EP1566786A1 - Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper - Google Patents

Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper Download PDF

Info

Publication number
EP1566786A1
EP1566786A1 EP05100483A EP05100483A EP1566786A1 EP 1566786 A1 EP1566786 A1 EP 1566786A1 EP 05100483 A EP05100483 A EP 05100483A EP 05100483 A EP05100483 A EP 05100483A EP 1566786 A1 EP1566786 A1 EP 1566786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
base layer
spacers
spacer
label according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05100483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1566786B1 (de
Inventor
Helmut Schreiner
Peter Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004018834A external-priority patent/DE102004018834A1/de
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Publication of EP1566786A1 publication Critical patent/EP1566786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1566786B1 publication Critical patent/EP1566786B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means

Definitions

  • the present invention relates to a label for over-sealing a transition between axially different cross sections, as well as a coaxial arrangement of two separable body, whose transition with such a label is sealed.
  • the seal would always be included a shrink label (sleeve label), which tubular over the zu pulled over the transitory transition and then under heat is shrunk.
  • shrink label stripe label
  • the geometry of the label adjusts itself by the Shrink film of which it consists, as far as contracted, as the given Geometry of the body to be sealed allowed.
  • shrink label can be problematic. On the one hand one is strongly restricted in the material selection, since only foils with corresponding shrinkage properties come into question. On the other hand there is Labels labeled the problem that the font due to shrinkage unpleasant. For containers with pharmaceutical content, in particular at Syringe bodies with drug-containing infusion solutions prohibits the Seal by means of shrink label already often due to the release of theshrinking required heat effect, since many pharmaceutical Active ingredients are extremely sensitive to heat.
  • the present invention is in view of the above problems
  • the object is to create a label to safely seal a transition between axially different cross sections, in particular the transition between a Syringe body and an associated protective cap, to create which without Heat and yet wrinkle-free can be applied. Furthermore, should also the Machine dispensing be possible.
  • the present invention has the object, a coaxial arrangement two separable body with cylindrical and / or prismatic Areas where the bodies are different in the area of your transition to each other Have cross-sections, in particular a syringe body and protective cap to provide providing arrangement, which ensures a secure seal of the transition between the bodies.
  • Shapes approximate geometries, i. essentially all bodies with at least partially axially parallel generatrices.
  • the object is achieved by a label according to Claim 1 solved.
  • the label is for tangential dispensing designed.
  • Advantageous embodiments of the invention can according to one of Claims 2-18 be designed.
  • the spacer or the preferably provided more spacers same the cross-sectional difference of the body advantageously at least partially, However, they are preferably dimensioned so that they can be used as intended of the label on the body with the smaller cross-section in the area of the transition issue.
  • a sealing effect may occur if the label is attached as intended advantageously be achieved by the spacers on the underside self-adhesive and therefore with the body with the smaller cross section in the Area of the transition are glued. Furthermore, a sealing effect advantageously also be achieved in that the spacers at intended use with a projection, for example a protruding edge, or a depression on the body with the smaller cross section in the Area of transition engaged.
  • a portion of the preferably provided grip tab be designed low adhesion or non-adhesive, so that a gripping area for Unsealing results.
  • This can also be achieved by self-overlapping sticking be that the area of the label on which the tab is intended to lie comes, is coated adhesive repellent.
  • materials for the base layer are basically the most common Foil materials in question, in particular conventional plastic films, wherein one and multilayer designs are conceivable. Also an execution of a base layer Paper is possible.
  • the spacers a variety of materials are advantageously used.
  • the Choice of material is usually taking into account the to be bridged Difference in diameter. Especially with large diameter differences At the transition, the choice of a foam may be advantageous.
  • the spacer by means of on the base layer attached pressure-sensitive adhesive layer to the base layer.
  • the spacer or spacers in the form of a continuous or interrupted intumescent layer i. a layer off foamable material perform.
  • This can also be on the base layer glued on, or by printing directly to the base coat or the Pressure-sensitive adhesive coating of the base layer may be applied.
  • Intumescent layer are particularly suitable so-called Intumeszenzmaschine.
  • Commercially Intumeszenzmaschine are also under the English-language term "Puff Ink "are also available from different manufacturers under the terms "Puff Additive” or "Puffing Agent” additives offered which conventional (in particular screen) printing inks can be added in order to make them foamable, i.e. to make Intumeszenzmaschine within the meaning of the present invention.
  • Foaming can either occur at the label manufacturer or when dispensing, i.e. shortly before, shortly afterwards or during the dispensing.
  • the Foaming during dispensing has the advantage that label webs, i. Tracks out Abziehmaterial on which labels generally usually during transport and storage are arranged to be rolled up better than if the labels are in the range of Spacers are already greatly raised especially when foaming after the the actual dispensing process is probably much easier in the latter case.
  • the foaming process is usually induced by heat, it is However, in principle also different foaming material systems conceivable.
  • the heat effect for example, by microwaves, in the heat chamber or by heat radiation.
  • the laser radiation absorbing layer to be provided may be for foaming required heat can be introduced locally by laser, without a undesirable heating of one of the body to be sealed or its contents too cause.
  • the lead part of the label is, for example by means of a dispensing machine, on those of the to be sealed Body with the larger cross section in the transition area, such as the Syringe body, can be dispensed.
  • the dimensions of the label are in terms of Proper application selected so that when further donating the Trailing part of the flow part in the manner of a so-called Kochrundum labeling at least partially overlapped, but axially in the direction of that of Sealing body with the smaller cross section in the transition area survives.
  • the overhanging (i.e., transverse to the dispensing direction opposite to the Offset leading part) area of the trailing part are the spacer or preferably several spacers arranged on the underside of the label.
  • the label is over the most of its extent in the dispensing direction is unspecified, i. in the Direction across the dispensing direction running continuously
  • the object is achieved by an arrangement solved according to claim 19.
  • Advantageous embodiments of the invention can be designed according to any one of claims 20-26.
  • the syringe assembly shown in Fig. 1 comprises a syringe body 100 with a Syringe needle 101, which is coaxial with the syringe body 100 arranged protective cap 102 covered with an annular projection 103 becomes. Not shown is the syringe plunger. Hidden lines are only partial represented and indicated by dashed lines. Such an arrangement is through Sealing the transition between syringe body 100 and cap 102 with a label according to the invention to an inventive arrangement, as shown in FIG. 2a shown.
