AT132405B - Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.

Info

Publication number
AT132405B
AT132405B AT132405DA AT132405B AT 132405 B AT132405 B AT 132405B AT 132405D A AT132405D A AT 132405DA AT 132405 B AT132405 B AT 132405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
detergents
soap
substances
cleaning agents
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anna Schreiber
Fanny Martens
Original Assignee
Anna Schreiber
Fanny Martens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anna Schreiber, Fanny Martens filed Critical Anna Schreiber
Application granted granted Critical
Publication of AT132405B publication Critical patent/AT132405B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln. 



   Die Erfindung betrifft ein einfaches und billiges Verfahren zur Herstellung von Wasch-und Reinigungsmitteln, und zeichnen sich die Erzeugnisse nach dem Verfahren bei absoluter Unschädlichkeit durch höchste   Reinigungskraft     sowie grosse Milde und Geschmeidigkeit   aus. 



   Wie bekannt, ist seit langem besonders in der Industrie der   Seifen-und Wasehmittelherstellung   das Bestreben obwaltend, die Erzeugung von dem Bezug der teuren Fette, Öle und verwandten Rohstoffe, insbesondere vom Auslande, soviel als möglich unabhängig zu gestalten und andere Hilfsstoffe wie die bisher   üblichen   ausfindig zu machen. Ausgehend von der bekannten reinigenden Wirkung der   Oxysäure   ist einerseits schon vorgeschlagen worden, eingedickte Vollmilch oder Magermilch, wie auch Buttermileh. 



  Milchpulver sowie die festen Stoffe, die man durch Eindampfen der bei der   Käsereibereitung abfallenden.   sehr wässrigen Molken   erhält, als auch Kasein   zur Bereitung von Seifen heranzuziehen. Man hat diese Stoffe als solche einfach einem zu verseifenden   Fettansatz zugerührt   ; bei dessen Erhitzen wird aber nachteiligerweise das freie wie auch das gebundene Kasein unlöslich.

   Es konnten die auf der Verwendung vorgenannter Ausgangsmaterialien basierenden Verfahren bzw. die nach ihnen hergestellten Erzeugnisse in der Praxis insbesondere auch deshalb nicht durchgreifen, weil der Entzug der der   Ernährung   dienenden Stoffe der Milchwirtschaft   untunlieh   und zu kostspielig ist und weil sie nicht befriedigende Mengen von 
 EMI1.1 
 allein oder in Gemischen mit   Fmchtsäuren   und Essenzen zur Bereitung von Seifen, Toilettepuder. Cremes und ähnlichen Erzeugnissen heranzuziehen. Doch auch dieser Vorschlag führte zu keinen praktischen Resultaten, weil ja die Heranziehung filtrierter Fruchtsäfte, insbesondere im Gemisch   mit Fruehtsauren   und   Essenzen, für den genannten Zweck   viel zu hoch kommt. 



   Der Erfindung gemäss wird von sehr oxysäurereichen, billigen Hilfsstoffen ausgegangen, u. zw. 
 EMI1.2 
 Volksmunde   als #saurre Milch" genannten Produkte, oder   von zufolge weit vorgeschrittener Bakterieneinwirkung geronnener sowie für den Genuss nicht mehr in Betracht   kommenden   Produkte der Milchwirtschaft ; anderseits wird als Ausgangsmaterial das oxysäurereiche Mark saurer Früchte herangezogen, wie z.

   B. das Fruchtfleich von   Holzäpfeln.   Holzbirnen und Fallobst.   Vorgenannte Ausgangsmaterialien   werden mit alkalisch reagierenden Substanzen versetzt, und die derart gebildete breiige Grundmasse wird 
 EMI1.3 
 Stoffen bildenden oxysauren Salze werden aus der breiigen Grundmasse bzw. aus den je nach der Wahl der Ausgangsmaterialien vorhandenen Kasein oder Eiweissstoffen nicht entfernt, sondern sie bleiben   Illit   diesen in der breiigen Masse entweder als   Verbindung #oxysaure Salz-Kasein-Eiweiss" oder als Ver-   
 EMI1.4 
 hängen davon ab, welchem Zwecke das Endprodukt dienen soll bzw, welches von den Erzeugnissen der eingangs angeführten Arten man aus der   breiigen Grundmasse herzustellen beabsichtigt.   



