DE3828977A1 - Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl. - Google Patents

Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl.

Info

Publication number
DE3828977A1
DE3828977A1 DE19883828977 DE3828977A DE3828977A1 DE 3828977 A1 DE3828977 A1 DE 3828977A1 DE 19883828977 DE19883828977 DE 19883828977 DE 3828977 A DE3828977 A DE 3828977A DE 3828977 A1 DE3828977 A1 DE 3828977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
acidic component
compounds
deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883828977
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883828977 priority Critical patent/DE3828977A1/de
Publication of DE3828977A1 publication Critical patent/DE3828977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/52Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning
    • C09K8/528Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning inorganic depositions, e.g. sulfates or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel sowie ein Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen, Verockerungen u.dgl. wie eisen- und manganhaltigen Ablagerungen, in Trinkwasserversorgungseinrichtungen o.dgl., beispielsweise in Brunnen, Wasserfiltern, Trinkwasserbehältern oder Versorgungsleitungen, mit einer wässrigen Lösung einer Chlorverbindungen enthaltenden acidischen Komponente und einer oxidierenden Komponente.
Das aus Brunnenanlagen geförderte Trinkwasser wird in der Regel über natürliche Kiesschichten gefiltert, deren Filterwirkung auf der porösen Kiesoberfläche beruht. Dabei ergibt sich eine allmähliche Erschöpfung der Kiesfilterwirkung, was sich vor allem aus der Anlagerung und Absetzung von im Wasser enthaltenen Metallhydroxiden bzw. -oxiden, insbesondere von Eisen- und Manganoxiden, an der Kiesoberfläche erklärt. Die Effizienz der Kiesfilterschicht nimmt daher mit dem Anstieg ihrer Basizität als Folge dieser Hydroxid­ /Oxid-Ablagerungen ab. Zum Regenerieren von Brunnenanlagen bzw. zum Ablösen der Hydroxide und Oxide von der Kiesoberfläche ist es bekannt, eine Spülung mit einem Gemisch aus einer wässrigen Lösung einer Chloridverbindungen enthaltenden acidischen Komponente und einer oxidierenden Komponente vorzunehmen. Die oxidierende Komponente führt dazu, daß beispielsweise bei Einsatz in einer Brunnenanlage die aus der Kiesfilterschicht herauszuspülenden Metalloxide bzw. -hydroxide, insbesondere solche von Eisen, Mangan und Kalzium, in leicht zu lösende höhere Oxidationsstufen übergeführt werden, so daß die acidische Komponente dann durch Salz- und/oder Komplex­ bildungen mit den Metallionen diese entsprechend leichter binden und lösen kann. Andere bekannte Regenerierungsmittel sind auf der Basis von Salzsäure und/oder Phosphorsäure ggf. unter Zusatz von weiteren organischen und anorganischen Säuren aufgebaut. Eine Desinfektion der Brunnenanlagen wird dabei jeweils durch einen hohen Säuregehalt und ggf. durch Zugabe von Desinfektionsmitteln zu erreichen versucht. Nachteilig bei den bekannten Regenerierungsmitteln ist ihre geringe Effizienz bezüglich der Desinfektionswirkung, was eine hohe Ausfallzeit beispielsweise einer Brunnenanlage zur Folge hat. Als Desinfektionsmittel­ zusätze werden beispielsweise kationische Tenside ein­ gesetzt, welche bedingt durch die starke Schaumbildung einen hohen Wasserverbrauch beim Spülvorgang erforder­ lich machen und damit zu einer unvertretbaren Menge an zu entsorgendem Abfallwasser führen.
Ein weiterer Nachteil bei dem Einsatz der bekannten Regenerierungsmittel ist, daß für die Entsorgung des Abfallwassers eine beachtliche Menge an Neutralisationsmitteln erforderlich ist, was einen erheblichen Kostenfaktor darstellt.
