DE3042507A1 - Mittel zur kesselsteinentfernung und reinigung, insbesondere von oberflaechen aus emailliertem steingut bzw. halbporzellan, wie toilettenbecken - Google Patents

Mittel zur kesselsteinentfernung und reinigung, insbesondere von oberflaechen aus emailliertem steingut bzw. halbporzellan, wie toilettenbecken

Info

Publication number
DE3042507A1
DE3042507A1 DE19803042507 DE3042507A DE3042507A1 DE 3042507 A1 DE3042507 A1 DE 3042507A1 DE 19803042507 DE19803042507 DE 19803042507 DE 3042507 A DE3042507 A DE 3042507A DE 3042507 A1 DE3042507 A1 DE 3042507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
acids
agents
acid
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042507
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Fontenay-le-Fleury Betscher
Dominique Chatou Deschamps
Jean Neuilly sur Seine Fievet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
SOLITAIRE PRODUITS D'ENTRETIEN FRANCAIS-PRODEF
SOLITAIRE PRODUITS D ENTRETIEN
Solitaire Produits D'entretien Francais Prodef Levallois Perret
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLITAIRE PRODUITS D'ENTRETIEN FRANCAIS-PRODEF, SOLITAIRE PRODUITS D ENTRETIEN, Solitaire Produits D'entretien Francais Prodef Levallois Perret filed Critical SOLITAIRE PRODUITS D'ENTRETIEN FRANCAIS-PRODEF
Publication of DE3042507A1 publication Critical patent/DE3042507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3227Ethers thereof

Description

SOLITAIRE PRODUITS ... P 1121
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein neues Mittel zur Kesselsteinentfernung und Reinigung, insbesondere von Oberflächen von emailliertem Steingut oder Halbporzellan wie Toilettenbecken.
Die Mehrzahl derartiger handelsüblicher Mittel in Pulverform oder flüssig sind auf der Basis von starken Mineralsäuren oder ihren sauren Salzen, beispielsweise Salzsäure und die sauren Sulfate, hergestellt. Hinsichtlich ihrer Aktivität zur Beseitigung von Kesselstein sind sie befriedigend; häufig sind sie sogar hinsichtlich dieser Eigenschaft für die normalen praktischen Bedürfnisse erheblich zu stark.
Diese bekannten Mittel, durch die Kesselstein sehr schnell entfernt wird, sind jedoch in praktischer Hinsicht problematisch, weil es schwierig ist, sie an schwer zugänglichen Stellen von Toilettenbecken anzuwenden und weil durch Gegenwart von starken Mineralsäuren diese Mittel in Bezug auf Herstellung und Verpackung sehr aggresiv sind. Darüber hinaus setzen diese Mittel, beispielsweise auf der Basis von Salzsäure, korrodierende Dämpfe frei.
Die handelsüblichen flüssigen Mittel zur Entfernung von Kesselstein auf der Basis von starken Mineralsäuren, die zusätzlich mit Reinigungsmitteln und Peuchtmitteln versetzt sind, und die in Kunststoffflaschen abgepackt sind, die einen Verschluß aufweisen, der den Zugang zu schlecht zugänglichen Stellen bei Toilettenbecken ermöglichen soll, sind deshalb nicht voll befriedigend. Darüber hinaus sind derartige Produkte für den Benutzer recht gefährlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel der eingangs geschilderten Art unter Vermeidung bzw. Behebung der aufgezeigten Nachteile der handelsüblichen Mittel zur Verfügung zu stellen.
Diese Erfindung wird durch das Mittel gemäß Ansprüchen 1 bis 4 gelöst.
