AT521328B1 - Medikamentenbehälter - Google Patents

Medikamentenbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT521328B1
AT521328B1 ATA158/2018A AT1582018A AT521328B1 AT 521328 B1 AT521328 B1 AT 521328B1 AT 1582018 A AT1582018 A AT 1582018A AT 521328 B1 AT521328 B1 AT 521328B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
medication
module
packaging
compartments
medicament
Prior art date
Application number
ATA158/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521328A1 (de
Inventor
Errico Claudio
Original Assignee
Errico Claudio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Errico Claudio filed Critical Errico Claudio
Priority to ATA158/2018A priority Critical patent/AT521328B1/de
Priority to PCT/AT2019/000011 priority patent/WO2019227110A1/de
Publication of AT521328A1 publication Critical patent/AT521328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521328B1 publication Critical patent/AT521328B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0069Trays for holding or distributing medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • A61J7/0084Medicament distribution means for multiple medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0454Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers for dispensing of multiple drugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Medikamentenbehälter (1) mit einem Basismodul (2) mit mehreren Verpackungsfächern (3) zur Aufnahme und Ausgabe von Medikamentenverpackungen und mit einem Medikamentenausgabekörper (4) mit mehreren Medikamentenfächern (5) zur Aufnahme und Ausgabe von unverpackten Medikamenten, insbesondere Tabletten, wobei der Medikamentenausgabekörper (4) auf dem Basismodul (2), insbesondere mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung (6), befestigt oder befestigbar ist und die Verpackungsfächer (3) jeweils eine Schublade (15) zur Aufnahme und Ausgabe der Medikamentenverpackungen aufweisen, wobei das Basismodul (2) zumindest eine zerstörungsfrei lösbare Modulverbindungseinrichtung (7) zum Befestigen zumindest eines Zusatzmoduls (8) aufweist.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Medikamentenbehälter mit einem Basismodul mit mehreren Verpackungsfächern zur Aufnahme und Ausgabe von Medikamentenverpackungen und mit einem Medikamentenausgabekörper mit mehreren Medikamentenfächern zur Aufnahme und Ausgabe von unverpackten Medikamenten, insbesondere Tabletten, wobei der Medikamentenausgabekörper auf dem Basismodul, insbesondere mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung, befestigt oder befestigbar ist und die Verpackungsfächer jeweils eine Schublade zur Aufnahme und Ausgabe der Medikamentenverpackungen aufweisen.
[0002] Medikamente werden in der Regel in Medikamentenverpackungen verkauft. Dies sind häufig kartonartige Verpackungen, in denen die einzelnen Medikamente, z.B. in Form von Tabletten, in einem oder mehreren Tablettenblistern angeordnet sind. Es gibt aber auch Medikamentenverpackungen in Form von Dosen oder dergleichen, in denen die einzelnen Medikamente als eine Art Schüttgut verpackt sind. Bei Patienten, die regelmäßig und vor allem mehrmals täglich verschiedene Medikamente zu sich nehmen müssen, hat sich die Verwendung von Medikamentenausgabekörpern, also von sogenannten Dispensern eingebürgert. Diese Medikamentenausgabekörper weisen eine Vielzahl von Medikamentenfächern zur Aufnahme und Ausgabe von unverpackten Medikamenten wie z.B. Tabletten auf. In einem solchen Medikamentenfach werden dann die Medikamente lose und unverpackt zusammengestellt, welche an einem gewissen Tag zu einer gewissen Tageszeit eingenommen werden müssen. In Krankenhäusern werden diese Medikamentenausgabekörper vom medizinischen Fachpersonal bestückt. Im privaten Bereich müssen der Patient oder seine Angehörigen diese Bestückung, also das Einbringen der richtigen Medikamente in die richtigen Medikamentenfächer selbst durchführen. Insbesondere im privaten Bereich bzw. in der häuslichen Pflege werden die Medikamentenverpackungen häufig in irgendeinem Schrank oder dergleichen gelagert, während der Medikamentenausgabekörper unabhängig davon aufbewahrt wird. Problematisch ist auch, dass die unverpackten Medikamente in dem Medikamentenausgabekörper oft nicht mehr oder nur noch schwer identifiziert werden können, nachdem sie aus ihrer Medikamentenverpackung entnommen wurden. Mit diesem Problem sind auch häufig Rettungskräfte konfrontiert, wenn sie zu einem Patienten in dessen Privatwohnung kommen und bei Betrachtung des Medikamentenausgabekörpers nicht mehr in einfacher Art und Weise sicher feststellen können, welche Medikamente sich nun in den Medikamentenfächern befinden.
[0003] Die CN 202 439 896 U schlägt bereits einen gattungsgemäßen Medikamentenbehälter vor, welcher einerseits einen Medikamentenausgabekörper mit mehreren Medikamentenfächern und andererseits ein Basismodul mit Verpackungsfächern zur Aufnahme von Medikamentenverpackungen aufweist. Im Fall der CN 202 439 896 U kann der Medikamentenausgabekörper vom Basismodul abgenommen und an diesem wieder befestigt werden.
[0004] Die US 2017/0273870 A1 schlägt speziell für die Anwendung bei Tieren einen Medikamenten Organizer vor, welcher aus einer Vielzahl von verschließbaren Behältern und rahmenförmigen Trägern zusammengesetzt werden kann. In der US 7,055,693 B1 ist ein Medikamentenbehälter gezeigt, bei dem die Verpackungsfächer speziell zur Aufnahme von Medikamentendosen ausgelegt sind und das Basismodul auf dem Medikamentenausgabekörper befestigt werden kann.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbesserung vorzuschlagen, die eine Erweiterung des Medikamentenbehälters zulässt.