Davon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile ein effizientes, einfach zu handhabendes und vor allem umweltschonendes und gleichzeitig desinfizierendes Mittel sowie ein Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen, Verockerungen u.dgl., wie eisen- und manganhaltigen Ablagerungen in Trinkwasserversorgungseinrichtungen o.dgl., beispielsweise in Brunnen, Wasserfiltern, Trinkwasser­ behältern oder Versorgungsleitungen, bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Mittel vorgeschlagen, dessen oxidierende Komponente Peroxomonosulfat-Verbindungen enthält.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch das Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Komponenten Inkrustierungen, Versinterungen, Verockerungen und Verschleimungen in Trinkwasserversorgungs­ einrichtungen, wie Brunnen, Wasserfiltern, Trinkwasserbehältern, Versorgungsleitungen, wirksam und schnell beseitigt werden können und zugleich eine äußerst effiziente Desinfektion erreicht wird. Dadurch, daß die oxidierende Komponente erfindungemäß Peroxo­ monosulfat-Verbindungen enthält, wird aus der acidischen Komponente durch Oxidation von Chlorid-Ionen Aktiv-Chlor gebildet, welches als Desinfektionsmittel wirkt. Die Desinfektionswirkung wird bei dem erfindungsgemäßen Mittel gerade dort erzeugt, wo mittels der acidischen Komponente der Ab- und Auflösungsvorgang der Ablagerungen, Inkrustierungen oder beispielsweise Verockerungen stattfindet, also genau an den zu desinfizierenden Orten. Das sich bei dem erfindungsgemäßen Mittel bildende Aktiv-Chlor wird jedoch nur in der für die Desinfektion benötigten Menge erzeugt, so daß nach dem Spülvorgang kein großer, jedenfalls kein geruchs- und/oder geschmacks­ beeinträchtigender Überschuß an Aktiv-Chlor vorhanden ist, welcher sonst den Spülvorgang zusätzlich verlängern würde.
Die acidische und oxidierende Komponente werden vorzugsweise erst kurz vor dem Spülvorgang oder beispielsweise kurz vor dem Aufsprühen des Mittels auf den Belag einer Trinkwasserkammer miteinander gemischt, um nicht schon bei der Herstellung des Regenerations­ mittels durch Reaktionen miteinander die Gesamtwirkung zu vermindern.
In einer ersten besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die oxidierende Komponente Perborat-Verbindungen, vorzugsweise Natrium-Perborat-Monohydrat, enthält. Durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken von Peroxo­ monosulfat-Verbindungen und Perborat-Verbindungen ergibt sich eine besonders effektive und intensive Sauerstoffbildung, welche die Reinigungskraft wesentlich erhöht und damit das Ablösen und Auflösen, insbesondere von Eisen, Mangan und/oder Kalzium enthaltenen Ablagerungen, Verockerungen o.dgl. nochmals fördert, wobei die desinfizierende Wirkung erhalten bleibt.
Für die Zusammensetzung der oxidierenden Komponente ergibt sich eine besonders günstige Wirkung, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung, die oxidierende Komponente jeweils 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise jeweils 50 Gew.-%, Perborat-Verbindungen und Peroxomonosulfat-Verbindungen enthält.
Vorzugsweise enthält die acidische Komponente Salzsäure, was sich als besonders vorteilhaft für die Bildung des Aktiv-Chlors erwiesen hat.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann die acidische Komponente Phosphatverbindungen, vorzugsweise Phosphorsäure und/oder Phosphorsäurealkylester, enthalten. Hierdurch wird bedingt durch die höhere Acidität eine nochmalige Verbesserung der Reinigungswirkung erreicht.
Dies wirkt sich besonders günstig vor allem auf das Lösen von metalloxidischen bzw.-hydroxidischen Ablagerungen an Kiesfilteroberflächen von Brunnenanlagen aus.
Im Bedarfsfalle kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die acidische Komponente eine aliphatische Carbonsäure, vorzugsweise Zitronensäure, enthalten.
Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, daß die acidische und/oder die oxidierende Komponente säurefeste Netzmittel, vorzugsweise kationische Tenside, wie beispielsweise quarternäres Ammonium, enthält/enthalten. Hierdurch ist die Wirkung des erfindungsgemäßen Regenerationsmittels nochmals verbessert, da durch die oberflächenentspannenden Zusätze, wie beispielsweise quarternäres Ammonium, das erfindungsgemäße Gemisch das zu reinigende Material besser benetzen kann. Daneben ergibt sich im Falle von quarternärem Ammonium noch eine zusätzliche Steigerung der Desinfektionswirkung.
