EP1978912B1 - Verpackung für medizinische produkte und dergleichen - Google Patents

Verpackung für medizinische produkte und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1978912B1
EP1978912B1 EP20060841238 EP06841238A EP1978912B1 EP 1978912 B1 EP1978912 B1 EP 1978912B1 EP 20060841238 EP20060841238 EP 20060841238 EP 06841238 A EP06841238 A EP 06841238A EP 1978912 B1 EP1978912 B1 EP 1978912B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
products
product
blister
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060841238
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1978912A1 (de
Inventor
Nikolai Strub
Gottfried Von Bismarck
Gerhard Breu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AvidiaMed GmbH
Original Assignee
AvidiaMed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AvidiaMed GmbH filed Critical AvidiaMed GmbH
Priority to PL06841238T priority Critical patent/PL1978912T3/pl
Priority to EP20060841238 priority patent/EP1978912B1/de
Publication of EP1978912A1 publication Critical patent/EP1978912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1978912B1 publication Critical patent/EP1978912B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/30Compliance analysis for taking medication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled

Definitions

  • the invention relates to a packaging for pharmaceutical and / or medical products and / or dietary supplements, comprising a substrate equipped with one or more prefabricated, sealed product carriers, each containing one or more isolated products for a defined period of time and with instructions for use - or taking time for the patient is provided, each product carrier in each case only carries products of a specific drug or a specific drug combination in a specific dosage. Furthermore, the invention relates to a method and an apparatus for producing said packages.
  • the reliability of compliance with the prescribed pharmaceuticals is of particular importance, which should be supported by the so-called compliance packaging. It has been found that patients more reliably take the medication prescribed to them when one or more and / or different medicaments are arranged side by side or together within a package and the required application or administration times are indicated by calendars and times. For example, in addition to antibiotics, stomach protection preparations are to be taken at the same time. The arrangement or compilation of the drugs by day of the week and time of day makes it easier for the patient to take his prescribed medication reliably, which is particularly important for chronically ill patients of particular importance.
  • a receiving space such as a bag, a tubular bag, a nest of a blister pack or the like.
  • a receiving space such as a bag, a tubular bag, a nest of a blister pack or the like.
  • this is particularly disadvantageous because of the risk of cross-contamination.
  • the Products are arranged individually in a compartment of a packaging unit or a nest of blister packaging and packaged in such a way to put together for the patient intended packaging.
  • a tablet container with the features of the preamble of claim 1 is known.
  • This packaging comprises a substrate on which several isolated products are arranged in sealed product carriers, wherein the dosage of the same active substance or the same combination of active ingredients for the treatment of Parkinson's disease gradually (1st day one tablet, 2nd day one tablet, 3rd day two Tablets, 4th day, three tablets etc.) increases.
  • the products are prefabricated in flat blisters. Such blisters have several columns and several lines, for example as 2x5 blisters. This means that the products lie one after the other in sealed nests of the blister tray / blister magazine.
  • Locked in this context means that each product within the nest is enclosed on all sides with respect to the environment, so that the products are protected against external influences (mechanical stress or other contaminants, in particular biological or chemical contamination).
  • Product carriers separated from the blister tray / blister magazine may contain one or more isolated products. These product carriers are then assembled into a therapy-specific packaging.
  • an automated production of such packaging is also possible only with undue effort, since, for example, the separation of individual product carriers from a flat and multi-line blister tray must take place in different directions.
  • the packaging described in said EP-font is composed exclusively therapy-specific and automatically only uneconomical to produce.
  • each product carrier is part of a rollable and single-web blister pack and the product carriers containing one or more individual products are individually placed on the substrate, the substrate carrying a blister composite or forms, such that a plurality of at least one nest having portions of the product-specific Blistergurtverpackonne each with different isolated products of an active ingredient or a drug combination of one or more manufacturers are applied to the substrate, the product carriers lie with one side on the substrate and on the other side are at least partially covered by a separately supplied cover element.
  • a patient-specific packaging is created in a particularly simple and cost-effective manner, since the packaging or the substrate can be assigned one or more different products in a freely selectable amount.
  • the packaging allows for each patient freely selectable intake times of the day.
  • a decisive advantage lies in the fact that the products are protected from the actual production up to the opening / removal by the patient, since the products lie in the closed product carriers even during and after the arrangement of the patient-individual packing and thus neither mechanical and / or other influences exposed to the environment are still a cross-contamination is to be feared.
  • the problems with handling with raw material can therefore be circumvented with this packaging and a sterile assembly can be ensured in a simple manner.
  • this also means that the most diverse products can be brought together by different manufacturers from a third party.
  • each product carrier is part of a roll-up and single-line blister strip packaging means that the packaging can be produced automatically with simple means, which offers a considerable economic advantage, even with individual packaging (no packaging must be the same to others) and the number of packages produced.
  • the packaging according to the invention for the first time ever created a package that combines in a particularly simple manner packaged products from several manufacturers and presented in a patient-individual way.
  • exactly one product is arranged in each nest of each blister strip packaging or each section of blister strip packaging.
  • each product is optimal and maximally protected.
  • the packaging is fully automatic. As a result, a faultless assembly of the products is guaranteed to a packaging, so that incorrect medications are avoided.
  • the automatic production also ensures the required cost-effectiveness of the packaging.
  • the object is achieved by a method for producing a packaging for pharmaceutical and / or medical products and / or dietary supplements by the following steps: providing a substrate, selecting patient-specific products for a defined period of time, separating pre-assembled, sealed product carriers with the selected, patient-specific Products of roll-up and single-lane Blistergurtverpackonne, each product carrier in each case carries only one or more isolated products of a specific drug or a specific drug combination in a special dosage, automatic positioning and fixing the separated product carriers on the substrate according to the patient-specific specifications, wherein by applying several Sections of the product-specific Blistergurtverpackitch a Blisterverbund is formed, the Blisterverbund from redesignträgem with Produ kten of different manufacturers is formed, in which case a separately supplied lid member is then applied to the substrate on the substrate, so that the or each product carrier is disposed between the lid member and the substrate.
  • a device which is characterized in that it comprises a transport element for feeding and discharging individual blanks forming the substrates, receiving places for blister straps in which the products are arranged singly and closed, with a separating means for separating each receptacle the product carrier or the sections of the blister strip is assigned, as well as a placement head for transporting the product carrier or sections separated from the blister strip from a provision position to the dispensing position on the substrate, wherein the device is designed and arranged for feeding separate lid elements.
  • the packaging described below is used for patient-specific and individual care of patients with pharmaceutical and / or medical products and / or nutritional supplements.
  • the packages are used to hold tablets, dragees or the like.
  • Each of the packaging 10 shown is provided or equipped with products 11 for a defined period of time, whereby the individual therapy can last for a very long time, in particular for chronically ill patients.
  • the time period as in the embodiments shown may be e.g. be defined as weekly calendar 12. However, monthly or quarter graduations may also be provided on the packages 10.
  • the packaging 10 has instructions or information 13 about the actual application or administration times.
  • the package 10 comprises a substrate 14, which may be made of cardboard, plastic or other suitable materials.
  • the substrate 14 may be flat, ie fan-free or, as in the exemplary embodiments, designed as a folding element 15, for example, to form a so-called wallet packaging.
  • the above-mentioned weekly calendar 12 and the information 13 are on the existing preferably as a blank Substrate 14 applied for example by printing, embossing or the like.
  • the substrate 14 may each have a perforation or other material weakening in columns and rows in order to simplify a section-wise separation of individual rows and / or columns.
  • the product carrier 16 are part of a prefabricated (not explicitly shown) packaging type, in particular a blister (gurt) packaging.
  • the prefabricated product carriers 16 are subdivided into sections 17 by separating them from the blister pack, each section 17 having exclusively products 11 of one type or, more precisely, of a specific active substance or a specific combination of active substances with a defined dose.
  • each product type is associated with its own product carrier 16.
  • the product carriers 16 and / or sections 17 have so-called nests 18 in a manner customary for blister packs, each of which is designed to receive a single product 11.
  • each nest 18 is assigned only a single product 11.
  • each product 11 of the product carrier 16 is individually identified uniquely with a corresponding optical code.
  • the nests 18 are covered by a film 26 or the like, so that they are completely shielded from the environment.
  • the individual product carriers 16 or the corresponding sections 17 form a blister composite 19 with the substrate 14.
  • Such a blister composite 19 can accordingly have a plurality of sections 17 which are separated from a blister strip, the sections 17 being identical or different (from different blister straps).
  • Products 11 may contain from one or more manufacturers.
