EP4078562A1 - HAFTETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES HAFTETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß - Google Patents

HAFTETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES HAFTETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß

Info

Publication number
EP4078562A1
EP4078562A1 EP20807690.1A EP20807690A EP4078562A1 EP 4078562 A1 EP4078562 A1 EP 4078562A1 EP 20807690 A EP20807690 A EP 20807690A EP 4078562 A1 EP4078562 A1 EP 4078562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
vessel
adhesive label
adhesive
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20807690.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadine OETZEL
Stefan Krauss
Kerstin KLINGEN
Andreas Hofenauer
Tanja Rau
Robert Unglert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to EP22199776.0A priority Critical patent/EP4152300A1/de
Publication of EP4078562A1 publication Critical patent/EP4078562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0269Shapes or borders perforated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks

Definitions

  • the present invention relates to an adhesive label for a multi-part vessel, which can contribute in a simple and inexpensive manner to a reliable coupling of vessel components and to secure manipulation protection for the vessel.
  • the invention also relates to a system with such an adhesive label and a multi-part vessel and a method for attaching such an adhesive label to a multi-part vessel.
  • a label can be used in particular for identification or proof of origin in relation to an object to be labeled.
  • labels are used when it is necessary to indicate the contents of a container. This applies in particular to containers in the pharmaceutical and medical field, the contents of which are to be protected against manipulation.
  • an adhesive label for a multi-part vessel with a threaded element and a vessel body has a first, flat label section which is designed to be attached to the threaded element of the vessel.
  • the adhesive label furthermore has a second label section which adjoins the first label section and which has a comb-like structure with a plurality of strip-shaped fixing elements.
  • the second label section with the Fixing elements are designed to be attached to the vessel body of the vessel so that the adhesive label couples the threaded element to the vessel body and counteracts a movement of the threaded element relative to the vessel body.
  • the adhesive label described By means of the adhesive label described, a reliable and inexpensive fixation of a threaded element on the associated body can be implemented and it can also contribute to secure protection against manipulation.
  • the adhesive label is particularly suitable for packaging or vessels in the pharmaceutical sector, such as syringes, injection vials or vials, which usually comprise a threaded element that is placed or slipped onto the associated vessel body.
  • the threaded element comprises, for example, a section with an internal thread which forms a type of threaded head which adjoins a section which enables it to be placed or slipped onto the vessel body.
  • the threaded element is provided with a thread on its entire outer surface.
  • the threaded section is coupled to a closure which forms a cap of the vessel and closes it securely.
  • the threaded element which is usually formed from a plastic part and provided with a threaded section, is attached to the front of the glass syringe.
  • a plastic thread element is fastened by mechanical interlocking or gluing with the glass syringe.
  • an attachment of the threaded element to syringes is often not sufficient. It can happen that when a syringe needle is screwed in, the mechanical or adhesive coupling does not withstand and the threaded element rotates with it, in particular if the user does not hold the threaded element when screwing in the syringe needle. It can also happen that when using highly viscous formulations, the syringe needle flakes off together with the threaded element.
  • the described adhesive label enables the threaded element to be fixed, in particular in the form of a Luer lock thread for syringes, so that in the application the Luer lock thread is securely attached to the syringe.
  • the adhesive label in particular in coordination with the threaded element, can be designed in such a way that an indication of first opening is provided.
  • the vessel can be enclosed as if by a second skin, so that the adhesive label can additionally offer a protective function, such as protection against UV radiation, for a medicament located in the vessel.
  • the strip-shaped fixing elements each have a predetermined orientation transverse to the first label section and each enclose a predetermined angle with an adjacent edge of the first label section.
  • one or more of the fixing elements can each enclose an angle of less than 90 ° or greater than 90 ° with the adjoining edge of the first label section.
  • the fixing elements according to such a configuration enclose the circumference of the vessel body in a spiral shape and reliably counteract an undesired co-rotation of the threaded element when the vessel is opened.
  • some strip-shaped fixing elements form an angle of less than 90 ° with the adjoining edge of the first label section and further strip-shaped fixing elements form an angle greater than 90 °.
  • the adhesive label has a comb-like structure with sections which are directed towards one another.
  • the respective fixing elements enclose the circumference of the vessel body in a spiral shape and come to rest on top of one another in sections.
  • the differently oriented sections of the comb-like structure are preferably each formed on the outside at opposite ends of the adhesive label.
  • the adhesive label and the fixing elements are preferably designed so wide or long that an all-round label is implemented with regard to the vessel that is to be provided with the adhesive label.
  • the first label section is wrapped around the threaded element and the second label section is wrapped around the vessel body, so that the fixing elements located on the outside cross one another and cover each other in sections.
  • a particularly stable hold of the adhesive label on the vessel can be set up and a relative movement of the threaded element relative to the vessel body is reliably counteracted.
  • the first label section is also designed to extend into the area of a closure of the vessel and in particular to be attached to it, so that the adhesive label also couples the closure to the vessel body.
  • the adhesive label can surround the closure in a more or less contactless manner and form a type of sleeve around it or, alternatively, be connected to it, for example glued.
  • the first label section of the adhesive label is in particular adhesively connected to the threaded element and can also enclose the closure of the vessel in the manner of a sleeve without being adhesively coupled to it or to it.
  • the first label section can thus enclose the closure all around with respect to its longitudinal axis in a contact-free or adhesive-free manner.
  • first label section then forms a label sleeve which is open at the top in relation to the longitudinal axis.
  • the first label section is then pressed against an outer surface of the closure and separated from a lower part of the first label section and from the second label section by pulling and / or turning and removed from the vessel body together with the closure of the vessel.
  • closure of the vessel forms, for example, as an upper part a head of an injection vial or a syringe, and comprises, for example, a cap, a lid or a primary closure or a primary cap, which is removed to open the vessel.
  • the vessel body then forms, for example as the lower part, a container of the injection vial or the syringe for receiving and storing a given content.
  • the first label section of the adhesive label is assigned to the upper component of the vessel and thus to the threaded element and / or the closure and can therefore also be referred to as the upper label section.
  • the second label section of the adhesive label is assigned to the lower component of the vessel and, after opening, remains on the vessel body or the container of the vessel and can therefore also be referred to as the lower label section.
  • a reverse orientation and use of the adhesive label is also possible, in which the fixing elements are attached to the threaded element and this is fixed in relation to relative movements by means of the first label section, which is then placed on the vessel body.
  • the described embodiments of the adhesive label in which the upper label section extends as far as the closure of the vessel, are particularly suitable for providing evidence of opening and providing protection against manipulation in addition to the fixed hold of the threaded element.
  • the closure is removed from the threaded element and, for example, together with a sub-element of the first label section, peeled off or torn off from the remainder.
  • an opening of the vessel can be recognized.
  • the first label section is preferably designed in such a way that only a narrow gap or space is present between the closure and the surrounding first label section. A manipulation or an attempt to open it by reaching into the narrow space from above leads to tearing or crumpling of the first label section, so that such a process would leave recognizable traces.
  • the adhesive label can in particular be designed as a label that can be stuck on, so that it partially or completely covers the threaded element and the vessel body completely covered.
  • the adhesive label can in particular be designed in such a way that the first and / or the second label section is designed in coordination with a circumference of the threaded element and / or the closure and / or the vessel body of the vessel that is to be provided with the adhesive label and a Has a predetermined length.
  • the adhesive label can thus be partially or completely designed as a wrap-around or wrap-around label.
  • the length of the first label section is designed as an all-round section, so that when it is applied it completely encloses a circumference of the threaded element and partially covers or overlaps itself, while the second label section only covers part of the outer surface of the vessel body and does not completely enclose it.
  • the length of the second label section is designed as an all-round section, so that when it is applied it completely surrounds a circumference of the vessel body.
  • the first label section is designed in coordination with a surface structure of the threaded element and / or the closure of the vessel to which the adhesive label is to be applied and has a predetermined punching or recess.
  • a recess can in particular be designed as a punched recess complementary to an elevation or one or more protruding areas.
  • knobs or a ring-shaped elevation are provided on the threaded element and / or the closure of the vessel so that the adhesive label has circular or elongated or ring-shaped recesses that correspond to the surface structure, adapted to the respective surface structure.
  • the adhesive label has, in coordination with such an elevation, an elongated recess which, when applied to the vessel, forms an essentially annular recess.
  • the adhesive label has at least one holding web, preferably two spaced apart holding webs or several holding webs arranged equidistantly, so that the lower, second label section is connected to the upper, first label section.
  • the first label section is coordinated with a surface structure of the threaded element and / or of the closure and has an at least partial multilayer.
  • the second label section can also be designed with the comb-like structure in coordination with a surface structure and / or a circumference of the vessel body of the vessel to which the adhesive label is to be attached and have an at least partial multilayer.
  • the adhesive label with several layers can, for example, compensate for different radii or diameters of a cylindrical vessel to which the adhesive label is to be attached. Small differences in diameter between the threaded element and the vessel body can already be overcome with only one layer through the comb structure of the second label section.
  • a multilayer can contribute to an opening detection, so that, for example, a section of an upper layer is separated in a predetermined manner when the marked vessel is opened and an area of a lower layer located below is specifically exposed in order to clearly identify an opening that has taken place.
  • the exposed section of such a lower layer is, for example, color-coded or has predetermined lettering, such as “used”, “open” or “opened”.
  • the adhesive label preferably has an adhesive layer which is arranged on an underside of the first and / or the second label section, so that the adhesive label can be arranged on the vessel by means of gluing.
  • the adhesive layer can completely or partially cover the underside of the adhesive label.
  • the adhesive layer can be designed in a predetermined manner in coordination with a material or a surface structure of the threaded element, the closure and / or the vessel.
  • An adhesive of the adhesive layer is specifically selected, for example, taking into account a surface roughness of the threaded element, in order to establish a stable hold of the adhesive label on the vessel and a reliable fixation of the threaded element.
  • the adhesive label in particular the first label section, has a severing area with a severing element, so that when the vessel applied with the adhesive label is opened, the adhesive label can be severed in a predetermined manner along the severing area, so that at least one The first sub-element of the first label section can be removed together with the closure of the vessel from a second sub-element of the first label section and the vessel body of the vessel.
  • the adhesive label can have an adhesive-free surface in the severing area, so that when the applied vessel is opened, the adhesive label can be severed easily and with little resistance along the severing element.
  • the severing element can in particular be designed as a perforation and enable predetermined tearing.
  • the adhesive label can have a film or a film element in the severing area which has a relatively low tear resistance so that the film element and thus the adhesive label can be easily torn and severed.
  • a film element is designed, for example, as an acetate film and does not require a separate perforation or other weakening structure in order to enable simple severing.
  • the adhesive label also has, for example, an adhesive surface in an upper region of the first label section that faces away from the second label section.
  • the adhesive area of the first label section is then glued to a closure of the vessel and can be removed from the remaining adhesive label and the threaded element or vessel body when the vessel is opened with the closure. There is therefore no separate segment left as waste for disposal.
  • the adhesive label extends as far as a closure of the vessel and the closure or the adhesive label itself comprises a severing area
  • the adhesive label preferably has an adhesive-free area in the severing area. This enables the adhesive label to be cut through and the detachable part of the first label section to be removed more easily. The effort required to separate the adhesive label is reduced compared to a completely adhesive label, and the opening dynamics of the container applied with the adhesive label is improved.
  • the respective severing area can be formed in particular in coordination with the vessel to be applied in an area of the adhesive label which, in an applied state on the vessel, forms a transition between the closure and the Is assigned threaded element or the threaded element and the vessel body.
  • the severing area is located, for example, in an area of a lower end of the closure. A sufficiently strong turning and / or pulling on the closure of the vessel then leads to a severing of the adhesive label.
  • the severing area can, however, also be arranged in other areas which enable the adhesive label to be severed when the vessel is opened.
  • the severing area can be set up, for example, well below the area of the lower end of the closure, so that an upper or outwardly directed layer of the adhesive label tears in a predetermined manner due to an acting tensile and / or rotating force.
  • a severing element can be provided in the severing area, for example in the form of a perforation or a tear strip, which enables the adhesive label to be severed in a controlled manner.
  • the adhesive label for example in the area of the first label section, can be designed with predetermined surface properties which allow the container to be opened more easily and the adhesive label to be severed by the user.
  • Such beneficial surface properties can be realized, for example, with anti-slip varnishes, by means of printed tactile elements or surface microstructuring, which enable the first label section to be gripped more securely.
  • the adhesive label comprises a
  • Opening detection element which is integrated in or coupled to the first label section and which is designed to indicate a removal of at least a first partial element of the first label section from the second label section and the vessel body of the vessel.