Als besonders günstiges Mischungsverhältnis von oxidierender und acidischer Komponente ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die oxidierende Komponente der acidischen Komponente in einem Gewichtsverhältnis von 1 zu 50 bis 1 zu 10, vorzugsweise von 1 zu 25, beigegeben ist. Bei dieser Zusammensetzung ergibt sich die optimale Wirkung des erfindungsgemäßen Regenerationsmittels, u.a. auch bedingt durch das sofortige Auflösen der oxidierenden Komponente in der wässrigen Lösung der acidischen Komponente vor Behandlungsbeginn.
Eine besonders effiziente Reinigungs- und Desinfektionswirkung, insbesondere zur Entfernung von Ablagerungen und Verockerungen o.dgl. in Filterschichten von Brunnen- oder Filteranlagen, ergibt sich erfindungsgemäß dann, wenn die acidische Komponente 8 bis 20 Gew.-.%, vorzugsweise 12 bis 14 Gew.-% Salzsäure, 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 8 Gew.-% Phosphorsäure, 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, Phosphorsäurealkylester, bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, säurefeste Netzmittel und ggf. bis 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, aliphatische Carbonsäure enthält. Ein weiterer Vorteil dieser Zusammensetzung zeigt sich darin, daß sich am Ende der Einwirkungszeit der pH-Wert in der Nähe des Neutralpunktes einstellt. Somit bedarf es eines wesentlich geringeren Aufwandes für den nachfolgenden Neutralisationsvorgang zur Aufbereitung des Abfallwassers in Vergleich zu den bekannten Regenerierungsmitteln.
Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann die acidische Komponente noch 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-% auf die zu reinigenden Materialien abgestimmte Inhibitoren, vorzugsweise nicht-ionische Tenside, wie beispielsweise Alkylphenolpolyglykolether, und ggf. 1 bis 2 Gew.-% Alkohol enthalten. Bei Beendigung des Reinigungs- bzw. Spülvorganges sind keine aggressiven Detegenzien mehr vorhanden, die eine korrosive Wirkung auf die zu reinigenden Oberflächenmaterialien besitzen. Der Alkohol soll dabei die Kapillaraktivität des erfindungsgemäßen Mittels verbessern, welchem gleichen Zweck auch die säurefesten Netzmittel dienen sollen, die daneben auch noch als Emulgator wirken.
Ggf. können auch noch organische Säuren, wie Milchsäure oder Ameisensäure, zugesetzt werden, welche dabei die Funktion von Stabilisatoren übernehmen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens kann insbesondere bei einer Regeneration und Entkeimung einer Brunnenanlage die Anwendungskonzentration des erfindungsgemäßen Mittels bis zu 20%, vorzugsweise 1 bis 16%, des Brunnenrohr­ inhaltes gemessen ab Ruhewasserspiegel betragen. Durch diese, im Vergleich zu den bekannten Regenerierungs­ mitteln hohe Anwendungskonzentration ergibt sich eine effektivere Reinigung, d.h. eine wirksamere Ablösung und Auflösung der Ablagerungen sowie eine effektivere Desinfektion bei einer kürzeren Einwirkungszeit ohne stärkere Belastung des Abfallwassers. Dabei läßt sich die Menge des jeweils gebildeten Aktiv-Chlors für die Entkeimung in einfacher Weise auf den Grad der Verunreinigungen durch Variation des Anteils der acidischen Komponente bzw. der Salzsäure und der oxidierenden Komponente bzw. des Peroxomono­ sulfats abstimmen.
Für die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mittels, insbesondere zur Entfernung von Ablagerungen und Verockerungen o.dgl. auf Wänden von Trinkwasserkammern oder -behältern, ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß die acidische Komponente 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 11 Gew.-%, Salzsäure, 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 11 Gew.-%, Phosphorsäurealkylester und ggf. weniger als 1 Gew.-% säurefeste Netzmittel enthält. Da bei Trinkwasserkammern oder -behältern die einmal abgelösten Ablagerungen in einfacher Weise abgezogen werden können, ist eine Auflösung dieser Ablagerungen, wie beispielsweise im Falle der Kiesfilterschicht einer Brunnenanlage in der Regel nicht erforderlich. Demgemäß kann bei der Reinigung von Trinkwasserkammern oder -behältern auf den Zusatz von Phosphorsäure für eine hohe Acidität verzichtet werden. Bereits ein einmaliges Aufsprühen des erfindungsgemäßen Gemisches auf den Belag an den Wänden einer Trinkwasserkammer oder eines Trinkwasserbehälters führt nach einer Einwirkungszeit von wenigen Sekunden zur Ablösung von der Basisfläche. Gleichzeitig wird durch die Bildung von Aktiv-Chlor die Desinfektion bzw. Entkeimung erreicht, wobei am Ende der Einwirkungszeit ein Überschuß von Aktiv-Chlor, welcher zu einer Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung des Trinkwassers führen kann, nicht mehr feststellbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der pH-Wert des abgezogenen Abfallwassers in der Nähe des Neutralpunktes liegt, so daß nur geringe Mengen an Neutralisierungsmittel erforderlich sind.