130021/0880
SOLITAIRE PRODUITS ... P 1121
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel zur Entfernung von Kesselstein ist etwas geringer als die der Mittel auf Salzsäurebasis; für normale praktische Verwendung ist sie jedoch durchaus ausreichend. Als die Mittel zur Kesselsteinentfernung auf dem Markt erschienen, mußten diese Mittel naturgemäß sehr stark sein, weil durch das bisherige Fehlen dieser Mittel die Becken besonders mit Kesselstein belegt waren. Im übrigen war die Wasserenthärtung noch nicht sehr verbreitet. Tatsächlich braucht man nun nach einem Jahrzehnt der Verwendung von starken Mitteln zur Kesselsteinentfernung und nach deren häufiger Verwendung sowie nach einer erheblichen Verbreitung von Wasserenthärtungsanlagen nicht mehr die überaus starken Mittel der Anfangszeit. Tatsächlich erweisen sich heute Fortschritte hinsichtlich der Sicherheit der Mittel und hinsichtlich der Möglichkeit, schwer zugängliche Stellen der Becken zu erreichen, als wesentlich.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Druckflasche oder einer Druckdose vom Aerosoltyp in wässriger Zusammensetzung zur Verfügung gestellt werden, wobei das erfindungsgemäße Mittel folgende Komponenten enthält:
Bis zu etwa 30 Gewichtsprozent mindestens einer wasserlöslichen Säure, wie Mono-Di- und/oder Tricarboxylsäuren und/oder die entsprechenden Hydroxy- oder Ketosäuren, Mono- und/oder Polyacryl- und/oder-nethacry!säuren, und/oder Sulfaminsäure; bis zu etwa 10 Gewichtsprozent eines Geliermittels; bis zu etwa 10 Gewichtsprozent eines nicht-ionischen, anionischen oder kationischen Netzmittels, und bis zu etwa 20 Gewichtsprozent eines hygroskopischen Mittels.
Auf diese Weise wird die Verteilung der aktiven Substanz in Form eines Schaumes, eines mit Flüssigkeit verdickten Schaumes oder einer verdickten Flüssigkeit an den schwer zugänglichen Stellen im Vergleich zu früheren flüssigen oder eingedickt flüssigen Mitteln erleichtert.Es ist offensichtlich, daß die Reinigung der Becken mit Flüssigkeiten erheblich
130021/0880
SOLITAIRE PRODUITS ... P 1121
schwieriger als mit Aerosolen ist. Das erfindungsgemäße Produkt erlaubt demnach die Verwendung erheblich geringerer Mengen des erfindungsgemäßen Mittels. Es ist demnach wirtschaftlicher; gleichzeitig vermindert es die Verunreinigung von septischen Becken etc.
Das erfindungsgemäße Mittel, das vorzugsweise zur Behandlung von emailliertem Steingut- bzw. Halbporzellan Oberflächen, wie bei Toilettenbecken geeignet ist, zeichnet sich zunächst vor allem dadurch aus, daß es in einem Druckbehälter vom Aerosoltyp enthalten ist, d.h., in einem hermetisch dichten Behälter, der mit einem Zerstäubungssystem ausgestattet ist. Derartige Behälter enthalten in an sich bekannter Weise zusätzlich zu den zu versprühenden Mittel ein komprimiertes Gas, das bei öffnung des Ventils das enthaltene Mittel beispielsweise in Form eines Schaums oder eines Nebels versprüht.
Das verwendete Treibgas für das erfindungsgemäße Mittel kann ein komprimiertes Gas wie Stickstoff oder Kohlendioxid oder ein an sich bekanntes anderes Treibgas sein. Hierbei kann es sich auch um ein verflüssigtes Gas, wie Chlorfluorkohlenwasserstoffe, fluorierte Kohlenwasserstoffe und/oder niedere gesättigte Kohlenwasserstoffe handeln.
In an sich bekannter Weise ist der Behälter oder das Gefäß derart konstruiert, daß es einen gewissen inneren Druck aushält; darüber hinaus besitzt es eine öffnung zur Aufbringung eines Ventils. Derartige Behälter sind vor allem aus Eisen oder gefirnißtem oder verzinnten Eisenblech (Weißeisen), oder vorzugsweise aus Aluminium (0,25 bis 0,40 mm) hergestellt. Vorzugsweise sind derartige Metallbehälter innen gefirnißt, beispielsweise mit einem Epoxy-Phenolfirnis oder einem anderen geeigneten Firnis. Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht nur auf eine bestimmte Druckbehältcrart; es ist genauso gut möglich, Behälter aus Kunststoff, Aerosolbeutel oder Behälter aus Weißeisen, die vorzugsweise im Inneren gefirnißt und gegebenenfalls mit einem Antikorrosionsmittel behandelt sind, zu verwenden.