  • the sections 17 are arranged in the form of a matrix with columns and rows according to the administration, wherein a first section 17 one or more separately housed each in a nest 18 copies example of a drug A and a second section 17 one or more separately from each other in a nest 18 encased specimens example of a drug B has.
  • the number of rows and the number of columns correspond to an x-times intake on one day and a y-days extending income period.
  • the products 11 are individually selected and applied with their respective product carriers 16 on the substrate 14.
  • the product carriers 16 or the sections 17 are firmly connected to the substrate 14, for example by heat bonding or the like. Other common attachment means, e.g. by clamping or similar However, they are also possible.
  • the substrate 14 itself can serve as a package 10.
  • the substrate 14 can also be arranged on or in an outer packaging.
  • the substrate 14 or individual parts of the substrate carrying the product carriers 16 with the products 11 are detachably arranged on the outer packaging, so that they can optionally be fed to a preferably electronic dispensing device.
  • the package 10 can be combined with measures of the SF and CR described above.
  • the substrate 14 may have perforated or pre-punched areas through which the products 11 can be pressed out of the product carriers 16. Again FIG. 6 can be seen, these areas may also be formed as an opening 20.
  • the product carriers 16 or the sections 17 rest on the substrate 14 on one side (top or bottom side).
  • the product carriers 16 on the other side are at least partially covered by a cover element 21; ie, the product carriers 16 are sandwiched between the cover element 21 and the substrate 14.
  • the cover element 21 can also prove openings 22 through which the nests 18 protrude with the products 11 (see in particular FIG FIG. 6 ).
  • the package 10 may be formed solely from a substrate 14 having the product carriers 16 disposed thereon or underneath, which embodiment does not fall within the scope of the claims.
  • the product carriers 16 can be covered at least partially from one side with cardboard or the like, ie, for example, the substrate 14, or from both sides with cardboard or the like, that is, for example, the substrate 14 and the cover element 21. With such a cover element 21, the product carriers 16 or sections 17 can additionally be fixed and positioned relative to the substrate 14 as well as with each other.
  • the package 10 are associated with further information 23, this information 23 attached as a package insert and / or in printed form on the Substrate 14 or other surfaces of the package 10 are arranged.
  • information about the individual medicines, the manufacturers or other relevant messages can be removably inserted into a slot or adhered to the package 10 as a leaflet or booklet.
  • Information on patient data by way of example, a patient photo may be mentioned here, date of manufacture of the products 11, treating physician, responsible pharmacy, health insurance, producing bottler, distributor, and other necessary for an unmistakable assignment and / or tracing, etc., as well as logos and brands of manufacturers and other information may be printed on the package 10.
  • the information 12, 13, 23 may be glued, printed and / or embossed (eg in Braille) or applied in another known manner, the positioning of the information 12, 13, 23 preferably laterally on the substrates 14, the product carriers 16 etc. can be arranged. In addition, for example, for accounting reasons, a consecutive number or the like may be formed on the packaging 10. Also, the package may be attached to 10 media, audio media or other media.
  • the information in particular as to the contents of the package 10, may be used for purposes of simple inspection / comparison or e.g. with the recipe data also in coded form e.g. be arranged as a bar code 24 or the like on the package 10.
  • all information 12, 13, 23 can be embodied in legibly written form and / or as coding, for example with a luminophore marking.
  • the packaging 10 may have an electronic component 25, in particular a memory chip. By means of this device 25 is also a communication to external systems for purposes of control, testing or the like possible.
  • packaging 10 may be made manually or automatically.
  • a variety of packaging types can be formed, for example a packaging 10 with one and the same product of a manufacturer or a packaging 10 with different products and / or the same products with different dosages of an active ingredient of a manufacturer or a packaging 10 with products from different manufacturers. Any other combinations are also possible. Selected examples are explained below.
  • a package 10 is to be taken, which includes a "Wochenration" for a particular patient.
  • the packaging FIG. 1 which, for example, represents a possible therapy regimen for a long-term therapy of a chronic illness, stores six different products (A to F) from different manufacturers in different dosages per day.
  • the number of products to be taken 11 varies.
  • the packaging 10 also carries product instructions (see in particular FIG. 2 ).
  • the package 10 according to FIG. 3 are all products 11, which correspond to the drug and the dosage, from a manufacturer.
  • information on the medicament itself may alternatively also be indicated on the packaging 10.
  • the device 27 has a transport element 28 for transporting individual blanks 29, which form the substrates 14, through the device 27 and past a placement head 30.
  • a placement head 30 Preferably, on both sides of the transport element 28, but also on one side receiving spaces 31 are provided for rollers 32, magazines or the like, wherein the rollers 32, magazines or The like preferably carry rolled blister straps for the products 11.
  • the placement head 30 is preferably arranged centrally and serves for transporting the product carrier 16 or sections 17 separated from the blister strip from a supply position 33 to the delivery position on the substrate 14.
  • the device 27 comprises for each receiving space 31 a release agent by means of which the product carrier 16 or Sections 17 can be separated from the blister strip.
  • a printing station 34 is arranged, by means of which the information 12, 13, 23 can be placed on the packaging.
  • the placement head 30 has several axes of motion (linear X, Y, Z axis and axis of rotation) and is optionally also linear and / or movable on a circular path and has a controller for automatic and individual execution of the individual manufacturing orders.
  • the placement head 30 is preferably connected to an optical reading device in order to check the correct recording of the sections 17 on-line by means of an optical code on the products 11 or the sections 17.
  • the device 27 can be networked and even be part of a network and thus, for example, integrated in a logistics system.
  • additional control and / or backup steps e.g. be made by reading manufacturing, patient data or other information in the memory chip 25.
  • additional control and / or backup steps e.g. be made by reading manufacturing, patient data or other information in the memory chip 25.
  • coding 24 further testing or securing steps can be carried out.
  • job data (such as a recipe) can be fed directly to the device 27 and implemented by it.
  • the method is computer-aided.
  • the tablets required for the collection of the desired content and quantity individual packaging can be supplied directly to the distribution center by different manufacturers.
  • the distribution center fills the tablets themselves into blister straps so that the tablets are in pre-assembled blister straps for further processing.
  • Each blister strip is assigned only a product of a specific active ingredient or a special combination of active ingredients with a special dosage.
  • On the blister strip itself only one tablet is assigned to each nest of the blister strip.
  • the individual packaging 10 is then assembled from these prefabricated blister straps. For the usual case of pills being filled in blister straps directly at the actual producer of the tablets, the manufacturers deliver the blister straps to the distribution center.
  • the distribution center is regionally oriented. This means that the distribution center ensures the assembly and delivery of the individual packaging in a locally defined area.
  • the parent distribution center receives the tablets from one or more manufacturers in turn as raw materials and / or packed in blister straps.
  • the blister belts and the blister belts filled with the raw material from the distribution center are then delivered either directly to one or more regional distribution centers and / or to a logistics unit, whereby the logistics unit may also be divided into several smaller units.
  • the distribution center producing the packages 10 has stockpiled the most common and most widely prescribed products 11 as well as the most widely used combination products. This means that on the basis of detailed information and empirical values, those preparations are needed that are needed for the compilation of individual packages. Even if individual products 11 should not be available in the distribution center, these products 11 can be obtained at short notice from the manufacturer and / or from the higher-level distribution center and / or from the logistics unit.
  • the clients can be networked with the distribution center to transfer orders.
  • the transfer of information can also be done by conventional means by e-mail or in other usual computer-aided way.
  • the incoming orders can be processed automatically and computer-controlled within the distribution center by means of suitable devices 27 by separating the selected products 11 from the stocked blister straps in a predetermined amount and depositing them on a blank 27, substrate 14 or the like supplied to the device 27.
  • the resulting patient-specific blister composites or packaging 10 can then still before delivery labeled, coded or otherwise marked and tested, in particular also with electronic aids.
  • the distribution center is optionally also connected to the logistics unit and / or the parent distribution center and / or the manufacturers. This connection can be made by conventional means of communication or be ensured by networking. Also, several distribution centers can be networked together. Through the connections, in particular products 11 or blister belts can be supplied as required and / or order-controlled to the or each distribution center producing the packaging 10. Also, the stocking with the relevant products 11 or blister straps within the stations is easy to make sure.
  • the produced packaging 10 can be delivered by the distribution center itself or by the logistics unit quasi as a courier service to the client, for example a pharmacy or directly to the patient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für pharmazeutische und/oder medizinische Produkte und/oder Nahrungsergänzungsmittel, umfassend ein Substrat, das mit einem oder mehreren vorkonfektionierten, verschlossenen Produktträgem, die jeweils ein oder mehrere vereinzelte Produkte beinhalten, für einen definierten Zeitraum bestückt und mit Hinweisen zum Anwendungs- bzw. Einnahmezeitpunkt für den Patienten versehen ist, wobei jeder Produktträger jeweils ausschließlich Produkte eines speziellen Wirkstoffs oder einer speziellen Wirkstoffkombination in einer speziellen Dosierung trägt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung genannter Verpackungen.