Wie auch im Falle der für eine Regenerierung und Entkeimung von Filterschichten in Brunnenanlagen o.dgl. kann bei dem Mittel zur Entfernung von Ablagerungen oder beispielsweise Verockerungen auf Wänden von Trinkwasserkammern oder -behältern die acidische Komponente erfindungsgemäß noch 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.-%, auf die zu reinigenden Materialien angestimmte Inhibitoren, vorzugsweise nicht-ionische Tenside, wie Alkylphenolpolyglykolether, und ggf. 1 bis 2 Gew.-% Alkohol sowie ggf. noch 1 bis 2 Gew.-% organische Säuren enthalten. Auch hierbei werden durch den Zusatz von Inhibitoren Korrosionen an den Behälterwandungen vermieden, wobei der Alkoholzusatz die Kapillaraktivität der Lösung verbessern hilft.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die wässrige Lösung der acidischen Komponente und die oxidierende Komponente erst kurz oder unmittelbar vor der Verarbeitung miteinander gemischt werden. Hierdurch ist vermieden, daß die Wirksubstanzen bereits vor der Behandlung miteinander reagieren und die Gesamtwirkung des erfindungsgemäßen Mittels verhindern. Die saure und oxidierende Komponente lassen sich in einfacher Weise getrennt herstellen, verpacken und lagern. Erst kurz vor ihrer Anwendung werden sie miteinander gemischt, wobei sich die oxidierende Komponente bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mischungsverhältnis sofort in der acidischen Komponente auflöst. Danach wird, beispielsweise im Falle einer Brunnenanlage, das Gemisch in das Brunnenrohr eingeleitet und nach einer vorgegebenen Einwirkungszeit abgezogen. Im Falle der Reinigung einer Trinkwasserkammer oder eines Trinkwasserbehälters wird das Gemisch aus der wässrigen Lösung der acidischen Komponente und der oxidierenden Komponente auf die verunreinigten Behälterwände aufgesprüht, nach kurzer Einwirkungszeit mit einer Waschflüssigkeit abgewaschen, woraufhin das Gemisch aus dem Behälter oder der Kammer abgezogen bzw. abgepumpt und entsorgt wird.
In einer ersten Versuchsreihe wurde das erfindungsgemäße Mittel mit einer Zusammensetzung der acidischen Komponente von 12 Gew.-% Salzsäure, 6 Gew.-% Phosphorsäure, 7 Gew.-% Phosphorsäurealkylester und weniger als 1 Gew.-% quarternärem Ammonium und einer Zusammensetzung der oxidierenden Komponente mit jeweils 50 Gew.-% Natriumperborat-Monohydrat und Peroxomonosulfat in eine im wesentlichen mit eisen- und manganhaltigen Verbindungen verunreinigte Kiesfilterschicht einer Brunnenanlage eingeleitet. Gleich zu Beginn der Versuchsreihe konnte ein Redoxwert von 800 mV nachgewiesen werden, welcher sich nach einer Einwirkungszeit von etwa 4 Stunden noch auf 1000 mV erhöhte und diesen Wert über einen Zeitraum von über 8 Stunden beibehielt. Nach einer weiteren Einwirkungszeit von etwa 5 Stunden folgte ein steiler Abfall des Redoxwertes auf etwa 600 mV, um sich bei nunmehr langsamerem Abfall bei einem Wert von 440 mV am Ende der Einwirkungszeit einzustellen. Der pH-Wert blieb bis zu einer Einwirkungszeit von etwa 1 Stunde bei einem konstanten Wert von etwa 0,8, um sich dann zu steigern und nach einer Einwirkungszeit von etwa 49 Stunden stetig in die Nähe des Neutralpunktes zu bewegen. Bereits nach einer Einwirkungszeit