  • the opening detection element can, in particular, interact with the severing element described above in the form of a perforation and clearly indicate a predetermined tearing of the adhesive label.
  • the opening detection element can be implemented in the form of a colored area or a stored text which is exposed when the vessel provided with the adhesive label is opened.
  • the adhesive label can comprise an electronic opening detection element in the form of an RFID transponder, which is coupled to the first label section and which comprises a chip and an antenna structure which is connected to the chip by means of a conductor track.
  • the conductor track extends in particular into the severing area and covers the severing element at least in sections.
  • the conductor track is then severed in a predetermined manner and the interruption of the conductor track is detected by means of the RFID transponder.
  • An opening of the vessel provided with the adhesive label can be read out by means of a reader.
  • the described adhesive label helps prevent the threaded element from rotating at the same time when the vessel is opened or a syringe needle is attached.
  • the adhesive label can contribute to protection against manipulation with regard to the vessel, whereby, for example, the integrity of a medicament packaging can be guaranteed or such packaging can be displayed.
  • the adhesive label can indicate an unconscious or unauthorized reuse of the correspondingly labeled vessel after it has been used. Thus, the possibility of manipulating the vessel is counteracted by means of the adhesive label.
  • the invention comprises a use of an embodiment of the adhesive label described for a vessel that can be divided into several parts for fixing a threaded element on a vessel body of the vessel.
  • a system comprises a multi-part vessel with a threaded element and a vessel body and an adhesive label which is applied to the vessel in such a way that a first label section of the adhesive label is attached to the threaded element and a second label section of the adhesive label is attached to the vessel body is attached so that the adhesive label couples the threaded element to the vessel body and counteracts a movement of the threaded element relative to the vessel body.
  • the adhesive label can be designed as a full-surface label which is used to fix the threaded element to it and to the vessel body connected is.
  • the adhesive label of the system is preferably designed in accordance with one of the configurations described above.
  • the first, flat label section is attached to the threaded element of the vessel and the strip-shaped fixing elements of the comb-like structure of the second label section are attached to the vessel body of the vessel.
  • the system can furthermore have a closure which is coupled to the vessel so that the threaded element is arranged between the vessel body and the closure, the first label section then in particular extending up to the closure or up to the closure.
  • the adhesive label and the threaded element and / or the closure and / or the vessel body are designed in a predetermined manner in coordination with one another. This takes into account, among other things, the geometries, surface structures and materials of the interacting components.
  • the system has an opening detection element which is coupled to the threaded element and / or the closure and is designed to indicate removal of the closure from the vessel body.
  • an opening detection element of the vessel can be designed as an alternative or in addition to the previously described opening detection element of the adhesive label.
  • the closure is connected to the threaded element by means of connecting webs which break open when the vessel is opened and thereby provide visible evidence of an opening that has taken place.
  • a method for applying an adhesive label to a multi-part vessel with a threaded element and a vessel body comprises providing the vessel with the threaded element and the vessel body and providing the adhesive label which has a first label section and a second label section adjoining the first label section.
  • the method further comprises attaching the adhesive label to the vessel in such a way that the first label section is attached to the threaded element of the container and the second label section is attached to the container body of the container, so that the adhesive label couples the threaded element to the container body and a movement of the threaded element relative to it counteracts the vessel body.
  • the adhesive label is designed in particular in the form of one of the configurations described above, so that the application of the adhesive label includes fastening the fixing elements of the comb-like structure to the vessel body of the vessel.
  • the fixation elements are wound around the vessel body in a spiral shape and attached to it in such a way that they form an all-round label in relation to a circumference of the vessel body and at least one fixation element covers a further fixation element in sections.
  • the adhesive label described By means of the application method described, it is possible to apply the adhesive label to the vessel in a targeted manner in order to establish a secure and reliable hold of the threaded element and to secure or fix it against undesired rotation relative to the vessel body. Because the method relates in particular to applying or attaching an embodiment of the described adhesive label, the described properties and features of the adhesive label are also disclosed for the method and vice versa.
  • the adhesive label described also enables, in particular, a subsequent fixing of a threaded element relative to a threaded body, for example of prefilled syringes.
  • the adhesive label can be attached to the vessel simply and inexpensively and, for example, does not need to be subjected to temperature, as is the case with a shrink film that is put around the elements to secure them and shrunk by means of temperature input.
  • a temperature effect on the contents of the vessel and an associated process section is also required in a packaging line.
  • the adhesive label described does not require the action of temperature and can be provided in the form of a film with pressure-sensitive adhesive be that can be easily and reliably applied to the vessel. The use of shrink films can therefore be saved.
  • the adhesive label has a special label structure in which the comb-like structure of the second label section serves on the one hand to bridge the different circumference of the Luer lock thread and the syringe body and on the other hand to reliably absorb forces when torsional forces occur.
  • the adhesive label enables simultaneous detection of the syringe jacket and the outside of the Luer lock thread and, in various embodiments, also detection of the vessel occlusion if the adhesive label is also used to indicate the first opening, and in this regard can be designed with a relatively high adhesion strength.
  • the outside of the Luer lock thread and optionally also that of the vessel closure are preferably designed so that they are flush with a surface area of the syringe body. It is thus also possible to use a full-surface adhesive label which can be stuck to the syringe body as well as to the Luer lock thread and optionally also to the closure of the vessel.
  • the adhesive label can also be designed or used as an inscription label which, in addition to fixing the Luer lock thread, can optionally also provide an indication of the initial opening.
  • the outside of the Luer lock thread and optionally also the outside of the closure have a surface structure which is particularly suitable for the attachment of an adhesive label equipped with pressure-sensitive adhesive are suitable.
  • the threaded element and, if applicable, also the closure are designed in particular to match the adhesive label to be attached, and vice versa.
  • the threaded element and possibly also the closure have, for example, surface structures with macroscopic and / or microscopic features and / or are made of preselected materials in order to establish a particularly stable hold of the adhesive label and a reliable fixation of the threaded element relative to the vessel body.
  • the outer sides of the Luer lock thread and / or the closure can be designed with a relatively large area which is the same circumference as the syringe body in order to provide a correspondingly large adhesive area for the adhesive label.
  • the surface structure of the outside of the Luer lock thread and / or of the closure contains macroscopic bulges which correspond to corresponding cutouts in the adhesive label. The bulges on the outside of the Luer lock thread and / or the closure can be pushed through such punched-out areas in the adhesive label, thereby creating mechanical interlocking and contributing to a particularly stable hold.
  • the bulges on the outside of the Luer lock thread and / or the closure can, for example, realize regularly or irregularly distributed knobs or, alternatively, be designed as continuous, outwardly protruding structures, which are essentially perpendicular to the syringe with respect to a longitudinal axis of the syringe extend obliquely to this.
  • Such bulges can have a size of 0.5 mm to 5 mm, for example.
  • Bulges on the threaded element and / or the closure of a Luer lock system can also have a size in a range from 1 mm to 2 mm. It is therefore useful to provide correspondingly large cutouts in the adhesive label, which are matched to the dimensions of the bulges and are preferably designed to be slightly larger.
  • the area provided for attaching the adhesive label on the outside of the Luer lock thread and / or the closure can be made as smooth as possible in order to achieve the best possible adhesion of the adhesive of the adhesive label.
  • the area provided for gluing with the adhesive label on the Luer lock thread and / or the closure has a predetermined roughness, as a result of which the surface and thus the interaction with the adhesive are increased overall.
  • plastics with high surface energy at least for the outer area provided for bonding to the adhesive label which can improve wetting with adhesive.
  • the surface energy of the material represents a measure of how much a pressure-sensitive adhesive spreads on the material.
  • plastics with a relatively high surface energy are polycarbonate and polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • plastics can be subjected to a plasma or corona treatment in order to increase the surface energy in a targeted manner.
  • a threaded element made from polyethylene provides relatively low surface energy.
  • Suitable pressure-sensitive adhesives for low-energy surfaces are, for example, rubber or silicone adhesives.
  • a pressure-sensitive adhesive of the adhesive label is therefore preferably matched to a material of the threaded element and / or of the closure, or vice versa.
  • the adhesive label can be advantageous to provide with a pressure-sensitive adhesive with high flowability so that possible unevenness, for example in the case of relatively rough surfaces of the threaded element and / or the closure, can be completely wetted with adhesive.
  • particularly flowable adhesives are modified acrylates and synthetic rubber.
  • the closure of the vessel can also be adapted to an adhesive label to be attached.
  • the surface can be divided into two in one area of the closure.
  • a lower part of the closure facing the threaded element is then specifically designed, for example, for the adhesive label to adhere, while the upper part, which faces away from the threaded element, has, for example, gripping aids, such as corrugations, which have a preferred haptic for opening the Prepare the vessel.
  • gripping aids such as corrugations
  • the closure is designed in at least two layers from the outside to the inside, an outermost layer being designed for the adhesion of the adhesive label and an innermost layer of the closure meeting requirements for a primary packaging component.
  • the Luer lock thread or the threaded element and the closure of the vessel can be connected to one another with retaining webs. These then serve, for example, as a feature to indicate the first opening. In such a case, it is sufficient if the adhesive label would only extend as far as a dividing line between the Luer lock thread and the closure or would be applied accordingly to the vessel so that the Luer lock thread element is fixed on the syringe body.
  • the adhesive label can extend to the closure of the vessel.
  • the adhesive label then has, for example, a perforation in the area below the closure and an adhesive neutralization above the perforation.
  • the adhesive label tears along the perforation so that an upper part can be removed together with the closure.
  • a colored area and / or lettering can be exposed by opening and removing the closure and a label segment, whereby an initial opening can be shown even more clearly. It is also possible to design a removable partial label or a partial element so that it can be removed in a targeted manner, which can be used, for example, for documentation purposes. It is also possible to integrate a tear strip as an opening mechanism in the adhesive label.
  • a suitable perforation possibly together with a bulge in the adhesive label as a grip tab, enables the adhesive label below the closure to be destroyed in a rotative manner with the tear strip, and the closure together with the upper sub-element of the adhesive label, which was arranged above the tear strip, can be removed.
  • the Luer lock thread is always at least partially glued to the remaining adhesive label, even after the closure has been removed, and thereby connected to the syringe body so that the Luer lock thread continues to be attached the syringe is fixed.
  • the adhesive label can also be designed and applied to the vessel in such a way that, before the syringe is opened, only the Luer lock thread is grasped by the adhesive label and fixed relative to the syringe body.
  • closure and / or the Luer lock thread are not flush with the jacket or the outer circumference of the syringe and a diameter of the closure and / or a diameter of the Luer lock thread is greater than a diameter of the syringe body an existing step in a transition from the closure to the Luer lock thread and / or in a transition from the Luer lock thread to the syringe body can be compensated for by a partial multilayer of the adhesive label. Due to the comb structure, however, certain differences in diameter can already be overcome.
  • an indication of first opening can be set up by means of optical features by destroying the adhesive label.
  • an electronic display option can be integrated in the adhesive label.
  • the adhesive label can in particular contain an RFID tag or an RFID transponder, which is connected to a printed conductor track. If this conductor path leads over a dividing line between the closure and the threaded element or the syringe body, it will be deliberately destroyed when the syringe is opened for the first time. Such an interruption in the conductor track can be detected and read out by means of RFID technology.
  • the RFID transponder can be integrated in the area of the adhesive label in the case of a Luer lock thread and / or closure, which, for example, has the same circumference as the syringe body. Lock thread and / or the closure is glued so that when reading out there is no adverse interaction with the content which is located in the syringe body.
  • Figures 1-4 exemplary embodiments of an adhesive label for a multi-part vessel
  • Figures 5-6 different embodiments of a system with an adhesive label and a vessel
  • FIGS 7-8 different embodiments of a vessel with a threaded element and a vessel body
  • FIGS. 9-12 further exemplary embodiments of the system with an adhesive label and a vessel
  • FIG. 13 shows a flow chart for a method for attaching an adhesive label to a multi-part vessel.
  • FIGS. 1-4 show exemplary embodiments of an adhesive label 10 for a multi-part vessel 30, which can be produced inexpensively and enables a threaded element 31 of the vessel 30 to be reliably fixed relative to a vessel body 32 of the vessel 30.
  • the adhesive label 10 can be used to provide reliable proof of first opening in relation to the vessel 30 provided with the adhesive label 10.
  • the adhesive label 10 has a first label section 11 and a second label section 12 adjoining the first label section 11.
  • the first label section 11 is designed to be attached, in particular glued, to the threaded element 31 in a state applied to the vessel 30.
  • the second label section 12 is designed to be attached to the vessel body 32 of the vessel 30 (see, for example, FIGS. 5, 6 and 9).
  • the two label sections 11 and 12 of the adhesive label 10 preferably form mutually adjacent parts of a common material web.
  • the first label section 11 is flat.
  • the second label section 12 has a comb-like structure 13 with a plurality of strip-shaped fixing elements 131, 132, which are designed to be attached to the vessel body 32 of the vessel 30, so that the adhesive label 10 couples the threaded element 31 to the vessel body 32 and one Movement of the threaded element 31 relative to the vessel body 32 counteracts.
