DE102012104460A1 - Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes - Google Patents

Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102012104460A1
DE102012104460A1 DE102012104460A DE102012104460A DE102012104460A1 DE 102012104460 A1 DE102012104460 A1 DE 102012104460A1 DE 102012104460 A DE102012104460 A DE 102012104460A DE 102012104460 A DE102012104460 A DE 102012104460A DE 102012104460 A1 DE102012104460 A1 DE 102012104460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
indicator
indicator component
overlay
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012104460A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE102012104460A priority Critical patent/DE102012104460A1/de
Priority to US14/402,720 priority patent/US20150136631A1/en
Priority to EP13725333.2A priority patent/EP2852942A2/de
Priority to PCT/EP2013/060507 priority patent/WO2013174865A2/de
Publication of DE102012104460A1 publication Critical patent/DE102012104460A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Überrundumetikett (10) zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes vorgeschlagen, wobei das Überrundumetikett (10) eine erste Indikatorkomponente (11) und eine zweite Indikatorkomponente (12) aufweist, die durch Inkontaktbringen miteinander in ein Indikatormaterial umwandelbar sind, – wobei die erste Indikatorkomponente (11) in einem ersten Flächenabschnitt (1) der Grundfläche des Überrundumetiketts (10) und die zweite Indikatorkomponente (12) in einem zweiten Flächenabschnitt (2) der Grundfläche des Überrundumetiketts (10) angeordnet ist und – wobei der zweite Flächenabschnitt (2) entlang einer ersten Richtung (x) gegenüber dem ersten Flächenabschnitt (1) versetzt und dadurch von der ersten Indikatorkomponente (11) getrennt angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes. Überrundumetiketten sind solche Etiketten, die zum mehr als vollständigen Umrunden und/oder Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes konzipiert sind und die dadurch mit sich selbst überlappen. Dabei kommt beispielsweise nach dem Ansetzen bzw. Aufdrücken eines ersten Endes des Überrundumetiketts an die Umfangsfläche des Gegenstandes und einmaligen Umlaufen und Bekleben der Umfangsfläche durch das Überrundumetikett in Umfangsrichtung schließlich das zweite, entgegengesetzte Ende des Überrundumetiketts auf den ersten Ende zu liegen, sodass das Überrundumetikett mit sich selbst überlappt. Behälter für Medikamente bzw. pharmazeutische Produkte, aber auch für Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel werden oft mit einem Überrundumetikett versehen. In der Medizin etwa sind für Impfstoffe und andere Medikamente Spritzen und Ampullen (vials) im Einsatz, die mit einem Überrundumetikett versehen sind.
  • Für solche und andere zu etikettierende Gegenstände, insbesondere in der Medizin, der Pharmazie oder der Nahrungsmittelindustrie ist es wünschenswert, Zustand, Qualität und Eignung eines Behälterinhalts für den jeweils vorgesehenen Zweck auf einfache Art und Weise beurteilen zu können, beispielsweise um zu überprüfen, ob und ggf. wie lange ein Medikament oder Nahrungsmittel einer höheren Temperatur als zulässig ausgesetzt gewesen ist. Eine Unterbrechung der Kühlkette während der Herstellung, des Versands oder der Lagerung bis zum erstmaligen Öffnen bzw. Gebrauch des Behälters könnte beispielsweise durch ein Indikatormaterial festgestellt werden, welches sich infolge einer unzulässig hohen Umgebungstemperatur irreversibel verfärbt. Solch ein Indikator lässt sich auch in ein Etikett integrieren, mit dem der Behälter versehen wird.
  • Nachteilig wäre dabei, dass das mit dem Indikator versehene Etikett selbst bereits (soweit nicht besondere Gegenmaßnahmen ergriffen werden) bei seiner Herstellung, dem Versand oder der anschließenden Lagerung infolge von Temperaturschwankungen vorgeschädigt werden kann, bevor es am zu etikettierenden Gegenstand angebracht wird. Auch durch den Prozess des Aufspendens des Etiketts an dem Gegenstand können (etwa durch Temperatur- oder Druckeinwirkung) Veränderungen des im Etikett integrierten Indikators auftreten. Dann würde der Indikator eine Temperaturüberschreitung anzeigen, der zwar das Etikett ausgesetzt war, nicht jedoch der damit etikettierte Gegenstand. Auch beim Aufspenden des Etiketts darf der Indikator nicht beschädigt, verfärbt oder in seiner Empfindlichkeit herabgesetzt werden. Somit müssen bislang Produktion, Lagerung, Versand und Applikation des Etiketts sehr aufwändig gestaltet sein, damit der Indikator nicht schon vor der Etikettierung des Produkts reagiert oder seine Nachweisempfindlichkeit teilweise verliert. Somit besteht bei der Verwendung eines mit einem Indikator versehenen Etiketts bislang arbeitstechnischer Zusatzaufwand. Ferner besteht letztlich immer eine Restunsicherheit, wie aussagekräftig der Indikator des aufgespendeten Etiketts wirklich ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes geeignetes Etikett mit einem Indikator bereitzustellen, der zum Nachweis einer Temperaturüberschreitung, einer Temperaturunterschreitung oder einer kritischen Veränderung eines sonstigen Parameters geeignet ist, aber dennoch unempfindlich ist gegenüber solchen Temperatur- oder Parameterschwankungen, die vor dem oder beim Aufspenden des Etiketts auf den Umfang des Gegenstandes auftreten. Ferner soll das mit dem Indikator versehene Etikett ohne Zusatzaufwand (verglichen mit einem Etikett ohne Indikator) am Gegenstand anbringbar sein, d.h. das Etikett soll so beschaffen sein, dass zum Umkleben der Umfangsfläche des Gegenstandes keine Arbeitsschritte erforderlich sind, die nicht auch bei Verwendung eines Etiketts ohne Indikator anfallen würden. Ferner soll ein mit einem Etikett versehener Gegenstand, insbesondere Behälter bereitgestellt werden, dessen Etikett einen Indikator aufweist, von dem zuverlässig feststeht, dass er lediglich für Temperatur- oder Parameterschwankungen seit dem Etikettieren des Gegenstandes nachweisempfindlich ist, d.h. frei ist von herstellungs-, lagerungs- oder transportbedingten Vorschädigungen. Schließlich sollen eine zur Bildung eines solchen Etiketts geeignete Etikettenanordnung und ein geeignetes Verfahren zum Etikettieren des Umfangs eines Gegenstands bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird zunächst gelöst durch ein Überrundumetikett gemäß Anspruch 1,
    • – wobei das Überrundumetikett eine erste Indikatorkomponente und eine zweite Indikatorkomponente aufweist, die durch Inkontaktbringen miteinander in ein Indikatormaterial umwandelbar sind,
    • – wobei die erste Indikatorkomponente in einem ersten Flächenabschnitt der Grundfläche des Überrundumetiketts und die zweite Indikatorkomponente in einem zweiten Flächenabschnitt der Grundfläche des Überrundumetiketts angeordnet ist und
    • – wobei der zweite Flächenabschnitt entlang einer ersten Richtung gegenüber dem ersten Flächenabschnitt versetzt und dadurch von der ersten Indikatorkomponente getrennt angeordnet ist.
  • Die erste Richtung, entlang derer beide Indikatorkomponenten gegeneinander versetzt angeordnet sind, ist insbesondere eine Richtung, entlang derer beim Umkleben eines Gegenstandes mit dem Überrundumetikett die Kontaktfläche zwischen Etiketts bzw. der Etikettunterseite mit dem Gegenstand zunimmt, bevor die gesamte oder jedenfalls überwiegende Etikettenfläche auf die Umfangsfläche geklebt und aufgerollt ist. Die Richtung des Versatzes zwischen beiden Flächenabschnitten bzw. Indikatorkomponenten relativ zueinander auf der Etikettenfläche entspricht somit der Abrollrichtung oder Zuführrichtung beim Vorgang des Aufspendens des Überrundumetiketts. Nach erfolgten Aufspenden des Etiketts entspricht die erste Richtung der Umfangsrichtung des Gegenstandes. Bezogen auf die Etikettenfläche kann die erste Richtung insbesondere eine parallel zur Grundfläche des Überrundumetiketts verlaufende, d.h. in ihr verlaufende Richtung sein. Entlang der ersten Richtung sind die beiden Flächenbereiche bzw. Indikatorkomponenten des geschützten Überrundumetiketts gegeneinander verschoben und somit nicht-überlappend angeordnet. Erst nach dem Aufspenden des Etiketts auf die Umfangsfläche eines Gegenstandes entsteht eine Überlappung des ersten und des zweiten Flächenbereichs miteinander, und zwar automatisch beim Aufspendevorgang, wenn das Etikett um die Umfangsfläche gewickelt wird.
