) folgen,
R90-[G]p (V)
in der R9 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä¬ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfang¬ reiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0 301 298 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlen¬ stoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (V) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo¬ merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbe¬ sondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R9 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinal- kohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy¬ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge Cβ- C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cβ-Ciβ-Kokosfett- alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Cι2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole {DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R9 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palm- oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl- alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci∑yu-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, die als Komponente (c2) in Frage kommen, stellen nichtionische Tenside dar, die der Formel (VI) folgen,
I R1°CO-N-[Z] (VI)
in der R10CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R11 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üb¬ licherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens.Surf.Deterg. 25, 8 (1988). Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkyl- polyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (VII) wiedergegeben werden:
R" OH OH OH
I ! I I
Ri°CO-N-CH2.CH-CH-CH-CH-CH2OH (VII)
I
OH
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (VII) einge¬ setzt, in der R11 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R10CO für den Acylrest der Capron- säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearin¬ säure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (VII), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder Ci∑m-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 25 : 75 bis 75 : 25 und insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40 enthalten. Wer¬ den ternäre Mischungen eingesetzt, so kann das Gewichtsverhältnis zwischen den Komponenten (b) und (c) ebenfalls wieder 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 25 : 75 bis 75 : 25 und insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40 betragen.
Fettalkohole
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthalten die kosmetischen Zubereitungen die Esterquats in Abmischung mit Fettalkoholen der Formel (VIII),
R12OH (VIII) in der R12 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Vorzugsweise werden die Esterquats und die Fettalkohole im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 90 ; 10 und insbesondere 25 : 75 bis 75 : 25 eingesetzt. Die beiden Komponenten können nachträglich abgemischt werden, vorzugsweise werden sie jedoch hergestellt, indem man die den Esterquats zugrundeliegenden Fettsäurealkanolaminester in Fettalkoholen als inertem Lösungsmittel mit Dimethylsulfat quaterniert, wie dies beispielsweise in der Deutschen Patentschrift DE-C1 43 08 794 (Henkel) beschrieben ist. Entsprechende Gemische sind beispielsweise unter der Marke Dehyquart® F im Handel.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können zur Herstellung von Haut- und Haarbehandlungsmittel eingesetzt werden. Im einfachsten Fall reicht es dazu aus, die Mischungen mit Wasser auf eine Anwendungskonzentration zu verdünnen. Die Mittel, wie beispielsweise Cremes, Lotionen, Haarsham- poos, Haarlotionen, Schaumbäder und dergleichen, können aber ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Fette, Wachse, Stabilisatoren, Konsistenz¬ geber, Verdickungsmittel, Kationpolymere, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservierungsmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Eine typische erfindungsgemäße Zubereitung weist folgende Zusammensetzung auf:
10 bis 30, vorzugsweise 20 bis 25 Gew.-% Komponente (a), 1 bis 40, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% Komponente (b), 1 bis 40, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% Komponente (c) und 0 bis 80, vorzugsweise 20 bis 75 Gew.-% Fettalkohole
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vor¬ zugsweise 8 bis 10 Kohlenstoff atomen, Ester von linearen C6-C2o-Fettsäuren mit linearen C6-C2o- Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen C6-C2o-Fettalkoholen, Ester von linearen Cβ-Ciβ-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Dimerdiol oder Trimer- triol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-Cιo-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbonate, Dialkylether und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Als Emulgatoren bzw. Co-Emulgatoren können nichtionogene, ampholytische und/oder zwitter¬ ionische grenzflächenaktive Verbindungen verwendet werden, die sich durch eine lipophile, bevorzugt lineare Alkyl- oder Alkenylgruppe und mindestens eine hydrophile Gruppe auszeichnen. Diese hydro¬ phile Gruppe kann sowohl eine ionogene als auch eine nichtionogene Gruppe sein. Nichtionogene Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglycolether- gruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglycolethergruppe.
Bevorzugt sind solche Mittel, die als O/W-Emulgatoren nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen enthalten:
(a1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare
Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; (a2) Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an
Glycerin; (a3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten
Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte; (a4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy- lierte Analoga; (a5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (a6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce- rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homo¬ logengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino- propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium- glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cβπβ-Alkyl- oder -Acyl¬ gruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarco- sine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2/i6-Acylsarcosin.