[0006] Hierfür ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Basismodul zumindest eine zerstörungsfrei lösbare Modulverbindungseinrichtung zum Befestigen zumindest eines Zusatzmoduls aufweist.
[0007] Durch die zerstörungsfrei lösbare Modulverbindungseinrichtung kann am Basismodul zusätzlich zum Medikamentenausgabekörper zumindest ein Zusatzmodul befestigt werden, falls
Bedarf besteht, mehr Medikamentenverpackungen in dem Medikamentenbehälter unterzubringen, als dies in den Verpackungsfächern des Basismoduls möglich ist. Das Zusatzmodul kann hierzu ebenfalls mehrere Verpackungsfächer zur Aufnahme von Medikamentenverpackungen aufweisen. Das Zusatzmodul kann als Teil des Medikamentenbehälters mittels der Modulverbindungseinrichtung am Basismodul befestigt oder befestigbar sein. Insgesamt ist mit der Erfindung ein modulares System geschaffen worden, welches es bei Bedarf erlaubt, durch Hinzufügen von Zusatzmodulen zusätzlichen Speicherraum für zusätzliche Medikamentenverpackungen zu schaffen. Günstigerweise ist dabei vorgesehen, dass das Zusatzmodul zumindest eine zerstörungsfrei lösbare Modulverbindungseinrichtung zum Befestigen zumindest eines weiteren Zusatzmoduls aufweist. Bevorzugte Varianten sehen vor, dass am Basismodul und/oder am Zusatzmodul jeweils oben auf einer Deckelfläche eine Modulverbindungseinrichtung und unten unter der Bodenfläche des Basismoduls und/oder des Zusatzmoduls jeweils wiederum eine Modulverbindungseinrichtung angeordnet ist. All diese Modulverbindungseinrichtungen sind günstigerweise zerstörungsfrei lösbar ausgebildet. Sie sind also so ausgelegt, dass eine Verbindung mehrfach und zerstörungsfrei hergestellt und wieder gelöst werden kann. Vorzugsweise wird eine oben auf dem Basismodul angeordnete zerstörungsfrei lösbare Modulverbindungseinrichtung zum Befestigen des Medikamentenausgabekörpers mittels seiner Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung an, vorzugsweise auf, dem Basismodul verwendet. Die Begriffe „auf", „unter" und „seitlich" beziehen sich dabei auf diejenige Stellung des Medikamentenbehälters, die er im normalen Betrieb einnimmt. In besonders bevorzugten Varianten ist vorgesehen, dass auf dem Basismodul der Medikamentenausgabekörper und unter dem Basismodul ein oder mehrere Zusatzmodule angeordnet werden. Durch die Erfindung ist es möglich, den Medikamentenbehälter um so viele Zusatzmodule zu erweitern, wie benötigt werden, um alle Medikamentenverpackungen in entsprechenden Verpackungsfächern unterzubringen. Dies ermöglicht es, zumindest all die Medikamentenverpackungen im Medikamentenbehälter unterzubringen, aus denen die im Medikamentenausgabekörper bzw. dessen Medikamentenfächer angeordneten Medikamente stammen. Bei diesen unverpackten Medikamenten kann es sich um Tabletten, Zäpfchen und dergleichen handeln. Klassische Medikamentenverpackungen sind Blister, Karton, Dose und dergleichen. Um die auf dem Markt gängigen Medikamentenverpackungen unterbringen zu können, weisen die Verpackungsfächer in bevorzugten Ausgestaltungsformen einen Rauminhalt im Bereich von 20 cm® bis ca. 2.100 cm® auf. Die Medikamentenfächer, welche der Aufnahme von unverpackten Medikamenten wie Tabletten, Zäpfchen und dergleichen dienen, haben günstigerweise einen Rauminhalt von zumindest 1 cm*®* und vorzugsweise von maximal 48 cm®. Der Boden des jeweiligen Medikamentenfachs kann gerundet ausgebildet sein, um die Entnahme der Medikamente aus dem Medikamentenfach zu erleichtern. Der Medikamentenausgabekörper könnte auch als Dispenser bezeichnet werden. Das Basismodul und das oder die Zusatzmodule können baugleich ausgeführt sein. In diesem Fall sind sie sozusagen austauschbar. Auf dem Basismodul oder an dem Basismodul kann jedenfalls der Medikamentenausgabekörper befestigt werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Medikamentenausgabekörper fix, also untrennbar an oder auf dem Basismodul befestigt ist. Bevorzugte Varianten sehen aber vor, dass der Medikamentenausgabekörper zerstörungsfrei lösbar mittels der zerstörungsfrei lö6sbaren Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung an oder auf dem Basismodul befestigt werden kann, sodass der Medikamentenausgabekörper auch vom Basismodul abgenommen werden kann. Die zerstörungsfrei lösbare Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung ist günstigerweise unterhalb einer Bodenfläche des Medikamentenausgabekörpers angeordnet. Sie kann in analoger Weise ausgeführt sein, wie die auf der Unterseite eines Bodens des Basismoduls und/oder des Zusatzmoduls vorhandene Modulverbindungseinrichtung.