  • the threaded element 31, which is usually placed and plugged onto the vessel body 32, can be reliably fixed and secured against undesired rotation. It is a finding in connection with the present invention that a simple attachment of the threaded element 31, for example to the vessel 30 in the form of a syringe, is often not sufficient. It can happen that when a syringe needle is screwed in, a simple mechanical or adhesive coupling between the threaded element 31 and the syringe body 32 may not withstand and the threaded element 31 rotates undesirably, especially if the user does not hold the threaded element 31 when screwing in the syringe needle.
  • FIGS 1 and 2 show an embodiment of the adhesive label 10 each in a schematic view.
  • the second label section 12 has a plurality of fixing elements 131 and 132 which are oriented differently.
  • a longitudinal axis LA which also corresponds to an alignment with respect to a longitudinal axis of the vessel 30 to which the adhesive label 10 is to be applied
  • the second label section 12 has four fixing elements 131 and three fixing elements 132, which are directed towards one another and each with a the edge of the first label section 11 facing them enclose an angle A1 or A2.
  • the four fixing elements 131 are aligned essentially parallel to one another.
  • the three fixing elements 132 are also aligned essentially parallel to one another. In alternative configurations, a different number of fixing elements 131 and 132 can also be formed.
  • the same number of fixing elements 131 and 132 can also be formed on both sides or the adhesive label 10 has more fixing elements 132 and more than fixing elements 131.
  • the angle A1 is formed in particular smaller than 90 ° and the angle A2 is formed in particular larger than 90 °.
  • the fixing elements 131 and 132 are oriented towards one another and overlap on the vessel body 32 in a diamond shape.
  • the adhesive label 10 has a predetermined length L, which is designed in particular to match a circumference of the vessel 30 or the vessel body 32 and / or the threaded element 31.
  • the adhesive label 10 preferably implements an all-round label so that the length L is greater than the circumference of the threaded element 31 and / or of the vessel body 32.
  • the adhesive label 10 particularly preferably has a length LI which is configured such that it corresponds approximately to the circumference of the vessel body 32 to be glued.
  • the fixing elements 132 of the comb-like structure 13 come to lie crossed on the fixing elements 131 or vice versa. This counteracts the rotation of the threaded element 31 in a particularly reliable manner.
  • the length L is designed to be approximately the same as the circumference of the vessel 30, so that the adhesive label 10 forms an all-round label.
  • the length L of the adhesive label 10 can also be smaller than a circumference of the vessel 30, so that the adhesive label 10 covers only a portion of an outer surface of the threaded element 31 and / or of the vessel body 32 with respect to the circumference.
  • the fixing elements 131 and 132 can be designed to be oriented away from one another, so that, for example, the fixing elements 131 enclose an angle A2 and the fixing elements 132 enclose an angle A1 with the first label section 11.
  • the adhesive label 10 can have a single or multiple layers. In terms of height or width, the adhesive label 10 can partially or completely cover the vessel 30 from bottom to top or extend from a foot-side end of the vessel body 32 to a head-side end of a closure 33 of the vessel 30 (see also FIG. 5). Alternatively, the adhesive label 10 can also extend over a height or width of the vessel 30 extend out and, in addition to an outer side, are also attached to the closure 33 of the vessel 30.
  • FIGS. 3 and 4 show further exemplary embodiments of the adhesive label 10 in a schematic view, in which four fixing elements 131 are provided, which are arranged with essentially the same orientation. It is also illustrated that the adhesive label 10 has an adhesive layer 15 which completely or partially covers an underside of the adhesive label 10. The adhesive layer 15 is used in particular for the simple and reliable attachment of the adhesive label 10 to the threaded element 31 and the vessel body 32. In FIG. 3, the adhesive label 10 has a continuous adhesive layer 15 and forms a completely adhesive underside.
  • the adhesive label 10 has an adhesive-free area 113 which is specifically designed in coordination with an area in which a severing element 14 is provided.
  • the severing element 14 can in particular be designed in the form of a perforation which enables the adhesive label 10 to be severed in a simple and controlled manner.
  • An upper, first sub-element 111 of the first label section 11 is glued to the closure 33 of the container 30 before opening of the vessel 30, while a second, lower sub-element 112 is attached to the threaded element 31 of the vessel 30.
  • the adhesive-free area 113 and the severing element 14 are then assigned to a transition area between the closure 33 and the threaded element 31.
  • the vessel 30 applied with the adhesive label 10 When the vessel 30 applied with the adhesive label 10 is opened, it can be severed in a predetermined manner along the severing element 14, so that the first sub-element 111, together with the closure 33, can be removed from the second sub-element 112 and the vessel body 32.
  • a removable sub-element 111 can in particular also be used for documentation purposes and, for example, stuck in a patient file.
  • FIGS. 5 to 6 show various exemplary embodiments of a system 1 which comprises the vessel 30 with the threaded element 31, the vessel body 32 and the closure 33 as well as an embodiment of the adhesive label 10.
  • the closure 33 is coupled to the vessel body 32 such that it can be twisted off or pulled off, so that the threaded element is arranged between the closure 33 and the vessel body 32.
  • the vessel 30 or the Closure 33 and the adhesive label 10 are designed in coordination with one another, so that knob-shaped bulges 34 on an outside of the closure 33 are taken into account by means of complementary cutouts 16 in the first label section 11.
  • the same can analogously relate to the threaded element 31, which can have bulges 34 that are taken into account by means of the adhesive label 10, so that in addition to an adhesive coupling, mechanical interlocking of the adhesive label 10 with the threaded element 31 and / or the closure 33 can be set up.
  • the recesses or cutouts 16 of the adhesive label 10 can be formed by punching out predetermined geometries.
  • the upper section of the vessel 31, 33 can in particular represent a thread of a Luer lock system of a COC / COP syringe.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 5 represents a possibility for macroscopic interlocking of the adhesive label 10 with the outside of the Luer lock thread 31.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the system 1, in which the vessel 30 or the Luer lock thread 31 and the adhesive label 10 are designed to be coordinated with one another.
  • the closure 33 or the threaded element 31 has an elongated, ring-shaped bead or elevation 35, which is taken into account by a correspondingly elongated recess 16 in the first label section 11 of the adhesive label 10.
  • the second label section 12 is attached to the vessel body 32 and couples the threaded element 31 to the vessel body 32, so that a relative movement of the two components is prevented or at least counteracted.
  • the adhesive label 10 can be designed over the entire surface or, as illustrated in FIGS. 1 to 4, preferably have a comb-like structure 13 which forms the second label section 12.
  • FIG. 7 shows, in a schematic sectional illustration, the vessel 30 with the closure 33, which is coupled to the exposed or plugged-on threaded element 31 by means of a plurality of connecting webs 36.
  • the threaded element 31 is, for example, mechanically hooked to the vessel body 32 and coupled non-positively and / or positively or alternatively or optionally additionally glued to it.
  • the threaded element 31 is counteracted by means of the adhesive label 10 to be applied unwanted rotation relative to the vessel body 32 secured.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the vessel 30, which has a structure similar to that in FIG.
  • FIG. 9 schematically illustrates the system 1 in which the adhesive label 10 is attached to the vessel 30 according to FIGS. 7 and 8.
  • FIG. 9 also shows an open state of the vessel 30.
  • the closure 33 was removed from the vessel body 32 by turning and / or pulling and the vessel 30 was thus opened.
  • the connecting webs 36 are broken open by turning and / or pulling off the closure 33 and remain coupled to the closure 33 or to the vessel body 32 as subsegments 361 and 362 of a respective connecting web 36.
  • the broken connecting webs 36 or the remaining subsegments 361 and 362 can, in particular, provide proof of first opening, which clearly indicates that an initial opening has already taken place.
  • the adhesive label 10 can only have a severing area except for the threaded element 31 and itself.
  • the adhesive label 10 can extend as far as the closure 33 and additionally have a severing area 141 (see FIGS. 10 to 12).
  • FIG 10 an embodiment of the system 1 is shown with the adhesive label 10, which extends up to the closure 33 of the vessel 30 and which between the first and the second label section 11 and 12, the severing area 141 with the severing element 14 in the form of one or has multiple perforations.
  • the perforation enables the adhesive label 10 to be torn in a controlled and predetermined manner and is introduced into the adhesive label 10 as a specifically designed line of weakness.
  • FIGS. 11 and 12 show further exemplary embodiments of the system 1, which can be based on an embodiment according to FIG.
  • FIGS. 11 and 12 each illustrate an open state of the vessel 30, in which an initial opening that has taken place is indicated by means of an opening detection element 18 of the adhesive label 10.
  • the adhesive label 10 was severed in a predetermined manner when the vessel 30 was opened, so that the upper, first sub-element 111 of the first label section 11 is attached to the closure 33 and the lower, The second sub-element 112 of the first label section 11 remains on the threaded element 31 of the vessel 30.
  • the opening detection element 18 represents a clearly recognizable indication in the form of a lettering that the vessel 30 is open or that an initial opening has already taken place.
  • the opening detection element 18 can be provided by at least partial double or multiple layers of the adhesive label 10.
  • the first label section 11 has a double-layer design and has the writing “OPEN” in the severing area 141 on a lower label layer facing the threaded element 31.
  • the first sub-element 111 of the first label section 11 then extends, for example, to the second sub-element 112 or at least to a section of the second sub-element 112 and covers the lettering when the container 30 is not open or the adhesive label 10 is not severed, so that the opening detection element 18 cannot yet be seen from the outside.
  • the first label section 11 can also be designed as separable from the second label section 12, so that the first label section 11 covers part of the second label section 12 and there is a double layer in the area of the opening detection element 18.
  • the first sub-element 111 or the first label section 11 is removed together with the closure 33.
  • the overlap area between the first and the second sub-element 111 and 112 or between the first and the second label section 11 and 12 is separated and the opening detection element 18 is exposed.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the adhesive label 10 in which the opening detection element 18 has a first sub-element 181 and a second sub-element 182.
  • the first sub-element 181 can be designed as an extended section of the first label section 11 or the upper, first sub-element 111, which covers the second sub-element 182 when the vessel 30 is not open.
  • the adhesive label 10 has a perforation in the area of the opening element 18, for example, which perforation is predetermined when the vessel 30 is opened and the closure 33 is removed.
  • the second sub-element 182 is exposed, which is designed, for example, as a clearly recognizable colored surface.
  • the colored surface of the second sub-element 182 serves as an indication of the first opening, but also that The first sub-element 181 of the opening detection element 18 protruding from the first sub-element 111 of the first label section 11 forms, as a label flag, a recognizable first-opening indication.
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of a flow chart of a method for applying or attaching the adhesive label 10 to the multi-part vessel 30.
  • the vessel 30 is provided with the threaded element 31 and the vessel body 32 and optionally with the closure 33.
  • the vessel 30 can be designed in accordance with the adhesive label 10 to be attached and, for example, provide a flush surface structure 37 which is useful for reliably adhering the adhesive label 10 (see FIG. 10).
  • the material of the threaded element 31 and / or the closure 33 is a material with a high surface energy, so that a pressure sensitive adhesive of the adhesive layer 15 of the adhesive label 10 is usefully distributed on the outside of the threaded element 31 and / or the closure 33 and a forms reliable adhesive force.
  • the surface structure 37 on the outside of the threaded element 31 and / or the closure 33 can be roughened in a targeted manner and, due to the roughness, enable advantageous bonding.
  • the adhesive label 10 is provided with the first and second label sections 11 and 21.
  • the adhesive label 10 can in particular be provided with the adhesive layer 15 and a comb-like structure 13, which enable reliable attachment to the vessel and undesired rotation of the threaded element 31 counteract relative to the vessel body 32.
  • the adhesive label 10 can also be provided with one or more recesses 16, which take into account a corresponding surface structure 37 with elevations 34 and / or 35.
  • the adhesive label 10 is attached to the vessel 30 in such a way that the first label section 11 is attached to the threaded element 31 and possibly also to the closure 33 of the vessel 30.
  • the adhesive label 10 is attached to the vessel 30 in such a way that the second label section 12 is attached to the vessel body 32 of the vessel 30.
  • Steps S2 and S3 can be carried out one after the other, simultaneously or in the reverse order. It is ensured in each case that the adhesive label 10 is applied to the vessel 30 in such a way that it couples the threaded element 31 to the vessel body 32 and counteracts a movement of the threaded element 31 relative to the vessel body 32.
  • the described adhesive label 10 enables a reliable fixation of a Luer lock thread of a syringe in a simple and inexpensive manner, so that a co-rotation of the threaded element 31 when opening the vessel 30 or a screwing in of a syringe needle is counteracted.
  • the thread is fixed on the syringe, but possibly not sufficiently connected to the syringe body to be able to withstand torsional forces.
  • the force can be so great that the simple fixation breaks and causes the Luer lock thread to twist.
  • the syringe needle may also be incorrectly attached to the vessel 30.
  • the adhesive label 10 can contribute to a stable and reliable hold of the threaded element 31 on the vessel body 32.
  • the adhesive label 10 is wrapped, for example, around the syringe body 32 of the syringe 30 and around Luer lock threads 31 and optionally also around a syringe cap or the closure 33 of the syringe 30.
  • a pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer 15 can be selected in particular in accordance with a microscopic surface quality of the syringe body 32, the Luer lock thread 31 and / or the closure 33.
  • the adhesive label 10 can be used to provide additional functions, such as an initial opening display (also electronically using an integrated RFID functionality) and protection against UV radiation, penetration or leakage a solvent, air humidity and / or other small molecular substances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Haftetikett (10) für ein mehrteiliges Gefäß (30) mit einem Gewindeelement (31) und einem Gefäßkörper (32) umfasst ein einen ersten, flächigen Etikettenabschnitt (11), der dazu ausgebildet ist, an dem Gewindeelement (31) des Gefäßes (30) befestigt zu werden, und einen zweiten Etikettenabschnitt (12), der an den ersten Etikettenabschnitt (11) angrenzt und der dazu ausgebildet ist, an dem Gefäßkörper (32) des Gefäßes (30) befestigt zu werden. Der zweite Etikettenabschnitt (12) weist eine kammartige Struktur (13) mit einer Mehrzahl von streifenförmigen Fixierungselementen (131, 132) auf, sodass das Haftetikett (10) bezogen auf einen an dem Gefäß (30) applizierten Zustand das Gewindeelement (31) mit dem Gefäßkörper (32) koppelt und einer Bewegung des Gewindeelements (31) relativ zu dem Gefäßkörper (32) entgegenwirkt.

