EP3327706B1 - Etikett - Google Patents
Etikett Download PDFInfo
- Publication number
- EP3327706B1 EP3327706B1 EP17201811.1A EP17201811A EP3327706B1 EP 3327706 B1 EP3327706 B1 EP 3327706B1 EP 17201811 A EP17201811 A EP 17201811A EP 3327706 B1 EP3327706 B1 EP 3327706B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- label
- upper layer
- layers
- opening means
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 171
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 39
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 7
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 5
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/10—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0288—Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0257—Multilayer
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0272—Labels for containers
- G09F2003/0273—Labels for bottles, flasks
Definitions
- the invention relates to a multi-layer label according to the type mentioned in the preamble of claim 1.
- This label is used for attachment to a cylindrical product and has an information field on its upper layer which is visible from the outside.
- the different layers of the label are connected to one another via permanent and releasable adhesive connections in such a way that the label can be opened with the aid of an opening means to display additional information fields that are located on the back side of the opened layer or layers and / or on the underlying layer or layers are to be made accessible.
- a two-layer label in which a base and a cover layer are provided, which are formed in one piece with one another and connected via a fold.
- the connecting area having the fold protrudes laterally opposite the adhesive layer with which the label can be applied to a substrate. This can result in the label tearing off or tearing during transport of the container with the label, for example, and also leads to a less appealing overall visual impression, as the impression can quickly arise that the label is not properly and completely on the product is appropriate.
- this label is used as a wet-glue label, however, the area of the fold builds up, which causes problems in the labeler, since there is no flatness in the storage cassette when the label is folded.
- the base and the top layer must also be made of the same material. In the case of separately arranged layers, different materials can be used for this, so that, for example, the lower or base can consist of a cheaper material, which has advantages. Furthermore, it is also not described how a label could be constructed from more than two layers.
- the EP 1 594 106 B1 and the EP 2 908 304 A1 describe labels with two or more layers. In order to apply these labels to cylindrical products and containers, the labels each have a recess in the area of their lower layer in order to compensate for the displacement that occurs when the cylindrical product is wrapped. The tears that occur when these recesses are punched must, however, be removed manually from the labels designed in this way. It is of course possible here that such a tear-off is overlooked or not completely removed.
- the object of the invention is therefore to improve a multi-layer label in such a way that the displacement caused by wrapping a cylindrical product is absorbed, but that the label is designed so that there are no tears or loose sections that have to be removed manually and - if removed insufficiently - can come loose during the labeling process and wander through the machine, bringing it to a standstill.
- This object is achieved by the characterizing features of claim 1, which have the following special meaning.
- the upper layer preferably corresponds to a known label which has at least one information field, often several information fields, namely for a promotional area with the product name, the manufacturer name and the logo and for another area with technical information, such as ingredients, safety instructions, for example in ten languages.
- the label has additional layers that are located below the upper layer and are connected to it via an adhesive connection. These lower layers are normally covered by the upper layer, but can, if necessary, be made accessible by opening means provided.
- the information fields that are then visible on the lower layers and possibly on the back of the upper layer preferably have further technical information in other languages. It goes without saying that any information can be arranged on such labels.
- the present invention finds use in wet glue labels.
- the term “formed separately” is understood to mean that the various layers of the label are not formed in one piece with one another.
- At least two additional weaknesses running parallel to one another are provided on each lower layer of the label, whereby a kink area is formed between these additional weaknesses.
- these additional weaknesses form predetermined kink points, so that the kink area is bent over when the product is wrapped in order to absorb the displacement of the lower layers.
- cuts with breakpoints which can be formed with or without a bevel, or perforations, pre-punched kinks or the like, can serve as weakenings.
- At least one predetermined kink is provided for each lower layer of a label. Depending on the exact design of the label, there can be several.
- the upper layer covers the intended kink. Whether the intended kink can be seen when the respective lower layer has been made accessible in order to view the information located there depends on the respective specific design of the label.
- a label which has more than one lower layer, these lower layers being arranged one below the other, the additional weaknesses in each of these lower layers being arranged in such a way that they are offset from one another in the circumferential direction of the product. This prevents the kink areas of several lower layers from accumulating at one point on the label attached to the product. If the additional weaknesses are offset from one another, this addition is prevented.
- the permanent adhesive connections and / or the additional weaknesses are preferably located in the edge area of both layers and outside the information fields. In this way, the information fields that are located on the lower layer or layers can also be read well and without errors, since there are no kinking areas and no permanent gluing points in this area.
- a tear-off tab can be provided as the opening means. This is designed with at least one perforation and can be removed from the label in order to open the label and make the at least one lower layer of the label accessible.
- a perforation can serve as the opening means and no tear-off tab can be provided.
- the releasable adhesive connections are preferably provided outside the information fields and enable the upper layer of the label to be opened and reclosed.
- a tear-off tab or similar is not provided, so that a re-sealed label creates the same overall visual impression as an unopened label.
- the perforations can be designed as individual straight cutting lines with weak points. If necessary, these weak points can be broken and the top layer can be removed. The resulting The outer edge is then straight and not jagged, which gives a good overall visual appearance of the open label.
- preferred embodiments provide a special punching of the opening means, which can be designed as a tear-off tab or as a simple perforation, in which the punched material forms at least one tab that can be gripped manually by a user, to open the label. This makes it particularly easy for a user to open the label and without tools.
- permanent adhesive connections are preferably provided, for example in the edge region of the layers, so that all the layers remain connected to one another when the upper layer or layers are folded down.
- Such permanent adhesive connections also exist between the label and the product.
- the back of the upper layer or also the back of a foldable lower layer can be provided with information fields.
- the opening means is provided in the edge area of one of the two side edges, with a permanent adhesive connection being located between the opening means and the edge area. Furthermore, a releasable adhesive connection can also be provided adjacent to the opening means. This can be designed in the form of spots of glue in the area of the underside of the part of the upper layer raised from the lower layer. Depending on the size of the information fields, the opening means can be provided in the middle area of the upper layer, so that after opening the label only the area with the information fields on the lower layer is visible. After studying the information, the lower layer can be covered again by the upper layer.
- Such an embodiment has the advantage that one or more of the lower layers can be made from an inexpensive material and only the upper layer consists of a high-quality material such as special paper or foil and / or is provided with a protective layer.
- Another embodiment has two adjacently arranged lower layers, each of which has a permanent adhesive bond with the upper layer on its left side edge, which is possibly also adjacent to the cutting line if the corresponding lower layer has information fields.
- the opening point of such a label is for example arranged approximately in the middle. When the label is opened, preferably by means of one or more perforations, only one area of the label is then accessible, while the other remains covered.
- a permanent adhesive connection then exists adjacent to the opening means and the first area of the lower layer that is not to be made accessible, while a releasable adhesive connection exists adjacent to the opening means and the second area to be made accessible.
