DE102009030841A1 - Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes - Google Patents

Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102009030841A1
DE102009030841A1 DE102009030841A DE102009030841A DE102009030841A1 DE 102009030841 A1 DE102009030841 A1 DE 102009030841A1 DE 102009030841 A DE102009030841 A DE 102009030841A DE 102009030841 A DE102009030841 A DE 102009030841A DE 102009030841 A1 DE102009030841 A1 DE 102009030841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
supply
layer
film
carrier film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009030841A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE102009030841A priority Critical patent/DE102009030841A1/de
Priority to US12/803,341 priority patent/US8365451B2/en
Priority to EP10167229.3A priority patent/EP2267684B1/de
Priority to JP2010144773A priority patent/JP5808085B2/ja
Publication of DE102009030841A1 publication Critical patent/DE102009030841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24545Containing metal or metal compound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein mehrlagiges Etikett (1) zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes vorgeschlagen, wobei das mehrlagige Etikett (1) zumindest Folgendes aufweist: - eine Trägerfolie (2) und - mindestens ein Vorratsetikett (20; 20a, 20b, 20c), das an die Trägerfolie (2) abziehbar angeklebt ist; - wobei das mindestens eine Vorratsetikett (20) in mindestens einem ersten Teilbereich (21) seiner Grundfläche (25) mit der Trägerfolie (2) verbunden ist, wohingegen mindestens ein zweiter Teilbereich (22) der Grundfläche (25) des mindestens einen Vorratsetiketts (20), der einem ersten Rand (24) des Vorratsetiketts (20) zugeordnet ist, ohne feste Verbindung zur Trägerfolie (2) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes, etwa einer Vorratspackung des täglichen Lebensbedarfs oder eines für Fachanwendungen bestimmten Behältnisses. Oft werden zylindrische, vor allem kreiszylindrische Gegenstände mit einem Etikett überklebt. Dafür werden auch solche Etiketten benötigt, die aus mehreren Lagen bestehen und einen abnehmbaren Teil aufweisen, der von dem auf den Gegenstand aufgespendeten Gesamtetikett später wieder abgetrennt und auf einen weiteren Gegenstand aufgeklebt werden muss.
  • So werden beispielsweise im Bereich der Pharmazie so genannte ”vial”-Behälter verwendet, in denen eine Medikamentenflüssigkeit oder dergleichen aufbewahrt wird; insbesondere für solche Medikamente, die mit Hilfe von Spritzen zu verabreichen sind. Hierfür ist nicht nur das ”vial” bzw. das Ampullenfläschchen mit einem Etikett zu versehen, sondern auch die zur Injektion zu verwendende Spritze. Im Krankenhausbetrieb, insbesondere in Notaufnahme- und Intensivstationen müssen Verwechslungen von patientenspezifischen Medikamentendosen unter allen Umständen vermieden werden. Dies erfordert eine Kennzeichnung sowohl der Ampulle als auch der Injektionsspritzen, und zwar unmittelbar nach nach dem Befüllen der jeweiligen Spritze. Deshalb sind auf dem mehrlagigen Etikett und dem abnehmbaren Etikettteil relevante Informationen, etwa der Wirkstoff- oder der Handelsname des Medikaments, seine Dosis oder Konzentration, der Hersteller, das Haltbarkeitsda tum etc. angegeben. Auf dem abnehmbaren, an der Spritze anzubringenden Etikettteil sind zumindest einige dieser Informationen zur späteren Kennzeichnung der befüllten Spritze vorgesehen. Das auf die Spritze übertragene Etikett gelangt später in die Krankenakte.
  • Solche Sicherheitsmaßnahmen werden nicht nur bei Medikamentenpackungen für eine einmalige Verabreichung, sondern auch bei solchen für eine mehrfache Teilentnahme verwendet. Dabei sind etwa auch Datum und Uhrzeit der Entnahme, die entnommene Menge oder der Name des jeweiligen Arztes oder Arzthelfers auf dem übertragenen Etikettteil zu vermerken. In Notaufnahme- und Intensivstationen geschehen solche Handgriffe unter Zeit- und Erfolgsdruck; zudem trägt das medizinische Personal in der Regel Handschuhe, was das Loslösen einzelner, in der Regel kleiner Etikettteile erschwert. Aber auch in anderen Anwendungsgebieten ohne zeitkritische oder behandlungsbedingte Begleitumstände ist es wünschenswert, einen Teil eines Etiketts einfacher und schneller abzutrennen, insbesondere bei Verwendung von Handschuhen.
  • WO 99/21156 und EP 1276089 B1 offenbaren mehrlagige, zum Verspenden auf gewölbten Oberflächen bestimmte Etiketten mit einer Trägerfolie und mehreren Vorratsetiketten. Die Vorratsetiketten stehen in axialer Richtung über die Trägerfolie über, folgen jedoch der nach oben fortgesetzten, teilzylindrischen Fläche der aufgespendeten Trägerfolie. Ansonsten jedoch haftet das Vorratsetikett jeweils großflächig an der Trägerfolie.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zum Verspenden auf eine gewölbte Oberfläche eines Gegenstandes bestimmtes Etikett bereitzustellen, dass bereits aufgrund sei nes Aufbaus ein noch leichteres und/oder schnelleres Ablösen eines Etikettteils ermöglicht, insbesondere im Fall der Verwendung von Handschuhen bei der Handhabung der etikettierten Gegenstände.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes, wobei das mehrlagige Etikett zumindest Folgendes aufweist:
    • – eine Trägerfolie und
    • – mindestens ein Vorratsetikett, das an die Trägerfolie abziehbar angeklebt ist,
    • – wobei das mindestens eine Vorratsetikett in mindestens einem ersten Teilbereich seiner Grundfläche mit der Trägerfolie verbunden ist, wohingegen mindestens ein zweiter Teilbereich der Grundfläche des mindestens einen Vorratsetiketts, der einem ersten Rand des Vorratsetiketts zugeordnet ist, ohne feste Verbindung zur Trägerfolie ist.
  • Die Erfindung geht von einem mehrlagigen Etikett aus, das mindestens eine Trägerfolie und mindestens ein auf oder unter der Trägerfolie aufgeklebtes Vorratsetikett aufweist. Das mehrlagige Etikett ist hier nicht mit der handelsüblichen Konfektionierung einer Vielzahl von Etiketten auf einem gemeinsamen Träger zu verwechseln, denn die Trägerfolie bildet hierbei selbst einen Bestandteil des mehrlagigen Etiketts, d. h. sie wird selbst mit verspendet und dient rückseitig beispielsweise selbst als Klebefläche.
  • Erfindungsgemäß haftet jedes Vorratsetikett nur in einem kleineren Teilbereich seiner Grundfläche an der Trägerfolie und ist dort ablösbar angeklebt. Im zweiten Teilbereich ist das mindestens eine Vorratsetikett hingegen lose bzw. besitzt keine solche klebende oder teilklebende Verbindung zur Trägerfolie. Dies hat zur Folge, dass der Hauptteil des Vorratsetiketts sich je nach Wölbung des Gesamtetiketts von der Trägerfolie abhebt, d. h. eine abstehende Fahne bildet. Dabei bewirkt allein die Steifigkeit des Vorratsetiketts, dass es sich eigenständig, ohne äußere Einwirkung durch den Anwender über die Oberfläche der Trägerfolie aufrichtet.
  • Dieser erfindungsgemäß beabsichtigte Effekt tritt bei dem erfindungsgemäßen mehrlagigen Etikett nicht notwendigerweise schon im versandfertigen Zustand auf, sondern je nach Ausführungsform erst nach dem Verspenden des mehrlagigen Etiketts an einem Gegenstand mit einer gewölbten Oberfläche oder erst nach einer zusätzlichen Präparierung am bereits etikettierten Gegenstand. In allen Fällen wird jedoch ausgenutzt, dass das mehrlagige Etikett und seine Trägerfolie nach dem Verspenden dieselbe Wölbung der etikettierten Oberfläche des Gegenstandes annehmen. Herkömmlich versucht man hingegen, durch eine möglichst ganzflächige oder großflächige Klebefläche unter dem „Tochteretikett” zu erreichen, dass dieses zuverlässig auf der gewölbten Trägerfolie aufliegt.