Description

Beschreibung
Haftetikett für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Applizieren eines Haftetiketts an einem mehrteiligen Gefäß
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haftetikett für ein mehrteiliges Gefäß, das auf einfache und kostengünstige Weise zu einer zuverlässigen Kopplung von Gefäßkomponenten sowie zu einem sicheren Manipulationsschutz für das Gefäß beitragen kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein System mit einem solchen Haftetikett und einem mehrteiligen Gefäß sowie ein Verfahren zum Anbringen eines solchen Haftetiketts an einem mehrteiligen Gefäß.
Ein Etikett kann insbesondere zur Kennzeichnung oder zum Herkunftsnachweis in Bezug auf einen zu kennzeichnenden Gegenstand dienen. Zum Beispiel werden Etiketten eingesetzt, wenn es erforderlich ist, Inhaltsstoffe eines Behälters anzugeben. Dies betrifft insbesondere Behälter im pharmazeutischen und medizinischen Bereich, deren Inhalte gegen Manipulationen geschützt werden sollen.
Es ist eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, auf einfache und kostengünstige Weise zu einem zuverlässigen Halt von Komponenten eines mehrteiligen Gefäßes beizutragen.
Die Aufgabe wird durch ein Haftetikett, durch ein System und durch ein Verfahren zum Applizieren eines Haftetiketts mit den Merkmalen der jeweils unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Haftetiketts, des Systems sowie des Verfahrens sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Haftetikett für ein mehrteiliges Gefäß mit einem Gewindeelement und einem Gefäßkörper einen ersten, flächigen Etikettenabschnitt auf, der dazu ausgebildet ist, an dem Gewindeelement des Gefäßes befestigt zu werden. Das Haftetikett weist weiter einen zweiten Etikettenabschnitt auf, der an den ersten Etikettenabschnitt angrenzt und der eine kammartige Struktur mit einer Mehrzahl von streifenförmigen Fixierungselementen aufweist. Der zweite Etikettenabschnitt mit den Fixierungselementen ist dazu ausgebildet, an dem Gefäßkörper des Gefäßes befestigt zu werden, sodass das Haftetikett das Gewindeelement mit dem Gefäßkörper koppelt und einer Bewegung des Gewindeelements relativ zu dem Gefäßkörper entgegenwirkt.
Mittels des beschriebenen Haftetiketts ist eine zuverlässige und kostengünstige Fixierung eines Gewindeelements an dem zugehörigen Körper realisierbar und es kann zudem zu einem sicheren Manipulationsschutz beigetragen werden. Das Haftetikett eignet sich insbesondere für Verpackungen oder Gefäße im pharmazeutischen Bereich, wie Spritzen, Injektionsfläschchen oder Vials, die üblicherweise ein Gewindelement umfassen, das auf den zugehörigen Gefäßkörper aufgesetzt oder aufgesteckt ist.
Das Gewindeelement umfasst dabei zum Beispiel einen Abschnitt mit einem innenliegenden Gewinde, welcher eine Art Gewindekopf ausbildet, der an einem Abschnitt angrenzt, welcher ein Aufsetzen oder Aufstecken auf den Gefäßkörper ermöglicht. Alternativ ist das Gewindeelement an seiner gesamten Außenfläche mit einem Gewinde versehen. Insbesondere ist der Gewindeabschnitt mit einem Verschluss gekoppelt, welcher eine Kappe des Gefäßes ausbildet und dieses sicher verschließt.
Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass zum Beispiel bei Glasspritzen mit einem Luer-Lock-System das Gewindeelement, welches üblicherweise aus einem Kunststoffteil gebildet und mit einem Gewindeabschnitt versehen ist, vorne auf die Glasspritze aufgesteckt wird. Die Befestigung eines solchen Kunststoffgewindeelements erfolgt durch mechanische Verzahnung oder Verklebung mit der Glasspritze. Allerdings ist eine solche Befestigung des Gewindeelements an Spritzen oft nicht ausreichend. Es kann passieren, dass beim Eindrehen einer Spritzennadel die mechanische oder klebende Kopplung nicht standhält und sich das Gewindeelement mit dreht, insbesondere wenn der Anwender das Gewindeelement beim Eindrehen der Spritzennadel nicht festhält. Auch kann es passieren, dass bei einer Verwendung hochviskoser Formulierungen, die Spritzennadel zusammen mit dem Gewindeelement abplatzt.
Das beschriebene Haftetikett ermöglicht eine Fixierung des Gewindeelements, insbesondere in Form eines Luer-Lock-Gewindes bei Spritzen, sodass im Anwendungsfall das Luer- Lock-Gewinde ausreichend fest an der Spritze befestigt ist. Zusätzlich kann das Haftetikett, insbesondere in Abstimmung mit dem Gewindeelement, so ausgeführt sein, dass eine Erstöffnungsanzeige bereitgestellt wird. Mittels des Haftetiketts kann das Gefäß wie durch eine zweite Haut umschlossen werden, sodass das Haftetikett zusätzlich eine Schutzfunktion, wie zum Beispiel Schutz vor UV-Strahlung, für ein in dem Gefäß befindliches Medikament bieten kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Haftetiketts weisen die streifenförmigen Fixierungselemente jeweils eine vorgegebene Ausrichtung quer zu dem ersten Etikettenabschnitt auf und schließen mit einem angrenzenden Rand des ersten Etikettenabschnitts jeweils einen vorgegebenen Winkel ein. Auf diese Weise kann eine nutzbringende Überlappung von Fixierungselementen an dem Gefäß eingerichtet werden, die zu einem stabilen und zuverlässigen Halt des Gewindeelements gegen ein unerwünschtes Verdrehen beiträgt.
Insbesondere können ein oder mehrere der Fixierungselemente mit dem angrenzenden Rand des ersten Etikettenabschnitts jeweils einen Winkel kleiner 90° oder größer 90° einschließen. Bezogen auf einen an dem Gefäß applizierten Zustand umschließen die Fixierungselemente gemäß einer solchen Ausgestaltung den Umfang des Gefäßkörpers spiralförmig und wirken einem unerwünschten Mitdrehen des Gewindeelements bei einem Öffnen des Gefäßes zuverlässig entgegen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Haftetiketts schließen einige streifenförmige Fixierungselemente mit dem angrenzenden Rand des ersten Etikettenabschnitts einen Winkel kleiner 90° und weitere streifenförmige Fixierungselemente einen Winkel größer 90° ein. Gemäß einer solchen Ausgestaltung weist das Haftetikett eine kammartige Struktur mit Abschnitten auf, die aufeinander zugerichtet sind. Bezogen auf einen an dem Gefäß applizierten Zustand umschließen die jeweiligen Fixierungselemente den Umfang des Gefäßkörpers spiralförmig und kommen abschnittsweise aufeinander zu liegen. Bevorzugt sind die unterschiedlich ausgerichteten Abschnitte der kammartigen Struktur jeweils außen an gegenüberliegenden Enden des Haftetiketts ausgebildet. Vorzugsweise sind das Haftetikett und die Fixierungselemente so breit oder lang ausgestaltet, dass hinsichtlich des Gefäßes, das mit dem Haftetikett versehen werden soll, ein Überrundumetikett realisiert ist. Bei einem Applizieren des Haftetiketts werden der erste Etikettenabschnitt um das Gewindeelement und der zweite Etikettenabschnitt um den Gefäßkörper gewickelt, sodass die außen befindlichen Fixierungselemente sich überkreuzen und abschnittsweise bedecken. Auf diese Weise ist ein besonders stabiler Halt des Haftetiketts an dem Gefäß einrichtbar und es wird einer Relativbewegung des Gewindeelements relativ zu dem Gefäßkörper zuverlässig entgegengewirkt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Haftetiketts ist der erste Etikettenabschnitt ferner dazu ausgebildet, sich bis in den Bereich eines Verschlusses des Gefäßes zu erstrecken und insbesondere an diesem befestigt zu werden, sodass das Haftetikett ferner den Verschluss mit dem Gefäßkörper koppelt. Das Haftetikett kann dabei den Verschluss mehr oder weniger berührungslos umgeben und eine Art Hülse um diesen ausbilden oder alternativ mit diesem verbunden, zum Beispiel verklebt, werden. Der erste Etikettenabschnitt des Haftetiketts ist insbesondere klebend mit dem Gewindeelement verbunden und kann zudem den Verschluss des Gefäßes hülsenartig umschließen, ohne an diesen oder mit diesem klebend gekoppelt zu sein. Der erste Etikettenabschnitt kann somit den Verschluss bezogen dessen Längsachse kontaktfrei oder klebefrei rundum umschließen. Ein oberer Teil des ersten Etikettenabschnitts bildet dann eine in Bezug auf die Längsachse nach oben offene Etikettenhülse aus. Bei einem Öffnen des Gefäßes wird dann der erste Etikettenabschnitt an eine äußere Oberfläche des Verschlusses angedrückt und mittels Ziehen und/oder Drehen von einem unteren Teil des ersten Etikettenabschnitts sowie von dem zweiten Etikettenabschnitt abgetrennt und zusammen mit dem Verschluss des Gefäßes von dem Gefäßkörper entfernt.
Im Rahmen dieser Beschreibung beziehen sich Begriffe wie „oben“ und „unten“ auf eine betriebsgemäße Anordnung beziehungsweise Anwendung des Haftetiketts und des Gefäßes. Dies betrifft auch Bezeichnungen wie „Kopf ‘ und „Körper“, wobei der Kopf in der Regel oben und der Körper üblicherweise unten anzuordnen ist. Der Verschluss des Gefäßes bildet zum Beispiel als ein oberer Teil einen Kopf eines Injektionsfläschchens oder einer Spritze aus, und umfasst beispielsweise eine Kappe, einen Deckel oder einen Primärverschluss bzw. eine Primärkappe, welche zum Öffnen des Gefäßes entfernt wird. Der Gefäßkörper bildet dann zum Beispiel als unterer Teil einen Behälter des Injektionsfläschchens oder der Spritze zur Aufnahme und Verwahrung eines vorgegebenen Inhalts aus.
Der erste Etikettenabschnitt des Haftetiketts ist der oberen Komponente des Gefäßes und somit dem Gewindeelement und/oder dem Verschluss zugeordnet und kann daher auch als oberer Etikettenabschnitt bezeichnet werden. Der zweite Etikettenabschnitt des Haftetiketts ist der unteren Komponente des Gefäßes zugeordnet, und verbleibt nach einem Öffnen an dem Gefäßkörper oder dem Behälter des Gefäßes und kann daher auch als unterer Etikettenabschnitt bezeichnet werden. Allerdings ist auch eine umgekehrte Ausrichtung und Verwendung des Haftetiketts möglich, bei der die Fixierungselemente an dem Gewindeelement angebracht werden und dieses mittels des ersten Etikettenabschnitts, welcher dann an dem Gefäßkörper platziert wird, in Bezug auf Relativbewegungen zu fixieren.
Die beschriebenen Ausgestaltungen des Haftetiketts, bei denen sich der obere Etikettenabschnitt bis zu dem Verschluss des Gefäßes erstreckt, eignen sich insbesondere, um zusätzlich zu dem fixierten Halt des Gewindeelements einen Öffnungsnachweis bereitzustellen und einen Manipulationsschutz auszubilden. Bei einem Öffnen des Gefäßes wird der Verschluss von dem Gewindeelement entfernt und zum Beispiel zusammen mit einem Teilelement des ersten Etikettenabschnitts von dem verbleibenden Rest abgezogen oder abgerissen. Entsprechend ist anhand des an dem Gefäßkörper verbleibenden Teils des Haftetiketts eine erfolgte Öffnung des Gefäßes erkennbar.
Ferner ist der erste Etikettenabschnitt vorzugsweise so ausgebildet, dass lediglich ein schmaler Spalt oder Zwischenraum zwischen dem Verschluss und dem umgebenden ersten Etikettenabschnitt vorhanden ist. Eine Manipulation oder ein Öffnungsversuch durch Eingreifen von oben in den schmalen Zwischenraum führt zu einem Einreißen oder Zerknittern des ersten Etikettenabschnitts, sodass ein solcher Vorgang erkenntliche Spuren hinterlassen würde.
Das Haftetikett kann insbesondere als ein aufklebbares Etikett ausgebildet sein, sodass es das Gewindeelement und den Gefäßkörper bezogen auf einen Umfang teilweise oder vollständig bedeckt. Alternativ kann das Haftetikett insbesondere so ausgebildet sein, dass der erste und/oder der zweite Etikettenabschnitt in Abstimmung auf einen Elmfang des Gewindeelements und/oder des Verschlusses und/oder des Gefäßkörpers des Gefäßes, das mit dem Haftetikett versehen werden soll, ausgebildet ist und eine vorgegebene Länge aufweist. Das Haftetikett kann somit teilweise oder vollständig als Rundum- oder Überrundumetikett ausgebildet sein. Zum Beispiel ist der erste Etikettenabschnitt hinsichtlich seiner Länge als Überrundumabschnitt ausgebildet, sodass er bei einem Applizieren einen Elmfang des Gewindeelements vollständig umschließt und sich teilweise selbst bedeckt oder überlappt, während der zweite Etikettenabschnitt lediglich einen Teil der Außenfläche des Gefäßkörpers bedeckt und diesen nicht überrundum umschließt. Alternativ ist der zweite Etikettenabschnitt hinsichtlich seiner Länge als Überrundumabschnitt ausgebildet, sodass er bei einem Applizieren einen Elmfang des Gefäßkörpers vollständig umgibt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Haftetiketts ist der erste Etikettenabschnitt in Abstimmung auf eine Oberflächenstruktur des Gewindeelements und/oder des Verschlusses des Gefäßes, auf welches das Haftetikett appliziert werden soll, ausgebildet und weist eine vorgegebene Ausstanzung oder Aussparung auf. Eine solche Aussparung kann insbesondere als ausgestanzte Ausnehmung komplementär zu einer Erhebung oder einem oder mehreren vorspringenden Bereichen ausgebildet sein. Beispielsweise sind Noppen oder eine ringförmige Erhebung an dem Gewindeelement und/oder dem Verschluss des Gefäßes vorgesehen, sodass das Haftetikett angepasst an die jeweilige Oberflächenstruktur kreisförmige oder längliche bzw. ringförmige Ausnehmungen aufweist, die mit der Oberflächenstruktur korrespondieren. Falls das Gewindeelement oder der Verschluss zum Beispiel eine umlaufende Erhebung aufweist, weist das Haftetikett in Abstimmung auf eine solche Erhebung eine längliche Ausnehmung auf, die appliziert an dem Gefäß eine im Wesentlichen ringförmige Aussparung ausbildet. Das Haftetikett weist dabei zumindest einen Haltesteg, vorzugsweise zwei beabstandete Haltestege oder mehrere äquidistant angeordnete Haltestege, auf, sodass der untere, zweite Etikettenabschnitt mit dem oberen, ersten Etikettenabschnitt verbunden ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Haftetiketts ist der erste Etikettenabschnitt in Abstimmung auf eine Oberflächenstruktur des Gewindeelements und/oder des Verschlusses ausgebildet und weist eine zumindest partielle Mehrlagigkeit auf. Alternativ oder zusätzlich kann auch der zweite Etikettenabschnitt mit der kammartigen Struktur in Abstimmung auf eine Oberflächenstruktur und/oder einen Umfang des Gefäßkörpers des Gefäßes, auf das das Haftetikett angebracht werden soll, ausgebildet sein und eine zumindest partielle Mehrlagigkeit aufweisen. Das Haftetikett mit mehreren Lagen kann zum Beispiel unterschiedliche Radien oder Durchmesser eines zylindrischen Gefäßes ausgleichen, auf das das Haftetikett angebracht werden soll. Kleine Durchmesserunterschiede zwischen dem Gewindeelement und dem Gefäßkörper können bereits durch die Kammstruktur des zweiten Etikettenabschnitts auch mit nur einer Lage überwunden werden. Zudem kann eine Mehrlagigkeit zu einem Öffnungsnachweis beitragen, sodass zum Beispiel ein Abschnitt einer oberen Schicht bei einem Öffnen des gekennzeichneten Gefäßes vorgegeben abgetrennt und ein darunter liegender Bereich einer unteren Schicht gezielt freigelegt wird, um eine erfolgte Öffnung deutlich sichtbar zu kennzeichnen. Der freigelegte Abschnitt einer solchen unteren Schicht ist beispielsweise farblich markiert oder weist einen vorgegebenen Schriftzug, wie „used“, „open“ oder „opened“, auf.