  • Fig. 2a the syringe assembly of Fig. 1 is for the sake of clarity only dashed lines (with long line) indicated. Hidden lines are dashed with short stroke indicated.
  • An inventive label with a leading part 1 and a trailer part. 2 having base layer 3 and six spacers 4 is partially on the Syringe arrangement applied.
  • For the finished attachment of the label is in the Representation of the left (slightly overhanging) half of the trailer part 2 still on the Stick syringe body 100, wherein the trailing part 2, the flow part 1 then partially overlapped.
  • the spacers are 4 evenly distributed over the circumference of the protective cap 102.
  • the spacers 4 are on the underside of the base layer 3 in the staggered portion 1 of the area Trailing part 2 by means of the pressure-sensitive adhesive coating (not shown in FIGS.
  • the spacers 4 can also underside with pressure-sensitive adhesive be coated; however, this is not the case in the illustrated embodiment required, since the spacers 4, the removal of the cap 102 already due to the geometry of the arrangement prevent
  • FIG. 2b shows how the spacers 4 with the annular Projection 103 of the protective cap 102 are engaged.
  • the spacers 4 To the cap 102 from To remove the syringe body 100, the spacers 4 must be out of their position be removed. This is possible according to the invention only with destruction of the label. This can be realized in different ways. For example, a perforation be provided (see embodiment of Fig. 4), which is a tearing off of that Part of the label allows, on which the spacers 4 are arranged. Alternatively, provision may be made which shearing the individual Allow spacers 4 near the base layer 3.
  • Conceivable for example a multilayer embodiment of the base layer 3 with a slightly shearing lower Location or usual measures for a reduced adhesive power of Pressure-sensitive adhesive coating between spacers 4 and base layer 3.
  • Fig. 2c serves to illustrate Fig. 2a, by the base layer 3 below Disclosure of all other components of the arrangement is shown.
  • Fig. 2d shows that Label in a plan view in plan view, wherein the position of the spacers. 4 is indicated by dashed lines.
  • Fig. 3a shows a plan view of an inventive label with a Void foil assembly 5 in the area of the trailing part 2.
  • the position of the spacers 4 offset in the lead part 1 Range of the trailing part 3 is indicated by dashed lines.
  • the label provided with an imprint 6.
  • Fig. 3b-c show sectional views of the label of Fig. 3a, and Fig. 3b in the by the dashed line A-A 'indicated cutting plane, Fig. 3c in which by Dash-dot line B-B 'indicated cutting plane, and Fig. 3d in the by the Dash-dot line C-C 'indicated cutting plane.
  • the Voidfolien entered 5 can be carried out as conventional, well-known Voidfolien.
  • An example of a suitable void film construction can be seen in FIG. 3c.
  • the color layer 7 is an adhesion promoter 9 with a Foil piece 10 connected, which has an adhesive layer 11 on the underside. Locally, the adhesion between the ink layer 7 and piece of film 10 by Adhesion reducer 12 reduced. There, the color layer 7 adheres more strongly to the self-adhesive coating 8 as on the film piece 10. Otherwise, the liability the color layer 7 on the film piece 10 (via the bonding agent 9) stronger than the Adhesion between ink layer 7 and self-adhesive coating 8.
  • the label If the label is applied in a self-overlapping manner, it will stick to it Adhesive layer 11 on the top of the lead-in part 1. Tried the trailing part 2 deducted from the leader 1, so separates the Voidfolien inconvenience 5 such that the color layer 7 in the region of the Adscosionsverminderer 12 is deducted, the remaining areas of the ink layer 7, however, with the film piece 10 on the second Flow part 1 remain. Since the base layer 3 of the label at least in the range of Voidfolien inconveniences 5 is transparent, are at the trailing part 2 adhering parts of the Color layer 7 clearly visible.
  • Adhesive reducers 12 form the part of the ink layer adhering to the leader 2 7 a characteristic pattern or a characteristic lettering 13, which the Siegelbruch indicates irreversible. As long as the seal is uninjured, the lettering is 13 not visible.
  • a transparent trailer part 2 with otherwise non-transparent label can be For example, achieve that the label from the continuous transparent Base layer 3 is punched, which except in the region of the trailing part 2 with a opaque layer 14 is printed.
  • the underside adhesive coating 14 of the spacers 4 may be dispensable (For example, when mounted on an arrangement according to FIG. 1).
  • a gripping tab 15 is formed, which on her Underside is adhesive-free or has a reduced adhesive force.
  • FIG. 4 shows a similarly designed inventive label, wherein instead of a Void inconveniences 5 a perforation 17 is provided to a seal breakage display.
  • the attachment is again analogous to Fig. 2a-c.
  • Perforation lines 19 separable portions of the trailing part 2 are as Receipt sections 16 executed, which after the separation for documentation purposes can be archived.
  • the document sections 16 come on a siliconized or otherwise adhesive repellent coated area 20 of the leader 1 to lie to lighter be removable without damaging the remaining label or seal.
  • Local recesses 18 in the underside pressure-sensitive adhesive coating (in Fig. 4 not shown) can serve as Anfgres Schemee for the document sections 16.
  • Fig. 5 is a particularly simple and inexpensive embodiment of present invention.
  • the base layer 3 of the label is sized that they are placed on the one to be sealed when placed as intended Body with the larger cross section in the area of the transition does not self overlaps, but approximately over the entire circumference of said body extends so that the spacers 4 about evenly over the circumference of the other, Coaxially arranged body are arranged.
  • the sealing effect is as above described.
  • a perforation line 17 ensures the destruction of the label during Opening the seal.
  • Fig. 6a shows a sectional view similar to FIG. 3d by an Ettikett whose 4 spacers made of a foamable material, the rest, however how the label shown in Fig. 3a-d can be constructed.
  • Fig. 6b shows the same Presentation, but after foaming.
  • the spacers 4 are by means of Pressure-sensitive adhesive layer 8 applied to the base layer 3 and in turn the underside provided with a pressure-sensitive adhesive coating 11.
  • Figs. 7a and 7b show analogous views of a similarly constructed label, in Figs In contrast to FIGS. 6a and 6b, however, the spacers 4 are in the form of a interrupted Intumeszenzfarb harsh printing technology directly on the base layer. 3 applied.
  • the pressure-sensitive adhesive layer 8 is continuously in the before essentially one operation on base layer 3 and intumescent color layer applied.
  • the intumescent paint contains components which contain radiation (in the practical application, preferably laser radiation) of a particular Wavelength range absorbed, so that a targeted local heat input to Initiation of the foaming process is possible.
  • Fig. 8a again shows a similar structure as Fig. 7a, but that is the Spacer 4 forming Intumeszenzfarb harsh executed continuously, and the Pressure-sensitive adhesive layer (not shown in Fig. 8a-d) is located only at the not with Intumeszenzde provided lower side face of the base layer. 3
  • Fig. 8b The arrangement shown in Fig. 8b with greatly exaggerated wall illustrated arrangement corresponds approximately to the syringe assembly of FIG. 1. It is a section in the region of the protective cap 102 parallel to the longitudinal axis of the syringe assembly Cutting plane. Visible are the outside of the plane located walls of the Syringe body 100 and the edge 103 of the protective cap 102. Not shown is the Syringe needle.
  • Fig. 8c shows the arrangement of Fig. 8b in the same section plane, but after Applying the label shown in Fig. 8b. After foaming it stands Spacer 4 with the edge 103 of the cap 102 into engagement, as in Fig. 8d recognizable by the hidden outer contour of the edge 103 shown dashed lines is. As a result, an effective seal is achieved.

