EP1634816A2 - Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich - Google Patents

Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich Download PDF

Info

Publication number
EP1634816A2
EP1634816A2 EP05107178A EP05107178A EP1634816A2 EP 1634816 A2 EP1634816 A2 EP 1634816A2 EP 05107178 A EP05107178 A EP 05107178A EP 05107178 A EP05107178 A EP 05107178A EP 1634816 A2 EP1634816 A2 EP 1634816A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
container
transparent
film layer
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05107178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1634816A3 (de
EP1634816B1 (de
Inventor
Ulrich Moosheimer
Robert Unglert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Publication of EP1634816A2 publication Critical patent/EP1634816A2/de
Publication of EP1634816A3 publication Critical patent/EP1634816A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1634816B1 publication Critical patent/EP1634816B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0251Sleeve shaped label, i.e. wrapped around a device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0255Forms or constructions laminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/027Forms or constructions used to hang up an item, e.g. a perfusion bottle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer

Definitions

  • the present invention relates to a label with a transparent and opaque label area.
  • Such labels are u.a. used when the filling condition of a labeled transparent container is to be grasped from different angles at a glance, or when otherwise under or behind the label objects, such as ads, should be visible through the label.
  • Opaque and transparent areas in a label are usually realized by providing a transparent label sheet with a mostly white, opaque background print, leaving only the area of the window blank, thus remaining transparent.
  • the almost full-surface printing has the disadvantage that it is relatively expensive not only because of the high consumption of ink, but the most required multiple screen printing processes make the manufacturing process very expensive. Leaving the label film as a whole transparent is usually not an alternative, because then a text imprint would be difficult or - especially for self-overlapping labels with imprinting in the overlapping and overlapping area - practically unreadable.
  • Oversized labels are mainly used for labeling of pharmaceutical containers, for example infusion bottles, syringe ampoules, tablet boxes, pharmaceutical vials, etc., since here often a small container size faces a large amount of information which is to be attached to the container. Thus, almost the entire container surface is often needed for common indications such as drug designation and dosage, container size, instructions for use, lot number and expiration date, sometimes in more than one language.
  • the surface area of a container can be used in several ways by using overlapping labels. For this purpose, precautions are taken as a rule, which allow the at least partially unwinding of the label from the container or simplify, so that the information which is printed on the covered by the overlap label areas, are accessible. Particularly noteworthy here are gripping tabs on the edge of the label (trailing during dispensing) which have no pressure-sensitive adhesive coating on their underside or only one with reduced adhesive force, and adhesion-reducing coatings, such as, for example, siliconization.
  • overlay labels are often designed so that portions of the label can be separated from the remainder of the label by, for example, perforation lines or release liners.
  • the separated areas often referred to as slip sections, can be archived separately, for example pasted into patient records or lab books, to record the administration of a particular dose of a particular drug.
  • the document sections are areas of the overlapping part of the label.
  • override labels are i.a. from EP 0 463 193 A1.
  • the present invention has for its object to provide labels with transparent and opaque label area, which can be produced with little effort. Furthermore, the invention has for its object to provide labels with suspension tab, which ensure a stable even after Wasserbad aspect adhesive bond and yet allow a level control of the labeled container. Moreover, it is an object of the present invention, over-round labeled containers with visibility option to make inexpensive executable, especially safe overhead suspension containers.
  • the object is achieved by a self-adhesive label which has at least one transparent film layer and at least one opaque film layer, wherein (an) opaque film layer (s) cover the transparent film layer (s). and / or underside part of the area covered or covered, so that there is at least one transparent label area and at least one opaque label area.
  • a complex opaque surface pressure as previously customary can be omitted.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous when a label also previously had to be made two or more layers for stability or functional reasons.
  • a transparent label window can be realized with little effort by merely an additional punching step, a slit or the like.
  • the inventive design transparent and opaque label areas implement label versions with suspension tabs.
  • the suspension tab can be formed from one or more film layers of the label.
  • a multi-layered design provides increased protection against tearing of the suspension loop.
  • one or more separable label parts or document sections may be provided.
  • solutions which are known per se can be implemented, ie sections which can be separated off via perforations or stampings as well as label parts fastened via adhesive bonds with reduced adhesive force.
  • separable label parts or document sections are made opaque and cover when intended arrangement the transparent Label area. After separation or removal of the transparent area is visible. Previously, due to the opaque cover, a light or. UV protection.
  • the opaque label area is printed with text and / or image and / or code information.
  • the transparent label area can also be advantageously printed, for example with a scale which facilitates the reading of a fill level to be monitored through the transparent area.
  • the film layers according to the invention can in principle be produced, depending on the application, from the known film materials customary in the field of label technology, for example PET, PVC or polyolefins.
  • the opaque film layer for example, from paper, a so-called nonwoven or as a fabric layer can be performed.
  • metallic layers can also be used.
  • Conventional adhesives can also be used for the self-adhesive coating for applying labels according to the invention. Basically, depending on the intended application, method of attachment and load to be expected, these can be selected from the entire spectrum of pressure-sensitive adhesives customary for labels, for example ⁇ acrylates, rubber adhesives, hotmelts, post-curing adhesives etc. The same applies to adhesives for connecting the individual label layers together.
  • the individual labels do not necessarily have to be adhesively bonded, but can also be connected to one another in other ways, for example by hot lamination or welding (laser welding, ultrasonic welding, etc.).
  • labels according to the invention can also be equipped with security features known per se for increasing the security against counterfeiting, for example holograms, luminescence color components, micro-labels and the like.
  • the object is achieved by a preferably transparent or semi-transparent container on which a Label of the type described with transparent film layer and this partially overlapping opaque film layer is self-overlapping in Studentsrundum arrangement attached.
  • a Label of the type described with transparent film layer and this partially overlapping opaque film layer is self-overlapping in Studentsrundum arrangement attached.
  • the area of the transition between the suspension tab and the container is preferably arranged below the container center of gravity, so that the container can be suspended from the suspension tab above the head.
  • separable label parts or document sections are provided as described above, then they can advantageously be arranged so that the entirety of the separable label parts or document sections covers the transparent label area at least predominantly or completely.
  • any variant of the invention described or indicated in the context of the present application may be particularly advantageous, depending on the economic and technical conditions in the individual case.
  • individual features of the described embodiments are interchangeable or combinable.
  • FIG. 1 schematically represents a simple basic form of a label according to the invention, which consists essentially of a transparent film layer 1 and an opaque film layer 2, the latter a window 4 in Has a shape of a punched recess.
  • the label On the underside, the label is provided with a transparent pressure-sensitive adhesive layer 3.
  • the strip-shaped label shown in FIGS. 2 a and 2 b and in the affixed state of FIG. 2 c has a transparent plastic film layer 1 which, however, is not completely covered by the opaque film layer 2 over most of its length. There remains a not covered by the opaque film layer window area 4, which extends over the entire strip width to have in the glued state regardless of the container level unobstructed view of the liquid miniscus in the container 15.
  • the film layers 1, 2 are connected to each other by means of an adhesive layer 14.
  • the underside pressure-sensitive adhesive coating 3 is used for attachment to the container 15.
  • the opaque film layer 2 has a print 11.
  • the label area in which the receipt sections 7 are arranged overlaps the transparent window area 4. After detachment of one of the receipt sections 7, the window area 4 is visible. The container contents are visible through the window area 4 and the transparent wall of the container 15.
  • FIGS. 3a to 10b show, as sectional views, seven different further embodiments of labels according to the invention, analogously to FIGS. 2b and 2c, once each once and once in the glued state in a superround arrangement.
  • the containers 15 are indicated only as simple circles.
  • each of the illustrated variants may be designed as a hanger label with a suspension tab similar to FIGS. 2a-c.
  • further features such as imprints and the like. Be provided.
  • All illustrated variants according to the invention have an opaque film layer 2 and a non-congruent transparent film layer 1.
  • the foil layers are connected to one another via an adhesive layer 14.
  • a pressure-sensitive adhesive coating 3 is used for bonding to the container 15.
  • some variants are provided with a partial adhesive-reducing layer 16 which serves for the matrix removal.
  • the opaque film layer 2 is disposed over the transparent film layer 1. Due to the smaller surface area of the opaque film layer, a transparent area 4 results, of which a part remains free in the affixed state.
  • Fig. 4a-b The arrangement in Fig. 4a-b is similar to that in Fig. 3a-b executed, but the film layers 1, 2 have approximately the same extent, but are offset from one another. When adhered, the overlap is small enough to clear a transparent area 4.
  • Fig. 5a-b The arrangement in Fig. 5a-b is also carried out similarly as in Fig. 3a-b, but here an additional adhesion-reducing coated film portion 17 is provided in the region of the overlap, which facilitates the detachment of the label from the container 15.
  • the transparent film layer 1 is arranged above the opaque film layer 2 and projects beyond the latter to one side.
  • a printing can optionally be provided both on the transparent film layer 1 and on the opaque film layer 2. If the opaque film layer 1 printed, the imprint is protected by the transparent film layer 1 against external influences. The same applies to security features or the like arranged on the opaque film layer.
  • FIGS. 7a-b is similar to that in FIGS. 6a-b, but the transparent film layer 1 projects beyond the opaque film layer to two sides.
  • FIGS. 8a-b is in turn made similar to the arrangement of FIGS. 6a-b, however, as in FIGS. 5a-5b, an adhesion-reduced coated film area 17 is provided in the region of the overlap.
  • FIG. 9a, 9b, 10a and 10b show labels similar to Figs. 2a, 2b, 2c, but with only one document section 7. While this is in Fig. 9a-9b spaced from the edge, the document section in Fig. 10a, 10b marginal. Further, in contrast to Fig. 2a, 2b, 2c transparent film layer 1 and opaque film layer 2 initially formed congruent. A transparent region is obtained only when removing the document section 7 in that it is arranged wholly or partly outside the overlapping area.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Das streifenförmige Etikett weist eine transparente Kunststoffolienlage (1) auf, welche über den Großteil ihrer Länge jedoch nicht vollständig von der opaken Folienlage (2) verdeckt ist. Es verbleibt ein nicht von der opaken Folienlage überdeckter Fensterbereich (4). Die Folienlagen (1,2) sind mittels einer Klebstoffschicht (14) miteinander verbunden. Die unterseitige Haftklebstoffbeschichtung (3) dient der Befestigung am Behälter. Vor der Anbringung ist das Etikett auf einem Träger (10) angeordnet. Durch Stanzen ist eine bügelförmige Aufhängelasche (5) gebildet, auf deren Unterseite nichtklebende Bereiche (13) vorliegen, welche das einfache Herausziehen der Aufhängelasche (5) aus der Etikettenebene zum Aufhängen des Behälters ermöglichen. In der opaken Etikettenfolie (2) sind zwei bedruckte Belegabschnitte (7) ausgebildet. Unterhalb der Belegabschnitte (7) ist die transparente Folienlage (1) mit einer ebenfalls transparenten, klebstoffabweisenden Beschichtung (12) versehen. Im aufgeklebten Zustand überlappt der Etikettenbereich, in welchem die Belegabschnitte (7) angeordnet sind, den transparenten Fensterbereich (4). Nach Ablösen eines der Belegabschnitte (7) wird der Fensterbereich (4) einsehbar und der Behälterinhalt durch diesen und die durchsichtige Wandung des Behälters hindurch sichtbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich.
  • Derartige Etiketten werden u.a. dann eingesetzt, wenn der Füllungszustand eines etikettierten durchsichtigen Behälters aus unterschiedlichen Winkeln mit einem Blick erfaßt werden soll, oder wenn anderweitig unter bzw. hinter dem Etikett befindliche Objekte, beispielsweise Anzeigen, durch das Etikett hindurch sichtbar sein sollen.
  • Opake und transparente Bereiche in einem Etikett werden üblicherweise realisiert, indem eine transparente Etikettenfolie mit einer meist weißen, opaken Hintergrundbedruckung versehen wird, wobei nur der Bereich des Fensters ausgespart wird und somit transparent bleibt. Das fast vollflächige Bedrucken besitzt den Nachteil, daß es nicht nur aufgrund des hohen Verbrauchs an Druckfarbe relativ teuer ist, sondern die meist erforderlichen mehrfachen Siebdruckvorgänge den Herstellungsprozeß sehr aufwendig gestalten. Die Etikettenfolie insgesamt transparent zu belassen stellt meist keine Alternative dar, da dann ein Textaufdruck nur schwer bzw. - insbesondere bei selbstüberlappenden Etiketten mit Bedruckung im überlappenden und überlappenden Bereich - praktisch nicht mehr lesbar wäre.
  • Gerade bei sich bestimmungsgemäß in aufgeklebtem Zustand selbst überlappenden Behälteretiketten sind transparente Bereiche in der Regel unerläßlich, um den Behälterfüllstand kontrollieren zu können. Die Abmessungen entsprechender Etiketten in Spenderichtung können von etwas über dem Einfachen bis hin zum Vielfachen des Behälterumfangs betragen. Derartige Etiketten werden häufig als "Überrundum"-Etiketten bezeichnet.
  • Überrundum-Etiketten werden vor allem für Kennzeichnung von pharmazeutischen Behältnissen, beispielsweise Infusions-Flaschen, Spritze-Ampullen, Tablettendöschen, Arzneimittelfläschchen etc., verwendet, da hier oft eine geringe Behältergröße einer großen Informationsmenge gegenübersteht, welche am Behälter anzubringen ist. So wird oft fast die gesamte Behälteroberfläche für übliche Angaben wie Wirkstoffbezeichnung und -dosierung, Gebindegröße, Anwendungshinweise, Chargennummer und Haltbarkeitsdatum, mitunter in mehr als einer Sprache, benötigt. Wenn erforderlich, läßt sich durch die Verwendung von Überrundum-Etiketten die Mantelfläche eines Behältnisses gleich mehrfach nutzen. Hierzu sind in aller Regel Vorkehrungen getroffen, welche das zumindest teilweise Abwickeln des Etiketts vom Behältnis erlauben bzw. vereinfachen, so daß die Informationen, welche auf den durch die Überlappung verdeckten Etikettenbereichen aufgedruckt sind, zugänglich werden. Zu nennen sind hier insbesondere Anfaßlaschen am (beim Verspenden nachlaufenden) Etikettenrand, welche an ihrer Unterseite keine Haftklebstoff-Beschichtung oder nur eine solche mit verminderter Klebkraft aufweisen, sowie haftungsvermindernde Beschichtungen, wie beispielsweise eine Silikonisierung.
  • Wie andere Etiketten im medizinisch pharmazeutischen Anwendungsgebiet auch, werden Überrundum-Etiketten oft so ausgeführt, daß sich Teile des Etiketts beispielsweise mittels Perforationslinien oder Trennschichten vom restlichen Etikett abtrennen lassen. Die abgetrennten, oft als Belegabschnitte bezeichneten Bereiche lassen sich separat archivieren, beispielsweise in Patientenakten oder Laborbücher einkleben, um die Gabe einer bestimmten Dosis eines bestimmten Wirkstoffs zu protokollieren. Meist handelt es sich bei den Belegabschnitten um Bereiche des überlappenden Etikettenteils. Entsprechend ausgeführte Überrundum-Etiketten sind u.a. aus EP 0 463 193 A1 bekannt.
  • Auf dem Markt aufgetaucht sind mittlerweile auch Überrundum-Etiketten mit Aufhängelaschen für über Kopf aufzuhängende Infusionsflaschen. Die bügelförmigen Aufhängelaschen, welche sich aus der Folienebene des restlichen, auf das Behältnis aufgeklebten Etiketts herausziehen lassen, werden bestimmungsgemäß am Haken eines Infusionsgalgens oder dergleichen aufgehängt. Bei Etiketten mit Aufhängelaschen bietet die Überrundum-Anordnung den Vorteil, daß die Klebeverbindung zwischen aufzuhängendem Behälter und Etikett nur Schubbelastungen, jedoch keinen Schälbelastungen ausgesetzt ist, da das Etikett aufgrund der selbstüberlappenden Anordnung mit sich selbst verklebt ist. Dieser Vorteil kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn es sich bei dem aufzuhängenden Behälter um einen Glasbehälter handelt, da die Klebeverbindung "Kunststoff auf Kunststoff" zwischen den einander überlappenden Etikettenbereichen stabiler ist als eine Klebeverbindung "Kunststoff auf Glas". Dies gilt in verstärktem Maße, wenn sich auf der Behälteroberfläche leichte Verunreinigungen befinden, und wenn der etikettierte Behälter im Wasserbad temperiert wird. Typische Verunreinigungen sind Ölreste, Wassertropfen, Handschweiß bzw. -fett, Reinigungsmittel und sonstige Chemikalien. Durch eine Wasserbad-Behandlung verschlechtert sich die Haftkraft einer Klebeverbindung auf Glas, da Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Silikaten des Glases und den Carbonylgruppen des Haftklebstoffs aufbrechen. Die Temperierung im Wasserbad ist im medizinischen Einsatz häufig, weswegen Etiketten mit Aufhängelaschen nach DIN 58 376 einen Wasserbadtest bestehen müssen, um die Funktionssicherheit in der Anwendung zu gewährleisten.
  • Die auf dem Markt befindlichen Überrundum-Etiketten mit Aufhängelasche sind opak ausgeführt und besitzen daher den Nachteil einer kaum möglichen Beobachtung des Füllstands. Aus diesem Grund wird ein Großteil herkömmlicher Etiketten mit Aufhängelaschen nicht selbstüberlappend ausgeführt und dafür mit besonders stabilen aber auch teuren Klebstoffen ausgestattet. Die hohe Versagenssicherheit von Überrundum-Etiketten wird jedoch meist nicht ganz erreicht. Grundsätzlich sind Etiketten mit Aufhängelaschen beispielsweise aus den Druckschriften DE 39 07 862 A1, DE 91 01 464 U1, EP 0 356 574 A2 und EP 0 632 422 A1 bekannt.
  • Angesichts der erläuterten Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Etiketten mit transparentem und opakem Etikettenbereich zu schaffen, welche mit geringem Aufwand herstellbar sind. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Etiketten mit Aufhängelasche zu schaffen, welche eine auch nach Wasserbadbehandlung beständige stabile Klebeverbindung gewährleisten und dennoch eine Füllstandskontrolle des etikettierten Behälters erlauben. Darüberhinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, überrundum etikettierte Behälter mit Einblickmöglichkeit preiswert ausführbar zu gestalten, insbesondere sicher über Kopf aufhängbare Behälter.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein selbstklebendes Etikett, gelöst, welches mindestens eine transparente Folienlage und mindestens eine opake Folienlage aufweist, wobei (eine) opake(n) Folienlage(n) die transparente(n) Folienlage(n) ober- und/oder unterseitig teilflächig bedeckt bzw. bedecken, so daß sich mindestens ein transparenter Etikettenbereich und mindestens ein opaker Etikettenbereich ergibt.
  • Ein aufwendiger opaker Flächendruck wie bisher üblich kann entfallen. Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Etikett auch bisher aus Stabilitäts- oder funktionalen Gründen zwei- oder mehrlagig ausgeführt werden mußte. In diesem Fall läßt sich erfindungsgemäß mit geringem Aufwand durch lediglich einen zusätzlichen Stanzschritt, eine Schlitzung oder dgl. ein durchsichtiges Etikettenfenster realisieren.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Gestaltung transparenter und opaker Etikettenbereiche bei Etikettenausführungen mit Aufhängelaschen umsetzen. So ist bei entsprechend gewählten Abmessungen eine Überrundum-Verklebung möglich, wobei der transparente Etikettenbereich die Füllstandskontrolle ermöglicht. Die Aufhängelasche kann aus einer oder mehreren Folienlagen des Etiketts gebildet sein. Eine mehrlagige Ausführung bietet einen erhöhten Schutz gegen Reißen der Aufhängelasche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können ein oder mehrere abtrennbare Etikettenteile bzw. Belegabschnitte vorgesehen sein. Hierbei sind grundsätzlich für sich bekannte Lösungen umsetzbar, d.h. über Perforationen oder Anstanzungen abtrennbare Abschnitte ebenso, wie über Klebeverbindungen mit verminderter Haftkraft befestigte Etikettenteile. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind abtrennbare Etikettenteile bzw. Belegabschnitte opak ausgeführt und überdecken bei bestimmungsgemäßer Anordnung den transparenten Etikettenbereich. Nach Abtrennen bzw. Abziehen wird der transparente Bereich einsehbar. Zuvor besteht aufgrund der opaken Abdeckung ein Licht-bzw. UV-Schutz. Vorzugsweise ist der opake Etikettenbereich mit Text- und/oder Bild- und/oder Code-Information bedruckt. Auch der transparente Etikettenbereich kann vorteilhafterweise bedruckt sein, beispielsweise mit einer Skala, welche das Ablesen eines durch den transparenten Bereich hindurch zu kontrollierenden Füllstands erleichtert.
  • Die Folienlagen erfindungsgemäßer Etiketten können grundsätzlich je nach Anwendungsfall aus den bekannten und auf dem Gebiet der Etikettentechnologie üblichen Folienwerkstoffen hergestellt werden, beispielsweise PET, PVC oder Polyolefinen. Neben Kunststoffolien sind auch andere Werkstoffe einsetzbar, so kann die opake Folienlage beispielsweise auch aus Papier, einem sogenannten Nonwoven oder als Gewebelage ausgeführt werden. Ferner können je nach Anwendungsfall auch metallische Schichten zum Einsatz kommen.
  • Auch für die selbstklebende Beschichtung zur Anbringung erfindungsgemäßer Etiketten sind herkömmliche Klebstoffe verwendbar. Grundsätzlich können diese je nach beabsichtigter Anwendung, Anbringungsart und zu erwartender Belastung aus dem gesamten Spektrum der für Etiketten üblichen Haftklebstoffe, beispielsweise < Acrylate, Kautschukkleber, Hotmelts, nachhärtbaren Klebstoffe usw. ausgewählt werden. Gleiches gilt für Klebstoffe zur Verbindung der einzelnen Etikettenlagen miteinander. Die einzelnen Etiketten müssen nicht notwendigerweise durch Kleben, sondern können auch anderweitig, etwa durch Heißkaschieren oder Schweißen (laserschweißen, Ultraschallschweißen etc.), miteinander verbunden sein.
  • Neben vollflächigen sind auch teilflächige Klebstoffbeschichtungen möglich.
  • Soweit erwünscht lassen sich erfindungsgemäße Etiketten auch mit an sich bekannten Sicherheitsmerkmalen zur Erhöhung der Fälschungssicherheit, beispielsweise Hologrammen, Lumineszenzfarbanteilen, Mikrobeschriftungen und dergleichen, ausstatten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen vorzugsweise transparenten oder teiltransparenten Behälter gelöst, auf welchem ein Etikett der beschriebenen Art mit transparenter Folienlage und diese teilflächig überdeckender opaker Folienlage selbstüberlappend in Überrundum-Anordnung angebracht ist. Bei Etiketten-Ausstattungen mit Aufhängelasche ist der Bereich des Übergangs zwischen Aufhängelasche und Behälter vorzugsweise unterhalb des Behälterschwerpunkts angeordnet, so daß der Behälter an der Aufhängelasche über Kopf aufhängbar ist.
  • Sind wie oben beschrieben abtrennbare Etikettenteile bzw. Belegabschnitte vorgesehen, so können diese vorteilhafterweise so angeordnet sein, daß die Gesamtheit der abtrennbaren Etikettenteile bzw. Belegabschnitte den transparenten Etikettenbereich zumindest überwiegend oder aber vollständig bedeckt.
  • Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw. angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen und technischen Bedingungen im Einzelfall. Soweit nichts gegenteiliges dargelegt ist, bzw. soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen austauschbar oder miteinander kombinierbar.
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Form von Beispielen mit Hilfe der zugehörigen, rein schematisch aufzufassenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen sind nicht maßstäblich, Größenverhältnisse aus Anschaulichkeitsgründen teilweise verzerrt dargestellt. Insbesondere sind in Schnittdarstellungen Schichtdicken der einzelnen Etikettenlagen stark übertrieben abgebildet. Da die Zeichnungsfiguren zur Veranschaulichung unterschiedlicher, oftmals untereinander austauschbarer bzw. miteinander kombinierbarer einzelner Merkmale dienen, besitzen sie einen unterschiedlichen Grad an Detaillierung. Einander entsprechende Merkmale sind soweit sinnvoll jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Im einzelnen zeigt
  • Fig. 1
    einen Auschnitt eines erfindungsgemäßen Etiketts in perspektivischer Ansicht mit zueinender versetzten Schnitten in den Folienlagen,
    Fig. 2a
    ein auf einem Stück Abziehmaterial angeordnetes erfindungsgemäßes Etikett mit Aufhängebügel und zwei Belegabschnitten in der Draufsicht,
    Fig. 2b
    eine Schnittansicht durch das Etikett aus Fig. 2a in der durch die strichpunktierte Linie A-A' angedeutete, senkrecht zur Zeichenebene orientierte Schnittebene,
    Fig. 2b
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, dessen Etikett wie das Etikett aus Figuren 2a-b ausgeführt ist
    Fig. 3a
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Etiketts für die Überrundum-Anbringung,
    Fig. 3b
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, dessen Etikett ausgeführt ist wie das Etikett aus Fig. 3a, wobei die Behälterwandung nur als einfacher Kreis angedeutet ist,
    Fig. 4a
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Etiketts für die Überrundum-Anbringung, wobei opake und transparente Lage zueinander versetzt sind,
    Fig. 4b
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, dessen Etikett ausgeführt ist wie das Etikett aus Fig. 4a, wobei die Behälterwandung nur als einfacher Kreis angedeutet ist,
    Fig. 5a
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Etiketts für die Überrundum-Anbringung,
    Fig. 5b
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, dessen Etikett ausgeführt ist wie das Etikett aus Fig. 5a, wobei die Behälterwandung nur als einfacher Kreis angedeutet ist,
    Fig. 6a
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Etiketts für die Überrundum-Anbringung,
    Fig. 6b
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, dessen Etikett ausgeführt ist wie das Etikett aus Fig. 6a, wobei die Behälterwandung nur als einfacher Kreis angedeutet ist,
    Fig. 7a
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Etiketts für die Überrundum-Anbringung,
    Fig. 7b
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, dessen Etikett ausgeführt ist wie das Etikett aus Fig. 7a, wobei die Behälterwandung nur als einfacher Kreis angedeutet ist,
    Fig. 8a
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Etiketts für die Überrundum-Anbringung,
    Fig. 8b
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, dessen Etikett ausgeführt ist wie das Etikett aus Fig. 8a, wobei die Behälterwandung nur als einfacher Kreis angedeutet ist,
    Fig. 9a
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Etiketts für die Überrundum-Anbringung,
    Fig. 9b
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, dessen Etikett ausgeführt ist wie das Etikett aus Fig. 9a, wobei die Behälterwandung nur als einfacher Kreis angedeutet ist,
    Fig. 10a
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Etiketts für die Überrundum-Anbringung mit ablösbarem Belegabschnitt, und
    Fig. 10b
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, dessen Etikett ausgeführt ist wie das Etikett aus Fig. 10a, wobei die Behälterwandung nur als einfacher Kreis angedeutet ist.
  • Das in Fig.1 dargestellte Etikett stellt schematisch eine einfache Grundform eines erfindungsgemäßen Etiketts dar, welches im wesentlichen aus einer transparenten Folienlage 1 und einer opaken Folienlage 2 besteht, wobei letztere ein Fenster 4 in Form einer ausgestanzten Aussparung aufweist. Unterseitig ist das Etikett mit einer transparenten Haftklebstoffschicht 3 versehen.
  • Das in Figuren 2a und 2b sowie - im aufgeklebten Zustand - Fig. 2c dargestellte streifenförmige Etikett weist eine transparente Kunststoffolienlage 1 auf, welche über den Großteil ihrer Länge jedoch nicht vollständig von der opaken Folienlage 2 verdeckt ist. Es verbleibt ein nicht von der opaken Folienlage überdeckter Fensterbereich 4, welcher sich über die gesamte Streifenbreite erstreckt, um im aufgeklebten Zustand unabhängig vom Behälterfüllstand freie Sicht auf den Flüssigkeitsminiskus im Behälter 15 zu haben.
  • Die Folienlagen 1, 2 sind mittels einer Klebstoffschicht 14 miteinander verbunden. Die unterseitige Haftklebstoffbeschichtung 3 dient der Befestigung am Behälter 15. Vor der Anbringung ist das Etikett auf einem Träger 10, beispielsweise aus Papier, mit klebstoffabweisender Oberfläche 9, beispielsweise aus Silikonlack, angeordnet.
  • Durch Stanzen ist eine bügelförmige Aufhängelasche 5 gebildet, auf deren Unterseite die Haftklebstoffbeschichtung 3 mittels eines sogenannten Klebsttofkillers deaktiviert ist, so daß hier nichtklebende Bereiche 13 vorliegen, welche das einfache Herausziehen der Aufhängelasche 5 aus der Etikettenebene zum Aufhängen des Behälters 15 ermöglichen.
  • Die opake Folienlage 2 weist einen Aufdruck 11 auf.
  • Durch Stanzungen 6 sind in der opaken Etikettenfolie 2 zwei bedruckte Belegabschnitte 7 ausgebildet. Unterhalb der Belegabschnitte 7 ist die transparente Folienlage 1 mit einer ebenfalls transparenten, klebstoffabweisenden Beschichtung 12, beispielsweise Silikonisierung, versehen, wodurch die Belegabschnitte 7 leicht ablösbar sind. Durch die Klebstoffbeschichtung 14 lassen sich die abgelösten Belegabschnitte 7 wieder aufkleben, beispielsweise auf eine Seite einer Patientenakte. Zur leichteren Handhabung weist jeder der Belegabschnitte 7 eine unterseitig nichtklebende Anfaßlasche 8 auf.
  • Im aufgeklebten Zustand überlappt der Etikettenbereich, in welchem die Belegabschnitte 7 angeordnet sind, den transparenten Fensterbereich 4. Nach Ablösen eines der Belegabschnitte 7 wird der Fensterbereich 4 einsehbar. Der Behälterinhalt ist durch den Fensterbereich 4 und die durchsichtige Wandung des Behälters 15 hindurch sichtbar.
  • Die Figuren 3a bis 10b zeigen als Schnittdarstellungen sieben verschiedene weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Etiketten, analog Figuren 2b und 2c je einmal eben und einmal im aufgeklebten Zustand in Überrundum-Anordnung. Die Behälter 15 sind dabei nur als einfache Kreise angedeutet. Obschon nicht dargestellt, kann jede der dargestellten Varianten als Bügeletikett mit einer Aufhängelasche ähnlich Fig. 2a-c gestaltet sein. Ferner können weitere Ausstattungsmerkmale wie Aufdrucke und dgl. vorgesehen sein.
  • Alle dargestellte Varianten weisen erfindungsgemäß eine opake Folienlage 2 und eine nicht deckungsgleiche transparente Folienlage 1 auf. Die folienlagen sind über eine Klebstoffschicht 14 miteinander verbunden. Eine Haftklebstoffbeschichtung 3 dient der Verklebung mit dem Behälter 15. Einige Varianten sind aus fertigungstechnischen Gründen mit einer teilflächigen haftvermindernden Schicht 16 ausgestattet, welche dem Matrixabzug dient.
  • In Fig. 3a-b ist die opake Folienlage 2 über der transparenten Folienlage 1 angeordnet. Aufgrund der kleineren Flächenausdehnung der opaken Folienlage ergibt sich ein transparenter Bereich 4, von welchem im aufgeklebten Zustand ein Teil freibleibt.
  • Die Anordnung in Fig. 4a-b ist ähnlich wie in Fig. 3a-b ausgeführt, jedoch besitzen die Folienlagen 1, 2 in etwa die gleiche Ausdehnung, sind allerdings versetzt zueinander angeordnet. Im aufgeklebten Zustand ist die Überlappung klein genug, um einen transparenten Bereich 4 freizulassen.
  • Die Anordnung in Fig. 5a-b ist ebenfalls ähnlich ausgeführt wie in Fig. 3a-b, jedoch ist hier im Bereich der Überlappung ein zusätzlicher haftvermindernd beschichteter Folienbereich 17 vorgesehen, welcher das Ablösen des Etiketts vom Behälter 15 erleichtert.
  • Bei der Anordnung aus Fig. 6a-b ist die transparente Folienlage 1 über der opaken Folienlage 2 angeordnet und ragt über letztere nach einer Seite hinaus. Eine Bedruckung kann wahlweise sowohl auf der transparenten Folienlage 1 als auch auf der opaken Folienlage 2 vorgesehen sein. Ist die opake Folienlage 1 bedruckt, so ist der Aufdruck durch die transparente Folienlage 1 gegen äußere Einflüsse geschützt. Gleiches gilt für auf der opaken Folienlage angeordnete Sicherheitsmerkmale oder dgl. Die Anordnung in Fig. 7a-b ist ähnlich wie in Fig. 6a-b ausgeführt, jedoch ragt die transparente Folienlage 1 über die opake Folienlage nach zwei Seiten heraus.
  • Die Anordnung in Fig. 8a-b ist wiederum ähnlich ausgeführt wie die Anordnung aus Fig. 6a-b, jedoch ist wie in Fig. 5a-5b ein haftvermindert beschichteter Folienbereich 17 im Bereich der überlappung vorgesehen.
  • Fig. 9a, 9b, 10a und 10b zeigen Etiketten ähnlich Fig. 2a, 2b, 2c, jedoch mit jeweils nur einem Belegabschnitt 7. Während dieser in Fig. 9a-9b vom Rand beabstandet ist, ist der Belegabschnitt in Fig. 10a, 10b randständig. Ferner sind im Gegensatz zu Fig. 2a, 2b, 2c transparente Folienlage 1 und opake Folienlage 2 zunächst deckungsgleich ausgebildet. Ein transparenter Bereich ergibt sich erst bei Abziehen des Belegabschnitts 7 dadurch, daß dieser ganz oder teilweise außerhalb des überlappenden Bereichs angeordnet ist.

