DE102004018834A1 - Etikett und mit dem Etikett übersiegelte Anordnung zweier Körper - Google Patents

Etikett und mit dem Etikett übersiegelte Anordnung zweier Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102004018834A1
DE102004018834A1 DE102004018834A DE102004018834A DE102004018834A1 DE 102004018834 A1 DE102004018834 A1 DE 102004018834A1 DE 102004018834 A DE102004018834 A DE 102004018834A DE 102004018834 A DE102004018834 A DE 102004018834A DE 102004018834 A1 DE102004018834 A1 DE 102004018834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
base layer
spacers
spacer
label according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004018834A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schreiner
Peter Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE102004018834A priority Critical patent/DE102004018834A1/de
Priority to DE502005000239T priority patent/DE502005000239D1/de
Priority to EP05100483A priority patent/EP1566786B1/de
Priority to AT05100483T priority patent/ATE349054T1/de
Publication of DE102004018834A1 publication Critical patent/DE102004018834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Etikett mit einer einen Vorlaufteil (1) und einen Nachlaufteil (2) aufweisenden Grundschicht (3) sowie sechs Distanzstücken (4) wird auf eine Spritzenanordnung aufgebracht. Die Distanzstücke (4) sind auf der Unterseite der Grundschicht (3) im zum Vorlaufteil (1) versetzten Bereich des Nachlaufteils (2) mittels der Haftklebstoffbeschichtung (nicht dargestellt) aufgeklebt, welche auch für die Haftung zwischen Grundschicht (3) und Spritzenkörper (100) sorgt. Um die Schutzkappe (102) vom Spritzenkörper (100) abziehen zu können, müssen die Distanzstücke (4) aus ihrer Lage entfernt werden. Dies ist erfindungsgemäß nur unter Zerstörung des Etiketts möglich. Anstelle von aufgeklebten Distanzstücken (4) können auch lokale Aufdrucke aus einem aufschäumbaren Material vorgesehen werden, welche nach dem Aufschäumen als Distanzstücke (4) fungieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten, sowie eine koaxiale Anordnung zweier voneinander trennbarer Körper, deren Übergang mit einem derartigen Etikett übersiegelt ist.
  • Ein Beispiel für die Übersiegelung eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten ist die Versiegelung eines Behälters mit einer Verschlußkappe mit gegenüber dem restlichen Behälter unterschiedlichem Außendurchmesser. Ein weiteres Beispiel ist die Versiegelung einer Spritzenanordnung mit einem Spritzenkörper und einer auf den Spritzenkörper aufgesteckten Schutzkappe. Letztere weist häufig einen deutlich kleineren Umfang auf als der Spritzenkörper.
  • Durch die Versiegelung muß gewährleistet sein, daß die Spritzenanordnung bis zu ihrem Gebrauch mittels der Schutzkappe verschlossen bleibt, bzw. daß anhand einer unversehrten Versiegelung erkennbar ist, daß die Spritzenanordnung bisher verschlossen geblieben ist. Ist die Versiegelung dagegen beschädigt, so ist dies ein Anzeichen dafür, daß die Schutzkappe zwischenzeitig geöffnet gewesen sein könnte. Die Spritzenanordnung darf dann nicht mehr verwendet werden, da die von der Schutzkappe verdeckte Nadel kontaminiert sein könnte oder gar eine Manipulation an der Füllung des Spritzenkörpers stattgefunden haben könnte.
  • Mit einfachen, streifenförmigen, selbstklebenden Etiketten ist eine derartige Versiegelung grundsätzlich nicht faltenfrei möglich. Zudem besteht das Problem, daß herkömmliche Etiketten mittels einer üblichen Spendevorrichtung aufgrund des großen Durchmesserunterschieds nicht so aufgespendet werden können, daß sie auf beiden Körpern, d.h. Spritzenkörper und Schutzkappe, aufliegen. Denn Etikettiermaschinen können den Bereich unterhalb des Spritzenkörpers nicht erreichen.
  • Als Alternative in den genannten Fällen böte sich grundsätzlich die Versiegelung mit einem Schrumpfetikett (Sleeve-Etikett) an, welches schlauchartig über den zu übersiegelnden Übergang gezogen und anschließend unter Hitzeeinwirkung aufgeschrumpft wird. Dabei paßt sich die Geometrie des Etiketts an, indem sich die Schrumpffolie, aus welcher es besteht, soweit zusammenzieht, wie es die vorgegebene Geometrie der zu übersiegelnden Körper gestattet.