  • Erfindungsgemäß wird der gegenteilige Gedanke verfolgt; das mindestens eine Vorratsetikett soll sich über die Trägerfolie emporheben, und zwar großflächig und ohne Einwirkung von außen. Zwar mag ein solches selbstaufrichtendes, abstehendes ”Fähnchen” aus herkömmlicher Sicht als störend bei der Handhabung des etikettierten Produkts empfunden werden; insbesondere dann, wenn zwei oder mehrere von ihnen an dem mehrlagigen Gesamtetikett vorhanden sind. Jedoch erleichtert das erfindungsgemäße Etikett zumindest in dem Moment, in dem es auf die schnelle und einfache Ablösung des Vorratsetiketts (auch bei Benutzung von Handschuhen) ankommt, das rasche Trennen von Vorratsetikett und Gesamtetikett.
  • Erfindungsgemäß ist ein wesentlicher Teil der Grundfläche des Vorratsetiketts, der einem ersten Rand des Vorratsetiketts zugeordnet ist, ohne klebende, teilklebende oder in sonstiger Weise haftende Verbindung zur Trägerfolie ausgebildet. Während ein erster Teil der Grundfläche des Vorratsetiketts eine solche klebende Verbindung zur Trägerfolie besitzt, liegt der wesentliche, zweite Teil der Vorratsetikettengrundfläche nur lose auf der Trägerfolie auf und richtet sich später selbständig auf. Dabei ist vorgesehen, dass der zweite Teilbereich der Grundfläche des mindestens einen Vorratsetiketts von einem (ersten) seitlichen Rand oder Randbereich, d. h. einer (vorzugsweise geraden) Kante des Vorratsetiketts ausgeht. An dieser ersten Kante richtet sich das mindestens eine Vorratsetikett über die Trägerfolie auf. An einem weiteren, vorzugsweise entgegengesetzten Rand oder Randbereich ist das Vorratsetikett hingegen an die Trägerfolie ablösbar angeklebt. Der erste Bereich, der vom ersten Rand ausgeht, kann bis zur Flächenmitte des Vorratsetiketts oder auch darüber hinaus reichen. Somit hebt sich erfindungsgemäß jedes Vorratsetikett großflächig von der Trägerfolie ab.
  • Je nach Ausführungsform kann das Vorratsetikett oder die gesamte Trägerfolie samt Vorratsetikett von der gewölbten Oberfläche abstehen. Insbesondere kann die Trägerfolie unterhalb des Vorratsetiketts oder (als äußere Deckfolie) auch oberhalb des Vorratsetiketts vorgesehen sein. In beiden Fällen besteht im zweiten Bereich der Grundfläche des Vorratsetiketts keine feste Verbindung zur Trägerfolie. Stattdessen richtet sich das mindestens eine Vorratsetikett eigenständig auf, sobald die Verspendung am Gegenstand oder spätestens eine nachträgliche Präparation dies zulässt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Rand, dem der zweite Teilbereich des mindestens einen Vorratsetiketts zugeordnet ist, das Vorratsetikett zu einer zum Aufkleben des mehrlagigen Etiketts vorgesehenen Abrollrichtung hin begrenzt. Da das mehrlagige Etikett zum Aufkleben auf einer gewölbten, insbesondere zylindrischen Oberfläche bestimmt ist, ist durch den Aufbau des mehrlagigen Etiketts auch eine Abrollrichtung vorgegeben. Dies ist die Richtung, in der das Etikett beim Verspenden auf dem Gegenstand abgerollt wird, d. h. die Richtung, in der der während des Verspendens bereits aufgeklebte Flächenanteil des Etiketts zunimmt. Bei Aufspenden auf einen Gegenstand mit vertikaler Symmetrieachse etwa wird das Etikett horizontal um den Gegenstand herum aufgeklebt. Dabei kommt das linke Ende des Etiketts zuerst auf dem der gewölbten Oberfläche des Gegenstandes zu liegen, das rechte Ende des Etiketts jedoch zuletzt oder umgekehrt. Ebenso kommen die jeweiligen Vorratsetiketten erst nacheinander auf dem Gegenstand zu liegen. Dementsprechend weist die Abrollrichtung nach links oder rechts, so dass auch der erste Rand der Vorratsetiketten links oder rechts angeordnet ist und insbesondere zum nächstbenachbarten Vorratsetikett weist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Teilbereich der Grundfläche des mindestens einen Vorratsetiketts sich – von einem zu dem ersten Rand entgegengesetzten weiteren Rand des mindestens einen Vorratsetiketts ausgehend – über eine Breite von mindestens 2 mm erstreckt. Der Klebefilm, durch den das Vorratsetikett an der Trägerfolie haftet, ist somit am entgegengesetzten Rand angeordnet. Entsprechend der Mindestbreite des Klebebereichs von lediglich zwei Millimetern kann sich das Vorratsetikett großflächig, fast ganzflächig von die Trägerfolie aufrichten, wohingegen nur ein kleiner, mindestens 2 mm breiter Randbereich an der Trägerfolie haftet.
  • Hierdurch und durch die der Erfindung zugrunde liegenden Idee, dass das Vorratsetikett sich beim Verspenden auf gewölbten Oberflächen von selbst und großflächig über die Trägerfolie aufrichten, besteht kein Bedarf mehr für Anfasslaschen, die herkömmlich noch erforderlich sind, um ein Abziehen von Vorratsetiketten von der Trägerfolie zu ermöglichen oder zu erleichtern.
  • Der Umriss der Grundfläche des Vorratsetiketts ist rechteckig geformt (entsprechend einem rechteckigen Bechriftungsfeld) oder jedenfalls (bis auf etwaige Eckenabrundungen) an eine rechteckige Grundform angepasst.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Vorratsetiketten vorgesehen, vorzugsweise in einer einzigen Folienlage. Jedes Vorratsetikett stellt ein ”Tochteretikett” des gesamten mehrlagigen Etiketts dar, welches bei Bedarf vom etikettierten Gegenstand gelöst und auf einen weiteren Gegenstand angeklebt wird. Insbesondere bei der Dosierung zu verabreichender Medikamente etwa aus Multidose-Packungen wie beispielsweise ”vials” oder anderen Behältnissen kann die mehrfache Entnahme jeweils eines Vorratsetiketts angezeigt sein. Die Vorratsetiketten derselben Folienlage können unmittelbar aneinander angrenzend oder voneinander beabstandet angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind alle Vorratsetiketten am gleichen Rand ihrer Grundfläche, beispielsweise am linken Rand lose, d. h. ohne Klebeverbindung zur Trägerfolie ausgebildet, so dass sämt liche Vorratsetiketten in derselben Umlaufrichtung um den Umfang des etikettierten Gegenstandes abstehen.
  • Im ersten Grundflächenbereich, etwa in der Nähe des ersten (beispielsweise linken) Randes sind alle Vorratsetiketten klebstofffrei bzw. nicht-klebend ausgebildet. Hierzu kann der erste Flächenbereich des Vorratsetiketts auch mit einer neutralisierten Schicht, deren ursprüngliche Klebewirkung aufgehoben ist, versehen sein. An einem weiteren, vorzugsweise entgegensetzten Rand befindet sich am Vorratsetikett ein Klebstoff, der am Vorratsetikett stärker haftet als an der Trägerfolie. Hierzu ist beispielsweise die Trägerfolie silikonisiert.
  • Die Trägerfolie besitzt ein erstes und ein zweites Ende, wodurch die Trägerfolie in Umfangsrichtung beidseitig begrenzt wird. Dazwischen ist die Trägerfolie zumindest auf einer Seite nicht-klebend, beispielsweise silikonisiert ausgebildet, um das mindestens eine Vorratsetikett anbringen und wieder abnehmen zu können. Die Trägerfolie ist vorzugsweise durch gerade Kanten begrenzt, von denen einige die beiden Enden darstellen. Der erste Rand und der weitere Rand des mindestens einen Vorratsetiketts verlaufen dann parallel zu den geraden Kanten am ersten und zweiten Ende der Trägerfolie, auch nach dem Anbringen an den gewölbten Gegenstand. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Grundfläche der Trägerfolie die Grundflächen des mindestens einen Vorratsetiketts vollständig überlappt und dass die Trägerfolie mit ihrem ersten und zweiten Ende seitlich über sämtliche Vorratsetiketten hinausreicht. Somit reicht die Trägerfolie zumindest in Umfangsrichtung des etikettierten Gegenstandes beidseitig über das oder die Vorratsetiketten hinaus.
