DE102010013040B4 - Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter - Google Patents

Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102010013040B4
DE102010013040B4 DE102010013040.0A DE102010013040A DE102010013040B4 DE 102010013040 B4 DE102010013040 B4 DE 102010013040B4 DE 102010013040 A DE102010013040 A DE 102010013040A DE 102010013040 B4 DE102010013040 B4 DE 102010013040B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
section
container
stock
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010013040.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013040A1 (de
Inventor
Peter Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE102010013040.0A priority Critical patent/DE102010013040B4/de
Priority to US13/065,419 priority patent/US8832978B2/en
Priority to EP11159574.0A priority patent/EP2369569B1/de
Priority to JP2011067649A priority patent/JP5844986B2/ja
Publication of DE102010013040A1 publication Critical patent/DE102010013040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013040B4 publication Critical patent/DE102010013040B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • G09F3/0289Pull- or fold-out labels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/30Printed labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0214Stock management
    • G09F2003/0219Stock management to keep record of the use of a product
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0222Features for removal or adhesion, e.g. tabs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0225Carrier web
    • G09F2003/0229Carrier roll
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0251Sleeve shaped label, i.e. wrapped around a device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks

Abstract

Etikett (1) zum Aufkleben auf einen Behälter (20) für eine Medikamentenflüssigkeit,
– wobei das Etikett (1) ein einlagiges Überrundumetikett zum Umwickeln um einen Umfang (U) eines Behälters (20) ist, das genau eine einzige Materialbahn aufweist,
– wobei das Etikett (1) einen ersten Etikettenabschnitt (11) und einen mittleren, zweiten Etikettenabschnitt (12) sowie einen dritten Etikettenabschnitt (13) aufweist,
– wobei der zweite Etikettenabschnitt (12) ein Vorratsetikett (10) aufweist, das einen heraustrennbaren Teilabschnitt des Etiketts (1) bildet und aus derselben, einzigen Materialbahn gebildet ist wie die umgebende, restliche Etikettenfläche des Etiketts (1),
– wobei der erste Etikettenabschnitt (11) zum Überdecken des zweiten Etikettenabschnitts (12) bestimmt ist,
– wobei das Vorratsetikett (10) in einem ersten Flächenabschnitt (7) rückseitig nichtklebend ausgebildet ist und in einem weiteren, zweiten Flächenabschnitt (8), der näher an dem ersten Etikettenabschnitt (11) angeordnet ist als der erste Flächenabschnitt (7), rückseitig klebend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit sowie einen solchen Behälter.
  • In der Medizin werden Medikamentenflüssigkeiten, die zur Verabreichung mittels einer Spritze bestimmt sind, in transparenten Behältern, den so genannten Ampullen oder Vials transportiert, gehandhabt und schließlich aus diesen entnommen. Derartige Behälter sind üblicherweise aus Glas hergestellt, besitzen eine zylindrische Umfangsfläche und eine durch eine Spritzennadel durchstechbare Oberseite. Je nach Art der Anwendung und der gewählten Medikation wird entweder einmalig oder mehrmalig eine gewisse Flüssigkeitsmenge aus dem Behälter entnommen. Alle diese Behälter sind durch geeignete Etiketten zu beschriften, um den genauen Inhalt, seine Zusammensetzung, Konzentration und/oder Menge etc. zu kennzeichnen.
  • Derartige Behälter enthalten im gefüllten Zustand oft nur wenige Millimeter Flüssigkeit. Während Multi-Dose-Behälter, die zur mehrmaligen Entnahme jeweils einer Teilmenge der Flüssigkeit bestimmt sind, typischerweise um die 10 ml Flüssigkeit fassen, sind Single-Dose-Behälter zur einmaligen Entnahme noch deutlich kleiner und fassen nur etwa zwischen 1 und 3 ml. Aufgrund der geringen benötigten Flüssigkeitsmenge ist der Durchmesser solcher Einzeldosisbehälter und der Umfang ihrer zylindrischen Außenfläche relativ klein, und durch den geringen Umfang der zylindrischen Außenfläche ist die beschriftbare Fläche, auf der alle Informationen zur Kennzeichnung des Behälterinhalts (einschließlich Handelsnamen, der Zusammensetzung, Mengen- oder Konzentrationsangaben, Strichcodes, Verfallsdaten, etwaiger Warnhinweise oder weiterer Angaben) auf dem Etikett unterzubringen sind, knapp bemessen.
  • Weiterhin wäre wünschenswert, dass derartige Etiketten einen abtrennbaren Etikettenteil aufweisen würden, der unmittelbar nach dem Befüllen einer Spritze mit der Flüssigkeit auf die Spritze bzw. deren eigene Umfangsfläche geklebt werden könnte, um den Spritzeninhalt zu kennzeichnen. Auf diesem nunmehr auf die Spritze aufgebrachten Etikettenteil können beispielsweise die entnommene Dosis oder sonstige die individuelle Behandlung kennzeichnende Daten vermerkt werden. Hierzu sollten auf dem abtrennbaren, an die Spritze anzubringenden Etikettenteil von Hand nachbeschriftbare Beschriftungsflächen vorgesehen sein, um die Spritze bis zur Verabreichung individuell zu kennzeichnen.
  • Solch ein abtrennbarer Etikettenteil für die Spritze, hier Vorratsetikett genannt, verkleinert die für das Gesamtetikett zur Verfügung stehende Restfläche, auf der die Angaben zur Kennzeichnung des Flüssigkeitsbehälters selbst, nämlich der Ampulle oder des Vials unterzubringen sind.
  • Der hierdurch entstehende Platzmangel für die auf dem Etikett unterzubringenden Angaben fällt noch drastischer aus, wenn es sich bei der Ampulle bzw. dem Vial um einen Behälter für eine Einzeldosis handelt; hier fällt der Außenumfang des Behälters nochmals kleiner aus.
  • Insbesondere bei Etiketten zur Kennzeichnung von Behältern solcher Medikamente, die (etwa wie im Falle von Anästhetika oder Heparinen) risikoreich sind – insbesondere bei Verabreichungsfehlern aufgrund Namensverwechslungen, Kompatibilitätsproblemen oder falscher Dosierung – genügt die herkömmlich vorhandene Etikettenfläche oft nicht, um die Verabreichungs- und Sicherheitshinweise für das medizinische Personal mit der wünschenswerten Deutlichkeit, Schriftgröße und/oder Ausführlichkeit auf dem Etikett unterzubringen.
  • DE 297 21 217 U1 zeigt ein zum Aufkleben auf einen Behälter bestimmtes Überrundumetikett mit einem heraustrennbaren Teilabschnitt, durch den das Etikett aufreißbar ist, um eine zuvor innen liegende, beschriftete Rückseite des Etiketts zu lesen. Das Etikett bleibt weiterhin mit dem Behälter verbunden. Ein Vorratsetikett ist nicht vorhanden, und auch der heraustrennbare Teilabschnitt wird nicht auf einen weiteren Gegenstand geklebt, sondern verworfen.
  • DE 200 19 432 U1 zeigt ein zum Aufkleben auf einen Behälter bestimmtes Überrundumetikett mit einem endseitigen, abtrennbaren Teilabschnitt. Nach dem Anbringen des Überrundumetiketts an dem Behälter liegt der endseitige, abtrennbare Teilabschnitt des Überrundumetiketts frei, d. h. überdeckt einen anderen Teil des Überrundumetiketts und verkleinert so in nachteiliger Weise wie bereits oben beschrieben die für das Überrundumetikett zur Verfügung stehende Restfläche, auf der die Angaben zur Kennzeichnung des Behälters sichtbar anzuordnen sind.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2009 001 206 C1 zeigt ein Etikett mit einer Mehrzahl von Vorratsetiketten, die beim mehrfachen Umwickeln eines Gegenstandes aufeinander zu liegen kommen.
  • DE 197 46 011 C1 zeigt ein mehrlagiges Etikett mit einer Mehrzahl von Vorratsetiketten. Die Vorratsetiketten und der übrige Teil des Etiketts sind aus zwei unterschiedlichen Materialbahnen gebildet, welche in unterschiedlichen Stanzmustern ausgestanzt und im Bereich der Vorratsetiketten aufeinandergeklebt sind.
  • Bei dem mit Vorratsetiketten ausgestatteten Gesamtetikett in DE 197 46 011 C1 ist nachteilig, dass die Vorratsetiketten einen erheblichen Zusatzaufwand bei der Herstellung erfordern sowohl hinsichtlich des Arbeits- als auch des Kostenaufwands.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Etikett bereitzustellen, das erheblich einfacher und preiswerter herstellbar ist, aber dennoch ein abtrennbares, noch auf einen anderen Gegenstand aufspendbares Vorratsetikett in sich trägt. Das Gesamtetikett soll insbesondere ähnlich kostengünstig und einfach herstellbar sein wie ein Etikett, das keinerlei Vorratsetikett aufweist. Zugleich soll das Etikett so beschaffen sein, dass relevante Informationen durch das medizinische Fachpersonal, insbesondere in der Hektik des medizinischen Arbeitsalltags besser wahrgenommen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit,
    • – wobei das Etikett ein einlagiges Überrundumetikett zum Umwickeln um einen Umfang eines Behälters ist, das genau eine einzige Materialbahn aufweist,
    • – wobei das Etikett einen ersten Etikettenabschnitt und einen mittleren, zweiten Etikettenabschnitt sowie einen dritten Etikettenabschnitt aufweist,
    • – wobei der zweite Etikettenabschnitt ein Vorratsetikett aufweist, das einen heraustrennbaren Teilabschnitt des Etiketts bildet und aus derselben, einzigen Materialbahn gebildet ist wie die umgebende, restliche Etikettenfläche des Etiketts,
    • – wobei der erste Etikettenabschnitt zum Überdecken des zweiten Etikettenabschnitts bestimmt ist,
    • – wobei das Vorratsetikett in einem ersten Flächenabschnitt rückseitig nichtklebend ausgebildet ist und in einem weiteren, zweiten Flächenabschnitt, der näher an dem ersten Etikettenabschnitt angeordnet ist als der erste Flächenabschnitt, rückseitig klebend ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein einlagiges Etikett bereitgestellt, welches aus nur einer einzigen Materiallage bzw. Materialbahn gebildet ist. Insbesondere das Vorratsetikett ist – anders als bei mehrlagigen Etiketten – nicht in Form einer aufgeklebten zusätzlichen Folie oder Materialbahn vorgesehen, sondern bildet einen heraustrennbaren Teilabschnitt des Etiketts. Insbesondere ist das Vorratsetikett aus derselben, einzigen Materialbahn gebildet wie die umgebende restliche Etikettenfläche des Etiketts. Das Vorratsetikett ist beispielsweise durch eine umgebende Perforierung, Stanzlinie oder sonstige Schwächungslinie (bzw. durch viele Schwächungselemente, die entlang einer Sollrißlinie angeordnet sind) in dem Material des einlagigen Überrundumetiketts von dem umgebenden Rest des (Mutter-)Etiketts getrennt.
  • Da das Etikett einlagig ist, entfällt von vornherein der zur Herstellung mehrlagiger Etiketten anfallende Zusatzaufwand. Durch die Beschränkung auf nur eine Materiallage wird die Bereitstellung ausreichend großer Beschriftungsflächen allerdings zunächst erschwert.
  • Das erfindungsgemäße Etikett ist allerdings als Überrundumetikett ausgebildet, d. h. es besitzt eine auf den zu kennzeichnenden Behälter abgestimmte Länge, die einem Mehrfachen des Umfangs des zu etikettierenden Behälters entspricht. Ein solches Etikett wird umlaufend auf die Außenfläche des Behälters aufgeklebt.
  • Erfindungsgemäß ist das Vorratsetikett in einem ersten Flächenabschnitt rückseitig nichtklebend ausgebildet und in einem weiteren, zweiten Flächenabschnitt rückseitig klebend ausgebildet. Da der rückseitig klebende zweite Flächenabschnitt näher an dem ersten Etikettenabschnitt angeordnet ist, wird er beim Aufspenden des Gesamtetiketts auf den Behälter erst aufgespendet, nachdem der rückseitig nichtklebende erste Flächenabschnitt aufgespendet wurde. Da die Rückseite des Vorratsetiketts nur teilweise klebend ist, und zwar nur im zweiten, zuletzt aufgespendeten Flächenabschnitt, braucht der dritte Etikettenabschnitt des Gesamtetiketts, welcher beim Aufspenden zu allererst mit dem Behälter in Berührung kommt, den Behälterumfang lediglich von einem Teil der Rückseite des Vorratsetiketts zu trennen, nämlich von nur von dem klebendem zweiten Flächenabschnitt. Der nichtklebende erste Flächenabschnitt des Vorratsetiketts hingegen darf nach dem Aufspenden unmittelbar auf dem Behälterumfang aufliegen; da er rückseitig nichtklebend ist, ist das Vorratsetikett später dennoch problemlos vom Behälterumfang und vom Rest des Gesamtetiketts lösbar. Diese Konstruktionsweise unterscheidet sich im Übrigen auch von herkömmlichen Gesamtetiketten, bei denen das Vorratsetikett an dem in Umfangsrichtung äußersten Etikettenende als abstehende Fahne ausgebildet und somit leicht greifbar und abreißbar ist. Damit jedoch nicht nur der Außenumfang des Behälters zur Kennzeichnung des Behälterinhalts zur Verfügung steht, weicht das erfindungsgemäße Etikett hiervon in mehreren Punkten ab.
  • Erstens ist das Vorratsetikett, das zum Kennzeichnen der Injektionsspritze dienen wird, nicht vom äußeren Ende des Etiketts her abreißbar, obwohl es dort am leichtesten greifbar wäre. Stattdessen ist das Vorratsetikett erfindungsgemäß in einem mittleren Etikettenabschnitt angeordnet, der von dem äußeren, endseitigen ersten Etikettenabschnitt entfernt ist.
  • Das Vorratsetikett ist zudem innerhalb der Etikettenfläche so angeordnet, dass es am verspendeten Etikett durch den ersten Etikettenabschnitt verdeckt ist. Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Etikett um ein Überrundumetikett handelt, besitzt der endseitige erste Etikettenabschnitt eine Länge, die (in Längsrichtung des hergestellten, noch nicht verspendeten Etiketts bzw. in Umfangsrichtung des etikettierten Behälters) mindestens so groß ist wie die Länge des Vorratsetiketts. Nach dem bestimmungsgemäßen Verspenden des Gesamtetiketts ist dessen Vorratsetikett somit zunächst noch nicht zugänglich und in der Regel auch noch nicht sichtbar.
  • Das Vorratsetikett ist von mindestens zwei oder drei Seiten her durch eine Perforierung oder sonstige Schwächungslinie umgrenzt; insbesondere ist das Vorratsetikett aus derselben Materialbahn gebildet wie die umgebende, restliche Etikettenfläche des Gesamtetiketts.
  • Sowohl die Positionierung des Vorratsetiketts abseits des endseitigen, eigentlich leichter zugänglichen ersten Etikettenabschnitts als auch die Eingliederung des Vorratsetiketts als integraler Bestandteil des einlagigen Etiketts wie auch die Bedeckung des Vorratsetiketts durch den ersten Etikettenabschnitt erschweren zwar zunächst den Zugriff auf das bestimmungsgemäß abzutrennende Vorratsetikett des Gesamtetiketts. Daher weicht das erfindungsgemäße Gesamtetikett in seinem Aufbau gleich in mehrfacher Hinsicht von solchen Etikettenformen ab, die der Fachmann vielleicht als naheliegend erachten würde.
  • Das erfindungsgemäße Etikett hat jedoch den Vorteil, dass trotz einfachster Bauweise und Herstellung deutlich mehr beschriftbare Etikettenfläche zur Verfügung steht. Denn dadurch, dass das herauszutrennende Vorratsetikett entlang des Behälterumfangs zunächst durch den ersten Etikettenabschnitt verdeckt ist, sobald das Etikett verspendet ist, erfolgt der Zugriff auf das Vorratsetikett dadurch, dass der endseitige erste Etikettenabschnitt zunächst vom Umfang des Behälters und somit auch vom Vorratsetikett abgehoben wird. Dadurch aber steht der erste Etikettenabschnitt nunmehr als Fahne von der Außenfläche des Behälters ab und legt zusätzlich noch die darunter befindliche Etikettenfläche frei, die den Umfang des Behälters vollständig umläuft (und das nun zugängliche Vorratsetikett enthält).
  • Der als Fahne aufrichtbare erste Etikettenabschnitt besitzt, da er vorderseitig und auch rückseitig beschriftbar ist, eine beschriftbare Länge, die dem Doppelten des Umfangs des etikettierten Behälters entspricht. Die unterhalb dieser Fahne freigelegte, nachfolgende Etikettenfläche entspricht noch einmal dem vollständigen Umfang des Flüssigkeitsbehälters. Bereits die aufgrund der doppelseitig beschriftbaren Fahne zur Verfügung stehende Beschriftungsfläche ist mindestens doppelt so groß wie der gesamte Umfangsfläche des Flüssigkeitsbehälters selbst. Daher lassen sich erheblich mehr Informationen unterbringen als herkömmlich, und der hier durch das erfindungsgemäße Etikett erreichte Flächengewinn für das Beschriftungsfeld ist ansonsten auch durch mehrlagig aufgebaute Etiketten nicht ohne Weiteres erreichbar. Auf der nun zum Beschriften gewonnenen Rückseite des ersten, endseitigen Etikettenabschnitts lassen sich Anwendungshinweise oder Warnhinweise für das medizinische Fachpersonal leichter unterbringen und auch so gestalten, dass ihnen in der Hektik der medizinischen Arbeitspraxis eine höhere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Beispielsweise können einige der Hinweise oder Beschriftungsteile größer oder auch mehrfach, nämlich vorderseitig und rückseitig auf den ersten Etikettenabschnitt aufgedruckt werden, etwa um besonders gefährdungsrelevante Umstände besonders hervorzuheben.
  • Da das einlagige Etikett nur eine einzige Materialbahn aufweist und das Vorratsetikett ein heraustrennbarer Teilabschnitt dieser einzigen Materialbahn ist, bildet das Vorratsetikett einen integralen Bestandteil des einlagigen Etiketts bzw. seiner Materialbahn. Dies bedeutet, dass beim späteren Herauslösen des Vorratsetiketts eine partielle Lücke, d. h. eine zumindest einseitige Ausnehmung und damit Einschnürung in der Materialbahn des Etiketts entsteht, sodass nach dem Abziehen des Vorratsetiketts lediglich ein schmalerer Bereich des Etiketts zurückbleibt. Das erfindungsgemäße Etikett kann daher trotz der Einbindung des Vorratsetiketts in die einzige Materiallage des Gesamtetiketts ohne Komplikationen hergestellt, gehandhabt und aufgespendet werden.
  • Im Gegensatz zu mehrlagigen Etiketten besitzt das erfindungsgemäße Etikett nur eine einzige Materiallage. Als Materiallage wird hier eine Folie (üblicherweise aus Kunststoff, alternativ auch aus Papier) verstanden, die selbst hinreichend formbeständig, reißfest und dick ist, um bei der Herstellung und Etikettierung eine sichere Handhabung zu ermöglichen. Eine solche Materiallage ist von Bedruckungen, Antihaftbeschichtungen oder Klebeschichten zu unterscheiden, die als dünner Film keine hinreichende eigene Formbeständigkeit besitzen, solange sie nicht auf einen Untergrund (etwa auf eine Folie) aufgedruckt, aufgepresst oder auf andere Weise aufgebracht sind. Ungeachtet solcher Klebeschichten, Antihaftbeschichtungen und/oder Bedruckungen ist daher ein einlagiges Etikett im Sinne dieser Anmeldung ein solches Etikett, das lediglich eine einzige Materialbahn (insbesondere Folie) enthält, die eine genügende Stabilität, Eigenfestigkeit und/oder Formbeständigkeit besitzt, um einzeln handhabbar zu sein.
  • Da das Vorratsetikett in einem mittleren, zweiten Etikettenabschnitt angeordnet ist, der zum Überdecken durch den ersten Etikettenabschnitt bestimmt ist, wird das Vorratsetikett – anders als bei Überrundumetiketten sonst üblich – erst nach Öffnen des ersten Etikettenabschnitts im Bereich des zweiten Etikettenabschnitts freigelegt und kann dann herausgelöst, d. h. abgetrennt werden. Das Vorratsetikett kann praktisch die gesamte Grundfläche des zweiten Etikettenabschnitts einnehmen; es kann sich insbesondere um den vollständigen Umfang des etikettierten Gegenstandes herum erstrecken.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Etikettenabschnitt entlang einer Längsrichtung des Etiketts, entlang derer das Etikett zum Verspenden abzurollen ist, aufeinanderfolgend und/oder einander angrenzend angeordnet sind. Unter der Längsrichtung des Etiketts wird hier diejenige Richtung bezeichnet, entlang derer das Etikett auf den zu etikettierenden Gegenstand bzw. dessen Umfangsfläche aufgerollt (bzw. von der vorherigen Trägerrolle abgerollt) wird. Diese Längsrichtung des Etiketts entspricht somit der späteren Umfangsrichtung des etikettierten Behälters. Bei einer Ampulle oder einem Vial ist die Abmessung des Etiketts entlang dieser Längsrichtung größer als in Richtung quer dazu, die hier als Höhenrichtung bezeichnet wird. Daher entspricht die Längsrichtung des Etiketts zugleich der Haupterstreckungsrichtung des Etiketts. Das Überrundumetikett ist insbesondere für das mehr als zweimalige Umwickeln des Umfangs des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen. An demjenigen in Längsrichtung befindlichen Ende, das beim Verspenden als letztes auf den Umfang des Flüssigkeitsbehälters aufgerollt wird, befindet sich der erste Etikettenabschnitt. In einem mittleren Bereich hingegen ist der zweite Etikettenabschnitt angeordnet, aus dem das Vorratsetikett später herauszutrennen ist. Zwischen beiden Etikettenabschnitten befindet sich optional ein Übergangsbereich, auf den das äußerste Ende des ersten Etikettenabschnitts aufklebbar ist.
  • Da der dritte Etikettenabschnitt an dem zum ersten Etikettenabschnitt entgegengesetzten Ende des Etiketts angeordnet ist und da er rückseitig klebend ausgebildet und vorderseitig mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist, dient der dritte Etikettenabschnitt nach dem Verspenden des Etiketts als Untergrund für den zweiten, rückseitig klebenden Flächenabschnitt des Vorratsetiketts. Der mit der Antihaftbeschichtung bedeckte dritte Etikettenabschnitt ermöglicht es, dass das Vorratsetikett, das auf der Spritze dauerhaft festkleben soll, zunächst problemlos aus dem Gesamtetikett auf dem Umfang des Flüssigkeitsbehälters heraustrennbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Etikett so ausgebildet, dass im verspendeten Zustand der erste Etikettenabschnitt zu einer abstehenden und/oder wiederverschließbaren Fahne aufrichtbar ist. Dieser Etikettenteil kann somit von beiden Seiten beschriftet und gelesen werden. Insbesondere wenn die Länge des ersten Etikettenabschnitts dem Umfang des Flüssigkeitsbehälters entspricht, lassen sich auf ihm doppelt so viele Informationen unterbringen wie am Umfang des Behälters selbst. So können beispielsweise Warnhinweise mit größerer Deutlichkeit oder Ausführlichkeit untergebracht werden, beispielsweise auch zweifach auf der Vorderseite sowie der Rückseite des zu einer Fahne aufrichtbaren ersten Etikettenabschnitts.
  • Vorzugsweise ist der erste Etikettenabschnitt beidseitig bedruckt und/oder bedruckbar. Weiterhin ist der erste Etikettenabschnitt vorzugsweise rückseitig großflächig nichtklebend ausgebildet. Schließlich ist das Etikett bzw. seine Materialbahn (oder zumindest deren erster Etikettenabschnitt) vorzugsweise intransparent, beispielsweise weiß. Dies läßt sich etwa durch eine an sich bereits intransparente Folie oder alternativ durch eine intransparente großflächige (vorderseitige oder/oder rückseitige) Hintergrundbedruckung auf einer aus transparentem Material gebildeten Folie realisieren.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass entlang der Längsrichtung des Etiketts die Länge des ersten Etikettenabschnitts so bemessen ist, dass der erste Etikettenabschnitt den Umfang des zu etikettierenden oder etikettierten Gegenstandes vollständig umläuft und das Vorratsetikett erst durch Aufrichten des ersten Etikettenabschnitts freilegbar ist.
  • Das Etikett ist vorzugsweise so ausgebildet, dass ein endseitiger Randbereich des ersten Etikettenabschnitts wiederverschließbar, insbesondere rückseitig klebend ausgebildet ist. Der endseitige Randbereich befindet sich beispielsweise an der das Etikett in Längsrichtung abschließenden Kante, und zwar an derjenigen, die nach dem Verspenden sichtbar ist. Der unmittelbar daran angrenzende Randbereich kann mit seiner Unterseite auf einen Übergangsbereich (zwischen dem ersten und dem zweiten Etikettenabschnitt), der sich eine Umwicklung tiefer befindet, aufklebbar sein. Beispielsweise kann der Übergangsbereich vorderseitig mit einer Antihaftbeschichtung versehen und der endseitige Randbereich des ersten Etikettenabschnitts rückseitig klebend ausgebildet sein (oder umgekehrt). Dadurch ist der endseitige Randbereich reversibel auf den Übergangsbereich aufklebbar, d. h. danach wieder abziehbar. Ansonsten jedoch ist der erste Etikettenabschnitt rückseitig großflächig nichtklebend, sodass nach dem Abziehen des endseitigen Randbereichs der gesamte erste Etikettenabschnitt zu einer abstehenden Fahne aufrichtbar ist. In diesem Zustand springt der erste Etikettenabschnitt mit den darauf aufgedruckten Warnhinweisen dem medizinischen Fachpersonal besonders stark ins Auge.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Etikettenabschnitt endseitig eine Grifflasche aufweist, mit der die Materialbahn im Bereich des ersten Etikettenabschnitts endseitig abziehbar ist. Die Grifflasche kann beispielsweise in Längsrichtung den endseitigen Randbereich bilden oder alternativ in Höhenrichtung, d. h. in Querrichtung zur Längsrichtung über die sonstigen Abmessungen des Etiketts hinausragen. Insbesondere bei einer Ampulle bzw. einem Vial ist die Grifflasche im letzteren Fall am Hals bzw. an der Einschnürung des Gefäßes leicht greifbar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Etikettenabschnitt entlang der Längsrichtung des Etiketts, entlang derer das Etikett zum Verspenden abzurollen ist, einen Endabschnitt bildet, der zwischen 35% und 50% der Länge der Materialbahn des Etiketts einnimmt. Beispielsweise kann das Etikett eine Länge besitzen, die etwa dem 2,25-fachen des Umfangs des zu etikettierenden Behälters entspricht. In diesem Fall nimmt der erste Etikettabschnitt (insbesondere wenn er den Umfang einmal vollständig umläuft) vier Neuntel der gesamten Etikettenlänge ein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Vorratsetikett in der Materialbahn des Etiketts durch eine Perforation, Stanzlinie oder sonstige Schwächungslinie umgrenzt ist. Dadurch lässt sich das Vorratsetikett als integraler Bestandteil der eigentlichen Grundfläche des Etiketts ausbilden. Insbesondere ist das Vorratsetikett in die Grundabmessungen der Etikettenfolie integrierbar, ohne dass das Vorratsetikett ganz oder überwiegend über einen Rand des Hauptetiketts überstehen oder herausragen müsste. Stattdessen befindet sich das Vorratsetikett in einem mittleren Bereich der gemäß der Grundform des Etiketts gestanzten Materialbahn.
  • Vorzugsweise ist im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Etikettenabschnitt eine Antihaftbeschichtung vorgesehen, zum Beispiel in Form einer Silikonbeschichtung bzw. silikonhaltigen Beschichtung. Dies ermöglicht das wiederablösbare Ankleben eines endseitigen Randbereichs des ersten Etikettenabschnitts von außen auf die Vorderseite des Übergangsbereichs.
  • Der erste Flächenabschnitt des Vorratsetiketts, der entlang der Längsrichtung der Materialbahn von dem ersten Etikettenabschnitt abgewandt und rückseitig nichtklebend ist, kann beispielsweise zwischen 30% und 80% der Grundfläche des Vorratsetiketts einnehmen und befindet sich in einem vom ersten Etikettenabschnitt verschiedenen Bereich des Vorratsetiketts. Dieser erste Flächenabschnitt bildet nach dem Verspenden des Vorratsetiketts auf eine Spritze ein abstehendes Fähnchen (und zwar am Vorratsetikett), das beidseitig bedruckt und/oder von Hand beschreibbar sein kann. Insbesondere solche Informationen, die bei der individuellen Behandlung durch das medizinische Personal vor Ort eigenhändig auf dem Beleg-Etikett zur Kennzeichnung einer Spritze zu vermerken sind, lassen sich im ersten Flächenbereich des verspendeten Vorratsetiketts vorderseitig oder rückseitig notieren. Vorzugsweise ist der erste Flächenbereich ungefähr so groß wie der restliche Teil des Vorratsetiketts.
  • Der zweite Flächenabschnitt, der entlang der Längsrichtung der Materialbahn näher an dem ersten Etikettenabschnitt angeordnet und rückseitig klebend ist, dient zur Anbringung an der Spritze und kann vorderseitig noch weitere Informationen tragen.
  • Die Materialbahn, aus der das Gesamtetikett und somit auch das Vorratsetikett gebildet ist, ist vorzugsweise eine Folie, insbesondere eine Kunststofffolie.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass das Vorratsetikett endseitig nahe eines Randes des Vorratsetiketts, der entlang der Längsrichtung nahe an dem ersten Etikettenabschnitt des Etiketts angeordnet ist, eine Grifflasche zum Abziehen des Vorratsetiketts aufweist. Da beim hergestellten, noch nicht verspendeten Etikett der als beschriftbares Fähnchen einsetzbare erste Etikettenabschnitt des Vorratsetiketts vom ersten Etikettenabschnitt des Gesamtetiketts weg weist, erleichtert die zusätzliche Grifflasche, die an dem dem ersten Etikettenabschnitt zugewandten Ende des Vorratsetiketts angeordnet ist, das Greifen oder Heraustrennen des Vorratsetiketts aus dem Gesamtetikett. Die Grifflasche des Vorratsetiketts kann beispielsweise aus einer abgerundeten Kante des Vorratsetiketts in Richtung des ersten Etikettenabschnitts bestehen; an der abgerundeten Kante kann das Vorratsetikett im Bereich von wenigen Millimetern unterseitig nichtklebend ausgebildet sein und somit nach dem Öffnen des ersten Etikettenabschnitts vom Umfang des etikettierten Gegenstandes abstehen. Alternativ kann die Grifflasche des Vorratsetiketts in Höhenrichtung, d. h. quer zur Längsrichtung des Hauptetiketts über die Abmessungen des überwiegenden Teils des Hauptetiketts hinausragen. Beispielsweise kann die Grifflasche in Höhenrichtung bis zur Einschnürung bzw. bis zum Hals des Flüssigkeitsbehälters emporragen, von wo aus die Perforation oder sonstige Schwächungslinie in der Materialbahn leicht aufreißbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Vorratsetikett in Höhenrichtung quer zur Längsrichtung des Etiketts an genau einen von zwei Außenrändern des Etiketts heranreicht. Somit reicht das Vorratsetikett beispielsweise an die Oberkante des umlaufenden Gesamtetiketts heran, nicht jedoch an dessen Unterkante. Durch diese asymmetrische Anordnung steht unterhalb des Vorratsetiketts eine größere zusammenhängende Fläche zur Verfügung, die für eine einzeilige oder auch mehrzeilige Beschriftung ausreicht. Das Vorratsetikett ist dann von drei Seiten über eine Perforation oder sonstige Schwächungslinie hinweg mit dem übrigen Etikett verbunden. Zudem kann der verbleibende, durchgehende Bereich des zweiten Etikettenabschnitts die Zugbelastung beim Verspenden des Etiketts sowie beim Abziehen des Vorratsetiketts aufnehmen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass entlang der Längsrichtung des Etiketts die im dritten Etikettenabschnitt vorderseitig vorgesehene Antihaftbeschichtung eine Abmessung besitzt, die mindestens so groß ist wie die Abmessung des rückseitig klebenden zweiten Flächenabschnitts des Vorratsetiketts. Dadurch kann der rückseitig klebende Flächenabschnitt des Vorratsetiketts beim Verspenden des Gesamtetiketts vollständig auf der Antihaftbeschichtung zu liegen kommen und ist somit leicht abziehbar ist. Das Vorratsetikett weist jedoch andererseits zusätzlich noch einen nichtklebenden Flächenabschnitt auf, der deshalb (beim Verspenden des Gesamtetiketts) unmittelbar auf den Außenumfang des zu etikettierenden Behälters selbst auflegbar ist, ohne dass es erforderlich wäre, den mit der Antihaftbeschichtung versehenen dritten Etikettenabschnitt (bzw. einen verlängerten Fortsatz dieses dritten Etikettenabschnitts) auch noch zwischen der Unterseite des nichtklebenden Flächenabschnitts des Vorratsetiketts und dem Außenumfang des Behälters vorzusehen. Dadurch kann bei gleicher (Länge des Gesamtetiketts) das Vorratsetikett in Längsrichtung erheblich länger ausgebildet werden als herkömmlich. Nach dem Verspenden des Gesamtetiketts am Behälter für die Medikamentenflüssigkeit (etwa einer Ampulle) kann somit das Vorratsetikett in Umfangs- bzw. Längsrichtung weit über den dritten Etikettenabschnitt und seine vorderseitig vorgesehene Antihaftbeschichtung hinausragen und im Vergleich zu ihnen erheblich länger ausgebildet sein (zum Beispiel doppelt, dreimal oder gar viermal so lang, beispielsweise mit einer Länge, die dem gesamten Außenumfang der Ampulle entspricht). Nach dem Herauslösen des Vorratsetiketts von der Ampulle und Anbringen an einer Spitze (als deren Belegetikett das Vorratsetikett nunmehr dient) bildet der rückseitig nichtklebende Flächenabschnitt des Vorratsetiketts dann ein abstehendes Fähnchen, das zu einer erheblich größeren Beschriftungsfläche (auf dem Vorratsetikett) im Vergleich zu herkömmlichen Belegetiketten führt und das sich insbesondere auch zur nachträglichen Beschriftung von Hand eignet.
  • Vorzugsweise ist das Belegetikett transparent. Insbesondere kann das gesamte Etikett transparent oder aus einer transparenten Folie gebildet sein. Die Folie kann bereichsweise mit einer Hintergrundfarbe bedruckt sein, die bereichsweise (etwa im Bereich des Vorratsetiketts, seines klebenden Flächenabschnitts und/oder seines nichtklebenden Flächenabschnitts) ausgespart sein kann.
  • Die in Längsrichtung des Etiketts gemessene Abmessung der Antihaftbeschichtung des dritten Etikettenabschnitts sollte mindestens so groß sein wie die in gleicher Richtung gemessene Länge des zweiten, rückseitig klebenden Flächenabschnitts des Vorratsetiketts.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäß ausgebildeten Etiketts lässt sich ein Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit mit einer größeren Anzahl von Informationen kennzeichnen und zudem kostensparender etikettieren als mit herkömmlichen Etiketten.
  • Im Übrigen weist das Etikett vorzugsweise genau ein Vorratsetikett auf und eignet sich somit insbesondere für Single-Dose-Behälter.
  • Durch die Erfindung wird somit ferner ein Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit bereitgestellt, der eine Außenfläche aufweist, auf deren Umfang das erfindungsgemäße Etikett aufgebracht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das vorliegende Überrundumetikett um den Umfang des Behälters geklebt ist und dem Behälterumfang zwischen zweimal und 2,5-mal umrundet. Da Flüssigkeitsbehälter für medizinische Flüssigkeiten (Ampullen oder Vials) üblicherweise genormt sind, lässt sich die Etikettenlänge auf diese genormten Behälter abstimmen. Wenn der erste, als Fahne aufrichtbare erste Etikettenabschnitt den Behälterumfang vorzugsweise vollständig einmal umläuft, sollte die in Längsrichtung gemessene Länge des Etiketts insgesamt dem zwei- bis dreifachen des Behälterumfangs entsprechen. Sofern das Vorratsetikett den Behälterumfang ebenfalls fast vollständig umgibt und der rückseitig klebende zweite Flächenabschnitt des Vorratsetiketts etwa den halben Behälterumfang einnimmt, kann der dritte, vorderseitig silikonisierte oder anderweitig haftumgsmindernde dritte Etikettenabschnitt ebenfalls mit einer Länge, die dem halben Behälterumfang entspricht, vorgesehen sein. Dabei ergibt sich eine Etikettenlänge, die dem 2,5-fachen des Behälterumfangs entspricht. Da jedoch die Rückseite des Vorratsetiketts nicht notwendigerweise über eine Länge des halben Behälterumfangs klebend sein muss und auch das Vorratsetikett insgesamt nicht vollständig um den Umfang des Behälters umlaufen muss, genügt in der Praxis die Länge des Gesamtetiketts, die dem 2,25-Fachen des Behälterumfangs entspricht. Die Etikettenlänge kann auch noch kleiner gewählt werden, je nach der gewünschten Gestaltung des Vorratsetiketts und der Länge der durch den ersten Etikettenabschnitt gebildeten, doppelseitig beschriftbaren Fahne. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der erste Etikettenabschnitt auf dem etikettierten Behälter eine Länge besitzt, die dem Umfang des Behälters entspricht, und dass das Vorratsetikett vollständig durch den ersten Etikettenabschnitt überdeckt ist.
  • Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass der vorderseitig mit der Antihaftbeschichtung versehene dritte Etikettenabschnitt durch den rückseitig klebend ausgebildeten zweiten Flächenabschnitt des Vorratsetiketts überdeckt ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass auch das Vorratsetikett eine Länge besitzt, die dem Umfang des Behälters entspricht. Die Außenfläche des Behälters ist vorzugsweise zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch. Der Behälter für die Medikamentenflüssigkeit ist vorzugsweise ein Vial, eine Ampulle oder ein sonstiger transparenter Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit, der vorzugsweise überwiegend aus Glas besteht. Der mit dem erfindungsgemäßen Etikett versehene Behälter ist insbesondere ein Behälter für eine Einzeldosis einer Medikamentenflüssigkeit; bei solchen Single-Dose-Gefäßen mit nur wenigen Millilitern Flüssigkeit ist der Gefäßdurchmesser besonders klein (in der Regel kleiner als 1 cm) und die zur Beschriftung verfügbare Umfangsfläche daher noch stärker begrenzt. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Etiketts jedoch wird die nutzbare Beschriftungsfläche deutlich vergrößert. Dies ermöglicht es, die aufzubringenden Behälterkennzeichnungen (einschließlich eventueller Verabreichungs- und Warnhinweise) deutlicher lesbar, ausführlicher und vollständiger aufzudrucken als auf mit herkömmlichen Etiketten versehenen Flüssigkeitsbehältern.
  • Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Vorratsetikett ein Etikett für eine Spritze zum Injizieren der Medikamentenflüssigkeit ist.
  • Einige exemplarische Ausführungsformen werden nachstehend in Bezug auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Etiketts,
  • 2 eine weitere schematische Draufsicht auf die Vorderseite des Etiketts aus 1, jedoch mit Kennzeichnung der rückseitig klebenden und nichtklebenden Bereiche,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf die Rückseite des Etiketts aus 1 und 2,
  • 4 ein um einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit aufgeklebtes Etikett gemäß den 1 bis 3 und
  • 5 das um den Behälter gewickelte Etikett aus 4 im Zustand nach dem Abheben eines ersten Etikettenabschnitts.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine exemplarische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Etiketts. Das Etikett 1 ist ein Überrundumetikett zum mehr als einfachem Umwickeln einer zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen Umfangsfläche eines Gegenstandes, vorzugsweise eines Behälters für eine medizinische Flüssigkeit. Das Etikett ist ein einlagiges Etikett mit nur einer einzigen Folie oder Materialbahn 2, die in 1 von ihrer Vorderseite, also der späteren Außenseite her dargestellt ist. Entsprechend der Hauptanwendung zur Verspendung auf Flüssigkeitsbehältern wie Ampullen oder Vials, in denen typischerweise Mengen von wenigen Millilitern einer Medikamentenflüssigkeit aufbewahrt werden, erstreckt sich das vorliegende Überrundumetikett hauptsächlich entlang der Längsrichtung L, die der späteren Umfangsrichtung entlang des Umfangs des Flüssigkeitsbehälters entspricht. Das Etikett 1 besitzt einen ersten 11, einen zweiten 12 und einen dritten Etikettenabschnitt 13, wobei der erste Etikettenabschnitt 11 an einem solchen endseitigen Randbereich 3 angeordnet ist, der beim Verspenden zuletzt auf den Behälterumfang aufgerollt wird und somit von außen sichtbar bleibt. Dementsprechend ist die Länge L1 des ersten Etikettenabschnitts 11 in Längsrichtung L vorzugsweise gleich oder ungefähr gleich dem Umfang des etikettierten Behälters.
  • In einem mittleren Bereich des Etiketts 1 befindet sich ein Vorratsetikett 10, das später von dem verspendeten Gesamtetikett 1 wieder abtrennbar ist, um eine befüllte Spritze zu kennzeichnen. Das Vorratsetikett 10 ist jedoch nicht auf die Materialbahn 2 aufgeklebt oder anderweitig aufgebracht, sondern bildet einen integralen Bestandteil der einlagigen Materialbahn 2 des Etiketts. Von den restlichen Bereichen des Gesamtetiketts ist das Vorratsetikett 10 durch mindestens eine Schwächungslinie 6 getrennt. Die Schwächungslinie 6 (in 1 als durchgehende, ununterbrochene Linie dargestellt) kann beispielsweise eine Perforierung oder Stanzlinie etc. sein, die ein späteres Herauslösen des Vorratsetiketts 10 ermöglicht. Damit bildet das einlagige Gesamtetikett 1 zugleich ein ”Mutteretikett” für ein später herauslösbares ”Tochteretikett”, nämlich das Vorratsetikett 10.
  • Weiterhin ist das Vorratsetikett 10 von dem endseitigen Randbereich 3 deutlich beabstandet und daher auch am verspendeten Etikett nicht unmittelbar von außen greifbar oder sichtbar.
  • Stattdessen ist das Vorratsetikett außerhalb des ersten, äußeren Etikettenabschnitts 11 der Länge L1 angeordnet; es befindet sich somit in einem zweiten, mittleren Etikettenabschnitt 12 der Länge L2. Auf den Flüssigkeitsbehälter aufgewickelt entsprechen die Längen L1 und L2 in Umfangsrichtung vorzugsweise ungefähr dem Umfang des Flüssigkeitsbehälters. Dabei wird der zweite Etikettenabschnitt 12 durch den ersten Etikettenabschnitt 11 von außen verdeckt, da das gesamte Etikett in Längsrichtung L der Länge nach spiralförmig um den Behälter gewickelt wird. Dabei kommt der endseitige Randbereich 3 als letzter auf dem Umfang zu liegen und überlappt bzw. überdeckt dann etwa den Übergangsbereich 18.
  • Beim Verspenden wird zunächst das entgegengesetzte Ende des Etiketts 1 aufgerollt; dort befindet sich gemäß 1 ein dritter Etikettenabschnitt 13. Er besitzt eine Länge L3, die beispielsweise ein Viertel so groß oder halb so groß ist wie der Umfang des etikettierten Behälters. Vorzugsweise ist die Länge L3 mindestens in etwa halb so groß wie die Länge des Vorratsetiketts 10. Der dritte Etikettenabschnitt 13 dient nämlich als Untergrund für zumindest einen Teil des Vorratsetiketts 10 (in 1 für dessen rechte, unterseitig klebende Hälfte) und ist daher von außen, wie in 1 dargestellt, mit einer Antihaftbeschichtung 16, beispielsweise einer Silikonbeschichtung oder sonstigen Silikonisierung versehen. Da am spiralförmig aufgespendeten Etikett der klebend ausgebildete Bereich der Unterseite des Vorratsetiketts 10 auf dieser Antihaftbeschichtung 16 zu liegen kommt, ist das Vorratsetikett leicht von seinem Untergrund abtrennbar.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Etikettenabschnitt 11, 12 kann in einem Übergangsbereich 18 auf der Außenseite eine weitere, zumindest stellenweise aufgebrachte Antihaftbeschichtung 16 vorgesehen sein. Diese dient als Unterlage für den endseitigen Randbereich 3, der auf seiner Unterseite vorzugsweise klebend ausgebildet ist. Mit Hilfe der Antihaftbeschichtung lässt sich somit das Etikett von seinem endseitigen Randbereich 3 her leichter lösen.
  • Das Etikett gemäß 1 ist vorzugsweise aus einer Kunststofffolie gebildet, die die einzige für die Formgebung und Formstabilität des Etiketts maßgebliche Materialschicht darstellt. Die Kunststofffolie ist vorzugsweise transparent. Insbesondere ist das Vorratsetikett transparent. Zugleich kann das Gesamtetikett jedoch auch bereichsweise intransparent sein, zum Beispiel mit Hilfe einer aufgedruckten oder anderweitig aufgebrachten Farbstoffschicht. Diese eignet sich als Hintergrundfarbe für eine Bedruckung oder sonstige Beschriftung. Ferner ermöglicht die aufgebrachte Farbstoffschicht das bereichsweise beidseitige Bedrucken des Etiketts. Vorzugsweise ist das Gesamtetikett im Bereich des Vorratsetiketts 10 oder eines seiner beiden Flächenbereiche 7, 8 (zumindest bereichsweise) durchsichtig und somit frei von einer intransparenten Farbstoffschicht.
  • 2 zeigt eine weitere schematische Draufsicht auf die Vorderseite des Etiketts aus 1. Zusätzlich jedoch ist in 2 dargestellt, wo sich auf der Rückseite des Etiketts 1 jeweils klebende bzw. nichtklebende Bereiche befinden. Die nichtklebend ausgebildeten Bereiche sind in 2 schraffiert dargestellt.
  • Gemäß 2 ist insbesondere die Unterseite bzw. Rückseite des ersten Etikettenabschnitts 11 großflächig nichtklebend ausgebildet, wie anhand der Schraffierung erkennbar ist. Somit kann der erste Etikettenabschnitt 11, nachdem er am endseitigen Randbereich 3 geöffnet wurde, vom Behälterumfang abgerollt werden; er bildet dann eine abstehende Fahne, die beidseitig mit Informationen zur Behälterkennzeichnung, mit Warnhinweisen, Verabreichungshinweisen, Strichcodes, alphanumerischen Zeichen oder sonstigen beliebigen weiteren Angaben bedruckt sein kann. Somit steht allein durch den ersten Etikettenabschnitt 11 bereits der doppelte Behälterumfang als beschriftbare Fläche zur Verfügung.
  • Im darunter zum Vorschein kommenden zweiten Etikettenabschnitt 12 befindet sich das Vorratsetikett 10, das zunächst durch den ersten Etikettenabschnitt 11 abgedeckt war. Das Vorratsetikett 10 muss nicht notwendigerweise die gesamte Höhe und/oder Länge des zweiten Etikettenabschnitts 12 einnehmen. Beispielsweise braucht das Vorratsetikett 10 nur an einen der beiden Außenränder 14 heranzureichen, die das Etikett 1 in Höhenrichtung H begrenzen. Die Abmessung des Vorratsetiketts 10 in Längsrichtung L kann dem Umfang des etikettierten Behälters entsprechen oder auch kleiner sein. Auf der von dem ersten Etikettenabschnitt 11 abgewandten Seite befindet sich ein größerer zusammenhängender Bereich des Vorratsetiketts 10, der rückseitig nichtklebend ausgebildet ist. Dieser erste Flächenabschnitt 7 kann nach dem Ablösen des Vorratsetiketts 10 und Anbringen an einer Spritze als abstehendes Fähnchen zur beidseitigen Bedruckung und/oder nachträglicher Beschriftung von Hand verwendet werden. In 1 befindet sich näher an dem ersten Etikettenabschnitt 11 ein zweiter Flächenabschnitt 8 des Vorratsetiketts 10, der – ebenso wie die das Vorratsetikett 10 umgebenden Bereiche des zweiten Etikettenabschnitts 12 und der dritte Etikettenabschnitt 13 – rückseitig klebend ausgebildet ist. Der zweite Flächenabschnitt 8 des Vorratsetiketts 10 dient somit zum Aufkleben auf eine Spritze (vorzugsweise auf deren Spritzenumfang).
  • In 2 ist weiterhin auf der rechten Seite des Vorratsetiketts 10 ein durch einen gekrümmten bzw. abgerundeten Rand 9 gebildeter Bereich dargestellt, der unterseitig ebenfalls nichtklebend ausgebildet ist; er dient als Grifflasche 5 für das abzuziehende Vorratsetikett 10.
  • Wie erwähnt ist auch der erste Etikettenabschnitt 11 rückseitig großflächig nichtklebend ausgebildet. Dies schließt nicht aus, dass ein schmaler Streifen entlang des endseitigen Randbereichs 3 rückseitig klebend ist, um das in Längsrichtung L äußerste (d. h. in 2 rechte) Ende des Etiketts 1 anzukleben, damit es sich nicht von alleine vom Untergrund, insbesondere vom Übergangsbereich 18 zwischen dem ersten 11 und dem zweiten Etikettenabschnitt 12 löst. Zum leichteren Öffnen des ersten Etikettenabschnitts 11 ist vorzugsweise eine Grifflasche 4 ausgebildet – entweder wie dargestellt in Höhenrichtung H oberhalb eines Außenrandes 14 des sonstigen Etiketts 1 oder, ähnlich wie die Grifflasche 5 des Vorratsetiketts 10, als in Umfangsrichtung überstehender Endabschluss am endseitigen Randbereich 3. Umgekehrt kann die Grifflasche 5 des Vorratsetiketts 10 in gleicher Weise wie die Grifflasche 4 des ersten Etikettenabschnitts 11 an einem Außenrand 14 des Gesamtetiketts angeordnet sein und über diesen in Höhenrichtung H hinausragen. Insbesondere bei einem Vial sind die so nach oben abstehenden Grifflaschen 4, 5 an dem verengten Hals leichter greifbar. Die zunächst verdeckte Anordnung der Grifflasche 5 des Vorratsetiketts 10 gemäß 1 und 2, das am verspendeten Etikett von dem ersten Etikettenabschnitt 11 zylinderförmig umgeben ist, verhindert jedoch vorteilhafterweise ein versehentliches Ziehen am Vorratsetikett, bevor der erste Etikettenabschnitt 11 des Gesamtetiketts 1 geöffnet ist und als Fahne absteht.
  • Sofern die gesamte Materialbahn 2 des Etiketts 1 auf ihrer Rückseite einen Klebstoff beziehungsweise eine Klebstoffbeschichtung aufweist, kann in den Bereichen 23 des ersten Etikettenabschnitts 11, des ersten Flächenabschnitts 7 des Vorratsetiketts 10 sowie eventuell der Grifflaschen 4, 5 rückseitig eine Klebstoffabdeckung vorgesehen sein. Falls alternativ die Materialbahn 2 des Etiketts nur bereichsweise rückseitig mit einer Klebstoffschicht beschichtet ist, muss diese Klebstoffschicht auf der Rückseite des ersten Etikettenabschnitts 11 und des ersten Flächenabschnitts 7 des Vorratsetiketts 10 (und auf den Grifflaschen 4, 5), d. h. in den nichtklebenden Bereichen 23 ausgespart sein.
  • In beiden Fällen jedoch ist im Ergebnis die Unterseite des Etiketts 1 im Bereich des zweiten Etikettenabschnitts 12 außerhalb des Vorratsetiketts 10, im dritten Etikettenabschnitt 13, im zweiten Flächenabschnitt 8 des Vorratsetiketts 10 sowie vorzugsweise auch an einem schmalen, beispielsweise streifenförmigen Gebiet nahe am äußersten, endseitigen Randbereich 3 klebend ausgebildet.
  • Beim spiralförmigen Umwickeln des Behälterumfangs kommt der unterseitig klebende zweite Flächenabschnitt 8 des Vorratsetiketts 10 auf der oberseitigen Silikonisierung oder anderweitigen Antihaftbeschichtung 16 (1) des dritten Etikettenabschnitts 13 zu liegen. Die übrigen Flächenbereiche der Materialbahn 2 des Etiketts 10 hingegen kommen entweder auf dem Behälterumfang selbst oder auf einem anderen Teilbereich des darum gewickelten Etiketts 10 zu liegen. Weiterhin kann im Übergangsbereich 18 zwischen den Etikettenabschnitten 11 und 12 eine lokale weitere Antihaftbeschichtung 16a kleinerer Grundfläche vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Mehrzahl von punktartigen, etwa kreisscheibenförmigen Beschichtungsstücken, je nach gewünschter Stärke der Klebkraftverringerung auf der Rückseite des endseitigen Randbereichs 3.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Etiketten, insbesondere solchen aus nur einer einzigen Materialbahn bietet die vorliegende Ausführungsform des Etiketts den Vorteil, dass erheblich mehr Beschriftungsfläche zur Verfügung steht. Insbesondere kann der erste Etikettenabschnitt 11 sowohl vorderseitig als auch rückseitig beschriftet, insbesondere bedruckt sein. Weiterhin kann das Etikett 1 im Bereich des zweiten Etikettenabschnitts 12 vorderseitig bedruckt sein, wobei die im Bereich des herauszulösenden Vorratsetiketts 10 aufgedruckten Informationen für die zu befüllende Spritze bestimmt sind. Aber auch am Vorratsetikett 10 kann der erste Flächenabschnitt 7 auch auf der Rückseite bedruckt sein oder von Hand vorderseitig und/oder rückseitig nachträglich beschrieben werden.
  • Vorzugsweise entspricht die Länge L1 des ersten Etikettenabschnitts 11 (und ferner auch die Länge L2 des zweiten Etikettenabschnitts 12) dem Behälterumfang. Die beim endseitigen Öffnen des ersten Etikettenabschnitts 11 gebildete Fahne legt den zweiten Etikettenabschnitt 12 mit dem Vorratsetikett 10 frei. Der dritte Etikettenabschnitt 13 kommt hingegen erst zum Vorschein, nachdem das Vorratsetikett 10 herausgelöst wurde. Er kann jedoch ebenfalls eine Beschriftung aufweisen.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Rückseite des Etiketts aus den 1 und 2. Lediglich zur Veranschaulichung einer alternativen Ausführungsform hinsichtlich der Grifflasche 5 des Vorratsetiketts 10 wurde diese nicht wie in 1 und 2 in Umfangsrichtung hervorspringend dargestellt, sondern als Vorsprung über einen oberen Außenrand 14 entlang der Höhenrichtung H. Ansonsten jedoch entspricht die rückseitige Ansicht in 3 der Vorderansicht der 1 und 2 und ist dementsprechend spiegelverkehrt dargestellt. Die durch die Schraffierungen dargestellten Flächenbereiche der Rückseite geben an, wo die Rückseite des Etiketts 1 nichtklebend ausgebildet ist. Beispielsweise können die rückseitig nichtklebenden Bereiche 23 entsprechende Klebstoffabdeckungen aufweisen; insbesondere der erste Etikettenabschnitt 11, der ersten Flächenabschnitt 7 des Vorratsetiketts 10 und/oder die Grifflaschen 4 und 5 können rückseitig nichtklebend ausgebildet sein.