   Die Heranziehung der vorgenannten Abfallprodukte der Milchwirtschaft ist abgesehen vom höheren   Gesamtoxysäuregehalt und von ihrer Billigkeit auch deshalb vorteilhaft, weil sie durchschnittlich einen nicht unbeträchtlichen Gehalt an Eiweiss und Kasein sowie mehr Milchsäure als die andern Milchprodukte   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 enthalten ; es fehlte ihnen bisher, insbesondere den durch Mikroorganismen verdorbenen Produkten, an gewinnbringender Verwertung, besonders in den grossen Genossensehaftsmolkereien. Die obgenannten oxysäurehaltigen Stoffe aus dem   Pflanzenreiche   fanden bisher im grossen überhaupt keine irgendwie nennenswerte Verwendung. 



   Der Erläuterung der Erfindung dienen folgende Ausführungsbeispiele :
Zur Herstellung von harten Seifen oder von Seifenfloeken wird die breiige Grundmasse mit so viel weicher Kernseifenmasse versetzt und durchgeknetet, bis die Mischung homogen erscheint, worauf sie durch Pressung in geeignete Formen gebracht bzw. zerkleinert wird. Natürlich kann die Mischung als solche oder deren Bestandteile entsprechend gefärbt und   parfümiert   werden. Es kann je nach der verwendeten Menge der beiden Hauptbestandteile entweder die Kernseifenmasse als Bindemittel oder die neue Grundmasse als Füllmittel dienen. Als solche wurden bisher nur Stoffe herangezogen, die keinerlei oder nur geringe Waschkraft besitzen.

   Auch reine Alkalilactate sind schon zur Füllung herangezogen worden, doch stellen sich die mit ihrer Hilfe hergestellten Produkte zu teuer, und es mangelt ihnen überdies die die hohe Reinigungskraft mit sieh bringende   Verbindung"oxysaures Salz-Kasein-Eiweiss".   



   Zur Herstellung einer Schmierseife werden 3 Teile einer gewöhnlichen, auf zirka   700 erwärmten   Leimseife und 7 Teile der breiigen Grundmasse innigst gemischt. Hiebei findet im Falle der Heran- 
 EMI2.1 
 haltungsgegenständen, ferner solchen aus Metall, Glas usw. wird der Gehalt der breiigen Grundmasse an alkalisch wirkenden Stoffen erhöht werden können, während für Reinigungszwecke der menschlichen Haut sowie für alkaliempfindliehe Stoffe überhaupt, wie z. B. Textilwaren, die Alkalität wie sonst üblich innerhalb der vorgeschriebenen bestimmten Grenzen gehalten werden muss. Ausserdem hängt der Alkalizusatz von dem jeweiligen Gehalt des Ausgangsmateriales, also der oxysäurehaltigen Substanzen an freier
Säure ab, und ist daher sehr schwankend.

   Aus vorstehendem ist schon ohne weiteres ersichtlich, dass sich angesichts der vielen gnmdverschiedenen Zwecke, denen die Endprodukte dienen sollen, ein Durchschnittsmengenverhältnis nicht angeben lässt und die Zusätze der zur Verwendung kommenden Hilfsmittel   (Al-   kalien, Erdalkalien, Schwefelalkalien, Karbonate und andere alkalisch wirkende Substanzen bzw.   Mi-   schungen solcher) von der Art der jeweils herangezogenen Rohmaterialien abhängig sind. 



   Für   Reinigungszweeke   der menschlichen Haut hat sich ein Überschuss von etwa 10 bis   15%   Natriumkarbonat respektive Bikarbonat als vorteilhaft erwiesen, während für technische Reinigungzwecke der   Alkali-oder Karbonatüberschuss   bis ungefähr   40%   hinaufgesetzt werden kann. 



   Zur Herstellung von Seifenpulvern und von Waschmitteln aus oxysäurehaltigen Substanzen unter Heranziehung von Seife werden z. B.   sogenannte "saure} 1ilch" oder   feste Käsereiabfälle in konzentrierter Form der   Milchsäuregärung   unterworfen und hernach in Seife warm gelöst und mit Natriumkarbonat im   Überschuss   versetzt. 