von etwa 1 Stunde konnte auch die Bildung von die Desinfektion bewirkendem Aktiv-Chlor mit einer Konzentration von etwa 3 mg/l bei steigender Tendenz nachgewiesen werden, ohne daß bedingt durch die Chlorzehrung Chlorgas festzustellen war. Letzteres war erst nach einer Einwirkungszeit von etwa 4 Stunden zu riechen, wobei die Konzentration von Aktiv-Chlor nunmehr auf etwa 2 mg/l abgefallen war, was auf eine Verminderung der Chlorzehrung zurückzuführen war. Nach einer Einwirkungszeit von etwa 13 Stunden konnte eine Abspaltung von Sauerstoff nicht mehr festgestellt werden. Demgemäß betrug die Aktiv-Chlorkonzentration bei einer Einwirkungszeit von etwa 25 Stunden nur noch 0,5 mg/l, was sich daraus erklärt, daß keine Aktiv-Chlorbildung mehr stattfand. Schließlich konnte nach einer Versuchsdauer von mehr als 30 Stunden kein Aktiv-Chlor mehr gemessen werden. Danach wurde das Gemisch aus der Kiesfilterschicht abgezogen. Nach Beendigung der Behandlung war die Kiesfilterschicht vollständig von den eisen- und manganhaltigen Ablagerungen befreit und desinfiziert. Auch bedurfte es nur einer geringen Menge von Neutralisationsmittel für das Abfallwasser.
In einer zweiten Versuchsreihe wurde ebenfalls eine Reinigung und Desinfektion einer Kiesfilterschicht einer Brunnenanlage vorgenommen. Das dabei eingesetzte Mittel entsprach bezüglich der Zusammensetzung seiner oxidierenden Komponente derjenigen aus der ersten Versuchsreihe. Die wässrige Lösung der acidischen Komponente war schwächer und wies 10 Gew.-% Salzsäure, 10 Gew.-% Phosphorsäurealkylester, weniger als 0,5 Gew.-% quarternäres Ammonium als Netzmittel und weniger als 0,1 Gew.-% Alkylphenolpolyglykolether als Inhibitor auf. Der Redoxwert betrug bei Beginn der Einwirkungszeit etwa 750 mV, um dann nach einer relativ kurzen Einwirkungszeit von etwa 23 Stunden auf 500 mV abzufallen. Danach ergab sich nur noch ein geringfügiges Abfallen des Redoxwertes, beispielsweise auf einen Wert von 460 mV nach einer Einwirkungszeit von etwa 26 Stunden, um schließlich am Ende der Einwirkungszeit von etwa 72 Stunden einen Wert von 400 mV zu erreichen. Der pH-Wert lag am Anfang der Einwirkungszeit bei etwa 0,4 und stieg dann kontinuierlich an und erreichte bei einer Einwirkungszeit von etwa 26 Stunden einen Endwert von 4,4. Die Reaktion zur Bildung von Aktiv-Chlor setzte unmittelbar nach Versuchsbeginn ein und erreichte bereits nach einer 10-minütigen Einwirkungszeit eine Konzentration von über 2 mg/l. Nach etwa einer Stunde fiel die Aktiv-Chlorkonzentration wieder ab. Sie betrug nach einer Einwirkungszeit von etwa 12 Stunden nur noch 1,0 mg/l und nach etwa 23 Stunden sogar nur noch 0,5 mg/l. Nach einer Einwirkungszeit von etwa 37 Stunden war dann kein Überschuß an Aktiv-Chlor mehr festzustellen. Auch diese an sich für die Reinigung und Desinfektion von Wasserkammern besonders geeignete Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mittels zeigte auch im Falle der Kiesfilterschicht ein sehr gutes Reinigungs- und Desinfektionsverhalten. Der Kies war vollkommen gereinigt, ohne dabei angegriffen zu sein. Auch war eine Geruchsbelästigung durch das die Desinfektion bewirkende Aktiv-Chlor am Ende der Einwirkungszeit nicht festzustellen.