[0008] In den Verpackungsfächern können auch Sprays, Flaschen und dergleichen angeordnet und bevorratet werden. Der erfindungsgemäße Medikamentenbehälter erlaubt es jedenfalls, zum Bestücken der Medikamentenfächer, also der Fächer zur Aufnahme und Ausgabe der unverpackten Medikamente, in dem Medikamentenausgabekörper die in den Verpackungsfächern, also den Fächern zur Aufnahme und Ausgabe der Medikamentenverpackungen, des Basismoduls und/oder des zumindest einen Zusatzmoduls vorhandenen Medikamentenverpa-
ckungen zu entnehmen, aus diesen Medikamentenverpackungen die entsprechenden Medikamente herauszunehmen und diese direkt und unverpackt in die jeweiligen Medikamentenfächer einzuordnen. Hierdurch müssen die Medikamentenverpackungen nicht mehr zusammengesucht werden. Alles ist kompakt in einem Medikamentenbehälter verstaut. Vor allem ist es aber wesentlich einfacher, als in der derzeitigen Praxis möglich, zu erkennen, welche Medikamente sich in den Medikamentenfächern befinden, da deren Medikamentenverpackung in den Verpackungsfächern des Medikamentenbehälters zu finden sind. Es kann somit der Verwechslung von Medikamenten vorgebeugt werden, da die Medikamentenverpackungen ordentlich in den Verpackungsfächern gelagert werden können und die Medikamente dadurch eindeutig identifizierbar einsortiert werden können. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn Rettungskräfte zu einem Notfall gerufen werden und, z.B. wenn der Patient nicht mehr ansprechbar oder dement ist, von sich aus feststellen müssen, welche Medikamente der Patient in letzter Zeit genommen hat. Auch die Patienten selbst sowie auch Pflegepersonal oder Angehörige können jederzeit leicht einsehen, welche Medikamente eingenommen werden, wie viele noch vorrätig sind und wie die Medikamente genau bezeichnet sind, wenn diese z.B. in Apotheken nachbestellt bzw. nachgekauft werden müssen.
[0009] Bei den Modulverbindungseinrichtungen des Basismoduls und gegebenenfalls auch des Zusatzmoduls handelt es sich um Verbindungseinrichtungen, welche zerstörungsfrei gelöst werden können. Das heißt, die Modulverbindungseinrichtungen sind dazu ausgelegt, dass sie ein mehrfaches Verbinden von Basismodul und Zusatzmodul aber jeweils auch wieder ein zerstörungsfreies Ablösen des Basismoduls vom Zusatzmodul zulassen. Das Gleiche gilt in bevorzugten Ausgestaltungsformen für die Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung, welche in bevorzugten Varianten dazu ausgelegt ist, dass der Medikamentenausgabekö6rper mehrfach und zerstörungsfrei vom Basismodul abgenommen und auf oder an diesem wieder befestigt werden kann.
[0010] In bevorzugten Varianten der Erfindung weist die Modulverbindungseinrichtung oder die Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung zumindest eine, vorzugsweise nutförmige, Führungsschiene zur Ausbildung einer Schiebeverbindung mit einer anderen Modulverbindungseinrichtung auf. Zum Verbinden des Zusatzmoduls mit dem Basismodul müssen diese dann mit ihren Führungsschienen nur ineinander geschoben und zum Trennen wieder auseinandergezogen werden. Das Gleiche gilt dann günstigerweise für die Art der Befestigung des Medikamentenausgabekörpers an oder auf dem Basismodul. Besonders bevorzugt ist dabei zumindest ein Endanschlag zur Begrenzung einer Schiebebewegung beim Verbinden der Schiebeverbindung vorgesehen.
[0011] Insbesondere um die Endposition bzw. die Verbindungsstellung zwischen Basismodul und Zusatzmodul oder zwischen Basismodul und Medikamentenausgabekörper zu sichern, sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass die Modulverbindungseinrichtung und/oder die Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung zumindest eine Rasteinrichtung und/ oder zumindest eine Klemmeinrichtung aufweist. Günstigerweise ist dabei vorgesehen, dass die Rasteinrichtung von Hand, also ohne die Verwendung von Werkzeug, ein- und ausrastbar ist. Im Falle einer Klemmeinrichtung ist diese günstigerweise ebenfalls von Hand, also ohne die Verwendung von Werkzeug, klemm- und lösbar. Rast- und Klemmeinrichtungen sind beim Stand der Technik an sich in einer Vielzahl von Ausgestaltungsformen bekannt, sodass dies hier nicht näher erläutert werden muss, sondern entsprechend dem Stand der Technik angewendet werden kann. Grundsätzlich ist natürlich darauf hinzuweisen, dass es eine Vielzahl von an sich bekannten form- und/oder reibschlüssigen Verbindungsformen gibt, welche als Modulverbindungseinrichtung und/oder als Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung verwendet werden können.
[0012] Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass die Verpackungsfächer jeweils eine Schildaufnahme zum Einstecken zumindest eines Schildes mit einer Medikamentenbezeichnung aufweisen. Bei dem zumindest einen Schild kann es sich z.B. um einen Teil der Medikamentenverpackung an sich handeln. Es ist so einfach von außen zu erkennen, welche Medikamentenverpackung sich im jeweiligen Verpackungsfach befindet. Weiters ist es günstig, wenn
jedes Verpackungsfach jeweils eine Befestigungsfläche zum Aufkleben eines Dosierungsetikettes aufweist. Das Dosierungsetikett wird in der Regel in der Apotheke oder vom Arzt auf die Medikamentenverpackung geklebt und gibt an, wie und wann das jeweilige Medikament zu dosieren ist. Dieses Dosierungsetikett kann dann von der Medikamentenverpackung abgenommen und auf der Befestigungsfläche des Verpackungsfaches angebracht, insbesondere aufgeklebt, werden. Alternativ können auch andere Dosierungsetiketten mit der Dosierungsinformation auf den Befestigungsflächen angebracht werden. Es müssen nicht zwingend genau die Dosierungsetiketten sein, die auf bzw. an den Medikamentenverpackungen angebracht sind. Schlussendlich sollte nur sichergestellt sein, dass die richtige Dosierungsinformation mit einem entsprechenden Dosierungsetikett auf der jeweiligen Befestigungsfläche angebracht ist.