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Etikett mit einer einen Vorlaufteil (1 ) und einen Nachlaufteil (2) aufweisenden Grundschicht (3) sowie sechs Distanzstücken (4) wird auf eine Spritzenanordnung aufgebracht. Die Distanzstücke (4) sind auf der Unterseite der Grundschicht (3) im zum Vorlaufteil (1) versetzten Bereich des Nachlaufteils (2) mittels der Haftklebstoffbeschichtung (nicht dargestellt) aufgeklebt, welche auch für die Haftung zwischen Grundschicht (3) und Spritzenkörper (100) sorgt. Um die Schutzkappe (102) vom Spritzenkörper (100) abziehen zu können, müssen die Distanzstücke (4) aus ihrer Lage entfernt werden. Dies ist erfindungsgemäß nur unter Zerstörung des Etiketts möglich. Anstelle von aufgeklebten Distanzstücken (4) können auch lokale Aufdrucke aus einem aufschäumbaren Material vorgesehen werden, welche nach dem Aufschäumen als Distanzstücke (4) fungieren. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten, sowie eine koaxiale Anordnung zweier voneinander trennbarer Körper, deren Übergang mit einem derartigen Etikett übersiegelt ist.
Ein Beispiel für die Übersiegelung eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten ist die Versiegelung eines Behälters mit einer Verschlußkappe mit gegenüber dem restlichen Behälter unterschiedlichem Außendurchmesser. Ein weiteres Beispiel ist die Versiegelung einer Spritzenanordnung mit einem Spritzenkörper und einer auf den Spritzenkörper aufgesteckten Schutzkappe. Letztere weist häufig einen deutlich kleineren Umfang auf als der Spritzenkörper.
Durch die Versiegelung muß gewährleistet sein, daß die Spritzenanordnung bis zu ihrem Gebrauch mittels der Schutzkappe verschlossen bleibt, bzw. daß anhand einer unversehrten Versiegelung erkennbar ist, daß die Spritzenanordnung bisher verschlossen geblieben ist. Ist die Versiegelung dagegen beschädigt, so ist dies ein Anzeichen dafür, daß die Schutzkappe zwischenzeitig geöffnet gewesen sein könnte. Die Spritzenanordnung darf dann nicht mehr verwendet werden, da die von der Schutzkappe verdeckte Nadel kontaminiert sein könnte oder gar eine Manipulation an der Füllung des Spritzenkörpers stattgefunden haben könnte.
Mit einfachen, streifenförmigen, selbstklebenden Etiketten ist eine derartige Versiegelung grundsätzlich nicht faltenfrei möglich. Zudem besteht das Problem, daß herkömmliche Etiketten mittels einer üblichen Spendevorrichtung aufgrund des großen Durchmesserunterschieds nicht so aufgespendet werden können, daß sie auf beiden Körpern, d.h. Spritzenkörper und Schutzkappe, aufliegen. Denn Etikettiermaschinen können den Bereich unterhalb des Spritzenkörpers nicht erreichen.
Als Alternative in den genannten Fällen böte sich grundsätzlich die Versiegelung mit einem Schrumpfetikett (Sleeve-Etikett) an, welches schlauchartig über den zu übersiegelnden Übergang gezogen und anschließend unter Hitzeeinwirkung aufgeschrumpft wird. Dabei paßt sich die Geometrie des Etiketts an, indem sich die Schrumpffolie, aus welcher es besteht, soweit zusammenzieht, wie es die vorgegebene Geometrie der zu übersiegelnden Körper gestattet.
Die Versiegelung mittels Schrumpfetikett kann jedoch problematisch sein. Zum einen ist man bei der Materialauswahl stark eingeschränkt, da nur Folien mit entsprechenden Schrumpfeigenschaften in Frage kommen. Zum anderen besteht bei beschrifteten Etiketten das Problem, daß sich die Schrift aufgrund der Schrumpfung unschön verzieht. Bei Behältern mit pharmazeutischem Inhalt, insbesondere bei Spritzenkörpern mit wirkstoffhaltigen Infusionslösungen verbietet sich die Versiegelung mittels Schrumpfetikett bereits oft schon aufgrund der zur Auslösung des Schrumpfvorganges erforderlichen Hitzeinwirkung, da viele pharmazeutische Wirkstoffe äußerst wärmeempfindlich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt angesichts der obengeschilderten Problematik die Aufgabe zugrunde, ein Etikett zum sicheren Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten, insbesondere des Übergangs zwischen einem Spritzenkörper und einer zugehörigen Schutzkappe, zu schaffen, welches ohne Hitzeeinwirkung und dennoch faltenfrei appliziert werden kann. Ferner sollte auch die maschinelle Verspendung möglich sein.
Weiter liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine koaxiale Anordnung zweier voneinander trennbarer Körper mit zylindrischen und/oder prismatischen Bereichen, wobei die Körper im Bereich Ihres Übergangs zueinander verschiedene Querschnitte aufweisen, insbesondere eine Spritzenkörper und Schutzkappe aufweisende Anordnung zu schaffen, welche eine sichere Versiegelung des Übergangs zwischen den Körpern aufweist.
Der Begriff zylindrisch und/oder prismatisch bezeichnet nachfolgend auch diesen Formen angenäherte Geometrien, d.h. im wesentlichen alle Körper mit zumindest abschnittsweise axial parallelen Mantellinien.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Etikett gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorzugsweise ist das Etikett dabei für tangentiale Verspendung gestaltet. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung können gemäß einem der Ansprüche 2-18 gestaltet sein.
Das Distanzstück bzw. die vorzugsweise vorgesehenen mehreren Distanzstücke gleichen den Querschnittsunterschied der Körper vorteilhafterweise zumindest teilweise aus, sind jedoch vorzugsweise so bemessen, daß sie bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Etiketts am Körper mit dem kleineren Querschnitt im Bereich des Übergangs anliegen.
Eine Versiegelungswirkung kann bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Etiketts vorteilhafterweise dadurch erzielt werden, daß die Distanzstücke unterseitig selbstklebend und daher mit demjenigen Körper mit dem kleineren Querschnitt im Bereich des Übergangs verklebbar sind. Ferner kann eine Versiegelungswirkung vorteilhafterweise auch dadurch erzielt werden, daß die Distanzstücke bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mit einem Vorsprung, beispielsweise einem vorstehenden Rand, oder einer Vertiefung am Körper mit dem kleineren Querschnitt im Bereich des Übergangs in Eingriff stehen.
Zur Verbesserung eines definierten Entsiegelungsvorgangs können vorteilhafterweise verschieden angeordnete Perforations- und/oder Stanzlinien, Aufreißfäden und dergleichen mehr vorgesehen sein.
Eine vorteilhafte Alternative zur Verwendung mehrerer Distanzstücke stellt die Verwendung eines einzelnen breiten Distanzstücks mit großer Breite (in Verspenderichtung) dar, welches vorzugsweise ein oder mehrfach quer zur Verspenderichtung gekerbt ist, um der Biegung der Oberfläche der zu übersiegelnden Körper folgen zu können.
Vorteilhafterweise kann ein Teil der vorzugsweise vorgesehenen Anfaßlasche schwachklebend oder nichtklebend ausgeführt sein, so daß sich ein Anfaßbereich zum Entsiegeln ergibt. Dies kann bei selbstüberlappendem Aufkleben auch dadurch erreicht werden, daß der Bereich des Etiketts, auf welchem die Lasche bestimmungsgemäß zu liegen kommt, klebstoffabweisend beschichtet ist.
Als Materialien für die Grundschicht kommen grundsätzlich die meisten gängigen Folienmaterialien in Frage, insbesondere übliche Kunststoffolien, wobei ein- und mehrlagige Ausführungen denkbar sind. Auch eine Ausführung einer Grundschicht aus Papier ist möglich.
Bei der Auswahl geeigneter Klebstoffe kann auf die auf dem Gebiet herkömmlicher Etiketten üblichen Klebstoffe, insbesondere Haftklebstoffe, zurückgegriffen werden
Auch für die Distanzstücke sind eine Vielzahl an Materialien vorteilhaft einsetzbar. Die Materialwahl ist dabei in der Regel unter Berücksichtigung des zu überbrückenden Durchmesserunterschieds zu treffen. Insbesondere bei großen Durchmesserunterschieden am Übergang kann die Wahl eines Schaumstoffs vorteilhaft sein. Für viele Materialien ist es günstig, das Distanzstück mittels der auf der Grundschicht befindlichen Haftklebstoffschicht an der Grundschicht zu befestigen.
Besonders vorteilhaft ist es, das Distanzstück bzw. die Distanzstücke in Form einer durchgehenden oder unterbrochenen Intumeszenzschicht, d.h. einer Schicht aus aufschäumbarem Material auszuführen. Dieses kann ebenfalls auf die Grundschicht aufgeklebt, oder aber drucktechnisch direkt auf die Grundschicht oder die Haftklebstoffbeschichtung der Grundschicht aufgebracht sein. Für eine Verdruckung als Intumeszenzschicht eignen sich insbesondere sogenannte Intumeszenzfarben. Kommerziell sind Intumeszenzfarben auch unter dem englischsprachigen Begriff "Puff Ink" erhältlich. Ferner werden von verschiedenen Herstellern unter den Begriffen "Puff Additive" bzw. "Puffing Agent" Zusätze angeboten, welchen herkömmlichen (insbesondere Sieb-)Druckfarben zugesetzt werden können, um diese aufschäumbar, d.h. zu Intumeszenzfarben im Sinne der vorliegenden Erfindung zu machen.
Das Aufschäumen kann entweder beim Etikettenhersteller oder aber beim Verspenden, d.h. kurz davor, kurz danach oder während des Verspendens geschehen. Das Aufschäumen beim Verspenden hat den Vorteil, daß Etikettenbahnen, d.h. Bahnen aus Abziehmaterial auf denen Etiketten generell üblicherweise bei Transport und Lagerung angeordnet sind, besser aufrollbar sind, als wenn die Etiketten im Bereich der Distanzstücke bereits stark erhaben sind insbesondere beim Aufschäumen nach dem eigentlichen Verspendevorgang wird letzterer wohl in der Regel deutlich vereinfacht.
Ferner entfällt bei drucktechnischer Aufbringung einer Intumeszenzschicht das mitunter schwierige Unterspenden, so daß sich hierdurch eine Vereinfachung der Herstellung ergibt.
Der Aufschäumvorgang wird üblicherweise durch Wärmeeinwirkung induziert, es sind jedoch grundsätzlich auch anders zum Aufschäumen zu bringende Stoffsysteme denkbar. Je nach Anwendung kann die Wärmeeinwirkung beispielsweise durch Mikrowellen, in der Wärmekammer oder durch Wärmestrahlung erfolgen. Durch laserabsorbierende Bestandteile in der Intumeszenzschicht oder eine unter Umständen zusätzlich vorzusehende, Laserstrahlung absorbierende Schicht kann die zum Aufschäumen benötigte Wärme gezielt mittels Lasers lokal eingebracht werden, ohne eine unerwünschte Erwärmung eines der zu übersiegelnden Körpers bzw. dessen Inhalts zu bewirken.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 16 handelt es sich um eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung. Der Vorlaufteil des Etiketts ist, beispielsweise mittels einer Spendemaschine, auf denjenigen der zu übersiegelnden Körper mit dem größeren Querschnitt im Bereich des Übergangs, beispielsweise den Spritzenkörper, aufspendbar. Die Abmessungen des Etiketts sind in Hinblick auf die bestimmungsgemäße Anwendung so gewählt, daß beim weiteren Aufspenden der Nachlaufteil den Vorlaufteil nach Art einer sogenannten Überrundum-Etikettierung zumindest teilweise überlappt, jedoch axial in Richtung desjenigen der zu übersiegelnden Körper mit dem kleineren Querschnitt im Bereich des Übergangs übersteht. Im überstehenden (d.h. im quer zur Verspenderichtung gegenüber dem Vorlaufteil versetzten) Bereich des Nachlaufteils sind das Distanzstück oder vorzugsweise mehrere Distanzstücke unterseitig am Etikett angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Etikett über den überwiegenden Teil seiner Ausdehnung in Verspenderichtung ungegabelt, d.h. in der Richtung quer zur Verspenderichtung durchgehend ausgeführt
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Anordnung gemäß Anspruch 19 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung können gemäß einem der Ansprüche 20-26 gestaltet sein.
Nachfolgend werden anhand der zugehörigen Zeichnungen Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen sind dabei rein schematische und nicht maßstäbliche Darstellungen, insbesondere sind bei Schnittdarstellungen Schichtdicken aus Anschaulichkeitsgründen stark vergrößert. Einander entsprechende Elemente sind in den einzelnen Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1
zeigt eine Anordnung aus Spritzenkörper und Schutzkappe, welche mit einem erfindungsgemäßen Etikett zu versiegeln ist, in perspektivischer Darstellung.
Fig. 2a
zeigt strichliert angedeutet die Anordnung aus Fig. 1, bei welcher ein erfindungsgemäßes Etikett teilweise appliziert ist, in perspektivischer Darstellung.
Fig. 2b
zeigt die Position dreier Distanzstücke auf der Schutzkappe aus Fig. 2a in perspektivischer Darstellung.
Fig. 2c
zeigt die Grundschicht des teilweise applizierten Etiketts aus Fig. 2a in perspektivischer Darstellung.
Fig. 2d
zeigt das Etikett aus Fig. 2a in ebener Darstellung.
Fig.3a
zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Etikett in ebener Darstellung, welches einen Voidfolienaufbau und eine Anfaßlasche aufweist.
Fig. 3b
zeigt eine Schnittdarstellung des Etiketts aus Fig. 3a in einer durch die strichpunktierte Linie A-A' angedeutete Schnittebene, welche senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 3a steht.
Fig. 3c
zeigt eine Schnittdarstellung des Etiketts aus Fig. 3a in einer durch die strichpunktierte Linie B-B' angedeutete Schnittebene, welche senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 3a steht.
Fig. 3d
zeigt eine Schnittdarstellung des Etiketts aus Fig. 3a in einer durch die strichpunktierte Linie B-B' angedeutete Schnittebene, welche senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 3a steht.
Fig. 4
zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Etikett in ebener Darstellung, welches zwei abtrennbare Belegabschnitte aufweist.
Fig. 5
zeigt eine einfachere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts, welches zur nicht selbstüberlappenden Anbringung bestimmt ist.
Fig. 6a
zeigt eine Schnittdarstellung, ähnlich der Darstellung in Fig. 3d, einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die Distanzstücke aus einem aufschäumbaren Material bestehen. Dargestellt ist der Zustand vor dem Aufschäumen.
Fig. 6b
zeigt die gleiche Schnittdarstellung wie Fig. 6a, jedoch nach dem Aufschäumen.
Fig. 7a
zeigt eine Schnittdarstellung, ähnlich der Darstellung in Figuren 3d und 6a, einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die Distanzstücke wiederum aus einem aufschäumbaren Material bestehen. Dargestellt ist der Zustand vor dem Aufschäumen. Im Unterschied zu Fig. 6a sind die Distanzstücke jedoch direkt drucktechnisch auf die Grundschicht aufgebracht
Fig. 7b
zeigt die gleiche Schnittdarstellung wie Fig. 7a, jedoch nach dem Aufschäumen.
Fig. 8a
zeigt eine ähnliche Schnittdarstellung wie Fig. 7a eines ähnlich aufgebauten Etiketts, jedoch ohne Haftklebstoffschicht im Bereich des Distanzstücks, welches als durchgehende Intumeszenzschicht ausgeführt ist.
Fig. 8b
zeigt mit übertriebener Wandstärke eine Schnittdarstellung durch eine Spritzenanordnung ähnlich der Anordnung in Fig. 1 im Bereich der Schutzkappe.
Fig. 8c
zeigt die Schnittdarstellung aus Fig. 8b, jedoch mit auf der der Spritzenanordnung aufgebrachtem Etikett gemäß Fig. 8a vor dem
Fig. 8d
zeigt die Schnittdarstellung aus Fig. 8c, jedoch nach Aufschäumen der Intumeszenzschicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Spritzenanordnung weist einen Spritzenkörper 100 mit einer Spritzennadel 101 auf, welche von der mit dem Spritzenkörper 100 koaxial angeordneten Schutzkappe 102 mit einem ringförmigen Vorsprung 103 abgedeckt wird. Nicht dargestellt ist der Spritzenkolben. Verdeckte Linien sind nur zum Teil dargestellt und strichliert angedeutet. Eine derartige Anordnung wird durch Übersiegeln des Übergangs zwischen Spritzenkörper 100 und Schutzkappe 102 mit einem erfindungsgemäßen Etikett zu einer erfindungsgemäßen Anordnung, wie in Fig. 2a dargestellt.
In Fig.2a ist die Spritzenanordnung aus Fig.1 der Übersichtlichkeit halber nur strichliert (mit langem Strich) angedeutet. Verdeckte Linien sind strichliert mit kurzem Strich angedeutet.
Ein erfindungsgemäßes Etikett mit einer einen Vorlaufteil 1 und einen Nachlaufteil 2 aufweisenden Grundschicht 3 sowie sechs Distanzstücken 4 ist teilweise auf die Spritzenanordnung aufgebracht. Zur fertigen Anbringung des Etiketts ist die in der Darstellung linke (etwas abstehend gezeichnete) Hälfte des Nachlaufteils 2 noch auf den Spritzenkörper 100 aufzukleben, wobei der Nachlaufteil 2 den Vorlaufteil 1 dann teilweise überlappt. Ist das Etikett fertig aufgeklebt, so sind die Distanzstücke 4 gleichmäßig über den Umfang der Schutzkappe 102 verteilt. Die Distanzstücke 4 sind auf der Unterseite der Grundschicht 3 im zum Vorlaufteil 1 versetzten Bereich des Nachlaufteils 2 mittels der Haftklebstoffbeschichtung (in Fig. 2a-d nicht dargestellt) aufgeklebt, welche auch für die Haftung zwischen Grundschicht 3 und Spritzenkörper 100 sorgt. Die Distanzstücke 4 können unterseitig ebenfalls mit Haftklebstoff beschichtet sein; dies ist bei der dargestellten Ausführungsform jedoch nicht erforderlich, da die Distanzstücke 4 das Abziehen der Schutzkappe 102 bereits aufgrund der Geometrie der Anordnung verhindern,
Die Detaildarstellung in Fig. 2b, in welcher lediglich drei Distanzstücke 4 und die Schutzkappe 102 abgebildet sind, zeigt, wie die Distanzstücke 4 mit dem ringförmigen Vorsprung 103 der Schutzkappe 102 in Eingriff stehen. Um die Schutzkappe 102 vom Spritzenkörper 100 abziehen zu können, müssen die Distanzstücke 4 aus ihrer Lage entfernt werden. Dies ist erfindungsgemäß nur unter Zerstörung des Etiketts möglich. Realisierbar ist dies auf unterschiedliche Weise. Beispielsweise kann eine Perforation vorgesehen sein (vgl. Ausführungsform der Fig. 4), welche ein Abreißen desjenigen Teils des Etiketts ermöglicht, auf welchem die Distanzstücke 4 angeordnet sind. Alternativ können Vorkehrungen getroffen sein, welche ein Abscheren der einzelnen Distanzstücke 4 nahe der Grundschicht 3 ermöglichen. Denkbar sind beispielsweise eine mehrlagige Ausführung der Grundschicht 3 mit einer leicht abscherenden unteren Lage oder übliche Maßnahmen für eine verminderte Klebekraft der Haftklebstoffbeschichtung zwischen Distanzstücken 4 und Grundschicht 3. Eine Zerstörung des Etiketts in der beschriebenen Weise oder auf andere Art zeigt dann den Siegelbruch an.
Fig. 2c dient der Veranschaulichung von Fig. 2a, indem die Grundschicht 3 unter Weglassung aller anderen Bestandteile der Anordnung dargestellt ist. Fig. 2d zeigt das Etikett in ebener Darstellung in der Draufsicht, wobei die Lage der Distanzstücke 4 strichliert angedeutet ist.
Fig. 3a zeigt in ebener Darstellung ein erfindungsgemäßes Etikett mit einem Voidfolienaufbau 5 im Bereich des Nachlaufteils 2. Bei bestimmungsgemäßer Anbringung überlappt der Nachlaufteil 2 mit seinem Voidfolienaufbau 5 den Vorlaufteil 1. Sowohl Nachlaufteil 2 als auch Vorlaufteil 1 besitzen daher eine Länge, welche im Bereich des Umfangs desjenigen der zu übersiegelnden Körper mit dem größeren Querschnitt liegt. Die Lage der Distanzstücke 4 im zum Vorlaufteil 1 versetzten Bereich des Nachlaufteils 3 ist strichliert angedeutet. Im Bereich des Vorlaufteils 1 ist das Etikett mit einem Aufdruck 6 versehen.
Fig. 3b-c zeigen Schnittdarstellungen des Etiketts aus Fig. 3a, und zwar Fig. 3b in der durch die Strichpunktlinie A-A' angedeuteten Schnittebene, Fig. 3c in der durch die Strichpunktlinie B-B' angedeuteten Schnittebene, und Fig. 3d in der durch die Strichpunktlinie C-C' angedeuteten Schnittebene.
Der Voidfolienaufbau 5 kann ausgeführt sein wie herkömmliche, hinreichend bekannte Voidfolien. Ein Beispiel eines geeigneten Voidfolienaufbaus ist in Fig. 3c erkennbar. Es befindet sich eine Farbschicht 7 auf der Unterseite der selbstklebenden Beschichtung 8, welche auch der Anbringung der Grundschicht 3 auf dem zu übersiegelnden Körper mit dem größeren Querschnitt sowie der Anbringung der Distanzstücke 4 auf der Grundschicht 3 dient. Die Farbschicht 7 ist über einen Haftvermittler 9 mit einem Folienstück 10 verbunden, welches unterseitig eine Klebstoffschicht 11 aufweist. Lokal ist die Haftung zwischen Farbschicht 7 und Folienstück 10 durch Adhäsionsverminderer 12 reduziert. Dort haftet die Farbschicht 7 stärker an der selbstklebenden Beschichtung 8 als an dem Folienstück 10. Ansonsten ist die Haftung der Farbschicht 7 an dem Folienstück 10 (über den Haftvermittler 9) stärker, als die Haftung zwischen Farbschicht 7 und selbstklebender Beschichtung 8.
Bei bestimmungsgemäßer selbstüberlappender Anbringung des Etiketts haftet die Klebstoffschicht 11 auf der Oberseite des Vorlaufteils 1. Versucht man den Nachlaufteil 2 vom Vorlaufteil 1 abzuziehen, so trennt sich der Voidfolienaufbau 5 dergestalt, daß die Farbschicht 7 im Bereich der Adhäsionsverminderer 12 mit abgezogen wird, die übrigen Bereiche der Farbschicht 7 jedoch mit dem Folienstück 10 auf dem zweiten Vorlaufteil 1 verbleiben. Da die Grundschicht 3 des Etiketts zumindest im Bereich des Voidfolienaufbaus 5 transparent ist, sind am Nachlaufteil 2 haftenden Teile der Farbschicht 7 deutlich erkennbar. Bei entsprechender Anordnung der Adhäsionsverminderer 12 bilden die am Vorlaufteil 2 haftenden Teile der Farbschicht 7 ein charakteristisches Muster oder einen charakteristischen Schriftzug 13, der den Siegelbruch irreversibel anzeigt. Solange das Siegel unverletzt ist, ist der Schriftzug 13 nicht sichtbar.
Ein transparenter Nachlaufteil 2 bei ansonsten nicht-transparentem Etikett läßt sich zum Beispiel dadurch erzielen, daß das Etikett aus der durchgehenden transparenten Grundschicht 3 gestanzt ist, welche außer im Bereich des Nachlaufteils 2 mit einer opaken Schicht 14 bedruckt ist.
Die unterseitige Klebstoffbeschichtung 14 der Distanzstücke 4 kann entbehrlich sein (etwa bei Anbringung auf eine Anordnung gemäß Fig. 1).
Zum erleichterten Abziehen des Nachlaufteils 2 beim bestimmungsgemäßen Öffnen der Versiegelung ist dem Nachlaufteil 2 eine Anfaßlasche 15 angeformt, welche an ihrer Unterseite klebstofffrei ist oder eine verminderte Haftkraft aufweist.
Figur 4 zeigt ein ähnlich ausgeführtes erfindungsgemäßes Etikett, wobei anstelle eines Voidaufbaus 5 eine Perforationslinie 17 vorgesehen ist, um einen Siegelbruch anzuzeigen. Die Anbringung erfolgt wieder analog Fig. 2a-c. Durch weitere Perforationslinien 19 abtrennbare Abschnitte des Nachlaufteils 2 sind als Belegabschnitte 16 ausgeführt, welche nach dem Abtrennen zu Dokumentationszwecken archiviert werden können. Bei bestimmungsgemäßer selbstüberlappender Anbringung des Etiketts kommen die Belegabschnitte 16 auf einem silikonisierten oder anderweitig klebstoffabweisend beschichteten Bereich 20 des Vorlaufteils 1 zu liegen, um leichter ablösbar zu sein, ohne das restliche Etikett oder die Versiegelung zu beschädigen. Lokale Aussparungen 18 in der unterseitigen Haftklebstoffbeschichtung (in Fig. 4 nicht dargestellt) können als Anfaßbereiche für die Belegabschnitte 16 dienen.
In Fig. 5 ist eine besonders einfache und kostengünstige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Grundschicht 3 des Etiketts ist so bemessen, daß sie bei bestimmungsgemäßer Anbringung auf demjenigen der zu übersiegelnden Körper mit dem größeren Querschnitt im Bereich des Übergangs sich nicht selbst überlappt, sich jedoch annähernd über den gesamten Umfang des besagten Körpers erstreckt, so daß die Distanzstücke 4 etwa gleichmäßig über den Umfang des anderen, koaxial angeordneten Körpers angeordnet sind. Die Versiegelungswirkung ist wie oben beschrieben. Eine Perforationslinie 17 sorgt für die Zerstörung des Etiketts beim Öffnen der Versiegelung.
Fig. 6a zeigt eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 3d durch ein Ettikett, dessen Distanzstücke 4 aus einem aufschäumbaren Material bestehen, das im übrigen jedoch wie das in Fig. 3a-d dargestellte Etikett aufgebaut sein kann. Fig. 6b zeigt die gleiche Darstellung, jedoch nach dem Aufschäumen. Die Distanzstücke 4 sind mittels der Haftklebstoffschicht 8 auf der Grundschicht 3 aufgebracht und ihrerseits unterseitig mit einer Haftklebstoffbeschichtung 11 versehen.
Fig. 7a und 7b zeigen analoge Dartstellungen aines ähnlich aufgebauten Etiketts, im Unterschied zu Fig. 6a und 6b sind jedoch die Distanzstücke 4 in Form einer unterbrochenen Intumeszenzfarbschicht drucktechnisch direkt auf die Grundschicht 3 aufgebracht. Die Haftklebstoffschicht 8 ist vor dem Aufkleben durchgehend in im wesentlichen einem Arbeitsgang auf Grundschicht 3 und Intumeszenzfarbschicht aufgetragen. Die Intumeszenzfarbe enthält Bestandteile, welche Strahlung (in der praktischen Anwendung vorzugsweise Laserstrahlung) eines bestimmten Wellenlängenbereichs absorbiert, so daß eine gezielte lokale Wärmeeinbringung zur Initiierung des Aufschäumvorgangs möglich ist.
Fig. 8a zeigt wiederum einen ähnlichen Aufbau wie Fig. 7a, allerdings ist die das Distanzstück 4 bildende Intumeszenzfarbschicht durchgehend ausgeführt, und die Haftklebstoffschicht (in Fig. 8a-d nicht dargestellt) befindet sich nur an der nicht mit Intumeszenzfarbe versehenen unterseitigen Teilfläche der Grundschicht 3.
Die in Fig. 8b mit stark übertrieben dargestellter Wandung abgebildete Anordnung entspricht in etwa der Spritzenanordnung aus Fig. 1. Es handelt sich um einen Schnitt im Bereich der Schutzkappe 102 mit zur Längsachse der Spritzenanordnung paralleler Schnittebene. Sichtbar sind die außerhalb der Ebene befindlichen Wandungen des Spritzenkörpers 100 und des Rands 103 der Schutzkappe 102. Nicht dargestellt ist die Spritzennadel.
Fig. 8c zeigt die Anordnung aus Fig. 8b in derselben Schnittebene, jedoch nach Aufbringen des in Fig. 8b abgebildeten Etiketts. Nach dem Aufschäumen steht das Distanzstück 4 mit dem Rand 103 der Schutzkappe 102 in Eingriff, wie in Fig. 8d anhand der strichliert dargestellten verdeckten Außenkontur des Rands 103 erkennbar ist. Hierdurch wird eine wirksame Versiegelung erzielt.