130021/0880
SOLITAIRE PRODUITS ... P 1121
Die Metallbehälter können einstückig oder aus mehreren Teilen bestehen. Die erfindungsgemäßen Behälter sind mit Ventilen versehen, die den Behälter vollständig verschließen und gleichzeitig den unter Druck enthaltenen Inhalt versprühen können. Hierzu sind die an sich bekannten Ventile, insbesondere Druck- oder Verformungsventile geeignet. Ein interessanter Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das erfindungsgemäße Mittel in einem Druckbehälter mit einem Ventilsystem enthalten ist, das dann funktioniert, wenn der Behälter auf den Kopf gestellt wird. Dieser Ausführungsform kommt praktische Bedeutung hinsichtlich der Anwendbarkeit bei schwer zugänglichen Stellen bei Toilettenbecken sowie unter dem Gesichtpunkt der Sicherheit, insbesondere im Hinblick auf Kinder, zu.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die sich in einem derartigen Druckbehälter vom Aerosoltyp befindet, enthält zunächst bis etwa 30 Gewichtsprozent mindestens einer der folgenden wasserlöslichen Säuren:
Mono-Di- und Tricarboxylsäuren, ebenso wie die entsprechenden Hydroxy- und Ketosäuren, Mono- und/oder Poly-Acrylsäuren und Mono- und/oder -methacrylsäuren, und/oder Sulfaminsäuren. Derartige Säuren besitzen hinsichtlich der Kesselsteinbeseitigung völlig ausreichende Aktivität und sind außerdem zur Verwendung als Aerosol in einem entsprechenden Druckbehälter geeignet.
Zu den wasserlöslichen Carboxylsäuren, die Bestandteil des erfindungsgemäßen Mittels sein können, zählen insbesondere Essigsäuren, Acetoessigsäuren, Zitronensäure, Ameisensäure, Glukonsäure, Hydroxoessigsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Propionsäure, Zuckersäure, Succin- und Weinsäuren.
Gleichzeitig sind etwa 10 Gewichtsprozent eines Geliermittels enthalten. Das Geliermittel kann beispielsweise ein Biopolymer aus der Fermentierung von Kohlehydraten mittels eines Mikroorganismus, eine Carboxymethylcellulose, eine
130021/0880
SOLITAIRE PRODUITS ... P 1121
Mischung von nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoffen oder ein Magnesiummontmorillonit sein.
Als Biopolymer verwendet man vorzugsweise das unter dem Namen "Rhodopol 23" bekannte Produkt der Firma Rhone Poulenc. Es ist ebenfalls möglich, eine Mischung von Nonylphenol, kondensiert mit 7 Molen Äthylenoxid und Nonylphenol, kondensiert mit 12 Molen Äthylenoxid, zu verwenden, beispielsweise die unter dem Namen "Cemulsol NP 7" und "Cemulsol NP 12" bekannten Produkte der Firma Rhone Poulenc.
Darüber hinaus enthält das erfindungsgemäße Mittel bis zu etwa 10 Gewichtsprozent eines Netzmittels, das nichtionisch, anionisch oder kationisch sein kann. Wird als Geliermittel eine Mischung von nicht-ionischen Netzmitteln verwendet, ist es nicht nötig, andere Netzmittel zuzufügen.
Zu geeigneten nicht-ionischen Netzmitteln zählen Nonylphenol, kondensiert mit 12 Molen Äthylenoxid, beispielsweise das unter dem Namen "Cemulsol NP 12" bekannte Mittel der Firma Rhone Poulenc. Gleichermaßen ist ein Hydroxyäthylamid der Fettsäure von Coprah, beispielsweise das unter dem Namen "Empilan CME"bekannte der Firma Marchon geeignet.