[0013] Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verpackungsfächer des Basismoduls jeweils eine Schublade zur Aufnahme der Medikamentenverpackungen aufweisen. Die Medikamentenverpackungen können in der Schublade aufgehoben werden und die Schublade in das jeweilige Verpackungsfach eingeschoben werden. Die Schildaufnahme und/oder die Befestigungsfläche befinden sich günstigerweise auf einer nach außen weisenden Frontblende des jeweiligen Verpackungsfaches. Es kann sich um eine Frontblende der Schublade handeln, welche die Schildaufnahme und/oder die Befestigungsfläche aufweist. An dem Basismodul und/oder an dem zumindest einen Zusatzmodul kann eine Klemmfeder zum Festklemmen zumindest eines Blattes Papier angeordnet sein. Bevorzugt befindet sich die Klemmfeder an einer Seitenwand des Basismoduls und/oder des zumindest einen Zusatzmoduls.
[0014] Mittels der Klemmfeder kann z.B. ein Medikamentenplan, eine Medikamentenliste oder dergleichen direkt am Medikamentenbehälter befestigt werden.
[0015] Bevorzugte Ausgestaltungsformen erfindungsgemäßer Medikamentenbehälter können auch vorsehen, dass an dem Basismodul und/oder dem zumindest einen Zusatzmodul, vorzugsweise an einer Seitenwand des Basismoduls und/oder des zumindest einen Zusatzmoduls eine Kartenaufnahme vorhanden ist, in die eine Karte eingesteckt werden kann. Es handelt sich dabei günstigerweise um eine Karte im Scheckkartenformat. Auf dieser Karte können die persönlichen und krankheitsbezogenen Daten des jeweiligen Patienten gespeichert sein. So kann z.B. die heute allgemein verbreitete Krankenkassenkarte bzw. E-Card oder z.B. aber auch eine Visitenkarte eines behandelnden Arztes oder eine Terminkarte mit dem nächsten Arzttermin in diese Kartenaufnahme eingesteckt werden.
[0016] Die Medikamentenfächer in dem Medikamentenausgabekörper sind günstigerweise in Spalten und Reihen angeordnet. Besonders bevorzugte Varianten sehen dabei sieben Spalten und drei oder vier Reihen vor. So kann für jeden Wochentag eine Spalte vorhanden sein. Mittels der Reihen kann eine Zuordnung zu der Tageszeit erfolgen, in der die Medikamente aus dem entsprechenden Medikamentenfach eingenommen werden müssen. So können in der ersten Reihe zum Beispiel alle Medikamente, die morgens eingenommen werden müssen, angeordnet sein. Weitere Reihen können für die Einnahme mittags, abends und in der Nacht vorgesehen sein. Es bietet sich an, die Spalten und Reihen am Medikamentenausgabekö6örper entsprechend mit den Wochentagen und den entsprechenden Tageszeiten zu beschriften, wie dies an sich bekannt ist. Günstig ist auch, wenn die Medikamentenfächer mit einer von Hand zu öffnenden Abdeckung verschlossen sind. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass den Medikamentenfächern in jeder Spalte eine gemeinsame Abdeckung zugeordnet ist. Die Abdeckungen sind günstigerweise durchsichtig, sodass man, ohne die Abdeckung zu öffnen, sehen kann, ob sich Medikamente im jeweiligen Medikamentenfach befinden oder nicht.
[0017] Weitere Merkmale und Eigenschaften bevorzugter Varianten der Erfindung werden beispielhaft anhand einer erfindungsgemäßen Ausführungsvariante in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
[0018] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante eines Medikamentenbehälters; [0019] Fig. 2 eine Explosionsdarstellung zu Fig. 1;
[0020] Fig. 3und4 eine Darstellung eines Basismoduls bzw. eines Zusatzmoduls von schräg oben und schräg unten;
[0021] Fig. 5 eine Darstellung einer Schublade von schräg unten;
[0022] Fig. 6 bis 8 verschiedene Darstellungen des Medikamentenausgabekörpers dieses erfindungsgemäßen Medikamentenbehälters.
[0023] Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Medikamentenbehälter 1 mit einem Basismodul 2, welches mehrere Verpackungsfächer 3 aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich in jedem Verpackungsfach 3 des Basismoduls 2 eine Schublade 15, in der jeweils zumindest eine Medikamentenverpackung verstaut werden kann. Auf dem Basismodul 2 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel der Medikamentenausgabekörper 4, welcher auch als Dispenser, insbesondere als Tabletten- oder Pillendispenser oder als Medikamentendispenser, bezeichnet werden könnte. Der Medikamentenausgabekörper 4 umfasst eine Vielzahl von Medikamentenfächern 5, welche in Fig. 1 und 2 von Abdeckungen 22 verschlossen sind. Der Medikamentenausgabekörper 4 kann fix auf dem Basismodul 2 angeordnet sein. Bevorzugte Varianten sehen jedoch vor, dass der Medikamentenausgabekörper mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung 6 an oder speziell auf dem Basismodul 2 befestigt oder befestigbar ist.