  • Für die Primärverpackungen von pharmazeutischen und/oder medizinischen Produkten und/oder Nahrungsergänzungsmitteln (die im folgenden auch als Produkte bezeichnet werden), beispielhaft seien Tabletten, Dragees, Ampullen, Vitaminpräparate aber auch Spritzen oder dergleichen erwähnt, sind unterschiedliche Erfordernisse von Bedeutung. Einerseits gibt es stetige Bemühungen, den Patienten das Einnehmen der Medikamente bzw. die Anwendung der Produkte zu erleichtern. Die dafür existierenden Verpackungen unterstützen die Patienten neben der vereinfachten Entnahme des Produktes aus der Verpackung durch entsprechende Entnahmehilfen auch bei der Dosierung und der zeitlichen Einnahme der Medikamente. Diese Aspekte sind üblicherweise unter den Stichworten "Convenience" oder "Senior Friendliness" (SF) bekannt. Andererseits ist der Aspekt betreffend die Kindersicherheit, die so genannte "Child Resistance" (CR), von regulatorisch zunehmender Bedeutung. Die gängigen Verpackungen werden daher durch verschiedene Maßnahmen gegen unbefugtes Entnehmen insbesondere durch Kinder gesichert.
  • Gerade bei pharmazeutischen und/oder medizinischen Produkten ist jedoch die Zuverlässigkeit der Einhaltung der verordneten Arzneimittel von besonderer Bedeutung, die durch die so genannten Compliance-Verpackungen unterstützt werden soll. Es hat sich gezeigt, dass Patienten die ihnen verordneten Medikamente zuverlässiger einnehmen, wenn ein oder mehrere und/oder verschiedene Medikamente nebeneinander oder zusammen innerhalb einer Verpackung angeordnet sind und durch Kalender- und Zeitangaben die erforderlichen Anwendungs- bzw. Einnahmezeitpunkte beschrieben sind. Beispielsweise sind zusätzlich zu Antibiotika gleichzeitig Magenschutzpräparate einzunehmen. Die Anordnung bzw. Zusammenstellung der Medikamente nach Wochentag und Tageszeit erleichtert es dem Patienten, seine verordneten Medikamente zuverlässig einzunehmen, was insbesondere für chronisch kranke Patienten von besonderer Bedeutung ist.
  • Am Markt sind Verpackungen bekannt und erhältlich, die eine patientenindividuelle Zusammenstellung eines oder mehrerer Produkte gewährleisten. Dabei werden die Produkte entweder direkt als Rohware oder nach der Entpackung aus einer Verpackung in die entsprechenden patientenindividuellen Verpackungen, z.B. in Fächer von Verpackungseinheiten, gefüllt. Dies setzt jedoch zum einen voraus, dass die Befüllung unter definierten Reinraumbedingungen und mit pharmazeutischen Fachkräften durchgeführt werden muss, was zu sehr hohen Kosten führt. Zum anderen ist das teilweise manuelle Entpacken und erneute Verpacken durch die Vielzahl der Arbeitsschritte fehleranfällig, aufwendig und teuer und führt des Weiteren auch zu einer mechanischen Belastung der Produkte. Im Übrigen gelten für das Verpacken von Arzneimitteln aus Rohware und das Handhaben von Rohware nach der Entpackung spezielle rechtliche Rahmenbedingungen, deren Erfüllung einen erheblichen Aufwand bedeuten. Bei den bekannten und nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellten Verpackungen sind u.U. mehrere unterschiedliche Produkte/Tabletten in einem Aufnahmeraum, wie z.B. einer Tüte, einem Schlauchbeutel, einem Nest einer Blisterverpackung oder dergleichen, angeordnet. Dies ist jedoch insbesondere wegen der Gefahr der Querkontamination nachteilig. Zur Vermeidung solcher Querkontaminationen gibt es Bestrebungen, die Produkte jeweils einzeln in geschlossenem Zustand auf einer Verpackung zu platzieren. Das bedeutet, dass die Produkte vereinzelt in einem Fach einer Verpackungseinheit oder einem Nest der Blisterverpackung angeordnet und derart verpackt zu einer für den Patienten vorgesehenen Verpackung zusammen zu stellen sind.
  • Aus der EP 0 852 208 A1 ist des Weiteren ein Tablettencontainer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 bekannt. Diese Verpackung weist ein Substrat auf, auf dem mehrere vereinzelte Produkte in verschlossenen Produktträgem angeordnet sind, wobei die Dosierung desselben Wirkstoffs bzw. derselben Wirkstoffkombination für die Therapie der Parkinsonkrankheit graduell (1. Tag eine Tablette, 2. Tag eine Tablette, 3. Tag zwei Tabletten, 4. Tag drei Tabletten etc.) ansteigt. Die Produkte sind in flächigen Blistern vorkonfektioniert. Solche Blister haben dabei mehrere Spalten und mehrere Zeilen, beispielsweise als 2x5-Blister. Das bedeutet, dass die Produkte jeweils einzeln in verschlossenen Nestern des Blistertrays/Blistermagazins liegen. Verschlossen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jedes Produkt innerhalb des Nestes gegenüber der Umgebung allseitig umschlossen ist, so dass die Produkte gegenüber äußeren Einflüssen (mechanischer Belastung oder sonstigen Verunreinigungen, insbesondere biologischer oder chemischer Kontamination) geschützt sind. Vom Blistertray/Blistermagazin abgetrennte Produktträger können dabei ein oder mehrere vereinzelte Produkte beinhalten. Diese Produktträger werden dann zu einer therapiespezifischen Verpackung zusammengestellt. Neben dem gerade angesprochenen Nachteil einer rein therapiespezifischen Zusammenstellung der Produkte ist eine automatisierte Herstellung einer solchen Verpackung auch nur mit unangemessenem Aufwand möglich, da z.B. das Abtrennen einzelner Produktträger von einem ebenen und mehrzeiligen Blistertray in verschiedenen Richtungen erfolgen muss. Zusammengefasst ist die in der genannten EP-Schrift beschriebene Verpackung ausschließlich therapiespezifisch zusammengestellt und automatisch nur unwirtschaftlich herstellbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sichere, kostengünstige und patientenindividuelle Verpackung zu schaffen. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung der Verpackung vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird zum einen durch eine Verpackung mit den eingangs erwähnten Merkmalen dadurch gelöst, dass jeder Produktträger Teil einer aufrollbaren und einbahnigen Blistergurtverpackung ist und die jeweils ein oder mehrere vereinzelte Produkte enthaltenden Produktträger patientenindividuell auf dem Substrat zusammen gestellt sind, wobei das Substrat einen Blisterverbund trägt bzw. bildet, derart, dass mehrere mindestens ein Nest aufweisende Abschnitte der produktspezifischen Blistergurtverpackungen mit jeweils unterschiedlichen vereinzelten Produkten eines Wirkstoffs bzw. einer Wirkstoffkombination von einem oder mehreren Herstellern auf dem Substrat aufgebracht sind, wobei die Produktträger mit einer Seite auf dem Substrat liegen und auf der anderen Seite durch ein separat zugeführtes Deckelelement mindestens teilweise abgedeckt sind. Damit ist auf besonders einfache und kostengünstige Weise eine patientenindividuelle Verpackung geschaffen, da der Verpackung bzw. dem Substrat einzelne oder mehrere unterschiedlichste Produkte in frei wählbarer Menge zugeordnet werden können. Anders ausgedrückt ermöglicht die Verpackung für jeden Patienten frei wählbare Einnahme-Tageszeiten. Ein entscheidender Vorteil liegt darin, dass die Produkte von der eigentlichen Herstellung bis zur Öffnung/Entnahme durch den Patienten geschützt sind, da die Produkte selbst bei und nach der Zusammenstellung der patientenindividuellen Verpackung in den verschlossenen Produktträgem liegen und somit weder mechanischen und/oder anderen Einflüssen der Umgebung ausgesetzt sind noch eine Querkontamination zu befürchten ist. Die Probleme bei der Handhabung mit Rohware können daher mit dieser Verpackung umgangen und ein steriles Zusammenstellen auf einfach Art und Weise gewährleistet werden. Das bedeutet aber auch, dass unterschiedlichste Produkte auch von unterschiedlichen Herstellern von einem Dritten zusammengeführt werden können. Dadurch, dass jeder Produktträger Teil einer aufrollbaren und einbahnigen Blistergurtverpackung ist, lässt sich die Verpackung mit einfachen Mitteln automatisch herstellen, was selbst bei individuellen Verpackungen (keine Verpackung muss der anderen gleichen) und aufgrund der Stückzahl produzierter Verpackungen einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil bietet. Durch die erfindungsgemäße Verpackung ist erstmalig überhaupt eine Verpackung geschaffen, die auf besonders einfache Weise verpackte Produkte mehrerer Hersteller kombiniert und in patientenindividueller Weise präsentiert.
  • Vorteilhafterweise ist in jedem Nest jeder Blistergurtverpackung bzw. jedes Abschnitts der Blistergurtverpackungen genau ein Produkt angeordnet. Dadurch kann neben der Vermeidung von Querkontaminationen des Weiteren ein Abrieb der Produkte untereinander verhindert werden. Jedes Produkt ist optimal und maximal geschützt.
  • Die Verpackung ist vollautomatisch hergestellt. Dadurch ist eine fehlerarme Zusammenstellung der Produkte zu einer Verpackung gewährleistet, so dass Fehlmedikationen vermieden werden. Die automatische Herstellung sorgt auch für die erforderliche Wirtschaftlichkeit der Verpackung.
  • Zum anderen wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für pharmazeutische und/oder medizinische Produkte und/oder Nahrungsergänzungsmittel durch folgende Schritte gelöst: Bereitstellen eines Substrats, Auswählen patientenindividueller Produkte für einen definierten Zeitraum, Abtrennen vorkonfektionierter, verschlossener Produktträger mit den ausgewählten, patientenindividuellen Produkten von aufrollbaren und einbahnigen Blistergurtverpackungen, wobei jeder Produktträger jeweils ausschließlich ein oder mehrere vereinzelte Produkte eines speziellen Wirkstoffes oder einer speziellen Wirkstoffkombination in einer speziellen Dosierung trägt, automatisches Positionieren und Fixieren der abgetrennten Produktträger auf dem Substrat gemäß der patientenindividuellen Vorgaben, wobei durch das Aufbringen mehrerer Abschnitte der produktspezifischen Blistergurtverpackungen ein Blisterverbund gebildet wird, wobei der Blisterverbund aus Produktträgem mit Produkten unterschiedlicher Hersteller gebildet wird, wobei dann auf dem Substrat ein separat zugeführtes Deckelelement auf das Substrat aufgebracht wird, so dass der oder jeder Produktträger zwischen dem Deckelelement und dem Substrat angeordnet ist. Durch dieses Verfahren ist es auf besonders einfache Weise möglich, patientenindividuelle Verpackungen wirtschaftlich herzustellen, da die einzelnen Produkte ohne Entpacken und erneutes Verpacken in gewünschter Menge von der Blistergurtverpackung getrennt und zur Bildung eines Blisterverbundes zusammengestellt werden können. Dadurch, dass die Produkte stets geschützt sind, also von der Herstellung bis zur Entnahme durch den Patienten in dem Nest der Blistergurtverpackung liegen, kann die Zusammenstellung der Produkte zu einer patientenspezifischen Verpackung auch durch Dritte, die keine Hersteller von pharmazeutischen Produkten/Medikamenten sind, erfolgen. Dadurch erhöht sich die Flexibilität bei der Herstellung der Endverpackung. Durch die Bereitstellung der Produkte auf aufrollbaren Blistergurten, die besonders einfach maschinengängig sind, ist eine besonders einfache Zusammenstellung unterschiedlicher Produkte auch von unterschiedlichen Herstellern an einer Vorrichtung zur Herstellung der Verpackung gewährleistet.