Als anionisches Netzmittel ist beispielsweise ein Laurylsulfat von oxyäthyliiertem Soda, beispielsweise das Produkt "Dobanol 25 3 OES"zu 27% der Firma Shell geeignet. Als kationisches Netzmittel sind beispielsweise die quaternären Ammoniumsalze geeignet, beispielsweise Dimethylbenzylammoniumchlorid, insbesondere das unter dem Namen "Cequartil 2C 50" bekannte Produkt der Firma Rhone Poulenc. Das erfindungsgemäße Mittel enthält darüber hinaus bis zu etwa 20% eines hygroskopischen Mittels. Als solches hygroskopisches Mittel ist beispielsweise Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, Propylenglycol, Hexylenglycol und/oder Butylglycol besonders geeignet.
Zusätzlich kann in an sich bekannter Weise das Mittel ausreichende Mengen mindestens eines anderen Zusatzes wie Antikorrosionsmittel, Geruchsstoffe, Farbstoffe und Des-
130021/0880
SOLITAIRE PRODUITS ... P 1121
infektionsmittel, wie Derivate von quaternären Ammoniumverbindungen mit bakteriziden und desinfizierende Eigenschaften, insbesondere Didecyl-Dimethylammoniumchlorid enthalten. Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei die Zusammensetzungen für die Verwendung in Aerosolbehältern konditioniert sind. Bei den Beispielen beziehen sich die Prozentangaben auf das Gewicht.
BEISPIEL 1
Rhodopol 23 0,1
SuIfaminsäure 8
Hexylenglycol 9,4
Propylenglycol 5,6
Cemulsol NP 12 0,2
Empilan CME 2,5
Wasser 74,2 Geruchsstoff, Farbstoff
BEISPIEL 2
Rhodopol 23 0,1
Sulfaminsäure 8
Cemulsol NP 12 2
Wasser 89,9 Geruchsstoff, Farbstoff
BEISPIEL 3
Sulfaminsäure 8
Cemulsol NP 12 1,25
Cemulsol NP 7 6,80
Wasser 82,05 Geruchsstoff, Farbstoff
BEISPIEL 4
Sulfaminsäure 8
Cemulsol NP 12 2
Wasser 90 Geruchsstoff, Farbstoff
130021/0880
SOLITAIRE PRODUITS ... P 1121
BEISPIEL 5
Zitronensäure 8
Cemulsol NP 12 1,25
Cemulsol NP 7 6,80
Wasser 82,05 Geruchsstoff, Farbstoff
Das erf indungsgeiiiäße Mittel kann über lange 2e.it, beispielsweise über Nacht bei Einführung eines hygroskopischen Mittels, oder über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten zur Einwirkung gebracht werden.
Bei der Anwendung über Nacht wird beispielsweise das Aerosol vor dem Versprühen kräftig geschüttelt; man bringt das Produkt gleichmäßig auf die Flächen auf, indem man vorzugsweise aus einer Distanz von etwa 20-30 cm versprüht.
Man läßt das Mittel über Nacht einwirken. Nach Abreiben des Mittels wird die Spülung gezogen.
In einem anderen Beispiel zur kurzzeitigen Anwendung wird wie zuvor beschrieben, mit dem Unterschied verfahren, daß man das Mittel nur etwa 30 Minuten einwirken läßt.
Es wurden ebenfalls Vergleichsversuche mit erfindungsgemäßen Mitteln durchgeführt, bei denen Kacheln gereinigt wurden, die künstlich verschmutzt wurden.
Im folgenden wird die künstliche Verschmutzung beschrieben:
1. Die Kacheln wurden mit Flußsäure eine halbe Stunde behandelt, abgewaschen, abgespült und getrocknet.
2. Es wurde ein Liter eines jeden der folgenden Bestandteile, die man 3 Minuten kochen läßt und filtriert hergestellt:
40 g Tee
40 g Kaffee
10g Eisenchlorid
40 g Kalk
40 g Calciumcarbonat.