[0024] Erfindungsgemäß weist das Basismodul 2 zumindest eine zerstörungsfrei lösbare Modulverbindungseinrichtung 7 auf, mit der ein Zusatzmodul 8 am Basismodul 2 befestigt werden kann. In der hier gezeigten Variante ist vorgesehen, dass das Zusatzmodul 8 unter dem Basismodul 2 befestigt wird. Dies muss aber nicht zwingend so sein. In der hier gezeigten Variante sind das Basismodul 2 und das Zusatzmodul 8 identisch ausgeführt. Auch dies muss aber nicht zwingend so sein. In Fig. 1 weisen die Verpackungsfächer 3 des Zusatzmoduls 8 keine Schubladen 15 auf. Abweichend von der hier gezeigten Fig. 1 können aber natürlich auch im Zusatzmodul 8 entsprechend Schubladen 15 angeordnet sein, in die dann die im Handel erhältlichen Medikamentenverpackungen einsortiert werden können.
[0025] Am oberen Rand eines jeden Faches 3 befindet sich hier im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Herausfallsicherung 25, welche verhindert, dass die jeweilige Schublade 15 versehentlich zu weit aus dem Verpackungsfach 3 herausgezogen werden kann, indem die Schublade, bevor sie ganz herausfällt, an der Herausfallsicherung 25 anschlägt. Dies ist aber ein optionales Merkmal, welches nicht unbedingt realisiert werden muss.
[0026] In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2 ist eine einzelne Schublade 15 herausgezogen und losgelöst vom Basismodul 2 dargestellt. Diese Schublade 15 weist eine von außen sichtbare Frontblende 16 auf. Bevorzugte Varianten sehen vor, dass sich an dieser Frontblende 16 eine Schildaufnahme 13 befindet, in die zumindest ein Schild 24 eingesteckt werden kann, auf welchem z.B. die Bezeichnung des Medikaments, welches sich in der Schublade 15 bzw. im entsprechenden Verpackungsfach 3 befindet, angebracht ist oder sich anbringen lässt. Als Schild kann z.B. ein Teil der Medikamentenverpackung selbst verwendet werden, auf dem die Informationen entsprechend abgedruckt sind. Dieses Schild kann somit in einfacher Art und Weise von der Medikamentenverpackung abgeschnitten oder abgerissen werden. Natürlich kann auch ein Schild in die Schildaufnahme 13 eingesteckt werden, welches vorab von Hand oder maschinell beschriftet wurde.
[0027] Auf der Frontblende 16, bevorzugt auf einer Schrägfläche der Frontblende 16, befindet sich bei bevorzugten Ausgestaltungsformen eine Befestigungsfläche 14, auf der ein Dosierungsetikett 23 aufgebracht, vorzugsweise aufgeklebt, werden kann. Auf dem Dosierungsetikett 23 kann die Dosierung des jeweiligen Medikamentes angegeben sein. Häufig werden solche Dosierungsetiketten in Apotheken beschriftet und auf die Medikamentenverpackung geklebt. Ist dies der Fall, so können diese Dosierungsetiketten einfach von der Medikamentenverpackung abgenommen und auf die Befestigungsfläche 14 aufgeklebt werden. Alternativ können auch andere Dosierungsetiketten 23 mit der Dosierungsinformation auf den Befestigungsflächen 14 angebracht werden. Es müssen nicht zwingend genau die Dosierungsetiketten 23 sein, die auf
bzw. an den Medikamentenverpackungen angebracht sind. Schlussendlich sollte nur sichergestellt sein, dass die richtige Dosierungsinformation mit einem entsprechenden Dosierungsetikett 23 auf der jeweiligen Befestigungsfläche 14 angebracht ist.
[0028] Werden in den Zusatzmodulen 8 keine Schubladen 15 verwendet, so kann eine entsprechende Frontblende 16 mit Befestigungsfläche 14 und/oder Schildaufnahme 13 auch direkt an oder benachbart zum Verpackungsfach 3 vorgesehen sein.
[0029] In Fig. 5 ist eine Schublade 15 von schräg unten gezeigt. Hier ist besonders gut die Raste 26 zu sehen, welche dazu verwendet werden kann, dass die Schublade 15 im vollständig in das Verpackungsfach 3 eingeschobenen Zustand im Basismodul 2 bzw. im Zusatzmodul 8 einrastet und so ein versehentliches Öffnen der Schublade verhindert ist. Ein Herausziehen der Schublade 15 ist dann nur durch Uberwinden der Raste 26 möglich.
[0030] Zu den hier beispielhaft realisierten Varianten der Modulverbindungseinrichtung 7 und der Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung 6 wird auf die Fig. 3, 4 und 8 verwiesen. Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Modul, welches in diesem Ausführungsbeispiel sowohl als Basismodul 2 als auch als Zusatzmodul 8 verwendet werden kann, von schräg oben und von schräg unten, sodass jeweils die auf der Unterseite und der Oberseite des Basismoduls 2 bzw. des Zusatzmoduls 8 realisierte Modulverbindungseinrichtung 7 zu sehen ist. Fig. 8 zeigt eine Ansicht von schräg unten auf den Medikamentenausgabekörper 4. In dieser Ansicht ist auch die Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung 6 zu sehen, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel, wie auch in anderen bevorzugten Varianten, wie die Modulverbindungseinrichtung 7 ausgeführt ist, welche sich jeweils auf der Unterseite des Basismoduls 2 bzw. des Zusatzmoduls 8 befindet. Die nachfolgende Schilderung dieses Ausführungsbeispiels einer Modulverbindungseinrichtung 7 gilt somit auch für die Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung 6.