  • Gemäß Anspruch 1 ist zum einen vorgesehen, dass der Indikator nicht schon als fertiges, bereits nachweisempfindliches und somit aktives Indikatormaterial vorliegt, sondern in Form zweier (chemisch) unterschiedlicher Indikatorkomponenten, die in voneinander beabstandeten Bereichen, insbesondere Flächenabschnitten des Überrundumetiketts angeordnet sind und die erst, nachdem sie miteinander in Kontakt gebracht werden, ein für die Temperatur oder den sonstigen Parameter empfindliches Indikatormaterial ergeben. Da beide Komponenten zunächst nicht in Kontakt miteinander stehen, reagieren sie zunächst noch nicht auf eine Überschreitung oder Unterschreitung einer kritischen Temperatur oder eines sonstigen Parameters; das Überrundumetikett ist somit zunächst unempfindlich bzw. inaktiv und kann ebenso wie ein Etikett ohne Indikator bearbeitet, bedruckt, versandt und gelagert werden.
  • Das Überrundumetikett ist so geschaffen, dass erst beim Aufspenden auf den Umfang eines Gegenstandes beide Indikatorkomponenten automatisch in Kontakt miteinander kommen. Dadurch ist sichergestellt, dass der Indikator nur die auf den fertig etikettierten Gegenstand einwirkenden Veränderungen der Temperatur oder eines sonstigen Parameters anzeigt. So lässt sich beispielsweise bei einem wärmeempfindlichen Produkt, etwa bei einem Medikament, zuverlässiger als bisher ermitteln, ob und in welchem Ausmaß es (nach Höhe und/oder Dauer der Einwirkung) einer zu hohen Temperatur ausgesetzt war (und daher nicht mehr oder nur noch eingeschränkt wirksam ist). Auch eine kritische Überschreitung anderer Parameter, etwa die Stärke und die Position auftreffender UV-Einstrahlung, ist durch das Etikett aussagekräftiger nachweisbar, da eine Veränderung des Indikators vor oder während der Etikettierung des Gegenstandes selbst ausgeschlossen werden kann. Zudem ist durch die Beabstandung beider Indikatorkomponenten voneinander in Richtung der Länge des Überrundumetiketts automatisch sichergestellt, dass beim Umkleben der Umfangsfläche eines Gegenstandes mit dem Überrundumetikett beide Indikatorkomponenten automatisch miteinander in Kontakt kommen (und dann erst den aktivierten Indikator bilden), ohne dass hierfür irgendein Zusatzaufwand beim Aufspenden des Etiketts erforderlich wäre. Die beiden Indikatorkomponenten lassen sich insbesondere an zwei entgegengesetzten Enden des Überrundumetiketts anordnen. Ferner kann die eine Komponente auf der Oberseite angeordnet sein, die andere Komponente hingegen auf der Unterseite des Etiketts. Beim Umkleben überlappt dann der durch die zweite Indikatorkomponente vorgegebene Flächenabschnitt den durch die erste Indikatorkomponente vorgegebenen Flächenabschnitt (des entgegengesetzten Endes des Etiketts). Das Überrundumetikett überlappt im Auslieferungszustand allerdings noch nicht mit sich selbst (sondern erst nach dem Verspenden auf die Umfangsfläche des Gegenstandes); dadurch ist sichergestellt, dass erst durch den Vorgang des Aufspendens, der in gleicher Weise wie bei einem Überrundumetikett ohne Indikator durchführbar ist, das nachweisempfindliche, aktive Indikatormaterial (durch chemische Reaktion der beiden Komponenten miteinander) entsteht. Das vorgeschlagene Überrundumetikett ist ohne Zusatzaufwand gegenüber Etiketten ohne Indikator aufspendbar, sodass bei der Fertigung, Lagerung, Versendung und Applikation keine Rücksicht mehr auf den Indikator genommen zu werden braucht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird im Übrigen durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 14 oder 15, durch eine Etikettenanordnung gemäß Anspruch 16 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 20 gelöst.
  • Einige Ausführungsformen werden nachstehend exemplarisch anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein exemplarisches Überrundumetikett,
  • 2 bis 5 verschiedene schematische Querschnittsansichten unterschiedlicher Ausführungsformen des Etiketts aus 1,
  • 6 eine schematische Teilansicht eines zweiten Flächenabschnitts eines gegenüber 5 weitergebildeten Überrundumetiketts,
  • 7 eine Querschnittsansicht des zweiten Flächenabschnitts des Etiketts aus 6,
  • 8 eine entsprechende Querschnittsansicht des ersten Flächenabschnitts des Etiketts der 6 und 7,
  • 9 eine zu 1 alternative Ausführungsform eines Überrundumetiketts,
  • 10 eine schematische Querschnittsansicht eines Gegenstands, dessen Umfang mit einem Überrundumetikett gemäß einer der 1 bis 8 umklebt ist,
  • 11 eine schematische Querschnittsansicht eines Gegenstands, dessen Umfang mit einem Überrundumetikett gemäß 9 umklebt ist,
  • 12 eine schematische Draufsicht auf eine Etikettenanordnung mit zwei Teiletiketten mit jeweils einer Indikatorkomponente und
  • 13 und 14 zwei Teilansichten eines aus beiden Teiletiketten gebildeten Gesamtetiketts im Querschnitt durch den Überlappungsbereich beider Teiletiketten.
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Überrundumetiketts 10 auf die Oberseite 10a. Das Etikett kann beispielsweise als Überrundumetikett für eine Ampulle bzw. Vial für eine Medikamentenflüssigkeit (etwa einen Impfstoff) sein; derartige weltweit verwendete Gegenstände besitzen genormte Abmessungen, die eine Etikettierung mit entsprechend angepassten Abmessungen erfordern; ähnliches gilt für Spritzen zum entnehmen und/oder injizieren von Medikamentenflüssigkeiten oder zur Blutabnahme. Der Kürze halber wird nachstehend hinsichtlich des etikettierten Gegenstandes nur noch auf Ampullen Bezug genommen. 1 zeigt ein Überrundumetikett 10, dessen Abmessungen beispielsweise an den Umfang einer solchen Ampulle für medizinische Flüssigkeiten angepasst ist; das Etikett besitzt entlang einer ersten Richtung x, entlang derer das Etikett entlang des Umfangs aufzukleben ist, eine Länge L, die größer ist als der Umfang einer genormten Ampulle (Überrundumetikett). An einem ersten Ende des Überrundumetiketts 10 (links in 1) ist ein erster Flächenabschnitt 1 angeordnet, der insbesondere den Abmessungen der aufgetragenen ersten Indikatorkomponente 11 entspricht. Diese befindet sich gemäß 1 auf der Oberseite 10a des Etiketts, etwa als aufgedruckte, pastöse Masse (Paste) oder als sonstige Beschichtung. Die erste Indikatorkomponente 11 im ersten Flächenabschnitt 1 bleibt unbedeckt, d.h. freiliegend. Am entgegengesetzten zweiten Ende (rechts in 1) ist im zweiten Flächenabschnitt 2 die zweite Indikatorkomponente 12 angeordnet; vorzugsweise auf der Unterseite (gestrichelt dargestellt). Zwischen beiden Flächenabschnitten 1, 2 bzw. den jeweiligen Indikatorkomponenten 11, 12 besteht ein seitlicher Versatz V, der so groß ist wie der genormte Außenumfang eines Ampullenfläschchens (vial). Der verbleibende Etikettenabschnitt, der durch den zweiten Flächenabschnitt 2 eingenommen wird, entspricht einem Überlappungsbereich 8 des Etiketts, der entsteht, sobald das Überrundumetikett 10 um den Ampullenumfang aufgeklebt wird. Dabei kommt der zweite Flächenabschnitt 2 auf den ersten Flächenabschnitt 1 zu liegen, wobei die beiden Indikatorkomponenten 11, 12 miteinander in Kontakt kommen und dadurch erst das eigentliche, aktive bzw. nachweisempfindliche Indikatormaterial 15 bilden. Die Auswahl der jeweiligen Indikatorkomponenten hängt von der Art des nachzuweisenden Parameters und er Höhe des kritischen, nicht zu überschreitenden Grenzwerts ab. Zum Nachweis einer Temperaturüberschreitung oberhalb einer zulässigen Temperatur, der etwa eine Medikamentenflüssigkeit maximal ausgesetzt werden darf, sind beispielsweise 2,2´-Bipyridine als erste Indikatorkomponente und Eisenchlorid als zweite Indikatorkomponente denkbar, die miteinander in Kontakt gebracht Temperaturen oberhalb von beispielsweise 8 °C durch einen Farbumschlag anzeigen. Alternativ kommen (etwa zum Nachweis der Unterschreitung einer vorgeschriebenen Mindesttemperatur oder der Überschreitung einer Höchsttemperatur oder der Überschreitung eines Wertes eines sonstigen Parameters wie etwa der Stärke der Einwirkung von UV-Strahlung) auch andere Komponentenpaare in Betracht. Je nach Art der verwendeten Indikatorkomponenten könnte man bei der ersten Indikatorkomponente 11 von einem „Aktivator“ und bei der zweiten Indikatorkomponente 12 von dem „eigentlichen“ (aber noch inaktiven) Indikator sprechen (oder umgekehrt). In jedem Fall entsteht das fertige, aktivierte Indikatormaterial erst beim Umkleben des Umfangs der Ampulle mit dem Etikett. Dadurch kann keinerlei Schädigung des Indikators oder Herabsetzung seiner Empfindlichkeit während der Herstellung, Lagerung oder Versendung des Etiketts entstehen, und auch das Aufspenden des Etiketts verschlechtert den Indikator nicht, da er bei diesem Vorgang überhaupt erst entsteht bzw. aktiviert wird.