Die Lösung zur Verschmutzung soll folgende Zusammensetzung
130021/0880
SOLITAIRE PRODUITS ... P 1121
haben: 10 ml
Teefiltrat 10 ml
Kaffee 15 ml
CaIc iumcarbonat 15 ml
5 Kalk 1 ml
Eisenchlorid
3. Zur Verunreinigung der Kacheln werden diese bei einer Temperatur oberhalb 100° erwärmt; auf die Kacheln wird die wie zuvor beschrieben hergestellte Lösung sur Verunreinigung der Platten aufgesprüht.
Dieses geschieht derart, daß eine gleichförmige Ablagerung und eine braune homogene gleichmäßige Verfärbung aller Kacheln erreicht wird.
Man wiederholt diesen Vorgang einige Male, sofern es nötig ist. Die auf diese Weise behandelten Kacheln werden mit Wasser behandelt, um sicherzustellen, daß die Verschmutzung fest auf den Kacheln sitzt.
4. Zur Reinigung werden in einem Becher 100 ml Wasser und 10g der Reinigungslösung eingebracht; dann wird eine Kachel senkrecht derart eingeführt, daß die Kachel 4 cm eintaucht.
Die Auswertung des Versuchs erfolgt nach 30 Minuten Kontakt. Dann werden die Kacheln herausgenommen, gespült und wie folgt mit Zahlen von 0 bis 5 bewertet. 0 = Kacheln nicht gereinigt 5 = Kachel völlig gereinigt.
Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Mittel auf der Basis von Salzsäure Mittel gemäß Beispiel 1
2
4
5
4 4 4 4 4
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß die verschiedenen Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, die
130021/0880
SOLITAIRE PRODUITS ... P 1121
als Aerosole konditioniert wurden, über einen Lagerungszeitraum vor etwa 2 Jahren unverändert bleiben, ohne daß der geringste überdruck in den Behältern festgestellt werden konnte. Hieraus kann man auf eine hervorragende Verträglichkeit der bestimmten verwendeten Säuren mit der Innenwand der Druckbehälter schließen.
130021/0880

Claims (4)

Priorität: 12. November 1979 - FRANKREICH - 79 27 795 PATENTANSPRÜCHE
1. Mittel zur Kesselsteinentfernung und Reinigung, insbesondere für Oberflächen aus emaillierten Steingut oder Halbporzellan, wie Toilettenbecken, gekennzeichnet durch einen Druckbehälter vom Aerosoltyp, der eine wässrige Zusammensetzung mit folgendem Gehalt enthält: Bis zu etwa 30 Gewichtsprozent mindestens einer wasserlöslichen Säure wie Mono-Di- und Tricarboxylsäuren, sowie deren entsprechende Hydroxy- und Ketosäuren, Mono- oder Polyacryl- oder-methacrylsäuren und Sulfaminsäure; bis zu etwa 10 Gewichtsprozent eines Geliermittels;
130021/0880
SOLITAIRE PRODUITS ... P 1121
bis zu etwa 10 Gewichtsprozent eines nicht-ionischen, anionischen oder kationischen Netzmittels, und bis zu etwa 20 Gewichtsprozent eines hygroskopischen Mittels.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Essig-, Acetoessig-, Zitronen-, Ameisen-, Glukon-, Hydroxyessig-, Milch-, Apfel-, Malon-, Oxal-, Propion-, Zucker-, Succin-, SuIfamin-, Weinsäuren und deren Mischungen als wasserlösliche Säure.
10
3. Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ζ e ichne t , daß das Mittel zusätzlich ein Antikorrosionsmittel, und/oder einen Geruchsstoff, und/oder einen Farbstoff, und/oder ein Desinfektionsmittel enthält.
4. Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckbehälter ein Verschlußventil aufweist, das den Austritt oder das Aussprühen des Mittels erlaubt, wenn der Behälter umgekehrt gehalten wird.