  • Dadurch, dass die Verpackung automatisch hergestellt wird, können Fehler bei der Auswahl und Zusammenstellung der Produkte reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung gelöst, die sich dadurch auszeichnet, dass sie ein Transportelement zum Zu- und Abführen einzelner die Substrate bildender Zuschnitte, Aufnahmeplätze für Blistergurte, in denen die Produkte vereinzelt und verschlossen angeordnet sind, wobei jedem Aufnahmeplatz ein Trennmittel zum Abtrennen der Produktträger bzw. der Abschnitte vom Blistergurt zugeordnet ist, sowie einen Bestückkopf zum Transportieren der vom Blistergurt abgetrennten Produktträger bzw. Abschnitte von einer Bereitstellungsposition zur Abgabeposition auf dem Substrat, umfasst, wobei die Vorrichtung zum Zuführen separater Deckelelemente ausgebildet und eingerichtet ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Verpackung und der Vorrichtung sowie weitere bevorzugte Verfahrensschritte ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Die Verpackung, die Vorrichtung sowie das Herstellungsverfahren werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Verpackung mit einer beispielhaften patientenspezifischen Zusammenstellung der Medikamente,
    Fig. 2
    eine Vergrößerung des Ausschnitts II in der Figur 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Verpackung mit einer patientenspezifischen Zusammenstellung der Medikamente,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer weiteren Verpackung mit einer patientenspezifischen Zusammenstellung der Medikamente,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer weiteren Verpackung mit einer patientenspezifischen Zusammenstellung der Medikamente,
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung der Verpackungen gemäß der Figuren 1 bis 5, und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen gemäß der Figuren 1 bis 5.
  • Die im Folgenden beschriebenen Verpackungen dienen zur patientenspezifischen und individuellen Versorgung der Patienten mit pharmazeutischen und/oder medizinischen Produkten und/oder Nahrungsergänzungsmitteln. Insbesondere dienen die Verpackungen zur Aufnahme von Tabletten, Dragees oder dergleichen.
  • Jede der gezeigten Verpackungen 10 ist mit Produkten 11 für einen definierten Zeitraum versehen bzw. bestückt, wobei sich die individuelle Therapie insbesondere bei chronisch kranken Patienten über einen sehr langen Zeitraum hinziehen kann. Dabei kann der Zeitraum wie in den gezeigten Ausführungsformen z.B. als Wochenkalender 12 definiert sein. Es können aber auch Monats- oder Quartalseinteilungen auf den Verpackungen 10 vorgesehen sein. Zusätzlich zum Zeitraum verfügt die Verpackung 10 über Hinweise bzw. Informationen 13 zu den tatsächlichen Anwendungs- bzw. Einnahmezeitpunkten.
  • Die Verpackung 10 umfasst ein Substrat 14, das aus Pappe, Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien bestehen kann. Das Substrat 14 kann eben, also fächerfrei oder wie in den Ausführungsbeispielen als Faltelement 15 beispielsweise zur Bildung einer so genannten Walletverpackung ausgebildet sein. Der oben genannte Wochenkalender 12 bzw. die Informationen 13 sind auf dem vorzugsweise als Zuschnitt existierenden Substrat 14 z.B. durch Drucken, Prägen oder dergleichen aufgebracht. Das Substrat 14 kann in Spalten und Zeilen jeweils eine Perforation oder anderweitige Materialschwächung aufweisen, um ein abschnittsweises Abtrennen einzelner Zeilen und/oder Spalten zu vereinfachen.
  • Auf dem Substrat 14 sind rezeptpflichtige und/oder apothekenpflichtige und/oder frei erhältliche Produkte 11 angeordnet. Diese Produkte 11 liegen geschützt auf bzw. innerhalb von Produktträgem 16. Die Produktträger 16 sind Bestandteil eines vorgefertigten (nicht explizit dargestellten) Verpackungstyps, insbesondere einer Blister(gurt)verpackung. Die vorkonfektionierten Produktträger 16 sind durch Abtrennen von der Blisterverpackung in Abschnitte 17 unterteilt, wobei jeder Abschnitt 17 ausschließlich Produkte 11 eines Typs bzw. genauer eines speziellen Wirkstoffes oder einer speziellen Wirkstoffkombination mit einer definierten Dosis aufweist. Mit anderen Worten ist jeder Produkttyp einem eigenen Produktträger 16 zugeordnet. Die Produktträger 16 bzw. Abschnitte 17 weisen in für Blisterverpackungen üblicher Weise so genannte Nester 18 auf, die jeweils zur Aufnahme eines einzelnen Produktes 11 ausgebildet sind. Anders ausgedrückt ist jedem Nest 18 lediglich ein einziges Produkt 11 zugeordnet. Vorzugsweise ist jedes Produkt 11 des Produktträgers 16 einzeln mit einem entsprechenden optischen Code eindeutig gekennzeichnet. Die Nester 18 sind durch eine Folie 26 oder dergleichen abgedeckt bzw. geschlossen, so dass sie gegenüber der Umgebung vollständig abgeschirmt sind. Die einzelnen Produktträger 16 bzw. die entsprechenden Abschnitte 17 bilden mit dem Substrat 14 einen Blisterverbund 19. Ein solcher Blisterverbund 19 kann demnach mehrere Abschnitte 17, die von einem Blistergurt abgetrennt sind, aufweisen, wobei die Abschnitte 17 gleiche oder unterschiedliche (von unterschiedlichen Blistergurten) Produkte 11 von einem oder mehreren Herstellern beinhalten können. Die Abschnitte 17 sind in Form einer Matrix mit Spalten und Zeilen verabreichungsgerecht angeordnet, wobei ein erster Abschnitt 17 ein oder mehrere getrennt voneinander jeweils in einem Nest 18 eingehauste Exemplare z.B. eines Medikamentes A und ein zweiter Abschnitt 17 ein oder mehrere getrennt voneinander jeweils in einem Nest 18 eingehauste Exemplare z.B. eines Medikamentes B aufweist. Die Anzahl der Zeilen und die Anzahl der Spalten korrespondieren quasi zu einer x-maligen Einnahme an einem Tag und einem sich über y Tage erstreckenden Einnahmezeitraum.
  • Je nach Bedarf, Erfordernis oder Rezept sind die Produkte 11 individuell ausgewählt und mit ihren jeweiligen Produktträgern 16 auf dem Substrat 14 aufgebracht. Dabei sind die Produktträger 16 bzw. die Abschnitte 17 fest mit dem Substrat 14 verbunden, beispielsweise durch Heißkleben oder dergleichen. Andere übliche Befestigungsmöglichkeiten bzw. -mittel z.B. durch Klemmen o.ä. sind jedoch ebenfalls möglich. Das Substrat 14 selbst kann als Verpackung 10 dienen. Das Substrat 14 kann aber auch an oder in einer Umverpackung angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Substrat 14 oder einzelne die Produktträger 16 mit den Produkten 11 tragende Teile des Substrats lösbar an der Umverpackung angeordnet, so dass sie ggf. einer bevorzugt elektronischen Spendervorrichtung zuführbar sind. Mit anderen Worten ist die Verpackung 10 mit Maßnahmen der oben beschriebenen SF und CR kombinierbar.
  • Das Substrat 14 kann perforierte oder vorgestanzte Bereiche aufweisen, durch die die Produkte 11 aus den Produktträgern 16 heraus drückbar sind. Wie der Figur 6 zu entnehmen ist, können diese Bereiche auch als Öffnung 20 ausgebildet sein. Die Produktträger 16 bzw. die Abschnitte 17 liegen auf einer Seite (Oberseite oder Unterseite) auf dem Substrat 14 auf. Erfindungsgemäss sind die Produktträger 16 auf der anderen Seite durch ein Deckelement 21 mindestens teilweise abgedeckt; d.h., die Produktträger 16 liegen sandwichartig zwischen dem Deckelement 21 und dem Substrat 14. Dabei kann das Deckelement 21 ebenfalls Öffnungen 22 anfweisen, durch die die Nester 18 mit den Produkten 11 ragen (siehe insbesondere Figur 6). Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Verpackung 10 auch allein aus einem Substrat 14 mit den darauf oder darunter angeordneten Produktträgem 16 gebildet sein kann, wobei diese Ausführung nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fällt. Die Produktträger 16 können von einer Seite mit Pappe oder dergleichen, also z.B. dem Substrat 14, oder von beiden Seiten mit Pappe oder dergleichen, also z.B. dem Substrat 14 und dem Deckelelement 21, mindestens partiell abgedeckt sein. Mit einem solchen Deckelelement 21 lassen sich die Produktträger 16 bzw. Abschnitte 17 zusätzlich gegenüber dem Substrat 14 als auch untereinander fixieren und positionieren.
  • Der Verpackung 10 sind weitere Informationen 23 zugeordnet, wobei diese Informationen 23 als Beipackzettel beigefügt und/oder in aufgedruckter Form an dem Substrat 14 oder anderen Flächen der Verpackung 10 angeordnet sind. Beispielsweise können Informationen zu den einzelnen Medikamenten, zu den Herstellern oder andere relevante Mitteilungen in ein Steckfach entnehmbar eingeführt oder als Prospekt oder Büchlein auf bzw. an der Verpackung 10 aufgeklebt sein. Angaben zu Patientendaten, beispielhaft sei hier u.a. ein Patientenfoto erwähnt, Herstelldatum der Produkte 11, behandelndem Arzt, zuständiger Apotheke, Krankenkasse, herstellendem Abfüller, Distributeur, und weitere für eine unverwechselbare Zuordnung und/oder Rückverfolgung etc. notwendige Daten sowie Logos und Marken der Hersteller und andere Informationen können auf die Verpackung 10 gedruckt sein. Die Informationen 12, 13, 23 können aufgeklebt, gedruckt und/oder geprägt (z.B. in Blindenschrift) oder in anderer bekannter Weise aufgebracht sein, wobei die Positionierung der Informationen 12, 13, 23 vorzugsweise seitlich an den Substraten 14, den Produktträgern 16 etc. angeordnet sein können. Zusätzlich kann z.B. aus abrechnungstechnischen Gründen eine fortlaufende Nummer oder dergleichen auf der Verpackung 10 ausgebildet sein. Auch können der Verpackung 10 Datenträger, Audioträger oder andere Medien beigefügt sein.
  • Einige der Informationen, insbesondere zum Inhalt der Verpackung 10 können zu Zwecken der einfachen Prüfung/Kontrolle bzw. zum Abgleich z.B. mit den Rezeptdaten auch in codierter Form z.B. als Barcode 24 oder dergleichen auf der Verpackung 10 angeordnet sein. Grundsätzlich gilt, dass sämtliche Informationen 12, 13, 23 in leserlicher Echtschrift und/oder als Codierung beispielsweise mit einer Luminophoren-Kennzeichnung ausgebildet sein können. Zusätzlich kann die Verpackung 10 über ein elektronisches Bauelement 25, insbesondere einen Speicherchip verfügen. Mittels dieses Bauelementes 25 ist auch eine Kommunikation zu externen Systemen zu Zwecken der Kontrolle, der Prüfung oder dergleichen möglich.
  • Die zuvor beschriebene Verpackung 10 kann manuell oder automatisch hergestellt sein. Dabei können die verschiedensten Verpackungstypen ausgebildet sein, beispielsweise eine Verpackung 10 mit ein und demselben Produkt eines Herstellers oder eine Verpackung 10 mit unterschiedlichen Produkten und/oder denselben Produkten mit unterschiedlichen Dosen eines Wirkstoffes eines Herstellers oder eine Verpackung 10 mit Produkten unterschiedlicher Hersteller. Beliebige andere Kombinationen sind ebenfalls möglich. Ausgewählte Beispiele werden im Folgenden erläutert.
  • Den Figuren 1 bis 5 ist jeweils eine Verpackung 10 zu entnehmen, die eine "Wochenration" für einen bestimmten Patienten beinhaltet. Dabei sind in der Verpackung gemäß Figur 1, die beispielsweise ein mögliches Therapieschema bei einer Dauertherapie einer chronischen Krankheit darstellt, am Tag sechs unterschiedliche Produkte (A bis F) unterschiedlicher Hersteller in z.T. unterschiedlichen Dosierungen bevorratet. Auch die Anzahl der einzunehmenden Produkte 11 variiert. Neben Informationen zum Hersteller trägt die Verpackung 10 auch Produkthinweise (siehe insbesondere Figur 2). In der Verpackung 10 gemäß Figur 3 sind alle Produkte 11, die sich von dem Wirkstoff und der Dosierung entsprechen, von einem Hersteller. Zusätzlich zu den Herstellerangaben können alternativ auch noch Angaben zum Medikament selbst (Name, Wirkstoff, Dosierung etc.) auf der Verpackung 10 angegeben sein. Aus der Verpackung 10 gemäß der Figur 3 wird ersichtlich, dass neben Abschnitten 17 mit einem oder zwei Nestern 18 in einem Feld der Matrix auch durchgehende Abschnittstreifen (z.B. von Montag bis Donnerstag in der 8.00 Uhr-Zeile) vorgesehen sein können. In der Verpackung 10 gemäß Figur 4 sind zwei Medikamente unterschiedlicher Hersteller zusammengestellt. Die Verpackung 10 gemäß Figur 5 stellt dem Patienten individuell drei unterschiedliche Produkte (Medikament I vom Hersteller A, Medikament II vom Hersteller B und Medikament III vom Hersteller C) von drei unterschiedlichen Herstellern bereit. Zusätzlich ist ein weiteres Medikament I des Herstellers A mit gleichem Wirkstoff in geringerer Dosierung (Einnahmezeitpunkt 20.00 Uhr) Bestandteil der Verpackung 10. Die Art und Weise der Zusammenstellung ist demnach beliebig (frei programmierbar) und kann z.B. durch zusätzliche Vitaminpräparate, Nahrungsergänzungsmittel etc. ergänzt werden.
