DE3828977A1 - Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl. - Google Patents
Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl.Info
- Publication number
- DE3828977A1 DE3828977A1 DE19883828977 DE3828977A DE3828977A1 DE 3828977 A1 DE3828977 A1 DE 3828977A1 DE 19883828977 DE19883828977 DE 19883828977 DE 3828977 A DE3828977 A DE 3828977A DE 3828977 A1 DE3828977 A1 DE 3828977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- component
- acidic component
- compounds
- deposits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 39
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims abstract description 23
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims abstract description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 9
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 27
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 24
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 6
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 6
- -1 alkyl phosphate Chemical compound 0.000 claims description 5
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 5
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 4
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 claims 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 claims 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 19
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 abstract description 19
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 abstract description 19
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 abstract description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 12
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 abstract description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 abstract description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 abstract description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 2
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 8
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/722—Oxidation by peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/52—Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning
- C09K8/528—Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning inorganic depositions, e.g. sulfates or carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3942—Inorganic per-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/08—Acids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B3/00—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
- E03B3/06—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
- E03B3/08—Obtaining and confining water by means of wells
- E03B3/15—Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Mittel sowie ein Verfahren
zur Entfernung von Ablagerungen, Verockerungen u.dgl.
wie eisen- und manganhaltigen Ablagerungen, in
Trinkwasserversorgungseinrichtungen o.dgl.,
beispielsweise in Brunnen, Wasserfiltern,
Trinkwasserbehältern oder Versorgungsleitungen, mit
einer wässrigen Lösung einer Chlorverbindungen
enthaltenden acidischen Komponente und einer
oxidierenden Komponente.
Das aus Brunnenanlagen geförderte Trinkwasser wird
in der Regel über natürliche Kiesschichten gefiltert,
deren Filterwirkung auf der porösen Kiesoberfläche
beruht. Dabei ergibt sich eine allmähliche Erschöpfung
der Kiesfilterwirkung, was sich vor allem aus der
Anlagerung und Absetzung von im Wasser enthaltenen
Metallhydroxiden bzw. -oxiden, insbesondere von Eisen-
und Manganoxiden, an der Kiesoberfläche erklärt. Die
Effizienz der Kiesfilterschicht nimmt daher mit dem
Anstieg ihrer Basizität als Folge dieser Hydroxid
/Oxid-Ablagerungen ab. Zum Regenerieren von
Brunnenanlagen bzw. zum Ablösen der Hydroxide und Oxide
von der Kiesoberfläche ist es bekannt, eine Spülung
mit einem Gemisch aus einer wässrigen Lösung einer
Chloridverbindungen enthaltenden acidischen Komponente
und einer oxidierenden Komponente vorzunehmen. Die
oxidierende Komponente führt dazu, daß beispielsweise
bei Einsatz in einer Brunnenanlage die aus der
Kiesfilterschicht herauszuspülenden Metalloxide bzw.
-hydroxide, insbesondere solche von Eisen, Mangan
und Kalzium, in leicht zu lösende höhere
Oxidationsstufen übergeführt werden, so daß die
acidische Komponente dann durch Salz- und/oder Komplex
bildungen mit den Metallionen diese entsprechend
leichter binden und lösen kann. Andere bekannte
Regenerierungsmittel sind auf der Basis von Salzsäure
und/oder Phosphorsäure ggf. unter Zusatz von weiteren
organischen und anorganischen Säuren aufgebaut. Eine
Desinfektion der Brunnenanlagen wird dabei jeweils
durch einen hohen Säuregehalt und ggf. durch Zugabe von
Desinfektionsmitteln zu erreichen versucht. Nachteilig
bei den bekannten Regenerierungsmitteln ist ihre
geringe Effizienz bezüglich der Desinfektionswirkung,
was eine hohe Ausfallzeit beispielsweise einer
Brunnenanlage zur Folge hat. Als Desinfektionsmittel
zusätze werden beispielsweise kationische Tenside ein
gesetzt, welche bedingt durch die starke Schaumbildung
einen hohen Wasserverbrauch beim Spülvorgang erforder
lich machen und damit zu einer unvertretbaren Menge
an zu entsorgendem Abfallwasser führen.
