DE1642378B1 - Verfahren zur Bodenverfestigung - Google Patents

Verfahren zur Bodenverfestigung

Info

Publication number
DE1642378B1
DE1642378B1 DE19661642378 DE1642378A DE1642378B1 DE 1642378 B1 DE1642378 B1 DE 1642378B1 DE 19661642378 DE19661642378 DE 19661642378 DE 1642378 A DE1642378 A DE 1642378A DE 1642378 B1 DE1642378 B1 DE 1642378B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
soil
aqueous solution
solution
acrylamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661642378
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Bonnel
Jean Neel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progil SARL
Original Assignee
Progil SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progil SARL filed Critical Progil SARL
Publication of DE1642378B1 publication Critical patent/DE1642378B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • C09K17/42Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators
    • C09K17/46Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators the inorganic compound being a water-soluble silicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00732Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for soil stabilisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/926Packer fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ver- Die wäßrige Lösung des erhaltenen Gemisches
festigung von Böden, insbesondere von tonigen und enthält im allgemeinen 1 bis 20%, vorzugsweise
sandigen Böden, deren Oberfläche schwere Lasten 5 bis 15 °/0 Trockenmasse, wobei das Mengenverhältnis
tragen muß und deren ursprüngliche Bindigkeit von Formaldehyd zu Acrylamid in dieser Trocken-
keinerlei Tiefbauarbeiten wie Durchstiche für z. B. 5 masse ζ. B. 10 bis 30 Gewichtsprozent beträgt. Vor
unterirdische Galereien oder Tunnels erlaubt. Zur ihrer Verwendung in Form der erfindungsgemäßen
Behandlung dieser Böden werden bestimmte Zu- Zubereitungen stellt diese Lösung eine homogene
bereitungen auf der Basis von Acrylderivaten und Flüssigkeit dar, deren pH im allgemeinen zwischen
Alkalisilikaten verwendet. 6 und 8 (bei 20° C) liegt und deren Viskosität im
Es wurde bereits empfohlen, zur Verfestigung der io allgemeinen zwischen 1 und 5cP (bei 20° C) liegt.
Böden in diese verschiedene Arten von Polyelektro- Der als dritter Bestandteil der erfindungsgemäßen
lyten einzuspritzen, wie z. B. Polyvinylacetat, Poly- Massen verwendete Katalysator kann ein bekannter
vinylalkohol, sulfoniertes Polystyrol, Carboxyalkyl- Polymerisationskatalysator sein, z. B. ein organisches
cellulosen, Polyacrylamid und Natriumpolyacrylat. Peroxyd wie Benzoylperoxyd, ein Persalz wie Kalium-
Man hat auch bereits die Verwendung von Poly- 15 persuÜat, ein Redoxsystem, z. B. Chlorsäure/Alkali-
methylolacrylamiden beschrieben (USA.-Patentschrift bisulfit, gegebenenfalls unter Zusatz von organischen
2 898 320) sowie die Verwendung von Comonomeren: oder Mineralsäuren oder von weiteren alkalischen
Acrylamid-Alkylidenacrylamid, das in situ im Boden Agenzien wie Hydroxyde oder Carbonate, die in
in Gegenwart von Katalysatoren polymerisiert wird Wasser löslich sind. Man kann auch Gemische von
(Gnaedinger, Industry and Power, Septembre 20 Katalysatoren verwenden, wie z. B. Persalze, aktiviert
1954, p. 79 bis 81). durch Polyamie oder organische Nitrile, wie Dialkoxyl-