  • 4 zeigt das auf einen Behälter 20 für eine Medikamentenflüssigkeit (vorzugsweise eine Ampulle oder ein Vial) aufgeklebte Etikett 1 aus den 1 bis 3. Das Etikett 1 ist entlang des Umfangs U des Behälters 20 um dessen Außenfläche 22 gewickelt, die vorzugsweise zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch ist. Der mit dem Etikett 1 umwickelte Behälter 20 ist in 4 aus der axialen Symmetrierichtung gesehen dargestellt, und zwar in schematischer Querschnittsansicht in einer Höhe, in der sich auch das Vorratsetikett 10 befindet. Das in 4 dargestellte Etikett 1 wurde spiralförmig entgegen dem Uhrzeigersinn um den Umfang U des Behälters 20 gewickelt, wobei der dritte Etikettenabschnitt 13 als erster auf der Außenfläche 22 des Behälters 20 zu liegen kam.
  • Auf der Oberseite (bzw. nunmehr Außenseite) des dritten Etikettenabschnitts 13 ist die Antihaftbeschichtung 16 (1) angeordnet. Die Übergänge vom dritten Etikettenabschnitt 13 zum zweiten Etikettenabschnitt 12 sowie vom zweiten Etikettenabschnitt 12 zum ersten Etikettenabschnitt 11 sind in 4 durch gepunktete Linien angedeutet. Ferner sind die Schwächungslinien 6, die den später als Vorratsetikett 10 abzureißenden Ausschnitt der Materiallage 2 bzw. des Etiketts 1 umgeben, als durchgezogene Linien dargestellt; dort ist die Materiallage 2 des Etiketts 1 entlang der axialen Richtung jedoch höchstens stellenweise durchbrochen.
  • Das Vorratsetikett 10 klebt teilweise an der Umfangsfläche des Behälters 20 an, überdeckt jedoch zumindest mit seinem zweiten, rückseitig klebenden Flächenabschnitt 8 die Antihaftbeschichtung 16 (1) des dritten Etikettenabschnitts 13. Daran schließt sich der erste Etikettenabschnitt 11 an, der optional an seinem endseitigen Randbereich 3 auf den Übergangsbereich oder eine sonstige Stelle des Etiketts aufklebbar ist. Ansonsten jedoch ist der erste Etikettenabschnitt 11 auf seiner Unterseite großflächig nichtklebend, sodass er spätestens nach dem Loslösen des endseitigen Randbereichs 3 eine abstehende, zweiseitig beschriftete Fahne bildet. Insbesondere wenn die Länge dieser Fahne dem Umfang U des Behälters 20 entspricht, steht bereits allein aufgrund des ersten Etikettenabschnitts 11 die doppelte Beschriftungsfläche zur Verfügung wie zuvor ohne Etikett allein auf dem Behälter 20 selbst.
  • 5 zeigt das um den Behältern 20 gewickelte Etikett 1 aus 4, jedoch im Zustand nach dem Abheben des ersten Etikettenabschnitts 11. Der erste Etikettenabschnitt 11 bildet nunmehr eine abstehende Fahne 15, die zweiseitig bedruckt oder anderweitig beschriftet ist. Vorzugsweise entspricht die Länge der abstehenden Fahne 15 dem Außenumfang U des Behälters 20.
  • Da in 5 der erste Etikettenabschnitt 11 als Fahne 15 absteht, liegt der zweite Etikettenabschnitt 12 mit dem Vorratsetikett 10 nun frei. Dort können weitere Beschriftungsteile angeordnet sein, wobei die Beschriftung des Vorratsetiketts 10 zur Kennzeichnung einer Spritze bestimmt ist, nachdem diese mit der Medikamentenflüssigkeit befüllt wurde.
  • Wie in 5 erkennbar ist, braucht lediglich der rückseitig klebende Flächenabschnitt 8 des Vorratsetiketts auf dem (vorderseitig mit der Antihaftbeschichtung 16 versehenen) dritten Etikettenabschnitt 13 zu liegen zu kommen; das Vorratsetikett 10 kann daher erheblich länger sein und insbesondere auch noch einen weiteren, unterseitig nichtklebenden Flächenabschnitt (den ersten Flächenabschnitt 7; 2 und 3) aufweisen, der beim Verspenden des Etiketts 1 unmittelbar auf dem Umfang U der Außenfläche 22 des Behälters 20 zu liegen kommt. Dadurch kann das Gesamtetikett auch auf Behälter 20 aufgespendet werden, deren Umfang U größer ist als die Länge L3 der Antihaftbeschichtung 16, jedoch kleiner als die Summe der Länge L3 der Antihaftbeschichtung 16 und der Länge des Vorratsetiketts 10 (jeweils in Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung). Insbesondere lässt sich das Gesamtetikett auf Behälter 20 mit einem solchen Behälterumfang U aufspenden, der größer ist als die Länge L3 der Antihaftbeschichtung 16 des dritten Etikettenabschnitts 13, aber kleiner ist als die Summe aus der Länge L3 der Antihaftbeschichtung 16 und der Länge des (unterseitig nichtklebenden) ersten Flächenabschnitts 7 des Vorratsetiketts 10.
  • Das gesamte Etikett 1 der 1 bis 5 besteht nur aus einer einzigen Materialbahn 2 und ist somit besonders kostengünstig herstellbar. Das Etikett 1 kann den Umfang U des Behälters 20 beispielsweise 2,25-mal umlaufen. Bei herkömmlichen Etiketten mit vergleichbar niedrigen Herstellungskosten lässt sich eine annähernd so große Beschriftungsfläche auf einem Behälter nicht bereitstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Etikett
    2
    Materialbahn
    3
    Randbereich
    4, 5
    Grifflasche
    6
    Schwächungslinie
    7
    erster Flächenabschnitt
    8
    zweiter Flächenabschnitt
    9
    Rand
    10
    Vorratsetikett
    11
    erster Etikettenabschnitt
    12
    zweiter Etikettenabschnitt
    13
    dritter Etikettenabschnitt
    14
    Außenrand
    15
    Fahne
    16, 16a
    Antihaftbeschichtung
    18
    Übergangsbereich
    19
    Fähnchen
    20
    Behälter
    22
    Außenfläche
    23
    rückseitig nichtklebender Bereich
    H
    Höhenrichtung
    L
    Längsrichtung
    L1, L2, L3
    Länge
    U
    Umfang

Claims (15)

  1. Etikett (1) zum Aufkleben auf einen Behälter (20) für eine Medikamentenflüssigkeit, – wobei das Etikett (1) ein einlagiges Überrundumetikett zum Umwickeln um einen Umfang (U) eines Behälters (20) ist, das genau eine einzige Materialbahn aufweist, – wobei das Etikett (1) einen ersten Etikettenabschnitt (11) und einen mittleren, zweiten Etikettenabschnitt (12) sowie einen dritten Etikettenabschnitt (13) aufweist, – wobei der zweite Etikettenabschnitt (12) ein Vorratsetikett (10) aufweist, das einen heraustrennbaren Teilabschnitt des Etiketts (1) bildet und aus derselben, einzigen Materialbahn gebildet ist wie die umgebende, restliche Etikettenfläche des Etiketts (1), – wobei der erste Etikettenabschnitt (11) zum Überdecken des zweiten Etikettenabschnitts (12) bestimmt ist, – wobei das Vorratsetikett (10) in einem ersten Flächenabschnitt (7) rückseitig nichtklebend ausgebildet ist und in einem weiteren, zweiten Flächenabschnitt (8), der näher an dem ersten Etikettenabschnitt (11) angeordnet ist als der erste Flächenabschnitt (7), rückseitig klebend ausgebildet ist.
  2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Etikettenabschnitt (13) an dem zum ersten Etikettenabschnitt (11) entgegengesetzten Ende des Etiketts (1) angeordnet ist, rückseitig klebend ausgebildet ist und vorderseitig zumindest bereichsweise mit einer Antihaftbeschichtung (16) versehen ist.
  3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Etikettenabschnitt (11) beidseitig bedruckt und/oder bedruckbar ist und auf seiner Rückseite großflächig nichtklebend ausgebildet ist.
  4. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsrichtung (L) des Etiketts (1) die Länge (L1) des ersten Etikettenabschnitts (11) so bemessen ist, dass der erste Etikettenabschnitt (11) den Umfang (U) des zu etikettierenden oder etikettierten Gegenstandes (20) vollständig umläuft und das Vorratsetikett (10) erst durch Aufrichten des ersten Etikettenabschnitts (11) freilegbar ist.
  5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (1) so ausgebildet ist, dass ein endseitiger Randbereich (3) des ersten Etikettenabschnitts (11) wiederverschließbar ist.
  6. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Etikettenabschnitt (11) endseitig eine Grifflasche (4) aufweist, mit der das Etikett (1) im Bereich des ersten Etikettenabschnitts (11) endseitig abziehbar ist.