Ein weiterer Nachteil bei dem Einsatz der bekannten
Regenerierungsmittel ist, daß für die Entsorgung des
Abfallwassers eine beachtliche Menge an
Neutralisationsmitteln erforderlich ist, was einen
erheblichen Kostenfaktor darstellt.
Davon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile ein
effizientes, einfach zu handhabendes und vor allem
umweltschonendes und gleichzeitig desinfizierendes
Mittel sowie ein Verfahren zur Entfernung von
Ablagerungen, Verockerungen u.dgl., wie eisen- und
manganhaltigen Ablagerungen in
Trinkwasserversorgungseinrichtungen o.dgl.,
beispielsweise in Brunnen, Wasserfiltern, Trinkwasser
behältern oder Versorgungsleitungen, bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein
Mittel vorgeschlagen, dessen oxidierende Komponente
Peroxomonosulfat-Verbindungen enthält.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch das
Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Komponenten
Inkrustierungen, Versinterungen, Verockerungen und
Verschleimungen in Trinkwasserversorgungs
einrichtungen, wie Brunnen, Wasserfiltern,
Trinkwasserbehältern, Versorgungsleitungen, wirksam
und schnell beseitigt werden können und zugleich eine
äußerst effiziente Desinfektion erreicht wird. Dadurch,
daß die oxidierende Komponente erfindungemäß Peroxo
monosulfat-Verbindungen enthält, wird aus der
acidischen Komponente durch Oxidation von
Chlorid-Ionen Aktiv-Chlor gebildet, welches als
Desinfektionsmittel wirkt. Die Desinfektionswirkung
wird bei dem erfindungsgemäßen Mittel gerade dort
erzeugt, wo mittels der acidischen Komponente der Ab-
und Auflösungsvorgang der Ablagerungen, Inkrustierungen
oder beispielsweise Verockerungen stattfindet, also
genau an den zu desinfizierenden Orten. Das sich bei
dem erfindungsgemäßen Mittel bildende Aktiv-Chlor wird
jedoch nur in der für die Desinfektion benötigten Menge
erzeugt, so daß nach dem Spülvorgang kein großer,
jedenfalls kein geruchs- und/oder geschmacks
beeinträchtigender Überschuß an Aktiv-Chlor vorhanden
ist, welcher sonst den Spülvorgang zusätzlich
verlängern würde.
Die acidische und oxidierende Komponente werden
vorzugsweise erst kurz vor dem Spülvorgang oder
beispielsweise kurz vor dem Aufsprühen des Mittels auf
den Belag einer Trinkwasserkammer miteinander gemischt,
um nicht schon bei der Herstellung des Regenerations
mittels durch Reaktionen miteinander die Gesamtwirkung
zu vermindern.
In einer ersten besonderen Ausführungsform der
Erfindung ist es vorgesehen, daß die oxidierende
Komponente Perborat-Verbindungen, vorzugsweise
Natrium-Perborat-Monohydrat, enthält.
Durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken von Peroxo
monosulfat-Verbindungen und Perborat-Verbindungen
ergibt sich eine besonders effektive und intensive
Sauerstoffbildung, welche die Reinigungskraft
wesentlich erhöht und damit das Ablösen und Auflösen,
insbesondere von Eisen, Mangan und/oder Kalzium
enthaltenen Ablagerungen, Verockerungen o.dgl.
nochmals fördert, wobei die desinfizierende Wirkung
erhalten bleibt.
Für die Zusammensetzung der oxidierenden Komponente
ergibt sich eine besonders günstige Wirkung, wenn nach
einem weiteren Vorschlag der Erfindung, die
oxidierende Komponente jeweils 20 bis 70 Gew.-%,
vorzugsweise jeweils 50 Gew.-%, Perborat-Verbindungen
und Peroxomonosulfat-Verbindungen enthält.
Vorzugsweise enthält die acidische Komponente
Salzsäure, was sich als besonders vorteilhaft für die
Bildung des Aktiv-Chlors erwiesen hat.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann die
acidische Komponente Phosphatverbindungen,
vorzugsweise Phosphorsäure und/oder
Phosphorsäurealkylester, enthalten. Hierdurch wird
bedingt durch die höhere Acidität eine nochmalige
Verbesserung der Reinigungswirkung erreicht.