- the opening means can be designed with or without a tear-off tab. In this embodiment, there are two pairs of additional weakenings and thus also two intended buckling areas, one in each area of the lower layer.
- FIGS Figs. 1 and 2 A first embodiment of the multilayer label 10 according to the invention is shown in FIGS Figs. 1 and 2 shown.
- the Fig. 1 one can see the upper layer 20 of the label 10 with the information fields 21, 22, 23.
- These information fields 21, 22, 23 can be used for different information and references.
- a large field 21 is preferably designed as a sales-promoting eye-catcher, preferably containing the designation of the product and the manufacturer's name as well as the filling quantity.
- an area of the information field 21 is also used for the brand name or the logo 27.
- This part of the label 10 represents the front of a can, which is intended to attract the customer on a sales shelf. As a rule, this area of the label 10 is designed in a particularly complex manner due to an attractive design and possibly due to the use of different colors and coatings.
- the right side of the label 10 forms the rear side of the can and in this example is divided into two information fields 22 and 23 for technical information in particular.
- the information field 22 can, for example, contain various standardized symbols that provide information on how to proceed with the contents of the can. Furthermore, the information field 22 forms space for bar coding. Corresponding instructions for safe handling for the user can be listed in a further information field 23 and / or the composition of the liquid, pasty or powdery product filled into the can can be indicated.
- This upper layer 20 of the label 10 is preferably made of a high quality material, for example a special paper which is provided with a protective coating or of a high quality film.
- This protective layer can be a lacquer layer which ensures that the inscription on the label 10 applied by a printing process is retained for as long as possible even when exposed to moisture or chemical substances.
- the opening means 40 is designed as a perforation 41 and runs over the entire width of the label 10 on the left-hand side in FIG Fig. 1 .
- the perforation 41 is formed by openings with weak points in between, the are provided exclusively in the upper layer 20. By breaking through these weak points, the label 10 can be opened and one gains access to the information fields 31, 32 of the lower layer 30. In this example, no information fields are provided on the back of the upper layer 20, which would be possible with a larger amount of information.
- this label 10 consists of two layers, an upper layer 20 and a lower layer 30. Both layers 20, 30 adhere to one another, this is ensured by adhesive connections 25, 26.
- the adhesive connections 25 are preferably permanent adhesive connections 25, which can only be released by destroying the composite. These permanent adhesive connections 25 are provided in the edge region of the label 10, in which Fig. 1 indicated by the dashed lines.
- a further adhesive connection 25 is arranged adjacent to the opening means 40.
- Fig. 2 an exemplary implementation of the additional weakenings 34 according to the invention and the resulting kink area 35 is also shown.
- the two additional weaknesses 34 are designed here as cuts with breakpoints and introduced into a lower layer 30 of the label 10. This will be discussed in more detail later.
- FIGs. 3 to 5 show a second embodiment of the label 10 'according to the invention.
- an opening means 40 in the form of a perforation 41 is arranged approximately centrally on the upper layer 20 of the label 10 '.
- the information fields 31, 32 are arranged on the second area 30 ′′ of the lower layer 30 and can contain the information of the information fields 22 and / or 23, but in other languages. In the information field 32 of FIG Fig. 5 this is indicated by the characters CZ for Czech, GR for Greek, H for Hungarian, RO for Bulgarian and P for Portuguese. In order to know immediately when the label 10 is closed that additional information can be found on the lower layer 30 in a desired language, these language abbreviations can also be noted on the label 10, for example next to the opening means 40. It is then obvious to every user what additional information is to be expected on the information fields 31, 32 of the lower layer 30.
- the first area 30 'of the lower layer 30 is not accessible in this exemplary embodiment and also does not contain any additional information.
- the upper layer 20 is in the embodiment according to Figs. 3 to 5 not completely removed, since the permanent adhesive connection 25 is arranged on the side edge 29. In this way, the information on the upper layer 20 of the label 10 is not lost when the label 10 is opened.
- the lower layer 30 can be produced from an inexpensive material, for example from a corresponding paper or a cheaper foil.
- the upper layer 20 is equipped in such a way that, when the lower layer 30 is covered, it reconnects with the latter, specifically via the releasable adhesive connection 26, here in FIG Fig. 5 indicated by points of glue. These can be provided either on the underside of the upper layer 20 or on the lower layer 30, preferably outside the information fields 31, 32.
- the first area 30 ′ of the lower layer 30 has no information fields in this example as already mentioned, the opening means 40 is provided.
- the lifted half of the upper layer 20 is not completely removed when the label 10 'is attached to the product via the above-described gluing. In this way, the information goes on the upper layer 20 of the label 10 'is not lost when the label 10' is opened and the label 10 'regains its original appearance after being closed again.
- the second area 30 "of the lower layer 30 is equipped in such a way that, due to a releasable adhesive connection 26, it reconnects to the upper layer 20 when it is covered.
- This releasable adhesive connection 26 is arranged to the right of the opening means 40 and to the left, ie outside, of the information fields of the second area 30 "of the lower layer 30.
- a permanent adhesive connection 25 which forms the left side edge of the second area 30" of the lower layer 30 connects to the right side edge of the left half of the upper layer 20 which is not lifted off.
- a further opening means 40 can be arranged in the upper layer 20.
- Fig. 6 an exemplary implementation of the additional weakenings 34 according to the invention and the resulting kink area 35 is shown.
- the two additional weaknesses 34 are designed here as cuts with breakpoints and introduced into a lower layer 30 of the label 10. If the label 10 has a plurality of lower layers 30 arranged one below the other, such weakenings 34 are introduced into each of these lower layers 30. In between there is then the kink area 35, which forms a predetermined kink when looping around a cylindrical product, as in FIG Fig. 7 shown schematically.
- the width of the kink area 35 is not dependent on the size of the product to be wrapped, but only on the thickness of the material of the corresponding lower layer 30.
- opening means 40 are shown.
- a tear-off tab 42 can be used which has two perforations 41 and which are in the upper region of the Fig. 8 two tabs 43 forms.
- a grip tab 43 is provided in order to be able to open the label 10 more easily. In the latter version, there is no rubbish when the label 10 is opened and the re-closed label 10 has the same optical effect Overall impression emerges, like a label 10 that has not yet been opened. Which form of the opening means 40 is used depends on the application. In both cases, however, gripping lugs 43 are provided which make it easier for an operator to open the label 10 without additional sections which would have to be removed manually during the production of the label 10.
- the illustrated embodiments of the label 10, 10 'according to the invention only reproduce the subject matter of the invention by way of example. It is of course also conceivable to choose other label shapes, to arrange the opening means in other areas or to provide several opening means. The arrangement of the splices can also be selected as desired. Embodiments are preferred where permanent and / or releasable adhesive connections are provided outside the information fields 31, 32 of both areas 30, 30 ′′ of the lower layer 30, or a transparent adhesive is preferred for the releasable adhesive connections. Furthermore, it is possible to have several lower layers 30 below one another below the upper layer 20. The information on these individual lower layers 30 is accessed either by opening the opening means 40 in the upper layer 20 once or further opening means are provided in the lower layers 30 arranged below the upper layer 20 .