Das Haftetikett weist bevorzugt eine Klebeschicht auf, die an einer Unterseite des ersten und/oder des zweiten Etikettenabschnitts angeordnet ist, sodass das Haftetikett mittels Kleben an dem Gefäß anordenbar ist. Auf diese Weise kann das Haftetikett kostengünstig, einfach und zuverlässig an dem dafür vorgesehenen Gefäß appliziert werden. Die Klebeschicht kann die Unterseite des Haftetiketts vollständig oder teilweise bedecken. Insbesondere kann die Klebeschicht in Abstimmung auf ein Material oder eine Oberflächenstruktur des Gewindeelements, des Verschlusses und/oder des Gefäßes vorgegeben ausgebildet sein. Ein Klebstoff der Klebeschicht ist zum Beispiel unter Berücksichtigung einer Oberflächenrauigkeit des Gewindeelements gezielt ausgewählt, um einen stabilen Halt des Haftetiketts an dem Gefäß und eine zuverlässige Fixierung des Gewindeelements einzurichten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Haftetikett, insbesondere der erste Etikettenabschnitt einen Durchtrennungsbereich mit einem Durchtrennungselement auf, sodass bei einem Öffnen des mit dem Haftetikett applizierten Gefäßes das Haftetikett entlang des Durchtrennungsbereichs vorgegeben durchtrennbar ist, sodass zumindest ein erstes Teilelement des ersten Etikettenabschnitts zusammen mit dem Verschluss des Gefäßes von einem zweiten Teilelement des ersten Etikettenabschnitts und dem Gefäßkörper des Gefäßes entfembar ist. Insbesondere kann das Haftetikett in dem Durchtrennungsbereich eine klebstofffreie Fläche aufweisen, sodass bei einem Öffnen des applizierten Gefäßes ein einfaches und widerstandsarmes Durchtrennen des Haftetiketts entlang des Durchtrennungselements durchführbar ist.
Das Durchtrennungselement kann insbesondere als Perforation ausgebildet sein und ein vorgegebenes Einreißen ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann das Haftetikett in dem Durchtrennungsbereich eine Folie oder ein Folienelement aufweisen, das eine relativ niedrige Einreißfestigkeit besitzt, sodass ein einfaches Einreißen und Durchtrennen des Folienelements und somit des Haftetiketts möglich ist. Ein solches Folienelement ist zum Beispiel als Acetatfolie ausgebildet und benötigt keine gesonderte Perforation oder sonstige Schwächungsstruktur, um ein einfaches Durchtrennen zu ermöglichen.
Das Haftetikett weist zum Beispiel auch eine Klebefläche in einem oberen Bereich des ersten Etikettenabschnitts auf, der dem zweiten Etikettenabschnitt abgewandt ist. Der klebefähige Bereich des ersten Etikettenabschnitts wird dann mit einem Verschluss des Gefäßes verklebt und kann bei einem Öffnen des Gefäßes mit dem Verschluss von dem restlichen Haftetikett und dem Gewindeelement bzw. Gefäßkörper entfernt werden. Somit verbleibt kein separates Segment als Abfall zur Entsorgung.
Sofern sich das applizierte Haftetikett bis zu einem Verschluss des Gefäßes erstreckt und der Verschluss oder das Haftetikett selbst einen Durchtrennungsbereich umfasst, weist das Haftetikett in dem Durchtrennungsbereich bevorzugt eine klebstofffreie Fläche auf. Somit ist ein einfacheres Durchtrennen des Haftetiketts und Entfernen des abtrennbaren Teils des ersten Etikettenabschnitts ermöglicht. Ein erforderlicher Kraftaufwand zum Trennen des Haftetiketts ist im Vergleich zu einem vollständig klebenden Haftetikett reduziert und eine Öffnungsdynamik des mit dem Haftetikett applizierten Gefäßes ist verbessert.
Der jeweilige Durchtrennungsbereich kann insbesondere in Abstimmung auf das zu applizierende Gefäß in einem Bereich des Haftetiketts ausgebildet sein, welcher in einem applizierten Zustand an dem Gefäß einem Übergang zwischen dem Verschluss und dem Gewindeelement oder dem Gewindeelement und dem Gefäßkörper zugeordnet ist. Der Durchtrennungsbereich befindet sich zum Beispiel in einem Bereich eines unteren Endes des Verschlusses. Ein ausreichend kräftiges Drehen und/oder Ziehen an dem Verschluss des Gefäßes führt dann zu einer Durchtrennung des Haftetiketts. Der Durchtrennungsbereich kann aber auch in anderen Bereichen angeordnet sein, welche ein Trennen des Haftetiketts beim Öffnen des Gefäßes ermöglichen. Insbesondere wenn das Haftetikett mehrlagig ausgestaltet ist, kann der Durchtrennungsbereich zum Beispiel deutlich unterhalb des Bereichs des unteren Endes des Verschlusses eingerichtet sein, sodass eine obere oder nach außen gerichtete Lage des Haftetiketts aufgrund einer wirkenden Zug- und/oder Drehkraft vorgegeben einreißt.
Insbesondere kann in dem Durchtrennungsbereich ein Durchtrennungselement, zum Beispiel in Form einer Perforation oder eines Aufreißstreifens, vorgesehen sein, welches ein kontrolliertes Durchtrennen des Haftetiketts ermöglicht. Zudem kann das Haftetikett, zum Beispiel in dem Bereich des ersten Etikettenabschnitts, mit vorgegebenen Oberflächeneigenschaften ausgebildet sein, die ein leichteres Öffnen des Gefäßes und Durchtrennen des Haftetiketts durch den Anwender ermöglichen. Solche nutzbringenden Oberflächeneigenschaften können zum Beispiel mit Anti-Rutsch Lacken, mittels gedruckter taktiler Elemente oder einer Oberflächenmikrostrukturierung realisiert werden, die ein sichereres Greifen des ersten Etikettenabschnitts ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung umfasst das Haftetikett ein
Öffnungsnachweiselement, das in dem ersten Etikettenabschnitt integriert oder mit diesem gekoppelt ist und das dazu ausgebildet ist, ein Entfernen zumindest eines ersten Teilelements des ersten Etikettenabschnitts von dem zweiten Etikettenabschnitt und dem Gefäßkörper des Gefäßes anzuzeigen. Das Öffnungsnachweiselement kann insbesondere mit dem zuvor beschriebenen Durchtrennungselements in Form einer Perforation Zusammenwirken und ein vorgegebenes Einreißen des Haftetiketts deutlich erkennbar anzeigen. Ferner kann das Öffnungsnachweiselement in Ausgestaltung einer farblichen Fläche oder eines hinterlegten Schriftzugs realisiert sein, welcher bei einem Öffnen des mit dem Haftetikett versehenen Gefäßes freigelegt wird. Darüber hinaus kann das Haftetikett ein elektronisches Öffnungsnachweiselement in Ausgestaltung eines RFID-Transponders umfassen, der mit dem ersten Etikettenabschnitt gekoppelt ist und der einen Chip und eine Antennenstruktur umfasst, welche mittels einer Leiterbahn mit dem Chip verbunden ist. Die Leiterbahn erstreckt sich insbesondere in den Durchtrennungsbereich und bedeckt zumindest abschnittsweise das Durchtrennungselement. Bei einem Öffnen des Gefäßes wird dann die Leiterbahn vorgegeben durchtrennt und die Unterbrechung der Leiterbahn mittels des RFID- Transponders erfasst. Eine erfolgte Öffnung des mit dem Haftetikett versehenen Gefäßes kann mittels eines Lesegerätes ausgelesen werden.
Das beschriebene Haftetikett trägt dazu bei, dass ein Mitdrehen des Gewindeelements bei einem Öffnen des Gefäßes oder einem Anbringen einer Spritzennadel verhindert wird. Zudem kann das Haftetikett zu einem Manipulationsschutz in Bezug auf das Gefäß beitragen, wodurch zum Beispiel eine Intaktheit einer Medikamentenverpackung garantiert oder eine solche angezeigt werden kann. Mittels einer deutlich erkennbaren Anzeige einer erfolgten Erstöffnung kann das Haftetikett eine unbewusste oder unbefugte Wiederverwendung des entsprechend etikettierten Gefäßes nach dessen Gebrauch anzeigen. Somit wird mittels des Haftetiketts auch der Möglichkeit einer Manipulation des Gefäßes entgegengewirkt.
Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung eine Verwendung einer Ausgestaltung des beschriebenen Haftetiketts für ein in mehrere Teile teilbares Gefäß zur Fixierung eines Gewindeelements an einem Gefäßkörper des Gefäßes.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein System ein mehrteiliges Gefäß mit einem Gewindeelement und einem Gefäßkörper sowie ein Haftetikett, das so an dem Gefäß appliziert ist, dass ein erster Etikettenabschnitt des Haftetiketts an dem Gewindeelement befestigt ist und ein zweiter Etikettenabschnitt des Haftetiketts an dem Gefäßkörper befestigt ist, sodass das Haftetikett das Gewindeelement mit dem Gefäßkörper koppelt und einer Bewegung des Gewindeelements relativ zu dem Gefäßkörper entgegenwirkt. Das Haftetikett kann als vollflächiges Etikett ausgebildet sein, welches zur Fixierung des Gewindeelements mit diesem und mit dem Gefäßkörper verbunden ist. Darüber hinaus ist das Haftetikett des Systems vorzugsweise gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet.
Dadurch, dass sich die Verwendung und das System insbesondere auf eine Ausgestaltung des beschriebenen Haftetiketts beziehen oder eine solche umfassen, sind beschriebene Eigenschaften und Merkmale des Haftetiketts auch für die Verwendung und für das System offenbart und umgekehrt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Systems sind der erste, flächige Etikettenabschnitt an dem Gewindeelement des Gefäßes und die streifenförmigen Fixierungselemente der kammartigen Struktur des zweiten Etikettenabschnitts an dem Gefäßkörper des Gefäßes befestigt.
Das System kann ferner einen Verschluss aufweisen, der mit dem Gefäß gekoppelt ist, sodass das Gewindeelement zwischen dem Gefäßkörper und dem Verschluss angeordnet ist, wobei sich der erste Etikettenabschnitt dann insbesondere bis zu dem Verschluss oder bis auf den Verschluss erstreckt. Insbesondere sind das Haftetikett und das Gewindeelement und/oder der Verschluss und/oder der Gefäßkörper in Abstimmung aufeinander vorgegeben ausgebildet. Dies berücksichtigt unter anderem Geometrien, Oberflächenstrukturen und Materialien der zusammenwirkenden Komponenten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das System ein Öffnungsnachweiselement auf, das mit dem Gewindeelement und/oder dem Verschluss gekoppelt und dazu ausgebildet ist, ein Entfernen des Verschlusses von dem Gefäßkörper anzuzeigen. Ein solches Öffnungsnachweiselement des Gefäßes kann alternativ oder zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Öffnungsnachweiselement des Haftetiketts ausgebildet sein. Zum Beispiel ist der Verschluss mittels Verbindungsstege mit dem Gewindeelement verbunden, die bei einem Öffnen des Gefäßes aufbrechen und dadurch einen sichtbaren Nachweis für eine erfolgte Öffnung realisieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Anbringen eines Haftetiketts an einem mehrteiligen Gefäß mit einem Gewindeelement und einem Gefäßkörper ein Bereitstellen des Gefäßes mit dem Gewindeelement und dem Gefäßkörper und ein Bereitstellen des Haftetiketts, welches einen ersten Etikettenabschnitt und einen an den ersten Etikettenabschnitt angrenzenden zweiten Etikettenabschnitt aufweist. Das Verfahren umfasst ferner ein Anbringen des Haftetiketts an dem Gefäß derart, dass der erste Etikettenabschnitt an dem Gewindeelement des Gefäßes und der zweite Etikettenabschnitt an dem Gefäßkörper des Gefäßes befestigt wird, sodass das Haftetikett das Gewindeelement mit dem Gefäßkörper koppelt und einer Bewegung des Gewindeelements relativ zu dem Gefäßkörper entgegenwirkt.
Das Haftetikett ist insbesondere in Form einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet, sodass das Anbringen des Haftetiketts ein Befestigen der Fixierungselemente der kammartigen Struktur an dem Gefäßkörper des Gefäßes umfasst. Dabei werden die Fixierungselemente insbesondere spiralförmig um den Gefäßkörper gewickelt und so auf diesem befestigt, dass sie bezogen auf einen Umfang des Gefäßköpers ein Überrundumetikett ausbilden und zumindest ein Fixierungselement ein weiteres Fixierungselement abschnittsweise bedeckt.
Mittels des beschriebenen Applizierverfahrens ist es möglich, das Haftetikett gezielt an dem Gefäß anzubringen, um einen sicheren und zuverlässigen Halt des Gewindeelements einzurichten und dieses gegen ein unerwünschtes Verdrehen relativ zu dem Gefäßkörper abzusichern oder zu fixieren. Dadurch, dass sich das Verfahren insbesondere auf ein Applizieren bzw. Anbringen einer Ausgestaltung des beschriebenen Haftetiketts bezieht, sind die beschriebenen Eigenschaften und Merkmale des Haftetiketts auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt. Das beschriebene Haftetikett ermöglicht insbesondere auch ein nachträgliches Fixieren eines Gewindeelements relativ zu einem Gewindekörper, zum Beispiel von vorgefüllten Spritzen.
Außerdem kann das Haftetikett einfach und kostengünstig an dem Gefäß angebracht werden und bedarf zum Beispiel keiner Temperaturbeaufschlagung, wie es bei einer Schrumpffolie der Fall ist, die zur Befestigung von Elementen um diese gestülpt und mittels Temperatureintrag geschrumpft werden. Entsprechend erfolgt dann aber auch eine Temperatureinwirkung auf den Inhalt des Gefäßes und es wird zudem ein zugehöriger Prozessabschnitt in einer Verpackungslinie benötigt. Das beschriebene Haftetikett erfordert keine Temperatureinwirkung und kann in Form einer Folie mit Haftkleber bereitgestellt sein, die einfach und zuverlässig an dem Gefäß applizierbar ist. Ein Einsatz von Schrumpffolien kann daher eingespart werden.
Nachfolgend wird das beschriebene Haftetikett nochmal größtenteils am Beispiel eines Gefäßes einer zweiteiligen Spritze erläutert, welche insbesondere als Glasspritze oder Kunststoffspritze mit einem adaptierenden Luer-Lock-Gewinde realisiert sein kann. Die Eigenschaften und Merkmale können aber auch in Bezug auf andere mehrteilige Gefäße übertragen werden, welche ein Gewindeelement aufweisen, das als separate Komponente mit einem zugehörigen Gefäßkörper gekoppelt ist.
Das Haftetikett weist eine spezielle Etikettenstruktur auf, bei welcher insbesondere die kammartige Struktur des zweiten Etikettenabschnitts einerseits der Überbrückung des unterschiedlichen Umfangs des Luer- Lock-Gewindes und des Spritzenkörpers und andererseits einer zuverlässigen Kraftaufnahme beim Auftreten von Drehkräften dient.
Das Haftetikett ermöglicht eine gleichzeitige Erfassung des Spritzenmantels und der Außenseite des Luer- Lock-Gewindes sowie in verschiedenen Ausführungsformen auch ein Erfassen des Gefäßverschlusses, falls mittels des Haftetiketts auch eine Erstöffnungsanzeige erfolgen soll, und kann diesbezüglich mit einer relativ hohen Anhaftungsfestigkeit ausgebildet werden.
Die Außenseite des Luer- Lock-Gewindes sowie optional auch die des Gefäßverschlusses sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie bündig mit einer Mantelfläche des Spritzenkörpers sind. Somit ist es möglich, auch ein vollflächiges Haftetikett zu verwenden, welches sowohl auf den Spritzenkörper als auch auf das Luer- Lock-Gewinde und optional auch auf den Verschluss des Gefäßes geklebt werden kann. Außerdem kann das Haftetikett auch als ein Beschriftungsetikett ausgebildet sein bzw. verwendet werden, welches zusätzlich zu der Fixierung des Luer- Lock-Gewindes optional auch eine Erstöffnungsanzeige bereitstellen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Außenseite des Luer- Lock- Gewindes sowie optional auch die Außenseite des Verschlusses eine Oberflächenstruktur auf, welche für eine Anhaftung eines mit Haftkleber ausgestatteten Haftetiketts besonders geeignet sind. Das Gewindeelement und gegebenenfalls auch der Verschluss sind insbesondere auf das anzubringende Haftetikett abgestimmt ausgebildet und umgekehrt. Das Gewindeelement und gegebenenfalls auch der Verschluss weisen zum Beispiel Oberflächenstrukturen mit makroskopischen und/oder mikroskopischen Merkmalen auf und/oder sind aus vorausgewählten Materialien gefertigt, um einen besonders stabilen Halt des Haftetiketts und eine zuverlässige Fixierung des Gewindeelements relativ zu dem Gefäßkörper einzurichten.