  • Im Beispiel der 1 entspricht der Versatz V derjenigen Teillänge des Etiketts, die für einen vollständigen Umlauf des Etiketts um die Umfangsfläche des Gegenstandes bzw. Behälters (hier der Ampulle) benötigt wird, sodass der restliche Längenabschnitt (bis hin zur Gesamtlänge L) als Überlappungsbereich 8 (zur Ausbildung des aktiven Indikatormaterials) zur Verfügung steht. Die zweite Indikatorkomponente 12 muss jedoch nicht den gesamten Überlappungsbereich 8 (bzw. den gesamten zweiten Flächenabschnitt 2) vollständig abdecken, sondern kann demgegenüber in einen kleineren Flächenbereich erfassen. In 1 etwa könnte sich dem Überlappungsbereich 8 noch ein an den zweiten Flächenabschnitt 2 angefügter Endabschnitt des Etiketts ohne Indikatorkomponente anschließen, der ebenso genauso breit oder noch breiter als der zweite Flächenabschnitt 2 ist und der beim Aufspenden ebenfalls auf einem vorher auf den Ampullenumfang aufgedrückten Etikettenabschnitt zu liegen kommt; er könnte unterseitig statt des Indikatormaterials lediglich eine Klebstoffschicht tragen. Analog kann sich das Etikett auch über dem ersten Flächenabschnitt 1 (links in 1) über die erste Indikatorkomponente 11 hinaus erstrecken. Der Versatz V zwischen den Indikatorkomponenten 11, 12 bzw. den dadurch aufgespannten Flächenabschnitten 1, 2 sollte jedoch dem Außenumfang der genormten Ampulle oder des sonstigen Behälter, für den das Etikett konzipiert ist, entsprechen. Auch die Höhe einer Ampulle (entlang der zweiten Richtung y) ist üblicherweise genormt.
  • Die 2 bis 5 zeigen Querschnittsansichten verschiedener Ausführungsformen des Überrundumetiketts 10 aus 1, die auch miteinander kombinierbar sind. Gemäß 2 befindet sich die erste Indikatorkomponente 11 auf der Oberseite 10a des Etiketts, beispielsweise als pastöse Masse 7. Am entgegengesetzten Ende in Längsrichtung (erste Richtung x), die der späteren Umfangsrichtung des verspendeten Etiketts entspricht, ist die zweite Indikatorkomponente 12 unterhalb der Unterseite 10b vorgesehen. Das Etikett wird beispielsweise mit seinem ersten Flächenabschnitt 1 beginnend unterseitig auf den Außenumfang einer Ampulle aufgeklebt, bis nach einer Umrundung die unterseitig angeordnete zweite Indikatorkomponente 12 oberhalb und auf der ersten Indikatorkomponente 11 zu liegen kommt, wodurch das aktive Indikatormaterial 15 entsteht. Alternativ kann die Etikettenoberseite, beginnend mit dem zweiten Flächenabschnitt 2, auf dem Ampullenumfang aufgeklebt werden. Der 2 ist der Schichtenaufbau des Überrundumetiketts 10 in Richtung z nicht näher dargestellt; zumindest eine Folienschicht 100 aus Kunststoff ist vorgesehen, die transparent und vorzugsweise farblos ist. Auf der Oberseite 10a kann eine Bedruckung, wahlweise auch (außerhalb zumindest eines Sichtfensters über dem zweiten Flächenabschnitt 2) ganzflächig und beispielsweise in weißer Farbe vorgesehen sein. Die Unterseite 10b kann eine Klebstoffschicht ganzflächig oder bereichsweise eine Klebstoffschicht tragen. Bedruckung und Klebstoffschicht sind in 2 nicht dargestellt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer Klebstoffschicht 16 unter der Unterseite 10b. Die Klebstoffschicht 16 erstreckt sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des zweiten Flächenabschnitts 2. Im zweiten Flächenabschnitt 2 ist die zweite Indikatorkomponente 12 als Beimischung, d.h. als lokaler, zusätzlicher Bestandteil im Material der Klebstoffschicht 16 enthalten. Eine Bedruckung auf der Oberseite 10a ist in 3 nicht explizit dargestellt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform sowohl mit unterseitiger Klebstoffschicht 12 als auch oberseitiger Bedruckung 9a. Im ersten Flächenabschnitt 1 ist zumindest die erste Indikatorkomponente 11 unbedruckt, d.h. freiliegend. Im zweiten Flächenabschnitt 2 ist die Oberseite entweder vollständig unbedruckt oder mit einem Sichtfenster 9, d.h. einer Aussparung in einer Bedruckung 9a versehen, um darunter später (an der etikettierten Ampulle) durch die transparente Kunststofffolie (Folienschicht 100) hindurch die den Farbton und/oder die Helligkeit des (aus beiden Komponenten entstandenen) Indikatormaterials erkennen zu können. Der zweite Flächenabschnitt 2 kann auch mehrere Teilbereiche mit jeweils einer Schicht mit der zweiten Indikatorkomponente 12 (und mit einem darüber angeordneten Sichtfenster 9) aufweisen. Die Etiketten der 2 bis 5 können auch eine Mehrzahl von Kunststoff- oder sonstigen Folien bzw. Folienschichten aufweisen.