  • In der Figur 7 ist beispielhaft eine Vorrichtung 27 zum Herstellen der beschriebenen Verpackungen 10 dargestellt. Die Vorrichtung 27 weist ein Transportelement 28 zum Transportieren einzelner Zuschnitte 29, die die Substrate 14 bilden, durch die Vorrichtung 27 und an einem Bestückkopf 30 vorbei auf. Vorzugsweise zu beiden Seiten des Transportelementes 28, aber auch einseitig sind Aufnahmeplätze 31 für Rollen 32, Magazine oder dergleichen vorgesehen, wobei die Rollen 32, Magazine oder dergleichen bevorzugt aufgerollte Blistergurte für die Produkte 11 tragen. Der Bestückkopf 30 ist bevorzugt zentral angeordnet und dient zum Transportieren der vom Blistergurt abgetrennten Produktträger 16 bzw. Abschnitte 17 von einer Bereitstellungsposition 33 zur Abgabeposition auf dem Substrat 14. Die Vorrichtung 27 umfasst für jeden Aufnahmeplatz 31 ein Trennmittel, mittels dem die Produktträger 16 bzw. Abschnitte 17 von dem Blistergurt abgetrennt werden können. In Transportrichtung T am Ausgang der Vorrichtung 27 ist eine Bedruckungsstation 34 angeordnet, mittels der die Informationen 12, 13, 23 auf die Verpackung gebracht werden können. Der Bestückkopf 30 weist mehrere Bewegungsächsen (lineare X-, Y-, Z-Achse sowie Drehachse) auf und ist optional auch linear und/oder auf einer Kreisbahn bewegbar und verfügt über eine Steuerung zur automatischen und individuellen Ausführung der einzelnen Herstellungsaufträge. Vorzugsweise ist der Bestückkopf 30 mit einem optischen Lesegerät verbunden, um die richtige Aufnahme der Abschnitte 17 on-line mittels eines optischen Codes auf den Produkten 11 bzw. den Abschnitten 17 zu überprüfen. Zum Empfang und/oder der Ausführung der Aufträge kann die Vorrichtung 27 vernetzt und sogar Teil eines Netzwerkes und damit beispielsweise in ein Logistiksystem eingebunden sein.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Herstellung der weiter oben beschriebenen Verpackungen 10 näher erläutert:
    • An der Vorrichtung 27 sind mehrere Rollen 32 mit aufgerollten Blistergurten gerüstet,
    • wobei jeder Blistergurt lediglich einen Produkttyp (gleicher Wirkstoff in gleicher Dosierung) trägt und jedes einzelne Produkt 11 separat in einem Nest 18 des Blistergurtes liegt. Der Vorrichtung 27 wird ein Zuschnitt 29, beispielsweise das Substrat 14 zugeführt. Diese Zuschnitte 29 können für Patientengruppen,
    • Verpackungsgruppen (Wochenpackung, Monatspackung etc.) standardisiert und blanko oder vorgedruckt (z.B. mit Wochenkalender, Zeitskala oder dergleichen) ausgebildet sein. Der Vorrichtung 27 wird manuell oder automatisch ein Auftrag zur Herstellung einer Verpackung 10 gegeben, wobei der Auftrag die patientenspezifischen Daten (welches Medikament, welche Menge etc.) enthält. Sobald die Daten geladen sind, wird der Auftrag abgearbeitet, indem die Produkte 11 (eines oder mehrerer Hersteller und/oder einer oder mehrerer Dosierungen etc.) ausgewählt und von den Rollen 32 bzw.
    • den vorkonfektionierten Produktträgern 16 abgeschnitten oder anderweitig getrennt werden. Die vom Gurt getrennten Produktträger 16 bzw. Abschnitte 17 werden dann zur Bereitstellungsposition 33 gefördert und dort durch den über mehrere Achsen (z.B. X-, Y-, Z-Achse) beweglichen Bestückkopf 30 aufgenommen und dem Substrat 14 zugeführt. Zuvor kann das Substrat 14 mit Klebepunkten oder dergleichen versehen worden sein, wobei sich die Positionen der Klebepunkte aus der Anordnung der zu bestückenden Abschnitte 17 auf dem Substrat 14 ergeben. Die Abschnitte 17 werden auf die Klebepunkte gesetzt, so dass eine feste Verbindung zwischen den Abschnitten 17 und dem Substrat 14 entsteht. Andere Verbindungstechniken sind ebenfalls möglich.
    • Nach der vollständigen Bestückung des Substrats 14 wird die korrekte Bestückung und Platzierung jedes Abschnittes 17 mittels optischer Verfahren überprüft und sodann das Deckelement 21 aufgebracht, das separat zugeführt wird. Der durch das mit mehreren Abschnitten 17 bestückte Substrat 14 gebildete Blisterverbund 19 wird dann der Bedruckstation 34 zugeführt und mit den gewünschten Informationen versehen.
    • Anschließend wird die Verpackung 10 versandfertig vorbereitet. Die in Abschnitte 17 zu unterteilenden Blistergurtverpackungen oder dergleichen können auch in entrollter, gefalteter, ungefalteter oder anderer Darreichungsform an der Vorrichtung 27 vorrätig sein und verarbeitet werden.
  • Optional können zusätzliche Kontroll- und/oder Sicherungsschritte, z.B. durch Einlesen von Herstellungs-, Patientendaten oder anderen Informationen in den Speicherchip 25 vorgenommen werden. Mittels der Codierung 24 können weitere Prüf- oder Sicherungsschritte durchgeführt werden. Wie beschrieben, erfolgt die Herstellung der Verpackungen 10 üblicherweise automatisch. Dabei können Auftragsdaten (wie z.B. ein Rezept) direkt der Vorrichtung 27 zugeführt und von dieser umgesetzt werden. Üblicherweise wird das Verfahren computergestützt ausgeführt.
  • Abstrakt kann das Verfahren auch wie folgt beschrieben werden:
    • Zur Versorgung von Patienten mit einem patientenindividuell für einen definierten Einnahmezeitraum zusammengestellten Bedarf an einem Medikament A und/oder einem Medikament B wird vorgeschlagen, das Medikament A in einer eine Vielzahl von jeweils separat eingehaust beabstandet zueinander angeordneten Exemplare EA des Medikamentes A tragenden Träger C und/oder das Medikament B in einer eine Vielzahl von jeweils separat eingehaust beabstandet zueinander angeordneten Exemplare EB des Medikamentes B tragenden Träger D bereitzustellen, vom Träger C Abschnitte CA mit einem oder mehreren Exemplaren EA des Medikamentes A und/oder vom Träger D Abschnitte DB mit einem oder mehreren Exemplaren des Medikamentes B abzutrennen und die abgetrennten Abschnitte CA und/oder DB in einer matrixartigen Formation auf einem Substrat einnahmekonform anzuordnen.
  • Mit dem vorbeschriebenen Verpackungstyp sowie dem Verfahren und der Vorrichtung' zur Herstellung der Verpackung ist ein besonders effizientes und kostengünstiges Verfahren zur Distribution von pharmazeutischen und/oder medizinischen Produkten 11 bzw. Verpackungen 10 realisierbar, das im Folgenden näher beschrieben wird: Konkret kann das Verfahren am Beispiel von Tabletten z.B. wie folgt ablaufen:
    • Ein Verteilungszentrum stellt patientenspezifische Verpackungen her. Ein Auftraggeber liefert die für die Zusammenstellung der Verpackung notwendigen Informationen. Die Informationen können mündlich, schriftlich oder üblicherweise in elektronischer Form übermittelt werden. Als Auftraggeber können Patienten selbst fungieren, solange es sich um rezeptfreie und nicht apothekenpflichtige Produkte/Tabletten handelt. In der Regel enthalten die Informationen aber Rezeptdaten, die von einem Arzt erstellt und durch diesen oder durch eine Apotheke direkt an das Verteilungszentrum übermittelt werden.
  • Die für die Zusammenstellung der gewünschten, nach Inhalt und Menge individuellen Verpackung erforderlichen Tabletten können dem Verteilungszentrum direkt von unterschiedlichen Herstellern geliefert werden. Für den Fall, dass die Tabletten als Rohware an das Verteilungszentrum geliefert werden, füllt das Verteilungszentrum die Tabletten selbst in Blistergurte, so dass die Tabletten in vorkonfektionierten Blistergurten zur weiteren Verarbeitung vorliegen. Dabei ist jedem Blistergurt nur ein Produkt eines speziellen Wirkstoffes oder einer speziellen Wirkstoffkombination mit einer speziellen Dosierung zugeordnet. Auf dem Blistergurt selbst ist jedem Nest des Blistergurtes nur eine Tablette zugeordnet. Aus diesen vorkonfektionierten Blistergurten wird dann die individuelle Verpackung 10 zusammengestellt. Für den üblichen Fall, dass die Tabletten direkt beim eigentlichen Produzenten der Tabletten in Blistergurte gefüllt werden, liefern die Hersteller die Blistergurte an das Verteilungszentrum.
  • Je nach Einzugs- bzw. Versorgungsgebiet ist das Verteilungszentrum regional ausgerichtet. Das bedeutet, dass das Verteilungszentrum die Zusammenstellung und Auslieferung der individuellen Verpackungen in einem örtlich definierten Umkreis gewährleistet. In der Regel existieren mehrere regionale Verteilungszentren, die direkt von den Herstellern beliefert werden können. Es kann jedoch auch ein überregionales, nationales oder internationales Verteilungszentrum vorgesehen sein. Das übergeordnete Verteilungszentrum erhält die Tabletten von einem oder mehreren Herstellern wiederum als Rohware und/oder in Blistergurten verpackt. Die Blistergurte und die vom Verteilungszentrum mit der Rohware befüllten Blistergurte werden dann entweder direkt an einen oder mehrere regionale Verteilungszentren und/oder an eine Logistikeinheit geliefert, wobei auch die Logistikeinheit in mehrere kleinere Einheiten unterteilt sein kann.
  • Unabhängig von der Belieferung des die Verpackungen 10 produzierenden Verteilungszentrums hat Letzteres die gängigsten und am häufigsten verschriebenen Produkte 11 sowie die verbreitetsten Kombinationspräparate bevorratet. Das bedeutet, dass aufgrund eingehender Informationen und aus Erfahrungswerten diejenigen Präparate vorgehalten werden, die für die Zusammenstellung individueller Verpackungen 10 benötigt werden. Selbst wenn einzelne Produkte 11 nicht im Verteilungszentrum vorrätig sein sollten, können diese Produkte 11 kurzfristig vom Hersteller und/oder vom übergeordneten Verteilungszentrum und/oder von der Logistikeinheit bezogen werden.
  • Die Auftraggeber können zum Transfer von Aufträgen mit dem Verteilungszentrum vernetzt sein. Der Transfer der Informationen kann aber auch auf herkömmlichem Wege per e-mail oder auf andere übliche computergestützte Weise erfolgen. Die eingehenden Aufträge können innerhalb des Verteilungszentrums mittels geeigneter Vorrichtungen 27 automatisch und computergesteuert abgearbeitet werden, indem von den bevorrateten Blistergurten die ausgewählten Produkte 11 in vorgegebener Menge abgetrennt und auf einem der Vorrichtung 27 zugeführten Zuschnitt, Substrat 14 oder dergleichen abgesetzt werden. Die dadurch entstehenden patientenindividuellen Blisterverbunde bzw. Verpackungen 10 können dann vor der Auslieferung noch beschriftet, codiert oder anderweitig gekennzeichnet und geprüft werden, insbesondere auch mit elektronischen Hilfsmitteln.
  • Zusätzlich ist das Verteilungszentrum optional auch mit der Logistikeinheit und/oder dem übergeordneten Verteilungszentrum und/oder den Herstellern verbunden. Diese Verbindung kann durch herkömmliche Kommunikationsmittel hergestellt bzw. durch eine Vernetzung sichergestellt sein. Auch können mehrere Verteilungszentren untereinander vernetzt sein. Durch die Verbindungen können insbesondere Produkte 11 bzw. Blistergurte bedarfsgesteuert und/oder auftragsgesteuert an das oder jedes die Verpackungen 10 herstellende Verteilungszentrum geliefert werden. Auch ist die Bevorratung mit den relevanten Produkten 11 bzw. Blistergurten innerhalb der Stationen einfach sicher zu stellen.
  • Die produzierten Verpackungen 10 können durch das Verteilungszentrum selbst oder durch die Logistikeinheit quasi als Kurierdienst an den Auftraggeber, beispielsweise eine Apotheke oder direkt an den Patienten geliefert werden.