  • Die Versiegelung mittels Schrumpfetikett kann jedoch problematisch sein. Zum einen ist man bei der Materialauswahl stark eingeschränkt, da nur Folien mit entsprechenden Schrumpfeigenschaften in Frage kommen. Zum anderen besteht bei beschrifteten Etiketten das Problem, daß sich die Schrift aufgrund der Schrumpfung unschön verzieht. Bei Behältern mit pharmazeutischem Inhalt, insbesondere bei Spritzenkörpern mit wirkstoffhaltigen Infusionslösungen verbietet sich die Versiegelung mittels Schrumpfetikett bereits oft schon aufgrund der zur Auslösung des Schrumpfvorganges erforderlichen Hitzeinwirkung, da viele pharmazeutische Wirkstoffe äußerst wärmeempfindlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt angesichts der obengeschilderten Problematik die Aufgabe zugrunde, ein Etikett zum sicheren Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten, insbesondere des Übergangs zwischen einem Spritzenkörper und einer zugehörigen Schutzkappe, zu schaffen, welches ohne Hitzeeinwirkung und dennoch faltenfrei appliziert werden kann. Ferner sollte auch die maschinelle Verspendung möglich sein.
  • Weiter liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine koaxiale Anordnung zweier voneinander trennbarer Körper mit zylindrischen und/oder prismatischen Bereichen, wobei die Körper im Bereich Ihres Übergangs zueinander verschiedene Querschnitte aufweisen, insbesondere eine Spritzenkörper und Schutzkappe aufweisende Anordnung zu schaffen, welche eine sichere Versiegelung des Übergangs zwischen den Körpern aufweist.
  • Der Begriff zylindrisch und/oder prismatisch bezeichnet nachfolgend auch diesen Formen angenäherte Geometrien, d.h. im wesentlichen alle Körper mit zumindest abschnittsweise axial parallelen Mantellinien.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Etikett gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorzugsweise ist das Etikett dabei für tangentiale Versendung gestaltet. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung können gemäß einem der Ansprüche 2–18 gestaltet sein.
  • Das Distanzstück bzw. die vorzugsweise vorgesehenen mehreren Distanzstücke gleichen den Querschnittsunterschied der Körper vorteilhafterweise zumindest teilweise aus, sind jedoch vorzugsweise so bemessen, daß sie bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Etiketts am Körper mit dem kleineren Querschnitt im Bereich des Übergangs anliegen.
  • Eine Versiegelungswirkung kann bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Etiketts vorteilhafterweise dadurch erzielt werden, daß die Distanzstücke unterseitig selbstklebend und daher mit demjenigen Körper mit dem kleineren Querschnitt im Bereich des Übergangs verklebbar sind. Ferner kann eine Versiegelungswirkung vorteilhafterweise auch dadurch erzielt werden, daß die Distanzstücke bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mit einem Vorsprung, beispielsweise einem vorstehenden Rand, oder einer Vertiefung am Körper mit dem kleineren Querschnitt im Bereich des Übergangs in Eingriff stehen.
  • Zur Verbesserung eines definierten Entsiegelungsvorgangs können vorteilhafterweise verschieden angeordnete Perforations- und/oder Stanzlinien, Aufreißfäden und dergleichen mehr vorgesehen sein.
  • Eine vorteilhafte Alternative zur Verwendung mehrerer Distanzstücke stellt die Verwendung eines einzelnen breiten Distanzstücks mit großer Breite (in Verspenderichtung) dar, welches vorzugsweise ein oder mehrfach quer zur Verspenderichtung gekerbt ist, um der Biegung der Oberfläche der zu übersiegelnden Körper folgen zu können.
  • Vorteilhafterweise kann ein Teil der vorzugsweise vorgesehenen Anfaßlasche schwachklebend oder nichtklebend ausgeführt sein, so daß sich ein Anfaßbereich zum Entsiegeln ergibt. Dies kann bei selbstüberlappendem Aufkleben auch dadurch erreicht werden, daß der Bereich des Etiketts, auf welchem die Lasche bestimmungsgemäß zu liegen kommt, klebstoffabweisend beschichtet ist.
  • Als Materialien für die Grundschicht kommen grundsätzlich die meisten gängigen Folienmaterialien in Frage, insbesondere übliche Kunststoffolien, wobei ein- und mehrlagige Ausführungen denkbar sind. Auch eine Ausführung einer Grundschicht aus Papier ist möglich.