  • Vorzugsweise ist das mehrlagige Etikett so ausgebildet, dass es als Ganzes durch einen Abrollvorgang auf eine gewölbte, insbesondere zylindrischen Oberfläche eines Gegenstandes aufklebbar ist, wobei dann das erste und das zweite Ende der Trägerfolie (oder einer darunter liegenden Folie) nacheinander auf der Oberfläche des Gegenstandes zu liegen kommen. Das mehrlagige Etikett ist also so ausgebildet, dass es sich um einen gewölbten Gegenstand herumwickeln bzw. herumkleben lässt. Dies setzt zum einen eine gewisse Biegsamkeit des mehrlagigen Etiketts insgesamt voraus, aber auch eine geeignete Anordnung bzw. Orientierung der Schnittkanten des einen oder der mehreren Vorratsetiketten sowie auch der Klebeschichtbereiche zwischen Vorratsetikett und Trägerfolie; die Anordnung und Orientierung dieser Elemente muss sich nach dem Verlauf der späteren Umfangsrichtung bzw. der axialen Richtung nach dem Verspenden auf einem Gegenstand richten.
  • Insbesondere ist das mehrlagige Etikett so ausgebildet, dass es an einer gewölbten Oberfläche eines Gegenstandes in der Weise anbringbar ist, dass das mindestens eine Vorratsetikett aufgrund seiner Steifigkeit von der gewölbten Oberfläche absteht. Insbesondere im Falle mehrerer Vorratsetiketten auf einem mehrlagigen Etikett steht jedes Vorratsetikett einzeln für sich als selbst aufrichtende Fahne ab. Ebenso kann auch die Trägerfolie insgesamt, sofern sie außen liegt, von der gewölbten Oberfläche abstehen. In diesem Fall ist sie leicht zu verbiegen, um eines der Vorratsetiketten von ihr abzulösen.
  • Vorzugsweise ist das mehrlagige Etikett so ausgebildet, dass nach dem Ankleben entlang eines Umfangs einer gewölbten Oberfläche eines Gegenstandes jedes Vorratsetikett mit seinem zweiten Teilbereich seiner Grundfläche in Umfangsrichtung tendential von der gewölbten Oberfläche des Gegenstandes absteht. Vorzugsweise stehen, soweit mehrere Vorratsetiketten vorgesehen sind, alle von ihnen in demselben Richtungssinn vom Umfang des Gegenstandes ab. Auch dann, wenn durch eine außen liegende Trägerfolie oder Abdeckfolie die Vorratsetiketten noch nicht unmittelbar nach dem Verspenden des mehrlagigen ”Mutteretiketts” abstehen, so ist das Mutteretikett zumindest so präparierbar (etwa durch einseitiges Ablösen der äußersten Folie), dass sich die Vorratsetiketten und/oder die Trägerfolie gegenüber der gewölbten Oberfläche aufrichten.
  • Vorzugsweise sind zwischen dem ersten und zweiten Ende (dem linken und rechten Ende) der Trägerfolie mindestens zwei Vorratsetiketten nebeneinander angeordnet. Dabei überlappen sich ihre Grundflächen nicht, sondern schließen allenfalls unmittelbar aneinander an. Trägerfolie und Vorratsetiketten sind vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Dies bringt beispielsweise bei medizinischen Anwendungen Vorteile; zudem sind solche Folien reißfester als Papierfolien. Insbesondere kann das Grundmaterial der Trägerfolie und der Vorratsetiketten aus Kunststoff bestehen.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Vorratsetikett mit ersten Informationen bedruckt. Diese Informationen können nicht nur allgemeine Informationen zur Kennzeichnung des Produkts seiner Gattung nach (beispielsweise den Produkt- oder Medikamentennamen, den Handelsnamen, den Hersteller oder Anbieter etc.), sondern auch spezifische Informationen zur Personalisierung der individuellen, mit dem verspendeten Etikett versehenen Produktpackung sein. Beispielsweise können die ersten Informationen auch Seriennummern, Verfallsdaten oder Chargennummern enthalten. Die zur Personalisierung verwendeten Informationen können insbesondere auch einen Strichcode umfas sen, durch den das mehrlagige Etikett oder sogar dessen einzelnes Vorratsetikett einzeln individualisierbar ist. Vorzugsweise jedoch sind zumindest auf den Vorratsetiketten die ersten Informationen untereinander identisch. Im Übrigen können als erste Informationen auf den Vorratsetiketten noch weitere Angaben enthalten sein, die nicht nur die Charakterisierung, sondern auch den späteren Gebrauch des zu etikettierenden Gegenstandes betreffen. Beispielsweise für den medizinischen Gebrauch können die ersten Informationen ein Öffnungsdatum oder Verabreichungsdatum, den Namen des verabreichenden Arztes oder Arzthelfers, Angaben zum Zeitpunkt oder der Art der Verabreichung an den Patienten oder auch freigehaltene Beschriftungsfelder für die vorgenannten Angaben enthalten. Dadurch können behandlungsbegleitende Dokumentationsschritte auf den entnommenen Vorratsetiketten vorgenommen werden.
  • Die auf den Vorratsetiketten vorgesehenen Informationen können vorderseitig und/oder rückseitig auf dem jeweiligen Vorratsetikett angeordnet sein. Bei einem beispielsweise rückseitig partiell mit der Trägerfolie verbundenen Vorratsetikett ist die Vorderseite leicht zugänglich und bedruckbar.
  • Eine zusätzliche Anbringung von Informationen auf der Etikettenrückseite kann jedoch erwünscht sein, wenn die Vorderseite aller Vorratsetiketten später durch eine äußere Abdeckfolie verdeckt ist, die bis zum Gebrauch des etikettierten Produkts dort verbleiben soll. Auch kann es sinnvoll sein, einen Teil der ersten Informationen, insbesondere solche zur Personalisierung des individuellen Etiketts bzw. Produkts (also beispielsweise einen Strichcode) erst nachträglich, etwa vor der Verspendung beim Kunden aufzubringen. Sofern die Rückseite der Vorratsetiketten (nach dem Ablösen des gesamten mehrlagi gen Etiketts von seinem Träger) freiliegt oder durch eine transparente untere Folie hindurch sichtbar bleibt, kann ein Strichcode oder eine sonstige Kennzeichnung auch noch nachträglich auf die Rückseite aufgebracht werden.
  • Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Kunststofffolie des mindestens einen Vorratsetiketts eine Laserfolie ist, deren Vorderseite oder Rückseite bei Einwirkung eines Lasers farblich verändert wird. Derartige Laserfolien, die auf die Einwirkung eines langwelligen Lasers reagieren (meist durch lokale Farbveränderung und dadurch Sichtbarmachung der Lasereinwirkung), lassen sich Strichcodes oder andere Informationen auch noch von hinten auf den Rückseiten aller Vorratsetiketten des mehrlagigen ”Mutteretiketts” aufbringen. Dadurch kann der Anwender nach dem Öffnen der Etikettengroßpackung alle oder auch einzelne Etiketten individuell beschriften, die ansonsten bereits gebrauchsfertig sind. Beispielsweise kann das mindestens eine Vorratsetikett auf seiner Vorderseite bereits bedruckt und auf seiner Rückseite mit einer laserempfindlichen Oberfläche versehen sein (oder umgekehrt).
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das mehrlagige Etikett eine untere Folie aufweist, auf deren Vorderseite das mindestens eine Vorratsetikett angeordnet ist. Vorzugsweise besitzt die untere Folie eine vollflächig oder zumindest großflächig klebend ausgebildete Rückseite zum Aufkleben auf einen zu etikettierenden Gegenstand. Die untere Folie kann insbesondere transparent sein.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das mehrlagige Etikett anstelle der unteren Folie oder auch zusätzlich zu ihr eine äußere Abdeckfolie aufweist, die auf oder oberhalb des mindestens einen Vorratsetiketts angeordnet ist. Vorzugs weise ist die Rückseite der äußeren Abdeckfolie zumindest im Bereich der Überlappung mit den Grundflächen der Vorratsetiketten nicht-klebend ausgebildet.