Claims (11)

  1. Verpackung (10) für pharmazeutische und/oder medizinische Produkte (11) und/oder Nahrungsergänzungsmittel, umfassend ein Substrat (14), das mit einem oder mehreren vorkonfektionierten, verschlossenen Produktträgern (16), die jeweils ein oder mehrere vereinzelte Produkte (11) beinhalten, für einen definierten Zeitraum bestückt und mit Hinweisen zum Anwendungs- bzw. Einnahmezeitpunkt für den Patienten versehen ist, wobei jeder Produktträger (16) jeweils ausschließlich Produkte (11) eines speziellen Wirkstoffs oder einer speziellen Wirkstoffkombination in einer speziellen Dosierung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Produktträger (16) Teil einer aufrollbaren und einbahnigen Blistergurtverpackung ist und die jeweils ein oder mehrere vereinzelte Produkte (11) enthaltenden Produktträger (16) patientenindividuell auf dem Substrat (14) zusammengestellt sind, wobei das Substrat (14) einen Blisterverbund (19) trägt bzw. bildet, derart, dass mehrere mindestens ein Nest (18) aufweisende Abschnitte (17) der produktspezifischen Blistergurtverpackungen mit jeweils unterschiedlichen vereinzelten Produkten (11) eines Wirkstoffs bzw. einer Wirkstoffkombination von einem oder mehreren Herstellern auf dem Substrat (14) aufgebracht sind, wobei die Produktträger (16) mit einer Seite auf dem Substrat (14) liegen und auf der anderen Seite durch ein separat zugeführtes Deckelement (21) mindestens teilweise abgedeckt sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Nest (18) jeder Blistergurtverpackung bzw. jedes Abschnitts (17) der Blistergurtverpackungen genau ein Produkt (11) angeordnet ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktträger (16) bzw. Abschnitte (17) fest mit dem Substrat (14) verbunden sind.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (14) lösbar an einer Umverpackung angeordnet ist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Substrat (14) ein elektronisches Bauelement (25) zur Speicherung von Daten und/oder Informationen zugeordnet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für pharmazeutische und/oder medizinische Produkte (11) und/oder Nahrungsergänzungsmittel,
    mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen eines Substrats (14),
    - Auswählen patientenindividueller Produkte (11) für einen definierten Zeitraum,
    - Abtrennen vorkonfektionierter, verschlossener Produktträger (16) mit den ausgewählten, patientenindividuellen Produkten (11) von aufrollbaren und einbahnigen Blistergurtverpackungen, wobei jeder Produktträger (16) jeweils ausschließlich ein oder mehrere vereinzelte Produkte (11) eines speziellen Wirkstoffes oder einer speziellen Wirkstoffkombination in einer speziellen Dosierung trägt,
    - automatisches Positionieren und Fixieren der abgetrennten Produktträger (16) auf dem Substrat (14) gemäß der patientenindividuellen Vorgaben, wobei durch das Aufbringen mehrerer Abschnitte (17) der produktspezifischen Blistergurtverpackungen ein Blisterverbund (19) gebildet wird, wobei der Blisterverbund (19) aus Produktträgem (16) mit Produkten (11) unterschiedlicher Hersteller gebildet wird, wobei
    - dann auf dem Substrat (14) ein separat zugeführtes Deckelement (21) auf das Substrat (14) aufgebracht wird, so dass der oder jeder Produktträger (16) zwischen dem Deckelement (21) und dem Substrat (14) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Produktträger (16) auf das Substrat (14) geklebt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Herstellund/oder Produktinformationen in ein elektronisches Bauelement (25) des Substrats eingelesen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der patientenindividuellen Produkte (11) anhand eines Rezeptes erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Patienteninformationen mit der jeweiligen individuellen Medikation direkt vom Arzt oder einer Apotheke oder einer Klinik oder anderen berechtigten Personen on-line zu einer Vorrichtung (27) zur Zusammenstellung der Verpackung (10) geleitet werden.
  11. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend ein Transportelement (28) zum Zu- und Abführen einzelner die Substrate (14) bildender Zuschnitte (29), Aufnahmeplätze (31) für Blistergurte, in denen die Produkte (11) vereinzelt und verschlossen angeordnet sind, wobei jedem Aufnahmeplatz (31) ein Trennmittel zum Abtrennen der Produktträger (16) bzw. der Abschnitte (17) vom Blistergurt zugeordnet ist, sowie einen Bestückkopf (30) zum Transportieren der vom Blistergurt abgetrennten Produktträger (16) bzw. Abschnitte (17) von einer Bereitstellungsposition (33) zur Abgabeposition auf dem Substrat (14), wobei die Vorrichtung zum Zuführen separater Deckelelemente ausgebildet und eingerichtet ist.
EP20060841238 2005-12-21 2006-12-21 Verpackung für medizinische produkte und dergleichen Not-in-force EP1978912B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06841238T PL1978912T3 (pl) 2005-12-21 2006-12-21 Opakowanie dla produktów medycznych i podobnych
EP20060841238 EP1978912B1 (de) 2005-12-21 2006-12-21 Verpackung für medizinische produkte und dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050090355 EP1800645A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verpackung für medizinische Produkte und dergleichen
PCT/EP2006/012644 WO2007077034A1 (de) 2005-12-21 2006-12-21 Verpackung für medizinische produkte und dergleichen
EP20060841238 EP1978912B1 (de) 2005-12-21 2006-12-21 Verpackung für medizinische produkte und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1978912A1 EP1978912A1 (de) 2008-10-15
EP1978912B1 true EP1978912B1 (de) 2011-12-07