Dies wirkt sich besonders günstig vor allem auf das
Lösen von metalloxidischen bzw.-hydroxidischen
Ablagerungen an Kiesfilteroberflächen von
Brunnenanlagen aus.
Im Bedarfsfalle kann nach einem weiteren Vorschlag der
Erfindung die acidische Komponente eine aliphatische
Carbonsäure, vorzugsweise Zitronensäure, enthalten.
Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, daß die
acidische und/oder die oxidierende Komponente
säurefeste Netzmittel, vorzugsweise kationische
Tenside, wie beispielsweise quarternäres Ammonium,
enthält/enthalten. Hierdurch ist die Wirkung des
erfindungsgemäßen Regenerationsmittels nochmals
verbessert, da durch die oberflächenentspannenden
Zusätze, wie beispielsweise quarternäres Ammonium,
das erfindungsgemäße Gemisch das zu reinigende
Material besser benetzen kann. Daneben ergibt sich
im Falle von quarternärem Ammonium noch eine
zusätzliche Steigerung der Desinfektionswirkung.
Als besonders günstiges Mischungsverhältnis von
oxidierender und acidischer Komponente ist
erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die oxidierende
Komponente der acidischen Komponente in einem
Gewichtsverhältnis von 1 zu 50 bis 1 zu 10,
vorzugsweise von 1 zu 25, beigegeben ist. Bei dieser
Zusammensetzung ergibt sich die optimale Wirkung des
erfindungsgemäßen Regenerationsmittels, u.a. auch
bedingt durch das sofortige Auflösen der oxidierenden
Komponente in der wässrigen Lösung der acidischen
Komponente vor Behandlungsbeginn.
Eine besonders effiziente Reinigungs- und
Desinfektionswirkung, insbesondere zur Entfernung von
Ablagerungen und Verockerungen o.dgl. in
Filterschichten von Brunnen- oder Filteranlagen, ergibt
sich erfindungsgemäß dann, wenn die acidische
Komponente 8 bis 20 Gew.-.%, vorzugsweise 12 bis 14
Gew.-% Salzsäure, 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 8
Gew.-% Phosphorsäure, 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5
bis 7 Gew.-%, Phosphorsäurealkylester, bis zu 5 Gew.-%,
vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, säurefeste
Netzmittel und ggf. bis 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger
als 1 Gew.-%, aliphatische Carbonsäure enthält. Ein
weiterer Vorteil dieser Zusammensetzung zeigt sich
darin, daß sich am Ende der Einwirkungszeit der
pH-Wert in der Nähe des Neutralpunktes einstellt.
Somit bedarf es eines wesentlich geringeren Aufwandes
für den nachfolgenden Neutralisationsvorgang zur
Aufbereitung des Abfallwassers in Vergleich zu den
bekannten Regenerierungsmitteln.
Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann
die acidische Komponente noch 0,1 bis 2 Gew.-%,
vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-% auf die zu
reinigenden Materialien abgestimmte Inhibitoren,
vorzugsweise nicht-ionische Tenside, wie
beispielsweise Alkylphenolpolyglykolether, und ggf.
1 bis 2 Gew.-% Alkohol enthalten. Bei Beendigung des
Reinigungs- bzw. Spülvorganges sind keine aggressiven
Detegenzien mehr vorhanden, die eine korrosive Wirkung
auf die zu reinigenden Oberflächenmaterialien
besitzen. Der Alkohol soll dabei die Kapillaraktivität
des erfindungsgemäßen Mittels verbessern, welchem
gleichen Zweck auch die säurefesten Netzmittel dienen
sollen, die daneben auch noch als Emulgator wirken.