130021/0880
DE19803042507 1979-11-12 1980-11-11 Mittel zur kesselsteinentfernung und reinigung, insbesondere von oberflaechen aus emailliertem steingut bzw. halbporzellan, wie toilettenbecken Withdrawn DE3042507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7927795A FR2469450A1 (fr) 1979-11-12 1979-11-12 Produit de detartrage et de nettoyage en particulier de surfaces en faience emaillee telles que des cuvettes de w.c.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042507A1 true DE3042507A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=9231552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042507 Withdrawn DE3042507A1 (de) 1979-11-12 1980-11-11 Mittel zur kesselsteinentfernung und reinigung, insbesondere von oberflaechen aus emailliertem steingut bzw. halbporzellan, wie toilettenbecken

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE886064A (de)
DE (1) DE3042507A1 (de)
FR (1) FR2469450A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797220A (en) * 1988-02-03 1989-01-10 Miller Dale A Descaling and anti-oxidizing composition and process therefor
US4891150A (en) * 1985-12-05 1990-01-02 Joh. A. Benckiser Gmbh Liquid sanitary cleansing and descaling agents and process for their production
AT392061B (de) * 1982-09-16 1991-01-25 Airam Ab Oy Verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von verstopfungen in tiefenbelueftern bei der wasseraufbereitung und abwasserbehandlung unter betriebsbedingungen
DE4311713C1 (de) * 1993-04-08 1994-05-05 Dorothee Roesling Verfahren zur Herstellung eines Reinigers für verkalkte senkrechte Flächen aus Glas, Plexiglas oder Fliesen
WO1996011572A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Sven Moberg Antimicrobial composition
EP1214388B2 (de) 1999-09-14 2008-01-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Verfahren zur reinigung von urinalen und toilettenbecken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA826902B (en) * 1981-10-01 1984-04-25 Colgate Palmolive Co Safe liquid toilet bowl cleaner
CA2084868C (en) * 1991-12-11 2003-02-04 James D. Cropper Hard surface cleaners
GB9600030D0 (en) * 1996-01-03 1996-03-06 Johnson & Son Inc S C Cleaning compositions
EP1001013B1 (de) * 1998-11-10 2007-04-04 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Reinigen von Emailoberflächen
WO2004072327A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-26 Exel, Hendrikus, Gerrit Composition and method for removing and/or preventing scaling of elements in processing equipment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813717A1 (de) * 1967-12-27 1969-07-03 Grace W R & Co Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Kesselsteinbildung und zur Entfernung desselben
DE2040546B1 (de) * 1970-08-14 1971-12-02 Hagen Feldmann Waessrige Loesung einer aliphatischen Carbonsaeure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen
US3650968A (en) * 1968-04-30 1972-03-21 Paul Hoffman Fisherman's soap
DE2359095A1 (de) * 1972-11-27 1974-06-06 Reckitt & Colmann Prod Ltd Reinigungs- und entkalkungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DD138782A1 (de) * 1978-09-19 1979-11-21 Michael Gallus Reinigungsmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538520A (en) * 1967-12-26 1970-11-10 Madison Chem Corp Lavatory sanitation bodies
US3650964A (en) * 1968-05-13 1972-03-21 Basf Wyandotte Corp Low foam anionic acid sanitizer compositions
FR2029396A1 (en) * 1969-01-28 1970-10-23 Salkin Nicolas Cleansing compsn esp disinfection and - detartarising
AU454483B2 (en) * 1970-11-09 1974-10-15 W.A. Millen Pty. Ltd. Stain removing composition
US3733277A (en) * 1971-12-06 1973-05-15 Pillsbury Co Cleaning and sanitizing concentrate containing lemon-lime fragrance
BE811358A (en) * 1974-02-21 1974-08-21 Enamel descaling detergent compsn. - contg. citric acid, detergent, perfume in water soln.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813717A1 (de) * 1967-12-27 1969-07-03 Grace W R & Co Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Kesselsteinbildung und zur Entfernung desselben
US3650968A (en) * 1968-04-30 1972-03-21 Paul Hoffman Fisherman's soap
DE2040546B1 (de) * 1970-08-14 1971-12-02 Hagen Feldmann Waessrige Loesung einer aliphatischen Carbonsaeure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen
DE2359095A1 (de) * 1972-11-27 1974-06-06 Reckitt & Colmann Prod Ltd Reinigungs- und entkalkungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DD138782A1 (de) * 1978-09-19 1979-11-21 Michael Gallus Reinigungsmittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Lebensmittelchemie, Bd. 9, 1970, S.594, 595, 714-718 *
R�MPP: Chemie-Lexikon, 7. Aufl., 1975, S.3291-3294, 3792, 1245 *
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 7. Aufl., 1975, S.3291-3294, 3792, 1245 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392061B (de) * 1982-09-16 1991-01-25 Airam Ab Oy Verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von verstopfungen in tiefenbelueftern bei der wasseraufbereitung und abwasserbehandlung unter betriebsbedingungen
US4891150A (en) * 1985-12-05 1990-01-02 Joh. A. Benckiser Gmbh Liquid sanitary cleansing and descaling agents and process for their production
US4797220A (en) * 1988-02-03 1989-01-10 Miller Dale A Descaling and anti-oxidizing composition and process therefor
DE4311713C1 (de) * 1993-04-08 1994-05-05 Dorothee Roesling Verfahren zur Herstellung eines Reinigers für verkalkte senkrechte Flächen aus Glas, Plexiglas oder Fliesen
WO1996011572A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Sven Moberg Antimicrobial composition
EP1214388B2 (de) 1999-09-14 2008-01-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Verfahren zur reinigung von urinalen und toilettenbecken

Also Published As

Publication number Publication date
BE886064A (fr) 1981-05-07
FR2469450A1 (fr) 1981-05-22
FR2469450B1 (de) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393688B (de) Saures, fluessiges reinigungsmittel fuer keramikplatten und verfahren zu seiner herstellung
DE3042507A1 (de) Mittel zur kesselsteinentfernung und reinigung, insbesondere von oberflaechen aus emailliertem steingut bzw. halbporzellan, wie toilettenbecken
EP0256148A1 (de) Flüssiges, granuliertes oder pulverförmiges Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE69626767T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE2758629B2 (de)
DE3832885C2 (de)
DE102013113784A1 (de) Verfahren zum Entkeimen von Gegenständen sowie Mittel zur Verwendung bei diesem Verfahren
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
DE3635357A1 (de) Verfahren zur reinigung und keimreduzierung in der getraenkeindustrie
DE1944363A1 (de) Reinigungsmittel
DE60129477T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung sowie diese zusammensetzung, als auch die verwendung dieser zur entfernung oder aufloesung einer verunreinigung aus einer umgebung
EP0934084B1 (de) Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie
DE102017203991B3 (de) Wässrige Formulierung für einen Reinigungsschaum
DE2106618A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflachen von Wärmeaustauschern und anderen Appara türen, die mit mineralische und/oder organische Substanzen enthaltenden, wässrigen Flüssigkeiten in Berührung kommen
DE3006007C2 (de) Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl
DE1521380A1 (de) Zusammendrueckbarer,tubenfoermiger Metallbehaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE496933C (de) Verfahren und Mittel zum Schutze von Eisen und Stahl gegen Rost
DE202009009335U1 (de) Behältnis
EP1794762B1 (de) Flüssigkonzentrat-set
DE102016122158A1 (de) Zusammensetzung zur Entfernung von Ablagerungen
DE202024000284U1 (de) Reiniger
DE1521887C3 (de)
DE542441C (de) Mittel zum Reinigen von durch Fett, OEl u. dgl. beschmutzten Gegenstaenden
DE707256C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch salben- oder pastenfoermige Massen
DE2063593A1 (de) Korrosionsverhinderndes Reinigungs mitte! fur Eisen, Stahl und deren Le gierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL KGAA, 4000 DUESSELDORF, DE

8130 Withdrawal