Family

ID=36215478

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050090355 Withdrawn EP1800645A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verpackung für medizinische Produkte und dergleichen
EP20060841238 Not-in-force EP1978912B1 (de) 2005-12-21 2006-12-21 Verpackung für medizinische produkte und dergleichen
EP20060829905 Not-in-force EP1973511B9 (de) 2005-12-21 2006-12-21 Anlage zum automatischen herstellen von verpackungen für medizinische und/oder pharmazeutische und/oder nahrungsergänzende produkte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050090355 Withdrawn EP1800645A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verpackung für medizinische Produkte und dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060829905 Not-in-force EP1973511B9 (de) 2005-12-21 2006-12-21 Anlage zum automatischen herstellen von verpackungen für medizinische und/oder pharmazeutische und/oder nahrungsergänzende produkte

Country Status (12)

Country Link
US (2) US8020702B2 (de)
EP (3) EP1800645A1 (de)
JP (2) JP5081835B2 (de)
AT (2) ATE533458T1 (de)
AU (2) AU2006332069B2 (de)
CA (2) CA2634518C (de)
DK (2) DK1978912T3 (de)
ES (2) ES2377347T3 (de)
PL (2) PL1973511T3 (de)
PT (2) PT1973511E (de)
RU (2) RU2008129701A (de)
WO (2) WO2007077034A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9710866B2 (en) 2005-09-30 2017-07-18 Edge Medical, Llc System and method for processing a multiple prescription order
US20130161207A1 (en) * 2004-10-01 2013-06-27 Robert A. Luciano, Jr. Child Resistant Packaging for Multi-Prescription Order
US10315450B1 (en) 2006-10-24 2019-06-11 Edge Medical Properties, Llc System and method for generating an integrated label for container housing multi-script pouches
NL1033807C2 (nl) * 2007-05-04 2008-11-06 4C Care & Consultancy B V Het betreft een herverpak methode van geneesmiddelen in eenheid aflever verpakkingen met behoud van de bescherming en informatie van de oorspronkelijk meervoud verpakking en de mogelijkheid extra informatie toe te voegen.
US9460948B2 (en) * 2007-09-04 2016-10-04 Ncr Corporation Data management
US9999949B2 (en) * 2007-09-14 2018-06-19 Seagate Technology Llc Work piece presentment
BE1018660A3 (nl) * 2009-02-19 2011-06-07 Ethilog Sas Gemarkeerde eenheid en werkwijze voor het vormen van een gemarkeerde eenheid.
WO2010095102A1 (en) 2009-02-19 2010-08-26 Ethilog Sas Method and device for the commissioning of piece goods
BE1018661A3 (nl) * 2009-02-19 2011-06-07 Ethilog Sas Stukgoedeenheid en werkwijze voor het markeren van een stukgoedeenheid.
BE1018659A3 (nl) * 2009-02-19 2011-06-07 Ethilog Sas Werkwijze en inrichting voor het commissioneren van stukgoed.
US9798861B2 (en) 2009-08-12 2017-10-24 Deborah Adler, LLC Methods, systems and apparatuses for management and storage
US9643771B2 (en) 2009-08-12 2017-05-09 Deborah Adler LLC Methods, systems and apparatuses for management and storage
WO2011151492A1 (es) * 2010-05-31 2011-12-08 Onedose Pharma, S.L. Sobre monodosis para medicamentos
AU2011284029B2 (en) * 2010-07-29 2016-08-04 Tosho, Inc. Tablet splitting apparatus
US20120145585A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Id-Con, Llc Packaging systems and methods
FR2970645B1 (fr) * 2011-01-21 2014-03-28 Ethilog Systeme automatise de dose unitaire pour la delivrance nominative de medicaments
FR2970647B1 (fr) 2011-01-21 2014-05-02 Ethilog Systeme automatise de dose unitaire pour la delivrance nominative de medicaments
FR2970646B1 (fr) 2011-01-21 2014-03-07 Ethilog Systeme automatise de dose unitaire pour la delivrance nominative de medicaments
US20120234144A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Tormoen Craig C Methods for sheet registration and shearing
US10435192B2 (en) 2011-05-16 2019-10-08 Edge Medical Properties, Llc Multiple inspection system and method that inspects different medications
WO2013013108A2 (en) 2011-07-19 2013-01-24 Id-Con, Llc Packaging systems and methods
US8899419B2 (en) 2012-03-28 2014-12-02 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD694644S1 (en) 2012-03-28 2013-12-03 Aventisub Ii Inc. Clamshell package having blisters
USD687313S1 (en) 2012-03-28 2013-08-06 Aventisub Ii Inc. A-shaped blister card
US8919559B2 (en) 2012-03-28 2014-12-30 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD695625S1 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD697813S1 (en) 2012-03-28 2014-01-21 Aventisub Ii Inc. Clamshell having blisters received therein
USD693695S1 (en) 2012-03-28 2013-11-19 Aventisub Ii Inc. Package for product
US8989896B2 (en) * 2012-04-24 2015-03-24 Arthur E. Brown High efficiency automated pharmaceutical dispenser
NO2870072T3 (de) 2012-07-05 2018-01-20
KR102074023B1 (ko) 2012-07-30 2020-02-05 피.씨.오.에이. 디바이시스 리미티드 고형 의약용 알약을 수용 및 분배하기 위한 리셉터클
EP2754614B1 (de) * 2013-01-14 2015-06-24 Edwin Kohl Anlage und Verfahren zur personenbezogenen Befüllung von Blisterpackungen mit Medikamenten
EP2754615B1 (de) * 2013-01-14 2015-07-29 Edwin Kohl Anlage zur personenindividuellen Bestückung von Befüllblistern mit Medikamenten entsprechend vorgegebenen Verschreibungsdaten
US9811637B2 (en) * 2013-09-04 2017-11-07 Meditab Software Inc. Medical pill dispensing system
IL230679A0 (en) * 2014-01-28 2014-08-31 Astra Prime Inc A compact multi-drug kit
US9828158B2 (en) 2014-04-03 2017-11-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Packaging for visually impaired and blind persons
IL233295B (en) 2014-06-22 2019-11-28 Ilan Paz A control pill dispensing system
EP3194293A1 (de) * 2014-09-16 2017-07-26 Swisslog Italia S.p.A. Träger für ein medikament, insbesondere in einer einheitendosis
IL238387B (en) 2015-04-20 2019-01-31 Paz Ilan Drug dispenser release mechanism
EP3294651A4 (de) * 2015-05-11 2019-01-09 Gebo Cermex Canada Inc. Vertikale akkumulation in einer behandlungslinie
ES2964750T3 (es) 2015-10-15 2024-04-09 DosentRX Ltd Dispensadores de formas de dosificación basados en reconocimiento de imágenes
US10537493B2 (en) 2015-10-29 2020-01-21 Satish Poddar Travel packaging for medications
WO2017077529A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 P.C.O.A. Lockable advanceable oral dosage form dispenser containers
ES2721156T3 (es) * 2016-07-13 2019-07-29 Evondos Oy Dispositivo para separar paquetes de medicamentos y un dispensador de medicamentos
JP6944638B2 (ja) * 2016-09-28 2021-10-06 株式会社湯山製作所 薬剤仕分け装置及び薬剤仕分けシステム
EP3560847B1 (de) * 2018-04-23 2020-11-25 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Übergabeeinheit und verfahren zum transferieren von blisterpackungen
EP3560850B1 (de) * 2018-04-23 2020-11-25 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Übergabeeinheit und verfahren zum transferieren von blisterpackungen
EP3560849B1 (de) * 2018-04-23 2021-09-08 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Übergabeeinheit und verfahren zum transferieren von blisterpackungen
EP3560848B1 (de) * 2018-04-23 2020-12-30 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum transferieren von blisterpackungen
EP3560846A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-30 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum transferieren von blisterpackungen