Ggf. können auch noch organische Säuren, wie Milchsäure
oder Ameisensäure, zugesetzt werden, welche dabei die
Funktion von Stabilisatoren übernehmen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung dieses
Erfindungsgedankens kann insbesondere bei einer
Regeneration und Entkeimung einer Brunnenanlage die
Anwendungskonzentration des erfindungsgemäßen Mittels
bis zu 20%, vorzugsweise 1 bis 16%, des Brunnenrohr
inhaltes gemessen ab Ruhewasserspiegel betragen. Durch
diese, im Vergleich zu den bekannten Regenerierungs
mitteln hohe Anwendungskonzentration ergibt sich eine
effektivere Reinigung, d.h. eine wirksamere Ablösung
und Auflösung der Ablagerungen sowie eine effektivere
Desinfektion bei einer kürzeren Einwirkungszeit ohne
stärkere Belastung des Abfallwassers.
Dabei läßt sich die Menge des jeweils gebildeten
Aktiv-Chlors für die Entkeimung in einfacher Weise auf
den Grad der Verunreinigungen durch Variation des
Anteils der acidischen Komponente bzw. der Salzsäure
und der oxidierenden Komponente bzw. des Peroxomono
sulfats abstimmen.
Für die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mittels,
insbesondere zur Entfernung von Ablagerungen und
Verockerungen o.dgl. auf Wänden von Trinkwasserkammern
oder -behältern, ist es nach der Erfindung vorgesehen,
daß die acidische Komponente 5 bis 15 Gew.-%,
vorzugsweise 10 bis 11 Gew.-%, Salzsäure, 1 bis
15 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 11 Gew.-%,
Phosphorsäurealkylester und ggf. weniger als 1 Gew.-%
säurefeste Netzmittel enthält. Da bei
Trinkwasserkammern oder -behältern die einmal
abgelösten Ablagerungen in einfacher Weise abgezogen
werden können, ist eine Auflösung dieser Ablagerungen,
wie beispielsweise im Falle der Kiesfilterschicht einer
Brunnenanlage in der Regel nicht erforderlich. Demgemäß
kann bei der Reinigung von Trinkwasserkammern oder
-behältern auf den Zusatz von Phosphorsäure für eine
hohe Acidität verzichtet werden. Bereits ein einmaliges
Aufsprühen des erfindungsgemäßen Gemisches auf den
Belag an den Wänden einer Trinkwasserkammer oder
eines Trinkwasserbehälters führt nach einer
Einwirkungszeit von wenigen Sekunden zur Ablösung von
der Basisfläche. Gleichzeitig wird durch die Bildung
von Aktiv-Chlor die Desinfektion bzw. Entkeimung
erreicht, wobei am Ende der Einwirkungszeit ein
Überschuß von Aktiv-Chlor, welcher zu einer Geruchs-
und Geschmacksbeeinträchtigung des Trinkwassers
führen kann, nicht mehr feststellbar ist. Ein weiterer
Vorteil besteht darin, daß der pH-Wert des abgezogenen
Abfallwassers in der Nähe des Neutralpunktes liegt, so
daß nur geringe Mengen an Neutralisierungsmittel
erforderlich sind.
Wie auch im Falle der für eine Regenerierung und
Entkeimung von Filterschichten in Brunnenanlagen
o.dgl. kann bei dem Mittel zur Entfernung von
Ablagerungen oder beispielsweise Verockerungen auf
Wänden von Trinkwasserkammern oder -behältern die
acidische Komponente erfindungsgemäß noch 0,01 bis 2
Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.-%, auf die zu
reinigenden Materialien angestimmte Inhibitoren,
vorzugsweise nicht-ionische Tenside, wie
Alkylphenolpolyglykolether, und ggf. 1 bis 2 Gew.-%
Alkohol sowie ggf. noch 1 bis 2 Gew.-% organische
Säuren enthalten. Auch hierbei werden durch den Zusatz
von Inhibitoren Korrosionen an den Behälterwandungen
vermieden, wobei der Alkoholzusatz die
Kapillaraktivität der Lösung verbessern hilft.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
die wässrige Lösung der acidischen Komponente und die
oxidierende Komponente erst kurz oder unmittelbar vor
der Verarbeitung miteinander gemischt werden.