Außer ihrer Anwendbarkeit auf Verockerungen und eisen-, mangan- oder kalkhaltigen Ablagerungen in Brunnenanlagen, Filtern, Versorgungsleitungen, auf den Wänden von Trinkwasserkammern oder -behältern o.dgl. eignet sich das erfindungsgemäße Mittel bzw. das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise auch für die Reinigung und Desinfektion von Wasseraufbereitungsauflagen.

Claims (14)

1. Mittel zur Entfernung von Ablagerungen, Verockerungen u.dgl., wie eisen- und manganhaltigen Ablagerungen, in Trinkwasser­ versorgungseinrichtungen o.dgl., beispielsweise in Brunnen, Wasserfiltern, Trinkwasserbehältern oder Versorgungsleitungen, mit einer wässrigen Lösung einer Chlorverbindungen enthaltenden acidischen Komponente und einer oxidierenden Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierende Komponente Peroxomonosulfat- Verbindungen enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierende Komponente Perborat- Verbindungen, vorzugsweise Natriumperborat- Monohydrat, enthält.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierende Komponente jeweils 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise jeweils 50 Gew.-% Perborat- Verbindungen und Peroxomonosulfat-Verbindungen enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die acidische Komponente Salzsäure enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die acidische Komponente Phosphat-Verbindungen, vorzugsweise Phosporsäure und/oder Phosphorsäurealkylester, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die acidische Komponente eine aliphatische Carbonsäure, vorzugsweise Zitronen­ säure, enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die acidische und/oder die oxidierende Komponente säurefeste Netzmittel, vorzugsweise kationische Tenside, wie quarternäres Ammonium, enthält/enthalten.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierende Komponente der acidischen Komponente in einem Gewichtsver­ hältnis von 1 zu 50 bis 1 zu 10, vorzugsweise von 1 zu 25, beigegeben ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere zur Entfernung von Ablagerungen und Verockerungen in Filterschichten von Brunnen- und Filteranlagen o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die acidische Komponente
8 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 14 Gew.-%, Salzsäure,
2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 8 Gew.-%, Phosphorsäure,
1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, Phosphorsäurealkylester,
bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, säurefeste Netzmittel
und ggf. bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, aliphatische Carbonsäure enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die acidische Komponente noch 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-%, auf die zu reinigenden Materialien abgestimmte Inhibitoren, vorzugsweise nicht-ionische Tenside, wie Alkylphenolpolyglykolether, und ggf. 1 bis 2 Gew.-% Alkohol enthält.
11. Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendungskonzentration bis zu 20%, vorzugsweise 5 bis 16%, des Brunnenrohrinhaltes gemessen ab Ruhewasserspiegel beträgt.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere zur Entfernung von Ablagerungen und Verockerungen auf Wänden von Trinkwasserkammern, -behältern o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die acidische Komponente
5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 11 Gew.-%, Salzsäure,
1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 11 Gew.-%, Phosphorsäurealkylester und
weniger als 1 Gew.-% säurefeste Netzmittel enthält.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die acidische Komponente noch 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.-%, auf die zu reinigenden Materialien abgestimmte Inhibitoren, vorzugsweise nicht-ionische Tenside, wie Alkylphenolpolyglykolether, und ggf. 1 bis 2 Gew.-% Alkohol enthält.
14. Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen, Verockerungen u.dgl., wie eisen- und manganhaltigen Ablagerungen o.dgl., beispielsweise in Brunnen, Wasserfiltern, Trinkwasserbehältern oder Versorgungsleitungen, mit einem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung der acidischen Komponente und die oxidierende Komponente erst kurz oder unmittelbar vor der Verarbeitung miteinander gemischt werden.