[0031] In diesem Ausführungsbeispiel weisen sowohl die Modulverbindungseinrichtungen 7 als auch die Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung 6 nutförmige Führungsschienen 9 zur Ausbildung einer Schiebeverbindung mit einer anderen Modulverbindungseinrichtung 7 bzw. eben mit einer Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung 6 auf. Beim Zusammenfügen dieser Schiebeverbindung werden die jeweils nutförmig ausgebildeten Führungsschienen so ineinander geschoben, dass sich daraus eine formschlüssige Verbindung zwischen Basismodul 2 und Zusatzmodul 8 bzw. zwischen Basismodul 2 und Medikamentenausgabekörper 4 ergibt. Es handelt sich um eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung, da diese Schiebeverbindung durch entsprechendes Auseinanderschieben auch wieder gelöst werden kann, ohne dass hierzu irgendein Teil der Modulverbindungseinrichtung 7 bzw. der Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung 6 zerstört werden müsste. Die genannten Verbindungseinrichtungen sind vielmehr so ausgelegt, dass das Basismodul 2 und der Medikamentenausgabekö6rper 4 bzw. das Basismodul 2 und das Zusatzmodul 8 beliebig oft miteinander verbunden und wieder voneinander getrennt werden können.
[0032] Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die genannte Schiebeverbindung einen Endanschlag zur Begrenzung der Schiebebewegung beim Verbinden der Schiebeverbindung auf. Damit diese Verbindung nicht versehentlich gelöst wird, ist in bevorzugten Ausgestaltungsformen auch vorgesehen, dass die Modulverbindungseinrichtung 7 oder die Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung 6 zumindest eine Rasteinrichtung 11 und/oder zumindest eine Klemmeinrichtung 12 aufweist. Diese Rasteinrichtung 11 und/oder die Klemmeinrichtung 12 sind dafür vorgesehen, den fertig verbundenen Zustand von Basismodul 2 mit Zusatzmodul 8 und/oder von Basismodul 2 und Medikamentenausgabekörper 4 so lange festzuhalten, bis gezielt eine Kraft in die richtige Richtung auf diese Verbindung ausgeübt wird, welche ein Lösen der Klemmeinrichtung 12 bzw. der Rasteinrichtung 11 bewirkt. Es muss also gezielt so viel Kraft in die vorgesehene Richtung auf diese Verbindung ausgeübt werden, dass die durch die Rasteinrichtung 11 und/oder die Klemmeinrichtung 12 vorgegebene Schwelle überwunden wird, bevor das Zusatzmodul 8 vom Basismodul 2 oder der Medikamentenausgabekörper 4 vom Basismodul 2 abgeschoben bzw. abgenommen werden kann. Bevorzugt handelt es sich bei der
Rasteinrichtung 11 um eine von Hand ein- und ausrastbare Rasteinrichtung. Die Klemmeinrichtung 12 ist bevorzugt von Hand klemm- und lösbar. Dies bedeutet jeweils, dass kein Werkzeug benötigt wird.
[0033] Die Rasteinrichtung 11 kann, wie an sich bekannt, in Form von Rastzungen und dergleichen ausgebildet sein. Eine Klemmeinrichtung 12 kann, insbesondere im vorliegenden Beispiel der miteinander zusammenwirkenden nutförmig ausgebildeten Führungsschienen 9 dadurch erreicht werden, dass die nutförmige Öffnung in der Führungsschiene 9 im hinteren Bereich der Führungsschiene 9 etwas enger wird, sodass es beim Einschieben in diesen hinteren Bereich der Führungsschiene 9 zu einem reibschlüssigen Verklemmen der Führungsschienen 9 miteinander kommt.
[0034] Alternativ zu den hier realisierten Rasteinrichtungen 11 und/oder Klemmeinrichtungen 12 können natürlich auch zahlreiche andere, vorzugsweise von Hand verbindbare und wieder lösbare, Verbindungseinrichtungen eingesetzt werden, um die Verbindungsstellung bzw. Endstellung miteinander verbundener Basismodule 2 und Zusatzmodule 8 bzw. Basismodule 2 und Medikamentenausgabekörper 4 gegen ein ungewolltes Auseinanderfallen zu sichern.
[0035] In den Fig. 3 und 4 ist auch gut zu sehen, dass in der hier beispielhaft gezeigten Variante der Erfindung am Basismodul 2 bzw. auch entsprechend am Zusatzmodul 8 eine Klemmfeder 18 zum Festklemmen zumindest eines Blattes Papier und/oder eine Kartenaufnahme 19 zum Einstecken einer Karte angeordnet sein können. Günstigerweise ist die Kartenaufnahme 19 so ausgebildet, dass Karten im üblichen Scheckkartenformat in sie eingeführt werden können. So können z.B. Krankenkassenkarten aber auch Visitenkarten z.B. des behandelnden Hausarztes oder auch Terminkarten z.B. mit Arztterminen in die Kartenaufnahme 19 eingesteckt werden. Mit der Klemmfeder 18 lassen sich Medikamentenlisten, Behandlungspläne und dergleichen am Medikamentenbehälter 1 befestigen. In bevorzugten Ausführungsvarianten befinden sich die Klemmfedern 18 und/oder Kartenaufnahmen 19 jeweils an einer Seitenwand 17 des Basismoduls 2 und/oder des Zusatzmoduls 8. Dies muss aber natürlich nicht zwingend so sein.