Hierdurch ist vermieden, daß die Wirksubstanzen
bereits vor der Behandlung miteinander reagieren und
die Gesamtwirkung des erfindungsgemäßen Mittels
verhindern. Die saure und oxidierende Komponente
lassen sich in einfacher Weise getrennt herstellen,
verpacken und lagern. Erst kurz vor ihrer Anwendung
werden sie miteinander gemischt, wobei sich die
oxidierende Komponente bei dem erfindungsgemäß
vorgeschlagenen Mischungsverhältnis sofort in der
acidischen Komponente auflöst. Danach wird,
beispielsweise im Falle einer Brunnenanlage, das
Gemisch in das Brunnenrohr eingeleitet und nach einer
vorgegebenen Einwirkungszeit abgezogen. Im Falle der Reinigung
einer Trinkwasserkammer oder eines Trinkwasserbehälters
wird das Gemisch aus der wässrigen Lösung der
acidischen Komponente und der oxidierenden Komponente
auf die verunreinigten Behälterwände aufgesprüht, nach
kurzer Einwirkungszeit mit einer Waschflüssigkeit
abgewaschen, woraufhin das Gemisch aus dem Behälter
oder der Kammer abgezogen bzw. abgepumpt und entsorgt
wird.
In einer ersten Versuchsreihe wurde das
erfindungsgemäße Mittel mit einer Zusammensetzung der
acidischen Komponente von 12 Gew.-% Salzsäure, 6 Gew.-%
Phosphorsäure, 7 Gew.-% Phosphorsäurealkylester und
weniger als 1 Gew.-% quarternärem Ammonium und einer
Zusammensetzung der oxidierenden Komponente mit jeweils
50 Gew.-% Natriumperborat-Monohydrat und
Peroxomonosulfat in eine im wesentlichen mit eisen- und
manganhaltigen Verbindungen verunreinigte
Kiesfilterschicht einer Brunnenanlage eingeleitet.
Gleich zu Beginn der Versuchsreihe konnte ein Redoxwert
von 800 mV nachgewiesen werden, welcher sich nach einer
Einwirkungszeit von etwa 4 Stunden noch auf 1000 mV
erhöhte und diesen Wert über einen Zeitraum von über 8
Stunden beibehielt. Nach einer weiteren Einwirkungszeit
von etwa 5 Stunden folgte ein steiler Abfall des
Redoxwertes auf etwa 600 mV, um sich bei nunmehr
langsamerem Abfall bei einem Wert von 440 mV am Ende
der Einwirkungszeit einzustellen. Der pH-Wert blieb bis
zu einer Einwirkungszeit von etwa 1 Stunde bei einem
konstanten Wert von etwa 0,8, um sich dann zu steigern
und nach einer Einwirkungszeit von etwa 49 Stunden
stetig in die Nähe des Neutralpunktes zu bewegen.
Bereits nach einer Einwirkungszeit von etwa 1 Stunde
konnte auch die Bildung von die Desinfektion
bewirkendem Aktiv-Chlor mit einer Konzentration von
etwa 3 mg/l bei steigender Tendenz nachgewiesen werden,
ohne daß bedingt durch die Chlorzehrung Chlorgas
festzustellen war. Letzteres war erst nach einer
Einwirkungszeit von etwa 4 Stunden zu riechen, wobei
die Konzentration von Aktiv-Chlor nunmehr auf etwa 2
mg/l abgefallen war, was auf eine Verminderung der
Chlorzehrung zurückzuführen war. Nach einer
Einwirkungszeit von etwa 13 Stunden konnte eine
Abspaltung von Sauerstoff nicht mehr festgestellt
werden. Demgemäß betrug die Aktiv-Chlorkonzentration
bei einer Einwirkungszeit von etwa 25 Stunden nur noch
0,5 mg/l, was sich daraus erklärt, daß keine
Aktiv-Chlorbildung mehr stattfand. Schließlich konnte
nach einer Versuchsdauer von mehr als 30 Stunden kein
Aktiv-Chlor mehr gemessen werden. Danach wurde das
Gemisch aus der Kiesfilterschicht abgezogen. Nach
Beendigung der Behandlung war die Kiesfilterschicht
vollständig von den eisen- und manganhaltigen
Ablagerungen befreit und desinfiziert. Auch bedurfte es
nur einer geringen Menge von Neutralisationsmittel für
das Abfallwasser.
