DE202024000284U1 - Reiniger - Google Patents

Reiniger Download PDF

Info

Publication number
DE202024000284U1
DE202024000284U1 DE202024000284.5U DE202024000284U DE202024000284U1 DE 202024000284 U1 DE202024000284 U1 DE 202024000284U1 DE 202024000284 U DE202024000284 U DE 202024000284U DE 202024000284 U1 DE202024000284 U1 DE 202024000284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cleaning agent
cleaning
essential oil
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024000284.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202024000284.5U priority Critical patent/DE202024000284U1/de
Publication of DE202024000284U1 publication Critical patent/DE202024000284U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/06Inorganic compounds
    • C11D9/08Water-soluble compounds
    • C11D9/10Salts
    • C11D9/12Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/26Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/44Perfumes; Colouring materials; Brightening agents ; Bleaching agents
    • C11D9/442Perfumes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Pulverförmiges Reinigungsmittel umfassend
• 40 - 60 Gew.% Natron,
• 40 - 60 Gew.% aus der folgender/folgenden Säure/Säuren gelöst, nämlich Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure oder Mischungen hiervon
• 1-20 Gew% ätherisches Öl,
• Kernseife

Description

  • Es gibt viele verschiedene Toilettenreiniger in sämtlichen Formen und Farben. So gibt es zum Beispiel Tabs, Pulver, Flüssigkeiten und Einhänge-Reiniger.
  • Tabs sind gepresste Pulverrohlinge aus dem jeweiligen Reinigungsmaterial. Ihr Vorteil liegt in ihrer langsamen Auflösung in der zu reinigenden Schüssel. Dadurch kann die Reinigung zeitlich lang andauernd und nachhaltig geschehen.
  • Pulver hilft bei einer schnellen Anwendung und ist flexibel anwendbar. Das Reinigungsmittel in Pulverform ist durch seine extrem schnelle Auflösefähigkeit für einen zeitlich schnellen Erfolg zu verwenden. Während die Tabs eine sehr günstige Dosierung vorgeben, kann das Reinigungsmittel in Pulverform trotz beiliegender Meßbecher oft nicht optimal dosiert werden, sodass viel Reinigungsmittel verschwendet wird. Das erhöht den Kostenfaktor und ist auch dafür verantwortlich, dass eine größere Menge der Chemikalien in das Abwasser gelangt und wieder aufwendig aus dem Abwasser entfernt werden muss.
  • Flüssigreiniger können beliebig angewendet werden und werden bei Bedarf an den dreckigen Stellen aufgebracht. Jedoch kann auch hier die Dosierung mißlingen und man verschwendet viel Reinigungsmittel. Außerdem generieren sie durch ihre Verpackung viel Plastik, da die Verpackung häufig mit einem dafür vorhergesehen Ausgieß- und Dosierungs-Aufsatz bestückt ist, der die Anwendung einfacher machen soll.
  • Bei Einhänge-Reinigern wird nach jeder Spülung automatisch gereinigt und der Arbeitsaufwand minimal gehalten wird. Jedoch wird nach jedem Wechsel eines Einhänge-Reinigers eine erhöhte Menge Plastikmüll generiert. Außerdem wird auch ein Teil der Chemikalien verschwendet, da nicht immer eine Reinigung benötigt ist. Das erhöht wiederum den Kostenfaktor und bringt mehr Chemikalien in das Abwasser.
  • Die gängigen Reinigungsmittel bestehen aus Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure. Außerdem enthalten sie anionische und kationische Tenside und ätherische Öle.
  • Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure gehören zu den starken Säuren mit einem pH-Wert von 1-3, je nach der im Reiniger vorliegenden Konzentration. Einige von ihnen wirken nicht nur durch den niedrigen pH-Wert, sondern weisen auch starke oxidative Kräfte auf. Diese starken Säuren greifen natürlich den zu reinigenden Gegenstand an (Toilettenschüssel, Waschbecken und Ähnliches) und gelangen über den Abfluss teilweise ins Grundwasser, wo sie kaum abgebaut werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also einen Reinigungsstoff bereitzustellen, der die Umwelt möglichst wenig belastet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein pulverförmiges Reinigungsmittel umfassend
    • 40 - 60 Gew.% Natron,
    • 40 - 60 Gew.% aus der folgender/folgenden Säure/Säuren gelöst, nämlich Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure oder Mischungen hiervon.
    • 1-20 Gew% ätherisches Öl
  • Natron ist eine Bezeichnung, welche für Natriumhydrogencarbonat NaHCO3 verwendet wird. In wässriger Umgebung löst sich das Hydrogencarbonat auf und liegt in ionisierter Form, als Na+ und HCO3 - vor. Seine Strukturformel sieht wie folgt aus:
    Figure DE202024000284U1_0001