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397671A (en) * 1965-03-22 1968-08-20 Sparks Corp Reminder-dispenser device
US3381808A (en) * 1966-10-10 1968-05-07 Wallace & Tiernan Inc Dispensing package
US3534524A (en) * 1968-06-21 1970-10-20 Union Camp Corp Packaging machine
US3732544A (en) 1970-11-25 1973-05-08 D Obland Computer-controlled article merchandising system for prescription drugs and like articles
GB1601885A (en) * 1978-05-30 1981-11-04 Sterwin Ag Packaging
JPS60110632A (ja) * 1983-11-11 1985-06-17 シーケーデイ株式会社 Ptpシ−トのカ−ル修正装置
US4736849A (en) * 1983-12-19 1988-04-12 Leonard Walter G Calendar-oriented pill dispenser
US4617557A (en) * 1984-11-08 1986-10-14 National Patent Development Corporation Medication compliance aid for unit dose packaging
GB8518828D0 (en) * 1985-07-25 1985-08-29 American Home Prod Tablet package
US4958736A (en) * 1986-03-18 1990-09-25 Gynex, Inc. Package for oral contraceptive tablet
JPH0684230B2 (ja) * 1986-04-28 1994-10-26 日機電装株式会社 定尺位置決め装置
NZ231236A (en) * 1988-11-11 1992-07-28 Manrex Australia Pty Ltd Assembly for blister package
US5259500A (en) * 1991-12-23 1993-11-09 Joseph Alvite Tape packaging system with removeable covers
US5329750A (en) * 1992-11-12 1994-07-19 Bagley Stuart C Blister packaging machinery
IT1273843B (it) * 1994-12-05 1997-07-11 Ima Spa Dispositivo erogatore di un numero viariabile e predeterminabile di compresse, o prodotti farmaceutici similari, riposti entro una confezione entro una confezione blister
JP2662206B2 (ja) * 1995-07-20 1997-10-08 日本イーライリリー株式会社 錠剤用容器
SE508890C2 (sv) * 1996-03-14 1998-11-16 Asea Brown Boveri Manipulator
IT1286771B1 (it) * 1996-11-15 1998-07-17 Ima Spa Dispositivo per il trasferimento di blister da una stazione operativa ad una linea per il confezionamento dei medesimi blister in relativi
US5752365A (en) * 1996-12-09 1998-05-19 General Mills, Inc. Apparatus and methods for inserting premium items
AT404581B (de) * 1996-12-20 1998-12-28 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine mit verpackungseinrichtung
DE19713685A1 (de) * 1997-04-03 1997-11-20 Karl Herbert Dr Ing Bauer Blisterstreifen zum Verpacken von Arzneimittel-Tabletten
IT1311383B1 (it) * 1999-12-30 2002-03-12 Ima Spa Metodo e apparecchiatura per la formatura di un nastro alveolato diconfezioni blister in macchine blisteratrici.
JP4302294B2 (ja) * 2000-06-13 2009-07-22 シーケーディ株式会社 Ptpシート及びその製造装置
ITBO20000357A1 (it) * 2000-06-16 2001-12-16 Marchesini Group Spa Metodo per il trasferimento di confezioni blister e simili alla lineadi alimentazione di una macchina astucciatrice e dispositivo per attua
GB2366286A (en) * 2000-08-29 2002-03-06 Almedica Europ Ltd Blister pack
DE10147922A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Siemens Dematic Ag Bestückkopf zum Halten von Bauteilen
US6820401B2 (en) * 2001-10-31 2004-11-23 International Product Technology, Inc. Method and apparatus for tensioning cover tape
ITBO20010677A1 (it) * 2001-11-06 2003-05-06 Marchesini Group Spa Dispositivo per il trasferimento di confezioni blister e simili da una stazione di tranciatura alla linea di alimentazione di una macchina c
ITBO20010713A1 (it) * 2001-11-23 2003-05-23 Marchesini Group Spa Metodo e dispositivo per il trasferimento di articoli , in particolare confezioni blister , alla linea di alimentazione di una macchina conf
ITBO20020002A1 (it) * 2002-01-08 2003-07-08 Marchesini Group Spa Apparecchiatura per il reintegro di articoli , in particolare confezioni blister , nella linea di alimentazione di una macchina confezionatr
US6681935B1 (en) * 2002-04-02 2004-01-27 Graham L. Lewis Method of providing a therapeutic regimen and prefabricated container therefor
US20040148054A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Monty Schwartz Method and system for packaging and dispensing medication
EP1481913A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Dividella AG Kindersichere Verpackung
US6922977B2 (en) * 2003-06-26 2005-08-02 Alloyd Co,. Inc. Ergonomic blister packaging machine
DE10350423A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg. Stanzstation
ITBO20030753A1 (it) * 2003-12-16 2005-06-17 Packservice S R L Dispositivo per il trasferimento di articoli in configurazione
DE102004020510B4 (de) 2004-04-26 2007-11-29 Edwin Kohl Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten
US20090044497A1 (en) * 2004-07-09 2009-02-19 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Machine for sealing carton
DE102004043332A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren zum Umsetzen eines Produktes in einer Verpackungsmaschine und Umsetzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1973511A1 (de) 2008-10-01
ES2377347T3 (es) 2012-03-26
RU2008129701A (ru) 2010-01-27
AU2006332071A1 (en) 2007-07-12
CA2634524A1 (en) 2007-07-12
PT1973511E (pt) 2011-12-16
DK1973511T3 (da) 2012-03-05
CA2634518A1 (en) 2007-07-12
US8020702B2 (en) 2011-09-20
RU2008129699A (ru) 2010-01-27
ES2376744T3 (es) 2012-03-16
EP1973511B1 (de) 2011-11-16
ATE533458T1 (de) 2011-12-15
CA2634518C (en) 2014-05-13
PT1978912E (pt) 2012-01-06
PL1978912T3 (pl) 2012-05-31
AU2006332071B2 (en) 2012-09-13
EP1973511B9 (de) 2012-05-09
WO2007077032A1 (de) 2007-07-12
DK1978912T3 (da) 2012-03-12
EP1800645A1 (de) 2007-06-27
AU2006332069A1 (en) 2007-07-12
PL1973511T3 (pl) 2012-04-30
CA2634524C (en) 2015-07-28
ATE536163T1 (de) 2011-12-15
JP5081835B2 (ja) 2012-11-28
JP2009520651A (ja) 2009-05-28
EP1978912A1 (de) 2008-10-15
JP2009520536A (ja) 2009-05-28
US20090188828A1 (en) 2009-07-30
WO2007077034A1 (de) 2007-07-12
AU2006332069B2 (en) 2012-11-01
US7934355B2 (en) 2011-05-03
US20080302811A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978912B1 (de) Verpackung für medizinische produkte und dergleichen
US7055294B1 (en) Method of providing a therapeutic regimen and prefabricated container therefor
EP1725208B1 (de) Automatisches tablettenabfüllverfahren und - system
JP2009520536A5 (de)
DE102006007136A1 (de) Vorrichtung zur Individual-Verpackung von Tabletten nach enem Multi-Dose-System
HUE028636T2 (en) Procedure for connecting an information card to an object packed in a blister pack, an information card, and an information card system
DE102005063197A1 (de) Automatisierte Lageranordnung und Verfahren zum Lagern und Ausgeben von Arzneimitteln
DE2920162A1 (de) Blisterverpackung
DE102006016942A1 (de) System und Verfahren zum Abgeben von Medikamenten aus einer Verpackung
EP2754615B1 (de) Anlage zur personenindividuellen Bestückung von Befüllblistern mit Medikamenten entsprechend vorgegebenen Verschreibungsdaten
CA2516047A1 (en) Drug administration kit
EP3341303A1 (de) Blisterpackung
JP2022126879A (ja) 薬剤仕分け装置及び薬剤仕分けシステム
DE60128348T2 (de) Automatische maschine zum verpacken von festen pharmazeutischen produkten
WO2016037923A1 (de) Anlage und verfahren zur umverpackung von unterschiedlichen medikamenten aus deren jeweiligen originalblistern in befüllblister
AT521328B1 (de) Medikamentenbehälter
DE202006015150U1 (de) System zur automatischen Verpackung von Arzneimitteln
EP0637817B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung
DE2608763A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verpacken und verteilen von medikamenten
DE102007004152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Patientenblistern
EP2393467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern dienenden arzneimitteltaschen, arzneimitteltaschenvorlage zur herstellung des stapels sowie verwendung der arzneimitteltaschenvorlage
DE102009017869B3 (de) Verfahren zum individuellen Zusammenstellen von Tabletten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017215917A1 (de) Individuelle Blisterverpackung, Verpackungsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer individuellen Blisterverpackung
DE202005008656U1 (de) Vorrichtung zu Individual-Verblisterung von Tabletten
EP1801719A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Distribution von pharmazeutischen und medizinischen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090605

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AVIDIAMED GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BREU, GERHARD

Inventor name: VON BISMARCK, GOTTFRIED

Inventor name: STRUB, NIKOLAI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20111219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010689

Country of ref document: DE

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2377347

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

BERE Be: lapsed

Owner name: AVIDIAMED G.M.B.H.

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E013276

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

26N No opposition filed

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010689

Country of ref document: DE

Effective date: 20120910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20121211

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4B

Ref document number: E013276

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4B

Ref document number: E013276

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KOERBER MEDIPAK SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AVIDIAMED GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KORBER MEDIPAK SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140116 AND 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 536163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KOERBER MEDIPAK SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010689

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER MEDIPAK SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AVIDIAMED GMBH, 20097 HAMBURG, DE

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010689

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER MEDIPAK SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOERBER MEDIPAK SYSTEMS GMBH, 20097 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: ANCKELMANNSPLATZ 1, 20537 HAMBURG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 536163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010689

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231