  • Eine solche Abdeckfolie bietet für das insgesamt zu kennzeichnende Produkt eine größere Beschriftungsfläche. Auf ihr können noch weitere, zweite Informationen vorgesehen sein (anstelle der ersten Informationen oder auch zusätzlich zu ihnen), die nicht auf den Vorratsetiketten zu stehen brauchen oder dort aus Platzgründen fehlen. Die äußere Abdeckfolie hat den weiteren Vorteil, dass die sich selbst aufrichtenden Vorratsetiketten beim Transport einzelner Produktpackungen nicht sofort durch ihr eigenständiges Aufrichten im Weg stehen, sondern sich erst nach teilweisem Ablösen der äußeren Abdeckfolie von der gerundeten Oberfläche des Gegenstandes abheben können. Die Abdeckfolie kann zugleich auf ihrer Innenseite als Trägerfolie dienen, sodass eine untere Folie unterhalb der Vorratsetiketten entfallen kann. Sie kann jedoch auch zusätzlich vorgesehen sein, insbesondere zum vollflächigen Aufkleben auf den Gegenstand.
  • Sofern eine untere Folie vorgesehen ist, ist die Abdeckfolie mit einem Ende an einem entsprechenden Ende der unteren Folie befestigt, gegebenenfalls über eine Zwischenlage zur Vereinheitlichung der Etikettendicke. An einem weiteren, zweiten Ende reicht die Abdeckfolie vorzugsweise über das oder die Vorratsetiketten seitlich hinaus. Sie kann dieselbe Breite besitzen wie die untere Folie, sodass nach dem Verspenden die untere Folie rechts und links als Untergrund für die Abdeckfolie dient. Die Klebkraft zwischen beiden wird dadurch vorhersehbar. Alternativ jedoch kann die Abdeckfolie an ihrem zweiten Ende auch über die untere Folie hinausreichen, sodass sie nach dem Verspenden dort direkt auf der Oberfläche des Gegenstands anklebt. Dies ermöglicht eine verringerte Haftung auf Glas oder einem anderen Oberflächenmaterial.
  • Die Breite des Etiketts zwischen dem ersten und zweiten Ende, zwischen denen das Etikett beim Verspenden um den Gegenstand abgerollt wird, können so gemessen sein, dass der Gegenstand teilweise beklebt oder vollständig bzw. mehr als vollständig umklebt wird.
  • Im Übrigen kann die Abdeckfolie an einem Ende permanent angeklebt und am anderen Ende wieder verschließbar angeklebt bzw. anklebbar sein. An dem leichter ablösbaren Ende kann die Abdeckfolie insbesondere eine Grifflasche aufweisen, die vorzugsweise seitlich außerhalb und auch oberhalb oder unterhalb der Höhenerstreckung der Vorratsetiketten angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass ein versehentliches Ablösen eines darunter liegenden Vorratsetiketts in jedem Fall unterbleibt, so lange die äußere Abdeckfolie nicht einseitig oder auch insgesamt entfernt wird.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Vorratsetiketten mit ihrem ersten Rand (entweder stets links) demselben Ende der Abdeckfolie zugewandt. Dies hat den Vorteil, dass sich nach dem Öffnen der Abdeckfolie alle Vorratsetiketten in gleichem Umlaufsinn um den Umfang des Gegenstandes aufrichten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die untere Folie des mehrlagigen Etiketts die Trägerfolie, wobei das mindestens eine Vorratsetikett auf der Vorderseite der unteren Folie angebracht ist. Zusätzlich kann oberhalb des Vorratsetiketts eine Abdeckfolie vorgesehen sein, sodass alle Vorratsetiketten zwischen der Trägerfolie und der Abdeckfolie angeordnet sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann eine Abdeckfolie des mehrlagigen Etiketts die Trägerfolie sein, wobei das mindestens eine Vorratsetikett auf der Rückseite der Abdeckfolie angebracht ist. In diesem Fall kann die Verklebung des Gesamtetiketts auf dem Gegenstand mit Hilfe der beiden äußeren seitlichen Enden der Abdeckfolie erfolgen. Alternativ kann zusätzlich zur Abdeckfolie und zu den Vorratsetiketten eine untere Folie vorgesehen sein, sodass sämtliche Vorratsetiketten zwischen der unteren Folie und der Trägerfolie angeordnet sind. Im Übrigen können noch weitere Schichten oder Zwischenschichten vorgesehen sein, und auch die oben genannten Folien und Etikettenstücke können jeweils mehrteilig oder mehrlagig und/oder mit zusätzlichen Farb- oder sonstigen Oberflächenschichten versehen sein.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Vorratsetikett so ausgebildet ist, das es seitlich nicht über die Außenkontur der Trägerfolie hinausragt. Es kann sich zwar in Richtung senkrecht zur Fläche der Trägerfolie aufrichten, jedoch ist das Vorratsetikett so zugeschnitten, dass es in Richtung parallel zur (ggfs. seitlich verlängerten) Trägerfolienfläche nirgendwo die Trägerfolie überragt. Dies unterscheidet das Vorratsetikett grundlegend von herkömmlichen Anfasslaschen, die eine seitlichen Überhang bilden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Abmessung der Grundfläche der Trägerfolie zwischen ihrem ersten Ende und ihrem zweiten Ende so groß ist, dass die Trägerfolie beim Verspenden teilweise mit sich selbst überlappt und in einem überlappenden Teilbereich auf sich selbst und/oder mindestens einem Vorratsetikett zu liegen kommt. Die Länge der Trägerfolie kann beispielsweise bis zum Doppelten des Umfangs des zu umklebenden Gegenstandes betragen, für den das Etikett be stimmt ist. Insbesondere kann die Trägerfolie im überlappen den Teilbereich ein oder mehrere oder auch alle der Vorratsetiketten überdecken.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Etikett versehene Gegenstand ermöglicht besser als in herkömmlicher Weise etikettierte Gegenstände ein rasches und einfaches Ablösen von Vorratsetiketten, und zwar unter erschwerten Bedingungen (etwa bei Verwendung von Handschuhen) und auch unter sicherheitskritischen Begleitumständen wie beispielsweise im medizinischen Bereich.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines mehrlagigen Etiketts, das eine Trägerfolie und mindestens ein Vorratsetikett aufweist,
  • 2 ein in herkömmlicher Weise ausgebildetes und auf eine gewölbte Fläche aufgeklebtes Etikett mit einer Trägerfolie und mindestens einem Vorratsetikett,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Etiketts nach Aufbringung auf eine gewölbte Fläche, in schematischer Querschnittsansicht aus axialer Richtung dargestellt,
  • 4 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Etiketts gemäß 1 oder 3 vor dem Verspenden,
  • 5 ein zu 4 alternatives Ausführungsbeispiel mit zusätzlicher Abdeckfolie,
  • 6 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel mit oberhalb der Vorratsetiketten angeordneter Trägerfolie,
  • 7 noch ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel in Anlehnung an 6, jedoch mit zusätzlich vorgesehener unterer Folie unter den Vorratsetiketten,
  • 8 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Gestaltung einer Abdeckfolie, soweit in den übrigen Ausführungsbeispielen und Ausführungsformen dieser Anmeldung vorgesehen,
  • 9 eine Draufsicht auf die Vorderseite mehrerer Vorratsetiketten gemäß einem Ausführungsbeispiel und
  • 10 eine schematische Draufsicht auf die Rückseite mehrerer Vorratsetiketten gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, mehrlagigen Etiketts 1 mit einer Trägerfolie 2 und mindestens einem Vorratsetikett 20. In 1 sowie in den weiteren Figuren sind jeweils drei Vorratsetiketten 20a, 20b, 20c dargestellt. Jedoch kann ebenso eine beliebige andere Anzahl, insbesondere mich nur ein einziges Vorratsetikett 20 auf dem erfindungsgemäßen mehrlagigen Etikett 1 vorgesehen sein. Gemäß der schematischen Darstellung in 1 können die Vorratsetiketten 20 wahlweise oberhalb oder unterhalb der Trägerfolie 2 angeordnet sein. Die Trägerfolie 2 erstreckt sich zwischen ihrem ersten Rand 4 und ihrem weiteren Rand 3, die beide seitlich außerhalb der Anordnung von Vorratsetiketten 20 angeordnet sind. Beide Ränder 3, 4 sind vorzugsweise als gerade Kanten ausgebildet, die beim späteren Verspenden in axialer Richtung auf der gewölbten Oberfläche eines Gegenstandes zu liegen kommen. Wie in 1 angedeutet, befindet sich nur in einem kleineren, ersten Teilbereich 21 der Grundfläche 25 des jeweiligen Vorratsetiketts 20 eine Klebstoffschicht 25a (siehe die 4 bis 7 und 10, die die lösbare Klebeverbindung zur Trägerfolie 2 herstellt. Der größere, zweite Teilbereich 22 hingegen, der auch die Flächenmitte des jeweiligen Vorratsetiketts 20 umfasst, ist jedoch lose, d. h. ohne klebende oder haftende Verbindung zur Trägerfolie. Das mindestens eine Vorratsetikett 20 besitzt daher die Tendenz, sich großflächig von der Trägerfolie 2 abzuheben und aufzurichten, sobald die Trägerfolie 2 entsprechend der Wölbung des zu etikettierenden Gegenstandes gebogen wird. Die Trägerfolie 2 kann wahlweise eine untere Folie 10 oder eine äußere Abdeckfolie 30 sein.