DE19883828977 1988-08-26 1988-08-26 Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl. Ceased DE3828977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828977 DE3828977A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828977 DE3828977A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828977A1 true DE3828977A1 (de) 1989-03-23

Family

ID=6361644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828977 Ceased DE3828977A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828977A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721534A1 (de) * 1993-09-28 1996-07-17 Minister For Infrastructure Regelung der eisenablagerung in bohrlochpumpen
DE10234887A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Wall Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren einer Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
EP3431444A1 (de) 2017-07-21 2019-01-23 Michael Scheideler Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von rohrleitungen und/oder zur desinfektion von trinkwasser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005507A1 (de) * 1969-02-07 1970-09-03 Miles Laboratories Inc., Elkhart, Ind. (V.St.A.) Mittel zur Entfernung von Metalloxiden und Kesselstein
DE3504394A1 (de) * 1984-02-09 1985-09-26 Hubert F. 6000 Frankfurt Neuhausen Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungen
EP0183894A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-11 Feldmann-Chemie GmbH Verwendung von Mischung aus organischen und/oder anorganischen Säuren und/oder sauren Salzen zur Entfernung von eisen- und manganhaltigen Ablagerungen und Verockerungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005507A1 (de) * 1969-02-07 1970-09-03 Miles Laboratories Inc., Elkhart, Ind. (V.St.A.) Mittel zur Entfernung von Metalloxiden und Kesselstein
DE3504394A1 (de) * 1984-02-09 1985-09-26 Hubert F. 6000 Frankfurt Neuhausen Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungen
EP0183894A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-11 Feldmann-Chemie GmbH Verwendung von Mischung aus organischen und/oder anorganischen Säuren und/oder sauren Salzen zur Entfernung von eisen- und manganhaltigen Ablagerungen und Verockerungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721534A1 (de) * 1993-09-28 1996-07-17 Minister For Infrastructure Regelung der eisenablagerung in bohrlochpumpen
EP0721534A4 (de) * 1993-09-28 1997-07-09 Mini For Infrastructure Regelung der eisenablagerung in bohrlochpumpen
DE10234887A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Wall Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren einer Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
DE10234887B4 (de) * 2002-07-31 2015-02-05 Wall Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren einer Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
EP3431444A1 (de) 2017-07-21 2019-01-23 Michael Scheideler Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von rohrleitungen und/oder zur desinfektion von trinkwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827845T2 (de) Reinigungsmittel für Keramik- und Porzellanoberflächen sowie hierfür geeignete Verfahren
DE3542970C2 (de)
WO1984002125A1 (en) Method for eliminating manganiferous scales from watersupply pla nts, treatment solution and utilization thereof
DE1642443A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser
EP1268028B1 (de) Verfahren zum entkeimenden und reinigenden spülen partikelhaltiger filterbetten
EP1150923B1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
DE3828977A1 (de) Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl.
EP0183894B1 (de) Verwendung von Mischung aus organischen und/oder anorganischen Säuren und/oder sauren Salzen zur Entfernung von eisen- und manganhaltigen Ablagerungen und Verockerungen
AT394181B (de) Verfahren zum verbessern und aufrechterhalten der leistung von wasserbehandlungsfeststoffen
EP1300368B1 (de) Mittel zur Entfernung von Belägen aus Trinkwasserversorgungseinrichtungen
DE3303802A1 (de) Verfahren zum reinigen und konditionieren von wasserbevorratenden und wasserfuehrenden systemen und ein reiniger fuer wasserbrunnen
EP4066644A1 (de) Desinfektionsreiniger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3625280C2 (de)
US5071569A (en) Method and composition for water treatment
DE3635357A1 (de) Verfahren zur reinigung und keimreduzierung in der getraenkeindustrie
EP1621521B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Belägen aus Wasserversorgungseinrichtungen und seine Verwendung
DE2223910C3 (de) Pulverförmiges Reinigungsmittel zur Aufbereitung von Wasser
DE2513353A1 (de) Verfahren zur vorzugsweisen entfernung von kohlenwasserstoffen aus waessrigen loesungen
DE60113305T2 (de) Desinfizierende wirkende Peroxosilikatverbindung mit belagsverhindernder Wirkung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
US5542981A (en) Process for removing mineral deposits from lagoon recycle lines
DE2715839C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung ölhaltiger Abwässer mit hohen Tensidanteilen
DE19712401C1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Entfetten von metallischen Formstücken
EP0775092B1 (de) Verwendung von hydrogensulfat als säurekomponente in verbindung mit wasserstoffperoxid zur reinigung von trinkwasserversorgungseinrichtungen
DE29805333U1 (de) Behandlungslösung für die Filterregenerierung und Reagenziensatz zu ihrer Herstellung
DE10240389B3 (de) Festes Filterreinigungsmaterial und Verfahren zur Reinigung von Filtern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 1/64

8131 Rejection