Als W/O-Emulgatoren kommen in Betracht:
(b1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(b2) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter Ci2/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta- erythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(b3) Trialkylphosphate;
(b4) Wollwachsalkohole;
(b5) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(b6) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 sowie
(b7) Polyalkylenglycole.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z.B. Cetylstearylalkohol in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie wiederum Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Poly- glycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäu¬ ren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise Fettalkohol- ethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationischen Cellulosederivate, kationischen Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quatemierte Vinylpyrrolidon/Vinyl- imidazol-Polymere wie z.B. Luviquat® (BASF AG, Ludwigshafen/ FRG), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quatemierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (LamequatΘL, Grünau GmbH), quatemierte Weizenpolypeptide,
Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z.B. Amidomethicone oder Dow Corning, Dow Cor¬ ning Co./US, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentrimamin (Carta- retine®, Sandoz/CH), Polyaminopolyamide wie z.B. beschrieben in der FR-A 22 52 840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chito- san, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, kationischer Guar-Gum wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C- 17, Jaguar® C-16 der Celanese/US, quatemierte Ammoniumsalz-Polymere wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Miranol/US.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Als Antischuppenmittel kommt beispielsweise Octopirox in Frage. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinyl- pyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbin¬ säure. Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglycol- distearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsge¬ meinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mi¬ schung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
Beispiele
Es wurden Konzentrate der Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 hergestellt:
Tabelle 1 Erfindungsgemäße Konzentrate (Zusammensetzung in Gew.-%)
Jeweils 5 g der Konzentrate K1 bis K5 wurden mit 95 g warmen Wasser verdünnt. Es entstanden nie¬ drigviskose Emulsionen, die sich auch bei einer Lagerung von 4 Wochen bei 40°C als stabil erwiesen.
Jeweils 4 g der Konzentrate wurden mit 25 g Plantaren® PS 10 (einer Mischung aus einem Lauryl- oligoglucosid und einem Fettalkoholethersulfat) vermischt und mit 69 ml Wasser verdünnt. Den Lö¬ sungen wurden zur Einstellung der Viskosität 2 g Kochsalz zugesetzt. Den 5 erfindungsgemäßen Shampoos wurde ein Produkt gegenübergestellt, welches 25 Gew.-% Plantaren® PS 10, 4 Gew.-%
Esterquat, 2 Gew.-% g Kochsalz und ad 100 Gew.-% Wasser enthielt. Alle 6 Shampoos wurden von einem Panel bestehend aus 10 geschulten Probanden beurteilt. Dabei wurde jedes der 5 erfindungsge¬ mäßen Produkte bezüglich des Weichgriffs der Haare um mindestens 20 % besser als das Vergleichs¬ produkt beurteilt.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Zubereitungen, enthaltend (a) Esterquats und
(b1) Sorbitanester,
(b2) Polyotpoly-12-hydroxystearate und/oder
(b3) Glyceride sowie gegebenenfalls
(d ) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder
(c2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie Esterquats der Formel (I) enthalten,
R4
I [R1CO.(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+-CH2CH20-(CH2CH20)nR2] X- (I)
I CH2CH20(CH2CH20)PR3
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH20)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
3. Zubereitungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Esterquats der Formel (II) enthalten,
R4
I [R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+-CH2CH2θ-(CH2CH20)nR2] X- (II)
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1C0, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
4. Zubereitungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Esterquats der Formel (III) enthalten,
[R4- nR2] X" (III)
I
R'
in der R1C0 für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b1) Sorbitanester der Formel (IV) enthalten,
in der R8CO für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
6. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b2) Polyglycerinpoly-12-hydroxystearate enthalten.
7. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b3) technische Partialglyceride auf Basis von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten.
8. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (d) Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (V) enthalten,
R90-[G]P (V) in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
9. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (c2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide der Formel (VI) enthalten,
I
R1°CO-N-[Z] (VI)
in der R10CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R11 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
10. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Komponente Fettalkohole der Formel (VIII) enthalten,
R12OH (VIII)
in der R12 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff¬ rest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
EP97928146A 1996-06-14 1997-06-04 Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden Ceased EP0910338A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123763 DE19623763C2 (de) 1996-06-14 1996-06-14 Kosmetische Zubereitungen
DE19623763 1996-06-14
PCT/EP1997/002898 WO1997047284A1 (de) 1996-06-14 1997-06-04 Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0910338A1 true EP0910338A1 (de) 1999-04-28

Family

ID=7796956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97928146A Ceased EP0910338A1 (de) 1996-06-14 1997-06-04 Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0910338A1 (de)
JP (1) JP2000512286A (de)
DE (1) DE19623763C2 (de)
WO (1) WO1997047284A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3888595B2 (ja) * 1997-01-30 2007-03-07 三洋化成工業株式会社 毛髪処理剤
DE19803803C1 (de) * 1998-01-31 1999-09-09 Henkel Kgaa Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern
DE19805703C2 (de) 1998-02-06 2001-05-03 Cognis Deutschland Gmbh Haarnachbehandlungsmittel
DE19810122C2 (de) * 1998-03-09 2000-04-06 Goldwell Gmbh Haarbehandlungsmittel
ES2217749T3 (es) 1998-05-20 2004-11-01 Kao Corporation Composicion de acabado suavizante.
US6541444B1 (en) 1998-05-20 2003-04-01 Kao Corporation Softener composition
DE19851451A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19919087C2 (de) * 1999-04-27 2003-02-27 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern
DE19922229A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
JP5202860B2 (ja) * 2007-03-26 2013-06-05 株式会社 資生堂 加水増粘性を有する低粘度透明組成物
BR112014029758A2 (pt) 2012-05-30 2017-06-27 Clariant Finance Bvi Ltd composição contendo n-metil-n-acilglucamina
EP2855647B1 (de) 2012-05-30 2016-08-10 Clariant International Ltd Zusammensetzungen enthaltend fettalkohole, kationische tenside und n-acyl-n-methylglucamine
WO2013178671A2 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Clariant International Ltd. Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als solubilisatoren
DE102012021647A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
DE102013018001A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Clariant International Ltd. Verwendung von Glucamiden zur Verbesserung der Silikondeposition
DE102013018000A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Clariant International Ltd. Konditioniershampoos enthaltend anionische Tenside, Glucamide und Fettalkohole
DE202013011413U1 (de) 2013-12-20 2014-01-27 Clariant International Ltd. Konditioniershampoos enthaltend anionische Tenside, Glucamide und Fettalkohole
DE202013011412U1 (de) 2013-12-20 2014-01-27 Clariant International Ltd. Glucamide zur Verbesserung der Silikondeposition
DE102014005771A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Clariant International Ltd. Verwendung von wässrigen driftreduzierenden Zusammensetzungen
DE102015219608B4 (de) 2015-10-09 2018-05-03 Clariant International Ltd Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE102015219651A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure
DE102016207877A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Clariant International Ltd Stabilisatoren für Silikatfarben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224714A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Henkel Kgaa Schäumende Detergensgemische
DE59310313D1 (de) * 1992-09-11 2002-12-19 Cognis Deutschland Gmbh Detergensgemische
DE4309568A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Henkel Kgaa Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften
US5562847A (en) * 1995-11-03 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning and antistatic compositions with improved perfume longevity
DE29520748U1 (de) * 1995-11-09 1996-03-14 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9747284A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997047284A1 (de) 1997-12-18
JP2000512286A (ja) 2000-09-19
DE19623763A1 (de) 1998-01-08
DE19623763C2 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910338A1 (de) Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden
EP0914087B1 (de) Verwendung von fettstoffen als siliconersatz zur herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen zubereitungen
DE19805703C2 (de) Haarnachbehandlungsmittel
EP0910329B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0941060B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP0910328B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19708133C1 (de) Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern sowie die Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von Avivagemitteln
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
WO1994021592A1 (de) Verfahren zur herstellung fester esterquats mit verbessertem emulgiervermögen
DE19651447C1 (de) Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern und Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von Avivagemitteln
EP0821580B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19725964C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19652300C2 (de) Verwendung von Esterquats als Emulgatoren für Dihydroxyaceton
DE19754283A1 (de) Verwendung von Detergensgemischen
EP0830857B1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
DE19652299C2 (de) Verwendung von Esterquats
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
WO1995028143A1 (de) Haar- und körperpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19981207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011125