In einer zweiten Versuchsreihe wurde ebenfalls eine
Reinigung und Desinfektion einer Kiesfilterschicht
einer Brunnenanlage vorgenommen. Das dabei eingesetzte
Mittel entsprach bezüglich der Zusammensetzung seiner
oxidierenden Komponente derjenigen aus der ersten
Versuchsreihe. Die wässrige Lösung der acidischen
Komponente war schwächer und wies 10 Gew.-% Salzsäure,
10 Gew.-% Phosphorsäurealkylester, weniger als 0,5
Gew.-% quarternäres Ammonium als Netzmittel und weniger
als 0,1 Gew.-% Alkylphenolpolyglykolether als Inhibitor
auf. Der Redoxwert betrug bei Beginn der
Einwirkungszeit etwa 750 mV, um dann nach einer
relativ kurzen Einwirkungszeit von etwa 23 Stunden auf
500 mV abzufallen. Danach ergab sich nur noch ein
geringfügiges Abfallen des Redoxwertes, beispielsweise
auf einen Wert von 460 mV nach einer Einwirkungszeit
von etwa 26 Stunden, um schließlich am Ende der
Einwirkungszeit von etwa 72 Stunden einen Wert von
400 mV zu erreichen. Der pH-Wert lag am Anfang der
Einwirkungszeit bei etwa 0,4 und stieg dann
kontinuierlich an und erreichte bei einer
Einwirkungszeit von etwa 26 Stunden einen Endwert von
4,4. Die Reaktion zur Bildung von Aktiv-Chlor setzte
unmittelbar nach Versuchsbeginn ein und erreichte
bereits nach einer 10-minütigen Einwirkungszeit eine
Konzentration von über 2 mg/l. Nach etwa einer Stunde
fiel die Aktiv-Chlorkonzentration wieder ab. Sie betrug
nach einer Einwirkungszeit von etwa 12 Stunden nur noch
1,0 mg/l und nach etwa 23 Stunden sogar nur noch 0,5
mg/l. Nach einer Einwirkungszeit von etwa 37 Stunden
war dann kein Überschuß an Aktiv-Chlor mehr
festzustellen. Auch diese an sich für die Reinigung und
Desinfektion von Wasserkammern besonders geeignete
Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mittels zeigte
auch im Falle der Kiesfilterschicht ein sehr gutes
Reinigungs- und Desinfektionsverhalten. Der Kies war
vollkommen gereinigt, ohne dabei angegriffen zu sein.
Auch war eine Geruchsbelästigung durch das die
Desinfektion bewirkende Aktiv-Chlor am Ende der
Einwirkungszeit nicht festzustellen.
Außer ihrer Anwendbarkeit auf Verockerungen und
eisen-, mangan- oder kalkhaltigen Ablagerungen in
Brunnenanlagen, Filtern, Versorgungsleitungen, auf
den Wänden von Trinkwasserkammern oder -behältern
o.dgl. eignet sich das erfindungsgemäße Mittel bzw.
das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise auch für
die Reinigung und Desinfektion von
Wasseraufbereitungsauflagen.