Hinsichtlich makroskopischer Merkmale können die Außenseiten des Luer- Lock- Gewindes und/oder des Verschlusses mit einer relativ großen Fläche ausgestaltet sein, welche umfangsgleich mit dem Spritzenkörper ist, um eine entsprechend große Klebefläche für das Haftetikett bereitzustellen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Oberflächenstruktur der Außenseite des Luer- Lock-Gewindes und/oder des Verschlusses makroskopische Ausbuchtungen enthält, welche mit entsprechenden Ausstanzungen in dem Haftetikett korrespondieren. Durch solche Ausstanzungen im Haftetikett können die Ausbuchtungen an der Außenseite des Luer- Lock-Gewindes und/oder des Verschlusses durchgesteckt werden, wodurch eine mechanische Verzahnung erfolgt und zu einem besonders stabilen Halt beiträgt. Die Ausbuchtungen an der Außenseite des Luer- Lock-Gewindes und/oder des Verschlusses können beispielsweise regelmäßig oder unregelmäßig verteilte Noppen realisieren oder alternativ als durchgängige, nach außen ragende Strukturen ausgebildet sein, welche sich bezogen auf eine Längsachse der Spritze im Wesentlichen senkrecht zu dieser oder schräg zu dieser erstrecken. Solche Ausbuchtungen können zum Beispiel eine Größe von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen. Ausbuchtungen an dem Gewindeelement und/oder dem Verschluss eines Luer- Lock-Systems können auch eine Größe in einem Bereich von 1 mm bis 2 mm aufweisen. Es ist daher nutzbringend, entsprechend große Aussparungen in dem Haftetikett vorzusehen, die auf die Abmessungen der Ausbuchtungen abgestimmt sind und vorzugsweise geringfügig größer ausgebildet sind.
Hinsichtlich mikroskopischer Merkmale kann der jeweils für ein Anbringen des Haftetiketts vorgesehene Bereich an der Außenseite des Luer- Lock-Gewindes und/oder des Verschlusses möglichst glatt ausgeführt sein, um eine möglichst gute Anhaftung des Haftklebers des Haftetiketts zu erreichen. Bei besonders fließfähigen Klebern kann es von Vorteil sein, dass der für die Verklebung mit dem Haftetikett vorgesehene Bereich an dem Luer- Lock-Gewinde und/oder dem Verschluss eine vorgegebene Rauigkeit aufweist, wodurch insgesamt die Oberfläche und damit die Wechselwirkung mit dem Haftklebstoff erhöht werden.
Hinsichtlich einer Materialauswahl für das Gewindeelement und/oder den Verschluss ist es zum Beispiel vorteilhaft, Kunststoffe zumindest für den äußeren für die Verklebung mit dem Haftetikett vorgesehenen Bereich mit hoher Oberflächenenergie zu wählen, wodurch eine Benetzung mit Haftkleber verbessert werden kann. Die Oberflächenenergie des Materials repräsentiert dabei ein Maß dafür, wie stark sich ein Haftkleber auf dem Material ausbreitet. Kunststoffe mit einer relativ hohen Oberflächenenergie sind zum Beispiel Polycarbonat und Polyethylenterephthalat (PET). Alternativ können Kunststoffe einer Plasma- oder Coronabehandlung unterzogen werden, um die Oberflächenenergie gezielt zu erhöhen. Zum Beispiel stellt ein Gewindeelement, welches aus Polyethylen gefertigt ist, eine relativ geringe Oberflächenenergie bereit. Geeignete Haftkleber für niederenergetische Oberflächen sind zum Beispiel Kautschuk- oder Silikonkleber. Ein Haftkleber des Haftetiketts ist daher vorzugsweise auf ein Material des Gewindeelements und/oder des Verschlusses abgestimmt oder umgekehrt.
Zudem kann es vorteilhaft sein, das Haftetikett mit einem Haftkleber mit hoher Fließfähigkeit zu versehen, damit mögliche Unebenheiten, zum Beispiel bei relativ rauen Oberflächen des Gewindeelements und/oder des Verschlusses, vollumfänglich mit Klebstoff benetzt werden können. Besonders fließ fähige Klebstoffe sind zum Beispiel modifizierte Acrylate und Synthesekautschuk.
Außerdem kann auch der Verschluss des Gefäßes auf ein anzubringendes Haftetikett angepasst sein. Zum Beispiel kann in einem Bereich des Verschlusses eine Zweiteilung der Oberfläche vorgesehen sein. Ein unterer Teil des Verschlusses, der dem Gewindeelement zugewandt ist, ist dann zum Beispiel für eine Anhaftung des Haftetiketts gezielt ausgebildet, während der obere Teil, welcher dem Gewindeelement abgewandt ist, beispielsweise Griffhilfen, wie Riffelungen, aufweist, die eine bevorzugte Haptik zum Öffnen des Gefäßes bereitstellen. Zudem ist es denkbar, dass der Verschluss von außen nach innen mindestens zweilagig ausgeführt ist, wobei eine äußerste Lage für die Anhaftung des Haftetiketts vorgegeben ausgebildet ist und eine innerste Lage des Verschlusses Anforderungen an eine Primärverpackungskomponente gerecht wird.
Das Luer- Lock-Gewinde bzw. das Gewindeelement und der Verschluss des Gefäßes können mit Haltestegen miteinander verbunden sein. Diese dienen dann zum Beispiel als ein Merkmal zur Erstöffnungsanzeige. In einem solchen Fall genügt es, wenn das Haftetikett lediglich bis zu einer Trennlinie zwischen Luer- Lock-Gewinde und dem Verschluss reichen würde bzw. entsprechend an dem Gefäß appliziert wäre, sodass das Luer- Lock-Gewindeelement an dem Spritzenkörper fixiert ist.
Sind das Luer- Lock-Gewindeelement und der Verschluss nicht miteinander verbunden, kann das Haftetikett bis auf den Verschluss des Gefäßes reichen. Das Haftetikett weist dann zum Beispiel in dem Bereich unterhalb des Verschlusses eine Perforation sowie eine Klebstoffneutralisierung oberhalb der Perforation auf. Bei einer Drehbewegung zur Öffnung der Spritze reißt das Haftetikett entlang der Perforation ein, sodass ein oberer Teil zusammen mit dem Verschluss abgenommen werden kann.
Durch eine zumindest partielle Doppellagigkeit des Haftetiketts kann durch das Öffnen und Abnehmen des Verschlusses und eines Etikettensegments eine Farbfläche und/oder Schriftzug freigelegt werden, wodurch eine Erstöffnung noch deutlicher anzeigbar ist. Dabei ist es zudem möglich, ein abnehmbares Teiletikett bzw. ein Teilelement gezielt abnehmbar auszubilden, welches beispielsweise für Dokumentationszwecke genutzt werden kann. Ferner ist es möglich, einen Aufreissstreifen als Öffnungsmechanismus in dem Haftetikett zu integrieren. Hierbei wird durch eine geeignete Perforation gegebenenfalls zusammen mit einer Ausbuchtung in dem Haftetikett als Anfasslasche ermöglicht, dass das Haftetikett unterhalb des Verschlusses rotativ mit dem Aufreissstreifen gezielt zerstört wird, und der Verschluss zusammen mit dem oberen Teilelement des Haftetiketts, welches oberhalb des Aufreissstreifens angeordnet war, abgenommen werden kann. Das Luer- Lock-Gewinde ist dabei stets zumindest partiell auch nach dem Entfernen des Verschlusses mit dem verbleibenden Haftetikett verklebt und dadurch mit dem Spritzenkörper verbunden, sodass das Luer- Lock-Gewinde weiterhin an der Spritze fixiert ist. Das Haftetikett kann auch so ausgebildet und an dem Gefäß appliziert sein, dass vor dem Öffnen der Spritze nur das Luer- Lock-Gewinde von dem Haftetikett erfasst und relativ zu dem Spritzenkörper fixiert ist.
Falls der Verschluss und/oder das Luer- Lock-Gewinde nicht bündig mit dem Mantel bzw. dem Außenumfang der Spritze ausgeführt sind und ein Durchmesser des Verschlusses und/oder ein Durchmesser des Luer- Lock-Gewindes größer ist als ein Durchmesser des Spritzenkörpers, kann durch eine partielle Mehrlagigkeit des Haftetiketts eine vorhandene Stufe in einem Übergang des Verschluss zum Luer- Lock-Gewinde und/oder in einem Übergang des Luer- Lock-Gewindes zum Spritzenkörper ausgeglichen werden. Durch die Kammstruktur können aber bereits gewisse Durchmesserunterschiede überwunden werden.
Falls eine Erstöffnungsanzeige erwünscht ist, kann dies durch optische Merkmale durch Zerstörung des Haftetiketts vorgegeben eingerichtet sein. Darüber hinaus kann eine elektronische Anzeigemöglichkeit in dem Haftetikett integriert sein. Das Haftetikett kann insbesondere ein RFID-Tag oder einen RFID-Transponder enthalten, welcher mit einer gedruckten Leiterbahn verbunden ist. Führt diese Leiterbahn über eine Trennlinie zwischen dem Verschluss und dem Gewindeelement bzw. dem Spritzenkörper, wird sie bei einem Erstöffnen der Spritze gezielt zerstört. Eine solche Unterbrechung der Leiterbahn kann mittels der RFID-Technologie erfasst und ausgelesen werden. Um eine Auslesereichweite der RFID-Funktion zu erhöhen, kann bei einem Luer- Lock-Gewinde und/oder Verschluss, die zum Beispiel umfangsgleich mit dem Spritzenkörper ausgebildet sind, der RFID- Transponder in dem Bereich des Haftetiketts integriert sein, welcher auf das Luer- Lock- Gewinde und/oder den Verschluss geklebt wird, sodass bei einem Auslesen keine nachteilige Interaktion mit dem Inhalt erfolgt, welches sich in dem Spritzenkörper befindet.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figuren 1-4 Ausfiihrungsbeispiele eines Haftetiketts für ein mehrteiliges Gefäß, Figuren 5-6 verschiedene Ausführungsbeispiele eines Systems mit einem Haftetikett und einem Gefäß,
Figuren 7-8 verschiedene Ausführungsbeispiele eines Gefäßes mit einem Gewindeelement und einem Gefäßkörper,
Figuren 9-12 weitere Ausführungsbeispiele des Systems mit einem Haftetikett und einem Gefäß, und
Figur 13 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Anbringen eines Haftetiketts an einem mehrteiligen Gefäß.
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figuren 1-4 zeigen Ausführungsbeispiele eines Haftetiketts 10 für ein mehrteiliges Gefäß 30, welches kostengünstig herstellbar ist und eine zuverlässige Fixierung eines Gewindeelements 31 des Gefäßes 30 relativ zu einem Gefäßkörper 32 des Gefäßes 30 ermöglicht. Zudem ist mittels des Haftetiketts 10 ein zuverlässiger Erstöffnungsnachweis in Bezug auf das mit dem Haftetikett 10 versehenen Gefäß 30 realisierbar.
Das Haftetikett 10 weist einen ersten Etikettenabschnitt 11 und einen an den ersten Etikettenabschnitt 11 angrenzenden zweiten Etikettenabschnitt 12 auf. Der erste Etikettenabschnitt 11 ist dazu ausgebildet, in einem an dem Gefäß 30 applizierten Zustand an dem Gewindeelement 31 angebracht, insbesondere angeklebt zu werden. Der zweite Etikettenabschnitt 12 ist dazu ausgebildet, an dem Gefäßkörper 32 des Gefäßes 30 befestigt zu werden (s. z.B. Figuren 5, 6 und 9). Die beiden Etikettenabschnitte 11 und 12 des Haftetiketts 10 bilden vorzugsweise zueinander angrenzende Teile einer gemeinsamen Materialbahn aus. Der erste Etikettenabschnitt 11 ist flächig ausgebildet. Der zweiten Etikettenabschnitt 12 weist eine kammartige Struktur 13 mit einer Mehrzahl von streifenförmigen Fixierungselementen 131, 132 auf, die dazu ausgebildet sind, an dem Gefäßkörper 32 des Gefäßes 30 befestigt zu werden, sodass das Haftetikett 10 das Gewindeelement 31 mit dem Gefäßkörper 32 koppelt und einer Bewegung des Gewindeelements 31 relativ zu dem Gefäßkörper 32 entgegenwirkt.
Auf diese Weise kann das Gewindeelement 31, das üblicherweise auf den Gefäßkörper 32 aufgesetzt und aufgesteckt ist, zuverlässig fixiert und gegen ein unerwünschtes Verdrehen abgesichert werden. Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass eine einfache Befestigung des Gewindeelements 31, zum Beispiel an dem Gefäß 30 in Form einer Spritze oft nicht ausreichend ist. Es kann passieren, dass bei einem Eindrehen einer Spritznadel eine einfache mechanische oder klebende Kopplung zwischen dem Gewindeelement 31 und dem Spritzenkörper 32 gegebenenfalls nicht standhält und sich das Gewindeelement 31 unerwünscht mit dreht, insbesondere wenn der Anwender das Gewindeelement 31 beim Eindrehen der Spritzennadel nicht festhält.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Haftetiketts 10 jeweils in einer schematischen Ansicht. Der zweite Etikettenabschnitt 12 weist mehrere Fixierungselemente 131 und 132 auf, die unterschiedlich ausgerichtet sind. Bezogen auf eine Längsachse LA, die auch einer Ausrichtung hinsichtlich einer Längsachse des Gefäßes 30 entspricht, auf das das Haftetikett 10 appliziert werden soll, weist der zweite Etikettenabschnitt 12 vier Fixierungselemente 131 und drei Fixierungselemente 132 auf, die aufeinander zugerichtet sind und die jeweils mit einem ihnen zugewandten Rand des ersten Etikettenabschnitts 11 einen Winkel Al bzw. A2 einschließen. Die vier Fixierungselemente 131 sind zueinander im Wesentlichen parallel ausgerichtet. Auch die drei Fixierungselemente 132 sind zueinander im Wesentlichen parallel ausgerichtet. In alternativen Ausgestaltungen kann auch eine andere Anzahl an Fixierungselementen 131 und 132 ausgebildet sein. Es können ferner auch beidseitig gleich viele Fixierungselemente 131 und 132 ausgebildet sein oder das Haftetikett 10 weist mehr Fixierungselemente 132 und als Fixierungselemente 131 auf. Der Winkel Al ist insbesondere kleiner 90° ausgebildet und der Winkel A2 ist insbesondere größer 90° ausgebildet. Zum Beispiel weist der Winkel A2 einen von dem Winkel Al abhängigen Wert auf und ist durch den Zusammenhang A2 = 180° - Al bestimmt. Auf diese Weise sind die Fixierungselementen 131 und 132 aufeinander zu orientiert und überlappen sich an den Gefäßkörper 32 rautenförmig. Das Haftetikett 10 weist dabei eine vorgegebene Länge L auf, die insbesondere auf einen Umfang des Gefäßes 30 bzw. des Gefäßkörpers 32 und/oder des Gewindeelements 31 abgestimmt ausgebildet ist. Vorzugsweise realisiert das Haftetikett 10 ein Überrundumetikett, sodass die Länge L größer ist als der Umfang des Gewindeelements 31 und/oder des Gefäßkörpers 32.
Besonders bevorzugt weist das Haftetikett 10 in dem Abschnitt, in dem die Fixierungselemente 131 ausgebildet sind, eine Länge LI auf, die so ausgestaltet ist, dass sie in etwa dem Umfang des zu beklebenden Gefäßkörpers 32 entspricht. Nach dem Applizieren kommen die Fixierungselemente 132 der kammartigen Struktur 13 gekreuzt auf den Fixierungselementen 131 zu liegen oder umgekehrt. Dadurch wird die Rotation des Gewindeelements 31 besonders zuverlässig entgegengewirkt.
In einer alternativen Ausführungsform des Haftetiketts 10 ist die Länge L in etwa gleich dem Umfang des Gefäßes 30 vorgegeben ausgebildet, sodass das Haftetikett 10 ein Rundumetikett ausbildet. Alternativ kann die Länge L des Haftetiketts 10 auch kleiner als ein Umfang des Gefäßes 30 sein, sodass das Haftetikett 10 in Bezug auf den Umfang nur einen Abschnitt einer Außenfläche des Gewindeelements 31 und/oder des Gefäßkörpers 32 bedeckt. In einer weiteren alternativen Ausführungsform können die Fixierungselemente 131 und 132 voneinander weg orientiert ausgebildet sein, sodass zum Beispiel die Fixierungselemente 131 einen Winkel A2 und die Fixierungselemente 132 einen Winkel Al mit dem ersten Etikettenabschnitt 11 einschließen.