  • Bei der Auswahl geeigneter Klebstoffe kann auf die auf dem Gebiet herkömmlicher Etiketten üblichen Klebstoffe, insbesondere Haftklebstoffe, zurückgegriffen werden Auch für die Distanzstücke sind eine Vielzahl an Materialien vorteilhaft einsetzbar. Die Materialwahl ist dabei in der Regel unter Berücksichtigung des zu überbrückenden Durchmesserunterschieds zu treffen. Insbesondere bei großen Durchmesserunterschieden am Übergang kann die Wahl eines Schaumstoffs vorteilhaft sein. Für viele Materialien ist es günstig, das Distanzstück mittels der auf der Grundschicht befindlichen Haftklebstoffschicht an der Grundschicht zu befestigen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das Distanzstück bzw. die Distanzstücke in Form einer durchgehenden oder unterbrochenen Intumeszenzschicht, d.h. einer Schicht aus aufschäumbarem Material auszuführen. Dieses kann ebenfalls auf die Grundschicht aufgeklebt, oder aber drucktechnisch direkt auf die Grundschicht oder die Haftklebstoffbeschichtung der Grundschicht aufgebracht sein. Für eine Verdruckung als Intumeszenzschicht eignen sich insbesondere sogenannte Intumeszenzfarben. Kommerziell sind Intumeszenzfarben auch unter dem englischsprachigen Begriff "Puff Ink" erhältlich. Ferner werden von verschiedenen Herstellern unter den Begriffen "Puff Additive" bzw. "Puffing Agent" Zusätze angeboten, welchen herkömmlichen (insbesondere Sieb-)Druckfarben zugesetzt werden können, um diese aufschäumbar, d.h. zu Intumeszenzfarben im Sinne der vorliegenden Erfindung zu machen.
  • Das Aufschäumen kann entweder beim Etikettenhersteller oder aber beim Verspenden, d.h. kurz davor, kurz danach oder während des Verspendens geschehen. Das Aufschäumen beim Verspenden hat den Vorteil, daß Etikettenbahnen, d.h. Bahnen aus Abziehmaterial auf denen Etiketten generell üblicherweise bei Transport und Lagerung angeordnet sind, besser aufrollbar sind, als wenn die Etiketten im Bereich der Distanzstücke bereits stark erhaben sind. insbesondere beim Aufschäumen nach dem eigentlichen Verspendevorgang wird letzterer wohl in der Regel deutlich vereinfacht.
  • Ferner entfällt bei drucktechnischer Aufbringung einer Intumeszenzschicht das mitunter schwierige Unterspenden, so daß sich hierdurch eine Vereinfachung der Herstellung ergibt.
  • Der Aufschäumvorgang wird üblicherweise durch Wärmeeinwirkung induziert, es sind jedoch grundsätzlich auch anders zum Aufschäumen zu bringende Stoffsysteme denkbar. Je nach Anwendung kann die Wärmeeinwirkung beispielsweise durch Mikrowellen, in der Wärmekammer oder durch Wärmestrahlung erfolgen. Durch laserabsorbierende Bestandteile in der Intumeszenzschicht oder eine unter Umständen zusätzlich vorzusehende, Laserstrahlung absorbierende Schicht kann die zum Aufschäumen benötigte Wärme gezielt mittels Lasers lokal eingebracht werden, ohne eine unerwünschte Erwärmung eines der zu übersiegelnden Körpers bzw. dessen Inhalts zu bewirken.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 16 handelt es sich um eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung. Der Vorlaufteil des Etiketts ist, beispielsweise mittels einer Spendemaschine, auf denjenigen der zu übersiegelnden Körper mit dem größeren Querschnitt im Bereich des Übergangs, beispielsweise den Spritzenkörper, aufspendbar. Die Abmessungen des Etiketts sind in Hinblick auf die bestimmungsgemäße Anwendung so gewählt, daß beim weiteren Aufspenden der Nachlaufteil den Vorlaufteil nach Art einer sogenannten Überrundum-Etikettierung zumindest teilweise überlappt, jedoch axial in Richtung desjenigen der zu übersiegelnden Körper mit dem kleineren Querschnitt im Bereich des Übergangs übersteht. Im überstehenden (d.h. im quer zur Verspenderichtung gegenüber dem Vorlaufteil versetzten) Bereich des Nachlaufteils sind das Distanzstück oder vorzugsweise mehrere Distanzstücke unterseitig am Etikett angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Etikett über den überwiegenden Teil seiner Ausdehnung in Verspenderichtung ungegabelt, d.h. in der Richtung quer zur Verspenderichtung durchgehend ausgeführt Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Anordnung gemäß Anspruch 19 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung können gemäß einem der Ansprüche 20–26 gestaltet sein.
  • Nachfolgend werden anhand der zugehörigen Zeichnungen Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen sind dabei rein schematische und nicht maßstäbliche Darstellungen, insbesondere sind bei Schnittdarstellungen Schichtdicken aus Anschaulichkeitsgründen stark vergrößert. Einander entsprechende Elemente sind in den einzelnen Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Anordnung aus Spritzenkörper und Schutzkappe, welche mit einem erfindungsgemäßen Etikett zu versiegeln ist, in perspektivischer Darstellung.
  • 2a zeigt strichliert angedeutet die Anordnung aus 1, bei welcher ein erfindungsgemäßes Etikett teilweise appliziert ist, in perspektivischer Darstellung.
  • 2b zeigt die Position dreier Distanzstücke auf der Schutzkappe aus 2a in perspektivischer Darstellung.