  • 2 zeigt einen Gegenstand 50 mit einer gewölbten, insbesondere zylindrischen Oberfläche 51, um dessen Umfang 52 ein in herkömmlicher Weise ausgebildetes mehrlagiges Etikett 1 geklebt ist. Sowohl die Trägerfolie 2 als auch die Vorratsetiketten 20 folgen der Wölbung der Oberfläche 51. Die Oberfläche 51 besitzt in axialer Richtung (senkrecht in 2) zumindest im Bereich der Berührungsfläche zum Etikett eine gleich bleibende Kontur. Die Oberfläche 51 kann insbesondere kreissymmetrisch, elliptisch oder in sonstiger Weise geformt sein, jedoch sollten der Außenumfang und die Außenkontur sich im Bereich der Etikettenhöhe in axialer Richtung nicht verändern. Der abgebildete Gegenstand 50 kann beispielsweise eine Ampulle für eine Spritzenflüssigkeit beziehungsweise eine ”vial” sein. Das Entfernen der Vorratsetiketten 20 von der Trägerfolie 2 bei solch kleinen Ampullen bereitet, zumal un ter Zeitdruck und bei Verwendung von Handschuhen, häufig Probleme.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines um solch einen Gegenstand 50 umgewickelten mehrlagigen Etiketts 1, bei dem erfindungsgemäß nur ein kleiner Teilbereich 21 jedes Vorratsetiketts 20 an der Trägerfolie 2 haftet. Hierbei stehen die Vorratsetiketten 20a bis 20c von der Trägerfolie 2 großflächig ab und sind daher auch mit Handschuhen leicht greifbar und abziehbar. Insbesondere besitzen die Vorratsetiketten die Tendenz, sich von alleine aufzurichten und von der Trägerfolie 2 abzuheben. Herkömmlich hingegen liegen sie großflächig auf der Trägerfolie 2 auf und besitzen zum Abziehen höchstens kleinere Grifflaschen, die jedoch bei herabgesetztem Fingerspitzengefühl beziehungsweise mit Handschuhen nur schwer greifbar sind. Die in 3 dargestellten, von alleine abstehenden Vorratsetiketten 20 ermöglichen ein rasches Etikettieren einer mit Flüssigkeit aus dem Gegenstand 50 gefüllten Spritze oder eines sonstigen Gegenstandes.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels für ein mehrlagiges Etikett. Das Ausführungsbeispiel entspricht beispielsweise demjenigen aus 1 und/oder 3. Gemäß 4 ist die Trägerfolie 2 unterhalb der Vorratsetiketten 20 angeordnet und bildet somit die untere Folie 10. Auf der Rückseite 12 ist die untere Folie 10 mit einer (nicht dargestellten) ganzflächigen oder großflächigen Klebeschicht versehen. Dadurch haftet zumindest die untere Folie 10 ganzflächig auf der gewölbten Oberfläche 51, wie in 3 dargestellt. In den ersten Teilbereichen 21 der Vorratsetiketten 20 ist jeweils ein Klebstoff 25a angeordnet, der die Klebeverbindung zur unteren Folie 10 her stellt. Die übrigen Bereiche (die zweiten Teilbereiche 22) heben sich beim Biegen der unteren Folie 10 von ihr ab.
  • Die Trägerfolie 2 beziehungsweise die untere Folie 10 kann insbesondere transparent sein, sodass auch die Rückseiten 28 der Vorratsetiketten 20 noch nachträglich beim Anwender beschriftbar sind, etwa mit Hilfe eines langwelligen Lasers. Hierzu sind die Vorratsetiketten 20 beispielsweise aus einer Laserfolie gebildet, deren reaktive Oberfläche unten liegt. Die Oberseiten der Vorratsetiketten 20 werden hingegen vorzugsweise schon bei der Anfertigung des mehrlagigen Etiketts 1 bedruckt, gegebenenfalls vorbehaltlich einer vom Anwender vorzunehmenden Personalisierung.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines mehrlagigen Etiketts, bei dem gegenüber 4 zusätzlich eine Abdeckfolie 30 vorgesehen ist. Die Abdeckfolie 30 befindet sich oberhalb der Vorratsetiketten 20 und ist nur an seinem ersten 33 und zweiten Ende 34 (siehe 8) bereichsweise mit Klebstoffschichten 3a, 4a versehen. Dadurch wird die Haftung der äußeren Abdeckfolie 30 auf dem ersten und zweiten Ende 3, 4 des mehrlagigen Etiketts 1 sichergestellt. Im Bereich oberhalb der Grundflächen 25 der Vorratsetiketten 20; 20a, 20b, 20c hingegen ist die Unterseite der Abdeckfolie 30 nicht-klebend ausgebildet und liegt somit nur lose auf. Sowohl die Vorratsetiketten 20 als auch die Abdeckfolie 30 können mit Informationen versehen, beispielsweise bedruckt sein. Nach dem Bedrucken der Oberseite der Vorratsetiketten 20 sind diese jedoch nicht mehr zugänglich, sobald die Abdeckfolie 30 darüber angeordnet wird. Jedoch erlaubt die untere Folie 10, sofern sie transparent ist, auch eine nachträgliche Beschriftung mit Hilfe eines Lasers.
  • Wie in 5 anhand der Filme aus Klebstoff 25a auf der Unterseite der Vorratsetiketten 20 erkennbar ist, haften die Etiketten 20 in den ersten Teilbereichen 21 ihrer Grundfläche an der unteren Folie 10, die somit als Trägerfolie 2 für die Vorratsetiketten dient. Bei der Verspendung des mehrlagigen Etiketts 1 gemäß 5 bildet die Deckfolie 30 zunächst eine äußere Ummantelung der Vorratsetiketten 20, welche sich somit nicht sofort nach der Verspendung von der unteren Folie 10 abheben können. Sobald jedoch die äußere Deckfolie 30 auf einer Seite abgelöst wird (etwa am linken Ende durch Abziehen von der Klebstoffschicht 4a), heben sich die einzelnen Vorratsetiketten 20a, 20b, 20c wie auch die Deckfolie 30 von der Trägerfolie 2 ab; die Vorratsetiketten 20 sind nunmehr leicht greifbar und abziehbar.