Claims (13)

  1. Selbstklebendes Etikett, aufweisend mindestens eine transparente Folienlage (1) und mindestens eine opake Folienlage (2), welche die transparente Folienlage (1) ober- und/oder unterseitig teilflächig bedeckt, so daß sich mindestens ein transparenter Etikettenbereich (4) und mindestens ein opaker Etikettenbereich ergibt.
  2. Etikett gemäß Anspruch 1, aufweisend eine Aufhängelasche (5), welche aus mindestens einer der Folienlagen (1, 2) gebildet ist.
  3. Etikett gemäß Anspruch 2, wobei die Aufhängelasche (5) aus einer der Folienlagen (1, 2) gebildet ist.
  4. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eine opake Folienlage (2) durchgehend zusammenhängend ausgebildet ist.
  5. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend mindestens einen ablösbaren Belegabschnitt (7).
  6. Etikett gemäß Anspruch 5, wobei der Belegabschnitt (7) opak ist, und die Gesamtheit der Belegabschnitte (7) den transparenten Etikettenbereich (4) zumindest überwiegend bedeckt.
  7. Behälter (15) mit selbstüberlappend in Überrundum-Anordnung aufgeklebtem Etikett, welches mindestens eine transparente Folienlage (1) und mindestens eine opake Folienlage (2) aufweist, welchletztere die transparente Folienlage (1) ober- und/oder unterseitig teilflächig bedeckt, so daß sich mindestens ein transparenter Etikettenbereich (4) und mindestens ein opaker Etikettenbereich ergibt.
  8. Behälter (15) gemäß Anspruch 7, wobei das Etikett eine Aufhängelasche (5) aufweist, welche aus mindestens einer der Folienlagen (1,2) gebildet ist.
  9. Behälter (15) gemäß Anspruch 8, wobei die Aufhängelasche des Etiketts aus einer der Folienlagen gebildet ist.
  10. Behälter gemäß einem der Ansprüche 8-9, wobei der Bereich des Übergangs zwischen Aufhängelasche (5) und Behälter (15) unterhalb des Behälterschwerpunkts angeordnet ist, so daß der Behälter (15) an der Aufhängelasche (5) über Kopf aufhängbar ist.
  11. Behälter (15) gemäß einem der Ansprüche 7-10, wobei mindestens eine opake Folienlage durchgehend zusammenhängend ausgebildet ist.
  12. Behälter (15) gemäß einem der Ansprüche 7-11, wobei das Etikett mindestens einen ablösbaren Belegabschnitt (7) aufweist.
  13. Behälter gemäß Anspruch 12; wobei der Belegabschnitt (7) opak ist, und die Gesamtheit der Belegabschnitte den transparenten Etikettenbereich (4) zumindest überwiegend bedeckt.
EP05107178A 2004-09-13 2005-08-04 Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich Not-in-force EP1634816B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044171A DE102004044171A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1634816A2 true EP1634816A2 (de) 2006-03-15
EP1634816A3 EP1634816A3 (de) 2006-03-22
EP1634816B1 EP1634816B1 (de) 2007-11-21

Family

ID=35482125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107178A Not-in-force EP1634816B1 (de) 2004-09-13 2005-08-04 Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7514133B2 (de)
EP (1) EP1634816B1 (de)
DE (2) DE102004044171A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834886A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Stralfors AB Etikett zum Etikettieren und Aufhängen eines Behältnisses
EP1946787A3 (de) * 2007-01-22 2008-10-08 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Spritze und Spritzenetikett
EP3168827A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 NovaPrint Oldenburg GmbH & Co. KG Etikett
CN109155114A (zh) * 2016-05-20 2019-01-04 意大利飞行员股份公司 标签和制造方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468664B (en) * 2009-03-17 2011-02-23 Aflex Hose Ltd Flexible conduit labelling
JP6794119B2 (ja) * 2016-02-19 2020-12-02 株式会社日立ハイテク 透明容器用ラベル及び自動分析装置
DE202017000080U1 (de) 2017-01-07 2017-03-02 Faubel U. Co. Nachfolger Gmbh Aufhängung für einen Behälter
US20180214236A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 Dawn Marie Leiva Medical Consultation Stickers and Method of Use
MA50793A (fr) * 2017-11-20 2020-09-30 Pilot Italia Étiquette et procédé de fabrication
IT201900006478A1 (it) * 2019-05-02 2020-11-02 Pilot Italia Etichetta e procedimento di fabbricazione
IT202000020815A1 (it) 2020-09-01 2022-03-01 Pilot Italia Etichetta e procedimento di fabbricazione
US11610515B2 (en) * 2020-11-13 2023-03-21 Platinum Press, Inc. Code-shield label
DE102020133975A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett mit Aufhängebügel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209148A (en) * 1987-08-29 1989-05-04 Avery International Corp Self-adhesive label
US5135125A (en) * 1991-02-15 1992-08-04 Tapecon, Inc. Hanging label
DE19642039C1 (de) * 1996-10-11 1998-06-18 Schreiner Etiketten Mit einer Aufhängeeinrichtung versehenes Etikett
EP1276089A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Schreiner GmbH &amp; Co. KG Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810400U1 (de) * 1988-08-17 1988-09-29 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
DE3907862A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Fresenius Ag Ueber kopf aufzuhaengender behaelter mit einem etikett
DE59005832D1 (de) * 1990-06-23 1994-06-30 Schreiner Etiketten Selbstklebeetikett zur Etikettierung von zylindrischen oder prismatischen Behältnissen.
DE9101464U1 (de) * 1991-02-08 1991-05-02 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
DE4321572A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Schreiner Etiketten Etikett
US5829788A (en) * 1997-04-30 1998-11-03 Laurence-Underwood Company Co., Inc Label with hanging handle
US6193279B1 (en) * 1997-10-17 2001-02-27 Schreiner Etiketten Und Selbstiebetechnik Gmbh & Co. Label for labelling of preferably cylindrical containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209148A (en) * 1987-08-29 1989-05-04 Avery International Corp Self-adhesive label
US5135125A (en) * 1991-02-15 1992-08-04 Tapecon, Inc. Hanging label
DE19642039C1 (de) * 1996-10-11 1998-06-18 Schreiner Etiketten Mit einer Aufhängeeinrichtung versehenes Etikett
EP1276089A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Schreiner GmbH &amp; Co. KG Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834886A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Stralfors AB Etikett zum Etikettieren und Aufhängen eines Behältnisses
EP1946787A3 (de) * 2007-01-22 2008-10-08 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Spritze und Spritzenetikett
EP3168827A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 NovaPrint Oldenburg GmbH & Co. KG Etikett
CN109155114A (zh) * 2016-05-20 2019-01-04 意大利飞行员股份公司 标签和制造方法
CN109155114B (zh) * 2016-05-20 2021-04-13 意大利飞行员股份公司 标签和制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1634816A3 (de) 2006-03-22
DE102004044171A1 (de) 2006-03-30
US7514133B2 (en) 2009-04-07
DE502005002027D1 (de) 2008-01-03
US20060057313A1 (en) 2006-03-16
EP1634816B1 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1634816B1 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
EP1536397B1 (de) Etikett, Spritzenkörper und Spritzenanordnung mit Etikett
EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
DE102009001206B4 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
EP2267684B1 (de) Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes
EP2521114B1 (de) Aufhängeetikett für einen Flüssigkeitsbeutel und Verfahren zum Anbringen eines Etiketts an einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel
CH702529A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte, Laminat zur Herstellung des Formulars und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
EP1769483A2 (de) Etikett
DE202006005907U1 (de) Aufhänge- und Kennzeichnungsvorrichtung
EP2704128B1 (de) Siegel
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
EP3392866A1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei erstöffnungsnachweisen
EP1481385B1 (de) Gegenstand mit aufgeklebter faltkarte, verfahren und mehrschichtmaterial zu seiner herstellung
DE202004011346U1 (de) Etikett zum selbstüberlappenden Etikettieren eines Behälters und selbstüberlappend etikettierter Behälter
DE102004032490B4 (de) Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006009584U1 (de) Etikettenband
EP4359045A1 (de) Etikettieranordnung und verfahren zum herstellen einer etikettieranordnung für eine spritze und spritzensystem
DE102014222807A1 (de) Siegeletikett für eine Verpackung und Verfahren zur Herstellung eines Siegeletiketts
AT14841U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
EP2634763A2 (de) Lagenartiger werbeträger
EP1834886A1 (de) Etikett zum Etikettieren und Aufhängen eines Behältnisses
DE202009015136U1 (de) Kennzeichnungsetikett
EP1241653A2 (de) Etikettenbahn
WO2003022567A1 (de) Mehrschichtmaterial, verwendung desselben und damit hergestellte formulare

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060407

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080103

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080522

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160804

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002027

Country of ref document: DE