   Waschmittel können aus diesen Ausgangsmaterialien auch ohne Seifenzusatz nur mit Natriumkarbonat hergestellt werden, wenn z. B. verdorbener saurer Topfen in einer konzentrierten warmen Lösung von Natriumkarbonat gelöst wird und hernach mit einem Überschuss von Karbonat versetzt wird. Ein weiterer Zusatz von geringen Mengen freier   Oxysäure,   z. B. Zitronensaft, bewirkt eine Auflockerung der Masse, was für die technische Weiterverarbeitung derselben von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig ist. 



   Zur Herstellung von Toiletteseifen bzw. kosmetischen Seifen geht man in der Weise vor, dass man als Ausgangsmaterialien eine neutrale weiche Kernseifenmasse wie üblich und eine breiige Grundmasse gemäss der Erfindung, die aber keinerlei Überschuss an freiem Alkali aufweisen darf, verwendet und diese Gemenge in bekannter Weise weiterverarbeitet. 
 EMI2.2 
 lösung versetzt und dann einer Schmierseife einverleibt ; hierauf wird diese Masse mit verdünntem Alkohol auf den gewünschten Verdünnungsgrad gebracht und sodann in üblicher Weise gefärbt und   parfümiert.   



   Zur Herstellung einer medizinischen Seife wird im Gegensatz zu den bisherigen Herstellungmethoden als indifferenter Träger die breiige Grundmasse in reinster Form in Verbindung mit wenig   Kernseife-die   in diesem Falle nur als Bindemittel dient-verwendet und mit den üblichen   medikamen-   tösen Zusätzen zur Weiterverarbeitung gebracht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Wasch-und Reinigungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass sauer gewordene sowie geronnene Produkte der Milchwirtschaft oder das Mark saurer Früchte mit alkalisch reagierenden Substanzen versetzt werden und die derart gebildete breiige Masse mit oder ohne Zusatz von Seife in bei der Wasehmittelerzeugung üblicher Weise weiterverarbeitet wird.
AT132405D 1930-12-09 1930-12-09 Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln. AT132405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132405T 1930-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132405B true AT132405B (de) 1933-03-25

Family

ID=3637385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132405D AT132405B (de) 1930-12-09 1930-12-09 Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132405B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH523664A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatisierten, eiweisshaltigen Lebensmitteln und Aromatisierungsmittel zur Durchführung dieses Verfahrens
AT132405B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.
DE574679C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten der Seifen-, Wasch- und Reinigungsindustrie von hoher Reinigungswirkung
DE613242C (de) Verfahren zum Herabsetzen des Gehaltes an Calcium- und Phosphationen in fluessigen Milchprodukten
DE810341C (de) Verfahren zur Herstellung von Speiseeis und analogen Genussmitteln
DE617858C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren homogenen Kaeses
DE511993C (de) Verfahren zur Herstellung von vitaminhaltigem Schmelzkaese
DE815145C (de) Verfahren zur Herstellung von Butter, OElmargarine und aehnlichen Stoffen
DE865100C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-Oel-Emulsionen, wie Margarine
DE690110C (de) Verfahren zur Herstellung heller Seife unter Verwendung von Sulfitcelluloseablauge
AT261376B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfähigen, Milcheiweiß enthaltenden Produkten
DE1949207A1 (de) Badezusatz
DE69011974T2 (de) Wässrige Zusammensetzung, die zur Herstellung von Butter bestimmt ist, bestehend aus einem sauren und einem aromatischen Teil, und ihre Anwendung bei der Herstellung von Butter.
DE659753C (de) Herstellung steifer, haltbarer Schaeume aus Molkeneiweiss
DE575101C (de) Verfahren zur Herstellung von Agrumengelees und -marmeladen
AT133501B (de) Verfahren zur Herstellung von, insbesondere für Backzwecke geeigneten, Milchprodukten.
CH642234A5 (de) Verfahren zur herstellung von molkeprodukten.
AT163826B (de) Verfahren zur Herstellung von Obsterzeugnissen
DE739694C (de) Fettfreie Wasch- und Reinigungsmittel
DE649509C (de) Verfahren zur Veredelung von Quark
DE633230C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Saeuregehaltes von Butter
AT89807B (de) Verfahren zur Konservierung und Verwertung von gebrauchsfertigen Kartoffeln.
DE971003C (de) Verfahren zur Herstellung emulgierbarer OEle und Fette
DE134297C (de)
AT63714B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, farb- und geruchlosen Getränkes aus Molkereibetriebs-Rückständen.