  • Das Hydrogencarbonation (HCO3 -) liegt in wässriger Lösung im Gleichgewicht mit H2O + CO2 +OH- . Es wirkt also schwach alkalisch.
  • Mit Säuren reagiert es schäumend unter Bildung von Kohlendioxid CO2 zu NaCL(aq) + CO2 + H2O.
  • Zitronensäure (Citronensäure) (2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure), (C6H8O7) ist eine organische Säure, die in vielen Früchten, insbesondere Zitrusfrüchten, vorkommt. Sie wird auch in vielen Lebensmitteln und Getränken als Säuerungsmittel und Aromastoff verwendet. Eine 0,1 M-Lösung von Citronensäure hat einen pH-Wert von ungefähr 2,2 bis 2,5. Ihre Strukturformel sieht wie folgt aus:
    Figure DE202024000284U1_0002
  • Apfelsäure C4H6O6: Diese Säure kommt in Äpfeln und anderen Früchten vor und hat einen ähnlich erfrischenden Geschmack wie Zitronensäure. Der pH-Wert einer 0,1 M-Lösung von Äpfelsäure liegt normalerweise zwischen 2,8 und 3,0. Ihre Strukturformel lautet:
    Figure DE202024000284U1_0003
  • Weinsäure C4H6O6: Diese Säure wird in Weintrauben gefunden und ist auch in Wein vorhanden. Sie verleiht Weinen ihren charakteristischen Geschmack und trägt zur Säure des Getränks bei. Die pH-Werte von Weinsäurelösungen hängen von der Konzentration und dem Isomer ab. Eine typische 0,1 M-Lösung kann einen pH-Wert zwischen 2,8 und 3,5 haben.
  • Milchsäure C3H6O3: Milchsäure entsteht bei der Fermentation von Milchprodukten und kann einen sauren Geschmack haben. Sie kommt auch in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut vor. Eine 0,1 M-Lösung von Milchsäure hat normalerweise einen pH-Wert zwischen 2,4 und 3,6.
  • Als ätherische Öle können öle aus der folgenden Gruppe verwendet werden, Lavendelöl: Bekannt für seinen beruhigenden Duft und seine entspannenden Eigenschaften. Es wird oft in der Aromatherapie verwendet.
  • Pfefferminzöl: Hat einen erfrischenden Duft und kann zur Linderung von Kopfschmerzen und zur Förderung der Konzentration verwendet werden.
  • Teebaumöl: Bekannt für seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es wird oft zur Hautpflege und zur Behandlung von Hautproblemen verwendet.
  • Eukalyptusöl: Hat einen erfrischenden Duft und kann zur Linderung von Atemwegserkrankungen wie Erkältungen und Husten verwendet werden.
  • Zitronenöl: Besitzt einen erfrischenden Duft und wird oft zur Reinigung von Oberflächen und zur Verbesserung der Stimmung verwendet.
  • Rosmarinöl: Bekannt für seinen würzigen Duft und seine stimulierenden Eigenschaften. Es wird oft zur Verbesserung der Konzentration und des Gedächtnisses verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das pulverförmige Reinigungsmittel mit Wasser verdünnt und und in einer Spritz-Quetschflasche vermengt. Das hierbei erzeugte Gemisch, welches stark schäumt, kann nun mit Hilfe der Spritz-Quetschflasche auf besonders verunreinigte Oberflächen aufgetragen bzw. aufgesprüht werden. Die verstärkte Schaumbildung, die durch die erfinderische Zusammensetzung der Komponenten erzeugt wird, weist eine erhebliche Reinigungskraft auf, da die vergrößerte Oberfläche des Reinigungsmittels und natürlich auch das druckvolle Aufsprühen die Wirkung der Stoffzusammensetzung erhöhen. Markierung an der Spritz-Quetschflasche erleichtern die Herstellung bestimmter Konzentrationsgemische.
  • In folgenden nicht einschränkend zu verstehenden Herstellungsbeispielen wird der Reinigungsstoff beschrieben und seine Herstellung erläutert.
  • Der Reinigungsstoff wird hergestellt, indem man zuerst 50% Natron mit 2% ätherischem Öl vermengt. Daraufhin werden 20% Citronensäure und 28% eines Stoffgemisches hinzugefügt und alles wird gründlich vermengt. Daraufhin wird die Masse in dafür vorhergesehen Formen gefüllt und einigermaßen luftdicht mindestens 24 Stunden getrocknet.
  • Bei einer zweiten Version werden 35% Natron mit 2% ätherischem Öl vermengt. Danach werden 15% Citronensäure und 25% Kernseife hinzugefügt. Dazu kommen 23% des oben genannten Stoffgemisches und alles wird gründlich vermengt. Daraufhin wird die Masse in dafür vorhergesehene Formen gefüllt und einigermaßen luftdicht mindestens 24 Stunden getrocknet. Diese Kernseife wird mit 10% Natron, 10% ätherischem Öl und 80% Kokosfett oder einem anderen Fett hergestellt.
  • Dieses Stoffgemisch besteht zu 65% aus Natron, welches mit 3% ätherischem Öl vermengt wurde, und dann mit 32% Citronensäure gemischt wurde. Danach wurde das Stoffgemisch einigermaßen luftdicht mindestens 24 Stunden getrocknet und in zerkleinerter Form mit untergemischt.
  • Das ätherische Öl wird durch ein Destillationsverfahren produziert, wobei man Zitronenschalen destilliert.