Weiterhin ist es bekannt, die Böden durch Zusatz aminopropionitrile. g
von Metallsilikaten, insbesondere von Alkalisilikaten, Die erfindungsgemäße Anwendung der vorgenannten I
gleichzeitig mit einem gelbildenden Mittel des Typs Zubereitungen zur Verfestigung von Böden kann auf
Amid einer gesättigten aliphatischen Säure, wie z. B. 25 verschiedene Weise erfolgen. Gemäß einer bevorzugten
Formamid, Acetamid, Propionamid usw., zu ver- Ausführungsform füllt man in getrennte Behälter
stärken. In diesem Falle findet eine chemische Um- einerseits das Gemisch der wäßrigen Lösung von
setzung zwischen dem Silikat und seinem gelbildenden Acrylamid, Formaldehyd und Polymerisations-
Reaktionspartner statt. Wie jedoch in der französischen katalysator, andererseits die wäßrige Lösung des
Patentschrift 1 298 359 gezeigt wird, sind die erhaltenen 30 Alkalisilikates mit gelbildendem Mittel. Dann werden
Gele nicht beständig. Sie zerfallen mit der Zeit und die beiden Mischungen zusammengegeben und während
gehen nicht in einen zur Verfestigung des Bodens einer geeigneten Zeitspanne, im allgemeinen einige
geeigneten Zement über. Minuten lang gerührt und darauf die erhaltene Lösung
Die erfindungsgemäßen Zusätze ermöglichen hin- in den zu verfestigenden Boden eingespritzt,
gegen, beständige durch Wasser unempfindliche Gele 35 Gemäß einer Abänderung dieser Ausführungsform zu erhalten, die eine dauerhafte Verfestigung der zu kann man zunächst die wäßrige Lösung des Silikates belastenden Böden bewirken. mit der wäßrigen Lösung von Acrylamid und Formin ihrer allgemeinsten Form besteht die Erfindung aldehyd, die einen Polymerisationsaktivator enthält, in der Verwendung einer Kombination folgender vermischen und darauf unter Rühren die berechneten Anteile als Zusätze für Böden: 40 Mengen Polymerisationskatalysator für das Amid
a) eine wäßrige Lösung eines Alkalisilikates mit und gelbildendes Mittel für das Silikat zusetzen.
Zusatz eines geeigneten gelbildenden Mittels, Gemäß einer anderen Abänderung der Aus-
b) eine wäßrige Lösung einer Mischung von mono- führungsform werden die adäquaten Mengen an merem Acrylamid und Formaldehyd und Polymerisationskatalysator beiden getrennt herge- I
c) ein oder mehrere Katalysatoren, die geeignet sind, 45 stellten Gemischen zugesetzt, und zwar der wäßrigen in situ im Boden'die Polymerisation des Acryl- Silikatlösung mit gelbildendem Mittel und der wäßrigen, gemisches zu bewirken. acrylhaltigen Lösung mit Polymerisationsaktivator.
Das erfindungsgemäß verwendbare Alkalisilikat Es wird einige Minuten lang gerührt und dann auf kann ein Natrium- oder Kaliumsilikat oder -polysilikat bekannte Art und Weise in den Boden eingespritzt, sein, bei welchem ' das Molverhältnis SiO2/M2O 50 Die Mengenverhältnisse von Alkalisilikat einerseits 2,0 bis 5,0, vorzugsweise 3,3 bis 4,0 beträgt (M = K und Acrylamid und Formaldehyd andererseits in oder Na). Es wird in Form einer wäßrigen Lösung den erfindungsgemäß zum Einspritzen bereiten Gemit 25 bis 40°/0 Trockenmasse unter Zusatz eines gel- mischen können zwischen weiten Grenzen schwanken, bildenden Mittels bekannter Art, wie z. B. Triacetin, Ohne einschränkende Wirkung sei gesagt, daß vor-Natriumbicarbonat oder Äthylacetat, angewendet. 55 zugsweise auf 1 Gewichtsteil des Bestandteils Acryl-Das Verhältnis von gelbildendem Mittel zu Silikat amid-Formaldehyd (Trockenmasse) 0,5 bis 10 Ge-(Trockenmasse) kann innerhalb weiter Grenzen wichtsteile, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsteile Alkalischwanken und z. B. 10 bis 80 Gewichtsprozent silikat (ebenfalls Trockenmasse) treffen sollen,
betragen. Wie oben bereits angeführt wurde, werden die
Das Gemisch von Acrylamid und Formaldehyd 60 Bestandteile der erfindungsgemäßen Gemische in wird erhalten, indem man bei Temperaturen von Form wäßriger Lösungen verwendet, wobei die 20 bis 70° C eine wäßrige Lösung von Acrylamid und resultierende Einspritzmasse z. B. 5 bis 15 Gewichtseine wäßrige Lösung von Formaldehyd in Gegenwart prozent Silikat, gelbildendem Mittel, Acrylgemisch, eines basischen Katalysators, wie z. B. Natrium- Katalysator und Aktivator enthalten kann. Unter carbonat, oder einer wäßrigen Lösung von Natrium- 65 diesen Bedingungen weisen die Gemische zum Einhydroxyd miteinander in Berührung bringt. Man spritzen eine stark verminderte Viskosität auf, die kann auf diese Weise 0,5 bis 1,5 Mol Formaldehyd im allgemeinen weniger als 5 cP beträgt und sehr mit 1 Mol Acrylamid zur Reaktion bringen. häufig der von Wasser nahekommt. Sie sind daher
beim Einbringen in das zu verfestigende Gelände besonders leicht zu handhaben.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen je nach den Mengenverhältnissen der Bestandteile innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte Abbindezeiten (Gelbildung) auf, die zwischen 1 Minute und 1 Stunde liegen können und die es ermöglichen, sowohl elastische Gele, plastische Gele, die belastbarer sind, als auch harte Gele, deren Belastbarkeit mehr als 10 kg/cm2 beträgt, herzustellen. In allen Fällen weisen die erhaltenen Gele und plastischen oder harten Massen keinen Schwund (Synerese) auf und sind absolut wasserbeständig.
Die Mengen der erfindungsgemäßen Massen, die mit Bezug auf den zu behandelnden Boden einzusetzen sind, schwanken selbstverständlich, je nachdem ob der Boden z. B. tonig, sandig oder anders geartet ist. Man kann sagen, daß das Mengenverhältnis im allgemeinen 10 bis 60% gelbildende Masse, bezogen auf das Gewicht des zu verfestigenden Bodens, beträgt, das entspricht etwa 1 bis 10% Trockenmasse der erfindungsgemäßen Bestandteile. Die mit den vorgenannten Massen behandelten Böden weisen eine sehr starke Bindigkeit auf, selbst wenn es sich um Böden mit sehr feinen Materialien wie Ton handelt. Darüber hinaus sind sie außergewöhnlich wasserbeständig.
Die folgenden Beispiele erläutern die praktische Anwendung der erfindungsgemäßen Massen.
30 Beispiele 1 bis 5
Es wurden gleichzeitig folgende Lösungen hergestellt:
a) eine wäßrige Lösung von Natriumsilikat mit einem gelbildenden Mittel, das durch Auflösen von 6,5 g Triacetin in 112,5 g Wasser erhalten worden war, und 80 g Wasserglaslösung (33,6° Be=30,5 % Trockengehalt) mit einem Molverhältnis SiO2/ Na2O = 3,9.
Diese wäßrige Lösung bildete innerhalb von etwa 30 min ein Gel und wies nach 48 Stunden Alterung eine Belastbarkeit von 5 kg/cma auf.
b) eine wäßrige Lösung des Acrylmonomeren mit einem Katalysator, hergestellt durch Auflösen von 0,5 g Kaliumpersulfat und 0,4 g Dimethylaminopropionitril in 200 g einer wäßrigen Lösung, die 10 Gewichtsprozent (Trockenmasse) einer Reaktionsmasse von 1 Mol Formaldehyd und 2MoI Acrylamid enthielt (pH-Wert 6 bis 8, Viskosität der wäßrigen Lösung 2 cP bei 2O0C).
Diese wäßrige Lösung ergab nach 5 bis 6 Minuten ein elastisches Gel, dessen Belastbarkeit nicht gemessen werden konnte.
Gleich nach ihrer Herstellung wurden die beiden Lösungen durch 1 bis 2 Minuten langes Rühren (Geschwindigkeit des Rührers 400 UpM) miteinander vermischt. Anschließend wurden die Abbindezeiten und die Eigenschaften der erhaltenen Gele ausgewertet.
Die folgende Tabelle faßt die Ergebnisse zusammen, die erhalten wurden, indem die Anteile des silikatischen Bestandteils (Gemisch a) mit Bezug auf den konstant gehaltenen Anteil des acrylischen Bestandteils (Mengen angegeben unter b) variiert wurden.
Beispiel Silikat Silikatlösung (g) Gelbildendes Abbindezeit Geleigenschaft Belastbarkeit
33,6°Be Wasser Mittel (Min.) (kg/cm2)
1 80 112,5 6,5 6 bis 7 sehr elastisch
2 160 225 13 18 bis 20 elastisch 2
3 240 337,5 19,5 25 bis 30 plastisch 5
4 320 450 26 25 bis 30 hart 6
5 400 562,5 32,5 30 bis 35 sehr hart 10
Die erfindungsgemäßen Massen der Beispiele 3 und 4 werden unmittelbar nach ihrer Herstellung als 25 bis 30% wäßrige Lösungen (das entspricht 3 bis 4% Gesamttrockenmasse), bezogen auf das Gewicht des Bodens in dem zu verfestigenden Bereich, in einen tonigen Boden eingespritzt und dadurch in der ganzen Tiefe des behandelten Bodens eine feste und harte, erosionsbeständige Masse erhalten, die schweren Belastungen standhielt.
Beispiele 6 bis 8
Diese Beispiele zeigen die Auswirkung der Gewichtsanteile von gelbildendem Mittel für das Silikat, bezogen auf das Gesamtgewicht der acryl- und silikathaltigen Lösungen.
Auf der Stelle bereitete Mischungen von 100 g wäßriger acrylhaltiger Lösung mit 10% Trockenextrakt (Acrylamid und Formaldehyd), 0,5 g Kaliumpersulfat und 0,4 g Diäthylaminopropionitril, 80 g Wasserglaslösung von 33,6°Be (Molverhältnis SiO2/ Na2O = 3,9) und 100 g Wasser wurden unter 3 Minuten langem Rühren zunehmende Mengen von Triacetin zugesetzt. Die Eigenschaften der erhaltenen Produkte waren die folgenden:
2,5 bis 5 g Triacetin: Gel sehr elastisch,
5 bis 10 g Triacetin: Gel plastisch,
10 bis 15 g Triacetin: Gel hart, aber plastisch.
Ähnliche Ergebnisse werden mit Natriumbicarbonat an Stelle von Triacetin erhalten.
Die Eigenschaften der Gele schwanken auch, wenn man unter Beibehaltung gleicher Mengen der übrigen Bestandteile den Anteil des Katalysators oder der Kombination Katalysator—Aktivator zur Polymerisation des oder der Acrylmonomeren in situ variiert.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bodenverfestigung durch Einbringen von Lösungen eines Alkalisilikats zusammen mit Säureamiden in den Boden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zubereitung verwendet, die a) eine wäßrige Lösung eines Alkalisilikates mit einem gelbildenden Mittel,
b) eine wäßrige Lösung eines Reaktionsproduktes von Acrylamid und Formaldehyd und c) einen Katalysator für die Polymerisation der Produkte aus b) enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung a) mit vorzugsweise 25 bis 40°/o Feststoffen mit einem Molverhältnis SiO3: M2O = 2,0 bis 5,0, worin M Natrium oder Kalium ist, verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Lösung a) als gelbildendes Mittel Triacetin, Natriumbicarbonat und/oder Äthylacetat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung b) mit vorzugsweise 1 bis 20°/Q Harzfeststoffen mit dem Molverhältnis Formaldehyd zu Acrylamid = 0,5 bis 1,5:1 verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Persalz, gegebenenfalls in Verbindung mit einem aliphatischen Aminonitril als Aktivator, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösungen a) und b) in solchen Mengen anwendet, daß das Gewichtsverhältnis Harzfeststoff zu Alkalisilikat 1:0,5 bis 10 beträgt,
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 bis 60 °/0 Zubereitung entsprechend 1 bis 10 Gewichtsprozent Feststoffe — bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Bodens — einbringt.
DE19661642378 1965-01-26 1966-01-19 Verfahren zur Bodenverfestigung Pending DE1642378B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45546A FR1458945A (fr) 1965-01-26 1965-01-26 Compositions pour la consolidation des sols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642378B1 true DE1642378B1 (de) 1971-03-25

Family

ID=9694474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661642378 Pending DE1642378B1 (de) 1965-01-26 1966-01-19 Verfahren zur Bodenverfestigung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3437625A (de)
AT (1) AT260804B (de)
BE (1) BE675511A (de)
CH (1) CH442158A (de)
DE (1) DE1642378B1 (de)
ES (1) ES321344A1 (de)
FR (1) FR1458945A (de)
GB (1) GB1077710A (de)
NL (1) NL142747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006400A1 (en) * 1985-04-22 1986-11-06 Mta Természettudományi Kutató Laboratóriumai Method for improving the strength and impermeability of soils and engineering structures

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754985A (fr) * 1969-08-20 1971-02-18 Bp Chem Int Ltd Procede de stabilisation d'une surface
US3795276A (en) * 1971-10-20 1974-03-05 Dow Chemical Co Composition and the use thereof for reducing the permeability of a formation
US3850249A (en) * 1972-07-19 1974-11-26 Chevron Res Method for delaying the setting of an acid-settable liquid in a terrestrial zone
US4072019A (en) * 1973-11-13 1978-02-07 Fosroc International Limited Soil consolidation method
US4156658A (en) * 1974-06-28 1979-05-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fixation of radioactive ions in porous media with ion exchange gels
US4056937A (en) * 1976-01-08 1977-11-08 Kyokado Engineering Co. Ltd. Method of consolidating soils
US4291069A (en) * 1977-07-20 1981-09-22 The Dow Chemical Company Rendering porous structures impermeable by treatment with gellable amine polymers
US4366194A (en) * 1978-06-02 1982-12-28 The Dow Chemical Co. Rendering porous structures impermeable by treatment with pH insensitive gelable compositions of amide polymers and composition
US4199625A (en) * 1978-06-02 1980-04-22 The Dow Chemical Company Rendering porous structures impermeable by treatment with pH insensitive gelable compositions of amide polymers
US4275789A (en) * 1978-09-05 1981-06-30 Standard Oil Company (Indiana) Silicate activated lignosulfonate gel treatments of conductive zones
US4521452A (en) * 1979-10-25 1985-06-04 Highsmith Ronald E Gel-forming compositions and the use thereof
GR76888B (de) * 1981-08-07 1984-09-04 Unilever Nv
US4518508A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 Solidtek Systems, Inc. Method for treating wastes by solidification
FR2551451B1 (fr) * 1983-08-31 1987-06-26 Hoechst France Composition d'injection pour le colmatage ou la consolidation des sols
US4600514A (en) * 1983-09-15 1986-07-15 Chem-Technics, Inc. Controlled gel time for solidification of multi-phased wastes
GB2170839A (en) * 1985-02-11 1986-08-13 Labofina Sa Process for consolidating soils
US4590228A (en) * 1985-02-15 1986-05-20 Societe Francaise Hoechst Injection composition for filling or reinforcing grounds
FR2634505B1 (fr) * 1988-07-22 1992-04-24 Rhone Poulenc Sa Procede pour rendre etanches des rideaux de palplanches
DE19724939A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Goes Ges Fuer Sanierungsmasnah Hydraulisches Abdichtungsmedium mit wasserlöslichen Polyacrylamiden
US6059036A (en) * 1997-11-26 2000-05-09 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for sealing subterranean zones

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA551863A (en) * 1958-01-21 L. Morgan Russell Soil stabilization
US2652381A (en) * 1952-08-23 1953-09-15 Monsanto Chemicals Polymeric compositions
US3135029A (en) * 1957-10-31 1964-06-02 Dow Chemical Co Sand compositions for foundry cores and molds comprising alkali metal silicate binders and acrylamide polymer or water-soluble sulfonated alkenyl aromatic polymer additives, their preparation and use
US3223163A (en) * 1962-04-16 1965-12-14 Halliburton Co Composition and method for stabilization of soil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006400A1 (en) * 1985-04-22 1986-11-06 Mta Természettudományi Kutató Laboratóriumai Method for improving the strength and impermeability of soils and engineering structures
GB2186879A (en) * 1985-04-22 1987-08-26 Mta Termeszettu Domanyi Kutato Method for improving the strength and impermeability of soils and engineering structures
GB2186879B (en) * 1985-04-22 1989-07-05 Mta Termeszettu Domanyi Kutato Method for improving the strength and impermeability of soils and engineering structures

Also Published As

Publication number Publication date
ES321344A1 (es) 1966-06-16
BE675511A (de) 1966-05-31
GB1077710A (en) 1967-08-02
FR1458945A (fr) 1966-11-18
US3437625A (en) 1969-04-08
CH442158A (fr) 1967-08-15
NL6517028A (de) 1966-07-27
NL142747B (nl) 1974-07-15
AT260804B (de) 1968-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642378B1 (de) Verfahren zur Bodenverfestigung
DE1669962A1 (de) Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1567776B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Boeden mit Hilfe einer waessrigen Silicatloesung unter Zusatz eines Esters einer organischen Saeure als gelbildendes Mittel
DE3141759C2 (de)
DE2101939B2 (de) Durch Zusatz von Zinkoxid härtende Massen
DE2023922C3 (de) Entfärbezubereitung
DE1646905A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit von Zementen,Betonen und Moertelstoffen
DE1642378C (de) Verfahren zur Bodenverfestigung
EP0455940B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zementsuspension für eine Verpressung von Rissen in Steinmaterial
DE1299561B (de) Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen
DE3604108A1 (de) Verfahren zur verfestigung von boeden
US3053675A (en) Process of and material for treating loose porous soil
EP0530600A1 (de) Mittel für die Verfestigung von Fels, Lockergestein, porösen natürlichen und künstlichen Steinen sowie Böden und Verfahren zur Verfestigung unter Verwendung dieses Mittels
DE2226943A1 (de) Abbindeverzoegerer fuer gips
DE1567776C (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Böden mit Hilfe einer wässrigen Silicatlösung unter Zusatz eines Esters einer organischen Säure als gelbildendes Mittel
DE2200069C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton
DE685836C (de) Verfahren zum Dichten von durchlaessigen oder lockeren Bodenschichten, erdigen und steinigen Massen, Mauerwerk u. dgl.
AT270487B (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen
DE1646920B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit von schnellhaertenden Zementen,Betonen und Moertelstoffen
DE2207793A1 (de) Zur Verfestigung von Böden geeignete, in der Kälte polymerisierbare Zusammensetzungen
AT313779B (de) Verfahren zum schutz von mineralischen baustoffen und daraus hergestellten bauteilen gegen aggressive einwirkungen
DE1268554B (de) Bodenverfestiger
AT218970B (de) Verfahren und Mittel zum Injizieren von undichten und nicht genügend tragfähigen Böden
DE1667705C (de) Verfahren zum Gelieren von Alkali silicaten
DE2204281C3 (de) Verfahren zum Verfestigen von Kohle und/oder Gestein im Bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977