  • 5 zeigt eine Weiterbildung, bei der zwischen zwei Kunststofffolien, nämlich einer unteren Folienschicht 13 und einer oberen Folienschicht 14, im zweiten Flächenabschnitt 2 eine Kammer 3 oder Mehrzahl von Kammern 3 ausgebildet ist, die mit der zweiten Indikatorkomponente 12 gefüllt ist. Die Abmessungen und Proportionen in 5 sind nur schematisch und nicht maßstäblich. Die Kammer 3 bildet innerhalb der Schichtenfolge bzw. Schichtenstapels des Überrundumetiketts 10 im zweiten Flächenabschnitt eine Tasche, die im Ausgangszustand des Etiketts mit der zweiten Indikatorkomponente 12 (etwa als zähflüssige oder halbfeste Masse) gefüllt ist. Sie kann durch Austrittsöffnungen 4 hindurch (beim Aufspenden des Etiketts) zur Etikettenunterseite 10b hin herausgedrückt werden, wo sie beim Umkleben des Umfangs einer Ampulle mit der oberseitig aufgebrachten ersten Indikatorkomponente des ersten Flächenabschnitts 1 in Kontakt kommt. Der zum Aufspenden des Etiketts angewandte Anpressdruck gegen das Etikett (mit dem Umfang der Ampulle bzw. des sonstigen Gegenstandes als Widerlager) kann genügen, um die Kammer 3 zu entleeren oder jedenfalls genügend Material der zweiten Indikatorkomponente 12 in Kontakt mit der ersten Indikatorkomponente 11 zu bringen. Die Austrittsöffnungen 4 können beispielsweise eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen zumindest in der unteren Folienschicht 13 (und/oder einer unterseitigen Klebstoffschicht 16), etwa in Form von Ausstanzungen, Perforationen oder Einschnitten umfassen. Im Bereich unterhalb der Kammer 3 ist die durchlöcherte oder durchlässige untere Folienschicht 13 dann quasi als Membran gestaltet.
  • 6 zeigt eine Weiterbildung des Überrundumetiketts 10, dessen zweiter Flächenabschnitt 2 vergrößert und rein schematisch in der Draufsicht auf die Außenseite dargestellt ist. Gemäß 6 ist eine Mehrzahl von Kammern 3 vorgesehen, in denen jeweils wie in 5 ein gewisser Vorrat der zweiten Indikatorkomponente 12 untergebracht ist. Im Bereich der Kammern 3 ist das Etikett leicht konvex gewölbt (siehe 5). Zumindest in der unteren Folienschicht 13 sind Austrittsöffnungen 4 vorgesehen, durch die die zweite Indikatorkomponente 12 aus der Kammer 3 austreten kann. Gemäß 6 sind zusätzlich oder als Bestandteil der Austrittsöffnungen 4 noch Kanäle 6 vorgesehen, durch die die austretende Komponente 12 in Richtung -y desjenigen (seitlich versetzten) Flächenbereichs fließen kann, in dem (nach Aufspenden des Überrundumetiketts 10 auf den Gegenstand) die erste Indikatorkomponente 11 des zuerst aufgeklebten ersten Flächenabschnitts 1 (der sich dann direkt unter dem zweiten Flächenabschnitts 2 befindet) freiliegt. Innerhalb der Grundfläche des Etiketts befinden sich die äußeren Enden 4a der Kanäle 6 innerhalb des jeweiligen Sichtfensters 9 (Aussparung in der Bedruckung 9a). Dort ist nach dem Inkontakttreten beider Indikatorkomponenten 11, 12 miteinander dass gebildete Indikatormaterial 15 aktiv, sodass bei Überschreiten einer kritischen Temperatur oder eines sonstigen Parameters ein Farbumschlag und/oder eine Helligkeitsänderung im Sichtfenster 9 beobachtbar ist. Wahlweise kann nur eine einzige Kammer 3 und ein einziges Sichtfenster 9 oder, wie in 6 dargestellt, eine Mehrzahl von ihnen vorgesehen sein. Während das Sichtfenster 9 oberhalb der oberen Folienschicht 14 in der (optionalen) Bedruckung ausgebildet ist, sind die Austrittsöffnungen 4 und die Kanäle 6 in und/oder unterhalb der unteren Folienschicht 13 ausgebildet. Die Kanäle können statt parallel zueinander auch divergent, etwa fächerförmig auseinanderlaufen. Anstelle der Kanäle 6 und Austrittsöffnungen 4 können auch sonstige Aussparungen 5 in allen oder einigen Schichten unterhalb der jeweiligen Kammer 3 ausgebildet sein. Die untere Folienschicht 13 (oder eine sonstige Schicht unter ihr) kann auch eine Membran sein, die für die zweite Indikatorkomponente 12 durchlässig ist.
  • 7 zeigt eine schematische Querschnittansicht des zweiten Flächenabschnitts 2 aus 6 entlang der Richtung y. Die mit der zweiten Indikatorkomponente 2 gefüllten Kammern 3 zwischen der unteren 13 und der oberen Folienschicht 14 führen zu geringfügigen lokalen Erhebungen (zur Deutlichkeit übertrieben groß dargestellt, ebenso wie die Schichtdicken in den 7 und 8). 7 zeigt insbesondere den Verlauf der unter den Kammern 3 seitlich in Richtung der Sichtfenstern 9 verlaufenden Kanäle 6. Sie sind nach unten hin offen. Unter ihnen liegt (beim bereits aufgespendeten, mit sich selbst überlappenden Überrundumetikett 10) der erste Flächenabschnitt 1, der in gleicher Querschnittsansicht in 8 dargestellt ist. Gemäß 7 können beispielsweise die Austrittsöffnungen 4 in der unteren Folienschicht 13 und die Kanäle 6 in der Klebstoffschicht 16 und/oder in einer (optionalen) Schicht aus Relieflack 17, die zwischen der Folienschicht 13 und der Klebstoffschicht 16 angeordnet ist, ausgebildet sein, wie 7 als Querschnittsansicht auf Höhe eines der Kanäle 6 aus 6 zeigt. Die Pfeile in 7 zeigen die Wegstecke, den die aus der Kammer 3 herausgepresste zweite Indikatorkomponente 12 auf dem Weg durch den jeweiligen Kanal (in Richtung der äußeren Enden 4a) zurücklegt, um unterhalb des Sichtfensters 9 zur ersten Indikatorkomponente 12 zu gelangen und dort das aktive Indikatormaterial zu bilden. Die Kanäle 6 sind hier längliche, ausgedehnte Ausnehmungen (beispielsweise in der Schicht aus Relieflack 17 und der Klebeschicht 16), deren Form beliebig veränderbar ist. Die äußeren Enden 4a der Kanäle und ein dahin führendes Teilstück der Kanäle 6 sind durch das jeweilige Sichtfenster 9 hindurch von außen beobachtbar.
  • Beim Aufspenden des Überrundumetiketts 10 (d.h. Abrollen um den Umfang eines Gegenstandes) kommt der in 7 im Querschnitt gezeigte zweite Flächenabschnitt 2 in etwa deckungsgleich mit dem in 8 (ebenfalls in Querschnittsansicht entlang der Richtung y) gezeigten ersten Flächenabschnitt 1 zu liegen und überdeckt diesen. Der erste Flächenabschnitt 1 aus 8 enthält (bis auf den Relieflack 17) dieselbe Schichtenfolge aus Klebstoffschicht 16, unterer Folienschicht 13 und oberer Folienschicht 14. Legt man die Darstellungen der 7 und 8 unmittelbar übereinander, so entsteht eine Querschnittszeichnung des Überlappungsbereichs 8 beider Flächenabschnitte 1, 2, bei dem die Klebstoffschicht 16 (außerhalb ihrer Aussparungen 5) direkt auf dem ersten Flächenabschnitt 1, insbesondere auf dessen erster Indikatorkomponente 11 aufliegt. Dies geschieht durch den beim Aufspenden des Etiketts um den Umfang des Gegenstandes angewandten Aufpressdruck. Dieser Druck, durch den das Etikett in Umfangsrichtung (bzw. in Richtung x) sukzessive gegen die äußere Umfangsfläche des Gegenstandes aufgedrückt wird, sorgt auch dafür, dass die Kammern 3 zusammengedrückt und so die zweite Indikatorkomponente 12 aus ihnen herausgepresst und in die Kanäle 6 bzw. Aussparungen 5 befördert wird. Gemäß 8 (in Verbindung mit 7) ist im Teilbereich b, der dem jeweiligen Sichtfenster 9 entspricht, beobachtbar, ob eine Überschreitung einer Höchsttemperatur oder eine sonstige kritischen Parameteränderung durch den Indikator irreversibel optisch anzeigt wird. Dies ist jedoch erst möglich, nachdem die zweite Indikatorkomponente 12 im Teilbereich b auf die erste Indikatorkomponente 11 trifft und sich dort das nachweisempfindliche, aktive Indikatormaterial 15 bildet.
  • Wird das Etikett der 6 bis 8 beispielsweise um ein Ampullenfläschchen (vial) für Medikamentenflüssigkeiten umklebt, welches üblicherweise aufrecht steht, so entspricht die Flussrichtung der aus den Kammern 3 entlang der Kanäle 6 herausgepressten zweiten Indikatorkomponente 12 (negative y- Richtung) der Richtung der Erdanziehungskraft. Durch die Dosierung des Volumens der Komponente 12 in den Kammern 3 und die Dimensionierung der Kanäle und/oder Austrittsöffnungen kann erreicht werden, dass beim Aufspenden zunächst nur ein Abschnitt der Kanäle 6 mit der Indikatorkomponente 12 gefüllt wird und erst mit einer gewissen, einstellbaren Zeitverzögerung die Komponente 12 von dort in den von außen sichtbaren jenigen Abschnitt der Kanäle 6 strömt. Bei solch einer Ausführungsform entsteht der Indikator im Sichtfenster 9 des Überrundumetiketts 10 erst eine gewisse Zeit nach dem Aufspenden um den Außenumfang eines Ampullenfläschchens und dessen senkrechter Lagerung. So lässt sich eine zeitverzögerte Aktivierung des Indikators realisieren. Es kann beispielsweise eine halbfeste Masse als zweite Indikatorkomponente zwischen zwei Lagen 13, 14 des Etiketts eingebettet sein; diese läuft dann durch die Austrittsöffnungen 4 und die Kanäle 6 (Klebstoffaussparungen) oder alternativ durch eine Membran hindurch) in Richtung des Sichtfensters 9. Grundsätzlich braucht die erste Indikatorkomponente 11 nur im Flächenbereich der Sichtfenster 9 angeordnet zu sein. Ferner ist das Etikett der 6 bis 8 dahingehend abwandelbar, dass die Kanäle entlang der Richtung x (statt y) verlaufen; im Unterschied zur 6 befinden sich die Sichtfenster 9 und die Enden 4a der Kanäle 6 dann in x-Richtung versetzt zu den Kammern 3, d.h. näher am zweiten Ende des Überrundumetiketts.
  • 9 zeigt eine zu 2 alternative Ausführungsform, bei der beide Indikatorkomponenten 11, 12 auf der Unterseite 10b des Etiketts oder seiner Folienschicht 100 angeordnet sind. Die jeweilige Komponente kann beispielsweise als Paste 7 (erste Indikatorkomponente 11) oder als Beimischung zu einer Klebstoffschicht 16 vorliegen.
  • 10 zeigt schematisch einen Gegenstand 50, beispielsweise einen Behälter 70 (insbesondere für ein Medikament, ein sonstiges pharmazeutisches Produkt, eine Flüssigkeit oder ein Nahrungsmittel) in Querschnittsansicht senkrecht zum Umfang 55 bzw. zur Umfangsfläche 60, die mit einem Überrundumetikett 10 (gemäß einer der 1 bis 8) umklebt ist. Im Überlappungsbereich 8, wo der zweite Flächenabschnitte 2 den ersten 1 überdeckt (oder umgekehrt), kommt beispielsweise die oberseitig angeordnete erste Indikatorkomponente 11 des ersten Flächenabschnitts 1 in direkten Kontakt mit der unterseitig am zweiten Flächenabschnitt 2 angeordneten zweiten Indikatorkomponente 12, wodurch (erst beim Aufspenden des Etiketts) das aktive, nachweisempfindliche Indikatormaterial 15 zumindest an der Grenzfläche zwischen beiden Komponenten 11, 12 entsteht. Eventuelle Verfärbungen oder Helligkeitsänderungen des Indikatormaterials 15 sind durch das Sichtfenster 9 der äußeren Bedruckung 9a beobachtbar. Entlang der Umfangsrichtung u, die der ersten Richtung x der 1 bis 8 entspricht, wurde das Überrundumetikett 10 entgegen der Uhrzeigerrichtung auf die Ampulle oder den sonstigen Behälter 70 aus 10 aufgerollt bzw. aufklebt und angepresst.
  • 11 zeigt analog einen Gegenstand 50, der mit einem Überrundumetikett 10, jedoch mit einem gemäß 9 umklebt ist. Anders als in 10 sind der erste 1 und der zweite Flächenabschnitt 2 rückseitig aneinander angeklebt und bilden so eine aufgerichtete oder aufrichtbare Fahne 18. Die Fahne 18 enthält das aus beiden miteinander in Kontakt stehenden Indikatorkomponenten 11, 12 gebildete Indikatormaterial 15, welches kritische Temperatur- oder Parameteränderungen nunmehr farblich anzuzeigen vermag.
  • 12 zeigt eine Etikettenanordnung 20 mit einer Etikettenträgerbahn 25 sowie mindestens einem ersten Teiletikett 30 und einem zweiten Teiletikett 40, die auf der Etikettenträgerbahn 25 ablösbar aufgeklebt sind bzw. an ihr haften. Die beiden Teiletiketten 30, 40 sind in ihrem Aufbau und ihrer Anordnung relativ zueinander so abgestimmt, dass sie auf den Umfang eines Gegenstandes, insbesondere Behälters (wie etwa demjenigen aus 10 oder 11) nacheinander durch bloßes Abrollen aufklebbar sind und dabei zugleich zu einem Gesamtetikett verbindbar sind, das einen Indikator aufweist, der erst durch das Aufspenden beider Teiletiketten 30, 40 aufeinander entsteht und nachweisempfindlich wird. Die Etikettenträgerbahn 25 ist vorzugsweise als Trägerrolle mit einer Vielzahl erster und zweiter Teiletiketten 30, 40 in abwechselnder Reihenfolge ausgebildet. Entlang der ersten Richtung x läuft die Trägerbahn 25 in 12 daher zu beiden Seiten weiter. Das jeweilige erste bzw. zweite Teiletikett 30, 40 besitzt jeweils einen ersten bzw. zweiten Flächenabschnitt 1, 2, in dem die erste bzw. zweite Indikatorkomponente 11, 12 angeordnet ist. Weiterhin können ein oder beide Etiketten noch Flächenbereiche aufweisen, die nicht mit Material der Indikatorkomponenten bedeckt oder unterlegt sind. In 12 ist das zweite Teiletikett 40 bzw. seine Folienschicht 41 etwa so groß wie der zweite Flächenabschnitt 2 mit der zweiten Indikatorkomponente 12. Letztere ist beispielsweise auf der Unterseite der Folienschicht 41 angeordnet, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Im ersten Flächenabschnitt 1 des ersten Teiletiketts 30 befindet sich die erste Indikatorkomponente 11 hingegen auf der Oberseite des ersten Teiletiketts 30 bzw. seiner Folienschicht 31. Seitlich beiderseits des ersten Flächenabschnitts 1 besitzt das erste Teiletikett 30 noch ausgedehnte Flächenabschnitte ohne Indikatorkomponente. Die Breite beider mit Indikatorkomponenten 11, 12 versehenen Flächenabschnitte 1, 2 ist vorzugsweise bei beiden Teiletiketten 30, 40 identisch, wodurch ein Überlappbereich 8 definiert wird. Zwischen beiden Indikatorkomponenten 11, 12 entlang der Richtung x der Etikettenträgerbahn 25 besteht ein seitlicher Versatz V, der wiederum dem Umfang des genormten Ampullenfläschchens (vial) oder sonstigen zu etikettierenden Gegenstandes entspricht. Auch der Abstand d der einander zugewandten Ränder beider Teiletiketten 30, 40 auf der Etikettenträgerbahn sowie die Abmessungen beider Teiletiketten in x-Richtung sind so bemessen, dass der Abstand zwischen denjenigen äußeren Rändern der Indikatorkomponenten 11, 12, die von der jeweils anderen Indikatorkomponente jeweils abgewandt sind, wiederum der Länge L eines entsprechenden einteiligen Etiketts aus 1 entspricht. Im Gegensatz zu 1 entsteht jedoch das Gesamtetikett aus der Etikettenanordnung 20 erst, wenn nacheinander beide Teiletiketten 30, 40 von der Etikettenträgerbahn 25 auf die Umfangsfläche 60 eines Behälters oder sonstigem Gegenstandes übertragen werden. Dabei kommen beide Teiletiketten 30, 40 erstmals miteinander in Kontakt und so zueinander zu liegen, dass der zweite Flächenabschnitt 2 mit der zweiten Indikatorkomponente (des zweiten Teiletiketts) den ersten Flächenabschnitt mit der ersten Indikatorkomponente (des ersten Teiletiketts 30) bedeckt (oder umgekehrt). Auch bei dem so gebildeten Gesamtetikett entsteht erst beim Aufspenden das nachweisempfindliche Indikatormaterial 15 aus beiden Indikatorkomponenten 11, 12. Die Etikettenträgerbahn 25 kann verworfen werden; sie dient nur zur genauen Positionierung beider Teiletiketten relativ zueinander.
  • 13 zeigt in schematischer Teilansicht die Schichtenfolge des so gebildeten Gesamtetiketts 45 über einem kleinen (und daher ohne Krümmung dargestellten) Abschnitt des Umfangs des Gegenstandes. Es ist der Schichtaufbau im Sichtfenster (d.h. ohne äußere Bedruckung) dargestellt. Gemäß 13 wurde zuerst das erste Teiletikett 30 mit seiner Folienschicht 31 und der auf ihrer Oberseite angeordneten ersten Indikatorkomponente 11 auf den Umfang 55 bzw. die Umfangsfläche 60 des Behälters 70 oder sonstigen Gegenstandes 50 geklebt. Danach kommt (nach einmaligem Umrunden des Gegenstandes beim Etikettieren) das zweite Teiletikett mit seiner Folienschicht 41 und seiner unterseitigen zweiten Indikatorkomponente 12 darüber zu liegen, wodurch zumindest an der Grenzfläche zwischen beiden Indikatorkomponenten 11, 12 der aktive Indikator 15 entsteht. Im Falle einer oberseitigen Bedruckung des zweiten Teiletiketts 40 ist in ihr ein Sichtfenster über dem Indikator 15 ausgespart.
  • 14 zeigt eine alternative Ausführungsform des Gesamtetiketts 45, das dadurch gebildet wurde, dass zuerst das zweite Teiletikett 40 aus 12 und dann erst das erste Teiletikett 30 aus 12 aufgeklebt wurde. Dadurch kommen die Indikatorkomponente 11 und die Folienschicht 31 des ersten Teiletiketts 30 über denjenigen 12, 41 des zweiten Teiletiketts 40 zu liegen. Für solch ein Gesamtetikett 45 kann in 12 die erste Indikatorkomponente 11 unterhalb der Folienschicht 31 des ersten Teiletiketts 30 (d.h. direkt auf der Etikettenträgerbahn 25) und die zweite Indikatorkomponente 12 des zweiten Teiletiketts 40 hingegen oberhalb der Folienschicht 41 angeordnet sein. Die vertikale Positionierung der jeweiligen Indikatorkomponenten oberhalb bzw. unterhalb der jeweiligen Folienschichten oder Teiletiketten kann auch jeweils umgekehrt gewählt werden, etwa wenn beide Teiletiketten mit ihrer Oberseite unmittelbar auf den Außenumfang des Behälters oder sonstigen Gegenstandes gepresst werden sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Flächenabschnitt
    2
    zweiter Flächenabschnitt
    3
    Kammer
    4
    Austrittsöffnung
    4a
    äußeres Ende
    5
    Aussparung
    6
    Kanal
    7
    pastöse Masse
    8
    Überlappungsbereich
    9
    Sichtfenster
    9a
    Bedruckung
    10
    Überrundumetikett
    10a
    Oberseite
    10b
    Unterseite
    11
    erste Indikatorkomponente
    12
    zweite Indikatorkomponente
    13
    untere Folienschicht
    14
    obere Folienschicht
    15
    Indikatormaterial
    16
    Klebstoffschicht
    17
    Relieflack
    18
    Fahne
    20
    Etikettenanordnung
    25
    Etikettenträgerbahn
    30
    erstes Teiletikett
    31
    Folienschicht
    40
    zweites Teiletikett
    41
    Folienschicht
    45
    Gesamtetikett
    50
    Gegenstand
    55
    Umfang
    60
    Umfangsfläche
    70
    Behälter
    100
    Folienschicht
    b
    Teilbereich
    d
    Abstand
    L
    Gesamtlänge
    u
    Umfangsrichtung
    V
    seitlicher Versatz
    x
    erste Richtung
    y
    zweite Richtung
    z
    senkrechte Richtung

Claims (20)

  1. Überrundumetikett (10) zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes, wobei das Überrundumetikett (10) eine erste Indikatorkomponente (11) und eine zweite Indikatorkomponente (12) aufweist, die durch Inkontaktbringen miteinander in ein Indikatormaterial (15) umwandelbar sind, – wobei die erste Indikatorkomponente (11) in einem ersten Flächenabschnitt (1) der Grundfläche des Überrundumetiketts (10) und die zweite Indikatorkomponente (12) in einem zweiten Flächenabschnitt (2) der Grundfläche des Überrundumetiketts (10) angeordnet ist und – wobei der zweite Flächenabschnitt (2) entlang einer ersten Richtung (x) gegenüber dem ersten Flächenabschnitt (1) versetzt und dadurch von der ersten Indikatorkomponente (11) getrennt angeordnet ist.
  2. Überrundumetikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flächenabschnitt (2) mit der zweiten Indikatorkomponente (12) entlang der ersten Richtung (x) gegenüber dem ersten Flächenabschnitt (1) mit der ersten Indikatorkomponente (11) so weit versetzt angeordnet ist, dass beim Verspenden des Überrundumetiketts (10) der zweite Flächenabschnitt (2) auf dem ersten Flächenabschnitt (1) und/oder seitlich unmittelbar benachbart über dem ersten Flächenabschnitt (1) zu liegen kommt.
  3. Überrundumetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlicher Versatz (V) zwischen dem zweiten Flächenabschnitt (2) und dem ersten Flächenabschnitt (1) entlang der ersten Richtung (x) relativ zur Gesamtlänge (L) des Überrundumetiketts (10) entlang der ersten Richtung (x) so bemessen ist, dass beim Verspenden des Überrundumetiketts (10) die zweite Indikatorkomponente (12) deckungsgleich auf der ersten Indikatorkomponente (11) zu liegen kommt.
  4. Überrundumetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Indikatorkomponente (11) auf der Oberseite (10a) des Überrundumetiketts (10), die zweite Indikatorkomponente (12) jedoch auf der Unterseite (10b) des Überrundumetiketts (10) angeordnet ist oder umgekehrt.
  5. Überrundumetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Indikatorkomponente (11) auf der Oberseite (10a) des Überrundumetiketts (10) angeordnet ist, wohingegen die zweite Indikatorkomponente (12) im Innern des Überrundumetiketts (10) in einer Kammer (3) oder in einer Mehrzahl von Kammern (3) angeordnet ist, die durch mindestens eine Austrittsöffnung (4) mit der Unterseite (10b) des Überrundumetiketts (10) verbunden ist.
  6. Überrundumetikett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überrundumetikett (10) mindestens zwei übereinanderliegende Folienschichten (13, 14), umfassend eine untere Folienschicht (13) und eine obere Folienschicht (14), aufweist, wobei der zweite Flächenabschnitt (2) zumindest eine mit der zweiten Indikatorkomponente (12) gefüllte Kammer (3) umfasst, die zwischen der unteren Folienschicht (13) und der oberen Folienschicht (14) ausgebildet ist.
  7. Überrundumetikett nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (4) Aussparungen (5), beispielsweise Ausstanzungen, umfasst, die in der unteren Folienschicht (13), in einem Relieflack (17) und/oder in einer unteren Klebeschicht (16) unterhalb der unteren Folienschicht (13) ausgebildet sind.
  8. Überrundumetikett nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (4) eine oder mehrere im Überrundumetikett (10) verlaufende Kanäle (6) umfasst, durch die hindurch die zweite Indikatorkomponente (12) aus der Kammer (3) oder Mehrzahl von Kammern (3) herauspressbar und in einen relativ dazu seitlich versetzten Etikettenabschnitt des Überrundumetiketts (10) beförderbar ist, der zum Überdecken der ersten Indikatorkomponente (11) vorgesehen ist.