[0036] Die Fig. 6 und 7 zeigen verschiedene perspektivische Ansichten von oben auf die hier realisierte Variante eines Medikamentenausgabekörpers 4 bzw. Dispensers. In Fig. 7 sind die hier realisierten gemeinsamen Abdeckungen 22 zum Abdecken der Medikamentenfächer 5 entfernt, sodass man in die Medikamentenfächer 5 des Medikamentenausgabekörpers 4 hineinsehen kann. Insbesondere in Fig. 7 ist gut zu erkennen, dass in bevorzugten Ausgestaltungsformen, wie dem hier realisierten Medikamentenausgabekörper 4, die Medikamentenfächer 5 in Spalten 20 und Reihen 21 angeordnet sind. Bevorzugt handelt es sich um sieben Spalten 20 und drei oder vier Reihen 21. Jede Spalte kann einem Wochentag zugeordnet sein. Die hier symbolisch mit XX dargestellte Beschriftung 28 der Spalten 20 kann z.B. den jeweiligen Wochentag, also Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag usw. angeben. Die hier symbolisch mit XXXXXX dargestellte Beschriftung 29 der Reihen 21 kann die Tageszeit angeben, zu der die Medikamente aus dem jeweiligen Medikamentenfach 5 entnommen und vom Patienten eingenommen werden müssen. Die Beschriftung 29 kann somit z.B. morgens, mittags, abends und nachts heißen. Mit den hier ebenfalls nur symbolisch dargestellten Beschriftungen 30 der Frontblende des Medikamentenausgabekörpers 4 können z.B. die Notrufnummer sowie die Telefonnummern von Angehörigen oder des Hausarztes angegeben sein.
[0037] Um die Entnahme des jeweiligen Medikaments oder der jeweiligen Medikamente aus einem Medikamentenfach 5 zu vereinfachen, ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Boden des jeweiligen Medikamentenfachs 5 an den Seiten mit Abrundungen 27 ausgeführt.
[0038] In Fig. 6 ist gut zu sehen, dass in der hier gezeigten Variante wie auch in anderen Varianten Abdeckungen 22 zum Abdecken der Medikamentenfächer 5 vorhanden sein können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein Verschluss als gemeinsame Abdeckung 22 für die Medikamentenfächer 5 einer Spalte 20 ausgebildet. Günstigerweise sind die Verschlüsse 22 transparent ausgebildet, sodass man die Medikamente im jeweiligen Medikamentenfach 5 auch im verschlossenen Zustand sehen kann. In der hier gezeigten Variante werden die gemeinsamen Verschlüsse 22 in Führungsnuten 31 eingeschoben. In Fig. 6 ist gut zu sehen, dass an den
Abdeckungen 22 seitliche Kerben 32 einer Rastverbindung angeordnet sind, sodass die Abdeckung 22 jeweils in einer Zwischenstellung einrasten kann, in der sie gewisse Medikamentenfächer 5 abdeckt und andere freigibt. Natürlich könnten die Medikamentenfächer 5 auch anderweitig abgedeckt werden oder vollkommen offen sein.
LEGENDE ZU DEN HINWEISZIFFERN:
1 Medikamentenbehälter 2 Basismodul 3 Verpackungsfach
4 Medikamentenausgabekörper
5 Medikamentenfach
6 Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung 7 Modulverbindungseinrichtung
8 Zusatzmodul
9 Führungsschiene
10 Endanschlag
11 Rasteinrichtung
12 Klemmeinrichtung 13 Schildaufnahme
14 Befestigungsfläche 15 Schublade
16 Frontblende
17 Seitenwand
18 Klemmfeder
19 Kartenaufnahme 20 Spalte
21 Reihe
22 gemeinsame Abdeckung 23 Dosierungsetikett
24 Schild 25 Herausfallsicherung 26 Raste
27 Abrundung 28 Beschriftung 29 Beschriftung 30 Beschriftung 31 Führungsnut 32 Kerbe

Claims (10)

Patentansprüche
1. Medikamentenbehälter (1) mit einem Basismodul (2) mit mehreren Verpackungsfächern (3) zur Aufnahme und Ausgabe von Medikamentenverpackungen und mit einem Medikamentenausgabekörper (4) mit mehreren Medikamentenfächern (5) zur Aufnahme und Ausgabe von unverpackten Medikamenten, insbesondere Tabletten, wobei der Medikamentenausgabekörper (4) auf dem Basismodul (2), insbesondere mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung (6), befestigt oder befestigbar ist und die Verpackungsfächer (3) jeweils eine Schublade (15) zur Aufnahme und Ausgabe der Medikamentenverpackungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (2) zumindest eine zerstörungsfrei lösbare Modulverbindungseinrichtung (7) zum Befestigen zumindest eines Zusatzmoduls (8) aufweist.
2. Medikamentenbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zusatzmodul (8) als Teil des Medikamentenbehälters (1) mittels der Modulverbindungseinrichtung (7) am Basismodul (2) befestigt oder befestigbar ist und mehrere Verpackungsfächer (3) zur Aufnahme von Medikamentenverpackungen aufweist.
3. Medikamentenbehälter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (8) zumindest eine zerstörungsfrei lösbare Modulverbindungseinrichtung (7) zum Befestigen zumindest eines weiteren Zusatzmoduls (8) aufweist.
4. Medikamentenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulverbindungseinrichtung (7) und/oder die Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung (6) zumindest eine, vorzugsweise nutförmige, Führungsschiene (9) zur Ausbildung einer Schiebeverbindung mit einer anderen Modulverbindungseinrichtung (7) und vorzugsweise zumindest einen Endanschlag (10) zur Begrenzung einer Schiebebewegung beim Verbinden der Schiebeverbindung aufweist.
5. Medikamentenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulverbindungseinrichtung (7) und/oder die Medikamentenausgabekörperverbindungseinrichtung (6) zumindest eine, vorzugsweise von Hand ein- und ausrastbare, Rasteinrichtung (11) und/oder zumindest eine, vorzugsweise von Hand klemm- und lösbare, Klemmeinrichtung (12) aufweist.
6. Medikamentenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfächer (3) jeweils eine Schildaufnahme (13) zum Einstecken zumindest eines Schildes (24) mit einer Medikamentenbezeichnung und/oder jeweils eine Befestigungsfläche (14) zum Anbringen eines Dosierungsetiketts (23) aufweisen.
7. Medikamentenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfächer (3) des zumindest einen Zusatzmoduls (8) jeweils eine Schublade (15) zur Aufnahme und Ausgabe der Medikamentenverpackungen aufweisen.
8. Medikamentenbehälter (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schildaufnahme (13) und/oder die Befestigungsfläche (14) auf einer nach außen weisenden Frontblende (16) des jeweiligen Verpackungsfaches (3), vorzugsweise der jeweiligen Schublade (15), angeordnet sind.
9. Medikamentenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basismodul (2) und/oder dem zumindest einen Zusatzmodul (8), vorzugsweise an einer Seitenwand (17) des Basismoduls (2) und/oder des zumindest einen Zusatzmoduls (8), eine Klemmfeder (18) zum Festklemmen zumindest eines Blattes Papier und/oder eine Kartenaufnahme (19) zum Einstecken zumindest einer Karte, vorzugsweise im Scheckkartenformat, angeordnet ist.
10. Medikamentenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Medikamentenfächer (5) in dem Medikamentenausgabekörper (4) in, vorzugsweise sieben, Spalten (20) und, vorzugsweise drei oder vier, Reihen (21) angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass den Medikamentenfächern (5) jeder Spalte eine gemeinsame Abdeckung (22) zugeordnet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA158/2018A 2018-05-30 2018-05-30 Medikamentenbehälter AT521328B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA158/2018A AT521328B1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Medikamentenbehälter
PCT/AT2019/000011 WO2019227110A1 (de) 2018-05-30 2019-04-18 Medikamentenbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA158/2018A AT521328B1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Medikamentenbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521328A1 AT521328A1 (de) 2019-12-15
AT521328B1 true AT521328B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=66640916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA158/2018A AT521328B1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Medikamentenbehälter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521328B1 (de)
WO (1) WO2019227110A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131097A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 go.ecoblister GmbH Medikamentenbehälter, Set zum Ausbilden eines Medikamentenbehälters und Verfahren zum Bereitstellen und Verfahren zum Öffnen eines Medikamentenbehälters
CN112972131B (zh) * 2021-04-09 2021-12-14 苏州大学附属儿童医院 一种带有指纹识别的便携式转运药箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055693B1 (en) * 2001-12-21 2006-06-06 Goff Bradley E Multi-purpose medicine organizer
CN202439896U (zh) * 2012-02-29 2012-09-19 劳敏超 附带药盒的药箱
US20170273870A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Lenka RADOMIL Animal supplements or medication organizer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055693B1 (en) * 2001-12-21 2006-06-06 Goff Bradley E Multi-purpose medicine organizer
CN202439896U (zh) * 2012-02-29 2012-09-19 劳敏超 附带药盒的药箱
US20170273870A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Lenka RADOMIL Animal supplements or medication organizer

Also Published As

Publication number Publication date
AT521328A1 (de) 2019-12-15
WO2019227110A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898863B1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
EP1978912B1 (de) Verpackung für medizinische produkte und dergleichen
DE202005020811U1 (de) Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten
AT521328B1 (de) Medikamentenbehälter
DE3502647A1 (de) Dosiersystem fuer arzneimittel
DE102009008027A1 (de) Vorrichtung und Verwendung zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittelwafern
DE102014008692B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Tablettenausgabe
DE102009030841A1 (de) Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes
EP2332511A2 (de) Abgabesystem für Medikamente
EP1453466B1 (de) Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
DE2734664C2 (de)
DE102018116804B4 (de) Manuell bedienbarer tablettenspender und halter, der zum haltern von zwei oder mehr tablettenspendern ausgelegt ist
DE102012005443A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Entnahme von Medikamenten aus einer Blisterverpackung
DE2103694A1 (de) Packung für Tabletten, Dragees, Kapseln od. dgl
DE102018125003B4 (de) Anordnung aus einem Spendersystem für Medikamente und einem Vorratssystem zur Bevorratung und der Medikamenten
DE10302423A1 (de) Zeitgesteuerter Medikamentenspender
DE202004011103U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Präparatelementen
DE6811981U (de) Behaelter fuer medikamente, vorzugsweise fuer einzeln in entsprechenden ausnehmungen liegende tabletten, mit angaben ueber die einnahme der medikamente durch den patienten
DE102021128498A1 (de) Dosiervorrichtung, Vereinzelungskörper für eine Dosiervorrichtung, Führungskörper für eine Dosiervorrichtung, System aus einem Vereinzelungskörper und einem Führungskörper
DE202006021043U1 (de) Arzneimittelvorratssystem
DE2905739A1 (de) Variable verpackungseinheit fuer arzneimittel
DE102011080943A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Tablettenausgabe
DE102006006515A1 (de) Arzneimittelvorratssystem
CH530321A (de) Schachtelartiger Behälter aus Kunststoff, zur Aufbewahrung und Verteilung von Medikamenten, wobei derselbe in ein Transport-Tablett einsteckbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230530