Claims (26)

  1. Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten
    aufweisend
    eine streifenförmige Grundschicht (3),
    eine an der Unterseite der Grundschicht (3) zumindest teilflächig vorgesehene selbstklebende Beschichtung (8), sowie
    mindestens ein mit der Grundschicht (3) verbundenes Distanzstück (4), welches sich nur über einen Teil der Ausdehnung des Etiketts quer zur Verspenderichtung erstreckt.
  2. Etikett gemäß Anspruch 1 für tangentiale Verspendung, wobei mindestens drei in Verspenderichtung hintereinander angeordnete, zueinander beabstandete Distanzstücke (4) vorgesehen sind.
  3. Etikett gemäß Anspruch 2, wobei mindestens sechs in Verspenderichtung hintereinander angeordnete, zueinander beabstandete Distanzstücke (4) vorgesehen sind.
  4. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Distanzstück (4) unterseitig zumindest teilflächig selbstklebend beschichtet ist.
  5. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Distanzstück (4) zumindest teilweise aus einem Schaumstoff besteht.
  6. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Mittel (5, 17) zum erleichterten Trennen mindestens eines Distanzstücks (4) vom Etikett zur Anzeige eines Siegelbruchs vorgesehen sind.
  7. Etikett gemäß Anspruch 6, wobei die Mittel (5, 17) eine Perforationslinie (17) umfassen, welche zwischen einem Bereich der Grundschicht (3), auf welchem mindestens eines der Distanzstücke (4) angeordnet ist, und dem Rest der Grundschicht (3) angeordnet ist.
  8. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches einen Aufdruck (6) aufweist.
  9. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Grundschicht (3) zumindest teiltransparent ausgeführt ist
  10. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches einen Voidfolienaufbau (5) aufweist.
  11. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches mindestens einen abtrennbaren Belegabschnitt (16) aufweist.
  12. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches eine Anfaßlasche (15) aufweist.
  13. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Distanzstück (4) aus einer Intumeszenzschicht gebildet ist.
  14. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Distanzstück (4) über die selbstklebende Beschichtung (8) mit der Grundschicht (3) verbunden ist.
  15. Etikett gemäß Anspruch 13, wobei die Intumeszenzschicht direkt auf die Grundschicht (3)verdruckt ist
  16. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche für tangentiale Verspendung, wobei
    die streifenförmige Grundschicht (3) einen Vorlaufteil (1) und einen Nachlaufteil (2) aufweist, welche in Verspenderichtung hintereinander und quer zur Verspenderichtung partiell versetzt zueinander angeordnet sind,
    die selbstklebende Beschichtung (8) zumindest teilflächig sowohl im Bereich des Vorlauf teils (1) als auch im Bereich des Nachlaufteils (2) vorgesehen ist, sowie
    das Distanzstück (4) bzw. die Distanzstücke (4) im zum Vorlaufteil (1) versetzten Bereich des Nachlaufteils (2) angeordnet sind.
  17. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche für tangentiale Verspendung, wobei sich das Distanzstück (4) bzw. die Gesamtheit der Distanzstücke (4) einschließlich zwischen diesen befindlicher Abstände über mindestens ein Viertel der Ausdehnung des Etiketts in Verspenderichtung erstreckt.
  18. Etikett gemäß Anspruch 17, wobei sich das Distanzstück bzw. die Gesamtheit der Distanzstücke einschließlich zwischen diesen befindlicher Abstände über mindestens ein Drittel der Ausdehnung des Etiketts in Verspenderichtung erstreckt.
  19. Koaxiale Anordnung zweier voneinander trennbarer Körper (100, 102) mit zylindrischen und/oder prismatischen Bereichen,
    wobei die Körper (100, 102) im Bereich Ihres Übergangs zueinander verschiedene Querschnitte aufweisen,
    und wobei der Übergang mit einem Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche übersiegelt ist.
  20. Anordnung gemäß Anspruch 19, wobei einer der Körper einen Vorsprung (103) und/oder eine Vertiefung aufweist, und das Distanzstück (4) des Etiketts mit dem Vorsprung (103) und/oder der Vertiefung in Eingriff steht.
  21. Anordnung gemäß Anspruch 20, wobei der Vorsprung (103) ein vorstehender Rand (103) ist.
  22. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 19-21, wobei einer der Körper (100, 102) eine Verschluß- oder Schutzkappe (102) ist.
  23. Anordnung gemäß Anspruch 22, wobei der andere Körper ein Spritzenkörper (100) ist.
  24. Anordnung gemäß Anspruch 22, wobei der andere Körper ein Behälter ist.
  25. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 19-24, wobei der Übergang so mit dem Etikett übersiegelt ist, daß der Nachlaufteil (1) den Vorlaufteil (2) zumindest teilweise überlappt.
  26. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 19-25, wobei sich das Distanzstück (4) bzw. die Gesamtheit der Distanzstücke (4) einschließlich zwischen diesen befindlicher Abstände über mindestens die Hälfte des Umfangs eines der Körper (100, 102) erstreckt.
EP05100483A 2004-02-18 2005-01-26 Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper Not-in-force EP1566786B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007970 2004-02-18
DE102004007970 2004-02-18
DE102004018834A DE102004018834A1 (de) 2004-02-18 2004-04-19 Etikett und mit dem Etikett übersiegelte Anordnung zweier Körper
DE102004018834 2004-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1566786A1 true EP1566786A1 (de) 2005-08-24
EP1566786B1 EP1566786B1 (de) 2006-12-20