  9. Überrundumetikett nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der zweiten Indikatorkomponente (12) gefüllte Kammer (3) oder Mehrzahl von Kammern (3) relativ zur ersten Indikatorkomponente (11) einen zusätzlichen seitlichen Versatz entlang einer zweiten Richtung (y) besitzt, die senkrecht zur ersten Richtung (x) weist, und dass die Austrittsöffnungen (4) in einen Etikettenabschnitt auf der Unterseite (10b) des Überrundumetiketts (10) führen, der beim Aufspenden des Überrundumetiketts (10) unmittelbar auf dem ersten Flächenabschnitt (1) zu liegen kommt.
  10. Überrundumetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (11) und die zweite Indikatorkomponente (12) an zwei zueinander entgegengesetzten Enden des Überrundumetiketts (10) auf der Unterseite (10b) des Überrundumetiketts (10) und/oder in einer im Überrundumetikett (10) angeordneten Kammer (3) oder Mehrzahl von Kammern (3), welche Austrittsöffnungen (4) zur Unterseite (10b) hin aufweist, angeordnet sind, – wobei der erste Flächenabschnitt (1) und der zweite Flächenabschnitt (2) so ausgebildet sind, dass sie beim Verspenden des Überrundumetiketts (10) durch rückseitiges Aneinanderkleben zu einer aufgerichteten oder aufrichtbaren Fahne (18), die ein aus beiden Indikatorkomponenten (11, 12) gebildetes Indikatormaterial (15) aufweist, zusammenfügbar sind.
  11. Überrundumetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Indikatorkomponente (11) und die zweite Indikatorkomponente (12) so gewählt sind, dass sie miteinander in Kontakt gebracht ein Indikatormaterial (15) ergeben, welches ein Überschreiten einer Höchsttemperatur, ein Unterschreiten einer Mindesttemperatur oder ein Auftreffen von UV-Strahlung irreversibel optisch anzeigt.
  12. Überrundumetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Überrundumetikett (10) eine oder mehrere transparente, vorzugsweise farblose Folienschichten (13, 14) aus Kunststoff aufweist und dass das Überrundumetikett (10) im Flächenbereich oberhalb der zweiten Komponente (12) unbedruckt oder mit einem als Aussparung in einer Bedruckung (9a) ausgebildeten Sichtfenster (9) versehen ist.
  13. Überrundumetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Indikatorkomponente (11) des ersten Flächenabschnitts (1) eine pastöse Masse (7) auf der Oberseite (10a) des Überrundumetiketts (10) ist, wohingegen die zweite Indikatorkomponente (12) des zweiten Flächenabschnitts (2) in einer Klebstoffschicht (16) auf der Unterseite (10b) des Überrundumetiketts (10) enthalten ist.
  14. Gegenstand (50), insbesondere Behälter (70) für ein Medikament, für ein sonstiges pharmazeutisches Produkt, für eine Flüssigkeit oder für ein Nahrungsmittel, – wobei der Umfang (55) des Gegenstandes (50) mit einem Überrundumetikett (10) nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 oder 11 bis 13 umklebt ist, – wobei das Überrundumetikett (10) den Umfang (55) des Gegenstandes (50) vollständig umrundet und mit sich selbst überlappt, wodurch ein Überlappungsbereich (8) ausgebildet ist, in dem auf einem ersten Flächenabschnitt (1) des Überrundumetiketts (10) mit einer ersten Indikatorkomponente (11) ein zweiter Flächenabschnitt (2) des Überrundumetiketts (10) mit einer zweiten Indikatorkomponente (12) aufliegt, – wobei im Überlappungsbereich (8) ein aus beiden miteinander in Kontakt stehenden Indikatorkomponenten (11, 12) gebildetes Indikatormaterial (15) ausgebildet ist.
  15. Gegenstand (50), insbesondere Behälter (70) für ein Medikament, für ein sonstiges pharmazeutisches Produkt, für eine Flüssigkeit oder für ein Nahrungsmittel, – wobei der Umfang (55) des Gegenstandes (50) mit einem Überrundumetikett (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 umklebt ist, – wobei das Überrundumetikett (10) den Umfang (55) des Gegenstandes (50) vollständig umrundet und eine vom Gegenstand aufgerichtete oder aufrichtbare Fahne (18) aufweist, die aus zwei entgegengesetzten, endseitigen Flächenabschnitten (1, 2) gebildet ist, die mit ihren Unterseiten aneinander geklebt sind und jeweils eine Indikatorkomponente (11; 12) aufweisen, und – wobei die Fahne (18) ein aus beiden miteinander in Kontakt stehenden Indikatorkomponenten (11; 12) gebildetes Indikatormaterial (15) aufweist.
  16. Etikettenanordnung (20) zum Etikettieren des Umfangs eines Gegenstandes mithilfe zweier Teiletiketten übereinander, wobei die Etikettenanordnung (20) zumindest eine Etikettenträgerbahn (25) sowie ein erstes Teiletikett (30) und ein zweites Teiletikett (40), die auf die Etikettenträgerbahn (25) ablösbar aufgeklebt sind, umfasst, – wobei das erste Teiletikett (30) einen ersten Flächenabschnitt (1) mit einer ersten Indikatorkomponente (11) aufweist und wobei das zweite Teiletikett (40) einen zweiten Flächenabschnitt (2) mit einer zweiten Indikatorkomponente (12), aus der durch Inkontaktbringen mit der ersten Indikatorkomponente (11) ein Indikatormaterial herstellbar ist, aufweist, – wobei das erste (30) und das zweite Teiletikett (40) entlang einer ersten Richtung (x) der Etikettenträgerbahn (25) beabstandet voneinander aufgeklebt sind, – wobei entlang der ersten Richtung (x) die Position des ersten (1) und zweiten Flächenabschnitts (2) und/oder der Abstand (d) zwischen beiden Teiletiketten (30, 40) so bemessen ist, dass die zweite Indikatorkomponente (12) entlang der ersten Richtung (x) gegenüber der ersten Indikatorkomponente (11) um eine Strecke versetzt ist, die dem vorgegebenen Umfang dem Gegenstandes entspricht.
  17. Etikettenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der ersten Richtung (x) der zweite Flächenabschnitt (2) des zweiten Teiletiketts (40) dieselbe Breite besitzt wie der erste Flächenabschnitt (1) des ersten Teiletiketts (30) und von dem ersten Flächenabschnitt (1) so weit beabstandet ist, dass die zweite Indikatorkomponente (12) des zweiten Teiletiketts (40) beim Aufspenden beider Teiletiketten (30, 40) nacheinander auf den Umfang (55) eines Gegenstandes (50) deckungsgleich auf oder unter der ersten Indikatorkomponente (11) des ersten Teiletiketts (30) zu liegen kommt.
  18. Etikettenanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Etikettenträgerbahn (25) eine Vielzahl von ersten Teiletiketten (30), die einen ersten Flächenabschnitt (1) mit einer ersten Indikatorkomponente (11) aufweisen, und von zweiten Teiletiketten (40), die einen zweiten Flächenabschnitt (2) mit einer anderen, zweiten Indikatorkomponente (12) aufweisen, in abwechselnder Folge angeordnet sind, – wobei ein erstes Teiletikett (30) und ein diesem unmittelbar benachbartes zweites Teiletikett (40) so auf die Etikettenträgerbahn (25) aufgeklebt sind, dass sie durch Abrollen nacheinander von der Etikettenträgerbahn (25) und Aufkleben auf den Umfang (55) eines Gegenstandes (50) zu einem Gesamtetikett (45) zusammenfügbar sind, welches ein aus beiden Indikatorkomponenten (11, 12) gebildetes Indikatormaterial (15) enthält.
  19. Etikettenanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung (z) senkrecht zur Etikettenträgerbahn (25) die zweite Indikatorkomponente (12) an dem zweiten Teiletikett (40) auf der entgegengesetzten Oberfläche angeordnet ist wie die erste Indikatorkomponente (11) an dem ersten Teiletikett (30).
  20. Verfahren zum Etikettieren des Umfangs (55) eines Gegenstandes (50), insbesondere eines Behälters (70) für ein Medikament, für ein sonstiges pharmazeutisches Produkt, für eine Flüssigkeit oder für ein Nahrungsmittel, – wobei eine Etikettenanordnung (20) verwendet wird, die eine Etikettenträgerbahn (25) sowie zumindest ein erstes Teiletikett (30) und ein zweites Teiletikett (40), die beabstandet voneinander auf der Etikettenträgerbahn (25) ablösbar aufgeklebt sind, umfasst, wobei das erste Teiletikett (30) einen ersten Flächenabschnitt (1) mit einer ersten Indikatorkomponente (11) und das zweite Teiletikett (40) einen zweiten Flächenabschnitt (2) mit einer zweiten Indikatorkomponente (12) aufweist, – wobei das erste Teiletikett (30) und das zweite Teiletikett (40) nacheinander in der Weise von der Etikettenträgerbahn (25) abgelöst und auf dem Umfang (55) des Gegenstandes (50) aufgeklebt werden, dass auf dem Umfang (55) des Gegenstandes (50) beide Teiletiketten (30, 40) in einer Position aufeinander zu liegen kommen, dass die erste Indikatorkomponente (11) des ersten Flächenabschnitts (1) des ersten Teiletiketts (30) mit der zweiten Indikatorkomponente (12) des zweiten Flächenabschnitts (2) des zweiten Teiletiketts (40) in Kontakt kommt und so aus beiden Indikatorkomponenten (11, 12) ein Indikatormaterial (15) entsteht.
DE102012104460A 2012-05-23 2012-05-23 Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes Ceased DE102012104460A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104460A DE102012104460A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes
US14/402,720 US20150136631A1 (en) 2012-05-23 2013-05-22 Overlapping wrap-around label for adhesively attaching around the circumference of an article
EP13725333.2A EP2852942A2 (de) 2012-05-23 2013-05-22 Überrundumetikett zum umkleben des umfangs eines gegenstandes
PCT/EP2013/060507 WO2013174865A2 (de) 2012-05-23 2013-05-22 Überrundumetikett zum umkleben des umfangs eines gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104460A DE102012104460A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104460A1 true DE102012104460A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48534360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104460A Ceased DE102012104460A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150136631A1 (de)
EP (1) EP2852942A2 (de)
DE (1) DE102012104460A1 (de)
WO (1) WO2013174865A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101329A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienaufbau für eine Batterie zum Verspenden auf einem Rundkörper
DE102016101325A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienaufbau für eine Batterie zum Verspenden auf einem Rundkörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150025472A1 (en) * 2013-03-12 2015-01-22 Robert Dax Colwell Cover for a syringe and method of making
US11699362B2 (en) * 2020-05-18 2023-07-11 Precision Dynamics Corporation Self-expiring identification bands and methods of use thereof
DE202022100486U1 (de) 2022-01-28 2023-05-05 Rieco Druck + Daten Gmbh & Co. Kg Mehrlagiges Etikett

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062213A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Decken, Klaus, Dr. Visuelles Thermoindikatoretikett, insbesondere zum Verbraucherschutz bezüglich temperaturempfindlicher Produkte
DE102006038913A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Q-Tag Ag Verfahren zur Aktivierung von Temperatur-Zeitmonitoren und damit arbeitende Temperatur-Zeitmonitore
DE202008014746U1 (de) * 2008-11-06 2009-03-12 Dinges, Klaus Spezialetikett mit integriertem Zeitanzeiger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135306A (en) * 1938-04-22 1938-11-01 Hyndman Meade Display device
NL8000965A (nl) * 1980-02-15 1981-09-16 Leer Koninklijke Emballage Gemetalliseerde etiketten.
DE3483557D1 (de) * 1983-09-05 1990-12-13 Matsumoto Kosan Kk Temperaturanzeigefolie.
DE3936542C1 (de) 1989-11-02 1991-04-11 Badische Tabakmanufaktur Roth-Haendle Gmbh, 7630 Lahr, De
US5785354A (en) * 1996-05-06 1998-07-28 Temtec, Inc. Self-expiring identification band
WO2000064676A2 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 Stephen Key Design, Llc Rotatable label for pharmaceutical containers
US6860513B2 (en) * 2000-06-08 2005-03-01 Scriptchek Visual Verification Systems, Inc. Verification of prescription information and warning label
EP1490215A4 (de) * 2002-03-07 2006-05-03 Avery Dennison Corp Farbwechselvorrichtung für zeitanzeigendes etikett und verfahren zur herstellung und verwendung derselben
US6802279B1 (en) * 2003-08-15 2004-10-12 Hobert L. Johnson Medicine minder
SE528869C2 (sv) * 2005-07-08 2007-03-06 Tempix Ab Etikett, samt metod och anordning för att i en varuförpackning tillhandahålla en temperaturövervakande funktion
US20070092451A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Loveridge Dan E Time indicating containers for dental compositions
KR101794790B1 (ko) 2007-01-11 2017-11-07 프레시포인트 퀄리티 어슈어런스 리미티드 시간 온도 지시계
WO2009156285A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Freshpoint Holdings Sa Time temperature indicator
US8066432B2 (en) * 2009-02-02 2011-11-29 Brady Worldwide, Inc. Temperature sensitive films

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062213A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Decken, Klaus, Dr. Visuelles Thermoindikatoretikett, insbesondere zum Verbraucherschutz bezüglich temperaturempfindlicher Produkte
DE102006038913A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Q-Tag Ag Verfahren zur Aktivierung von Temperatur-Zeitmonitoren und damit arbeitende Temperatur-Zeitmonitore
DE202008014746U1 (de) * 2008-11-06 2009-03-12 Dinges, Klaus Spezialetikett mit integriertem Zeitanzeiger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101329A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienaufbau für eine Batterie zum Verspenden auf einem Rundkörper
DE102016101325A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienaufbau für eine Batterie zum Verspenden auf einem Rundkörper
US10811694B2 (en) 2016-01-26 2020-10-20 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Film structure for a battery for dispensing on a round body
US10854889B2 (en) 2016-01-26 2020-12-01 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Film structure for a battery for providing on a round body

Also Published As

Publication number Publication date
EP2852942A2 (de) 2015-04-01
WO2013174865A2 (de) 2013-11-28
WO2013174865A3 (de) 2014-01-16
US20150136631A1 (en) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013040B4 (de) Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
DE60310144T2 (de) Abgabebehälter
DE2920162A1 (de) Blisterverpackung
DE102012104460A1 (de) Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes
EP1947027A1 (de) Blisterpackung und Verfahren zur vorübergehenden Lagerung von Produkten
EP2651766B1 (de) Verfahren zur befüllung einer kavität, insbesondere eines blisters einer blisterverpackung, mit einer flüssigkeit
EP1634816A2 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE202009011815U1 (de) Mehrlagiges Etikett
EP2874908B1 (de) Verpackung für einzeldosierte wirkstoffhaltige filme und verfahren zur herstellung dieser verpackung
EP2521114B1 (de) Aufhängeetikett für einen Flüssigkeitsbeutel und Verfahren zum Anbringen eines Etiketts an einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel
EP1572546B1 (de) Verfahren zum verblinden eines transparenten behälters in klinischen studien verwendet, und vorrichtung dafür
EP2516069B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines klebers auf eine bandenförmige kunststofffolie
DE102009030841A1 (de) Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes
AT517369A1 (de) Behälter und Verband aus einer Anzahl von Behältern
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung
DE202016101000U1 (de) Etikett zum Aufspenden auf eine Oberfläche eines Gegenstands
EP1985550A1 (de) Verpackungseinheit für Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1915011A1 (de) Rasch zu oeffnende Verteilerpackung
DE202006005907U1 (de) Aufhänge- und Kennzeichnungsvorrichtung
WO2016046388A1 (de) Verfahren zum individuellen kennzeichnen eines unter folie oder in einem beutel vorliegenden medizinischen produkts und gekennzeichnetes produkt
DE102020133975A1 (de) Etikett mit Aufhängebügel
EP3460721A1 (de) Rfid-etikett mit schutz der rfid-funktion
DE202009015136U1 (de) Kennzeichnungsetikett

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final