Das Haftetikett 10 kann einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. In Bezug auf eine Höhe oder Breite kann das Haftetikett 10 das Gefäß 30 teilweise oder vollständig von unten bis oben bedecken bzw. sich von einem fußseitigen Ende des Gefäßkörpers 32 bis zu einem kopfseitigen Ende eines Verschlusses 33 des Gefäßes 30 erstrecken (s.a. Figur 5). Alternativ kann sich das Haftetikett 10 auch über eine Höhe oder Breite des Gefäßes 30 hinaus erstrecken und zusätzlich zu einer Außenseite auch auf dem Verschluss 33 des Gefäßes 30 angebracht werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des Haftetiketts 10 in einer schematischen Ansicht, bei dem jeweils vier Fixierungselemente 131 vorgesehen sind, die im Wesentlichen gleich orientiert angeordnet sind. Zudem ist illustriert, dass das Haftetikett 10 eine Klebeschicht 15 aufweist, die eine Unterseite des Haftetiketts 10 vollständig oder teilweise bedeckt. Die Klebeschicht 15 dient insbesondere der einfachen und zuverlässigen Anbringung des Haftetiketts 10 an dem Gewindeelement 31 und dem Gefäßkörper 32. In Figur 3 weist das Haftetikett 10 eine durchgängige Klebeschicht 15 auf und bildet eine vollständig klebefähige Unterseite aus.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 4 weist das Haftetikett 10 einen klebstofffreien Bereich 113 auf, der gezielt in Abstimmung auf einen Bereich ausgebildet ist, in dem ein Durchtrennungselement 14 vorgesehen ist. Das Durchtrennungselement 14 kann insbesondere in Form einer Perforation ausgestaltet sein, die ein einfaches und kontrolliertes Durchtrennen des Haftetiketts 10 ermöglicht. Ein oberes, erstes Teilelement 111 des ersten Etikettenabschnitts 11 ist vor einem Öffnen des Gefäßes 30 mit dem Verschluss 33 des Gefäßes 30 verklebt, während ein zweites, unteres Teilelement 112 an dem Gewindeelement 31 des Gefäßes 30 befestigt ist. Der klebstofffreie Bereich 113 und das Durchtrennungselement 14 sind dann einem Übergangsbereich zwischen dem Verschluss 33 und dem Gewindeelement 31 zugeordnet. Bei einem Öffnen des mit dem Haftetikett 10 applizierten Gefäßes 30 ist dieses entlang des Durchtrennungselements 14 vorgegeben durchtrennbar, sodass das erste Teilelement 111 zusammen mit dem Verschluss 33 von dem zweiten Teilelement 112 und dem Gefäßkörper 32 entfernbar ist. Ein solches entfernbares Teilelement 111 kann insbesondere auch zu Dokumentationszwecken genutzt und zum Beispiel in einer Patientenakte geklebt werden.
Die Figuren 5 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines Systems 1, welches das Gefäß 30 mit dem Gewindeelement 31, dem Gefäßkörper 32 und dem Verschluss 33 sowie eine Ausführungsform des Haftetiketts 10 umfasst. Der Verschluss 33 ist abdrehbar oder abziehbar mit dem Gefäßkörper 32 gekoppelt, sodass das Gewindeelement zwischen dem Verschluss 33 und dem Gefäßkörper 32 angeordnet ist. Das Gefäß 30 bzw. der Verschluss 33 und das Haftetikett 10 sind in Abstimmung aufeinander ausgebildet, sodass noppenförmige Ausbuchtungen 34 an einer Außenseite des Verschlusses 33 mittels komplementär ausgebildeten Aussparungen 16 in dem ersten Etikettenabschnitt 11 berücksichtigt werden. Entsprechendes kann analog das Gewindeelement 31 betreffen, welches Ausbuchtungen 34 aufweisen kann, die mittels des Haftetiketts 10 berücksichtigt werden, sodass zusätzlich zu einer adhäsiven Kopplung eine mechanische Verzahnung des Haftetiketts 10 mit dem Gewindeelement 31 und/oder dem Verschluss 33 einrichtbar ist.
Die Ausnehmungen oder Aussparungen 16 des Haftetiketts 10 können mittels Ausstanzen vorgegebener Geometrien ausgebildet sein. Der obere Abschnitt des Gefäßes 31, 33 kann insbesondere ein Gewinde eines Luer-Lock-Systems einer COC/COP Spritze repräsentieren. Das in Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel repräsentiert eine Möglichkeit für eine makroskopische Verzahnung des Haftetiketts 10 mit der Außenseite des Luer- Lock-Gewindes 31.
Die Figur 6 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel des Systems 1, bei dem das Gefäß 30 bzw. das Luer- Lock-Gewinde 31 und das Haftetikett 10 aufeinander abgestimmt ausgebildet sind. Der Verschluss 33 oder das Gewindeelement 31 weist eine längliche, ringförmige Wulst oder Erhebung 35 auf, die durch eine entsprechend längliche Ausnehmung 16 in dem ersten Etikettenabschnitt 11 des Haftetiketts 10 berücksichtigt ist. Der zweite Etikettenabschnitt 12 ist an dem Gefäßkörper 32 befestigt und koppelt das Gewindeelement 31 mit dem Gefäßkörper 32, sodass eine Relativbewegung der beiden Komponenten verhindert ist oder zumindest entgegengewirkt wird. Das Haftetikett 10 kann dabei vollflächig ausgeführt sein oder vorzugsweise, wie in den Figuren 1 bis 4 illustriert, eine kammartige Struktur 13 aufweisen, die den zweiten Etikettenabschnitt 12 ausbildet.
Die Figur 7 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung das Gefäß 30 mit dem Verschluss 33, der mittels einer Mehrzahl von Verbindungsstegen 36 mit dem ausgesetzten oder aufgesteckten Gewindeelement 31 gekoppelt ist. Das Gewindeelement 31 ist zum Beispiel mechanisch mit dem Gefäßkörper 32 verhakt und kraft- und/oder formschlüssig gekoppelt oder alternativ oder gegebenenfalls zusätzlich mit diesem verklebt. Darüber hinaus wird das Gewindeelement 31 mittels des anzubringenden Haftetiketts 10 gegen ein unerwünschtes Verdrehen relativ zu dem Gefäßkörper 32 abgesichert. Die Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Gefäßes 30, welches einen ähnlichen Aufbau, wie das in Figur 7 aufweist.
Die Figur 9 illustriert schematisch das System 1, bei dem das Haftetikett 10 an dem Gefäß 30 gemäß den Figuren 7 und 8 angebracht ist. Die Figur 9 zeigt zudem einen geöffneten Zustand des Gefäßes 30. Der Verschluss 33 wurde mittels Drehen und/oder Ziehen von dem Gefäßkörper 32 entfernt und das Gefäß 30 somit geöffnet. Gemäß den Figuren 7 und 8 sind die Verbindungsstege 36 mittels Drehen und/oder Abziehen des Verschlusses 33 aufgebrochen und verbleiben als Teilsegmente 361 unnd 362 eines jeweiligen Verbindungsstegs 36 mit dem Verschluss 33 oder mit dem Gefäßkörper 32 gekoppelt. Die aufgebrochenen Verbindungsstege 36 bzw. die verbleibenden Teilsegmente 361 und 362 können insbesondere einen Erstöffnungsnachweis realisieren, der erkenntlich anzeigt, dass eine Erstöffnung bereits erfolgt ist. Das Haftetikett 10 kann sich gemäß einer solchen Ausgestaltung lediglich bis auf das Gewindeelement 31 und selbst keinen Durchtrennungsbereich aufweisen. Alternativ kann sich das Haftetikett 10 bis auf den Verschluss 33 erstrecken und zusätzlich einen Durchtrennungsbereich 141 aufweisen (s. Figuren 10 bis 12).
In Figur 10 ist ein Ausführungsbeispiel des Systems 1 mit dem Haftetikett 10 gezeigt, welches sich bis auf den Verschluss 33 des Gefäßes 30 erstreckt und welches zwischen dem ersten und dem zweiten Etikettenabschnitt 11 und 12 den Durchtrennungsbereich 141 mit dem Durchtrennungselement 14 in Form von einer oder mehreren Perforationen aufweist. Die Perforation ermöglicht ein kontrolliertes und vorgegebenes Einreißen des Haftetiketts 10 und ist als eine gezielt ausgebildete Schwächungslinie in das Haftetikett 10 eingebracht.
Die Figuren 11 und 12 zeigen weitere Ausführungsbeipsiele des Systems 1, welche auf einer Ausführung gemäß Figur 10 basieren können. Die Figuren 11 und 12 illustrieren jeweils einen geöffneten Zustand des Gefäßes 30, bei dem eine erfolgte Erstöffnung mittels eines Öffnungsnachweiselements 18 des Haftetiketts 10 angezeigt ist. Das Haftetikett 10 ist bei dem Öffnen des Gefäßes 30 vorgegeben durchtrennt worden, sodass das obere, erste Teilelement 111 des ersten Etikettenabschnitts 11 an dem Verschluss 33 und das untere, zweite Teilelement 112 des ersten Etikettenabschnitt 11 an dem Gewindeelement 31 des Gefäßes 30 verbleibt. Das Öffnungsnachweiselement 18 stellt in Form eines Schriftzugs einen deutlich erkennbaren Hinweis dar, dass das Gefäß 30 geöffnet ist bzw. eine Erstöffnung bereits erfolgt ist. Das Öffnungsnachweiselement 18 kann durch eine zumindest partielle Doppel- oder Mehrlagigkeit des Haftetiketts 10 bereitgestellt sein. Zum Beispiel ist der erste Etikettenabschnitt 11 doppellagig ausgestaltet und weist in dem Durchtrennungsbereich 141 auf einer unteren Etikettenschicht, die dem Gewindeelement 31 zugewandt ist, einen Schriftzug „OPEN“ auf.
Das erste Teilelement 111 des ersten Etikettenabschnitts 11 erstreckt sich dann zum Beispiel auf das zweite Teilelement 112 oder zumindest auf einen Abschnitt des zweiten Teilelements 112 und bedeckt den Schriftzug in einem nicht geöffneten Zustand des Gefäßes 30 bzw. einem nicht durchtrennten Zustand des Haftetiketts 10, sodass das Öffnungsnachweiselement 18 noch nicht von außen zu sehen ist. Alternativ kann auch der erste Etikettenabschnitt 11 als abtrennbar von dem zweiten Etikettenabschnitt 12 ausgebildet sein, sodass der erste Etikettenabschnitt 11 einen Teil des zweiten Etikettenabschnitts 12 bedeckt und in dem Bereich des Öffnungsnachweiselements 18 eine Doppellagigkeit gegeben ist. Bei einem Öffnen wird das erste Teilelement 111 oder der erste Etikettenabschnitt 11 zusammen mit dem Verschluss 33 entfernt. Somit wird der Überlappbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Teilelement 111 und 112 oder zwischen dem ersten und dem zweiten Etikettenabschnitt 11 und 12 getrennt und das Öffnungsnachweiselement 18 freigelegt.
Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform des Haftetiketts 10, in welcher das Öffnungsnachweiselement 18 ein erstes Teilelement 181 und ein zweites Teilelement 182 aufweist. Das erste Teilelement 181 kann als verlängerter Abschnitt des ersten Etikettenabschnitts 11 oder des oberen, ersten Teilelements 111 ausgebildet sein, welcher das zweite Teilelement 182 in einem nicht geöffneten Zustand des Gefäßes 30 bedeckt.
Das Haftetikett 10 weist zum Beispiel im Bereich des Öffnungselements 18 eine Perforation auf, die vorgegeben einreißt, wenn das Gefäß 30 geöffnet und der Verschluss 33 entfernt wird. Auf diese Weise wird das zweite Teilelement 182 freigelegt, welches beispielsweise als eine deutlich erkennbare farbige Fläche ausgestaltet ist. Insbesondere die farbige Fläche des zweiten Teilelements 182 dient als Erstöffnungshinweis, aber auch das von dem ersten Teilelement 111 des ersten Etikettenabschnitt 11 abstehende erste Teilelement 181 des Öffnungsnachweiselements 18 bildet als Etikettenfahne einen erkennbaren Erstöffnungshinweis.
Figur 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Applizieren bzw. Anbringen des Haftetiketts 10 an dem mehrteiligen Gefäß 30. In einem Schritt S1 wird das Gefäß 30 mit dem Gewindeelement 31 und dem Gefäßkörper 32 und gegebenenfalls mit dem Verschluss 33 bereitgestellt. Das Gefäß 30 kann dabei in Abstimmung auf das anzubringende Haftetikett 10 vorgegeben ausgebildet sein und zum Beispiel eine bündige Oberflächenstruktur 37 bereitstellen, die nutzbringend für ein zuverlässiges Ankleben des Haftetiketts 10 ausgebildet ist (s. Figur 10).
Dies kann beinhalten, dass das Material des Gewindeelements 31 und/oder des Verschlusses 33 ein Material mit einer hohen Oberflächenenergie ist, sodass sich ein Haftkleber der Klebeschicht 15 des Haftetiketts 10 nutzbringend auf der Außenseite des Gewindeelements 31 und/oder des Verschlusses 33 verteilt und eine zuverlässige Haftkraft ausbildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Oberflächenstruktur 37 an der Außenseite des Gewindeelements 31 und/oder des Verschluss 33 gezielt aufgeraut werden und aufgrund der Rauigkeit ein vorteilhaftes Ankleben ermöglichen.
Außerdem erfolgt ein Bereitstellen des Haftetiketts 10 mit dem ersten und dem zweiten Etikettenabschnitt 11 und 21. Das Haftetikett 10 kann insbesondere mit der Klebeschicht 15 und einer kammartigen Struktur 13 bereitgestellt werden, die ein zuverlässiges Anbringen an dem Gefäß ermöglichen und einer unerwünschten Rotation des Gewindeelements 31 relativ zu dem Gefäßkörper 32 entgegenwirken. Das Haftetikett 10 kann ferner mit einer oder mehreren Ausnehmungen 16 bereitgestellt sein, die eine entsprechende Oberflächenstruktur 37 mit Erhebungen 34 und/oder 35 berücksichtigt.
In einem weiteren Schritt S2 erfolgt ein Anbringen des Haftetiketts 10 an dem Gefäß 30 derart, dass der erste Etikettenabschnitt 11 an dem Gewindeelement 31 und gegebenenfalls auch an dem Verschluss 33 des Gefäßes 30 befestigt wird. In einem weiteren Schritt S3 erfolgt ein Anbringen des Haftetiketts 10 an dem Gefäß 30 derart, dass der zweite Etikettenabschnitt 12 an dem Gefäßkörper 32 des Gefäßes 30 befestigt wird.
Die Schritte S2 und S3 können nacheinander, gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Dabei ist jeweils sichergestellt, dass Haftetikett 10 derart an dem Gefäß 30 appliziert ist, dass es das Gewindeelement 31 mit dem Gefäßkörper 32 koppelt und einer Bewegung des Gewindeelements 31 relativ zu dem Gefäßkörper 32 entgegenwirkt.
Das beschriebene Haftetikett 10 ermöglicht auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässige Fixierung eines Luer-Lock-Gewindes einer Spritze, sodass einem Mitdrehen des Gewindeelements 31 bei einem Öffnen des Gefäßes 30 oder einem Eindrehen einer Spritzennadel entgegengewirkt wird. Dies betrifft insbesondere Spritzen, die aus Glas oder Kunststoff bestehen und ein Luer-Lock-Gewinde aus Kunststoff aufweisen. Das Gewinde ist dabei an der Spritze fixiert, gegebenenfalls jedoch nicht ausreichend mit dem Spritzenkörper verbunden, um Drehkräften standhalten zu können. Bei einer Verbindung des Luer-Lock-Gewindes mit einer Spritzennadel kann die Krafteinwirkung so groß sein, dass die einfache Fixierung bricht und ein Durchdrehen des Luer-Lock-Gewindes bedingt. Infolgedessen kann ferner ein fehlerhaftes Anbringen der Spritzennadel an dem Gefäß 30 erfolgen.
Mittels des Haftetiketts 10 kann zu einem stabilen und zuverlässigen Halt des Gewindeelements 31 an dem Gefäßkörper 32 beigetragen werden. Das Haftetikett 10 wird zum Beispiel um den Spritzenkörper 32 der Spritze 30 sowie um Luer-Lock-Gewinde 31 und optional auch um eine Spritzenkappe bzw. den Verschluss 33 der Spritze 30 gewickelt. Eine Wahl eines Haftklebstoffes der Klebeschicht 15 kann insbesondere in Abstimmung auf eine mikroskopische Oberflächenbeschaffenheit des Spritzenkörpers 32, des Luer- Lock-Gewindes 31 und/oder des Verschlusses 33 getroffen sein. Zusätzlich zu der Fixierung des Gewindeelements 31 können mittels des Haftetiketts 10 weitere Funktionen, wie zum Beispiel eine Erstöffnungsanzeige (auch elektronisch mittels einer integrierten RFID-Funktionalität) und ein Schutz vor UV-Strahlung, vor Eindringen oder Austreten eines Lösungsmittels, von Luftfeuchtigkeit und/oder anderen kleinmolekularen Stoffen, bereitgestellt werden.
Bezugszeichenliste
I System
10 Haftetikett
I I erster Etikettenabschnitt
III erstes Teilelement des ersten Etikettenabschnitts
112 zweites Teilelement des ersten Etikettenabschnitts
113 klebstofffreier Teil des Etikettenabschnitts
12 zweiter Etikettenabschnitt
13 Kamm Struktur
131 Fixierungselemente
132 Fixierungselemente
14 Durchtrennungselement / Perforation / Folienelement
141 Durchtrennungsbereich
15 Kl eb stofffl äche
16 Ausnehmung
18 Öffnungsnachweiselement
181 erstes Teilelement des Öffnungsnachweiselements
182 zweites Teilelement des Öffnungsnachweiselements
30 Gefäß / Spritze
31 Gewindeelement / Luer- Lock-Gewinde
32 Gefäßkörper / Spritzenkörper
33 Verschluss
34 Erhebung
35 Erhebung
36 Verbindungsstege zwischen dem Verschluss und dem Gewindeelement
361 Teilsegment des Verbindungsstegs
362 Teilsegment des Verbindungsstegs
37 Oberflächenstruktur des Gewindeelements / des Verschlusses
Al erster Winkel
A2 zweiter Winkel
L Länge des Haftetiketts LI Länge eines Abschnitts des Haftetiketts LA Längsachse
S(i) Schritt eines Verfahrens zum Anbringen eines Haftetiketts