  • 2c zeigt die Grundschicht des teilweise applizierten Etiketts aus 2a in perspektivischer Darstellung.
  • 2d zeigt das Etikett aus 2a in ebener Darstellung.
  • 3a zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Etikett in ebener Darstellung, welches einen Voidfolienaufbau und eine Anfaßlasche aufweist.
  • 3b zeigt eine Schnittdarstellung des Etiketts aus 3a in einer durch die strichpunktierte Linie A-A' angedeutete Schnittebene, welche senkrecht zur Zeichenebene von 3a steht.
  • 3c zeigt eine Schnittdarstellung des Etiketts aus 3a in einer durch die strichpunktierte Linie B-B' angedeutete Schnittebene, welche senkrecht zur Zeichenebene von 3a steht.
  • 3d zeigt eine Schnittdarstellung des Etiketts aus 3a in einer durch die strichpunktierte Linie B-B' angedeutete Schnittebene, welche senkrecht zur Zeichenebene von 3a steht.
  • 4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Etikett in ebener Darstellung, welches zwei abtrennbare Belegabschnitte aufweist.
  • 5 zeigt eine einfachere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts, welches zur nicht selbstüberlappenden Anbringung bestimmt ist.
  • 6a zeigt eine Schnittdarstellung, ähnlich der Darstellung in 3d, einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die Distanzstücke aus einem aufschäumbaren Material bestehen. Dargestellt ist der Zustand vor dem Aufschäumen.
  • 6b zeigt die gleiche Schnittdarstellung wie 6a, jedoch nach dem Aufschäumen.
  • 7a zeigt eine Schnittdarstellung, ähnlich der Darstellung in 3d und 6a, einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die Distanzstücke wiederum aus einem aufschäumbaren Material bestehen. Dargestellt ist der Zustand vor dem Aufschäumen. Im Unterschied zu 6a sind die Distanzstücke jedoch direkt drucktechnisch auf die Grundschicht aufgebracht
  • 7b zeigt die gleiche Schnittdarstellung wie 7a, jedoch nach dem Aufschäumen.
  • 8a zeigt eine ähnliche Schnittdarstellung wie 7a eines ähnlich aufgebauten Etiketts, jedoch ohne Haftklebstoffschicht im Bereich des Distanzstücks, welches als durchgehende Intumeszenzschicht ausgeführt ist.
  • 8b zeigt mit übertriebener Wandstärke eine Schnittdarstellung durch eine Spritzenanordnung ähnlich der Anordnung in 1 im Bereich der Schutzkappe.
  • 8c zeigt die Schnittdarstellung aus 8b, jedoch mit auf der der Spritzenanordnung aufgebrachtem Etikett gemäß 8a vor dem
  • 8d zeigt die Schnittdarstellung aus 8c, jedoch nach Aufschäumen der Intumeszenzschicht.
  • Die in 1 dargestellte Spritzenanordnung weist einen Spritzenkörper 100 mit einer Spritzennadel 101 auf, welche von der mit dem Spritzenkörper 100 koaxial angeordneten Schutzkappe 102 mit einem ringförmigen Vorsprung 103 abgedeckt wird. Nicht dargestellt ist der Spritzenkolben. Verdeckte Linien sind nur zum Teil dargestellt und strichliert angedeutet. Eine derartige Anordnung wird durch Übersiegeln des Übergangs zwischen Spritzenkörper 100 und Schutzkappe 102 mit einem erfindungsgemäßen Etikett zu einer erfindungsgemäßen Anordnung, wie in 2a dargestellt.
  • In 2a ist die Spritzenanordnung aus 1 der Übersichtlichkeit halber nur strichliert (mit langem Strich) angedeutet. Verdeckte Linien sind strichliert mit kurzem Strich angedeutet.
  • Ein erfindungsgemäßes Etikett mit einer einen Vorlaufteil 1 und einen Nachlaufteil 2 aufweisenden Grundschicht 3 sowie sechs Distanzstücken 4 ist teilweise auf die Spritzenanordnung aufgebracht. Zur fertigen Anbringung des Etiketts ist die in der Darstellung linke (etwas abstehend gezeichnete) Hälfte des Nachlaufteils 2 noch auf den Spritzenkörper 100 aufzukleben, wobei der Nachlaufteil 2 den Vorlaufteil 1 dann teilweise überlappt. Ist das Etikett fertig aufgeklebt, so sind die Distanzstücke 4 gleichmäßig über den Umfang der Schutzkappe 102 verteilt. Die Distanzstücke 4 sind auf der Unterseite der Grundschicht 3 im zum Vorlaufteil 1 versetzten Bereich des Nachlaufteils 2 mittels der Haftklebstoffbeschichtung (in 2a–d nicht dargestellt) aufgeklebt, welche auch für die Haftung zwischen Grundschicht 3 und Spritzenkörper 100 sorgt. Die Distanzstücke 4 können unterseitig ebenfalls mit Haftklebstoff beschichtet sein; dies ist bei der dargestellten Ausführungsform jedoch nicht erforderlich, da die Distanzstücke 4 das Abziehen der Schutzkappe 102 bereits aufgrund der Geometrie der Anordnung verhindern.