Claims (14)
1. Mittel zur Entfernung von Ablagerungen,
Verockerungen u.dgl., wie eisen- und
manganhaltigen Ablagerungen, in Trinkwasser
versorgungseinrichtungen o.dgl., beispielsweise
in Brunnen, Wasserfiltern, Trinkwasserbehältern
oder Versorgungsleitungen, mit einer wässrigen
Lösung einer Chlorverbindungen enthaltenden
acidischen Komponente und einer oxidierenden
Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß die
oxidierende Komponente Peroxomonosulfat-
Verbindungen enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die oxidierende Komponente Perborat-
Verbindungen, vorzugsweise Natriumperborat-
Monohydrat, enthält.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die oxidierende Komponente jeweils
20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise jeweils 50 Gew.-%
Perborat- Verbindungen und
Peroxomonosulfat-Verbindungen enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die acidische Komponente
Salzsäure enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die acidische Komponente
Phosphat-Verbindungen, vorzugsweise
Phosporsäure und/oder Phosphorsäurealkylester,
enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die acidische Komponente eine
aliphatische Carbonsäure, vorzugsweise Zitronen
säure, enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die acidische und/oder die
oxidierende Komponente säurefeste Netzmittel,
vorzugsweise kationische Tenside, wie quarternäres
Ammonium, enthält/enthalten.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die oxidierende Komponente
der acidischen Komponente in einem Gewichtsver
hältnis von 1 zu 50 bis 1 zu 10, vorzugsweise von
1 zu 25, beigegeben ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
insbesondere zur Entfernung von Ablagerungen und
Verockerungen in Filterschichten von Brunnen- und
Filteranlagen o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß
die acidische Komponente
8 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 14 Gew.-%, Salzsäure,
2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 8 Gew.-%, Phosphorsäure,
1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, Phosphorsäurealkylester,
bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, säurefeste Netzmittel
und ggf. bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, aliphatische Carbonsäure enthält.
8 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 14 Gew.-%, Salzsäure,
2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 8 Gew.-%, Phosphorsäure,
1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, Phosphorsäurealkylester,
bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, säurefeste Netzmittel
und ggf. bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, aliphatische Carbonsäure enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die acidische Komponente noch 0,1 bis 2
Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-%, auf
die zu reinigenden Materialien abgestimmte
Inhibitoren, vorzugsweise nicht-ionische Tenside,
wie Alkylphenolpolyglykolether, und ggf. 1 bis 2
Gew.-% Alkohol enthält.
11. Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anwendungskonzentration
bis zu 20%, vorzugsweise 5 bis 16%, des
Brunnenrohrinhaltes gemessen ab Ruhewasserspiegel
beträgt.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
insbesondere zur Entfernung von Ablagerungen und
Verockerungen auf Wänden von Trinkwasserkammern,
-behältern o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß
die acidische Komponente
5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 11 Gew.-%, Salzsäure,
1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 11 Gew.-%, Phosphorsäurealkylester und
weniger als 1 Gew.-% säurefeste Netzmittel enthält.
5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 11 Gew.-%, Salzsäure,
1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 11 Gew.-%, Phosphorsäurealkylester und
weniger als 1 Gew.-% säurefeste Netzmittel enthält.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die acidische Komponente noch 0,01 bis 2
Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.-%, auf
die zu reinigenden Materialien abgestimmte
Inhibitoren, vorzugsweise nicht-ionische Tenside,
wie Alkylphenolpolyglykolether, und ggf. 1 bis 2
Gew.-% Alkohol enthält.
14. Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen,
Verockerungen u.dgl., wie eisen- und
manganhaltigen Ablagerungen o.dgl., beispielsweise
in Brunnen, Wasserfiltern, Trinkwasserbehältern
oder Versorgungsleitungen, mit einem Mittel nach
einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung der
acidischen Komponente und die oxidierende
Komponente erst kurz oder unmittelbar vor der
Verarbeitung miteinander gemischt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828977 DE3828977A1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828977 DE3828977A1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828977A1 true DE3828977A1 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=6361644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883828977 Ceased DE3828977A1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3828977A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0721534A4 (de) * | 1993-09-28 | 1997-07-09 | Mini For Infrastructure | Regelung der eisenablagerung in bohrlochpumpen |
DE10234887A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-19 | Wall Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren einer Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke |
EP3431444A1 (de) | 2017-07-21 | 2019-01-23 | Michael Scheideler | Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von rohrleitungen und/oder zur desinfektion von trinkwasser |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2005507A1 (de) * | 1969-02-07 | 1970-09-03 | Miles Laboratories Inc., Elkhart, Ind. (V.St.A.) | Mittel zur Entfernung von Metalloxiden und Kesselstein |
DE3504394A1 (de) * | 1984-02-09 | 1985-09-26 | Hubert F. 6000 Frankfurt Neuhausen | Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungen |
EP0183894A2 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-11 | Feldmann-Chemie GmbH | Verwendung von Mischung aus organischen und/oder anorganischen Säuren und/oder sauren Salzen zur Entfernung von eisen- und manganhaltigen Ablagerungen und Verockerungen |
-
1988
- 1988-08-26 DE DE19883828977 patent/DE3828977A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2005507A1 (de) * | 1969-02-07 | 1970-09-03 | Miles Laboratories Inc., Elkhart, Ind. (V.St.A.) | Mittel zur Entfernung von Metalloxiden und Kesselstein |
DE3504394A1 (de) * | 1984-02-09 | 1985-09-26 | Hubert F. 6000 Frankfurt Neuhausen | Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungen |
EP0183894A2 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-11 | Feldmann-Chemie GmbH | Verwendung von Mischung aus organischen und/oder anorganischen Säuren und/oder sauren Salzen zur Entfernung von eisen- und manganhaltigen Ablagerungen und Verockerungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0721534A4 (de) * | 1993-09-28 | 1997-07-09 | Mini For Infrastructure | Regelung der eisenablagerung in bohrlochpumpen |
DE10234887A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-19 | Wall Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren einer Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke |
DE10234887B4 (de) * | 2002-07-31 | 2015-02-05 | Wall Aktiengesellschaft | Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren einer Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke |
EP3431444A1 (de) | 2017-07-21 | 2019-01-23 | Michael Scheideler | Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von rohrleitungen und/oder zur desinfektion von trinkwasser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69827845T2 (de) | Reinigungsmittel für Keramik- und Porzellanoberflächen sowie hierfür geeignete Verfahren | |
DE3542970C2 (de) | ||
WO1984002125A1 (en) | Method for eliminating manganiferous scales from watersupply pla nts, treatment solution and utilization thereof | |
DE1642443A1 (de) | Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser | |
EP1268028B1 (de) | Verfahren zum entkeimenden und reinigenden spülen partikelhaltiger filterbetten | |
EP1150923B1 (de) | Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung | |
EP0183894B1 (de) | Verwendung von Mischung aus organischen und/oder anorganischen Säuren und/oder sauren Salzen zur Entfernung von eisen- und manganhaltigen Ablagerungen und Verockerungen | |
AT394181B (de) | Verfahren zum verbessern und aufrechterhalten der leistung von wasserbehandlungsfeststoffen | |
DE3828977A1 (de) | Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl. | |
EP4066644B1 (de) | Desinfektionsreiniger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP1300368B1 (de) | Mittel zur Entfernung von Belägen aus Trinkwasserversorgungseinrichtungen | |
DE3303802A1 (de) | Verfahren zum reinigen und konditionieren von wasserbevorratenden und wasserfuehrenden systemen und ein reiniger fuer wasserbrunnen | |
DE3625280C2 (de) | ||
US5071569A (en) | Method and composition for water treatment | |
DE3635357A1 (de) | Verfahren zur reinigung und keimreduzierung in der getraenkeindustrie | |
EP1621521B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Belägen aus Wasserversorgungseinrichtungen und seine Verwendung | |
DE2223910C3 (de) | Pulverförmiges Reinigungsmittel zur Aufbereitung von Wasser | |
DE2513353A1 (de) | Verfahren zur vorzugsweisen entfernung von kohlenwasserstoffen aus waessrigen loesungen | |
DE60113305T2 (de) | Desinfizierende wirkende Peroxosilikatverbindung mit belagsverhindernder Wirkung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon | |
US5542981A (en) | Process for removing mineral deposits from lagoon recycle lines | |
DE2715839C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung ölhaltiger Abwässer mit hohen Tensidanteilen | |
DE19712401C1 (de) | Verfahren zum Reinigen und/oder Entfetten von metallischen Formstücken | |
EP0775092B1 (de) | Verwendung von hydrogensulfat als säurekomponente in verbindung mit wasserstoffperoxid zur reinigung von trinkwasserversorgungseinrichtungen | |
DE29805333U1 (de) | Behandlungslösung für die Filterregenerierung und Reagenziensatz zu ihrer Herstellung | |
DE10240389B3 (de) | Festes Filterreinigungsmaterial und Verfahren zur Reinigung von Filtern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C02F 1/64 |
|
8131 | Rejection |