  • 6 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei der die äußere Abdeckfolie 30 die Trägerfolie 2 für die Vorratsetiketten 20 bildet. Dementsprechend ist der Klebstoff 25a der Vorratsetiketten 20 nun auf deren Vorderseite beziehungsweise Oberseite angeordnet, wodurch die Vorratsetiketten 20 nunmehr (allerdings nur innerhalb des ersten Teilbereichs 21 ihrer jeweiligen Grundfläche) an der äußeren Abdeckfolie 30 haften. In seitlicher Richtung, das heißt beidseitig in Umfangsrichtung erstreckt sich die Deckfolie 30 in entgegengesetzte Richtungen über das mindestens eine Vorratsetikett 20 hinaus, wie anhand des ersten und zweiten Endes 3, 4 des Etiketts erkennbar ist. Die Klebstoffschicht 4a dient hier dazu, die Deckfolie an zumindest einem Ende unmittelbar auf der gewölbten Oberfläche des Gegenstandes (wieder ablösbar) zu befestigen. Bei dieser Ausführungsform können auch die Unterseiten der Vorratsetiketten noch nachträglich mit Druckfarbe bedruckt werden.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem gegenüber 7 noch zusätzlich eine untere Folie 10 unterhalb der Vorratsetiketten 20 und der Abdeckfolie 30 angeordnet ist. Hierbei dient jedoch nicht die untere Folie 10, sondern (wie in 6). die Abdeckfolie 30 als Trägerfolie 2. Vorzugsweise erstreckt sich die Abdeckfolie 30 an zumindest einem Ende bis über die untere Folie 10 hinaus, wie in 7 links erkennbar. Dort kann auch zusätzlich noch eine Grifflasche 35 vorgesehen sein, die sich in axialer Richtung des etikettierten Gegenstandes bis über die Einschnürung am Ampullenhals (2) erstrecken kann. Die Vorratsetiketten 20a bis 20c hingegen kommen auch bei dieser Ausführungsform weiterhin ohne jegliche Grifflaschen aus. Bei dieser Ausführungsform hebt sich die gesamte Abdeckfolie 30 (samt der Vorratsetiketten 20) selbständig und großflächig von der (gewölbten) unteren Folie 10 ab, sobald die Abdeckfolie einseitiges gelöst wird. Danach ist sie leicht biegbar, sodass auch die Vorratsetiketten leichter abziehbar sind als von der starren Oberfläche des Gegenstandes.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die untere Folie 10 transparent sein. Zudem ist sie ebenso wie in den 4 und 5 auf ihrer Unterseite vollständig oder zumindest großflächig mit einer Klebstoffschicht (nicht dargestellt) versehen. Vor der Verspendung befindet sich unter ihr eine silikonisierte oder anderweitig haftungsreduzierte Oberfläche eines Trägers, beispielsweise einer zur Konfektion erforderlichen, bahnförmigen Unterlage.
  • 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Abdeckfolie 30, die in Verbindung mit den übrigen Ausführungsbeispielen und Ausführungsformen dieser Anmeldung vorgesehen sein kann. Dargestellt ist die Vorderseite 31 der Abdeckfolie 30, die am verspendeten, mehrlagigen Etikett 1 nach außen weist. Die Länge der Abdeckfolie 30 zwischen ihrem ersten Ende 33 und ihrem zweiten Ende 34 wird so gewählt, dass sie in beide Richtungen über die Vorratsetiketten hinausreicht und auch eine untere Folie, falls vorhanden, vollständig überdeckt. Die Abdeckfolie 30 kann den zu etikettierenden Gegenstand 50 vollständig oder auch nur teilweise (wie in 3 dargestellt) umlaufen.
  • Auf der Abdeckfolie 30 sind erste Informationen 36 als auch zweite Informationen 37 vorgesehen. Die ersten Informationen 36 sind vorzugsweise solche, die sich identisch oder zumindest inhaltsgleich ebenso auch auf dem zumindest einen Vorratsetikett 20 wiederfinden, wie noch nachfolgend anhand der 9 und 10 beschrieben. Die ersten Informationen 36 können insbesondere Angaben zur Personalisierung, beispielsweise einen Strichcode 36a, oder sonstige alphanumerische Zeichen umfassen. Ebenso kann ein Beschriftungsfeld 37 vorgesehen sein, auf dem der Anwender Art, Zeitpunkt oder Menge der Entnahme oder Anwendung zu vermerken hat. Anders als die selbstaufrichtenden Vorratsetiketten 20 kann die Abdeckfolie 30 mit einer Grifflasche 35 versehen sein, um das selbständige Aufrichten der Vorratsetiketten 20 nicht schön bei der Verspendung des Etiketts 1, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen. Sofern die Vorratsetiketten 20 auf die Rückseite der Abdeckfolie 30 aufgeklebt sind, dient die Abdeckfolie 30 zugleich als Trägerfolie 2.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Ausführung des mindestens einen Vorratsetiketts. Dargestellt ist eine Folienlage, die drei Vorratsetiketten 20a, 20b, 20c enthält, die jeweils durch Schnittlinien (in 9 durch Pfeile angedeutet) voneinander getrennt sind. Die in 9 in Draufsicht dargestellte Seite der Vorratsetiketten 20 ist beispielsweise deren Vorderseite. Die Vorratsetiketten 20 sind mit ersten Informationen 26 versehen, die vorzugsweise für alle Vorratsetiketten identisch sind. Die ersten Informationen 26 enthalten (ähnlich wie die ersten Informationen 36 der Abdeckfolie 30 in 8) vorzugsweise alphanumerische Daten und/oder ein Beschriftungsfeld und/oder einen Strichcode.
  • 10 zeigt die entgegengesetzte Oberfläche der Vorratsetiketten 20 aus 9, beispielsweise deren Rückseite. Wie anhand der 9 und 10 erkennbar ist, können die ersten Informationen 26 auf die Vorderseite und die Rückseite verteilt werden. Beispielsweise ist hier ein Strichcode 26a oder eine sonstige alphanumerische Personalisierungsangabe auf der Rückseite 28 (10) der Vorratsetiketten 20 angeordnet, wohingegen weitere der ersten Informationen 26 auf deren Vorderseite 27 (9) angeordnet sind. Dadurch lassen sich die rückseitigen Angaben, etwa der Strichcode 26a nachträglich durch den Anwender aufbringen, und zwar auch dann noch, wenn die bedruckten Vorderseiten 27 der Vorratsetiketten 20 herstellungsbedingt mit der Abdeckfolie 30 bedeckt, das heißt nicht mehr zugänglich sind. Sofern unterhalb der Vorratsetiketten 20 eine transparente oder mit einem transparenten Fenster versehene untere Folie 10 angeordnet ist (vergleiche 5 oder 7), lässt sich der Strichcode 26a mit Hilfe eines Laserstrahls durch die untere Folie 10 hindurch erzeugen. Entsprechendes gilt umgekehrt für das nachträgliche Beschriften der Vorratsetiketten 20 von außen, das beispielsweise durch eine transparente oder mit einem transparenten Fenster oder einer Aussparung versehenen äußeren Deckfolie 30 hindurch erfolgen kann. Die in den Figuren und sonstigen Anmeldungsteilen genannten Ausführungsformen und Ausführungsbei spiele sind nur beispielhaft und können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • 1
    mehrlagiges Etikett
    2
    Trägerfolie
    3
    erstes Ende
    3a, 4a
    Klebstoffschicht
    4
    zweites Ende
    5; 5a, 5b
    gerade Kante
    6
    Grundfläche der Trägerfolie
    10
    untere Folie
    11
    Vorderseite
    12
    Rückseite
    13
    erstes Ende
    14
    zweites Ende
    20; 20a, 20b, 20c
    Vorratsetikett
    21
    erster Teilbereich
    22
    zweiter Teilbereich
    23
    weiterer Rand
    24
    erster Rand
    25
    Grundfläche des Vorratsetiketts
    25a
    Klebstoff
    26
    erste Informationen
    26a
    Strichcode
    26b
    Beschriftungsfeld
    27
    Vorderseite
    28
    Rückseite
    29
    Druckfarbe
    30
    Abdeckfolie
    31
    Vorderseite
    32
    Rückseite
    33
    erstes Ende
    34
    zweites Ende
    35
    Grifflasche
    36
    erste Informationen
    36a
    Strichcode
    37
    zweite Informationen
    38
    überstehendes Ende
    50
    Gegenstand
    51
    Oberfläche
    52
    Umfang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 99/21156 [0004]
    • - EP 1276089 B1 [0004]

Claims (42)

  1. Mehrlagiges Etikett (1) zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes, wobei das mehrlagige Etikett (1) zumindest Folgendes aufweist: – eine Trägerfolie (2) und – mindestens ein Vorratsetikett (20; 20a, 20b, 20c), das an die Trägerfolie (2) abziehbar angeklebt ist; – wobei das mindestens eine Vorratsetikett (20) in mindestens einem ersten Teilbereich (21) seiner Grundfläche (25) mit der Trägerfolie (2) verbunden ist, wohingegen mindestens ein zweiter Teilbereich (22) der Grundfläche (25) des mindestens einen Vorratsetiketts (20), der einem ersten Rand (24) des Vorratsetiketts (20) zugeordnet ist, ohne feste Verbindung zur Trägerfolie (2) ist.