Family

ID=34712426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100483A Not-in-force EP1566786B1 (de) 2004-02-18 2005-01-26 Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1566786B1 (de)
AT (1) ATE349054T1 (de)
DE (1) DE502005000239D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003402A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett, verwendung wenigstens eines erhabenen strukturelements auf einem etikett, medizinische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines etiketts
EP2282302A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-09 Schreiner Group GmbH & Co. KG Etikett, Verwendung eines erhabenen Strukturmerkmals, Injektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Etiketts
DE102012105693A1 (de) * 2012-06-28 2014-04-17 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett zum Anbringen an einen Spritzenkörper
CN112868056A (zh) * 2018-10-04 2021-05-28 施赖纳集团两合公司 多件式器皿的安全标签、安全标签的应用、系统和为多件式器皿施加安全标签的方法
WO2021121796A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg HAFTETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES HAFTETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß
RU2818165C2 (ru) * 2019-06-26 2024-04-25 Санофи Инъекционное устройство

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283178A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Morgan Adhesives Company Flaschensiegel
US5048711A (en) * 1990-06-28 1991-09-17 Sage Products, Inc. Label indicator for screw thread closure and method of use
US5292018A (en) * 1992-07-07 1994-03-08 Travisano Frank P Tamper evident seal and system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283178A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Morgan Adhesives Company Flaschensiegel
US5048711A (en) * 1990-06-28 1991-09-17 Sage Products, Inc. Label indicator for screw thread closure and method of use
US5292018A (en) * 1992-07-07 1994-03-08 Travisano Frank P Tamper evident seal and system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003402A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett, verwendung wenigstens eines erhabenen strukturelements auf einem etikett, medizinische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines etiketts
EP2282302A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-09 Schreiner Group GmbH & Co. KG Etikett, Verwendung eines erhabenen Strukturmerkmals, Injektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Etiketts
JP2011025042A (ja) * 2009-07-27 2011-02-10 Schreiner Group Gmbh & Co Kg ラベル、隆起構造特徴の使用、注射用デバイス、およびラベルを生産するための方法
US8590193B2 (en) 2009-07-27 2013-11-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Label, use of a raised structural feature, injection device, and method for producing a label
DE102009034823B4 (de) * 2009-07-27 2014-02-27 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett, Verwendung eines erhabenen Strukturmerkmals, Injektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Etiketts
DE102012105693A1 (de) * 2012-06-28 2014-04-17 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett zum Anbringen an einen Spritzenkörper
US9248243B2 (en) 2012-06-28 2016-02-02 SCHREINER GROUP Gmb H & Co. KG Label for affixing to a syringe body
CN112868056A (zh) * 2018-10-04 2021-05-28 施赖纳集团两合公司 多件式器皿的安全标签、安全标签的应用、系统和为多件式器皿施加安全标签的方法
RU2818165C2 (ru) * 2019-06-26 2024-04-25 Санофи Инъекционное устройство
WO2021121796A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg HAFTETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES HAFTETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß
EP4152300A1 (de) * 2019-12-18 2023-03-22 Schreiner Group GmbH & Co. KG System mit einer spritze und einem haftetikett

Also Published As

Publication number Publication date
EP1566786B1 (de) 2006-12-20
DE502005000239D1 (de) 2007-02-01
ATE349054T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
EP2236275B1 (de) Herstellungsverfahren für eine flexible Verpackungsfolie mit Wiederverschluss
EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
EP1634816B1 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
EP1536397B1 (de) Etikett, Spritzenkörper und Spritzenanordnung mit Etikett
DE102010013040B4 (de) Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter
EP2363286B1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
DE2649316C2 (de) Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60116097T2 (de) Lösbare etikette mit decklaminat
EP1566786B1 (de) Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
EP2874908B1 (de) Verpackung für einzeldosierte wirkstoffhaltige filme und verfahren zur herstellung dieser verpackung
DE2155069A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe
EP0230225A2 (de) Schutzbezugssatz für, bei der Durchführung von Reparaturarbeiten abzudeckende Fahrzeugteile (Service-Set)
DE102009001206A1 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
EP1769483A2 (de) Etikett
EP1716552A1 (de) Etikett zum übersiegeln eines übergangs zwischen axial verschiedenen querschnitten
DE102004018834A1 (de) Etikett und mit dem Etikett übersiegelte Anordnung zweier Körper
DE60029861T2 (de) Wiederverschließbarer Selbstklebeverschluss
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE102019008047A1 (de) Selbstklebeetikettenrolle
DE102007025973A1 (de) Lagerstabile Laminatabschnitte
DE202007010117U1 (de) Packung zur Aufnahme von Hygieneprodukten
DE102021130302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gegenstands
DE202004011346U1 (de) Etikett zum selbstüberlappenden Etikettieren eines Behälters und selbstüberlappend etikettierter Behälter
EP3861545A1 (de) SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHREINER, HELMUT

Inventor name: SEIDL, PETER

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070201

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070320

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070921

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHREINER GROUP G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20110122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000239

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131