Claims

Patentansprüche
1. Haftetikett (10) für ein mehrteiliges Gefäß (30) mit einem Gewindeelement (31) und einem Gefäßkörper (32), aufweisend:
- einen ersten, flächigen Etikettenabschnitt (11), der dazu ausgebildet ist, an dem Gewindeelement (31) des Gefäßes (30) befestigt zu werden, und
- einen zweiten Etikettenabschnitt (12), der an den ersten Etikettenabschnitt (11) angrenzt und der eine kammartige Struktur (13) mit einer Mehrzahl von streifenförmigen Fixierungselementen (131, 132) aufweist, die dazu ausgebildet sind, an dem Gefäßkörper (32) des Gefäßes (30) befestigt zu werden, sodass das Haftetikett (10) das Gewindeelement (31) mit dem Gefäßkörper (32) koppelt und einer Bewegung des Gewindeelements (31) relativ zu dem Gefäßkörper (32) entgegenwirkt.
2. Haftetikett (10) nach Anspruch 1, bei dem die streifenförmigen Fixierungselemente (131, 132) jeweils eine vorgegebene Ausrichtung quer zu dem ersten Etikettenabschnitt (11) aufweisen und mit einem angrenzenden Rand des ersten Etikettenabschnitts (11) jeweils einen vorgegebenen Winkel (Al, A2) einschließen.
3. Haftetikett (10) nach Anspruch 2, bei dem ein oder mehrere streifenförmige Fixierungselemente (131) mit dem angrenzenden Rand des ersten Etikettenabschnitts (11) jeweils einen Winkel (Al) kleiner 90° einschließen.
4. Haftetikett (10) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem ein oder mehrere streifenförmige Fixierungselemente (132) mit dem angrenzenden Rand des ersten Etikettenabschnitts (11) jeweils einen Winkel (A2) größer 90° einschließen.
5. Haftetikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der erste Etikettenabschnitt (11) ferner dazu ausgebildet ist, an einem Verschluss (33) des Gefäßes (30) befestigt zu werden, sodass das Haftetikett (10) den Verschluss (33) mit dem Gefäßkörper (32) koppelt.
6. Haftetikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der erste und/oder der zweite Etikettenabschnitt (11, 12) in Abstimmung auf einen Umfang des Gefäßkörpers und/oder des Gewindeelements (31) und/oder des Verschlusses (33) ausgebildet ist und eine vorgegebene Länge (L) aufweist.
7. Haftetikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der erste Etikettenabschnitt (11) in Abstimmung auf eine Oberflächenstruktur (37) des Gewindeelements (31) und/oder des Verschlusses (33) ausgebildet ist und eine vorgegebene Ausstanzung oder Aussparung (16) aufweist.
8. Haftetikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der erste Etikettenabschnitt (11) in Abstimmung auf eine Oberflächenstruktur (37) des Gewindeelements (31) und/oder des Verschlusses (33) ausgebildet ist und eine zumindest partielle Mehrlagigkeit aufweist.
9. Haftetikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend: eine Klebeschicht (15), die an einer Unterseite des ersten und/oder des zweiten Etikettenabschnitts (11, 12) angeordnet ist, sodass das Haftetikett (10) mittels Kleben an dem Gefäß (30) anordenbar ist.
10. Haftetikett (10) nach Anspruch 9, bei dem die Klebeschicht (15) in Abstimmung auf ein Material oder eine Oberflächenstruktur (37) des Gewindeelements (31) und/oder des Gefäßkörpers (32) und/oder des Verschlusses (33) vorgegeben ausgebildet ist.
11. Haftetikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der erste Etikettenabschnitt (11) ein Durchtrennungselement (14) aufweist, sodass bei einem Öffnen des mit dem Haftetikett (10) applizierten Gefäßes (30) das Haftetikett (11) entlang des Durchtrennungselements (14) vorgegeben durchtrennbar ist und zumindest ein erstes Teilelement (111) des ersten Etikettenabschnitts (11) zusammen mit dem Verschluss (33) des Gefäßes (30) von einem zweiten Teilelement (112) des ersten Etikettenabschnitts (11) und dem Gefäßkörper (32) des Gefäßes (30) entfernbar ist.
12. Haftetikett (10) nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 9 oder 10, bei dem das Haftetikett (10) in einem Bereich des Durchtrennungselements (14) eine klebstofffreie Fläche aufweist.
13. Haftetikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweisend: ein Öffnungsnachweiselement (18), das in dem ersten Etikettenabschnitt (11) integriert oder mit diesem gekoppelt ist und das dazu ausgebildet ist, ein Entfernen zumindest eines ersten Teilelements (111) des ersten Etikettenabschnitts (11) von dem zweiten Etikettenabschnitt (12) und dem Gefäßkörper (32) des Gefäßes (30) anzuzeigen.
14. Haftetikett (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, aufweisend: einen RFID-Transponder, der mit dem ersten Etikettenabschnitt (11) gekoppelt ist und der einen Chip und eine Antennenstruktur umfasst, welche mittels einer Leiterbahn mit dem Chip verbunden ist, wobei die Leiterbahn das Durchtrennungselement (14) zumindest abschnittsweise bedeckt.
15. System (1), aufweisend:
- ein mehrteiliges Gefäß (30) mit einem Gewindeelement (31) und einem Gefäßkörper (32), und
- ein Haftetikett (10), das so an dem Gefäß (30) appliziert ist, dass ein erster Etikettenabschnitt (11) des Haftetiketts (10) an dem Gewindeelement (31) befestigt ist und ein zweiter Etikettenabschnitt (12) des Haftetiketts (10) an dem Gefäßkörper (32) befestigt ist, sodass das Haftetikett (10) das Gewindeelement (31) mit dem Gefäßkörper (32) koppelt und einer Bewegung des Gewindeelements (31) relativ zu dem Gefäßkörper (32) entgegenwirkt.
16. System (1) nach Anspruch 15, bei dem das Haftetikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist, sodass der erste, flächige Etikettenabschnitt (11) an dem Gewindeelement (31) des Gefäßes (30) befestigt ist und die streifenförmigen Fixierungselemente (131, 132) der kammartigen Struktur (13) des zweiten Etikettenabschnitts (12) an dem Gefäßkörper (32) des Gefäßes (30) befestigt sind.
17. System (1) nach Anspruch 15 oder 16, bei dem das Gefäß (30) ferner einen Verschluss (33) aufweist, der mit dem Gefäßkörper (32) gekoppelt ist, sodass das Gewindeelement (31) zwischen dem Gefäßkörper (32) und dem Verschluss (33) angeordnet ist, wobei sich der erste Etikettenabschnitt (11) bis zu dem Verschluss (33) erstreckt.
18. System (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem das Haftetikett (10) und das Gewindeelement (31) und/oder der Verschluss (33) und/oder der Gefäßkörper (32) in Abstimmung aufeinander vorgegeben ausgebildet sind.
19. System (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, aufweisend:
- einen Verschluss (33), der mit dem Gefäßkörper (32) gekoppelt ist, sodass das Gewindeelement (31) zwischen dem Gefäßkörper (32) und dem Verschluss (33) angeordnet ist, und
- ein Öffnungsnachweiselement (36, 361, 362), das mit dem Gewindeelement (31) und/oder dem Verschluss (33) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, ein Entfernen des Verschlusses (33) von dem Gefäßkörper (32) anzuzeigen.
20. Verfahren zum Applizieren eines Haftetiketts (10) an einem mehrteiligen Gefäß (30) mit einem Gewindeelement (31) und einem Gefäßkörper (32), umfassend:
- Bereitstellen des Gefäßes (30) mit dem Gewindeelement (31) und dem Gefäßkörper (32),
Bereitstellen des Haftetiketts (10), welches einen ersten Etikettenabschnitt (11) und einen an den ersten Etikettenabschnitt (11) angrenzenden zweiten Etikettenabschnitt (12) aufweist, und
- Anbringen des Haftetiketts (10) an dem Gefäß (30) mittels Befestigen des ersten Etikettenabschnitts (11) an dem Gewindeelement (31) des Gefäßes (30) und Befestigen des zweiten Etikettenabschnitts (12) an dem Gefäßkörper (32) des Gefäßes (30), sodass das Haftetikett (10) das Gewindeelement (31) mit dem Gefäßkörper (32) koppelt und einer Bewegung des Gewindeelements (31) relativ zu dem Gefäßkörper (32) entgegenwirkt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der erste Etikettenabschnitt (11) des Haftetiketts (10) flächig ausgebildet ist, und der zweite Etikettenabschnitt (12) des
Haftetiketts (10) eine kammartige Struktur (13) mit einer Mehrzahl von streifenförmigen Fixierungselementen (131, 132) aufweist, und bei dem das Anbringen des Haftetiketts (10) an dem Gefäß (30) umfasst:
Befestigen der Fixierungselemente (131, 132) an dem Gefäßkörper (32) des Gefäßes (30).
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Fixierungselemente (131, 132) des zweiten Etikettenabschnitts (12) so an dem Gefäßkörper (32) befestigt werden, dass sie bezogen auf einen Umfang des Gefäßköpers (32) ein Überrundumetikett ausbilden und zumindest ein Fixierungselement (131, 132) ein weiteres Fixierungselement (131, 132) abschnittsweise bedeckt.
EP20807690.1A 2019-12-18 2020-11-12 HAFTETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES HAFTETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß Pending EP4078562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22199776.0A EP4152300A1 (de) 2019-12-18 2020-11-12 System mit einer spritze und einem haftetikett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134927.3A DE102019134927A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Haftetikett für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Applizieren eines Haftetiketts an einem mehrteiligen Gefäß
PCT/EP2020/081865 WO2021121796A1 (de) 2019-12-18 2020-11-12 HAFTETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES HAFTETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22199776.0A Division EP4152300A1 (de) 2019-12-18 2020-11-12 System mit einer spritze und einem haftetikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4078562A1 true EP4078562A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=73452173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20807690.1A Pending EP4078562A1 (de) 2019-12-18 2020-11-12 HAFTETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES HAFTETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß
EP22199776.0A Pending EP4152300A1 (de) 2019-12-18 2020-11-12 System mit einer spritze und einem haftetikett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22199776.0A Pending EP4152300A1 (de) 2019-12-18 2020-11-12 System mit einer spritze und einem haftetikett

Country Status (4)

Country Link
US (3) US12125416B2 (de)
EP (2) EP4078562A1 (de)
DE (1) DE102019134927A1 (de)
WO (1) WO2021121796A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023549621A (ja) * 2020-11-02 2023-11-29 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 医療用注射器用無線自動識別(rfid)インレイ

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523623A (en) * 1968-09-20 1970-08-11 Zapata Industries Inc Cover for cut edge projections of twist-off crowns for protecting the fingers of the user
US4540101A (en) * 1983-10-26 1985-09-10 Aluminum Company Of America Container assembly including a tamper-indicating band
US5048711A (en) * 1990-06-28 1991-09-17 Sage Products, Inc. Label indicator for screw thread closure and method of use
JP3187139B2 (ja) 1992-05-26 2001-07-11 日本エステル株式会社 熱伸長性ポリエステル繊維の製造法
US5727819A (en) 1996-05-31 1998-03-17 Pharmagraphics L.L.C, Midwest Resealable laminated package label having tamper resistant feature
JP3767712B2 (ja) 1997-03-10 2006-04-19 大日本住友製薬株式会社 改ざん防止ラベル
US6146729A (en) * 1998-04-30 2000-11-14 Nihda; Christopher J. P. Film seal
US6276725B1 (en) 1999-04-09 2001-08-21 The Standard Register Company Automation friendly security labels for specimen container
EP1044698A1 (de) 1999-04-14 2000-10-18 Amgen Inc., Vorgefüllte Spritze mit Originalitätssicherung
US6908113B2 (en) * 2001-08-15 2005-06-21 Laboratories Merck Sharp And Dohme-Chibret, Snc Tamper-evident label
WO2004039678A2 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 National Label Company Labeling apparatus and method of making same
GB0228515D0 (en) 2002-12-06 2003-01-15 Parker David W Improvements in or relating to retracting needle safety syringes
DE502005000239D1 (de) * 2004-02-18 2007-02-01 Schreiner Group Gmbh & Co Kg Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
WO2005091255A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-29 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett zum übersiegeln eines übergangs zwischen axial verschiedenen querschnitten
JP4646658B2 (ja) 2004-03-29 2011-03-09 株式会社ジェイ・エム・エス プレフィルドシリンジ
WO2006046157A1 (en) 2004-10-28 2006-05-04 Assa Abloy Identification Technology Group Ab Security sealing device comprising a rfid tag
US7255689B2 (en) 2004-10-29 2007-08-14 Safety Syringes, Inc. Syringe with anti-rotation for luer lock
CA2590678C (en) 2005-01-10 2014-12-23 Avery Dennison Corporation Removable curl labels
JP2007079433A (ja) 2005-09-16 2007-03-29 Ajinomoto Co Inc 糊付きラベル
DE102006025335A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Tesa Scribos Gmbh Etikett mit einem Sicherheitsmerkmal und Behälter mit einem Etikett
JP4960676B2 (ja) * 2006-09-13 2012-06-27 テルモ株式会社 プレフィルドシリンジ
US20080308443A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Baxter International Inc. Packaging system and method of use
US20080308444A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Baxter International Inc. Packaging system and method of alerting a practitioner
WO2009091851A2 (en) 2008-01-18 2009-07-23 Mallinckrodt Inc. Medical fluid injector with auto-calibration based on system wear and usage
JP5430199B2 (ja) * 2009-03-31 2014-02-26 テルモ株式会社 医療用具
DE102011055389B4 (de) 2011-11-15 2014-05-22 Gerresheimer Regensburg Gmbh Glasspritzenseitiges Montagehilfselement, Verfahren zum Befestigen eines glasspritzenseitigen Montagehilfselements und Verfahren zum Herstellen eines glasspritzenseitigen Montagehilfselements sowie Anordnung aus einer Glasspritze und aus einem Montagehilfselement
WO2013167701A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verschlusselement für ein gefäss
JP6069027B2 (ja) 2013-02-27 2017-01-25 株式会社岩田レーベル シリンジ用ラベル及びそれを用いた薬液充填シリンジ
JP6396204B2 (ja) 2014-12-25 2018-09-26 株式会社フジシール プレフィルドシリンジ及びプレフィルドシリンジ用の熱収縮性ラベル
JP2016190663A (ja) 2015-03-31 2016-11-10 株式会社フジシールインターナショナル ラベル付き容器及び熱収縮性ラベル
US10661030B1 (en) 2018-11-28 2020-05-26 Fresenius Kabi Usa, Llc Tamper evident cap for syringes
US20230146326A1 (en) * 2020-02-26 2023-05-11 Avery Dennison Retail Information Services Llc Rfid security label for packaging

Also Published As

Publication number Publication date
US12027074B2 (en) 2024-07-02
WO2021121796A1 (de) 2021-06-24
DE102019134927A1 (de) 2021-06-24
US20230021381A1 (en) 2023-01-26
US20230298486A1 (en) 2023-09-21
US20230023532A1 (en) 2023-01-26
EP4152300A1 (de) 2023-03-22
US12125416B2 (en) 2024-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720958B1 (de) Verschlusssiegel
DE102005015801A1 (de) Folienbasierter Schutzmechanismus
EP1536397B1 (de) Etikett, Spritzenkörper und Spritzenanordnung mit Etikett
EP3898447B1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
EP3175439B1 (de) Etikett für einen mehrteiligen oder in mehrere teile teilbaren behälter
EP4264491A1 (de) Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
EP4078562A1 (de) HAFTETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES HAFTETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß
WO2007104627A1 (de) Schrumpf-foliensiegel und verfahren zur versiegelung von behältern
EP1566786B1 (de) Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
EP2521114B1 (de) Aufhängeetikett für einen Flüssigkeitsbeutel und Verfahren zum Anbringen eines Etiketts an einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel
EP3861545A1 (de) SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß
EP4093682A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
WO2024160624A1 (de) ETIKETT, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES ETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß
EP0601283B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche
EP4300469A1 (de) Multifunktionsetikett, system und verfahren zum herstellen eines multifunktionsetiketts
DE102021122650A1 (de) Etikettieranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Etikettieranordnung für eine Spritze und Spritzensystem
EP1555644B1 (de) Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten
DE202008008156U1 (de) Schrumpfetikett und Gefäß
WO2024079313A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
DE20308796U1 (de) Behälter für ein Medikament o.dgl.
DE1929797C3 (de) Verschlußanordnung für Medikamentenflaschen o.dgl
DE102012104062A1 (de) Verschlusselement für ein Gefäß
WO2007031495A1 (de) Geschützer behälter mit sollbruchstelle
DE102004018834A1 (de) Etikett und mit dem Etikett übersiegelte Anordnung zweier Körper
DE20312584U1 (de) Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UNGLERT, ROBERT

Inventor name: MESSMER, TANJA

Inventor name: HOFENAUER, ANDREAS

Inventor name: KLINGEN, KERSTIN

Inventor name: KRAUSS, STEFAN

Inventor name: OETZEL, NADINE