- a label produced in this way offers more space for information with the same dimensions; in particular, significantly more technical data and instructions can be accommodated on the label without the design eye-catching area (information field 21), which forms the front of a can, having to be restricted .
- information field 21 which forms the front of a can, having to be restricted .
- the additional information is not bought at the cost of a significantly more complex and therefore more expensive label, since the lower layer can be produced from an inexpensive material as an additional information carrier.
- the upper layer can be transferred back to the lower layer by means of the detachable Adhesive connections are glued in such a way that the same overall visual impression of the can is created as before the opening means was opened.
- Production takes place, for example, in that, as with known labels, a layer of special paper or foil is printed using an offset process. In the finished label 10, this represents the upper layer 20.
- one or more opening means 40 are introduced into the upper layer 20 and the corresponding adhesive points 25, 26 are provided on the underside of the upper layer 20, so that in a third method step the lower layer 30 can be attached to the upper layer 20.
- the offset printing process of the upper layer 20 can be a known offline process, namely the application of conventional oil printing ink, which is then subsequently covered with a UV lacquer layer for protection. Partial lacquering of the visible side can also be carried out for a specific design.
- An inline process for printing is also conceivable, in which hybrid printing inks for UV drying are applied to the upper layer 20. These hybrid inks cure using UV rays, so that the print image and the protective layer are applied in one process step. Regardless of which method and how complex the upper layer of the label is designed, only a small additional effort is required for the multilayer label, namely the introduction of the opening means 40 and the gluing of this upper layer 20 with an inexpensive, printed lower layer 30.
- the printing of the label layers is not limited to offset printing processes. Alternatively, other known printing methods can also be used for printing the layers of the labels.
- these labels are not limited. However, they can advantageously be used where there is only limited space on the goods or products for a label, for example on standardized packaging such as cans or bottles or other cylindrical or other-shaped containers. Use with wet glue labels is particularly advantageous.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Etikett gemäß der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Dieses Etikett dient zur Anbringung auf einem zylinderförmigen Produkt und weist auf seiner von außen sichtbaren oberen Lage ein Informationsfeld auf. Die verschiedenen Lagen des Etikettes sind über permanente und lösbare Klebeverbindungen derartig miteinander verbunden, dass das Etikett mit Hilfe eines Öffnungsmittels geöffnet werden kann, um weitere Informationsfelder, welche sich auf der oder den Rückseiten der geöffneten Lage bzw. Lagen und/oder auf der oder den darunterliegenden Lage bzw. Lagen befinden, zugänglich zu machen.
- In der
DE 10 2012 000 019 A1 wird ein zweilagiges Etikett beschrieben, bei welchen eine Grundlage und eine Decklage vorgesehen sind, welche miteinander einteilig ausgebildet und über einen Falz verbunden sind. Der den Falz aufweisende Verbindungsbereich steht dabei seitlich gegenüber der Klebstoffschicht, mit welcher das Etikett an einem Substrat aufbringbar ist, über. Hierdurch kann es geschehen, dass z.B. beim Transport der mit dem Etikett versehenen Gebinde das Etikett ab- oder einreißt und führt darüber hinaus auch zu einem weniger ansprechenden optischen Gesamteindruck, da schnell der Eindruck entstehen kann, dass das Etikett nicht ordentlich und komplett auf dem Produkt angebracht ist. Bei der Verwendung dieses Etiketts als Nassleimetikett baut sich der Bereich der Falz jedoch auf, was Probleme im Etikettierer mit sich bringt, da bei dem gefalteten Etikett keine Planlage in der Vorratskassette gegeben ist. Auch müssen die Grundlage und die Decklage so aus dem gleichen Material hergestellt werden. Bei separat angeordneten Lagen können hierfür unterschiedliche Materialien Verwendung finden, so dass beispielsweise die untere oder Grundlage aus einem preiswerteren Material bestehen kann, was Vorteile mit sich bringt. Des Weiteren wird auch nicht beschrieben, wie ein Etikett aus mehr als zwei Lagen aufgebaut sein könnte. DieEP 1 594 106 B1 und dieEP 2 908 304 A1 beschreiben jeweils zwei- bzw. mehrlagige Etiketten. Um diese Etiketten auch auf zylinderförmigen Produkten und Gebinden anzubringen, weisen die Etiketten im Bereich ihrer unteren Lage jeweils eine Aussparung auf, um die Verdrängung, die bei der Umschlingung des zylinderförmigen Produktes auftritt, zu kompensieren. Die Abrisse, die bei der Stanzung dieser Aussparungen jeweils auftreten, müssen jedoch manuell von den so gestalteten Etiketten entfernt werden. Hierbei ist es natürlich möglich, dass ein solcher Abriss übersehen oder nicht vollständig entfernt wird. Dies kann dann zu erheblichen Problemen beim Etikettierungsprozess in der Etikettiermaschine führen, da solche Abschnitte sich dann beim Etikettierungsprozess lösen und durch die Etikettiermaschine "vagabundieren" können und dadurch ggf. Stillstände der Etikettiermaschine hervorrufen. Derartige Stillstände sind einerseits für die Produktion sehr teuer und es ist auch für das Bedienpersonal der Etikettiermaschine aufwendig, den störenden Abriss in der Maschine ausfindig zu machen und zu entfernen. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein mehrlagiges Etikett dahingehend zu verbessern, dass die Verdrängung, die durch die Umschlingung eines zylinderförmigen Produktes entsteht, aufgefangen wird, dass das Etikett aber so gestaltet ist, dass es keine Abrisse oder losen Abschnitte gibt, die manuell entfernt werden müssen und sich - bei unzureichender Entfernung -beim Etikettierungsprozess lösen und durch die Maschine wandern und diese zum Stillstand bringen können. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Sämtliche Lagen des Etiketts sind gleich groß, separat voneinander ausgebildet und es existieren keine Abschnitte. Die obere Lage entspricht dabei vorzugsweise einem bekannten Etikett, welches mindestens ein Informationsfeld besitzt, häufig mehrere Informationsfelder, nämlich für einen verkaufsfördernd gestalteten Bereich mit dem Produktnamen, dem Herstellernamen sowie dem Logo und für einen weiteren Bereich mit technischen Informationen, wie z.B. Inhaltsstoffe, Sicherheitshinweise, beispielsweise in zehn Sprachen. Des Weiteren besitzt das Etikett weitere Lagen, die sich unterhalb der oberen Lage befindet und mit dieser über eine Klebeverbindung verbunden ist. Diese unteren Lagen werden im Normalfall von der oberen Lage abgedeckt, können jedoch im Bedarfsfall, durch vorgesehene Öffnungsmittel zugänglich gemacht werden. Die dann sichtbaren Informationsfelder der unteren Lagen und eventuell auf der Rückseite der oberen Lage weisen vorzugsweise weitere technische Hinweise in weiteren Sprachen auf. Selbstverständlich können beliebige Informationen auf derartigen Etiketten angeordnet werden. Die vorliegende Erfindung findet bei Nassleimetiketten Verwendung. Unter dem Begriff "separat ausgebildet" wird verstanden, dass die verschiedenen Lagen des Etiketts nicht einstückig miteinander ausgebildet sind.
- Um die Verdrängung der unteren Lagen, die bei der Umschlingung des zylinderförmigen Produktes entsteht, aufzunehmen, sind auf jeder unteren Lage des Etiketts mindestens zwei parallel zueinander verlaufende zusätzliche Schwächungen vorgesehen, wodurch zwischen diesen zusätzlichen Schwächungen ein Knickbereich gebildet wird. Beim Aufbringen des Etiketts auf ein zylinderförmiges Produkt bilden diese zusätzlichen Schwächungen Sollknickstellen, so dass der Knickbereich bei der Umschlingung des Produktes umgeknickt wird, um die Verdrängung der unteren Lagen aufzunehmen. Als Schwächungen können beispielsweise Schnitte mit Haltepunkten dienen, die mit oder ohne Fase ausgebildet sein können oder auch Perforationen, vorgestanzte Knicke oder Ähnliches. Pro unterer Lage eines Etiketts ist dabei mindestens eine Sollknickstelle vorgesehen. Je nach genauer Ausbildung des Etiketts können es auch mehrere sein. Im auf dem Produkt aufgebrachten Zustand verdeckt dann die obere Lage die Sollknickstelle. Ob die Sollknickstelle zu sehen ist, wenn die jeweilige untere Lage zugänglich gemacht wurde, um die dort befindlichen Informationen einzusehen, hängt von der jeweiligen spezifischen Ausgestaltung des Etiketts ab.
- Erfindugnsgemälß ist ein Etikett vorgesehen, welches mehr als eine untere Lage aufweist, wobei diese unteren Lagen untereinander angeordnet sind, sind die zusätzlichen Schwächungen in jeder dieser unteren Lagen derartig angeordnet, dass sie in Umfangsrichtung des Produktes versetzt zueinander liegen. So kann verhindert werden, dass sich an einer Stelle des auf dem Produkt angebrachten Etiketts die Knickbereiche mehrerer unterer Lagen aufsummieren. Wenn die zusätzlichen Schwächungen versetzt zueinander angeordnet sind, so wird dieses Aufsummieren verhindert.
- Vorzugsweise befinden sich die permanenten Klebeverbindungen und/oder die zusätzlichen Schwächungen im Randbereich beider Lagen und außerhalb der Informationsfelder. So können auch die Informationsfelder, die sich auf der bzw. den unteren Lagen befinden, gut und fehlerfrei gelesen werden, da in diesem Bereich keine Knickbereiche und keine permanenten Klebestellen vorgesehen sind.
- Als Öffnungsmittel kann eine Abreißlasche vorgesehen sein. Diese ist mit wenigstens einer Perforation ausgebildet und kann vom Etikett entfernt werden, um das Etikett zu öffnen und die wenigstens eine untere Lage des Etiketts zugänglich zu machen.
- Weiterhin kann als Öffnungsmittel jedoch auch nur eine Perforation dienen und keine Abreißlasche vorgesehen sein. Die lösbaren Klebeverbindungen sind vorzugsweise außerhalb der Informationsfelder vorgesehen und ermöglichen ein Öffnen und Wiederverschließen der oberen Lage des Etiketts. Eine Abreißlasche o.ä. ist nicht vorgesehen, so dass ein Wiederverschlossenes Etikett den gleichen optischen Gesamteindruck hervorruft wie ein ungeöffnetes Etikett.
- Die Perforationen sowohl bei Verwendung einer Abreißlasche als auch beim Fehlen einer solchen können als einzelne gerade Schneidlinien mit Schwachstellen ausgebildet sein. Im Bedarfsfall können diese Schwachstellen gebrochen werden und die obere Lage lässt sich ablösen. Die dabei entstehende Außenkante ist dann gerade und nicht gezackt, was ein gutes optisches Gesamtbild des geöffneten Etiketts ergibt.
- Um ein einfaches Öffnen des Etiketts zu ermöglichen, sehen bevorzugte Ausführungsbeispiele eine spezielle Stanzung des Öffnungsmittels, welches als Abreißlasche oder als einfache Perforation ausgeführt sein kann, vor, bei der das gestanzte Material wenigstens eine Grifflasche bildet, die von einem Benutzer manuell gegriffen werden kann, um das Etikett zu öffnen. Hierdurch ist das Öffnen des Etiketts für einen Benutzer besonders einfach und ohne Werkzeug durchzuführen.
- Bevorzugt sind bei dem erfindungsgemäßen Etikett permanente Klebeverbindungen vorgesehen, beispielsweise im Randbereich der Lagen, so dass sämtliche Lagen beim Abklappen der oberen Lage von der bzw. den unteren Lagen miteinander verbunden bleiben. Auch zwischen dem Etikett und dem Produkt existieren derartige permanente Klebeverbindungen. In diesem Fall kann beispielsweise auch die Rückseite der oberen Lage oder auch die Rückseite einer abklappbaren unteren Lage mit Informationsfeldern versehen sein.
- Bei einer Ausführungsform ist das Öffnungsmittel im Randbereich einer der beiden Seitenkanten vorgesehen, wobei sich zwischen dem Öffnungsmittel und dem Randbereich eine permanente Klebeverbindung befindet. Des Weiteren kann benachbart zum Öffnungsmittel auch noch eine lösbare Klebeverbindung vorgesehen sein. Diese kann in Form von Leimpunkten im Bereich der Unterseite des von der unteren Lage abgehobenen Teils der oberen Lage ausgestaltet sein. Abhängig von der Größe der Informationsfelder kann das Öffnungsmittel im mittleren Bereich der oberen Lage vorgesehen sein, so dass nach dem Öffnen des Etiketts nur der Bereich mit den Informationsfeldern auf der unteren Lage sichtbar wird. Nach Studium der Information kann die untere Lage wieder durch die obere Lage abgedeckt werden.
- Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine oder mehrere der unteren Lagen aus einem preiswerten Material hergestellt werden können und ausschließlich die obere Lage aus einem hochwertigen Material, wie Spezialpapier oder Folie, besteht und/oder mit einer Schutzschicht versehen wird. Durch das Wiederverbinden der oberen Lage mit den unteren Lagen bleiben auch die Sicherheitshinweise und Informationen auf den Informationsfeldern der unteren Lagen beim Handling der Ware geschützt. Darüber hinaus hat nach dem Wiederverbinden der Lagen das Etikett noch das gleiche Aussehen wie vorher.
- Eine weitere Ausführungsform besitzt zwei benachbart angeordnete untere Lagen, die jeweils an ihrem linken Seitenrand eine permanente Klebeverbindung mit der oberen Lage besitzen, die gegebenenfalls auch benachbart zur Schneidlinie liegt, wenn die entsprechende untere Lage Informationsfelder besitzt. Die Öffnungsstelle eines solchen Etiketts ist dabei beispielsweise in etwa mittig angeordnet. Beim Öffnen des Etiketts, vorzugsweise mittels einer oder mehrerer Perforationen, ist dann nur ein Bereich des Etiketts zugänglich, während der andere verdeckt bleibt. Benachbart zu dem Öffnungsmittel und dem nicht zugänglich zu machenden ersten Bereich der unteren Lage besteht dann eine permanente Klebeverbindung, während benachbart zum Öffnungsmittel und dem zugänglich zu machenden zweiten Bereich eine lösbare Klebeverbindung besteht. Das Öffnungsmittel kann dabei mit oder ohne Abreißlasche ausgeführt sein. Bei dieser Ausführungsform existieren zwei Paar zusätzlicher Schwächungen und somit auch zwei Sollknickbereiche, in jedem Bereich der unteren Lage einer.
- Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Etikett in einer ersten Ausführungsform,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Etiketts gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Draufsicht auf ein weiteres erfindungsgemäßes Etikett, in einer zweiten Ausführungsform
- Fig. 4
- eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Etiketts gemäß
Fig. 3 , - Fig. 5
- eine Draufsicht auf das geöffnete Etikett gemäß
Fig. 3 und 4 , - Fig. 6
- eine Ausgestaltung zweier zusätzlicher Schwächungen mit Knickbereich,
- Fig. 7
- die zusätzlichen Schwächungen mit Knickbereich bei einem auf ein zylindrisches Produkt aufgebrachten Etikett,
- Fig. 8
- eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Abreißlasche,
- Fig. 9
- eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Perforation ohne Abreißlasche.
- Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrlagigen Etiketts 10 ist in den
Fig. 1 und 2 dargestellt. In derFig. 1 sieht man die obere Lage 20 des Etiketts 10 mit den Informationsfeldern 21, 22, 23. Diese Informationsfelder 21, 22, 23 können für unterschiedliche Informationen und Hinweise dienen. Handelt es sich, wie in diesem Ausführungsbeispiel, um eine Dosenbanderole, so wird vorzugsweise ein großes Feld 21 als verkaufsfördernder Blickfang gestaltet, vorzugsweise enthaltend die Bezeichnung des Produktes und den Herstellernamen sowie die Abfüllmenge. Bei einem bekannten Markenprodukt wird des Weiteren ein Bereich des Informationsfeldes 21 für den Markennamen bzw. das Logo 27 verwendet. - Dieser Teil des Etiketts 10 stellt bei einer Dose die Vorderseite dar, die in einem Verkaufsregal den Kunden anlocken soll. In der Regel ist dieser Bereich des Etiketts 10 besonders aufwendig gestaltet durch ein ansprechendes Design und möglicherweise durch Verwendung von unterschiedlicher Farben und Lackierungen. Die rechte Seite des Etiketts 10 bildet die Rückseite der Dose und ist in diesem Beispiel in zwei Informationsfelder 22 und 23 für insbesondere technische Informationen aufgeteilt. Das Informationsfeld 22 kann beispielsweise verschiedene standardisierte Symbole enthalten, die Hinweise geben, wie mit dem Inhalt der Dose verfahren werden soll. Des Weiteren bildet das Informationsfeld 22 Platz für eine Strichkodierung. In einem weiteren Informationsfeld 23 können entsprechende Gebrauchshinweise zum sicheren Umgang für den Anwender aufgeführt sein und/oder die Zusammensetzung des in der Dose eingefüllten flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Produktes angegeben sein. Da solche Sicherheitshinweise für jeden Anwender verständlich sein müssen, sind diese Hinweise im Informationsfeld 23 in verschiedenen Sprachen aufgeführt, dies ist durch die Symbole D für Deutsch, F für Französisch, NL für Holländisch, DK für Dänisch, I für Italienisch, GB für Englisch, E für Spanisch und SE für Schwedisch in der
Fig. 1 angedeutet. Selbstverständlich können die vorgenannten Informationen beliebig auf der Sichtseite der oberen Lage 20 des Etiketts 10 angeordnet sein, je nach Wunsch des Herstellers. - Diese obere Lage 20 des Etiketts 10 besteht vorzugsweise aus einem hochwertigen Material, beispielsweise einem Spezialpapier, welches mit einer Schutzbeschichtung versehen ist oder aus einer hochwertigen Folie. Bei dieser Schutzschicht kann es sich um eine Lackschicht handeln, die dafür sorgt, dass die durch ein Druckverfahren aufgebrachte Beschriftung des Etiketts 10 auch bei Einwirkung von Feuchtigkeit oder chemischen Substanzen möglichst lange erhalten bleibt.
- Das Öffnungsmittel 40 ist als Perforation 41 ausgebildet und verläuft über die gesamte Breite des Etiketts 10 auf der linken Seite in
Fig. 1 . Die Perforation 41 wird durch Durchbrüche mit dazwischen liegenden Schwachstellen gebildet, die ausschließlich in der oberen Lage 20 vorgesehen sind. Durch das Durchbrechen dieser Schwachstellen kann das Etikett 10 geöffnet werden und man erhält Zugang zu den Informationsfeldern 31, 32 der unteren Lage 30. In diesem Beispiel sind keine Informationsfelder auf der Rückseite der oberen Lage 20 vorgesehen, was bei größerem Informationsumfang möglich wäre. - Der
Fig. 2 ist gut zu entnehmen, dass dieses Etikett 10 aus zwei Lagen besteht, einer oberen Lage 20 und einer unteren Lage 30. Beide Lagen 20, 30 haften aneinander, dafür sorgen Klebeverbindungen 25, 26. Bei den Klebeverbindungen 25 handelt es sich vorzugsweise um permanente Klebeverbindungen 25, die nur unter Zerstörung des Verbundes gelöst werden können. Diese permanenten Klebeverbindungen 25 sind im Randbereich des Etikettes 10 vorgesehen, in derFig. 1 durch die gestrichelten Linien angedeutet. Neben den Klebeverbindungen 25 an den Rändern zu den Seitenkanten 28 und 29 des Etiketts 10 ist eine weitere Klebeverbindung 25 benachbart zum Öffnungsmittel 40 angeordnet. - In
Fig. 2 wird außerdem eine beispielhafte Verwirklichung der erfindungsgemäßen zusätzlichen Schwächungen 34 und des dadurch entstehenden Knickbereichs 35 gezeigt. Die beiden zusätzlichen Schwächungen 34 sind hier als Schnitte mit Haltepunkten ausgestaltet und in eine untere Lage 30 des Etiketts 10 eingebracht. Hierauf wird noch später näher eingegangen werden. - Die
Fig. 3 bis 5 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts 10'. Hier ist ein Öffnungsmittel 40 in Form einer Perforation 41 in etwa mittig auf der oberen Lage 20 des Etiketts 10' angeordnet. - Im Beispiel in
Fig. 5 wird ausschließlich eine Hälfte der oberen Lage 20 durch die Perforation 41 getrennt und von der unteren Lage 30 abgehoben. Die Informationsfelder 31, 32 sind auf dem zweiten Bereich 30" der unteren Lage 30 angeordnet und können die Informationen der Informationsfelder 22 und/oder 23 enthalten, jedoch in weiteren Sprachen. Im Informationsfeld 32 derFig. 5 ist dies durch die Zeichen CZ für Tschechisch, GR für Griechisch, H für Ungarisch, RO für Rumänisch und P für Portugiesisch angedeutet. Um bei geschlossenem Etikett 10 sofort zu wissen, dass zusätzliche Informationen auf der unteren Lage 30 in einer gewünschten Sprache zu finden sind, können diese Sprachkürzel auch zusätzlich auf dem Etikett 10, beispielsweise neben dem Öffnungsmittel 40 vermerkt werden. Dann ist für jeden Nutzer offensichtlich, welche zusätzlichen Informationen auf den Informationsfeldern 31, 32 der unteren Lage 30 zu erwarten sind. Der erste Bereich 30' der unteren Lage 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht zugänglich und enthält auch keine zusätzlichen Informationen. - Die obere Lage 20 wird im Ausführungsbeispiel gemäß der
Fig. 3 bis 5 nicht vollständig entfernt, da an der Seitenkante 29 die permanente Klebeverbindung 25 angeordnet ist. Auf diese Weise gehen die Informationen auf der oberen Lage 20 des Etiketts 10 beim Öffnen des Etiketts 10 nicht verloren. Die untere Lage 30 kann aus einem preiswerten Material hergestellt werden, beispielsweise aus einem entsprechenden Papier oder einer billigeren Folie. Die obere Lage 20 ist so ausgerüstet, dass sie beim Abdecken der unteren Lage 30 sich wieder mit dieser verbindet, und zwar über die lösbare Klebeverbindung 26, hier in derFig. 5 angedeutet durch Leimpunkte. Diese können entweder auf der Unterseite der oberen Lage 20 oder auf der unteren Lage 30, vorzugsweise außerhalb der Informationsfelder 31, 32 vorgesehen sein. - In der
Fig. 4 ist gezeigt, dass es beabsichtigt ist, nur einen Teil der oberen Lage 20 von dem zweiten Bereich 30" der unteren Lage 30 abzuheben. Der erste Bereich 30' der unteren Lage 30 besitzt in diesem Beispiel keine Informationsfelder. Um die Hälfte der oberen Lage 20 abzuheben, ist wie bereits gesagt das Öffnungsmittel 40 vorgesehen. Die abgehobene Hälfte der oberen Lage 20 wird nicht vollständig entfernt, wenn das Etikett 10' über die vorbeschriebene Leimung am Produkt befestigt ist. Auf diese Weise gehen die Informationen auf der oberen Lage 20 des Etiketts 10' beim Öffnen des Etiketts 10' nicht verloren und das Etikett 10' erhält nach dem Wiederverschließen wieder sein ursprüngliches Aussehen. Der zweite Bereich 30" der unteren Lage 30 ist so ausgerüstet, dass er sich aufgrund einer lösbaren Klebeverbindung 26 beim Abdecken wieder mit der oberen Lage 20 verbindet. Diese lösbare Klebeverbindung 26 ist rechts vom Öffnungsmittel 40 und links, d.h. außerhalb, der Informationsfelder des zweiten Bereichs 30" der unteren Lage 30 angeordnet. Links vom Öffnungsmittel 40 ist eine permanente Klebeverbindung 25 zu finden, die den linken Seitenrand des zweiten Bereichs 30" der unteren Lage 30 mit dem rechten Seitenrand der nicht abgehobenen linken Hälfte der oberen Lage 20 verbindet. - Sind auf beiden Bereichen 30' und 30" der unteren Lage 30 Informationsfelder vorgesehen, kann ein weiteres Öffnungsmittel 40 in der oberen Lage 20 angeordnet werden.
- In
Fig. 6 wird eine beispielhafte Verwirklichung der erfindungsgemäßen zusätzlichen Schwächungen 34 und des dadurch entstehenden Knickbereichs 35 gezeigt. Die beiden zusätzlichen Schwächungen 34 sind hier als Schnitte mit Haltepunkten ausgestaltet und in eine untere Lage 30 des Etiketts 10 eingebracht. Besitzt das Etikett 10 mehrere untereinander angeordnete untere Lagen 30, so werden derartigen Schwächungen 34 in jede dieser unteren Lagen 30 eingebracht. Dazwischen ergibt sich dann der Knickbereich 35, der beim Umschlingen eines zylinderförmigen Produktes eine Sollknickstelle bildet, wie inFig. 7 schematisch dargestellt. Die Breite des Knickbereiches 35 ist dabei nicht von der Größe des zu umschlingenden Produktes abhängig, sondern lediglich von der Dicke des Materials der entsprechenden unteren Lage 30. - In den
Fig. 8 und 9 sind verschiedene Beispiele von Öffnungsmitteln 40 dargestellt. So kann eine Abreißlasche 42 verwendet werden, welche zwei Perforationen 41 aufweist und die im oberen Bereich derFig. 8 zwei Grifflaschen 43 bildet. Alternativ ist auch eine Verwendung von nur einer Perforation 41 als Öffnungsmittel 40, wie inFig. 9 gezeigt, möglich. Auch hier ist eine Grifflasche 43 vorgesehen, um das Etikett 10 einfacher öffnen zu können. Bei letzterer Version entsteht beim Öffnen des Etiketts 10 kein Müll und das wieder verschlossene Etikett 10 ruft den gleichen optischen Gesamteindruck hervor, wie ein noch nicht geöffnetes Etikett 10. Welche Form des Öffnungsmittels 40 verwendet wird, ist vom Anwendungsfall abhängig. In beiden Fällen sind jedoch Grifflaschen 43 vorgesehen, die einer Bedienperson das Öffnen des Etiketts 10 erleichtern ohne dass zusätzliche Abschnitte, die manuell bei der Produktion des Etiketts 10 entfernt werden müssten, anfallen. - Die gezeigten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Etiketts 10, 10' geben den Gegenstand der Erfindung nur beispielsweise wieder. Es ist selbstverständlich auch denkbar, andere Etikettenformen zu wählen, das Öffnungsmittel in anderen Bereichen anzuordnen oder mehrere Öffnungsmittel vorzusehen. Auch ist die Anordnung der Klebestellen beliebig wählbar. Bevorzugt sind Ausführungsformen, wo permanente und/oder lösbare Klebeverbindungen außerhalb der Informationsfelder 31, 32 beider Bereiche 30, 30" der unteren Lage 30 vorgesehen werden oder es wird ein durchsichtiger Klebstoff für die lösbaren Klebeverbindungen bevorzugt. Des Weiteren ist es möglich, mehrere untere Lagen 30 untereinander unterhalb der oberen Lage 20 anzuordnen. Der Zugang zu den Informationen dieser einzelnen unteren Lagen 30 erfolgt entweder durch das einmalige Öffnen des Öffnungsmittels 40 in der oberen Lage 20 oder es sind weitere Öffnungsmittel in den unter der oberen Lage 20 angeordneten unteren Lagen 30 vorgesehen.
- Ein auf diese Weise hergestelltes Etikett bietet bei gleichen Maßen mehr Platz für Informationen, insbesondere können bedeutend mehr technische Daten und Hinweise auf dem Etikett untergebracht werden, ohne dass der gestalterische Blickfangbereich (Informationsfeld 21), der bei einer Dose die Vorderseite bildet, eingeschränkt werden muss. Es ist ausreichend Platz für weitere Informationsfelder auf der Rückseite der oberen Lage und auf der unteren Lage vorhanden. Das Mehr an Informationen wird auch nicht durch ein wesentlich aufwendigeres und damit teureres Etikett erkauft, da die untere Lage als zusätzlicher Informationsträger aus einem preiswerten Material herstellbar ist. Außerdem kann nach der Inspektion der auf der unteren Lage angeordneten Informationen die obere Lage wieder auf die untere Lage mittels der lösbaren Klebeverbindungen aufgeklebt werden, derart dass der gleiche optische Gesamteindruck der Dose entsteht, wie vor dem Öffnen des Öffnungsmittels.
- Die Herstellung erfolgt beispielsweise dadurch, dass wie bei bekannten Etiketten eine Lage Spezialpapier oder Folie durch ein Offsetverfahren bedruckt wird. Dies stellt beim fertigen Etikett 10 die obere Lage 20 dar. In einem zweiten Verfahrensschritt werden eine oder mehrere Öffnungsmittel 40 in die obere Lage 20 eingebracht und auf der Unterseite der oberen Lage 20 die entsprechenden Klebestellen 25, 26 vorgesehen, so dass in einem dritten Verfahrensschritt die untere Lage 30 an der oberen Lage 20 befestigt werden kann.
- Bei dem Offsetdruckverfahren der oberen Lage 20 kann es sich um ein bekanntes Offlineverfahren, nämlich das Auftragen von konventioneller Öldruckfarbe handeln, die dann anschließend mit einer UV-Lackschicht zum Schutz überdeckt wird. Auch können für ein bestimmtes Design partielle Lackierungen auf der Sichtseite vorgenommen werden.
- Denkbar ist auch ein Inlineverfahren zum Bedrucken, bei welchem Hybriddruckfarben für UV-Trocknung auf die obere Lage 20 aufgebracht werden. Diese Hybridfarben härten durch UV-Strahlen aus, so dass in einem Verfahrensschritt das Druckbild und die Schutzschicht aufgetragen werden. Egal mit welchem Verfahren und wie aufwendig die obere Lage des Etiketts gestaltet wird, für das mehrlagige Etikett ist nur ein geringer Mehraufwand, nämlich das Einbringen der des Öffnungsmittels 40 und das Hinterkleben dieser oberen Lage 20 mit einer preiswerten bedruckten unteren Lage 30 durchzuführen.
- Das Bedrucken der Etikettenlagen ist nicht auf Offsetdruckverfahren beschränkt. Wahlweise können auch andere bekannte Druckverfahren zum Bedrucken der Lagen der Etiketten eingesetzt werden.
- Die Anwendung dieser Etiketten ist nicht beschränkt. Vorteilhaft lassen sie sich jedoch dort einsetzen, wo für ein Etikett nur ein beschränkter Platz auf den Waren oder Produkten vorhanden ist, beispielsweise auf standardisierten Verpackungen, wie beispielsweise Dosen oder Flaschen oder anderen zylinder- oder andersförmigen Gebinden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz bei Nassleimetiketten.
Claims (14)
- Etikett (10, 10') zur Anbringung auf einem zylinderförmigen Produkt, umfassend eine obere Lage (20) mit Informationsfeldern, wobei mindestens ein von außen sichtbares Informationsfeld (21, 22, 23) vorhanden ist,
sowie mindestens eine weitere, von der oberen Lage (20) separat ausgebildete untere Lage (30) mit mindestens einem Informationsfeld (31, 32),
wobei die Rückseite der unteren Lage (30) zur Festlegung am Produkt dient,
wobei die mindestens eine untere Lage (30) unter der oberen Lage (20) angeordnet ist sowie von dieser oberen Lage (20) im geschlossenen Zustand abgedeckt ist,
wobei die Lagen (20, 30) bereichsweise über lösbare Klebverbindungen (26) miteinander verbunden sind, wobei in die obere Lage (20) eine oder mehrere Perforationen (41) als Öffnungsmittel (40) eingebracht sind
und im geöffneten Zustand durch Abklappen zumindest eines Teils der oberen Lage (20) Zugang zu den von außen nicht sichtbaren Informationsfeldern auf der Rückseite der oberen Lage (20) und/oder zu den von außen nicht sichtbaren Informationsfeldern (31, 32) der unteren Lage (30) ermöglicht wird
wobei zur Verbindung der Lagen (20, 30) permanente Klebeverbindungen (25) und/oder lösbare Klebeverbindungen (26) vorgesehen sind
und wobei die lösbaren Klebeverbindungen (26) außerhalb der Informationsfelder (31, 32) vorgesehen sind und ein Abheben der oberen Lage (20) von der unteren Lage (30) sowie ein Wiederverbinden der Lagen (20, 30) ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet,
dass alle Lagen (20, 30) des Etiketts gleich groß sind,
dass auf jeder unteren Lage (30) des Etiketts zwei parallel zueinander verlaufende zusätzliche Schwächungen (34), wie Schnitte mit Haltepunkten, vorgesehen sind, wodurch zwischen den zusätzlichen Schwächungen (34) ein Knickbereich (35) gebildet wird,
dass beim Aufbringen des Etiketts auf ein zylinderförmiges Produkt, die zusätzlichen Schwächungen (34) Sollknickstellen bilden, und der Knickbereich (35) bei der Umschlingung des Produktes umgeknickt wird, um die Verdrängung der unteren Lagen (30) aufzunehmen, wobei der Knickbereich (35) beim auf das Produkt aufgebrachten und nicht geöffneten Etikett von der oberen Lage (20) verdeckt wird
und dass mehr als eine untere Lage (30) vorgesehen ist, wobei die mehreren unteren Lagen (30) untereinander angeordnet sind und die zusätzlichen Schwächungen (34) der mehreren unteren Lagen (30) in Umfangsrichtung des Produktes versetzt zueinander angeordnet sind. - Etikett (10, 10') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die permanenten Klebeverbindungen (25) und/oder die zusätzlichen Schwächungen (34) vorzugsweise im Randbereich beider Lagen (20, 30) und außerhalb der Informationsfelder (31, 32) vorgesehen sind.
- Etikett (10') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Öffnungsmittel (40) eine Abreißlasche (42) vorgesehen ist, welche unter Zwischenschaltung wenigstens einer Perforation (41) abreißbar ist, um das Etikett (10) zu öffnen und die untere Lage (30) zugänglich zu machen.
- Etikett (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Öffnungsmittel (40) keine Abreißlasche (42) vorgesehen ist, sondern nur wenigstens eine Perforation (41) als Öffnungsmittel (40) dient, wobei das einmal geöffnete Etikett (10) nach dem Widerverbinden der Lagen (20, 30) den gleichen optischen Gesamteindruck hervorruft wie ein noch nicht geöffnetes Etikett (10).
- Etikett (10, 10') nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzung des als Abreißlasche (42) und/oder als Perforation (41) ausgebildeten Öffnungsmittels (40) so beschaffen ist, dass im Bereich des Öffnungsmittels (40) wenigstens eine Grifflasche (43) vorgesehen ist, die manuell gegriffen werden kann, um das Öffnen des Etiketts (10) zu erleichtern.
- Etikett (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lage (20) beim Abklappen mit der unteren Lage (30) mittels permanenter Klebeverbindungen (25) zwischen den Lagen (20, 30) und mittels permanenter Klebeverbindungen (25) zwischen wenigstens einer der Lagen (20, 30) und dem Produkt verbunden bleibt.
- Etikett (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (41) bzw. Perforationen (41) als gerade Schneidlinie mit Schwachstellen ausgeführt ist.
- Etikett (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsmittel (40) im Randbereich der einen Seitenkante (28) und/oder der anderen Seitenkante (29) der oberen Lage (20) vorgesehen ist, wobei sich zwischen dem Öffnungsmittel (40) und der Seitenkante (28, 29) eine Klebeverbindung (25) befindet.
- Etikett (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsmittel (40) abhängig von der Größe der Informationsfelder (31, 32) im mittleren Bereich der oberen Lage (20) vorgesehen ist, so dass nach dem Öffnen des Etiketts (10) ausschließlich der Bereich mit den Informationsfeldern (31, 32) der unteren Lage (30) sichtbar wird.
- Etikett (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich benachbart zum Öffnungsmittel (40) eine permanente Klebeverbindung (25) und eine lösbare Klebeverbindung (26) befinden.
- Etikett (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich benachbart zum Öffnungsmittel (40) an der Unterseite des von der unteren Lage (30) abgehobenen Teils der oberen Lage (20) Leimpunkte als lösbare Klebeverbindung (26) befinden.
- Etikett (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Lagen (30) aus einem preiswertem Material besteht.
- Etikett (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lage (20) aus einem hochwertigen Material, vorzugsweise einem Spezialpapier oder einer Folie besteht und/oder dass die obere Lage (20) mit einer Schutzschicht versehen ist.
- Etikett (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bereiche (30', 30") der unteren Lage (30) vorgesehen sind, wobei diese Bereiche (30', 30") nebeneinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016007223.5U DE202016007223U1 (de) | 2016-11-25 | 2016-11-25 | Etikett |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3327706A1 EP3327706A1 (de) | 2018-05-30 |
EP3327706B1 true EP3327706B1 (de) | 2020-10-14 |
Family
ID=60382066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17201811.1A Active EP3327706B1 (de) | 2016-11-25 | 2017-11-15 | Etikett |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3327706B1 (de) |
DE (1) | DE202016007223U1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004007293U1 (de) | 2004-05-07 | 2004-09-09 | Jung, Olaf | Etikett |
DE102012000019A1 (de) * | 2012-01-03 | 2013-07-04 | Beucke & Söhne GmbH & Co. KG | Mehrlagiges Etikett zur Aufnahme von Produktinformationen |
DE202014100703U1 (de) | 2014-02-18 | 2015-05-19 | Olaf Jung | Etikett |
-
2016
- 2016-11-25 DE DE202016007223.5U patent/DE202016007223U1/de active Active
-
2017
- 2017-11-15 EP EP17201811.1A patent/EP3327706B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3327706A1 (de) | 2018-05-30 |
DE202016007223U1 (de) | 2018-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807259T2 (de) | Selbstklebeetikett für längeren text mit oberflächenschicht und klebefreier lücke | |
DE69403762T2 (de) | Öffnungsvorrichung für einen Verpackungsbehälter | |
DE69508850T2 (de) | Karton zum Präsentieren von Artikeln | |
DE69933734T2 (de) | Etikettenbogen | |
DE19746011C1 (de) | Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen | |
DE69302947T2 (de) | Verpackungsmaterial mit einer Öffnungsvorrichtung, Verpackung aus diesem Material und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60116097T2 (de) | Lösbare etikette mit decklaminat | |
DE19749632C1 (de) | Laminat-geschütztes Etikett | |
EP3604154A2 (de) | Verpackung | |
EP0905054A1 (de) | Zigarettenverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE60116139T2 (de) | Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
EP1594106B1 (de) | Etikett und Verfahren zur Herstellung eines solchen Etiketts | |
EP1566786B1 (de) | Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper | |
EP0419781A1 (de) | Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung | |
EP3327706B1 (de) | Etikett | |
DE69601018T2 (de) | Eine, aus einer hitzeschrumpfenden Plastikhülle bestehende, Umhüllung zum Verpacken zumindest eines Objekts | |
DE60000086T2 (de) | Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018007681A1 (de) | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
EP2908304A1 (de) | Etikett | |
EP1631449A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungsmänteln für karton/kunststoff-verbundpackungen | |
EP0378586B1 (de) | Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE29606753U1 (de) | Schachtel mit Beipackzettel | |
EP2001768B1 (de) | Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen | |
EP3726507B1 (de) | Versiegelungsfolie | |
DE20120346U1 (de) | Etikett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180827 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190313 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200514 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: JUNG, GERNOT Owner name: JUNG, OLAF |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: JUNG, GERNOT Inventor name: JUNG, OLAF |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1324355 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201015 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017007727 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210215 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210114 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210114 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210214 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017007727 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201115 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210214 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231127 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231127 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20231025 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231124 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231127 Year of fee payment: 7 |