  • Die Detaildarstellung in 2b, in welcher lediglich drei Distanzstücke 4 und die Schutzkappe 102 abgebildet sind, zeigt, wie die Distanzstücke 4 mit dem ringförmigen Vorsprung 103 der Schutzkappe 102 in Eingriff stehen. Um die Schutzkappe 102 vom Spritzenkörper 100 abziehen zu können, müssen die Distanzstücke 4 aus ihrer Lage entfernt werden. Dies ist erfindungsgemäß nur unter Zerstörung des Etiketts möglich. Realisierbar ist dies auf unterschiedliche Weise. Beispielsweise kann eine Perforation vorgesehen sein (vgl. Ausführungsform der 4), welche ein Abreißen desjenigen Teils des Etiketts ermöglicht, auf welchem die Distanzstücke 4 angeordnet sind. Alternativ können Vorkehrungen getroffen sein, welche ein Abscheren der einzelnen Distanzstücke 4 nahe der Grundschicht 3 ermöglichen. Denkbar sind beispielsweise eine mehrlagige Ausführung der Grundschicht 3 mit einer leicht abscherenden unteren Lage oder übliche Maßnahmen für eine verminderte Klebekraft der Haftklebstoffbeschichtung zwischen Distanzstücken 4 und Grundschicht 3. Eine Zerstörung des Etiketts in der beschriebenen Weise oder auf andere Art zeigt dann den Siegelbruch an.
  • 2c dient der Veranschaulichung von 2a, indem die Grundschicht 3 unter Weglassung aller anderen Bestandteile der Anordnung dargestellt ist. 2d zeigt das Etikett in ebener Darstellung in der Draufsicht, wobei die Lage der Distanzstücke 4 strichliert angedeutet ist.
  • 3a zeigt in ebener Darstellung ein erfindungsgemäßes Etikett mit einem Voidfolienaufbau 5 im Bereich des Nachlaufteils 2. Bei bestimmungsgemäßer Anbringung überlappt der Nachlaufteil 2 mit seinem Voidfolienaufbau 5 den Vorlaufteil 1. Sowohl Nachlaufteil 2 als auch Vorlaufteil 1 besitzen daher eine Länge, welche im Bereich des Umfangs desjenigen der zu übersiegelnden Körper mit dem größeren Querschnitt liegt. Die Lage der Distanzstücke 4 im zum Vorlaufteil 1 versetzten Bereich des Nachlaufteils 3 ist strichliert angedeutet. Im Bereich des Vorlaufteils 1 ist das Etikett mit einem Aufdruck 6 versehen.
  • 3b–c zeigen Schnittdarstellungen des Etiketts aus 3a, und zwar 3b in der durch die Strichpunktlinie A-A' angedeuteten Schnittebene, 3c in der durch die Strichpunktlinie B-B' angedeuteten Schnittebene, und 3d in der durch die Strichpunktlinie C-C' angedeuteten Schnittebene.
  • Der Voidfolienaufbau 5 kann ausgeführt sein wie herkömmliche, hinreichend bekannte Voidfolien. Ein Beispiel eines geeigneten Voidfolienaufbaus ist in 3c erkennbar. Es befindet sich eine Farbschicht 7 auf der Unterseite der selbstklebenden Beschichtung 8, welche auch der Anbringung der Grundschicht 3 auf dem zu übersiegelnden Körper mit dem größeren Querschnitt sowie der Anbringung der Distanzstücke 4 auf der Grundschicht 3 dient. Die Farbschicht 7 ist über einen Haftvermittler 9 mit einem Folienstück 10 verbunden, welches unterseitig eine Klebstoffschicht 11 aufweist. Lokal ist die Haftung zwischen Farbschicht 7 und Folienstück 10 durch Adhäsionsverminderer 12 reduziert. Dort haftet die Farbschicht 7 stärker an der selbstklebenden Beschichtung 8 als an dem Folienstück 10. Ansonsten ist die Haftung der Farbschicht 7 an dem Folienstück 10 (über den Haftvermittler 9) stärker, als die Haftung zwischen Farbschicht 7 und selbstklebender Beschichtung 8.
  • Bei bestimmungsgemäßer selbstüberlappender Anbringung des Etiketts haftet die Klebstoffschicht 11 auf der Oberseite des Vorlaufteils 1. Versucht man den Nachlaufteil 2 vom Vorlaufteil 1 abzuziehen, so trennt sich der Voidfolienaufbau 5 dergestalt, daß die Farbschicht 7 im Bereich der Adhäsionsverminderer 12 mit abgezogen wird, die übrigen Bereiche der Farbschicht 7 jedoch mit dem Folienstück 10 auf dem zweiten Vorlaufteil 1 verbleiben. Da die Grundschicht 3 des Etiketts zumindest im Bereich des Voidfolienaufbaus 5 transparent ist, sind am Nachlaufteil 2 haftenden Teile der Farbschicht 7 deutlich erkennbar. Bei entsprechender Anordnung der Adhäsionsverminderer 12 bilden die am Vorlaufteil 2 haftenden Teile der Farbschicht 7 ein charakteristisches Muster oder einen charakteristischen Schriftzug 13, der den Siegelbruch irreversibel anzeigt. Solange das Siegel unverletzt ist, ist der Schriftzug 13 nicht sichtbar.
  • Ein transparenter Nachlaufteil 2 bei ansonsten nicht-transparentem Etikett läßt sich zum Beispiel dadurch erzielen, daß das Etikett aus der durchgehenden transparenten Grundschicht 3 gestanzt ist, welche außer im Bereich des Nachlaufteils 2 mit einer opaken Schicht 14 bedruckt ist.
  • Die unterseitige Klebstoffbeschichtung 14 der Distanzstücke 4 kann entbehrlich sein (etwa bei Anbringung auf eine Anordnung gemäß 1).
  • Zum erleichterten Abziehen des Nachlaufteils 2 beim bestimmungsgemäßen Öffnen der Versiegelung ist dem Nachlaufteil 2 eine Anfaßlasche 15 angeformt, welche an ihrer Unterseite klebstofffrei ist oder eine verminderte Haftkraft aufweist.
  • 4 zeigt ein ähnlich ausgeführtes erfindungsgemäßes Etikett, wobei anstelle eines Voidaufbaus 5 eine Perforationslinie 17 vorgesehen ist, um einen Siegelbruch anzuzeigen. Die Anbringung erfolgt wieder analog 2a–c. Durch weitere Perforationslinien 19 abtrennbare Abschnitte des Nachlaufteils 2 sind als Belegabschnitte 16 ausgeführt, welche nach dem Abtrennen zu Dokumentationszwecken archiviert werden können. Bei bestimmungsgemäßer selbstüberlappender Anbringung des Etiketts kommen die Belegabschnitte 16 auf einem silikonisierten oder anderweitig klebstoffabweisend beschichteten Bereich 20 des Vorlaufteils 1 zu liegen, um leichter ablösbar zu sein, ohne das restliche Etikett oder die Versiegelung zu beschädigen. Lokale Aussparungen 18 in der unterseitigen Haftklebstoffbeschichtung (in 4 nicht dargestellt) können als Anfaßbereiche für die Belegabschnitte 16 dienen.
  • In 5 ist eine besonders einfache und kostengünstige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Grundschicht 3 des Etiketts ist so bemessen, daß sie bei bestimmungsgemäßer Anbringung auf demjenigen der zu übersiegelnden Körper mit dem größeren Querschnitt im Bereich des Übergangs sich nicht selbst überlappt, sich jedoch annähernd über den gesamten Umfang des besagten Körpers erstreckt, so daß die Distanzstücke 4 etwa gleichmäßig über den Umfang des anderen, koaxial angeordneten Körpers angeordnet sind. Die Versiegelungswirkung ist wie oben beschrieben. Eine Perforationslinie 17 sorgt für die Zerstörung des Etiketts beim Öffnen der Versiegelung.
  • 6a zeigt eine Schnittdarstellung ähnlich 3d durch ein Ettikett, dessen Distanzstücke 4 aus einem aufschäumbaren Material bestehen, das im übrigen jedoch wie das in 3a–d dargestellte Etikett aufgebaut sein kann. 6b zeigt die gleiche Darstellung, jedoch nach dem Aufschäumen. Die Distanzstücke 4 sind mittels der Haftklebstoffschicht 8 auf der Grundschicht 3 aufgebracht und ihrerseits unterseitig mit einer Haftklebstoffbeschichtung 11 versehen.
  • 7a und 7b zeigen analoge Dartstellungen aines ähnlich aufgebauten Etiketts, im Unterschied zu 6a und 6b sind jedoch die Distanzstücke 4 in Form einer unterbrochenen Intumeszenzfarbschicht drucktechnisch direkt auf die Grundschicht 3 aufgebracht. Die Haftklebstoffschicht 8 ist vor dem Aufkleben durchgehend in im wesentlichen einem Arbeitsgang auf Grundschicht 3 und Intumeszenzfarbschicht aufgetragen. Die Intumeszenzfarbe enthält Bestandteile, welche Strahlung (in der praktischen Anwendung vorzugsweise Laserstrahlung) eines bestimmten Wellenlängenbereichs absorbiert, so daß eine gezielte lokale Wärmeeinbringung zur Initiierung des Aufschäumvorgangs möglich ist.