  2. Mehrlagiges Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rand (24), dem der zweite Teilbereich (22) des mindestens einen Vorratsetiketts (20) zugeordnet ist, das Vorratsetikett (20) zu einer zum Aufkleben des mehrlagigen Etiketts vorgesehenen Abrollrichtung hin begrenzt.
  3. Mehrlagiges Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (21) der Grundfläche (25) des mindestens einen Vorratsetiketts (20) sich von einem zu dem ersten Rand (24) entgegengesetzten, weiteren Rand (23) des mindestens einen Vorratsetiketts (20) ausgehend über eine Breite von mindestens 2 mm erstreckt.
  4. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss der Grundfläche (25) des mindestens einen Vorratsetiketts (20) einem rechteckigen Beschriftungsfeld entsprechend geformt ist.
  5. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Etikett (1) eine Mehrzahl von Vorratsetiketten (20; 20a, 20b, 20c) aufweist.
  6. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Vorratsetiketten (20; 20a, 20b, 20c) in einer einzigen Folienlage nebeneinander angeordnet sind.
  7. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Vorratsetiketten (20) an dem gleichen Rand (24) ihrer Grundfläche (25) gegenüber der Trägerfolie (2) aufrichtbar sind.
  8. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorratsetikett (20) an einem weiteren Rand (23) mit einem Klebstoff (25a) versehen ist, wobei das mehrlagige Etikett (1) so ausgebildet ist, dass der Klebstoff (25a) an dem Vorratsetikett (20) stärker haftet als an der Trägerfolie (2).
  9. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (2) ein erstes Ende (3) und ein entgegengesetztes zweites Ende (4) aufweist, wobei die Trägerfolie (2) zwischen dem ersten (3) und dem zweiten Ende (4) auf ihrer dem mindestens einen Vorratsetikett (20) zugewandten Fläche nicht-klebend ausgebildet ist
  10. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (2) an dem ersten (3) und dem zweiten Ende (4) durch gerade Kanten (5; 5a, 5b) begrenzt ist und dass der erste Rand (24) und/oder der weitere Rand (23) des mindestens einen Vorratsetiketts (20) parallel zu den geraden Kanten (5) der Trägerfolie (2) verlaufen.
  11. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (6) der Trägerfolie (2) die Grundflächen (25) des mindestens einen Vorratsetiketts (20) vollständig überlappt und dass sich die Trägerfolie (2) mit ihrem ersten Ende (3) und mit ihrem zweiten Ende (4) seitlich über sämtliche Vorratsetiketten (20) hinaus erstreckt.
  12. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Etikett (1) als Ganzes durch Abrollen auf eine gewölbte, insbesondere zylindrische Oberfläche (51) eines Gegenstandes (50) aufklebbar ist, wobei das erste (3) und das zweite Ende (4) der Trägerfolie (2) oder einer darunter liegenden Folie nacheinander auf der gewölbten Oberfläche (51) des Gegenstandes (50) zu liegen kommen.
  13. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Etikett (1) in der Weise an einer gewölbten Oberfläche (51) eines Gegenstandes (50) anbringbar ist, dass sich das mindestens eine Vorratsetikett (20; 20a, 20b, 20c) aufgrund seiner Steifigkeit von der gewölbten Oberfläche (51) des Gegenstandes (50) aufrichtet.
  14. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Etikett (1) so ausgebildet ist, dass nach dem Ankleben des mehrlagigen Etiketts (1) entlang eines Umfangs (52) einer gewölbten Oberfläche (51) eines Gegenstandes (50) alle Vorratsetiketten (20; 20a, 20b, 20c) in seinem zweiten Teilbereich (22) in derselben Umfangsrichtung tangential von der gewölbten Oberfläche (51) des Gegenstandes (50) abstehen.
  15. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (3) und dem zweiten Ende (4) der Trägerfolie (2) mindestens zwei Vorratsetiketten (20a, 20b, 20c) nebeneinander angeordnet sind.
  16. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (2) und das mindestens eine Vorratsetikett (20) aus Kunststoff gebildet sind.
  17. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorratsetikett (20) mit ersten Informationen (26) bedruckt ist.
  18. Mehrlagiges Etikett nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Informationen (26) auf allen Vorratsetiketten (20; 20a, 20b, 20c) des mehrlagigen Etiketts (1) identisch sind.
  19. Mehrlagiges Etikett nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Informationen (26) Personalisierungsdaten zur Personalisierung des individuellen mehrlagigen Etiketts (1) enthalten.
  20. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Informationen (26) einen Strichcode (26a) umfassen.
  21. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorratsetikett (20) ein Beschriftungsfeld (26b) aufweist, das zur Beschriftung durch einen Anwender vorgesehen ist.
  22. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der ersten Informationen (26) auf der Rückseite (28) des mindestens einen Vorratsetiketts (20) angeordnet ist.
  23. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorratsetikett (20) im Wesentlichen aus einer Kunststofffolie gebildet ist.
  24. Mehrlagiges Etikett nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie des mindestens einen Vorratsetiketts (20) eine Laserfolie ist, deren Vorderseite oder Rückseite bei Einwirkung eines Lasers farblich verändert wird.
  25. Mehrlagiges Etikett nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorratsetikett (20) auf seiner Vorderseite (27) bedruckt und auf seiner Rückseite (28) durch Einwirkung eines Lasers farblich veränderbar ist oder umgekehrt.
  26. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Etikett (1) eine untere Folie (10) aufweist, auf deren Vorderseite (11) das mindestens eine Vorratsetikett (20) angeordnet ist, wobei die untere Folie (10) eine vollflächig oder zumindest großflächig klebend ausgebildete Rückseite (12) zum Aufkleben auf einen Gegenstand aufweist.
  27. Mehrlagiges Etikett nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Folie (10) transparent ist.
  28. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Etikett (1) eine äußere Abdeckfolie (30) aufweist, die auf oder oberhalb des mindestens einen Vorratsetiketts (20) angeordnet ist und deren Rückseite (32) zumindest dort, wo die Abdeckfolie (30) die Grundfläche (25) eines Vorratsetiketts (20) überlappt, nicht-klebend ausgebildet ist.
  29. Mehrlagiges Etikett nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (30) an einem ersten Ende (33) an oder oberhalb des ersten Endes (13) der unteren Folie (10) befestigt ist und mit einem zweiten Ende (34) in entgegengesetzter seitlicher Richtung über sämtliche Vorratsetiketten (20) hinaus reicht.
  30. Mehrlagiges Etikett nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (30) mit ihrem zweiten Ende (34) über das zweite Ende (14) der unteren Folie (10) hinaus reicht.
  31. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (30) mit ersten Informationen (36) und mit zweiten Informationen (37) versehen ist, wobei die ersten Informationen (36) mit den ersten Informationen (26) des mindestens einen Vorratsetiketts (20) überein stimmen.
  32. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (30) vollständig oder in Teilbereichen transparent ist.
  33. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (30) an einem ersten Ende (33) permanent angeklebt ist und an einem entgegengesetzten zweiten Ende (34) wiederverschließbar angeklebt oder anklebbar ist.
  34. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (30) zwischen einem ersten und einem zweiten Ende eine Grifflasche (35) aufweist, die seitlich oberhalb des mindestens einen Vorratsetiketts (20) und zugleich außerhalb der Höhenerstreckung des mindestens einen Vorratsetiketts (20) angeordnet ist.
  35. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Rand (23) jedes Vorratsetiketts (20) einem Ende der Abdeckfolie (30) zugewandt ist, welches an oder oberhalb des ersten Endes (13) der unteren Folie (10) befestigt ist.
  36. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Folie (10) des mehrlagigen Etiketts (1) die Trägerfolie (2) ist, wobei das mindestens eine Vorratsetikett (20) an der Vorderseite (11) der unteren Folie (10) angebracht ist.