  7. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (1) in einem Übergangsbereich (18) zwischen dem ersten Etikettenabschnitt (11) und dem zweiten Etikettenabschnitt (12) vorderseitig mit einer Antihaftbeschichtung (16a) versehen ist.
  8. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsetikett (10) in Richtung quer zur Längsrichtung (L) des Etiketts an genau einen von zwei Außenrändern (14) des Etiketts (10) heranreicht.
  9. Etikett nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsrichtung (L) des Etiketts (1) die im dritten Etikettenabschnitt (13) vorderseitig vorgesehene Antihaftbeschichtung (16) eine Abmessung besitzt, die mindestens so groß ist wie die Abmessung des rückseitig klebenden zweiten Flächenabschnitts (8) des Vorratsetiketts (10).
  10. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsetikett (10) von mindestens zwei oder drei Seiten her von einer Perforierung, Stanzlinie oder sonstigen Schwächungslinie oder Sollrisslinie umgeben ist.
  11. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsrichtung (L) des Etiketts (1) der dritte Etikettenabschnitt (13) eine Länge (L3) besitzt, die mindestens halb so groß ist wie die Länge des Vorratsetiketts (10) entlang der Längsrichtung (L) des Etiketts (1).
  12. Etikett nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftbeschichtung (16) eine Silikonbeschichtung oder eine sonstige Silikonisierung ist, die nach dem Aufkleben des Etiketts (1) auf einen Behälter (20) als Untergrund für den zweiten Flächenabschnitt (8) des Vorratsetikett (10) dient.
  13. Behälter (20) für eine Medikamentenflüssigkeit, wobei der Behälter (20) eine Außenfläche (22) aufweist, die mit einem Etikett (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 versehen ist.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (1) um den Umfang (U) des Behälters geklebt ist und den Umfang (U) des Behälters zwischen zweimal und zweieinhalbmal umrundet.
  15. Behälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (20) ein Vial, eine Ampulle oder ein sonstiges transparentes Gefäß für die Medikamentenflüssigkeit ist.
DE102010013040.0A 2010-03-26 2010-03-26 Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter Active DE102010013040B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013040.0A DE102010013040B4 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter
US13/065,419 US8832978B2 (en) 2010-03-26 2011-03-22 Label for sticking onto a container for a liquid drug and container
EP11159574.0A EP2369569B1 (de) 2010-03-26 2011-03-24 Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter
JP2011067649A JP5844986B2 (ja) 2010-03-26 2011-03-25 液体薬剤容器に貼付するラベル、および容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013040.0A DE102010013040B4 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013040A1 DE102010013040A1 (de) 2011-09-29
DE102010013040B4 true DE102010013040B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=44310893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013040.0A Active DE102010013040B4 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8832978B2 (de)
EP (1) EP2369569B1 (de)
JP (1) JP5844986B2 (de)
DE (1) DE102010013040B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8980394B2 (en) 2010-01-20 2015-03-17 Quality Assured Enterprises, Inc. Resealable label
CN103492157A (zh) * 2010-11-22 2014-01-01 旋转信息公司 高速扩展内容标签
WO2013015838A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Accudial Pharmaceutical, Inc. Compliance aid labeling for medication containers
US9342999B2 (en) 2011-08-08 2016-05-17 Spinlabel Technologies, Inc. Machine readable information interface for a container
BR112014003026A2 (pt) 2011-08-09 2017-08-08 Spinlabel Tech Inc rótulo giratório interativo e sistema de coordenação de tampa para um recipiente; método coordenado e interativo para encontrar informações de relevância crescente entre um rótulo e uma tampa em um recipiente; sistema e método para aumentar a interação do usuário com um recipiente e uma marca de produto; e sistema de coordenação da tampa e rótulo giratório interativo para um recipiente
WO2013025947A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Accudial Pharmaceutical, Inc. Medical information rotating label system for a container
US10497288B2 (en) 2013-04-26 2019-12-03 Quality Assured Enterprises, Inc. Labels and their manufacturing methods
US10899501B2 (en) 2013-05-17 2021-01-26 Spinlabel Technologies, Inc. Container with rotating shrink label locking features and promotional label system
DE102014110738A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett für einen mehrteiligen oder in mehrere Teile teilbaren Behälter
EP3854601A1 (de) * 2015-12-23 2021-07-28 Hellermanntyton Corporation Selbstmaskierendes etikett und verfahren
US11373556B1 (en) * 2016-08-02 2022-06-28 Ward-Kraft, Inc. Shipping label with perimeter adhesive
JP7377018B2 (ja) 2019-07-29 2023-11-09 東洋ガラス株式会社 タックラベル貼付びん及びタックラベルの貼付方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312523A (en) * 1979-10-29 1982-01-26 Paco Packaging Incorporated Label for container having pharmaceutical product therein
IE893824A1 (en) * 1989-11-30 1991-06-05 Creative Europ Ltd A Label
ES2053016T5 (es) 1990-06-23 1999-06-16 Schreiner Etiketten Etiqueta autoadhesiva para el etiquetaje de envases cilindricos o prismaticos.
JPH05323877A (ja) * 1991-02-17 1993-12-07 Takeda Giken Kogyo:Yugen ラベルと兼用の能書
US5172936A (en) * 1991-04-08 1992-12-22 Multi-Color Corporation In-mold label having removable coupon portion
US5342093A (en) * 1993-02-11 1994-08-30 Tursso Companies, Inc. Wrap around label
DE29503712U1 (de) 1995-03-04 1995-04-27 Schreiner Etiketten Selbstklebeetikett
DE29721217U1 (de) * 1996-12-04 1998-04-02 Hermann Gmbh Co Heinrich Rundumetikett
DE19650720C2 (de) 1996-12-06 1999-04-29 Tovenca Ag Selbstklebeetikett
DE29712616U1 (de) 1997-07-17 1998-11-12 Fix Gmbh Mehrteiliges Versandetikett
US6193279B1 (en) * 1997-10-17 2001-02-27 Schreiner Etiketten Und Selbstiebetechnik Gmbh & Co. Label for labelling of preferably cylindrical containers
US6047488A (en) * 1997-11-10 2000-04-11 General Mills, Inc. Peel out portions incorporated in paper labels
DE29906832U1 (de) 1999-04-21 2000-08-31 Sarstedt Ag & Co Selbstklebeetikett
US6332631B1 (en) * 2000-01-25 2001-12-25 Impaxx, Inc. Peel back and re-sealable extended text label with detachment segment
DE20019432U1 (de) * 2000-11-15 2002-03-28 Herma Gmbh Etikett
US6660353B2 (en) 2001-07-11 2003-12-09 Schreiner Gmbh & Co. Kg Label for labelling of preferably cylindrical containers
JP2003118714A (ja) * 2001-10-12 2003-04-23 Fuji Seal Inc 切取り片付きラベル
ES2311809T3 (es) * 2003-03-18 2009-02-16 Alcan International Limited Etiqueta para recipiente con parte desgarrable.
EP1536397B1 (de) * 2003-11-26 2018-03-07 Schreiner Group GmbH & Co. KG Etikett, Spritzenkörper und Spritzenanordnung mit Etikett
DE202007007184U1 (de) 2007-05-19 2007-09-27 Faubel & Co. Nachfolger Gmbh Wickeletikett zur Anbringung an einem Behältnis
DE102009001206B4 (de) * 2009-02-26 2019-01-10 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett

Also Published As

Publication number Publication date
US8832978B2 (en) 2014-09-16
JP2011209726A (ja) 2011-10-20
EP2369569B1 (de) 2017-12-27
EP2369569A3 (de) 2014-12-31
US20110233095A1 (en) 2011-09-29
EP2369569A2 (de) 2011-09-28
DE102010013040A1 (de) 2011-09-29
JP5844986B2 (ja) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013040B4 (de) Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
EP1536397B1 (de) Etikett, Spritzenkörper und Spritzenanordnung mit Etikett
EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
EP0463193B2 (de) Selbstklebeetikett zur Etikettierung von zylindrischen oder prismatischen Behältnissen
DE2920162A1 (de) Blisterverpackung
EP3175439B1 (de) Etikett für einen mehrteiligen oder in mehrere teile teilbaren behälter
DE202009011815U1 (de) Mehrlagiges Etikett
EP2267684B1 (de) Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes
DE102012104460A1 (de) Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes
DE102009001206A1 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
EP2521114B1 (de) Aufhängeetikett für einen Flüssigkeitsbeutel und Verfahren zum Anbringen eines Etiketts an einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel
EP1566786A1 (de) Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
DE3625904A1 (de) Selbstklebeetikett
DE202006005907U1 (de) Aufhänge- und Kennzeichnungsvorrichtung
DE102005050403A1 (de) Tuben- oder flaschenartiger Behälter
EP0610540B1 (de) Selbstklebeetikett
AT13755U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
EP1377957B1 (de) Etikett zur befestigung an einem behälter
DE19713685A1 (de) Blisterstreifen zum Verpacken von Arzneimittel-Tabletten
DE202009015136U1 (de) Kennzeichnungsetikett
DE202007007184U1 (de) Wickeletikett zur Anbringung an einem Behältnis
DE202004011346U1 (de) Etikett zum selbstüberlappenden Etikettieren eines Behälters und selbstüberlappend etikettierter Behälter
DE102020133975A1 (de) Etikett mit Aufhängebügel
DE3313148A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anzeige der ueber- bzw. unterschreitung einer vorgegebenen grenztemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final