  • 8a zeigt wiederum einen ähnlichen Aufbau wie 7a, allerdings ist die das Distanzstück 4 bildende Intumeszenzfarbschicht durchgehend ausgeführt, und die Haftklebstoffschicht (in 8a–d nicht dargestellt) befindet sich nur an der nicht mit Intumeszenzfarbe versehenen unterseitigen Teilfläche der Grundschicht 3.
  • Die in 8b mit stark übertrieben dargestellter Wandung abgebildete Anordnung entspricht in etwa der Spritzenanordnung aus 1. Es handelt sich um einen Schnitt im Bereich der Schutzkappe 102 mit zur Längsachse der Spritzenanordnung paralleler Schnittebene. Sichtbar sind die außerhalb der Ebene befindlichen Wandungen des Spritzenkörpers 100 und des Rands 103 der Schutzkappe 102. Nicht dargestellt ist die Spritzennadel.
  • 8c zeigt die Anordnung aus 8b in derselben Schnittebene, jedoch nach Aufbringen des in 8b abgebildeten Etiketts. Nach dem Aufschäumen steht das Distanzstück 4 mit dem Rand 103 der Schutzkappe 102 in Eingriff, wie in 8d anhand der strichliert dargestellten verdeckten Außenkontur des Rands 103 erkennbar ist. Hierdurch wird eine wirksame Versiegelung erzielt.

Claims (26)

  1. Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten aufweisend eine streifenförmige Grundschicht (3), eine an der Unterseite der Grundschicht (3) zumindest teilflächig vorgesehene selbstklebende Beschichtung (8), sowie mindestens ein mit der Grundschicht (3) verbundenes Distanzstück (4), welches sich nur über einen Teil der Ausdehnung des Etiketts quer zur Verspenderichtung erstreckt.
  2. Etikett gemäß Anspruch 1 für tangentiale Verspendung, wobei mindestens drei in Verspenderichtung hintereinander angeordnete, zueinander beabstandete Distanzstücke (4) vorgesehen sind.
  3. Etikett gemäß Anspruch 2, wobei mindestens sechs in Verspenderichtung hintereinander angeordnete, zueinander beabstandete Distanzstücke (4) vorgesehen sind.
  4. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Distanzstück (4) unterseitig zumindest teilflächig selbstklebend beschichtet ist.
  5. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Distanzstück (4) zumindest teilweise aus einem Schaumstoff besteht.
  6. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Mittel (5, 17) zum erleichterten Trennen mindestens eines Distanzstücks (4) vom Etikett zur Anzeige eines Siegelbruchs vorgesehen sind.
  7. Etikett gemäß Anspruch 6, wobei die Mittel (5, 17) eine Perforationslinie (17) umfassen, welche zwischen einem Bereich der Grundschicht (3), auf welchem mindestens eines der Distanzstücke (4) angeordnet ist, und dem Rest der Grundschicht (3) angeordnet ist.
  8. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches einen Aufdruck (6) aufweist.
  9. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Grundschicht (3) zumindest teiltransparent ausgeführt ist
  10. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches einen Voidfolienaufbau (5) aufweist.
  11. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches mindestens einen abtrennbaren Belegabschnitt (16) aufweist.
  12. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches eine Anfaßlasche (15) aufweist.
  13. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Distanzstück (4) aus einer Intumeszenzschicht gebildet ist.
  14. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Distanzstück (4) über die selbstklebende Beschichtung (8) mit der Grundschicht (3) verbunden ist.
  15. Etikett gemäß Anspruch 13, wobei die Intumeszenzschicht direkt auf die Grundschicht (3) verdruckt ist
  16. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche für tangentiale Verspendung, wobei die streifenförmige Grundschicht (3) einen Vorlaufteil (1) und einen Nachlaufteil (2) aufweist, welche in Verspenderichtung hintereinander und quer zur Verspenderichtung partiell versetzt zueinander angeordnet sind, die selbstklebende Beschichtung (8) zumindest teilflächig sowohl im Bereich des Vorlaufteils (1) als auch im Bereich des Nachlaufteils (2) vorgesehen ist, sowie das Distanzstück (4) bzw. die Distanzstücke (4) im zum Vorlaufteil (1) versetzten Bereich des Nachlaufteils (2) angeordnet sind.
  17. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche für tangentiale Verspendung, wobei sich das Distanzstück (4) bzw. die Gesamtheit der Distanzstücke (4) einschließlich zwischen diesen befindlicher Abstände über mindestens ein Viertel der Ausdehnung des Etiketts in Verspenderichtung erstreckt.
  18. Etikett gemäß Anspruch 17, wobei sich das Distanzstück bzw. die Gesamtheit der Distanzstücke einschließlich zwischen diesen befindlicher Abstände über mindestens ein Drittel der Ausdehnung des Etiketts in Verspenderichtung erstreckt.
  19. Koaxiale Anordnung zweier voneinander trennbarer Körper (100, 102) mit zylindrischen und/oder prismatischen Bereichen, wobei die Körper (100, 102) im Bereich Ihres Übergangs zueinander verschiedene Querschnitte aufweisen, und wobei der Übergang mit einem Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche übersiegelt ist.
  20. Anordnung gemäß Anspruch 19, wobei einer der Körper einen Vorsprung (103) und/oder eine Vertiefung aufweist, und das Distanzstück (4) des Etiketts mit dem Vorsprung (103) und/oder der Vertiefung in Eingriff steht.
  21. Anordnung gemäß Anspruch 20, wobei der Vorsprung (103) ein vorstehender Rand (103) ist.
  22. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 19–21 , wobei einer der Körper (100, 102) eine Verschluß- oder Schutzkappe (102) ist.
  23. Anordnung gemäß Anspruch 22, wobei der andere Körper ein Spritzenkörper (100) ist.
  24. Anordnung gemäß Anspruch 22, wobei der andere Körper ein Behälter ist.
  25. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 19–24, wobei der Übergang so mit dem Etikett übersiegelt ist, daß der Nachlaufteil (1) den Vorlaufteil (2) zumindest teilweise überlappt.
  26. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 19–25, wobei sich das Distanzstück (4) bzw. die Gesamtheit der Distanzstücke (4) einschließlich zwischen diesen befindlicher Abstände über mindestens die Hälfte des Umfangs eines der Körper (100, 102) erstreckt.
DE102004018834A 2004-02-18 2004-04-19 Etikett und mit dem Etikett übersiegelte Anordnung zweier Körper Withdrawn DE102004018834A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018834A DE102004018834A1 (de) 2004-02-18 2004-04-19 Etikett und mit dem Etikett übersiegelte Anordnung zweier Körper
DE502005000239T DE502005000239D1 (de) 2004-02-18 2005-01-26 Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
EP05100483A EP1566786B1 (de) 2004-02-18 2005-01-26 Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
AT05100483T ATE349054T1 (de) 2004-02-18 2005-01-26 Etikett und mit dem eitkett übersiegelte anordnung zweier körper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007970.6 2004-02-18
DE102004007970 2004-02-18
DE102004018834A DE102004018834A1 (de) 2004-02-18 2004-04-19 Etikett und mit dem Etikett übersiegelte Anordnung zweier Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018834A1 true DE102004018834A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018834A Withdrawn DE102004018834A1 (de) 2004-02-18 2004-04-19 Etikett und mit dem Etikett übersiegelte Anordnung zweier Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004018834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110738A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett für einen mehrteiligen oder in mehrere Teile teilbaren Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110738A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett für einen mehrteiligen oder in mehrere Teile teilbaren Behälter
US10181272B2 (en) 2014-07-29 2019-01-15 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Label for a container which is in a number of parts or can be divided into a number of parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
EP2236275B1 (de) Herstellungsverfahren für eine flexible Verpackungsfolie mit Wiederverschluss
EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
EP1536397B1 (de) Etikett, Spritzenkörper und Spritzenanordnung mit Etikett
EP1566786B1 (de) Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
EP2363286A1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
DE60315644T2 (de) Verpackung zum verpacken mindestens eines objekts der aus einer schrumpfbaren kunststoffmaterialhülse bestehenden art
DE2155069A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe
DE102004018834A1 (de) Etikett und mit dem Etikett übersiegelte Anordnung zweier Körper
EP1716552A1 (de) Etikett zum übersiegeln eines übergangs zwischen axial verschiedenen querschnitten
EP1769483A2 (de) Etikett
WO2021121796A1 (de) HAFTETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES HAFTETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung
EP3327706B1 (de) Etikett
EP0505952A1 (de) Brief für Werbezwecke
EP1555644B1 (de) Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten
DE19532980A1 (de) Garantie-Injektionsflaschenverschluß
DE202006017571U1 (de) Träger und zu dessen Herstellung bestimmter Zuschnitt aus Kraftkarton für Dosen
WO2020069924A1 (de) SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß
EP4359045A1 (de) Etikettieranordnung und verfahren zum herstellen einer etikettieranordnung für eine spritze und spritzensystem
DE102021130302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gegenstands
DE202004011346U1 (de) Etikett zum selbstüberlappenden Etikettieren eines Behälters und selbstüberlappend etikettierter Behälter
DE4223974A1 (de) Selbstklebe-Etikett mit vergrößerter Informationsfläche
EP0534299A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Tubenverschlusses
DE202006004140U1 (de) Behältnis für die Aufnahme von Belegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee