DE2040546B1 - Waessrige Loesung einer aliphatischen Carbonsaeure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen - Google Patents

Waessrige Loesung einer aliphatischen Carbonsaeure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen

Info

Publication number
DE2040546B1
DE2040546B1 DE19702040546D DE2040546DA DE2040546B1 DE 2040546 B1 DE2040546 B1 DE 2040546B1 DE 19702040546 D DE19702040546 D DE 19702040546D DE 2040546D A DE2040546D A DE 2040546DA DE 2040546 B1 DE2040546 B1 DE 2040546B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposits
ocher
carboxylic acid
aliphatic carboxylic
remove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040546D
Other languages
English (en)
Inventor
Hagen Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2040546B1 publication Critical patent/DE2040546B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/08Thin film evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wäßrige Lösung einer aliphatischen Carbonsäure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen, wie eisen- und manganhaltigen Ablagerungen, auf den Wänden von Trinkwasserkammern oder -behältern.
  • Es wurde für eine solche Lösung bereits vorgeschlagen, als aliphatische Carbonsäure Zitronensäure zu verwenden. Die Lösung muß dabei auf erhöhte Temperaturwerte erwärmt werden, außerdem sind längere Einwirkungszeiten vorzusehen und meistens ist es unerläßlich, den Aufsprühvorgang mehrfach zu wiederholen, was ein Arbeiten mit größeren Lösungsmengen bedingt.
  • Überraschend wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von L-Ascorbinsäure als aliphatische Qar bonsäure derartige eisen- und manganhaltige Ablagerungen auf den Wänden von Trinkwasserkammern oder -behältern ohne das Erfordernis einer Erwärmung der Lösung bei äußerst kurzer, nur Sekunden währender Einwirkungszeit entfernt werden können. Die Lösung sollte dafür die L-Ascorbinsäure in einer Konzentration von 1 bis 2 Gewichtsprozenten enthalten, sie kann daneben 1 bis 2 Gewichtsprozente Alkohol, 1 bis 2 Gewichtsprozente säurefeste Netzmittel und 1 bis 2 Gewichtsprozente organische Säuren enthalten. Der Alkohol soll dabei die Kapillaraktivität der Lösung verbessern, welchem gleichen Zweck auch die säurefesten Netzmittel dienen sollen, die daneben auch noch als ein Emulgator wirken. Die organischen Säuren, wie Milchsäure oder Ameisensäure, sollen dabei schließlich die Funktion von Stabilisatoren übernehmen.
  • In einem praktischen Fall wurde eine solche Lösung auf die hauptsächlich eisen- und manganhaltigen, etwa 10 Jahre alten Ablagerungen eines Trinkwasserbehälters aufgesprüht. Die Ablagerungen konnten ohne die Gefahr einer Entwicklung von schädlichen Dämpfen innerhalb von zwei Stunden abgewaschen werden.
  • Eine 20/obige Zitronensäurelösung benötigte gegenüber der erfindungsgemäßen Lösung bezüglich eines 3 mm starken und 5 g schweren Kalk-Wasserstein-Belages die dreifache Einwirkungszeit zur Auflösung nur etwa der Hälfte des Belages, der in beide Lösungen eingelegt worden war. Erst nach einer Erwärmung der Zitronensäurelösung auf etwa 600 C konnte der Belag in dieser bis auf einen kleinen Rest aufgelöst werden. Ein Aufsprühen dieser beiden Lösungen auf diesen Belag machte im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Lösung ein mehrfaches Aufsprühen der Zitronensäurelösung auf den Belag notwendig, der schließlich nur unter mechanischer Nachhilfe von der Basisfläche abgelöst werden konnte. Demgegenüber löste sich der Belag nach nur wenigen Sekunden von der Basisfläche, nachdem auf ihn die erfindungsgemäße Lösung aufgesprüht worden war.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann daneben auch noch 1 bis 2 Gewichtsprozente Desinfektionswirkstoffe und gegebenenfalls 0,1 bis 1 Gewichtsprozent auf die zu reinigenden Materialien abgestimmte Inhibitoren enthalten.
  • Außer ihrer Anwendbarkeit auf Verockerungen und eisen- und manganhaltige Ablagerungen auf den Wänden von Trinkwasserkammern oder -behältern eignet sich die erfindungsgemäße Lösung auch noch beispielsweise für die Entfernung von Bierstein in Gärbottichen, wo sie eine verstärkte Lösung und Emulgierung der Eiweißverbindungen, Hopfenharzrückstände u. dgl. bringt.
  • Patentansprüche: 1. Wäßrige Lösung einer aliphatischen Carbonsäure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen, wie eisen- und manganhaltigen Ablagerungen, auf den Wänden von Trinkwasserkammern oder -behältern, dadurch gekennz e i e h n e t, daß sie L-Ascorbinsäure als aliphatische Carbonsäure enthält.
  • 2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie L-Ascorbinsäure in einer Konzentration von 1 bis 2 Gewichtsprozenten enthält.
  • 3. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 2 Gewichtsprozente L-Ascorbinsäure, 1 bis 2 Gewichtsprozente Alkohol, 1 bis 2 Gewichtsprozente säurefeste Netzmittel und 1 bis 2 Gewichtsprozente organische Säuren enthält.

Claims (1)

  1. 4. Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch 1 bis 2 Gewichtsprozente Desinfektionswirkstoffe und gegebenenfalls 0,1 bis 1 Gewichtsprozent auf die zu reinigenden Materialien abgestimmte Inhibitoren enthält.
DE19702040546D 1970-08-14 1970-08-14 Waessrige Loesung einer aliphatischen Carbonsaeure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen Pending DE2040546B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040546 1970-08-14
FR7231212A FR2198394A5 (en) 1970-08-14 1972-09-04 Chamber/tank wall decrustation system - for removal of metallic or org-anic deposits esp from drinking water tanks
NL7212213A NL7212213A (de) 1970-08-14 1972-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040546B1 true DE2040546B1 (de) 1971-12-02

Family

ID=33135405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040546D Pending DE2040546B1 (de) 1970-08-14 1970-08-14 Waessrige Loesung einer aliphatischen Carbonsaeure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE786373Q (de)
DE (1) DE2040546B1 (de)
FR (1) FR2198394A5 (de)
NL (1) NL7212213A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042507A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Solitaire Produits d'Entretien Francais-Prodef, Levallois-Perret Mittel zur kesselsteinentfernung und reinigung, insbesondere von oberflaechen aus emailliertem steingut bzw. halbporzellan, wie toilettenbecken
EP0104012A3 (de) * 1982-09-21 1985-08-21 Halliburton Company Zusammensetzung und Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Eisen- und Kupferablagerungen von Eisenoberflächen
EP0256728A3 (de) * 1986-08-04 1989-04-26 Pennzoil Products Company Zusammensetzungen zum Umsetzen und Entfernen von Rost
DE3828229A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Feldmann Chemie Gmbh Mittel zur reinigung, desinfektion und wartung von trinkwasseranlagen und anlagen der getraenkeindustrie
DE4015201A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Heimo Wessollek Reiniger fuer trinkwasseranlagen
FR2691282A1 (fr) * 1992-05-12 1993-11-19 Framatome Sa Procédé d'élimination de dépôts de corrosion dans la partie secondaire d'un générateur de vapeur d'un réacteur nucléaire.
DE4221457A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Kruse Carl Ludwig Dr Rer Nat Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen
DE4243303C1 (de) * 1992-12-21 1994-09-01 Aquaplus Brunnensanierung Kaet Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes
WO2008119533A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Asa Spezialenzyme Gmbh Verfahren zur entfernung von korrosionsschichten
DE102017125010A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 CHT Germany GmbH Verfahren zur Entfernung von Manganoxid-Ablagerungen von textilen Oberflächen
WO2019081290A1 (de) 2017-10-25 2019-05-02 CHT Germany GmbH Verfahren zur entfernung von manganoxid-ablagerungen von textilen oberflächen
DE102018101060A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 CHT Germany GmbH Verfahren zur Entfernung von Manganoxid-Ablagerungen von textilen Oberflächen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708627A1 (fr) * 1993-08-06 1995-02-10 Damery Bernard Procédé et produits pour éliminer les dépôts de manganèse et de fer dans les réservoirs et conduites d'eau.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042507A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Solitaire Produits d'Entretien Francais-Prodef, Levallois-Perret Mittel zur kesselsteinentfernung und reinigung, insbesondere von oberflaechen aus emailliertem steingut bzw. halbporzellan, wie toilettenbecken
EP0104012A3 (de) * 1982-09-21 1985-08-21 Halliburton Company Zusammensetzung und Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Eisen- und Kupferablagerungen von Eisenoberflächen
EP0256728A3 (de) * 1986-08-04 1989-04-26 Pennzoil Products Company Zusammensetzungen zum Umsetzen und Entfernen von Rost
DE3828229A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Feldmann Chemie Gmbh Mittel zur reinigung, desinfektion und wartung von trinkwasseranlagen und anlagen der getraenkeindustrie
DE4015201A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Heimo Wessollek Reiniger fuer trinkwasseranlagen
FR2691282A1 (fr) * 1992-05-12 1993-11-19 Framatome Sa Procédé d'élimination de dépôts de corrosion dans la partie secondaire d'un générateur de vapeur d'un réacteur nucléaire.
DE4221457A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Kruse Carl Ludwig Dr Rer Nat Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen
DE4243303C1 (de) * 1992-12-21 1994-09-01 Aquaplus Brunnensanierung Kaet Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes
WO2008119533A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Asa Spezialenzyme Gmbh Verfahren zur entfernung von korrosionsschichten
DE102017125010A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 CHT Germany GmbH Verfahren zur Entfernung von Manganoxid-Ablagerungen von textilen Oberflächen
WO2019081290A1 (de) 2017-10-25 2019-05-02 CHT Germany GmbH Verfahren zur entfernung von manganoxid-ablagerungen von textilen oberflächen
DE102018101060A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 CHT Germany GmbH Verfahren zur Entfernung von Manganoxid-Ablagerungen von textilen Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198394A5 (en) 1974-03-29
NL7212213A (de) 1974-03-12
BE786373Q (fr) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040546B1 (de) Waessrige Loesung einer aliphatischen Carbonsaeure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen
DE3642604A1 (de) Verwendung kurzkettiger alkansulfonsaeuren in reinigungs- und desinfektionsmitteln
DE3042507A1 (de) Mittel zur kesselsteinentfernung und reinigung, insbesondere von oberflaechen aus emailliertem steingut bzw. halbporzellan, wie toilettenbecken
DE2040546C (de) Wässrige Lösung einer aliphatischen Carbonsäure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen
EP0596273A1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE496933C (de) Verfahren und Mittel zum Schutze von Eisen und Stahl gegen Rost
DE316098C (de)
DE926070C (de) Verfahren zum Reinigen von Adipinsaeuredinitril von beigemengtem 1-Cyan-2-iminocyclopentan
AT405291B (de) Verfahren zur herstellung von kaltfiltriertem bier
DE2715839C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung ölhaltiger Abwässer mit hohen Tensidanteilen
DE330341C (de) Verfahren zum Entfernen der Testinsaeure und deren Verbindungen aus Gerste
SU18587A1 (ru) Способ травлени металлов
DE664344C (de) Verfahren zum Entfernen von Bierstein aus Aluminiumgaer- und -lagergefaessen
WO1998017326A1 (de) Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie
DE752654C (de) Reinigungsmittel fuer gebrauchte Korken
DE954057C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE809006C (de) Verfahren zur Entfettung und Reinigung von Metall- und anderen Gegenstaenden
AT222973B (de) Beizinhibitor-Zusammensetzungen
AT131124B (de) Getreide-Rostbekämpfungsmittel.
DE610312C (de) Verfahren zur Entfernung von Bierstein
DE1191657B (de) Entzunderungspaste fuer Eisen, Gusseisen und Stahl
AT262017B (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren, jodhaltigen, desinfizierenden Reinigungsmittels
DE709663C (de) Verfahren zum Schoenen von Trauben-, Obst- und Beerenweinen und -mosten
DE1546087C (de) Saure, desinfizierende Reinigungs mittel