  37. Mehrlagiges Etikett nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorratsetikett (20) zwischen der Trägerfolie (2) und der Abdeckfolie (30) angeordnet ist.
  38. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (30) des mehrlagigen Etiketts (1) die Trägerfolie (2) ist, wobei das mindestens eine Vorratsetikett (20) auf der Rückseite (32) der Abdeckfolie (30) angebracht ist.
  39. Mehrlagiges Etikett nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorratsetikett (20) zwischen der unteren Folie (10) und der Trägerfolie (2) angeordnet ist.
  40. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorratsetikett (20) so ausgebildet ist, das es seitlich nicht über die Außenkontur der Trägerfolie (2) hinausragt.
  41. Mehrlagiges Etikett nach einem der Ansprüche 9 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der Grundfläche der Trägerfolie (2) zwischen ihrem ersten Ende (3) und ihrem zweiten Ende (4) so groß ist, dass die Trägerfolie (2) beim Verspenden teilweise mit sich selbst überlappt und in einem überlappenden Teilbereich auf sich selbst und/oder mindestens einem Vorratsetikett (20) zu liegen kommt.
  42. Gegenstand (50) mit einer gewölbten, insbesondere zylindrischen Oberfläche (51), dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand mit einem Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 40 versehen ist.
DE102009030841A 2009-06-26 2009-06-26 Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes Withdrawn DE102009030841A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030841A DE102009030841A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes
US12/803,341 US8365451B2 (en) 2009-06-26 2010-06-24 Multi-layer label for affixing to a curved surface, particularly to a cylindrical surface, of an object
EP10167229.3A EP2267684B1 (de) 2009-06-26 2010-06-24 Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes
JP2010144773A JP5808085B2 (ja) 2009-06-26 2010-06-25 物の曲面、特に円柱面に張るための多層ラベル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030841A DE102009030841A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030841A1 true DE102009030841A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=42732603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030841A Withdrawn DE102009030841A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8365451B2 (de)
EP (1) EP2267684B1 (de)
JP (1) JP5808085B2 (de)
DE (1) DE102009030841A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776333B2 (en) * 2009-12-31 2014-07-15 Thomas William Van Den Bogart Personalized container
JP5150659B2 (ja) * 2010-02-09 2013-02-20 株式会社 近藤印刷製版所 多重ラベル
US9865183B2 (en) 2016-01-11 2018-01-09 Boryana Dorvil System and method for creating space for identification labels on medication dispensers
CN105600050A (zh) * 2016-01-26 2016-05-25 橙果信息技术有限公司 一种瓶子的贴标方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312523A (en) * 1979-10-29 1982-01-26 Paco Packaging Incorporated Label for container having pharmaceutical product therein
US4921277A (en) * 1988-10-24 1990-05-01 Academy Of Applied Science, Inc. Method of labeling needle syringes and medication vials and novel labels therefor
DE69309233T2 (de) * 1992-12-09 1997-10-23 Rhone Merieux Selbstklebendes Etikett mit zumindest einem abnehmbaren Teil
WO1999021156A1 (de) 1997-10-17 1999-04-29 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE20308796U1 (de) * 2003-05-30 2004-10-07 Herma Gmbh Behälter für ein Medikament o.dgl.
EP1276089B1 (de) 2001-07-11 2009-03-25 Schreiner GmbH & Co. KG Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5933065U (ja) * 1982-08-23 1984-02-29 朝日印刷紙器株式会社 旗式タツクラベル
US4446183A (en) 1982-08-30 1984-05-01 W. H. Brady Co. Tag with attached fold-over transparent cover element
US5048870A (en) 1989-06-01 1991-09-17 Pharmedix Multipart flag label for pharmaceutical products
US5829789A (en) 1995-09-25 1998-11-03 Pharmagraphics (Midwest), L.L.C. Primary label with removable self-adhesive labels
US5881597A (en) * 1996-08-22 1999-03-16 Brooks; Ruth Consumption indicator label apparatus, and methods of using same
JP2000132104A (ja) * 1998-10-26 2000-05-12 Paresse Kk 医療物品用ラベルおよびラベルを添付した医療物品
US6860513B2 (en) * 2000-06-08 2005-03-01 Scriptchek Visual Verification Systems, Inc. Verification of prescription information and warning label
JP2002006743A (ja) * 2000-06-19 2002-01-11 Asahi Printing & Packaging Co Ltd 薬剤管理用多層ラベル
DE10052418A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-16 Schreiner Gmbh & Co Kg Etikett
JP2003022015A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Hogi Medical:Kk 二層タックラベル及び注射筒用タックラベル
DE10239510B4 (de) 2002-08-28 2007-05-16 Schreiner Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Etikett, Behältnis mit einem mehrlagigen Etikett und Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Etiketts
JP2004184552A (ja) * 2002-11-29 2004-07-02 Koopakku International Kk 印刷ラベル
ES2311809T3 (es) * 2003-03-18 2009-02-16 Alcan International Limited Etiqueta para recipiente con parte desgarrable.
US7021549B2 (en) * 2004-06-30 2006-04-04 Illinois Tool Works, Inc. Laser markable variable data heat transfer label and marking system
DE102004043301B4 (de) 2004-09-08 2008-01-10 Hed Gmbh Haftetikettendruck Klebeetikett
US20060107563A1 (en) * 2004-10-13 2006-05-25 Donald Farmsworth Re-attachable container identifiers
JP2007047416A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Fuji Seal International Inc 医薬品用タックラベル
JP3127448U (ja) * 2006-09-21 2006-11-30 武田薬品工業株式会社 包装容器用複合表示ラベル及びそれを貼付した円筒状包装容器
US20080150275A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Raistrick David B Auxiliary prescription label
DE102009001206B4 (de) * 2009-02-26 2019-01-10 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312523A (en) * 1979-10-29 1982-01-26 Paco Packaging Incorporated Label for container having pharmaceutical product therein
US4921277A (en) * 1988-10-24 1990-05-01 Academy Of Applied Science, Inc. Method of labeling needle syringes and medication vials and novel labels therefor
DE69309233T2 (de) * 1992-12-09 1997-10-23 Rhone Merieux Selbstklebendes Etikett mit zumindest einem abnehmbaren Teil
WO1999021156A1 (de) 1997-10-17 1999-04-29 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
EP1276089B1 (de) 2001-07-11 2009-03-25 Schreiner GmbH & Co. KG Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
DE20308796U1 (de) * 2003-05-30 2004-10-07 Herma Gmbh Behälter für ein Medikament o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2267684B1 (de) 2014-12-24
JP2011008262A (ja) 2011-01-13
JP5808085B2 (ja) 2015-11-10
EP2267684A1 (de) 2010-12-29
US8365451B2 (en) 2013-02-05
US20100326866A1 (en) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2369569B1 (de) Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter
DE69603747T2 (de) Ablösbares, repositionnierbares und wiederverklebbares label
EP1634816B1 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
DE2920162A1 (de) Blisterverpackung
DE69730978T2 (de) Etikett mit Aufhänger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60310144T2 (de) Abgabebehälter
EP1536397B1 (de) Etikett, Spritzenkörper und Spritzenanordnung mit Etikett
EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
EP1094430A2 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
EP2267684B1 (de) Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes
EP2290638A2 (de) Mehrlagiges Etikett
DE102012104460A1 (de) Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes
DE102009001206A1 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
WO2019227110A1 (de) Medikamentenbehälter
JP2002132154A (ja) 薬剤管理用多層ラベル
EP2521114B1 (de) Aufhängeetikett für einen Flüssigkeitsbeutel und Verfahren zum Anbringen eines Etiketts an einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel
DE3625904A1 (de) Selbstklebeetikett
EP2091478A2 (de) Kondomverpackung
DE202019102748U1 (de) Medikamentendispenser aus Zellstoff
DE8620557U1 (de) Selbstklebeetikett
DE202009015136U1 (de) Kennzeichnungsetikett
AU2004100732A4 (en) Improvements Relating to Blister Packaging
AU2004100612A4 (en) Dual-Purpose Label
DE102020133975A1 (de) Etikett mit Aufhängebügel
DE202022002735U1 (de) Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee