EP1555644B1 - Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten - Google Patents

Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP1555644B1
EP1555644B1 EP04100054A EP04100054A EP1555644B1 EP 1555644 B1 EP1555644 B1 EP 1555644B1 EP 04100054 A EP04100054 A EP 04100054A EP 04100054 A EP04100054 A EP 04100054A EP 1555644 B1 EP1555644 B1 EP 1555644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
strip
container
area
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04100054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1555644A1 (de
Inventor
Peter Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to AT04100054T priority Critical patent/ATE320646T1/de
Priority to DE502004000352T priority patent/DE502004000352D1/de
Priority to EP04100054A priority patent/EP1555644B1/de
Publication of EP1555644A1 publication Critical patent/EP1555644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1555644B1 publication Critical patent/EP1555644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Definitions

  • the present invention relates to a label for sealing a transition between axially different cross-sections, in particular a label for over-sealing a cylindrical-conical transition, further comprising a container having such a label.
  • Labels of the type mentioned above are used, for example, when a substantially cylindrical container with a conical container closure or the conical part of a Be Strukturervershlusses is to be sealed.
  • a label is known for example from document EP-A-1 205 398.
  • a similar problem also already occurs when a diameter jump between two cylinders presents, for example, in a cylindrical container, whose also cylindrical cap has a slightly larger or smaller diameter than the rest of the container.
  • the seal would in principle be provided with a shrink label (sleeve label), which is pulled like a tube over the transition to be over-coated and then shrunk under the action of heat.
  • shrink label strip label
  • the geometry of the label adapts itself by contracting the shrink film of which it is composed as much as the container geometry allows.
  • the present invention is in the light of the above-mentioned problematic the problem task of providing a label for Studentsmikeh a transition between axially different cross-sections, in particular the transition between a cylindrical container and its conical closure member, which can be applied without heat and yet wrinkle-free.
  • the gem solitary base part represents the education between the two strip parts and thus ensures the function of fürsiegelns.
  • sebstklebende execution which can be achieved by means of a partially provided on the underside of the label on the underside of the label adhesive layer, in contrast to a shrink label applying leg no w änn e introduced turn.
  • the anabge Lesbarket of preferably provided imprints or labels does not change during the application, since no distortions caused by wrinkles or shrinking processes. Barcodes (Pharmacodes) remain fully functional, so they can be read mechanically by a scanner.
  • the first, in substantially rectangular strip portion then corresponds geometrically in about the settlement of a portion of a cone shell, the second strip portion of the settlement of a portion of a cylinder jacket. Due to the gap between the first and second strip part can thus not only wrinkle-free stick the first strip portion on a conical surface and the second strip portion on a coaxially adjacent cylindrical base, but it is also achieved a good dispensability.
  • a weakening line is provided in the base part, which is arranged between the region forming the continuation of the first strip part and the region of the base part which forms the continuation of the second strip part.
  • the weakening line is preferably as a perforation line or as one or more punches or stampings educated. Wind attached the label as intended, so there is the line of weakness where the two zusam m enzuêtehden body, so for example cylindrical container body and conical cap abut each other. When the two sealed-together bodies are separated, the label tears along the line of weakness, leaving the label sealed by the label clearly broken.
  • a strip part has a protruding tab on the side facing the other strip part. This tab is preferably arranged at the end or in the vicinity of the end of the corresponding strip part removed relative to the base part. If the flap is self-adhesive, then it is suitable for additional sealing when in the correct position.
  • a Voidfolien initial provided, ie. a multilayer, a color layer having Folienaulbau with locally different adhesion between the ink layer and adjacent film layers. Due to the locally different Ablose remain so Peel off the tab Stick some of the color layer on the strip part (or continuation) on which the flap was glued and other parts of the paint layer on the flap.
  • the void film assembly may be placed either on the tab or on the area where the tab comes to rest according to its intended use.
  • a portion of the tab may be low adhesion or non-adhesive, resulting in a gripping area for unsealing. This can also be achieved by coating a part of the area on which the flap comes to rest properly according to adhesive-repellent coating.
  • a low-adhesion grip area may be provided on the corresponding strip part.
  • materials for the label according to the invention basically the most common film materials in question, in particular conventional plastic films, one- and multi-layer designs are conceivable.
  • suitable adhesives can also be based on adhesives, in particular pressure-sensitive adhesives, customary in the field of conventional adhesive labels.
  • the underlying object is achieved by a container having a Verschlißteil with, viewed from coaxial planes, from the remaining container to the partially deviating partially cross-section and with a label of the type described above, wherein its first strip portion with the closure member and its second strip part is glued to the remaining container or a part thereof. Then you can see the label advantageously be designed as described above.
  • the dimensions of the container or its closure part and the label are so alsratiin on each other m t that an overlap labeling achieved wind. That is, the length of the respective strip portion plus the length of its continuation biblenden area of the base part are greater than the order of the corresponding container part, so that overlaps the label itself. The overlap can then occur in the area of one or in the area of both strip parts.
  • Fig. 1 The label shown in Fig. 1 is for over-sealing the transition between the cap 3 and the container body 4 of the dangestelten in Fig. 2 container determined.
  • the cap 3 and the container body 4 are substantially cylindrical, but the outer diameter of the cap 3 is somewhat larger than the outer diameter of the container body 4.
  • the strip parts 1 and 2 are separated by a punching line 6, which defines a longitudinal edge for each of the strip parts 1, 2, over the greater part of their length and continue in a common base part 5. Due to the separation of the strip parts 1, 2, these can follow the different order catching contours of the cap 3 and the container body 4 without kinks occur. Both strip parts 1, 2, preferably also the base part 5, are partially pressure-sensitively coated on the underside of the underside. Because of the connection between the two strip parts 1, 2, which is formed by the common base part 5, the sealing function is ensured, ie. When the label is affixed, as shown in FIG. 3, closure cap 3 and container body 4 can be separated from each other only by destroying the label in the region of the base part 5.
  • a line of weakness in the form of a perforation line 7 is provided, which is between the continuation of the first strip portion forming portion 5a and the continuation of the second strip portion forming portion 5b of the base member 5 and som it to some extent the continuation of Punching line 6 forms.
  • an additional film layer 8 is arranged in the continuation of the second strip part forming region 5b of the base part 5 on the underside, which is indicated in Fig. 1 and Fig. 3 by a hatched hatching. As a result, a wrinkle-free dispensing is also possible for the base part 5.
  • the common length of the first strip portion 1 and its continuation forming portion 5a is slightly larger than the circumference of the cap 3, as well as the common length of the second strip portion 2 and its continuation forming portion 5b is slightly larger than the circumference of the container body 4, so that each results in a self-overlapping arrangement of the label on the respective container part 3, 4, as shown in Fig. 3.
  • a secure hold is ensured even if the surfaces of the closure cap 3 and the container body 4 do not form ideal conditions for the self-adhesive coating of the label.
  • FIG. 4 shows a label suitable for the sealing of the container shown in FIG. 5.
  • 6 shows the container in the state according to the invention sealed.
  • FIG. 7 shows a section through the label from FIG. 4 along the bending cut line A-A'-A ".
  • the container is a container body 4 used for infusion or injection liquids, with a closure 3 having a conical sealing part 3a and a cylindrical closure part 3b.
  • a closure 3 having a conical sealing part 3a and a cylindrical closure part 3b.
  • the largest cone diameter of the conical closure member 3a is slightly smaller than the cylinder diameter of the cylindrical closure member 3b. To seal the transition between conical closure member 3a and cylindrical closure member 3b.
  • the first strip portion 1 is separated from the second strip portion 2 over most of its length by the widening gap 9.
  • the longitudinal edges 10a, 10b of the first, intended for the conical closure member 3a strip portion 1 are arcuately curved (in the flat state) and zw ar approximately in the form concentric circular arcs.
  • the first strip part 1 has approximately the shape of the settlement of a truncated cone, ie. the shape of the development of a part of the shell of the conical closure member 3a.
  • the longitudinal edges 11a, 11b of the second, intended for the cylindrical closure member 3b strip part 2 are (in just expanded state) rectilinear parallel.
  • the second strip part 2 has approximately the shape of the development of a cylinder, ie. the shape of the development of a part of the shell of the cylindrical closure member 3b.
  • Both strip parts 1, 2 continue in the common base part 5 and (as preferably also the base part 5) have a self-adhesive coating 12 on the underside on the lower side (see FIG. 7). Due to the connection between the two strip parts 1, 2, which is formed by the common base part 5, the sealing function is ensured, i. when glued label, as shown in Fig. 6, the closure parts 3 a, 3 b can be separated only with destruction of the label in the region of the base part 5.
  • a line of weakness in the form of a perforation line 7 is provided, which is located between the continuation of the first strip portion forming portion 5a and the continuation of the second strip portion forming portion 5b of the base member 5 and thus som it gew isserm ate the continuation of the gap 9 forms.
  • the discontinuous diameter change at the transition between the conical closure part 3a and the cylindrical closure part 3b is compensated by the additional film layer 8 coated on the underside with pressure-sensitive adhesive 21 in the continuation of the first strip part 1 forming region 5a of the base part 5.
  • the dispensing can also be done in the area of the base part 5 wrinkle-free.
  • additional film layer 8 is suitable especially a weisher foam material, especially when larger diameter differences are compensated.
  • the procedure can be as follows:
  • the additional film layer 8 coated with pressure-sensitive adhesive 21 on the underside is arranged on a support made of a release material.
  • a base film 19 of the label biblende plastic film for example, a polyethylene film, laminated with underside sebstklebendender coating 12 as a continuous web before the fork-shaped contour of the label is punched out of the overall composite.
  • the first strip part 1 On its side facing the second strip part 2, the first strip part 1 has a tab 13 which is arranged on the end of the first strip part 1 opposite the base part 5.
  • the tab 13 When the label is adhered to the intended purpose, the tab 13 is adhesively bonded to the region 5b of the base part 5 forming the continuation of the second strip part 2 via a void film structure.
  • This wind thereby achieved that the second strip portion 2 with the continuation forming region 5b of the base member 5 has a common length which is equal to or slightly less than the order fang of the cylindrical closure member 3b, whereas the first strip portion 1 is long enough to the its continuation forming area 5a of the base part 5 to overlap.
  • the second strip part 2 may be made so long that it overlaps the continuation forming region 5b of the base part 5.
  • the tab 13 can be bonded to the overlapping region of the second strip part 2.
  • the void film construction may be carried out like conventional, well-known void films.
  • An example of a suitable void film construction is shown in FIG.
  • This color layer 14 is connected via a bonding agent 15 with a piece of film 16, which has an adhesive layer 18 on the underside.
  • Adhesion reducer 17 reduced. Otherwise, the adhesion of the color layer 14 to the film piece 16 (via the adhesion promoter 15) is greater than the adhesion between the color layer 14 and the self-adhesive coating 12.
  • the parts of the color layer 14 adhering to the flap 13 form a cha-tactical pattern or a characteristic lettering 20 that irreversibly indicates the victory. As long as the seal is not injured, the lettering 20 is not visible.
  • a transparent tab 13 with an otherwise non-transparent label can be achieved, for example, by stamping the label from the continuous transparent base layer 19, which is printed with an opaque layer 22 except in the area of the tab 13.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten, insbesondere ein Etikett zum Übersiegeln eines zylindrisch-konischen Übergangs, ferner einen Behälter, welcher ein derartiges Etikett aufweist. Unter dem Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten wird verstanden, daß zwei koaxial angeordnete Körper miteinander versiegelt werden, deren Querschnitte in auf der gem einsam en Achse senkrecht stehenden Ebenen zum indest teilweise voneinanderabweichen.
  • Etiketten der eingangs genannten Art werden beispielsweise dann verwendet, wenn ein in wesentlichen zylindrischer Behälter mit einem konischen Behälterverschluß bzw. dem konischen Teileines Behältervershlusses versiegelt werden soll. Ein derartiges Etikett ist beispielsweise aus dem Dokument EP-A-1 205 398 bekannt.
  • Mit einfachen, streifenförmigen, sebstklebenden Etiketten mit naturgemäß in wesentlichen rechteckiger Gestalt ist eine derartige Versiegelung grundsätzlich nicht faltenfreimöglich. Insbesondere am Übergang zwischen dem zylindrischen Teilund dem konischen Verschlußteil aber auch sonst am konischen Verschlußteil bilden sich aufgrung der Durch messeränderung störende Falten und Knicke. Die Problematik verstärkt sich, wenn am Übergang zwischen Zylinder und Konus ein Durchm essersprung, d.h. eine stufenartige Verjüngung in axialer Richtung vorliegt.
  • Eine ähnliche Problematik tritt auch bereits auf, wenn ein Durch messersprung zwischen zwei Zylindern vorlegt, beispielsweise bei einem zylindrischen Behälter, dessen ebenfalls zylindrische Verschlußkappe einen geringfügig größeren oder kleineren Durchmesser aufweist, als der restliche Behälter.
  • Als Alternative in den genannten Fällen böte sich grundsätzlich die versiegelung mit einem Schrumpfetikett (Sleeve-Etikett) an, welches schlauchartig über den zu übersiegehden Übergang gezogen und anschließend unter Hitzeeinwirkung aufgeschrumpft wird. Dabeipaßt sich die Geometrie des Etiketts an, indem sich die Schrumpffolie, aus welcher es besteht, soweit zusammenzieht, wie es die Behältergeometriegestattet.
  • Die Versiegelung mittels Schrum pfetikett kann jedoch problem atisch sein. Zum einen ist m an bei der Materialauswahl stark eingeschränkt, da nur Folien mit entsprechenden Schrumpfeigenschaften in Frage kommen. Zum anderen besteht bei beschrifteten Etiketten das Problem, daß sich die Schrift aufgrund der Schrumpfung unschön verzieht. Bei Behältern mit pharmazeutischem Inhalt verbietet sich die Versiegelung m ittels Schrumpfetikett bereits oft schon aufgnund der zur Auslösung des Schrum pfvorganges erforderlichen Hitzeinw inkung, da viele Arzneistoffe stark wärme empfindlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt angesichts der obengeschiblerten Problem atik die Aufgabe zugrunde, ein Etikett zum Übersiegeh eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten, insbesondere des Übergangs zwischen einem zylindrischen Behälter und dessen konischem Verschlußteil, zu schaffen, welches ohne Hitzeeinwirkung und dennoch faltenfrei appliziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wind gemäß einem Aspekt der Erfindung durch ein Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten, welches zwei über den überwiegenden Teil Ihner Länge voneinander getrennte, sich nebeneinander in einem gem einsam en Basisteil fortsetzende, zum indest teilweise selbstklebende Streifenteile aufweist, gelöst.
  • Faltenbildung wind dadurch vermieden, daß Streifenteile über den überwiegenden Teil Ihrer Länge durch einen Schnitt oder eine Stanzung voneinander getrennt sind, so daß jeder Streifenteil individuell einer anderen Unterlagenform folgen kann.
  • Der gem einsame Basisteil stelt die Vorbildung zwischen beiden Streifenteilen dar und gew ährleistet somit die Funktion des Übersiegelns.
  • Durch die sebstklebende Ausführung, welche mittels einer zum indest teilflächig an der Unterseite des Etiketts vorgesehenen Haftklabstoffschicht erreicht werden kann, muß in Gegensatz zu einem Schrumpfetikett bein Applizieren keine w änn e eingebracht wenden. Die anabge Lesbarket von vorzugsweise vorgesehenen Aufdrucken bzw. Beschriftungen, verändert sich beim Applizieren nicht, da keine Verzerrungen durch Faltenbildung oder Schrumpfvorgänge auftreten. Barcodes (Pharmacodes) bleiben in vollem Umfang funktionsfähig, also maschinell durch Scanner lesbar.
  • Für den Fall des Übersiegelns eines zylindrisch-konischen Übergangs ist es besonders vorteihaft, wenn die Längskanten des ersten Streifenteils, welcher bei bestimmungsgemäßer Verwendung auf konischer Unterlage aufliegt, zum indest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, wenn das Etikett eben ausgebreitet ist. Unter bogenförmig wird in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insbesondere die Form eines Teikreises verstanden, ferner aber auch Annäherungen an diese Form, beispielsweise durch Polygonzüge. Vorzugsweise verlaufen die Längskanten des zweiten Streifenteils zumindest abschnittsweise geradlinig parallel, so daß bei zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufenden Längskanten des ersten Streifenteils eine sich verbreiternde Lücke zwischen erstern und zweiten Streifenteil besteht, und das Etikett eine gegabelte Gestalt besitzt. Der erste, in wesentlichen rechteckige, Streifenteil entspricht dann geometrisch in etwa der Abwicklung eines Teils eines Kegelnantels, der zweite Streifenteil der Abwicklung eines Teils eines Zylindermantels. Aufgrund der Lücke zwischen erstem und zweiten Streifenteil lassen sich somit nicht nur faltenfrei der erste Streifenteil auf eine konische Unterlage und der zweite Streifenteil auf eine koaxial angrenzende zylindrische Unterlage aufkleben, sondern es wird zudem eine gute Spendbarkeit erzielt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in dem Basisteil eine Schwächungsline vorgesehen, welche zwischen dem die Fortsetzung des ersten Streifenteils bildenden Bereich und dem die Fortsetzung des zweiten Streifenteils bildenden Bereich des Basisteils angeordnet ist. Die Schwächungsline ist vorzugsw eise als Perforationslinie oder als eine oder mehrere Stanzungen bzw. Anstanzungen ausgebildet. Wind das Etikett bestimmungsgemäß angebracht, so befindet sich die Schwächungslinie dort, wo die beiden zusam m enzusiegehden Körper, also beispielweise zylindrischer Behälberkörper und konische Verschlußkappe, aneinanderstoßen. Werden die beiden zusam m engesiegelten Körper voneinander getrennt, so reißt das Etikett entlang der Schwächungslinie, und die durch das Etikett bewinkte Vezsiegelung ist somit deutlich erkennbar aufgebrochen. Aufgrung des definierten Reißensentlang der Schwächungslinie befindet sich der die Fortsetzung des ersten Streifenteils bildende Bereich des Basisteils nach dem Siegebruch auf dem einen Körper, und der die Fortsetzung des zweiten Streifenteils bildenden Bereich des Basisteils auf dem anderen Körper. Ferner kann das Entsiegeln, je nach Ausführung des Etiketts auch dadurch erreicht werden, daß einer der Streifenteile so weit abgezogen wird, bis der Basisteil entlang der Schwächungslinie reißt.
  • Besteht am Übergang zwischen den beiden zusam m engesiegelten körpem ein Durchmessersprung, dh. eine stufenartige Verjüngung, so verhindert eine vorzugsweise vorgesehene zusätzliche Folienlage welche auschließlich in die Fortsetzung des einen Streifenteils bildenden Bereich des Basisteils angeordnet ist, als Höhenausgleich die Bildung von Knicken und Falten in Bereichdes Basisteils Dieser Höhenausgleich ist somit vorteilhafterweise in dem Bereich des Basisteils angeordnet, der beibestim m ungsgem äßer Anbringung des Etiketts auf dem Körper mit geringerem Durchmesser aufliegt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist en Streifenteil eine überstehende Lasche auf der dem anderen Streifenteil zugewandten Seite auf. Vorzugsweise ist diese Lasche am Ende bzw. in der Nähe des gegenüber dem Basisteil entfemten Endes des entsprechenden Streifenteils angeordnet. Ist die Lasche sebstklebend ausgebildet, so songt sie beibestin m ungsgem äßer Anbringung für eine zusätzliche Versiegelung.
  • Vorzugsweise ist an der Steile, wo die Lasche des einen Streifenteils auf dem anderen Streifenteilbzw. dessen Fortsetzung aufliegt, ein Voidfolienaufbau vorgesehen, dh. ein mehrschichtiger, eine Farbschicht aufweisender Folienaulbau mit lokal unterschiedlicher Haftung zwischen der Farbschicht und angrenzenden Folienschichten. Durch das lokal unterschiedliche Abloseverhalten bleiben so beim Abziehen der Lasche Teile der Farbschicht auf dem Streifenteil (bzw. auf dessen Fortsetzung) haften, auf welchen die Lasche aufgeklebt war, und andere Teile der Farbschicht auf der Lasche sebst. Durch entsprechende Anordnung der lokal unterschiedlich haftenden Bereiche ergibt sich ein charakteristisches, den Siegelbruch anzeigendes Muster oder ein charakteristischer, den Siegelbruch anzeigender Schriftzug. Vordem Aufkleben kann der Voidfolienaufbau entweder auf der Lasche oder auf dem Bereich angeordnet sein, auf welchem die Lasche beibestimmungsgemäßem Gebrauch zu liegen kommt. Grundsätzlich denkbar ist auch eine variante, beiwelcher einzehe Schichten des Voidfolienaufbaus auf der Lasche und andere Schichten des Voidfolienaufbaus auf dem entsprechenden Gegenstück angeordnet sind, so daß der Voidfolienaufbau erst beim bestimmungsgemäßen Aufkleben des Etiketts entsteht.
  • Vorteilhafterweise kann ein Teil der Lasche schwachklebend oder nichtklebend ausgeführt sein, so daß sich ein Anfaßbereich zum Entsiegeln ergibt. Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß ein Teil des Bereichs, auf welchem die Lasche bestin m ungsgem äß zu liegen kommt, klebstoffabweisend beschichtet ist.
  • Überhaupt kann, wenn das Entsiegeln dadurch erfolgen soll, daß einer der Streifenteile so weit abgezogen wind, bis der Basisteil am Übergang der zu übersiegelnden Körper reißt, ein schwachklebender Anfaßbereich am entsprechenden Streifenteil vorgesehen sein.
  • Als Materialien kommen für das erfindungsgemäße Etikett grundsätzlich die meisten gängigen Folienmateralien in Frage, insbesondere übliche Kunststoffolien, wobei ein-und mehrlagige Ausführungen denkbar sind. Auch beider Auswahlgeeigneter Klebstoffe kann auf die auf dem Gebiet herköm m licher Etiketten üblichen Klebstoffe, insbesondere Haftklebstoffe, zurückgegriffen werden.
  • Wie bereits angedeutet, wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung die zugrundeliegende Aufgabe durch einen Behälter mit einem Verschlißteil mit, bei Betrachtung koaxialer Ebenen, vom restlichen Behälter zum indest teilweise abweichendem Querschnitt und mit einem Etikett der obenbeschriebenen Art gelöst, wobeidessen erster Streifenteil mit dem Verschlußteil und dessen zweiter Streifenteil m it dem restlichen Behälter bzw einem Teildavon verklebt ist. Dabeikann das Etikett vorteilhafterweise so ausgeführt sein, wie oben beschrieben.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Abmessungen des Behälters bzw. dessen Verschlußteils und des Etiketts derart aufeinander abgestin m t, daß eine Überrundum Etikettierung erzielt wind. Das bedeutet, die Länge des jeweiligen Streifenteils plus der Länge des dessen Fortsetzung biblenden Bereichs des Basisteils sind größerals der Um fang des entsprechenden Behälterteils, so daß sich das Etikett sebst überlappt. Dabeikann die Überlappung in Bereich eines oder in Bereich beider Streifenteile auftreten.
  • Eine derartige Überrundum Ausführung bietet den Vorteil eines sichereren Halts bei einer oberflächenbeschaffenheit des Behälters bzw. dessen Verschlußteils, welche keine optimalen Haftbedingungen für die sebstklebende Beschichtung des Etiketts bietet. Femer steht durch die Überrundum Etikettierung der gesamte Behälterumfang als Informationsfläche, d.h. für Aufdrucke, Beschriftungen und dergleichen zur Verfügung.
  • Anhand der zugehörgen Zeichnungen werden Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen sind dabei nein schematische und nicht maßstäbliche Darstellungen, insbesondere sind bei Schnittdarstellungen Schichtdicken aus Anschaulichkeitsgnünden stark vergrößert. Einander entsprechende Elemente sind in den einzelnen Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1
    zeigt ein erfindungsgemäßes Etikett zum Übersiegeln des Übergangs zwischen zwei koaxialen, im wesentlichen zylindrischen Körpern mit verschiedenen Durchmessern.
    Fig. 2
    zeigt einen Behälter, für dessen Versiegelung sich das Etikett aus Fig. 1 eignet.
    Fig. 3
    zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter, der durch Versiegeln des Behälters aus Fig. 2 mit dem Etikett aus Fig. 1 entsteht.
    Fig. 4
    zeigt ein erfindungsgemäßes Etikett zum Versiegeln eines in wesentlichen zylindrischen Behälters mit konischer Verschlußkappe, wobei der größte Konusdurchmesser kleiner als der Zylinderdurchmesser ist.
    Fig. 5
    zeigt einen in wesentlichen zylindrischen Behälter mit konischer Verschlußkappe, für dessen Versiegelung sich das Etikett aus Fig. 4 eignet.
    Fig. 6
    zeigt einen erfindungsgem äßen Behälter, der durch Versiegeln des Behälters aus Fig. 5 mit dem Etikett aus Fig. 4 entsteht.
    Fig. 7
    zeigt eine Schnittdarstellung des in Fig. 4 dargestellten Etiketts entlang der abknickenden Schnittlinie A-A '-A ".
  • Das in Fig. 1 dargestellte Etikett ist zum Übersiegeln des Übergangs zwischen der Verschlußkappe 3 und dem Behälterkörper 4 des in Fig. 2 dangestelten Behälters bestimmt. Verschlußkappe 3 und Behälterkörper 4 sind in wesentlichen zylindrisch, der Außendurchmesser der Verschlußkappe 3 ist jedoch etw as größer als der Außendurchmesser des Behälterkörpers 4 .
  • Die Streifenteile 1 und 2 sind durch eine Stanzlinie 6,welche für jeden der Streifenteile 1, 2 eine Längskante definiert, über den Großteil ihrer Länge voneinander getrennt und setzen sich in einem gem einsam en Basisteil 5 fort. Durch die Trennung der Streifenteile 1, 2 können diese den unterschiedlichen Um fangskonturen der Verschlußkappe 3 und des Behälterkörpers 4 folgen, ohne daß Knicke entstehen. Beide Streifenteile 1, 2, vorzugsweise auch der Basisteil 5 sind zum indest teilflächig unterseitig haftklebend beschichtet. Aufgrund der Verbindung zwischen beiden Streifenteilen 1, 2 , welche durch den gem einsam en Basisteil 5 gebildet wird, wird die Siegelfunktion gew ährleistet, dh. bei aufgeklebtem Etikett, wie in Fig. 3 abgebildet, lassen sich Verschlußkappe 3 und Behälterkörper 4 nur unter Zerstörung des Etiketts in Bereich des Basisteils 5 voneinander trennen. Um das Etikett beim Siegebruch definiert reißen zu lassen, ist eine Schwächungslinie in Form einer Perforationslinie 7 vorgesehen, welche sich zwischen dem die Fortsetzung des ersten Streifenteils bildenden Bereich 5a und dem die Fortsetzung des zweiten Streifenteils bildenden Bereich 5b des Basisteils 5 befindet und som it gewissermaßen die Fortsetzung der Stanzlinie 6 bildet.
  • Zum Ausgleich des Durchmesserunterschieds zwischen Verschlußkappe 3 und Behälberkörper 4 ist in die Fortsetzung des zweiten Streifenteils bildenden Bereich 5b des Basisteils 5 unterseitig eine zusätzliche Folienlage 8 angeordent, welche in Fig. 1 und Fig. 3 durch eine strichlierte Schraffierung angedeutet ist. Hierdurch ist auch für den Basisteil 5 eine faltenfreie Verspendung möglich.
  • Die gemeinsame Länge des ersten Streifenteils 1 und dessen Fortsetzung bildenden Bereichs 5a ist etwas größer als der Umfang der Verschlußkappe 3 , ebenso ist die gemeinsame Länge des zweiten Streifenteils 2 und dessen Fortsetzung bildenden Bereichs 5b etwas größer als der Umfang des Behälterkörpers 4, so daß sich jeweils eine selbstüberlappende Anordnung des Etiketts auf dem jeweiligen Behälterteil 3 , 4 ergibt, wie in Fig. 3 dargestellt. Somit ist ein sicherer Halt auch dann gewährleistet, wenn die Oberflächen der Verschlußkappe 3 und des Behälterkörpers 4 keine idealen Haftbedingungen für die selbstklebende Beschichtung des Etiketts bilden.
  • In Fig. 4 ist ein für die Versiegelung des in Fig. 5 abgebildeten Behälters geeignetes Etikett dargestelt. Fig. 6 zeigt den Behälter im erfindungsgem äß versiegelten Zustand. In Fig. 7 ist ein Schnitt durch das Etikett aus Fig. 4 entlang der abknickenden Schnittlinie A-A'-A" dargestellt.
  • Bei dem Behälter handelt es sich um einen für Infusions- oder Injektions-Flissigkeiten verwendeten Behälterkörper 4 mit einem Verschluß 3 , welcher einen konischen Verschlißteil 3a und einen zylindrischen Verschlußteil 3b aufweist. Zur Entnahme des Behälterinhalts wird der konische Verschlußteil 3 a entfernt. Der größte Konusdurchmesser des konischen Verschlußteils3a ist etwas kleiner als der Zylinderdurchmesser des zylindrischen Verschlußteils 3b. Zu Übersiegeln ist der Übergang zwischen konischem Verschlußteil 3a und zylindrischem Verschlußteil 3b .
  • Der erste Streifanteil 1 ist vom zweiten Streifenteil 2 über den Großteil seiner Länge durch die sich verbreiternde Lücke 9 getrennt. Die Längskanten 10a, 10b des ersten, für den konischen Verschlußteil 3a bestimmten Streifenteils 1 sind (in eben ausgebreiteten Zustand) bogenförmig gekrümmt und zw ar in etwa in der Form konzentrischer Kreisbögen. Somit besitzt der erste Streifenteil 1 in etwa die Gestalt der Abwicklung eines Kegelstumpfes, dh. die Gestalt der Abwicklung eines Teils des Mantels des konischen Verschlußteils 3a. Die Längskanten 11a, 11b des zweiten, für den zylindrischen Verschlußteil 3b bestimmten Streifenteils 2 sind (in eben ausgebreiteten Zustand) geradlinig parallel. Somit besitzt der zweite Streifenteil 2 in etwa die Gestalt der Abwicklung eines Zylinders, dh. die Gestalt der Abwicklung eines Teils des Mantels des zylindrischen Verschlußteils 3b.
  • Durch die Trennung der Streifenteile 1, 2 sowie deren unterschiedliche Gestalt können diese den unterschiedlichen Um fangskonturen des konischen Verschlußteils 3a und des zylindrischen Verschlußteils 3b folgen, ohne daß Knicke entstehen, wie in Fig. 6 dargestellt. Die inneren Längskanten 10b, 11a der Streifenteil 1, 2 liegen in aufgeklebten Zustand direkt nebeneinander, wenn auch durch die aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser am Übergang gebildete Stufe versetzt zueinander.
  • Beide Streifenteile 1, 2 setzen sich in dem gem einsam en Basisteil 5 fort und weisen (wie vorzugsweise auch der Basisteil 5) zum indest teilflächig unterseitig eine sebstklebende Beschichtung 12 auf (siehe Fig. 7). Aufgrund der Verbindung zwischen beiden Streifenteilen 1, 2, welche durch den gemeinsamen Basisteil 5 gebildet wird, wind die Siegelfunktion gew ährleistet, d.h. bei aufgeklebtem Etikett, wie in Fig. 6 abgebildet, lassen sich die Verschlußteile 3 a, 3b nur unter zerstörung des Etiketts in Bereich des Basisteils 5 voreinander trennen. Um das Etikett beim Siegebruch definiert reißen zu lassen, ist eine Schwächungslinie in Form einer Perforationslinie 7 vorgesehen, welche sich zwischen dem die Fortsetzung des ersten Streifenteils bildenden Bereich 5a und dem die Fortsetzung des zweiten Streifenteils bildenden Bereich 5b des Basisteils 5 befindet und som it gew isserm aßen die Fortsetzung der Lücke 9 bildet.
  • Die diskontinuierliche Durchmesserändenung am Übergang zwischen konischem Verschlußteil 3a und zylindrischem Verschlußteil 3b wird durch die, ihrerseits unterseitig mit Haftklebstoff 21 beschichtete, zusätzliche Folienlage 8 in die Fortsetzung des ersten Streifenteils 1 bildenden Bereich 5a des Basisteils 5 ausgeglichen. Somit kann die Verspendung auch in Bereich des Basisteils 5 faltenfrei erfolgen. Für die als Höhenausgleich dienende zusätzliche Folienlage 8 eignet sich besonders ein weisher Schaum stoff, insbesondere dann, wenn größere Durchmesserunterschiede auszugleichen sind.
  • Bei der Herstellung kann grundsätzlich wie folgt vorgegangen werden: Die unterseitig mit Haftklebstoff 21 beschichtete, zusätzliche Folienlage 8 ist auf einem Träger aus Abziehmaterial angeordnet. Es erfolgen eine Stanzung und Gitterabzug um die Ausdehnung der Folienlage 8 auf den später die Fortsetzung des ersten Streifenteils 1 biblenden Bereich 5a des Basisteils 5 zu begrenzen. Anschließend wird eine die Grundschicht 19 des Etiketts biblende Kunststoffolie, beispielsweise eine Polyethylenfolie, mit unterseitiger sebstklebendender Beschichtung 12 als durchgehende Bahn aufkaschiert, bevor die gabelförmige Kontur des Etiketts aus dem Gesamtverbund ausgestanzt wird.
  • An seiner dem zweiten Streifenteil 2 zugewandten Seite weist der erste Streifenteil 1 eine Lasche 13 auf, welche am dem Basisteil 5 gegenüberliegenden Ende des ersten Streifenteils 1 angeordnet ist. Bei bestimmungsgemäß aufgeklebtem Etikett ist die Lasche 13 über einen Voidfolienaufbau mit dem die Fortsetzung des zweiten Streifenteils 2 bildenden Bereich 5b des Basisteils 5 verklebt. Dies wind dadurch erreicht daß der zweite Streifenteil 2 mit dem seine Fortsetzung bildenden Bereich 5b des Basisteils 5 eine gemeinsame Länge aufweist, welche gleich oder etwas geringer als der um fang des zylindrischen Verschlußteils 3b ist, wohingegen der erste Streifenteil 1 lang genug ist, um den seine Fortsetzung bildenden Bereich 5a des Basisteils 5 zu überlappen.
  • Alternativ kann auch der zweite Streifenteil 2 so lang ausgeführt sein, daß er den seine Fortsetzung bildenden Bereich 5b des Basisteils 5 überlappt. In diesem Fall ist die Lasche 13 mit dem überlappenden Bereich des zweiten Streifenteils 2 verklebbar.
  • Der Voidfolienaufbau kann ausgeführt sein wie herkömmliche, hinreichend bekannte Voidfolien. Ein Beispiel eines geeigneten Voidfolienaufbaus ist in Fig. 7 erkennbar. In Bereich der Lasche 13 befindet sich eine Farbschicht 14 auf der Unterseite der selbstklebenden Beschichtung 12. Diese Farbschicht 14 ist über einen Haftvermittler 15 mit einem Folienstück 16 verbunden, welches unterseitig eine Klebstoffschicht 18 aufweist. Lokal ist die Haftung zwischen Farbschicht 14 und Folienstück 16 durch Adhäsionsverminderer 17 reduziert. Dort haftet die Farbschicht 14 stärker an der sebstklebenden Beschichtung 12 als an dem Folienstück 16 .Ansonsten ist die Haftung der Farbschicht 14 an dem Folienstück 16 (über den Haftvermittler 15) stärker, als die Haftung zwischen Farbschicht 14 und sebstkbbenderbeschmhtung 12.
  • Ist die Lasche 13 über die Klebstoffschicht 18 auf den zweiten Streifenteil 2 bzw . dessen Fortsetzung biblenden Bereich 5b des Basisteils 5 aufgeklebt, und vezsucht m an die Lasche abzuziehen, so trennt sich der Voidfolienaufbau dergestellt, daß die Farbschicht 14 in Bereich der Adhäsionsveminderer 17 mit abgezogen wird, die übrigen Bereiche der Farbschicht 14 jedoch m it dem Folienstück 16 auf dem zweiten Streifenteil 2 bzw. auf dem dessen Fortsetzung bildenden Bereich 5b des Basisteils 5 verbleiben. Da die Grundschicht 19 des Etiketts zum indest in Bereich der Lasche 13 transparent ist, sind die an der Lasche 13 haftenden Teile der Farbschicht 14 deutlich erkennbar Bei entsprechender Anordnung der Adhäsionsverminderer 17 bilden die an der Lasche 13 haftenden Teile der Farbschicht 14 ein chazakteristisches Muster oder einen charakteristischen Schriftzug 20, der den Siegebruch irreversibel anzeigt. Solange das Siegelunverletzt ist, ist der Schriftzug 20 nicht sichtbar.
  • Eine transparente Lasche 13 bei ansonsten nicht-transparentem Etikett läßt sich zum Beispiel dadurch erzielen, daß das Etikett aus der durchgehenden transparenten Grundschicht 19 gestanzt ist, welche außer in Bereich der Lasche 13 mit einer opaken Schicht 22 bedruckt ist.

Claims (16)

  1. Etikett zum Überstieget eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten dadurch gekennzeichnet, dass es zwei über den überwiegenden Teil Ihrer Länge voneinander getrennte, sich nebeneinander in einem gem einsam en Basisteil (5) fortsetzende, zum indest teilweise selbstklebende Streifenteile (1, 2) aufweist.
  2. Etikett gemäß Anspruch 1 zum Übersiegeln eines zylindrisch-konischen Übergangs,
    wobei, wenn das Etikett eben ausgebreitet ist, die Längskanten (10a, 10b) des ersten Streifenteils (1) zum indest abschnitsweise bogenförmig verlaufen.
  3. Etikett gemäß Anspruch 2 , wobei, wenn das Etikett eben ausgebreitet ist, die Längskanten (11a, 11b) des zweiten Streifenteils (2) zum indest abschnittsweise geradlinig parallel verlaufen, so daß eine sich verbreiternde Lücke (9) zwischen erstem und zweiten Streifenteilbesteht.
  4. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Basisteil (5) eine Schwächungslinie (7) zwischen dem die Fortsetzung des ersten Streifenteils (1) bildenden Bereich (5a) und dem die Fortsetzung des zweiten Streifenteils (2) bildenden Bereich (5b) des Basisteils (5) aufweist.
  5. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, w obeieine zusätzliche Schicht (8), welche auschließlich in die Fortsetzung eines der Streilfenteile (1, 2) bildenden Bereich (5a, 5b) des Basisteils (5) angeordnet ist, als Ausgleichslage vorgesehen ist.
  6. Etikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer der Streifenteile (1) auf der dem anderen Streifenteil (2) zugewandten Seite eine Lasche (13) aufweist.
  7. Etikett gemäß Anspruch 6, wobei das Etikett lokaleinen Voidfolienaufbau besitzt, über welchen die Lasche (13) des einen Streifenteils (1) mit dem anderen Streifenteil (2) oder mit dem dessen Fortsetzung bildenden Bereich (5b) des Basisteils (5) verklebbar ist.
  8. Etikett gemäß einem der Ansprüche 6-7 , wobei das Etikett eine nichtklebend oder schwachklebend bzw . klebstoffabweisend ausgebildeten Bereich aufweist, welcher bei Aufkleben der Lasche (13) des eilen Streifenteils (1) auf den anderen Streifenteil (2) einen Anfaßbereich vorgibt, von welchem die Lasche (13) leicht ablösbar ist.
  9. Behälter, ausweisend
    ein Verschlußteil (3, 3a) mit, bei Betrachtung koaxialer Ebenen, vom restlichen Behälter (3b, 4) zum indest teilweise abweichendem Querschnitt und
    ein Etikett gemäß einem der Ansprüche 1-8 , dessen erster Streifenteil (1) mit dem Verschlußteil (3, 3a) und dessen zweiter Streifenteil (2) m it dem restlichen Behälter (3b, 4) bzw. einem Teil davon verklebt ist.
  10. Behäler gemäß Anspruch 9,
    wobei das Verschlußteil (3a) zumindest abschnittsweise konisch und der restliche Behälter (3b, 4) zumindest abschnittsweise zylindrisch ist,
    und wobei, in der ebenen Abwicklung die Längskanten (10a, 10b) des ersten Streifenteils (1) des Etiketts zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen.
  11. Behälter gemäß Anspruch 10, wobei, in der ebenen Abwicklung, die Längskanten (11a, 11b) des zweiten Streifenteils (2) zumindest abschnittsweise geradlinig parallel verlaufen so daß eine sich verbreiternde Lücke (9) zwischen erstem (1) und zweiten Streifenteil (2) besteht.
  12. Behälter gemäß einem der Ansprüche 9-11, wobei sich der Durchmesser am Übergang zwischen dem Verschlußteil (3, 3a) und dem mestlichen Behälter (3b, 4) diskontinuierlich ändert,
    und eine zusätzliche Etikettenschicht (8), welche auschließlich in die Fortsetzung des eines der Streifenteile (1, 2) bildenden Bereich (5 a, 5b) des Basisteils (5) des Etiketts angeordnet ist, zum Ausgleich der diskontinuierlichen Durchmesseränderung vorgesehen ist.
  13. Behälter gemäß einem der Ansprüche 9-12 wobei eine an einem Streifenteil (1) des Etiketts angebrachte Lasche (13) mit dem anderen Streifenteil (2) des Etiketts oder m it dem dessen Fortsetzung bildenden Bereich (5b) des Basisteils (5) verklebt ist.
  14. . Behälter germäß Anspruch 13, wobei dja Lasche (13) des einen Streifenteils (1) des Etiketts mit dem anderen Streifenteil (2) bzw . mit dem dessen Fortsetzung bildenden Bereich (5b) des Basisteils (5) über einen Voidfiolienaufbau verklebt ist.
  15. Behälter gemäß einem der Ansprüche 13 -14, wobei am Etikett ein nichtklebender oder schwachklebender Anfaßbereich zum erleichterten Ablösen der Lasche (13) des einen Streifenteils (1) des Etiketts vom anderen Streifenteil (2) bzw .dessen Fortsetzung bildenden Bereich (5b) des Basisteils (5) vorgesehen ist.
  16. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15, wobei das Etikett selbstüberlappend in Überrundum ausführung auf das Verschlußteil (3, 3a) und/oder den restlichen Behälter (4, 3b) bzw. einen Teil davon aufgeklebt ist.
EP04100054A 2004-01-09 2004-01-09 Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten Expired - Lifetime EP1555644B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04100054T ATE320646T1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Etikett zum übersiegeln eines übergangs zwischen axial verschiedenen querschnitten
DE502004000352T DE502004000352D1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten
EP04100054A EP1555644B1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04100054A EP1555644B1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1555644A1 EP1555644A1 (de) 2005-07-20
EP1555644B1 true EP1555644B1 (de) 2006-03-15

Family

ID=34610212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04100054A Expired - Lifetime EP1555644B1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1555644B1 (de)
AT (1) ATE320646T1 (de)
DE (1) DE502004000352D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493836B (en) * 2011-08-15 2017-08-16 Essentra Packaging & Security Ltd Tamper-evident label
DE102018124526A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sicherheitsetikett für ein mehrteiliges Gefäß, Verwenden eines Sicherheitsetiketts, System und Verfahren zum Applizieren eines Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876123A (en) * 1988-06-27 1989-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper indicating tape and delaminating film therefore
US5217307A (en) * 1990-12-07 1993-06-08 Morgan Adhesives Company Container with an easy opening indicator or security break indicator
FR2698990B1 (fr) * 1992-12-09 1995-01-13 Rhone Merieux Perfectionnement aux étiquettes ou vignettes autocollantes, emballages ou conditionnements qui en sont munis.
AU6477100A (en) * 1999-08-17 2001-03-13 Santen Pharmaceutical Co. Ltd. Sealing label

Also Published As

Publication number Publication date
ATE320646T1 (de) 2006-04-15
EP1555644A1 (de) 2005-07-20
DE502004000352D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2061756C (en) Folded leaflet label
DE69920765T2 (de) Drehbare etiketten und verfahren zum anbringen derselben
EP1634816B1 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
DE29521560U1 (de) Formular mit heraustrennbarer Karte
EP1536397B1 (de) Etikett, Spritzenkörper und Spritzenanordnung mit Etikett
DE19749632C1 (de) Laminat-geschütztes Etikett
WO1998028728A1 (de) Siegel- oder verschlussetikett
WO2001029804A1 (de) Selbstüberlappendes etikett
EP1566786B1 (de) Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
WO2007104627A1 (de) Schrumpf-foliensiegel und verfahren zur versiegelung von behältern
EP1555644B1 (de) Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten
DE102009001206B4 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
DE10239510A1 (de) Mehrlagiges Etikett, Behältnis mit einem mehrlagigen Etikett und Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Etiketts
WO2005091255A1 (de) Etikett zum übersiegeln eines übergangs zwischen axial verschiedenen querschnitten
WO2011085505A1 (de) Formular mit integrierter faltkarte und verfahren zur herstellung einer faltkarte
DE10149927B4 (de) Etikett mit Schutzlaminat
EP2862161B1 (de) Sicherheitsetikett
EP2700590A1 (de) Etikett für einen Verpackungskörper und Verpackung
WO1994007762A1 (de) Verpackung für papier in rollenform
DE102005057932A1 (de) Rolle einer Etikettenbahn in Form einer archimedischen Spirale aus hintereinander angeordneten Etiketten
DE202006005731U1 (de) Siegeletikett
DE4309644A1 (de) Verschlußelement
DE202006005907U1 (de) Aufhänge- und Kennzeichnungsvorrichtung
DE102018124526A1 (de) Sicherheitsetikett für ein mehrteiliges Gefäß, Verwenden eines Sicherheitsetiketts, System und Verfahren zum Applizieren eines Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß
DE102008020831B4 (de) Booklet-Etikett und Verfahren zur Herstellung eines Booklet-Etiketts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEIDL, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061218

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHREINER GROUP G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100208

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20100115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100107

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20100106

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000352

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110109