Claims (3)

  1. Pulverförmiges Reinigungsmittel umfassend • 40 - 60 Gew.% Natron, • 40 - 60 Gew.% aus der folgender/folgenden Säure/Säuren gelöst, nämlich Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure oder Mischungen hiervon • 1-20 Gew% ätherisches Öl, • Kernseife
  2. Tab gepresst aus einem Reingungsstoff gemäß Anspruch 1.
  3. Reinigungssystem bestehend aus einer Spritz-Quetschflasche mit Markierungen zur Einstellung bestimmter Konzentrationen, einem Tab. oder einer genau bestimmten Menge an dem Reinigungsstoff nach Anspruch 1, sowie eine bestimmte Menge an Wasser.
DE202024000284.5U 2024-02-14 2024-02-14 Reiniger Active DE202024000284U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024000284.5U DE202024000284U1 (de) 2024-02-14 2024-02-14 Reiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024000284.5U DE202024000284U1 (de) 2024-02-14 2024-02-14 Reiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024000284U1 true DE202024000284U1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90732275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024000284.5U Active DE202024000284U1 (de) 2024-02-14 2024-02-14 Reiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024000284U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004035721A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen riechstoffkonzentrates
DE3141066C2 (de)
CH713397A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Milchrückständen sowie Zusammensetzung einer Reinigungstablette oder eines Reinigungspulvers.
DE3036325A1 (de) Verfahren zur verhinderung der gelierung von bicarbonat-carbonat-silikat seifenmischeraufschlaemmungen
DE60306525T2 (de) Verfahren zum aseptischen lagern einer grossmenge eines sterilen produkts
EP1349912B1 (de) Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion
DE69626767T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE2922880C2 (de)
DE202024000284U1 (de) Reiniger
DE3042507A1 (de) Mittel zur kesselsteinentfernung und reinigung, insbesondere von oberflaechen aus emailliertem steingut bzw. halbporzellan, wie toilettenbecken
DE2254635A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromaprodukts
DE60117986T2 (de) Verfahren zur herstellung von kalziumreichem wasser
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
EP0934084B1 (de) Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie
EP1185609B1 (de) Verfahren zur herstellung flüssiger reinigungs- oder waschmittelzusammensetzungen
DE574679C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten der Seifen-, Wasch- und Reinigungsindustrie von hoher Reinigungswirkung
DE102007036769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut
WO1991018080A1 (de) Gemisch für die reinigung und desinfektion von melkgerätschaften
DE1949207A1 (de) Badezusatz
EP3381298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlensäure in trinkwasser
DE811015C (de) Herstellung schwach saurer Reinigungsmittel zur Hand- und Gewebepflege
AT132405B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.
DE3412083A1 (de) Verfahren zur konservierung von fluessigen oder breiigen futtermitteln aus kartoffeln, kartoffelabfaellen, lebensmittelresten oder lebensmittelabfaellen
DE10240389B3 (de) Festes Filterreinigungsmaterial und Verfahren zur Reinigung von Filtern
DE3828977A1 (de) Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification