EP4264491A1 - Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss - Google Patents

Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss

Info

Publication number
EP4264491A1
EP4264491A1 EP21836496.6A EP21836496A EP4264491A1 EP 4264491 A1 EP4264491 A1 EP 4264491A1 EP 21836496 A EP21836496 A EP 21836496A EP 4264491 A1 EP4264491 A1 EP 4264491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional element
rfid
functional unit
vessel
primary closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21836496.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hofenauer
Arne Rehm
Conrad Clauß
Melanie Achsnich
Stefan Krauss
Thomas Oberle
Katharina Totev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Publication of EP4264491A1 publication Critical patent/EP4264491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/0776Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement being a layer of adhesive, so that the record carrier can function as a sticker
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10297Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves arrangements for handling protocols designed for non-contact record carriers such as RFIDs NFCs, e.g. ISO/IEC 14443 and 18092

Definitions

  • Electronic tag assembly for a multi-piece vessel system and method for applying an electronic tag assembly to a multi-piece vessel
  • the present invention relates to an electronic labeling arrangement which provides reliable identification for a pharmaceutical container in a simple and cost-effective manner.
  • the invention also relates to the use of such an electronic labeling arrangement for a multi-part container and to a system with such a labeling arrangement.
  • the invention further relates to a method for attaching such an electronic labeling arrangement to a multi-part vessel.
  • Labeling arrangements usually include a label that can be used for authorization and authentication or for proof of origin.
  • labeling arrangements are used to provide information about a content or for traceability, or when it is necessary to protect ingredients against unauthorized access. This applies, among other things, to containers in the pharmaceutical and medical sectors, the contents of which are to be marked and protected.
  • an electronic labeling arrangement for a multi-part vessel has a sleeve-shaped attachment which comprises a coupling structure and which is designed to, in relation to a longitudinal axis of the attachment or of the vessel by means of the coupling structure, have an outer surface of a primary closure for the vessel to be coupled and to surround the primary closure.
  • the labeling arrangement also includes an RFID functional unit with an RFID chip and an antenna structure coupled to it.
  • the additional element and the RFID functional unit are designed to be coordinated with one another and with one another coupled, so that the RFID functional unit can be attached to the primary closure of the vessel by means of the additional element.
  • the additional element and the RFID functional unit are configured and coupled to one another in such a way that the RFID functional unit only extends in the region of the additional element or the primary closure of the container when the labeling arrangement is in an applied state on the container.
  • the labeling arrangement enables a vessel to be marked electronically in a simple and cost-effective manner, even on a very limited area of the vessel closure, in a reliable and convenient manner.
  • the electronic labeling arrangement is particularly suitable for Luer lock syringes and needle-secured syringes, so-called “staked in needle” syringes, which each have only a small identification area on their respective primary closure.
  • the labeling arrangement described is also suitable for other primary packaging or vessels in the pharmaceutical sector, such as injection bottles or vials.
  • the coupling structure comprises a toothed structure with one or more horizontal and/or vertical toothed elements on an inner surface relative to the longitudinal axis, which are designed to match the outer surface of the primary closure.
  • the additional element is designed, for example, as a peripherally closed sleeve that can be pushed onto the primary closure.
  • the additional element can be designed to be slotted on a side wall. If the primary closure has, for example, horizontally and/or vertically aligned recesses or grooves, it is expedient for the additional element to have a toothed structure with corresponding protruding horizontal and/or vertical areas that can engage in the grooves.
  • the coupling structure can also designate only a surface structure on an inner side of the additional element, which can set up a reliably coupling contact with the outer surface of the primary closure.
  • the additional element is plugged or pushed onto the primary closure, for example, so that at least some sections have direct contact with it the outer surface of the primary closure, which already establishes a reliable coupling in the form of an interference fit.
  • the additional element can in particular have a toothed structure with a snap-in hook, which is set up to form a circumferential form-fitting coupling with the primary closure of the vessel, so that a holding force can be set up in the direction of the longitudinal axis between the additional element and the primary closure relative to the longitudinal axis.
  • the additional element is then interlocked with the primary closure by turning or pushing it on until the one or more interlocking elements snap into a surface structure on the primary closure.
  • the additional element can be connected to the primary closure by means of gluing and/or welding.
  • the additional element is designed in particular such that the additional element has a circumferential contour on an inner surface relative to the longitudinal axis, which partially or completely simulates a negative shape of a circumferential contour on a respective outer surface of the primary closure.
  • the additional element has, for example, on its inner surface a contour with the toothed structure, which is designed to match a contour on the outer surface of the primary closure.
  • a particularly reliable hold on the primary closure of the vessel can be established by means of such an inverse shaping of the inner contour of the additional element.
  • the additional element forms a form-fitting cap, which compensates for the geometry of the primary closure and can also be subsequently attached to existing syringes or other vessels in order to provide them with a space-saving electronic identification.
  • a toothed element of a toothed structure can be web- or pin-shaped in relation to the longitudinal axis and set up a positive coupling with the primary closure, so that in relation to the longitudinal axis between the additional element and the primary closure a holding force can be exerted in the radial direction around the Longitudinal axis is set up.
  • the additional element forms, for example, a sleeve which is open at the top in relation to the longitudinal axis and which can be slipped onto the primary closure.
  • the additional element can also be designed to be closed on an upper side and have a cover element or an end wall, which forms a separate element or which is designed as a section of the additional element in one piece with a side wall.
  • the additional element is in particular rotationally symmetrical, for example cylindrical or conical, in relation to the longitudinal axis of the additional element, which also corresponds to the longitudinal axis of the primary closure and the vessel when it is arranged on the vessel.
  • the additional element has a first and a second partial element relative to the longitudinal axis and a separation area formed between them, so that when the container applied with the labeling arrangement is opened, the additional element can be separated in the separation area and the first partial element together with the primary closure or a part thereof is removable from the second sub-member and a vessel body of the vessel.
  • the first partial element is then pressed against an outer surface of the primary closure and separated from the second partial element by pulling and/or turning and pulled upwards or twisted off together with the primary closure or a part thereof and removed from the vessel body.
  • top and bottom and inside and “outside” refer to an operational arrangement or use of the labeling arrangement and the container. This also applies to designations such as "head” and "body”, with the head usually being at the top and the body usually being at the bottom.
  • the primary closure of the vessel forms, for example, an upper part of an injection vial or a syringe, and includes, for example, in Based on a Luer-Lock syringe, a head part and a threaded part that can be screwed together. The head portion is unscrewed and removed from the threaded portion to open the vessel.
  • the vessel body forms a lower part of the injection vial or the syringe and implements a container for receiving and storing a predetermined content.
  • the separating area of the additional element can be defined as a boundary area between the two partial elements, which are designed as two separate parts of the additional element and which are coupled to one another when the labeling arrangement is attached to the vessel.
  • the partial elements can also be connected to one another or formed in one piece and produce a coherent additional element which is placed on the vessel.
  • the separation area can then also be referred to as a severing area, since it enables the connected additional element to be severed in a targeted manner.
  • the partial elements of the additional element can be connected, for example, by means of holding webs or connecting webs, so that when the container applied with the labeling arrangement is opened, the additional element can be severed in the separation area in a predetermined manner and the first partial element can be removed from the second partial element by breaking such connecting webs.
  • the partial elements of the additional element can be connected to one another by means of the RFID functional unit, which adhesively connects the two partial elements, for example in the form of an RFID label on an outside of the additional element.
  • the applied additional element and/or the RFID label has a separation or severing area and is connected to the primary closure and/or the additional element by means of gluing, there is preferably one in the severing area adhesive-free surface formed. This makes it easier to separate the partial elements of the additional element or to sever the RFID label and remove the upper sections in each case. The amount of force required to separate the additional element and/or the RFID label is reduced in comparison to completely bonded components, and the opening dynamics of the container applied with the labeling arrangement are improved.
  • a respective separating area of the additional element is designed in coordination with the vessel in an area which, when the labeling arrangement is in an applied state on the vessel, is associated with a transition between a head part and an adjacent body part of the vessel.
  • a sufficiently forceful turning and/or pulling on the additional element leads at the same time to a predetermined separation of the labeling arrangement.
  • the separation area can also be arranged in other areas which enable the additional element and/or the RFID functional unit to be separated when the container is opened.
  • the RFID functional unit in particular in the form of an RFID label, can also have a separating area which is arranged between two label sections, so that when the container applied with the labeling arrangement is opened, the RFID label can be severed in a predetermined manner in its separating area and a first label section, together with the additional element or a sub-element thereof and the head part of the primary closure, can be removed from a second label section remaining on the vessel and the vessel body.
  • a severing element for example in the form of a perforation or a tear-off strip, can also be provided in the respective separation area, which enables the respective components to be severed in a controlled manner.
  • the RFID label or the RFID functional unit can be severed in a targeted manner by means of a tear strip when the container is opened. In this way, controlled severing along a predetermined perforation or along the tear strip can also be carried out in a simple and cost-effective manner.
  • a perforation can in particular also be combined with punched-out sections or branches upwards and/or downwards, in order to leave behind clearly visible damage after the RFID label has been severed and the container opened, for example.
  • the perforation can, for example, be jagged in order to clearly indicate that it has been opened for the first time.
  • the RFID label or the additional element can have a film or a film element in the separation or severing area, which has a predetermined tear resistance.
  • the additional element has a recess which extends into or through a wall of the additional element and provides a channel for fluid exchange between an interior and an exterior of the additional element.
  • a recess or recess allows gas or liquid to enter and exit, which is useful, for example, during a sterilization process between an interior and an exterior of the additional element.
  • This is advantageous, for example, in the case of prefilled syringes that are sterilized with steam or ethylene oxide (ETO) gas, so that the sterilization medium can reach the primary closure through the recess in the additional element.
  • ETO ethylene oxide
  • Such a fluid opening can be introduced into the additional element, for example, in a side wall and/or a front wall and enable an exchange of media.
  • a plurality of such fluid openings are preferably provided, which allow gas and/or liquid to pass through.
  • a penetrating recess can ventilate a space between the primary closure and the attached additional element and help to ensure that an undesired inclusion of media in the space does not have any adverse effects on the vessel and its contents.
  • the additional element can be made of a material that allows a look through and thus enables a visual inspection of the primary closure.
  • the additional element is made of a transparent plastic. This could be particularly useful in a lower area of the additional element, which encloses a threaded element of a Luer lock syringe, for example. This allows the syringe tip to be inspected from the outside, for example to check for air bubbles collected in a vessel neck.
  • the additional element preferably has plastic, such as polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET), polycarbonate, cycloolefin polymers (COC) or cycloolefin copolymers (COP).
  • An outer surface of the additional element is preferably roughened in a predetermined manner and/or has a microstructure that contributes to particularly reliable adhesion of the RFID functional unit.
  • an outer surface of the additional element is adapted for the attachment of an RFID label equipped with pressure-sensitive adhesive. This can be achieved by choosing a plastic with a high surface energy and/or roughness of the surface.
  • the outer surface of the additional element can, for example, also have a ribbing which, as a handle structure for executing an opening rotary movement, enables a non-slip handling.
  • the RFID label can also provide a certain roughness or grip and contribute to an improved feel of the container provided with the labeling arrangement. Beneficial surface properties can be provided.
  • the labeling arrangement preferably includes an adhesive layer which is arranged on an underside of the RFID functional unit.
  • the RFID functional unit includes the RFID chip and the antenna structure coupled to it, which enable information to be read out electronically.
  • the RFID functional unit can implement an RFID transponder or RFID tag, which can form what is known as a “soft tag” as a flexible component.
  • an RFID tag can implement a so-called “hard tag”.
  • the RFID functional unit is particularly preferably implemented as an RFID tag and has a carrier layer with an adhesive layer, so that the RFID tag can be easily and reliably attached to the primary closure and/or the additional element by means of gluing.
  • the RFID label has a specifically predetermined severing area, an adhesive-free area is preferably formed in this area. This makes it easier to sever the RFID label.
  • the RFID tag can be single-layer or multi-layer. For example, it implements an all-round or over-all-round label, which encloses a circumference of the primary closure in relation to the longitudinal axis of the latter.
  • the geometry of the RFID label can also be designed in such a way that it only partially covers the circumference of the vessel or the primary closure. In terms of height or length, the RFID tag can partially or fully cover the primary closure from bottom to top.
  • the RFID label can extend from a bottom end of the vessel body to a top end of the primary closure.
  • the additional element comprises a side wall and a front wall in relation to the longitudinal axis
  • the RFID functional unit is arranged on or in the side wall and/or the front wall.
  • the RFID functional unit can, for example, be embedded in the additional element and/or arranged on an inner surface of the additional element, so that the RFID functional unit is arranged on the vessel between an outer surface of the additional element and the primary closure of the vessel when the labeling arrangement is in an applied state is.
  • the RFID functional unit is thus built in securely and stably against external influences and can provide a particularly reliable and tamper-proof electronic identifier.
  • the RFID functional unit can also comprise a carrier element or a label, by means of which the RFID functional unit is arranged on the additional element.
  • the RFID functional unit can include a label with a reusable adhesive layer, by means of which the label can be attached to the additional element and at least partially detached again.
  • the reusable adhesive layer is preferably based on a reusable adhesive layer, so that a label portion can be stuck to the additional element, peeled off again and stuck again.
  • a reusable coupling can be set up between the RFID functional unit and the additional element by means of electrostatic adhesion.
  • one label section can be detached from the additional element or the primary closure and can form a label tag that can provide a particularly useful readability of the RFID functional unit.
  • the antenna structure is then preferably in the and foldable label section arranged for improved electronic readability.
  • the RFID functional unit is designed as a multi-layer RFID label, for example as a label booklet, and has at least one section that can be opened and folded in again, so that a label tab protruding from the remaining RFID label can be formed.
  • an opening verification element can be provided, which is arranged in a separation area of the additional element and/or a separation area of the RFID functional unit and is designed to indicate opening of the container applied with the labeling arrangement.
  • a removal of at least one sub-element of the additional element and/or the RFID functional unit from the vessel can thus be clearly displayed.
  • the additional element has sub-elements and connecting webs, for example, which connect the upper, first sub-element to the lower, second sub-element, the connecting webs break open when the vessel is opened by pulling and/or turning the attached primary closure. Such broken connecting webs form a proof of opening and visually indicate that an opening has taken place at least partially.
  • a severed or torn label section and/or a severed or torn conductor track of the RFID functional unit can provide reliable proof of opening.
  • the RFID chip can thus detect an opening attempt in the form of a change in the electrical conductivity and/or signal strength and thereby provide an electronic opening verification element in the form of the specially designed conductor track. Such an opening attempt can be stored in the RFID chip and read out if required.
  • a severed or torn part of the antenna structure of the RFID functional unit can provide secure proof of opening. The RFID functional unit can then either no longer be read at all or only with a significantly reduced reading range, which clearly indicates that it has been opened for the first time.
  • a labeling arrangement without an additional element can also be provided, which has the RFID functional unit which is directly coupled to a primary closure or can be coupled to this. Accordingly, the primary closure and the RFID functional unit are specifically designed to be coordinated with one another, so that a reliable coupling can be formed between these elements and, moreover, an advantageous electronic identification of the vessel provided with the primary closure can be set up.
  • an outer surface of the primary closure is preferably roughened in a predetermined manner and/or has a microstructure that leads to a particularly reliable adhesion of the RFID functional unit.
  • an outer surface of a cap member and/or threaded member for a luer lock syringe, or a needle guard for a needle-secured syringe is tailored for attachment of a pressure-sensitive adhesive equipped RFID tag. This can be achieved by choosing a plastic with a high surface energy and/or roughness of the surface for the respective primary closure.
  • the outer surface of the primary closure can also be divided in two, with one section being set up for adhesion or arrangement with the RFID tag.
  • the RFID functional unit can also be integrated in the primary closure when it is formed and, for example, embedded in the respective closure element as part of an injection molding process.
  • features and properties described, as they are described in connection with the labeling arrangement with an additional element also apply to the labeling arrangement without an additional element, provided that they are not necessarily connected to the additional element.
  • properties and features that relate to a surface condition or a surface structure of the additional element can also relate to configurations of the surface condition or the surface structure of the primary closure.
  • the RFID functional unit can continue to be a
  • Opening proof element in the form of separable label sections and/or Have conductor track sections, which are arranged in the separation area of the RFID label and are designed to indicate an opening or an attempt to open the applied with the labeling vessel vessel.
  • the RFID label and/or the specifically designed electrical conductor track extend over a predetermined separation area of the primary closure, so that a severed label section and/or conductor track section realizes such an opening verification element.
  • An electronic opening verification element can thus be implemented in connection with the electrical conductor track, the status of which can be stored and read out in the RFID chip.
  • the conductor track or a conductor track section can form part of the antenna structure or be provided in addition to it. Accordingly, the described conductive path that can be severed as part of the antenna structure can result in the antenna structure being destroyed in a predetermined manner when a syringe labeled in this way is opened, so that an opening that has taken place can be clearly detected by electronic readability that is no longer possible.
  • the antenna structure can thus be designed in a targeted manner such that protection against first-time opening or an indication of first-time opening by destruction of the antenna structure is set up.
  • the primary closure or a part thereof can be designed to be lengthened in a targeted manner, so that it is possible to achieve improved readability of labeled syringes that are arranged in large numbers in a syringe holder, such as a syringe tray or a syringe nest.
  • the RFID functional unit can also have the special antenna structures and/or dimensions described above in order to provide reliable and convenient electronic identification even with the usually very small radii and surfaces of syringe closures. Reliable and secure labeling of the vessel can thus also be achieved by means of the labeling arrangement without an additional element, which also counteracts unauthorized manipulation of the vessel contents and clearly indicate first use or first opening that has already taken place and can provide this in an electronically readable form.
  • the RFID functional unit can have an identifying medium with an imprint or an inscription, in particular as an RFID label.
  • the RFID tag can contribute to a reliable hold of a primary closure by connecting it to the container body by means of the RFID tag.
  • a length and a width of the antenna structure of the RFID functional unit and a circumference of the additional element are designed to be coordinated with one another on an outer surface in relation to the longitudinal axis.
  • a length and a width of the antenna structure of the RFID functional unit and an end wall surface of the additional element can be designed to be coordinated with one another on the upper side or the end wall in relation to the longitudinal axis.
  • the antenna structure and the additional element are designed to match commercially available syringes, so that the antenna structure preferably has a rectangular shape with a length of at least 20 mm and a width of at least 2 mm in relation to the longitudinal axis.
  • the antenna structure can also be rectangular in shape in such a way that it is wrapped spirally around the element provided for this purpose.
  • a particularly advantageous Ab beam characteristic of the RFID functional unit can be provided for reading out by a reading device.
  • the rectangular antenna structure described above is attached to the side wall of the additional element and wrapped around the outer surface, the resulting radiation characteristic has a donut shape, with maxima of the radiation being set up in the axial direction along the longitudinal axis.
  • an RFID functionality can be provided which has a reading range of 15 cm up to 40 cm or more. Accordingly, a large number of labeled syringes, which are stored upside down in a syringe tub, can be used at once in a reliable and time-saving manner be read out.
  • such a rectangular antenna structure can also be provided for attachment to the top or the end wall of the additional element.
  • the antenna structure can have a circular and meandering structure for attachment to the top side or the end wall of the additional element.
  • such an antenna structure can also be arranged on a side wall of the additional element and can provide advantageous radiation characteristics for reading. For example, due to the intricate loop shape, such an antenna structure has an antenna length of 80-100 mm. Arranged on the front wall, such an antenna structure is again donut-shaped
  • an RFID functionality can be provided which achieves a reading range of up to 6 cm in the axial direction and of 15 cm to 25 cm or more laterally or transversely to the axial direction.
  • Such a relatively long lateral radiation can have a further advantageous effect with regard to the storage of a large number of labeled syringes in a syringe trough or a syringe tub, in that they are usually arranged next to one another and mutually support each other in their stimulus for reading. This again enables a large number of such labeled syringes to be reliably recorded and read out.
  • the antenna structures described can also be provided for attachment directly to a primary closure, so that the antenna structure can be designed to be coordinated with one another, in particular with regard to its length and width and a circumference and/or a surface of the primary closure intended for attachment.
  • the antenna structures and their radiation characteristics which are advantageous despite the relatively small dimensions, are therefore also suitable for labeling arrangements without a separate additional element.
  • the area available for this is used in the best possible way, with the geometries of the additional element and/or the primary closures being able to be configured in a targeted manner. It is a finding in connection with the present invention that a classic dipole antenna with typical dimensions in the range of half a wavelength cannot be used due to the limited space available or at least does not provide any radiation characteristics that can be used for the applications described.
  • a round RFID antenna structure is preferably attached to a corresponding end wall for reasons of shape.
  • the antenna structure is designed as a "loop" so that the antenna has the right resonance frequency for the small dimensions.
  • Such a loop can be designed to be intertwined or interlaced, and a total loop length can thus be achieved which is again in the region of half the wavelength of the readout field.
  • the antenna structure can be used to set up an advantageous tuning to the frequency of the reading device, which has a useful performance for information retrieval and information transmission.
  • the antenna structure is therefore preferably configured with regard to its radiation characteristics and a reading range to a reading device provided for reading.
  • the RFID functional unit can also be attached in the form of an RFID tag on a side face of the additional element or the primary closures. This results in further possibilities for realizing a useful performance despite the small dimensions.
  • a suitable antenna structure can be wrapped around a preferably round section of the additional element or the primary closure. This results in completely different radiation characteristics compared to the flat, non-coiled antenna structure, which favor a readout, in particular also of several syringes at the same time. In relation to a relatively simple design of the antenna structure with a rectangular conductor loop, this is wound around the syringe body, the end structure of the syringe or the additional element, so that the magnetic field distribution results in a radiation characteristic that is mainly oriented in the axial direction. This directional radiation from the RFID functional unit means that very advantageous ranges can be achieved with a small size.
  • the RFID functional unit is also designed in such a way that a section can be detached as a flag, this can contribute to an even better reading range for information transmission.
  • the RFID functional unit is applied as an RFID tag or as an RFID label to the syringe body, the syringe closure or the additional element, so that the antenna structure can be detached at least partially from the corresponding element via a grip tab.
  • the labeling arrangement preferably has elements and/or structures that enable such an antenna or label flag to be formed in a stable and reliable manner, so that it remains in the unfolded position. Reading ranges of more than 2 m can be achieved with such an unfolded antenna flag, so that such labeled syringes can be electronically recognized particularly conveniently and reliably.
  • the invention includes the use of an embodiment of the described electronic labeling arrangement for a vessel that can be divided into several parts and has a vessel body and a primary closure.
  • a system comprises a primary closure which can be coupled to a vessel body of a vessel which can be divided into a number of parts.
  • the system also includes an embodiment of the electronic labeling arrangement described above, which is coupled to the primary closure in such a way that the additional element surrounds the primary closure at least in sections.
  • it can System still include a vessel body which is coupled to the primary closure.
  • the system preferably implements a Luer lock syringe or a needle-secured syringe, with a cap element and a Luer adapter in the design of a Luer-lock syringe and a needle protective cap in the design of a needle-secured syringe setting up the respective primary closure.
  • the labeling arrangement is particularly suitable for use on a syringe, which is a multi-part container with a syringe head and a syringe body.
  • the principle can also be used for other pharmaceutical packaging, such as injection bottles or vials.
  • the labeling arrangement described also enables subsequent sealing or electronic labeling of prefilled syringes.
  • An adapter for the primary closure of the vessel can be realized by means of the additional element, which can also set up a geometry compensation on the syringe head or between the syringe head and the syringe body.
  • the labeling arrangement can also contribute to a simple, automated and process-reliable labeling capability of such vessels and, in particular, provide an enlarged area for the reliable attachment of the RFID functional unit.
  • the threaded portion of the primary closure is smaller than the head portion or vessel body.
  • this relates in particular to a diameter of the respective vessel components.
  • a threaded section of a Luer lock syringe generally has a conically tapering threaded section, which can only be labeled with increased effort.
  • a method for attaching an embodiment of the electronic labeling arrangement described above to a primary closure for a multi-part vessel comprises providing the primary closure for a vessel which can be divided into several parts and which can be coupled to a vessel body of the vessel.
  • the method further includes providing the sleeve-shaped additional element, which includes a coupling structure, and providing the RFID functional unit with an RFID chip and an antenna structure coupled thereto.
  • the method further includes coupling the RFID functional unit to the additional element and coupling the additional element to an outer surface of the primary closure by means of the coupling structure, so that the additional element surrounds the primary closure and the RFID functional unit is attached to the primary closure by means of the additional element.
  • the labeling arrangement Using the application or assembly method described, it is possible to use the properties and features provided by the labeling arrangement for secure protection and reliable and convenient electronic identification of the vessel. Because the method relates to an application or assembly of an embodiment of the described electronic labeling arrangement and its arrangement on the primary closure, the described properties and features of the labeling arrangement are also disclosed for the method and vice versa.
  • the method also includes providing the vessel body of the vessel and coupling the primary closure to the vessel body.
  • the primary closure is coupled to the vessel body after the additional element and/or the RFID functional unit is coupled to the primary closure.
  • the coupling of the additional element to the primary closure of the vessel can include forming a respective positive, non-positive and/or material connection. Such couplings can be formed in particular by interlocking, by gluing, by welding and/or by the action of thermal radiation.
  • the electronic labeling arrangement attached to the vessel enables reliable electronic identification, in particular for Luer syringes, which can also be arranged only in the area of the primary closure.
  • pharmaceutical containers, in particular prefillable syringes can be equipped in a simple and cost-effective manner using RFID functionalities and can thereby be made connective. This is of great importance, for example, for tracking and backtracking or tracking and tracing or for identifying the vessel.
  • Prefillable syringes, in particular their primary closures are part of pharmaceutical approvals in terms of their design and function. Changing these structures is usually associated with high costs.
  • the labeling arrangement enables an integration of RFID functionalities, for example in a syringe, whereby this or its primary closure cannot be adapted or only slightly adapted to its shape and applicability.
  • the labeling arrangement can be designed in such a way that the circumference of the primary closure, for example the cap element and/or Luer adapter of a Luer lock syringe, is not increased or not increased too much in the case of the RFID integration, so that the syringes can still be inserted into the intended cavities of Syringe nest or syringe trays, also known as syringe tubs.
  • the additional element can in particular also be designed to increase and in particular lengthen in a targeted manner.
  • the additional element can enlarge the syringe in one or more dimensions. For example, it can be advantageous to increase a syringe length by means of the additional element and/or by adjusting the primary closure, so that the RFID functional unit applied to the additional element and/or primary closure is closer to the bottom of a syringe tub in which syringes are housed upside down are.
  • the available distance can be used specifically for the formation of the additional element and/or the adjustment of a primary circuit of the tips in order to be able to place the RFID functionality closer to the bottom side of the syringe trough and accordingly to contribute to a reliable reading and transmission of information.
  • the additional element and/or the respective primary closure can therefore be designed in such a way that they lengthen an original or commercially available syringe geometry by 10 mm, 15 mm, 20 mm, 30 mm up to 40 mm.
  • a surface of closure structures and, in the case of glass syringes, also the surface of a Luer adapter for the application of RFID tags by means of pressure-sensitive adhesive are designed unfavorably or not usefully.
  • the surfaces are not sufficiently large and flat, and on the other hand, the materials used have a surface microstructure and surface tension that are unsuitable for pressure-sensitive adhesives.
  • the described labeling arrangements can be used to implement RFID functionalizations of pharmaceutical containers, which can be applied to such closure structures of prefillable syringes, preferably using adhesive, and also provide sufficient RFID functionality without having to change the shape and applicability of the syringe.
  • the RFID functionalization of the present invention takes place in particular in the area of the end structures of multi-part vessels which have a primary closure. The areas available in this area require a relatively small RFID functional unit, which usually limits the reading range of the RFID functionality.
  • a special configuration of the RFID functional unit according to the labeling arrangement described allows a reading range that is sufficient for the planned applications, for example in the field of track & trace in the pharmaceutical supply chain, to be set up despite its small size.
  • the RFID functional unit for example in the form of an RFID tag, can be applied directly to the end structures currently on the market. Reliable and convenient electronic labeling of syringes can already be implemented, particularly in connection with a special antenna structure that can be wrapped around the end structure. Accordingly, the RFID functional unit is preferably designed as an wrap-around label and comes to rest on itself in sections, so that a secure and reliable hold on a commercially available end structure can be set up. In addition, however, it is particularly useful that the shape and form of these end structures are predetermined for the application of such an RFID tag or are coordinated with one another and are prepared for the application of the RFID tag. Alternatively, this can be achieved in a simple and cost-effective manner by means of the additional element, which can be designed to be adapted to the RFID functional unit to be attached or accommodated.
  • the configurations of the labeling arrangements described enable both prior and subsequent attachment to a primary closure of a syringe, before or after this is or was attached to the syringe body.
  • Existing syringes can be retrofitted with an RFID functionality in a simple and cost-effective manner by means of the labeling arrangement, in particular in connection with the additional element.
  • the risk can also be eliminated that, for example in the case of syringes with a secured syringe needle, a relative movement of the Needle cap for syringe needle is effected, which can damage a needle cut and lead to undesirable particle formation.
  • the application of force in the closure area could result in the syringe needle being bent.
  • there is a risk that the force applied during labeling will result in a relative movement of the threaded part relative to the syringe body, as a result of which sealing or sterility can be impaired.
  • the distance between the RFID tag and a reader is defined by the dimensions of the syringe and the position of the syringe in a mounting system, such as a syringe trough or a syringe tub. Depending on the circumstances, this can be too large for reading an RFID chip.
  • the labeling arrangements described can be used to implement electronic functionalizations of syringes, which are optimized in particular for application to the limited surfaces of the syringe end structures in order to provide a sufficient reading range for the respective application despite their small size.
  • the configurations of the labeling arrangements concentrate on the closure structures or the primary closures, so that labeling of the syringe body does not have to be taken into account at the same time for RFID functionalization.
  • the closure area is electronically functionalized in a simple and reliable manner without having to change the syringe itself in this regard.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a system with a Luer lock
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a system with a needle-safe syringe and an electronic labeling arrangement attached thereto
  • FIGS. 11-24 different exemplary embodiments of an additional element and an RFID functional unit of the electronic labeling arrangement coupled thereto,
  • FIGS. 46-47 different exemplary embodiments of an antenna structure of the RFID functional unit
  • Figure 49 is a flow chart for a method of applying the electronic labeling assembly to a multi-component vessel.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a system with a multi-part vessel and an electronic labeling arrangement 1 attached thereto Syringe body 34 are coupled, in which a content is arranged or can be arranged, which can be expelled from the syringe body 34 by means of a syringe plunger 36 if necessary.
  • the cap element 31 can also be referred to as the head part of the Luer lock syringe 30 .
  • the Luer adapter 32 can also be referred to as a threaded part or threaded section.
  • the cap element 31 and the Luer adapter 32 realize a head end structure of the Luer lock syringe 30 as a primary closure.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of another system with a multi-part vessel and an electronic labeling arrangement 1 attached to it.
  • the vessel is designed as a needle-secured syringe 30 and includes a primary closure with a needle protective cap 33 which is attached to a syringe needle 37 and connected to the syringe body 34 is coupled.
  • a needle protective cap 33 which is attached to a syringe needle 37 and connected to the syringe body 34 is coupled.
  • the syringe body 34 is a content introduced or can be arranged, which can be driven out of the syringe body 34 by means of the syringe plunger 36 if necessary.
  • the needle protective cap 33 realizes a head-side end structure of the needle-secured syringe 30 as a primary closure.
  • the RFID functional unit 20 comprises in each case an RFID chip 21 and an antenna structure 27 coupled thereto, which enable information to be read out electronically.
  • a functional carrier such as a carrier foil
  • the RFID functional unit 20 can also be referred to as an RFID transponder or RFID tag.
  • the RFID functional unit 20 can also be implemented as an RFID label and, for example, have a carrier layer with an adhesive layer, so that the RFID label can be easily and reliably attached to the respective primary closure 31, 32 or 33 of the syringes 30 and/or to the Additional element 10 can be arranged.
  • possible configurations of the labeling arrangement 1 are described, which always have an RFID functional unit 20, which in particular can be embodied and designated as an RFID tag or as an RFID label.
  • top and bottom and inside and outside refer to an operational arrangement or application of the labeling arrangement 1 according to the illustrated alignments of the syringes 30 according to FIGS. 1 and 2.
  • a head of a respective syringe is therefore at the top and the body usually located below.
  • the primary closure 31, 32 or 33 forms a component of the respective syringe 30, which is completely or partially unscrewed and/or pulled off and removed from the syringe body in order to open the syringe.
  • the labeling arrangement 1 comprises the RFID functional unit 20 and, according to the exemplary embodiments according to Figures 1-35, the sleeve-shaped additional element 10.
  • the additional element 10 has a coupling structure and is designed for this purpose, based on a longitudinal axis L by means of the coupling structure, with an outer surface 311 and / or 321 or 331 of the respective primary closure 31, 32 or 33 to be coupled and surround it.
  • the longitudinal axis L corresponds to a longitudinal axis of the additional element 10, a longitudinal axis of the primary closures 31, 32 and 33 and also a longitudinal axis of the respective syringes 30.
  • the additional element 10 and the RFID functional unit 20 are designed to coordinate with one another and are coupled to one another, so that the RFID functional unit 20 is attached to the respective primary closure 31 , 32 or 33 of the associated syringe 30 by means of the additional element 10 .
  • the coupling structure can form an engagement structure with coupling elements which can engage or be pushed into corresponding recesses on a respective primary closure 31, 32 or 33 (see FIGS. 27, 28 and 30).
  • the coupling structure can also represent the surface structure on an inner side of the additional element, which is placed or pushed onto the primary closure 31, 32, 33 and is at least partially in permanent contact with the outer surface 311 and/or 321 or 331 of the respective primary closure 31 , 32 or 33 and forms a press fit (see FIG. 29).
  • the coupling structure comprises a toothing structure 15 with one or more toothing elements 151, 152, 153, which are formed on an inner surface 13 of the additional element 10 and which are aligned horizontally and/or vertically with respect to the longitudinal axis L, for example, and which are coordinated with the outer surface 311, 321, or 331 of the respective primary closure 31 and/or 32 or 33 are designed in a predetermined manner (see FIGS. 26-31).
  • the labeling arrangement 1 preferably comprises an adhesive layer which is arranged on an underside of the RFID functional unit 20 .
  • the RFID functional unit 20 enables information to be read out electronically by means of the RFID chip 21 and the antenna structure 27 .
  • the RFID functional unit 20 can be glued onto the additional element 10, for example by applying a hard tag or soft tag, for example as part of a label.
  • the RFID functional unit 20 can already be integrated into the additional element 10 during the production thereof, for example by means of casting or so-called “in-mold” technologies.
  • the RFID functional unit 20 can be arranged on or in a side wall 191 and/or on or in an end wall 192 of the additional element 10 (see FIGS. 11-24).
  • the additional element 10 is preferably mechanically connected to the end structure or the primary closure 31, 32, 33. This is preferably done by mechanical interlocking using the interlocking structure 15, with an outer structure of the primary closure 31, 32, 33 and an inner structure of the additional element 10 being designed to be coordinated with one another (see FIGS. 26-28 and 31). According to the exemplary embodiment according to FIG. Alternatively or additionally, a press fit of the additional element 10 can be set up on or on the cap element 31 or the needle protective cap, so that the additional element 10 is already securely and reliably coupled to the primary closure 31, 32 or 33 due to its pressed-on state (see Figure 29). The dashed lines drawn in FIG.
  • the additional element 10 can be configured in particular and geometrically matched to the respective primary closure in such a way that it does not lead to an enlargement of the syringe geometry.
  • the widest point of the illustrated Luer lock syringe 30 is formed, for example, by a collar in the transition area of the cap element 31 and the Luer adapter 32.
  • the additional element 10 can therefore be designed in such a way that it does not increase the circumference compared to the point with the largest circumference and handle elements on the primary closure 31, 32 are not covered.
  • the additional element 10 can completely or partially cover the end structures 31, 32 or 33. In relation to the longitudinal axis L, it can thus completely or partially surround a section on the cap element 31, the Luer adapter 32 or the needle protective cap 33.
  • the additional element 10 is attached in such a way that the end structure 31, 32, 33 is not further enlarged in its largest diameter and is thus advantageously designed with regard to the placement of such labeled syringes 30 in nests or syringe troughs.
  • the additional element 10 is sleeve-shaped and can surround the primary closure 31, 32, 33 over the entire surface or without any recesses.
  • surface structures of the cap element 31 and/or the Luer adapter 32 which are important for the application, can remain uncovered by means of the additional element 10. This can, for example, relate to the grip grooves of the primary closure 31, 32, 33, which serve to improve grip when opening the syringe (see FIGS. 29 and 30).
  • the additional element 10 it is also possible for the additional element 10 to have structures on an outer surface 14 which facilitate handling.
  • a handle structure 16 with handle grooves can be provided on an outside (see FIG. 6).
  • the attachment of the additional element 10 to the primary closure 31, 32, 33 is preferably designed in such a way that a force transmission in the rotational direction perpendicular and parallel to the longitudinal axis L of the syringe 30 is possible. This can ensure, for example, that the additional element 10 together with the cap element 31 or the needle protective cap 33 can be rotated and removed to open the syringe 30 .
  • the additional element 10 can be provided, for example, with one or more holes or recesses 18 in order to allow a flow of media after attachment to the syringe 30 (see FIGS. 15-18 and 21-24). This is particularly important when sterilizing the syringes 30 .
  • ETO gas could penetrate through the openings from the outside to the inside, so that the sterilization is not affected.
  • the recesses 18 can also be used for drying if, for example, moisture has penetrated between the syringe 30 and the additional element 10 during steam sterilization.
  • the additional element 10 can be made in two parts and have a first partial element 11 and a second partial element 12 (see FIGS. 32-35). According to such a configuration, it is advantageous if, for example, the first partial element 11 is attached in the area of the head part or the cap element 31 and the second partial element 12 is attached in the area of the threaded part or the Luer adapter 32 .
  • the two partial elements 11 and 12 can form separate elements and have a separation area 17 (see FIGS. 34-35).
  • the two partial elements 11 and 12 can be connected to one another by means of the RFID functional unit 20 which is designed, for example, in the form of an RFID label and which has a severing area 23 and is purposefully weakened by a perforation 24 .
  • the separating area 17 can also be designed as a severing area, in that the two partial elements 11 and 12 are connected to one another, for example by means of holding or connecting webs 171 (see FIGS. 32-33).
  • the perforation 24 implements a severing element and can be located in an intermediate region between the upper, first partial element 11 of the additional element 10, which is attached to or on the cap element 31, and the lower, second partial element 12 of the additional element 10, which is attached to the Luer adapter 32 is appropriate to be placed.
  • a severing element can be arranged in an adjacent area of the two partial elements 11 and 12 of the additional element 10 .
  • the RFID functional unit 20 in the form of an adhesive RFID label, this is preferably in an area of the perforation 24 and/or the connecting webs 171 and a separating gap between the two Sub-elements 11, 12 of the additional element 10 designed non-sticky to facilitate the removal of the cap member 31 when opening.
  • the connecting webs 171 and/or the RFID label 20 are destroyed and the cap element 31 can be removed from the Luer lock syringe 30 together with the first partial element 11 of the additional element 10 (see Figures 33 and 35).
  • the broken connecting webs 171 and/or the RFID label 20 torn along the perforation 24 can then serve as an opening verification element, which clearly indicates that the Luer lock syringe 30 has been opened.
  • an electronic opening verification element can be provided in the form of an electrical conductor track 22 .
  • the conductor track 22 is preferably placed over a severing line of the RFID label 20 and is formed, for example, by printing a conductive paste or as part of an etched antenna structure 27 of the RFID functional unit 20 (see FIG. 34).
  • the conductor track 22 can be connected to the RFID chip 21 of the RFID functional unit 20 .
  • the conductor track 22 is destroyed (see FIG. 35) and conductor track sections 26 remain on the elements which have been separated from one another.
  • Such a destruction of the purposefully arranged conductor track 22 can be registered by means of the RFID chip 21 by sensors as a detuning of the antenna structure 27 or as a clear change in a reading range.
  • an electronic first-opening display and protection against manipulation can be implemented by means of the labeling arrangement 1 .
  • the additional element 10 can in particular be designed in such a way that a region of the primary closure 31, 32, 33 to which the additional element 10 is applied has the same diameter or the same circumference as the syringe body 34 after the application.
  • the additional element 10 can thus provide a targeted geometry compensation, so that it is advantageously possible to apply a label which adheres both to the additional element 10 and to the syringe body 34 (see FIG. 8).
  • the additional element 10 can also be attached to the syringe 30 and an undesired turning of the Luer adapter 32, for example when the syringe 30 is opened or when a syringe needle is inserted, can be counteracted in a targeted manner.
  • syringes 30 with a secured syringe needle so-called “staked in needle” syringes
  • a perforation 24 can be made in the RFID label 20 in a targeted manner, analogously to the previous statements, in order to weaken the RFID label 20 and form the severing area 23 in a predetermined manner so that it can be opened and removed the needle protective cap 33 is facilitated together with the additional element 10.
  • the perforation 24 can also be placed in the needle-secured syringe 30 in an intermediate area between the additional element 10 and the syringe body 34 or in an adjacent area of the additional element 10 or the syringe body 34, with such a function carrier preferably being placed according to one embodiment of an adhesive RFID label 20 is not sticky in the area between the perforation 24 and a separating gap between the additional element 10 and the syringe body 34 in order to facilitate the removal of the needle protective cap 33 when opening.
  • the additional element 10 can also be designed in such a way that it enlarges the syringe 30 in one or more dimensions and thus, for example, increases the length of the syringe in a targeted manner (see FIG. 4). This makes it possible, for example, for the RFID tag 20 applied to the additional element 10 to be closer to a bottom of a syringe barrel is arranged, in which a plurality of syringes 30 can be accommodated upside down, and can thereby be detected more reliably by readers, which are intended to read the RFID chips 21 from a bottom side of the syringe barrel.
  • the additional element 10 can also be designed with a predetermined surface structure on the outer surface 14 which is optimized or coordinated for the application of the RFID functional unit 20 . This can be achieved, for example, by a sufficiently large and suitably shaped planar surface of the additional element 10.
  • the RFID functional unit 20 can be applied as an RFID tag or RFID label by means of a pressure-sensitive adhesive on such a predetermined surface, it being advantageous if a material of the additional element 10 has a surface tension suitable for the adhesion of a pressure-sensitive adhesive and/or the external Surface 14 has a microstructure suitable for adhesion of a pressure-sensitive adhesive.
  • the RFID tag 20 can be applied to the outer surface 14 on the side wall 191 and/or the top or end wall 192 of the additional element 10 (see FIGS. 11-12). Alternatively, the RFID tag 20 can be attached to the inner surface 13 on the side wall 191 or the end wall 192 of the additional element 10, so that after the attachment of the additional element 10 to the syringe 30, the RFID tag 20 is between the additional element 10 and the primary closure 31 , 32 or 33 is protected from environmental influences (s. Figures 13-14).
  • the additional element 10 can be constructed in multiple layers, so that the RFID tag 20 is accommodated in an intermediate layer of the additional element 10 (see FIGS. 19-24).
  • Such an intermediate layer space can be designed as a cavity 181 in order to give the RFID tag 20, in particular the RFID chip 21, sufficient space.
  • Individual layers of the additional element 10 can be connected to one another mechanically, for example by click connections.
  • individual layers of the additional element 10 can be connected to one another by means of an adhesive and/or welded to one another, for example by means of ultrasonic welding.
  • the RFID tag 20 is particularly reliably protected from environmental influences.
  • the RFID tag 20 can be reached by media from the outside, for example in connection with sterilization using ETO gas or steam, this can be done through the recesses 18 in the side wall 191, the end wall 192 or an outer layer of a multi-layer additional element 10 (see FIGS. 15-18 and 21-24). It can be useful to make the cavity 181 in intermediate layers of the additional element 10 sufficiently large so that the medium for sterilization can be well distributed in the cavity 181 and thereby encompasses the RFID tag 20 and also penetrates under a pressure-sensitive adhesive (see figures 23 and 24). Such recesses 18 are then also used, for example, for drying after sterilization by steam has taken place.
  • FIGS. 36 to 45 show exemplary embodiments of the labeling arrangement 1 without an additional element.
  • the RFID functional unit 20 and the primary closures 31, 32 and 33 to be coupled to it can also be designed to be coordinated with one another and coupled to one another without an additional element.
  • the RFID tag or the RFID label 20 can also be referred to as an RFID function carrier and can be arranged directly on the end structures 31 , 32 or 33 of the syringes 30 . For example, it can only be placed on the cap element 31 or only on the Luer adapter 32 of the Luer lock syringe 30 (see FIGS. 36 and 37).
  • the RFID label 20 can be placed on the cap element 31 and at the same time on the Luer adapter 32 (see FIG. 39). It is also possible to place the RFID function carrier 20 on the primary closure 31, 32 or 33 and at the same time on the syringe body 34 of the respective syringe 30. This can be particularly useful with needle-secured syringes 30 that do not have a luer adapter (see Figures 44 and 45).
  • the opening of the syringe 30 can be indicated by the RFID function carrier 20 being torn.
  • the perforation 24 in the severing area 23 of the RFID function carrier 20 can tear and facilitate opening of the syringe 30. If there is an electrical conductor track 22 in the separation area of the RFID function carrier 20, this is destroyed when it is opened and conductor track sections 26 remain on the syringe body 34 or the Luer adapter 32 or on the needle protective cap 33 or the cap element 31 (see Figures 42 -45).
  • Such a severing of the conductor track 22 can be read out by sensors using the RFID chip 21, for example as a detuning of the antenna structure 27 or due to a significant change in the reading range.
  • the surfaces 311, 321 and/or 331 of the end structures 31, 32, 33 of the syringes 30 for the application of the RFID functional unit 20 are predetermined formed.
  • the surfaces 311, 321 or 331 can be smooth and designed with as little conicity as possible in the area which is intended for the application of the RFID functional carrier 20. In addition, it is useful to design the area sufficiently large.
  • a microstructure and a surface quality of a plastic for forming the primary closures 31, 32 and/or 33 can be selected such that they are optimized or adapted for attachment by means of an adhesive, in particular a pressure-sensitive adhesive.
  • Areas of the primary closures 31, 32 and/or 33 which are not intended for the application of the RFID function carrier 20 can be designed in such a way that they are advantageous for handling the syringe 30.
  • grip grooves 312 can be formed in such a region of the primary closure 31, 32 and/or 33, which facilitate the opening of the syringe 30 by a user (see FIG. 41).
  • the RFID function carrier 20 can either only be placed on the cap element 31 (see FIGS. 36, 38 and 40) or only on the Luer adapter 32 of a Luer lock syringe 30 (see FIG. 37). With the primary closure 31, 32 this is both on the outer surface 311, 321 on a respective side surface as well as on an upper side 35 of the cap element 31 (see FIGS. 36-40).
  • the RFID function carrier 20 can be attached both to the cap element 31 and to the Luer adapter 32 (see FIGS. 39 and 41-43). According to such a configuration, it is advantageous that the cap element 31 and the Luer adapter 32 in the area which is intended for the application of the RFID function carrier 20 are designed in such a way that a homogeneous surface is available so that the RFID function carrier 20 can be applied trouble-free, in particular without edge or step formation.
  • the RFID label 20, as described above, can have the severing area 23 in which it is weakened in a predetermined manner with the perforation 24 (see FIGS. 41-45).
  • the perforation 24 may be placed in an intermediate area between the cap member 31 and the luer adapter 32 or in an adjacent area of the cap member 31 or the luer adapter 32 as a severing member to facilitate separation of the RFID tag 20 .
  • the RFID label 20 is preferably non-sticky in the area of the perforation 24 and the separating gap between the cap element 31 and the Luer adapter 32 in order to facilitate the removal of the cap element 31 when opening.
  • the perforation 24 can be arranged in an intermediate area between the needle protective cap 33 and the syringe body 34 or in an adjacent area of one of these elements (see FIGS. 44 and 45).
  • the RFID function carrier 20, as described above in connection with an additional element 10, can be designed in such a way that an electrical conductor track 22 extends over a separation area between the cap element 31 and the Luer adapter 32.
  • the conductor track 22 is formed, for example, by printing a conductive paste or as part of an etched antenna and is connected to the RFID chip 21 (see FIGS. 42-45).
  • the conductor track 22 is destroyed, which is read out by sensors using the RFID chip 21 as a detuning of the antenna or as a result of a strong change in the reading range of the RFID functional unit 20 can.
  • An electronic first-opening display can thus also be implemented in the case of a labeling arrangement 1 without an additional element.
  • the elements 31, 32 and/or 33 of the primary closure can be designed with the same circumference as the syringe body 34.
  • the RFID functional carrier 20 can be arranged without the formation of folds, except for the syringe body 34 . This can be advantageous, for example, in the case of needle-secured syringes 30 with a “staked in needle” in order to integrate an electronic first-opening indicator (see FIGS. 44-45).
  • the RFID functional unit 20 and the end structures 31, 32 and/or 33 can thus be configured in coordination with one another, so that dimensions and/or surface properties are changed in a predetermined manner in comparison with commercially available embodiments.
  • the cap element 31 of the primary closure for the Luer lock syringe 30 can be made particularly long, for example in order to arrange the RFID function carrier 20 as close as possible to a bottom of the syringe well in the case of syringes 30 nested in syringe wells in order to read the RFID functional unit 20 to facilitate (s. Figure 40).
  • the described configurations of the electronic labeling arrangement 1 focus on an RFID functionalization in the area of the closure structures of syringes 30, which in particular can only extend in the area of the additional element 10 and/or the primary closures 31, 32 and 33. It is therefore not necessary to combine an RFID functionalization with a labeling of the syringe body 34 at the same time.
  • a closure area of the respective syringe 30 can be electronically functionalized without having to change the syringe 30 itself in this regard.
  • FIGS. 46 and 47 show exemplary embodiments of the antenna structure 27 of the RFID functional unit 20 in a schematic representation.
  • the antenna structure 27 has a specified length LA and a specified width BA, which in particular Coordination with a circumference of the additional element 10 on the outer surface 14 and/or an end wall surface of the additional element 10 on the end wall 192 are formed in a predetermined manner.
  • the length LA and the width BA of the antenna structure 27 are configured in accordance with a circumference of the primary closure 31, 32 or 33 on the associated outer surface 311, 321 or 331 and/or an end wall surface, in particular of the cap element 31.
  • the antenna structure 27 has a simple, rectangular loop shape, which is wound around the additional element 10 and/or the primary closure 31, 32 or 33.
  • the illustrated direction of expansion of the width BA would then preferably be oriented in the direction of the longitudinal axis L, so that the length LA corresponds, for example, approximately to the circumference that the additional element 10 and/or the primary closure 31, 32 or 33 has on a respective outer side.
  • the antenna structure 27 therefore has, for example, a length LA of at least 20 mm and a width BA of at least 2 mm.
  • FIG. 47 illustrates a further configuration of the antenna structure 27, which is circular and meandering in shape and implements an intertwined or nested loop shape.
  • a round antenna shape is configured, for example, in relation to the end wall 192 of the additional element 10 or the upper side 35 of the cap element 31 .
  • both illustrated embodiments of the antenna structure 27 according to FIGS. 46 and 47 can be arranged on a side surface and/or an upper side of the additional element 10 and/or the primary closure 31, 32 or 33.
  • FIG. 48 shows an Ab beam characteristic that can be set up with the antenna structure 27 according to FIG. Due to the magnetic field distributions, such a configuration leads to advantageous radiation characteristics, which are mainly oriented in the axial direction or in the direction of the longitudinal axis L illustrated are.
  • the emission characteristic can be described as donut-shaped, with the donut hole or minima of the emission being oriented transversely to the longitudinal axis L.
  • FIG. 48 shows a section through the center of such a vertically erected donut. Radiation properties of the antenna structure 27 of the RFID functional unit 20 directed in this way can be used to achieve very advantageous reading ranges of up to 40 cm with a small overall size.
  • a method for applying or attaching an embodiment of the labeling arrangement 1 can be carried out according to the flow chart in Figure 49 as follows:
  • a step S1 the required components of the labeling arrangement 1 and the elements of the primary closure 31 and/or 32 or 33 to be coupled thereto are provided with predetermined, coordinated properties.
  • the labeling arrangement 1 which includes an embodiment of the additional element 10 , will be discussed below.
  • the RFID functional unit 20 is coupled to the additional element 10.
  • the additional element 10 is coupled by means of the coupling structure, for example in the form of a toothed structure 15, to the outer surface 311 and/or 321 or 331 of the primary closure 31, 32 or 33, so that the additional element 10 closes the primary closure 31 and/or 32 or 33 surrounds and the RFID functional unit 20 is attached to the primary closure 31 and/or 32 or 33.
  • the coupling structure for example in the form of a toothed structure 15
  • the additional element 10 closes the primary closure 31 and/or 32 or 33 surrounds and the RFID functional unit 20 is attached to the primary closure 31 and/or 32 or 33.
  • step S4 the syringe body 34 of the syringe 30 can also be provided.
  • step S5 the primary closure 31, 32 or 33 is then coupled to the syringe body 34.
  • the coupling or application of the RIFD tag 20 to the additional element 10 can take place both before the attachment of the additional element 10 or the primary closure 31, 32 or 33 to the syringe 30 and afterwards.
  • a simple, direct and reliable sticking of the RFID label 20 to a closure area of the syringe 30 is possible without the need for additional tools.
  • the additional element 10 electronically functionalized with the RFID functional unit 20 to the end structures 31, 32 or 33 of the syringes 30 before these are fixed to the syringe 30 or the syringe body 34. Impairment of a syringe needle 37 or a tightness of the syringe 30 by the application of the RFID functional unit 20 or the additional element 10 can thus be prevented.
  • the configurations of the labeling arrangement 1 described include the possibility of changing the dimensions of the syringe 30 in a predetermined manner, for example by attaching an additional element 10 that is specifically designed to be longer, thereby reducing the distance between the RFID chip 21 and a reader and thus simplifying reliable reading can.
  • the RFID functional unit 20 is accordingly arranged further away from the syringe body 34 in a predetermined manner.
  • the RFID tag 20 can be designed specifically for application to the limited available areas on the end structures 31, 32 or 33 of the syringes 30 in order to provide a sufficient reading range for a particular application despite its relatively small size.
  • the labeling arrangement 1 can in particular be designed in such a way that the adapted syringes 30 do not apply too broadly and can still be nested or stored in syringe tubs provided for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Eine elektronische Etikettieranordnung (1) für ein mehrteiliges Gefäß (30) umfasst ein hülsenförmiges Zusatzelement (10), das eine Kopplungsstruktur (15) umfasst und das dazu ausgebildet ist, bezogen auf eine Längsachse (L) des Zusatzelements (10) mittels der Kopplungsstruktur (15) mit einer äußeren Oberfläche (311, 321, 331) eines Primärverschlusses (31, 32, 33) des Gefäßes (30) gekoppelt zu werden und den Primärverschluss (31, 32, 33) zu umgeben. Die Etikettieranordnung (1) umfasst weiter eine RFID-Funktionseinheit (20) mit einem RFID-Chip (21) und einer mit diesem gekoppelten Antennenstruktur (27). Das Zusatzelement (10) und die RFID-Funktionseinheit (20) sind in Abstimmung aufeinander ausgebildet und miteinander gekoppelt, sodass die RFID- Funktionseinheit (20) mittels des Zusatzelements (10) an dem Primärverschluss (31, 32, 33) des Gefäßes (30) befestigbar ist.

Description

Beschreibung
Elektronische Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer elektronischen Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Etikettieranordnung, die auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässige Kennzeichnung für ein pharmazeutisches Gefäß bereitstellt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung einer solchen elektronischen Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß sowie ein System mit einer solchen Etikettieranordnung. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Anbringen einer solchen elektronischen Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß.
Etikettieranordnungen umfassen üblicherweise ein Etikett, das der Autorisierung sowie der Authentifizierung oder zum Herkunftsnachweis dienen kann. Insbesondere kommen solche Etikettieranordnungen zum Einsatz, um Informationen zu einem Inhalt oder für eine Nachverfolgbarkeit bereitzustellen, oder wenn es erforderlich ist, Inhaltsstoffe gegen einen unbefugten Zugriff zu schützen. Dies betrifft unter anderem Behälter im pharmazeutischen und medizinischen Bereich, deren Inhalte gekennzeichnet und geschützt werden sollen.
Es ist eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, auf einfache und kostengünstige Weise zu einer zuverlässigen und komfortablen Kennzeichnung eines Gefäßes beizutragen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine elektronische Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß ein hülsenförmiges Zusatzelement auf, das eine Kopplungsstruktur umfasst und das dazu ausgebildet ist, in Bezug auf eine Längsachse des Zusatzelements oder des Gefäßes mittels der Kopplungsstruktur mit einer äußeren Oberfläche eines Primärverschlusses für das Gefäß gekoppelt zu werden und den Primärverschluss zu umgeben. Die Etikettieranordnung umfasst weiter eine RFID-Funktionseinheit mit einem RFID-Chip und einer mit diesem gekoppelten Antennenstruktur. Das Zusatzelement und die RFID-Funktionseinheit sind in Abstimmung aufeinander ausgebildet und miteinander gekoppelt, sodass die RFID-Funktionseinheit mittels des Zusatzelements an dem Primärverschluss des Gefäßes befestigbar ist. Insbesondere sind das Zusatzelement und die RFID-Funktionseinheit derart aufeinander abgestimmt ausgebildet und miteinander gekoppelt, dass sich die RFID-Funktionseinheit in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung an dem Gefäß lediglich im Bereich des Zusatzelements oder des Primärverschlusses des Gefäßes erstreckt.
Mittels der beschriebenen Etikettieranordnung ist unter anderem eine zuverlässige und kostengünstige RFID-Funktionalisierung von Spritzen realisierbar. Die Etikettieranordnung ermöglicht auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässige und komfortable elektronische Kennzeichnung eines Gefäßes sogar auch nur auf einer sehr begrenzten Fläche des Gefäßverschlusses. Die elektronische Etikettieranordnung eignet sich besonders bevorzugt für Luer-Lock Spritzen und nadelgesicherte Spritzen, sogenannte „staked in needle“ Spritzen, die jeweils nur eine geringe Kennzeichnungsfläche an ihrem jeweiligen Primärverschluss aufweisen. Darüber hinaus ist die beschriebene Etikettieranordnung auch für andere Primärverpackungen oder Gefäße im pharmazeutischen Bereich, wie zum Beispiel Injektionsfläschchen oder Vials, geeignet.
Gemäß einer Weiterbildung der Etikettieranordnung umfasst die Kopplungsstruktur bezogen auf die Längsachse an einer inneren Oberfläche eine Verzahnungsstruktur mit einem oder mehreren horizontalen und/oder vertikalen Verzahnungselementen, die in Abstimmung auf die äußere Oberfläche des Primärverschlusses vorgegeben ausgebildet sind. Das Zusatzelement ist zum Beispiel als umfänglich geschlossene Hülse ausgebildet, die auf den Primärverschluss aufgesteckt werden kann. Alternativ kann das Zusatzelement an einer Seitenwand geschlitzt ausgeführt sein. Sofern der Primärverschluss zum Beispiel horizontal und/oder vertikal ausgerichtete Einsparungen oder Nuten aufweist, ist es zweckmäßig, dass das Zusatzelement eine Verzahnungsstruktur mit entsprechend korrespondierenden hervorstehenden horizontalen und/oder vertikalen Bereichen aufweist, die in die Nuten eingreifen können. Alternativ kann die Kopplungsstruktur auch lediglich eine Oberflächenstruktur an einer Innenseite des Zusatzelements bezeichnen, welche einen zuverlässig koppelnden Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Primärverschlusses einrichten kann. Das Zusatzelement wird beispielsweise auf den Primärverschluss aufgesteckt oder aufgeschoben, sodass zumindest abschnittsweise ein direkter Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Primärverschlusses hergestellt wird, welcher bereits eine zuverlässige Kopplung in Form einer Presspassung einrichtet.
Das Zusatzelement kann insbesondere eine Verzahnungsstruktur mit einem Einrasthaken aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, eine umlaufende formschlüssige Kopplung mit dem Primärverschluss des Gefäßes auszubilden, sodass bezogen auf die Längsachse zwischen dem Zusatzelement und dem Primärverschluss eine Haltekraft in Richtung der Längsachse einrichtbar ist. Ein Verzahnen des Zusatzelements mit dem Primärverschluss erfolgt dann mittels Drehen oder Aufstecken, bis das oder die Verzahnungselemente in eine Oberflächenstruktur an dem Primärverschluss einrasten. Alternativ oder zusätzlich zu der Verzahnungsstruktur kann das Zusatzelement mittels Kleben und/oder Verschweißen mit dem Primärverschluss verbunden werden.
Das Zusatzelement ist insbesondere so ausgestaltet, dass das Zusatzelement bezogen auf die Längsachse an einer inneren Oberfläche eine umlaufende Kontur aufweist, welche teilweise oder vollständig eine Negativform zu einer umlaufenden Kontur an einer jeweiligen äußeren Oberfläche des Primärverschlusses nachbildet. Das Zusatzelement weist zum Beispiel an seiner inneren Oberfläche eine Kontur mit der Verzahnungsstruktur auf, die in Abstimmung auf eine Kontur an der äußeren Oberfläche des Primärverschlusses vorgegeben ausgebildet ist. Mittels einer solchen inversen Formgebung der Innenkontur des Zusatzelements kann ein besonders zuverlässiger Halt an dem Primärverschluss des Gefäßes eingerichtet werden. Das Zusatzelement bildet eine formschlüssig anliegende Kappe, welche in Bezug auf den Primärverschluss einen Geometrieausgleich realisiert und auch nachträglich auf bereits vorhandene Spritzen oder andere Gefäße aufgebracht werden kann, um diese mit einer platzsparenden elektronischen Kennzeichnung zu versehen.
Die beschriebene Kopplungs- oder Verzahnungsstruktur kann zu einem zuverlässigen Halt des Zusatzelements an dem Primärverschluss sowie zu einem erleichterten Öffnen des Gefäßes mittels einer Dreh- und/oder Zugbewegung beitragen. Alternativ zu einem Einrasthaken kann ein Verzahnungselement einer Verzahnungsstruktur bezogen auf die Längsachse Steg- oder stiftförmig ausgebildet und eine formschlüssige Kopplung mit dem Primärverschluss einrichten, sodass bezogen auf die Längsachse zwischen dem Zusatzelement und dem Primärverschluss eine Haltekraft in radialer Richtung um die Längsachse eingerichtet ist. Eine Kraftübertragung wird beim Öffnen eines zugehörigen Gefäßes jeweils aufgrund des dreh- und/oder zugfesten Formschlusses zwischen dem Zusatzelement und dem Primärverschluss eingeleitet. Beim Öffnen des Gefäßes ist dann die Haltekraft des Primärverschlusses an dem Gefäßkörper mittels Drehen und/oder Ziehen zu überwinden.
Das Zusatzelement bildet zum Beispiel eine in Bezug auf die Längsachse nach oben offene Hülse aus, die auf den Primärverschluss aufgesteckt werden kann. Alternativ kann das Zusatzelement an einer Oberseite auch geschlossen ausgebildet sein und ein Deckelelement oder eine Stirnwand aufweisen, die ein separates Element ausbildet oder die als ein Abschnitt des Zusatzelements einstückig mit einer Seitenwand ausgebildet ist. Das Zusatzelement ist insbesondere rotationssymmetrisch, beispielsweise Zylinder- oder konusförmig, ausgebildet bezogen auf die Längsachse des Zusatzelements, welche in einem an dem Gefäß angeordneten Zustand auch der Längsachse des Primärverschlusses und des Gefäßes entspricht.
Gemäß einer Weiterbildung der Etikettieranordnung weist das Zusatzelement bezogen auf die Längsachse ein erstes und ein zweites Teilelement sowie einen dazwischen ausgebildeten Trennungsbereich auf, sodass bei einem Öffnen des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes das Zusatzelement in dem Trennungsbereich trennbar ist und das erste Teilelement zusammen mit dem Primärverschluss oder einem Teil davon von dem zweiten Teilelement und einem Gefäßkörper des Gefäßes entfernbar ist. Bei einem Öffnen des Gefäßes wird dann das erste Teilelement an eine äußere Oberfläche des Primärverschlusses angedrückt und mittels Ziehen und/oder Drehen von dem zweiten Teilelement getrennt und zusammen mit dem Primärverschluss oder einem Teil davon nach oben abgezogen oder abgedreht und von dem Gefäßkörper entfernt.
Im Rahmen dieser Beschreibung beziehen sich Begriffe wie „oben“ und „unten“ sowie „innen“ und „außen“ auf eine betriebsgemäße Anordnung beziehungsweise Anwendung der Etikettieranordnung und des Gefäßes. Dies betrifft auch Bezeichnungen wie „Kopf ‘ und „Körper“, wobei der Kopf in der Regel oben und der Körper üblicherweise unten anzuordnen ist. Der Primärverschluss des Gefäßes bildet zum Beispiel einen oberen Teil eines Injektionsfläschchens oder einer Spritze aus, und umfasst beispielsweise in Anlehnung an eine Luer-Lock Spritze einen Kopfteil und ein Gewindeteil, die miteinander verschraubbar sind. Der Kopfteil wird zum Öffnen des Gefäßes von dem Gewindeteil abgeschraubt und entfernt. Der Gefäßkörper bildet einen unteren Teil des Injektionsfläschchens oder der Spritze aus und realisiert einen Behälter zur Aufnahme und Verwahrung eines vorgegebenen Inhalts.
Der Trennungsbereich des Zusatzelements kann als Grenzbereich zwischen den beiden Teilelementen vorgegeben sein, die als zwei separate Teile des Zusatzelements ausgebildet sind und die beim Anbringen der Etikettieranordnung an dem Gefäß miteinander gekoppelt werden. Alternativ können die Teilelemente auch miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sein und ein zusammenhängendes Zusatzelement realisieren, welches auf das Gefäß aufgesetzt wird. Der Trennungsbereich kann dann auch als Durchtrennungsbereich bezeichnet werden, da er ein gezieltes Durchtrennen des zusammenhängenden Zusatzelements ermöglicht.
Die Teilelemente des Zusatzelements können zum Beispiel mittels Haltestege oder Verbindungsstege verbunden sein, sodass bei einem Öffnen des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes das Zusatzelement in dem Trennungsbereich vorgegeben durchtrennbar ist und das erste Teilelement mittels Aufbrechen solcher Verbindungsstege von dem zweiten Teilelement entfernbar ist. Alternativ oder zusätzlich können die Teilelemente des Zusatzelements mittels der RFID-Funktionseinheit miteinander verbunden sein, welches zum Beispiel in Form eines RFID-Etiketts an einer Außenseite des Zusatzelements die beiden Teilelemente klebend verbindet. Somit kann jeweils zusätzlich zu einer komfortablen elektronischen Kennzeichnung des Gefäßes mittels der beschriebenen Etikettieranordnung ein Manipulationsschutz eingerichtet werden, welcher einen Eingriff auf den Primärverschluss unterbindet oder einen solchen zumindest erkenntlich anzeigt. Eine Manipulation oder ein Öffnungsversuch führt dann zu einem deutlich sichtbaren Aufbrechen von Verbindungsstegen und/oder Einreißen des RFID-Etiketts.
Sofern das applizierte Zusatzelement und/oder das RFID-Etikett einen Trennungs- oder Durchtrennungsbereich aufweist und mittels Kleben mit dem Primärverschluss und/oder dem Zusatzelement verbunden ist, ist in dem Durchtrennungsbereich bevorzugt eine klebstofffreie Fläche ausgebildet. Somit ist ein einfacheres Trennen der Teilelemente des Zusatzelements oder Durchtrennen des RFID-Etiketts und Entfernen der jeweils oberen Abschnitte ermöglicht. Ein erforderlicher Kraftaufwand zum Trennen des Zusatzelements und/oder des RFID-Etiketts ist im Vergleich zu vollständig verklebten Komponenten reduziert und eine Öffnungsdynamik des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes ist verbessert.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Etikettieranordnung ist ein jeweiliger Trennungsbereich des Zusatzelements in Abstimmung auf das Gefäß in einem Bereich ausgebildet, welcher in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung an dem Gefäß einem Übergang zwischen einem Kopfteil und einem angrenzenden Körperteil des Gefäßes zugeordnet ist. Somit fuhrt ein ausreichend kräftiges Drehen und/oder Ziehen an dem Zusatzelement gleichzeitig zu einer vorgegebenen Trennung der Etikettieranordnung. Der Trennungsbereich kann aber auch in anderen Bereichen angeordnet sein, welche ein Trennen des Zusatzelements und/oder der RFID-Funktionseinheit beim Öffnen des Gefäßes ermöglichen.
Alternativ oder zusätzlich kann auch die RFID-Funktionseinheit, insbesondere in Ausführung eines RFID-Etiketts, einen Trennungsbereich aufweisen, der zwischen zwei Etikettenabschnitten angeordnet ist, sodass bei einem Öffnen des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes das RFID-Etikett in seinem Trennungsbereich vorgegeben durchtrennbar ist und ein erster Etikettenabschnitt zusammen mit dem Zusatzelement oder einem Teilelement von diesem sowie dem Kopfteil des Primärverschlusses von einem an dem Gefäß verbleibenden zweiten Etikettenabschnitt und dem Gefäßkörper entfernbar ist.
In dem jeweiligen Trennungsbereich kann außerdem ein Durchtrennungselement, zum Beispiel in Form einer Perforation oder eines Aufreißstreifens, vorgesehen sein, welches ein kontrolliertes Durchtrennen der jeweiligen Komponenten ermöglicht. Mittels eines Aufreißstreifens kann das RFID-Etikett beziehungsweise die RFID-Funktionseinheit bei einem Öffnen des Gefäßes gezielt durchtrennt werden. Somit kann auf einfache und kostengünstige Weise auch ein kontrolliertes Durchtrennen entlang einer vorgegebenen Perforation oder entlang des Aufreißstreifens erfolgen. Eine Perforation kann insbesondere auch mit Ausstanzungen oder Abzweigungen nach oben und/oder unten kombiniert sein, um zum Beispiel nach dem Durchtrennen des RFID- Etiketts und Öffnen des Gefäßes deutlich sichtbare Beschädigungen zu hinterlassen. Die Perforation kann beispielsweise zackenförmig ausgebildet sein, um eine Erstöffnung deutlich sichtbar anzuzeigen. Alternativ oder zusätzlich kann das RFID-Etikett oder das Zusatzelement in dem Trennungs- oder Durchtrennungsbereich eine Folie oder ein Folienelement aufweisen, das eine vorgegebene Einreißfestigkeit aufweist.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Etikettieranordnung weist das Zusatzelement eine Aussparung auf, die sich in oder durch eine Wandung des Zusatzelements erstreckt und einen Kanal für einen Fluidaustausch zwischen einem Innenraum und einem Außenraum des Zusatzelements bereitstellt. Eine solche Ausnehmung oder Aussparung ermöglicht einen Gas- oder Flüssigkeitseintritt und -austritt, welcher zum Beispiel während eines Sterilisationsprozesses zwischen einem Innenraum und einem Außenraum des Zusatzelements nutzbringend ist. Dies ist zum Beispiel bei vorgefüllten Spritzen vorteilhaft, die mit Wasserdampf oder Ethylenoxid (ETO) - Gas sterilisiert werden, sodass das Sterilisationsmedium durch die Aussparung des Zusatzelements hindurch zu dem Primärverschluss gelangen kann.
Eine solche Fluidöffnung kann zum Beispiel in einer Seitenwand und/oder einer Stirnwand in das Zusatzelement eingebracht sein und einen Medienaustausch ermöglichen. Vorzugsweise sind mehrere solcher Fluidöffnungen vorgesehen, die ein Durchtreten von Gas und/oder Flüssigkeit ermöglichen. Außerdem kann eine durchdringende Ausnehmung einen Zwischenraum zwischen dem Primärverschluss und dem aufgesetzten Zusatzelement belüften und dazu beitragen, dass ein unerwünschter Medieneinschluss in dem Zwischenraum keine nachteiligen Auswirkungen auf das Gefäß und dessen Inhalt hat.
Das Zusatzelement kann aus einem Material gefertigt sein, welches eine Durchsicht erlaubt und somit eine Sichtkontrolle auf den Primärverschluss ermöglicht. Zum Beispiel ist das Zusatzelement aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet. Dies könnte insbesondere in einem unteren Bereich des Zusatzelements nutzbringend sein, welcher beispielsweise ein Gewindeelement einer Luer-Lock Spritze umschließt. Somit ist eine Inspektion der Spritzenspitze von außen möglich, um zum Beispiel zu kontrollieren, ob sich Luftbläschen in einem Gefäßhals gesammelt haben. Das Zusatzelement weist vorzugsweise Kunststoff, wie zum Beispiel Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat, Cycloolefm-Polymere (COC) oder Cycloolefm-Copolymere (COP) auf.
Vorzugsweise ist eine äußere Oberfläche des Zusatzelements vorgegeben aufgerauht und/oder weist eine Mikrostruktur auf, die zu einem besonders zuverlässigen Ankleben des RFID-Funktionseinheit beiträgt. Zum Beispiel ist eine äußere Oberfläche des Zusatzelements für die Anhaftung eines mit Haftkleber ausgestatteten RFID-Etiketts abgestimmt ausgebildet. Dies kann durch die Wahl eines Kunststoffes mit einer hohen Oberflächenenergie und/oder Rauhigkeit der Oberfläche erreicht werden. Die äußere Oberfläche des Zusatzelements kann beispielsweise auch eine Riffelung aufweisen, die als Griffstruktur zum Ausfuhren einer öffnenden Drehbewegung eine griffige Handhabung ermöglicht. Auch das RFID-Etikett kann eine gewisse Rauhigkeit oder Griffigkeit bereitstellen und zu einer verbesserten Haptik des mit der Etikettieranordnung versehenen Gefäßes beitragen. Nutzbringende Oberflächeneigenschaften können bereitgestellt sein.
Die Etikettieranordnung umfasst vorzugsweise eine Klebeschicht, die an einer Unterseite der RFID-Funktionseinheit angeordnet ist. Die RFID-Funktionseinheit umfasst den RFID- Chip und die mit diesem gekoppelte Antennenstruktur, welche ein elektronisches Auslesen von Informationen ermöglichen. In Verbindung mit einem Funktionsträger, wie einer Trägerfolie, kann die RFID-Funktionseinheit ein RFID-Transponder oder RFID-Tag realisieren, welches als biegbare Komponente ein sogenanntes „Softag“ ausbilden kann. In Verbindung mit einer nicht wesentlich biegbaren Komponente kann ein RFID-Tag ein sogenanntes „Hardtag“ realisieren.
Besonders bevorzugt ist die RFID-Funktionseinheit als RFID-Etikett realisiert und weist eine Trägerschicht mit einer Klebeschicht auf, sodass das RFID-Etikett mittels Kleben einfach und zuverlässig an dem Primärverschluss und/oder dem Zusatzelement anordenbar ist. Sofern das RFID-Etikett einen gezielt vorgegebenen Durchtrennungsbereich aufweist, ist in diesem bevorzugt eine klebstofffreie Fläche ausgebildet. Somit ist ein einfacheres Durchtrennen des RFID-Etiketts ermöglicht. Das RFID-Etikett kann einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Es realisiert beispielsweise ein Rundum- oder Überrundumetikett, welches bezogen auf die Längsachse des Primärverschlusses einen Umfang von diesem umschließt. Alternativ kann das RFID- Etikett hinsichlich seiner Geometrie auch so ausgebildet sein, dass es einen Umfang des Gefäßes bzw. des Primärverschlusses nur teilweise bedeckt. In Bezug auf eine Höhe oder Länge kann das RFID-Etikett den Primärverschluss teilweise oder vollständig von unten bis oben bedecken. Ferner kann sich das RFID-Etikett von einem fußseitigen Ende des Gefäßkörpers bis zu einem kopfseitigen Ende des Primärverschlusses erstrecken.
Gemäß einer Weiterbildung der Etikettieranordnung umfasst das Zusatzelement bezogen auf die Längsachse eine Seitenwand und eine Stirnwand, und die RFID-Funktionseinheit ist an oder in der Seitenwand und/oder der Stirnwand angeordnet. Die RFID- Funktionseinheit kann zum Beispiel in dem Zusatzelement eingebettet sein und/oder an einer inneren Oberfläche des Zusatzelements angeordnet sein, sodass die RFID- Funktionseinheit in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung an dem Gefäß zwischen einer äußeren Oberfläche des Zusatzelements und dem Primärverschluss des Gefäßes angeordnet ist. Somit ist die RFID-Funktionseinheit sicher und stabil gegen Einflüsse von außen verbaut und kann eine besonders zuverlässige und manipulationssichere elektronische Kennzeichnung bereitstellen.
Die RFID-Funktionseinheit kann alternativ auch ein Trägerelement oder ein Etikett umfassen, mittels dessen die RFID-Funktionseinheit an dem Zusatzelement angeordnet ist. Insbesondere kann die RFID-Funktionseinheit ein Etikett mit einer wiederverwendbaren Adhäsionsschicht umfassen, mittels derer das Etikett an dem Zusatzelement anbringbar und zumindest abschnittsweise wieder ablösbar ist. Die wiederverwendbare Adhäsionsschicht basiert vorzugsweise auf wiederverwendbaren Klebeschicht, sodass ein Etikettenabschnitt an dem Zusatzelement angeklebt, wieder abgelöst und wieder angeklebt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann mittels elektrostatischer Adhäsion eine wiederverwendbare Kopplung zwischen der RFID-Funktionseinheit und dem Zusatzelement eingerichtet sein. Somit ist jeweils ein Etikettenabschnitt von dem Zusatzelement oder dem Primärverschluss ablösbar und kann eine Etikettenfahne ausbilden, die eine besonders nutzbringende Auslesbarkeit der RFID-Funktionseinheit bereitstellen kann. Insbesondere die Antennenstruktur ist dann vorzugsweise in dem ab- und einklappbaren Etikettenabschnitt für eine verbesserte elektronische Auslesbarkeit angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich ist die RFID-Funktionseinheit als mehrlagiges RFID-Etikett, zum Beispiel als Etiketten-Booklet, ausgebildet und weist zumindest einen auf- und wieder einklappbaren Abschnitt auf, sodass eine von dem verbleibenden RFID-Etikett abstehende Etikettenfahne ausbildbar ist.
Außerdem kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Etikettieranordnung ein Öffnungsnachweiselement vorgesehen sein, das in einem Trennungsbereich des Zusatzelements und/oder einem Trennungsbereich der RFID-Funktionseinheit angeordnet und dazu ausgebildet ist, ein Öffnen des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes anzuzeigen. Insbesondere kann somit ein Entfernen zumindest eines Teilelements des Zusatzelements und/oder der RFID-Funktionseinheit von dem Gefäß erkenntlich angezeigt werden. Weist das Zusatzelement beispielsweise Teilelemente und Verbindungsstege auf, welche das obere, erste Teilelement mit dem unteren, zweiten Teilelement verbinden, brechen die Verbindungsstege bei einem Öffnen des Gefäßes mittels Ziehen und/oder Drehen an dem aufgesetzten Primärverschluss auf. Solche aufgebrochenen Verbindungsstege bilden einen Öffnungsnachweis aus und zeigen optisch erkennbar an, dass eine Öffnung zumindest teilweise erfolgt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann ein abgetrennter oder eingerissener Etikettenabschnitt und/oder eine durchtrennte oder eingerissene Leiterbahn der RFID-Funktionseinheit einen sicheren Öffnungsnachweis ausbilden. Der RFID-Chip kann somit einen Öffnungsversuch in Form einer Änderung der elektrischen Leitfähigkeit und/oder Signalstärke erfassen und dadurch in Ausführung der speziell ausgebildeten Leiterbahn ein elektronisches Öffnungsnachweiselement bereitstellen. Ein solcher Öffnungsversuch kann in dem RFID- Chip gespeichert und bei Bedarf ausgelesen werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein abgetrennter oder eingerissener Teil der Antennenstruktur der RFID-Funktionseinheit einen sicheren Öffnungsnachweis ausbilden. Die RFID-Funktionseinheit kann dann entweder gar nicht mehr oder nur mit einer deutlich verringerten Lesereichweite gelesen werden, was eine Erstöffnung deutlich anzeigt. Alternativ zu der Etikettieranordnung mit Zusatzelement kann auch eine Etikettieranordnung ohne Zusatzelement vorgesehen sein, welche die RFID- Funktionseinheit aufweist, die mit einem Primärverschluss direkt gekoppelt ist oder mit diesem koppelbar ist. Demgemäß sind der Primärverschluss und die RFID- Funktionseinheit konkret aufeinander abgestimmt ausgebildet, sodass eine zuverlässige Kopplung zwischen diesen Elementen ausbildbar ist und zudem eine vorteilhafte elektronische Kennzeichnung des mit dem Primärverschluss versehenen Gefäßes eingerichtet werden kann.
Vorzugsweise ist analog zu dem zuvor beschriebenen Zusatzelement eine äußere Oberfläche des Primärverschlusses vorgegeben aufgerauht und/oder weist eine Mikrostruktur auf, die zu einem besonders zuverlässigen Ankleben der RFID- Funktioneinheit fuhrt. Zum Beispiel ist eine äußere Oberfläche eines Kappenelements und/oder Gewindeelements für eine Luer-Lock- Spritze oder einer Nadelschutzkappe für eine nadelgesicherte Spritze für die Anhaftung eines mit Haftkleber ausgestatteten RFID- Etiketts abgestimmt ausgebildet. Dies kann durch die Wahl eines Kunststoffes mit einer hohen Oberflächenenergie und/oder Rauhigkeit der Oberfläche für den jeweiligen Primärverschluss erreicht werden. Die äußere Oberfläche des Primärverschlusses kann auch zweigeteilt sein, wobei ein Abschnitt für eine Verklebung oder Anordnung mit dem RFID-Etikett eingerichtet ist. Die RFID-Funktionseinheit kann ferner auch in dem Primärverschluss bei dessen Ausbildung mit integriert und zum Beispiel im Rahmen eines Spritzgussverfahren in dem jeweiligen Verschlusselement eingebettet sein.
Darüber hinaus können beschriebene Merkmale und Eigenschaften, wie sie im Zusammenhang mit der Etikettieranordnung mit einem Zusatzelement beschrieben sind, auch auf die Etikettieranordnung ohne Zusatzelement zutreffen, sofern sie nicht zwingend mit dem Zusatzelement verbunden sind. Somit können zum Bespiel Eigenschaften und Merkmale, die sich auf eine Oberflächenbeschaffenheit oder eine Oberflächenstruktur des Zusatzelements beziehen, auch Ausgestaltungen der Oberflächenbeschaffenheit oder der Oberflächenstruktur des Primärverschlusses betreffen.
Somit kann die RFID-Funktionseinheit zum Beispiel weiterhin ein
Öffnungsnachweiselement, in Form von trennbaren Etikettenabschnitten und/oder Leiterbahnabschnitten aufweisen, die in dem Trennungsbereich des RFID-Etiketts angeordnet und dazu ausgebildet sind, ein Öffnen oder einen Öffnungsversuch des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes anzuzeigen. Das RFID-Etikett und/oder die gezielt vorgegeben ausgebildete elektrische Leiterbahn erstrecken sich dabei über einen vorgegebenen Trennungsbereich des Primärverschlusses, sodass ein abgetrennter Etikettenabschnitt und/oder Leiterbahnabschnitt ein solches Öffnungsnachweiselement realisiert. Nach einem Öffnen des Gefäßes verbleibt somit zum Beispiel ein aufgebrochener Leiterbahnabschnitt oder eine aufgerissene Perforation sowie ein Etikettenabschnitt des RFID-Etiketts an einem Element des Primärverschlusses. Im Zusammenhang mit der elektrischen Leiterbahn ist somit ein elektronisches Öffnungsnachweiselement realisierbar, dessen Zustand in dem RFID-Chip gespeichert und ausgelesen werden kann.
Die Leiterbahn bzw. ein Leiterbahnabschnitt kann einen Teil der Antennenstruktur ausbilden oder zusätzlich zu dieser vorgesehen sein. Dementsprechend kann die beschriebene durchtrennbare Leiterbahn als Teil der Antennenstruktur dazu führen, dass die Antennenstruktur bei einem Öffnen einer solch etikettierten Spritze vorgegeben zerstört wird, sodass eine erfolgte Öffnung durch eine nicht mehr mögliche elektronische Auslesbarkeit eindeutig erfassbar ist. Somit kann die Antennenstruktur gezielt so ausgebildet sein, dass ein Erstöffnungsschutz oder ein Erstöffnungshinweis durch eine Zerstörung der Antennenstruktur eingerichtet ist.
Ferner kann der Primärverschluss oder eines Teils davon gezielt verlängert ausgebildet werden, sodass eine verbesserte Auslesbarkeit von etikettierten Spritzen erzielbar ist, die in einer Vielzahl in einer Spritzenhalterung, wie einer Spritzenwanne oder einem Spritzennest, angeordnet sind.
Insbesondere kann die RFID-Funktionseinheit auch die zuvor beschriebenen speziellen Antennenstrukturen und/oder Abmessungen aufweisen, um selbst bei den üblicherweise sehr kleinen Radien und Oberflächen von Spritzenverschlüssen eine zuverlässige und komfortable elektronische Kennzeichnung bereitzustellen. Somit ist auch mittels der Etikettieranordnung ohne Zusatzelement eine zuverlässige und sichere Kennzeichnung des Gefäßes erzielbar, welche zudem einer unbefugten Manipulation des Gefäßinhalts entgegenwirkt und einen Erstgebrauch bzw. eine bereits erfolgte Erstöffnung deutlich erkennbar anzeigen und elektronisch auslesbar bereitstellen kann. Die RFID-Funktionseinheit kann insbesonder als RFID-Etikett ein kennzeichnendes Medium mit einem Aufdruck oder eine Beschriftung aufweisen. Zudem kann das RFID- Etikett zu einem zuverlässigen Halt eines Primärverschlusses beitragen, indem dieser mittels des RFID-Etiketts mit dem Gefäßkörper verbunden wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Etikettieranordnung sind eine Länge und eine Breite der Antennenstruktur der RFID-Funktionseinheit und ein Umfang des Zusatzelements an einer äußeren Oberfläche bezogen auf die Längsachse in Abstimmung aufeinander vorgegeben ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich können eine Länge und eine Breite der Antennenstruktur der RFID-Funktionseinheit und eine Stimwandfläche des Zusatzelements an der Oberseite bzw. der Stirnwand bezogen auf die Längsachse in Abstimmung aufeinander vorgegeben ausgebildet sein. Insbesondere sind die Antennenstruktur und das Zusatzelement auf markübliche Spritzen abgestimmt ausgebildet, sodass die Antennenstruktur bezogen auf die Längsachse vorzugsweise eine rechteckige Form mit einer Länge von mindestens 20 mm und einer Breite von mindestens 2 mm aufweist. Alternativ kann die Antennenstruktur auch rechteckförmig derart ausgebildet sein, dass sie spiralförmig um das dafür vorgesehene Element umgewickelt wird.
Mittels solcher Anpassungen der zusammenwirkenden Komponenten kann eine besonders vorteilhafte Ab Strahlcharakteristik der RFID-Funktionseinheit für ein Auslesen durch ein Lesegerät bereitgestellt werden. Wird beispielsweise die zuvor beschriebene rechteckige Antennenstruktur an der Seitenwand des Zusatzelements angebracht und an der äußeren Oberfläche umwickelt, weist die resultierende Abstrahlcharakteristik eine Donut-Form auf, wobei Maxima der Abstrahlung in axialer Richtung entlang der Längsachse eingerichtet sind. Somit kann trotz der geringen Abmessungen an einer Spritze eine RFID- Funktionalität bereitgestellt werden, welche eine Lesereichweite von 15 cm bis zu 40 cm oder mehr besitzt. Entsprechend kann dadurch eine Vielzahl von etikettierten Spritzen, die kopfüber in einem Spritzentub aufbewahrt sind, auf einmal zuverlässig und zeitsparend ausgelesen werden. Darüber hinaus kann eine solche rechteckige Antennenstruktur auch für ein Anbringen auf der Oberseite bzw. der Stirnwand des Zusatzelements vorgesehen sein.
Alternativ kann die Antennenstruktur zum Anbringen auf die Oberseite bzw. die Stirnwand des Zusatzelements eine kreisförmige und mäanderförmige Struktur aufweisen. Darüber hinaus kann eine solche Antennenstruktur auch an einer Seitenwand des Zusatzelements angeordnet werden und eine vorteilhafte Ab strahl Charakteristik für ein Auslesen bereitstellen. Zum Beispiel weist eine solche Antennenstruktur aufgrund der verschlungenen Schleifenform eine Antennenlänge von 80-100 mm auf. An der Stirnwand angeordnet stellt eine solche Antennenstruktur wieder eine Donut-förmige
Ab strahl Charakteristik mit Maxima bereit, welche sich überwiegend quer zu der axialen Richtung bzw. quer zu der Längsachse der etikettierten Spritze erstrecken aber auch ausreichend in axialer Richtung entlang der Längsachse abstrahlen. Somit kann trotz der geringen Abmessungen an der Stirnwand der Spritze eine RFID-Funktionalität bereitgestellt werden, welche eine Lesereichweite in axialer Richtung bis zu 6 cm und seitlich bzw. quer zu der axialen Richtung von 15 cm bis zu 25 cm oder mehr erreicht.
Eine solche relativ lange seitliche Abstrahlung kann sich in Bezug auf eine Verwahrung von einer Vielzahl von etikettierten Spritzen in einer Spritzenwanne bzw. einem Spritzentub weiter vorteilhaft auswirken, dadurch dass diese üblicherweise nebeneinander angeordnet sind und sich gegenseitig in ihrer Anregung zum Auslesen gegenseitig unterstützen. Dies ermöglicht somit wieder ein zuverlässiges Erfassen und Auslesen einer Vielzahl von solchen etikettierten Spritzen.
Die beschriebenen Antennenstrukturen können entsprechend auch für das Anbringen direkt an einem Primärverschluss vorgesehen sein, sodass die Antennenstruktur insbesondere hinsichtlich ihrer Länge und ihrer Breite sowie ein Umfang und/oder eine zum Anbringen vorgesehene Oberfläche des Primärverschlusses aufeinander abgestimmt ausgebildet werden können. Somit eigenen sich die Antennenstrukturen und ihre trotz der relativ geringen Abmessungen vorteilhafte Abstrahlcharakteristiken auch für Etikettieranordnungen ohne ein separates Zusatzelement. Insbesondere werden bei der speziellen Ausgestaltung der Antennenstruktur die für diese zur Verfügung stehende Fläche bestmöglich genutzt, wobei die Geometrien des Zusatzelements und/oder der Primärverschlüsse gezielt abgestimmt ausgebildet werden können. Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass eine klassische Dipolantenne mit typischen Abmessungen im Bereich der halben Wellenlänge aufgrund des geringen Platzangebotes nicht verwendet werden können oder die zumindest keine für die beschriebenen Anwendungen nutzbaren Ab strahl Charakteristiken b ereitstell en .
Wird beispielsweise die RFID-Funktionseinheit in Ausführung eines RFID-Tags auf einer jeweiligen Oberseite angebracht, wird formbegründet bevorzugt eine runde RFID- Antennenstruktur auf einer entsprechenden Stirnwand aufgebracht. Damit die Antenne bei den geringen Abmessungen die passende Resonanzfrequenz erhält, wird die Antennenstruktur als „Schleife“ oder „Loop“ ausgeführt. Solch eine Schleife kann ineinander verschlungen oder verschachtelt ausgeführt sein und es kann somit eine Gesamtschleifenlänge erzielt werden, welche wieder in einem Bereich der halben Wellenlänge des Auslesefelds liegt. Somit ist mittels der Antennenstruktur trotz ihrer relativ geringen äußeren Abmessungen eine vorteilhafte Abstimmung auf die Frequenz des Lesegerätes einrichtbar, welche eine nutzbringende Leistungsfähigkeit zur Informationsabfrage und Informationsübertragung aufweist. Die Antennenstruktur ist daher bevorzugt hinsichtlich ihrer Abstrahlcharakteristik und einer Lesereichweite auf ein vorgesehenes Lesegerät zum Auslesen abgestimmt ausgebildet.
Die RFID-Funktionseinheit kann auch in Ausführung eines RFID-Tags auf einer Seitenfläche des Zusatzelements oder der Primärverschlüsse angebracht werden. Somit ergeben sich weitere Realisierungsmöglichkeiten einer nutzbringenden Leistungsfähigkeit trotz kleiner Abmessungen. Gemäß einer solchen Ausführung kann eine geeignete Antennenstruktur um einen vorzugsweise runden Abschnitt des Zusatzelements oder des Primärverschlusses gewickelt werden. Dadurch ergeben sich, gegenüber der flachen, nichtaufgewickelten Antennenstruktur ganz andere Abstrahlcharakteristiken, welche eine Auslesung, insbesondere auch mehrerer Spritzen gleichzeitig, begünstigen. In Bezug auf eine relativ einfache Ausführung der Antennenstruktur mit einer rechteckigen Leiterschleife wird diese um den Spritzenkörper, die Endstruktur der Spritze oder das Zusatzelement gewickelt, sodass sich aufgrund der magnetischen Feldverteilungen eine Ab strahl Charakteristik ergibt, welche hauptsächlich in axialer Richtung orientiert ist. Durch diese gerichtete Abstrahlung der RFID-Funktionseinheit sind sehr vorteilhafte Reichweiten bei geringer Baugröße realisierbar.
Wird die RFID-Funktionseinheit ferner so ausgeführt, dass ein Abschnitt als Fahne ablösbar ist, kann zu einer noch besseren Lesereichweite zur Informationsübertragung beigetragen werden. Beispielsweise ist die RFID-Funktionseinheit als RFID-Tag oder als RFID-Etikett auf den Spritzenkörper, den Spritzenverschluss oder das Zusatzelement aufgebracht, sodass sich die Antennenstruktur über eine Anfasslasche zumindest teilweise von dem entsprechenden Element ablösen lässt. Auf diese Weise können deutlich gesteigerte Lesereichweiten realisiert werden, welche Anwendungsszenarien ermöglichen, die über eine Verfolgung und Rückverfolgung hinausgehen. Gemäß solcher Ausführungsformen weist die Etikettieranordnung vorzugsweise Elemente und/oder Strukturen auf, die ein stabiles und zuverlässiges Ausbilden einer solchen Antennen- oder Etikettenfahne ermöglichen, sodass diese in der ausgeklappten Position stehen bleibt. Mittels einer solchen ausgeklappten Antennenfahne könne Lesereichweiten von über 2 m erzielt werden, sodass solche etikettierte Spritzen besonders komfortabel und zuverlässig elektronisch erkannt werden können.
Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung eine Verwendung einer Ausgestaltung der beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung für ein in mehrere Teile teilbares Gefäß mit einem Gefäßkörper und einem Primärverschluss.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein System einen Primärverschluss, der mit einem Gefäßkörper eines in mehrere Teile teilbaren Gefäßes koppelbar ist. Das System umfasst weiter eine Ausführung der zuvor beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung, welche derart mit dem Primärverschluss gekoppelt ist, dass das Zusatzelement den Primärverschluss zumindest abschnittsweise umgibt. Ferner kann das System noch einen Gefäßkörper umfassen, der mit dem Primärverschluss gekoppelt ist. Das System realisiert bevorzugt eine Luer-Lock- Spritze oder eine nadelgesicherte Spritze, wobei in Ausführung einer Luer-Lockspritze ein Kappenelement und ein Luer-Adapter und in Ausführung einer nadelgesicherten Spritze eine Nadelschutzkappe den jeweiligen Primärverschluss einrichten.
Dadurch, dass sich die Verwendung und das System auf eine Ausgestaltung der beschriebenen Etikettieranordnung beziehen oder eine solche umfassen, sind die beschriebenen Eigenschaften und Merkmale der Etikettieranordnung auch für die Verwendung und für das System offenbart und umgekehrt.
Die Etikettieranordnung ist insbesondere für einen Einsatz an einer Spritze geeignet, welche ein mehrteiliges Gefäß mit einem Spritzenkopf und einem Spritzenkörper darstellt. Das Prinzip ist aber auch für andere Pharmaverpackungen, wie zum Beispiel Injektionsfläschchen oder Vials, anwendbar. Die beschriebene Etikettieranordnung ermöglicht insbesondere auch ein nachträgliches Versiegeln oder elektronisches Etikettieren von vorgefüllten Spritzen. Mittels des Zusatzelements ist ein Adapter für den Primärverschluss des Gefäßes realisierbar, welcher zudem einen Geometrieausgleich an dem Spritzenkopf oder zwischen dem Spritzenkopf und dem Spritzenkörper einrichten kann. Daher kann die Etikettieranordnung ferner auch zu einer einfachen, automatisierten und prozesssicheren Etikettierfähigkeit von solchen Gefäßen beitragen und insbesondere eine für das zuverlässige Anbringen der RFID-Funktionseinheit vergrößerte Fläche bereitstell en. Üblicherweise ist der Gewindeabschnitt des Primärverschlusses kleiner ausgebildet als der Kopfteil oder der Gefäßkörper. Dies bezieht sich bei rotationssymmetrischen Gefäßen, wie einer Spritze, insbesondere auf einen Durchmesser der jeweiligen Gefäßkomponenten. Darüber hinaus weist ein Gewindeabschnitt einer Luer- Lock-Spritze in der Regel einen konisch zulaufenden Gewindeabschnitt auf, welcher nur mit erhöhtem Aufwand etikettierbar ist. Mittels des umgebenden Zusatzelements kann der Durchmesser des Kopfbereichs der Spritze gezielt vergrößert und zum Beispiel eine glattere oder etikettierfähigere Oberfläche bereitstellen. Somit kann das RFID-Etikett besonders einfach und zuverlässig auf das mit dem Zusatzelement adaptierte Gefäß aufgebracht werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Anbringen einer Ausgestaltung der zuvor beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung an einem Primärverschlusses für ein mehrteiliges Gefäß ein Bereitstellen des Primärverschlusses für ein in mehrere Teile teilbares Gefäß, der mit einem Gefäßkörper des Gefäßes koppelbar ist. Das Verfahren umfasst weiter ein Bereitstellen des hülsenförmigen Zusatzelements, das eine Kopplungsstruktur umfasst, sowie ein Bereitstellen der RFID-Funktionseinheit mit einem RFID-Chip und einer mit diesem gekoppelten Antennenstruktur. Das Verfahren umfasst weiter ein Koppeln der RFID-Funktionseinheit mit dem Zusatzelement und ein Koppeln des Zusatzelements mittels der Kopplungsstruktur mit einer äußeren Oberfläche des Primärverschlusses, sodass das Zusatzelement den Primärverschluss umgibt und die RFID-Funktionseinheit mittels des Zusatzelements an dem Primärverschluss befestigt ist.
Mittels des beschriebenen Applizier- oder Montageverfahrens ist es möglich, die durch die Etikettieranordnung bereitgestellten Eigenschaften und Merkmale für einen sicheren Schutz und eine zuverlässige und komfortable elektronische Kennzeichnung des Gefäßes einzusetzen. Dadurch, dass sich das Verfahren auf ein Applizieren bzw. Zusammenbauen einer Ausgestaltung der beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung und deren Anordnung an dem Primärverschluss beziehen, sind die beschriebenen Eigenschaften und Merkmale der Etikettieranordnung auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Verfahren ferner ein Bereitstellen des Gefäßkörpers des Gefäßes und ein Koppeln des Primärverschlusses mit dem Gefäßkörper. Insbesondere wird das Koppeln des Primärverschlusses mit dem Gefäßkörper nachfolgend zu dem Koppeln des Zusatzelements und/oder der RFID-Funktionseinheit mit dem Primärverschluss durchgeführt.
Das Koppeln des Zusatzelements mit dem Primärverschluss des Gefäßes kann ein Ausbilden einer jeweiligen formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung umfassen. Solche Kopplungen können insbesondere mittels Verzahnen, mittels Verkleben, mittels Schweißen und/oder mittels Einwirken von Wärmestrahlung ausgebildet werden. Die an dem Gefäß angebrachte elektronische Etikettieranordnung ermöglicht eine zuverlässige elektronische Kennzeichnung, insbesondere für Luer- Spritzen, die auch lediglich im Bereich des Primärverschlusses angeordnet sein kann. Mittels der beschriebenen Etikettieranordnungen, sind Pharmacontainer, insbesondere vorfüllbare Spritzen, auf einfache und kostengünstige Weise mittels RFID-Funktionalitäten ausstattbar und können dadurch konnektiv gemacht werden. Dies ist beispielsweise für Verfolgung und Rückverfolgung bzw. Tracking und Tracing oder der Identifizierung des Gefäßes von hoher Bedeutung. Vorfüllbare Spritzen, insbesondere deren Primärverschlüsse, sind dabei in ihrer Gestalt und Funktion Bestandteil von Pharmazulassungen. Eine Veränderung dieser Strukturen ist in der Regel mit hohen Aufwänden verbunden.
Die Etikettieranordnung ermöglicht eine Integration von RFID-Funktionalitäten, zum Beispiel bei einer Spritze, wobei diese oder ihr Primärverschluss ihrer Gestalt und Anwendbarkeit nicht oder nur geringfügig anzupassen ist. Insbesondere kann die Etikettieranordnung so ausgeführt sein, dass ein Umfang des Primärverschlusses, zum Beispiel des Kappenelements und/oder Luer-Adapters einer Luer-Lockspritze, bei der RFID-Integration nicht oder nicht allzu sehr vergrößert wird, damit die Spritzen noch in vorgesehene Kavitäten von Spritzennest oder Spritzenwannen passen, die auch als Spritzentubs bezeichnet werden.
Im Hinblick auf solche Spritzenwannen oder anderweitige Halterungssystem kann das Zusatzelement insbesondere auch gezielt vergrößernd und insbesondere verlängernd ausgebildet sein. Dabei kann das Zusatzelement die Spritze in einer oder mehreren Dimensionen vergrößern. Zum Beispiel kann es vorteilhaft sein, eine Spritzenlänge mittels des Zusatzelements und/oder mittels Anpassung des Primärverschlusses vorgegeben zu vergrößern, sodass sich die auf dem Zusatzelement und/oder Primärverschluss aufgebrachte RFID-Funktionseinheit näher zu einem Boden eines Spritzentubs befindet, in welchen Spritzen kopfüber untergebracht sind. Üblicherweise ist in konventionellen Spritzenwannen ein Abstand zwischen Spritzenspitze und Bodenseite der Spritzenwanne vorhanden, der mittels der beschriebenen Spritzenverlängerung gezielt genutzt werden kann, um selbst bei einer relativ geringen Lesereichweite von kleinen RFID- Funktionseinheiten ein leichtes und zuverlässiges Auslesen durch Lesegeräte zu ermöglichen, welche von der Bodenseite aus die RFID-Chips der Spritzen erfassen und auslesen.
In Bezug auf konventionelle Halterungs- und Verwahrungssysteme für Spritzen, wie eine Spritzenwanne, ist üblicherweise ein Abstand von 30 mm oder 40 mm zwischen einem Spritzenkopf und der Bodenseite der Spritzenwanne vorhanden bezogen auf eine Luer- Lock Spritze, die kopfüber in der Spritzenwanne angeordnet ist. In Bezug auf eine in der Regel länger ausgestaltete nadelgesicherte Spritze ist bei entsprechender Verwahrung immer noch ein Abstand von etwa 15 mm vorhanden. Der zur Verfügung stehende Abstand kann gezielt für das Ausbilden des Zusatzelements und/oder das Anpassen eines Primärschlusses der Spitzen genutzt werden, um die RFID-Funktionalität näher an der Bodenseite der Spritzenwanne platzieren zu können und entsprechend zu einem zuverlässigen Auslesen und Übertragen von Informationen beizutragen. Das Zusatzelement und/oder der jeweilige Primärverschluss können daher so ausgebildet sein, dass sie eine ursprüngliche oder marktübliche Spritzengeometrie um 10 mm, 15 mm, 20 mm, 30 mm bis zu 40 mm verlängern.
Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass eine Oberfläche von Verschlussstrukturen und bei Glasspritzen auch die Oberfläche eines Luer- Adapters für das Aufbringen von RFID-Tags mittels Haftkleber ungünstig oder nicht nutzbringend ausgebildet sind. Einerseits sind nicht ausreichend große und ebene Oberflächen vorhanden und andererseits weisen die verwendeten Materialien eine für Haftkleber ungeeignete Oberflächenmikrostruktur sowie Oberflächenspannung auf.
Mittels der beschriebenen Etikettieranordnungen sind RFID-Funktionalisierungen von Pharmacontainem realisierbar, die auf solchen Verschlussstrukturen von vorfüllbaren Spritzen, vorzugsweise mittels Haftkleber, aufgebracht werden können und zudem ausreichende RFID-Funktionalität bereitstellen, ohne dabei die Spritze in ihrer Gestalt und Anwendbarkeit verändern zu müssen. Insbesondere aufgrund des Zusatzelements und/oder der Antennenstruktur und der damit einhergehenden Größe, Design und Positionierung der RFID-Funktionseinheit kann eine ausreichend große Lese- und/oder Schreibreichweite ermöglicht werden. Die RFID-Funktionalisierung der vorliegenden Erfindung erfolgt insbesondere im Bereich der Endstrukturen von mehrteiligen Gefäßen, welche einen Primärverschluss aufweisen. Die in diesem Bereich verfügbaren Flächen erfordern eine relativ kleine RFID- Funktionseinheit, was üblicherweise die Lesereichweite der RFID-Funktionalität limitiert. Durch eine spezielle Ausgestaltung der RFID-Funktionseinheit gemäß der beschriebenen Etikettieranordnung kann trotz einer geringen Größe eine für die geplanten Anwendungen, zum Beispiel im Bereich Track & Trace in der pharmazeutischen Versorgungskette bzw. der Pharma Supply Chain, ausreichende Lesereichweite eingerichtet werden.
Die RFID-Funktionseinheit kann dabei zum Beispiel in Ausführung eines RFID-Tags direkt auf derzeit marktübliche Endstrukturen aufgebracht werden. Insbesondere im Zusammenhang mit einer speziellen Antennenstruktur, die um die Endstruktur gewickelt werden kann, ist bereits eine zuverlässige und komfortable elektronische Kennzeichnung von Spritzen realisierbar. Vorzugsweise ist die RFID-Funktionseinheit demgemäß als Überrundumetikett ausgebildet und kommt abschnittsweise auf sich zu liegen, sodass ein sicherer und zuverlässiger Halt an einer marktüblichen Endstruktur einrichtbar ist. Darüber hinaus ist es aber besonders nutzbringend, dass diese Endstrukturen in ihrer Form und Gestalt für das Aufbringen eines solchen RFID-Tags vorgegeben ausgebildet bzw. aufeinander abgestimmt und für das Aufbringen des RFID-Tags vorbereitet sind. Alternativ kann dies auf einfache und kostengünstige Weise mittels des Zusatzelements erreicht werden, welches angepasst an die anzubringende oder aufzunehmende RFID- Funktionseinheit vorgegeben ausbildbar ist.
Es ist ferner eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass konventionelle RFID-Lösungen auf Etiketten basieren, welche zum Beispiel an einem Gefäßkörper angeordnet sind und welche aber nicht auf die besonderen Anforderungen zum Anbringungen auschließlich in oder an einem Verschlussbereich eines Gefäßes ausgebildet sind. Mittels der beschriebenen Etikettieranordnung ist eine zuverlässige Kopplung auch lediglich im Verschlussbereich von Spritzen möglich, welche insbesondere aufgrund des Designs, der Positionierung sowie möglicher Zusatzfunktionen des Zusatzelements und/oder der RFID-Funktionseinheit eine vorteilhafte RFID-Funktionalität bereitstellt, um eine zuverlässige Verwendung dieser Technologie, beispielsweise auf Basis bestimmter Reichweiteanforderungen, umzusetzen. Der Primärverschluss und/oder das Zusatzelement sind gezielt für die Anhaftung eines RFID-Etiketts auf ein solches abgestimmt ausgebildet, wobei das RFID-Etikett dabei nicht auch auf dem Gefäßkörper haften muss.
Darüber hinaus ermöglichen die beschriebenen Ausgestaltungen der Etikettieranordnungen sowohl ein vorheriges als auch ein nachträgliches Anbringen an einem Primärverschluss einer Spritze, bevor oder nachdem dieser an dem Spritzenkörper angebracht wird oder wurde. Bereits vorhandene Spritzen können mittels der Etikettieranordnung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Zusatzelement, auf einfache und kostengünstige Weise mit einer RFID-Funktionalität nachgerüstet werden.
Für den Fall, dass die Etikettieranordnung vor dem Zusammenbau der Spritze bzw. des Gefäßes mit dem Primärverschluss gekoppelt wird, kann zudem das Risiko ausgeräumt werden, dass zum Beispiel bei Spritzen mit einer gesicherten Spritzennadel durch Krafteinwirkung beim nachträglichen Aufbringen von RFID-Etiketten eine Relativbewegung der Nadelschutzkappe zur Spritzennadel bewirkt wird, was einen Nadelschliff beschädigen und zu unerwünschter Partikelbildung führen kann. Zudem könnte beim Etikettieren durch Krafteinwirkung im Verschlussbreich ein Verbiegen der Spritzennadel eine Folge sein. Bei Spritzen mit einem Luer- Adapter besteht die Gefahr, dass beim Etikettieren durch Krafteinwirkung eine Relativbewegung des Gewindeteils relativ zu dem Spritzenkörper die Folge ist, wodurch eine Dichtigkeit bzw. Sterilität beeinträchtigt werden kann.
Bei einem Aufbringen einer RFID-Funktionalität auf marktüblichen unmodifizierten Spritzen ist der Abstand des RFID-Tags zu einem Lesegerät durch die Abmessungen der Spritze und der Lage der Spritze in einem Halterungssystem, wie einer Spritzenwanne oder einem Spritzentub definiert. Dieser kann je nach Gegebenheit für ein Auslesen eines RFID-Chips zu groß sein. Mittels der beschriebenen Etikettieranordnungen sind elektronische Funktionalisierungen von Spritzen realisierbar, welche insbesondere auf eine Anwendung zum Aufbringen auf die begrenzten Flächen der Spritzenendstrukturen optimiert sind, um trotz ihrer geringer Größe für den jeweiligen Anwendungszweck eine ausreichende Lesereichweite bereitzustellen. Die Ausgestaltungen der Etikettieranordnungen konzentrieren sich auf die Verschlussstrukturen bzw. die Primärverschlüsse, sodass für eine RFID-Funktionalisierung nicht gleichzeitig ein Etikettieren des Spritzenkörpers beachtet werden muss. Durch die Kombination mit einem Zusatzelement, welches mit der RFID-Funktionalität versehen ist, wird der Verschlussbereich auf einfache und zuverlässige Weise elektronisch funktionalisiert, ohne die Spritze selber diesbezüglich verändern zu müssen. Zudem ist es möglich, auch ohne störende Vergrößerung der Spritzenabmessung relevant größere Flächen und Bereiche zum Aufbringen der RFID-Funktionseinheit zu erzielen, wodurch größere RFID-Antennenstrukturen eingesetzt und dadurch wiederum größere Lesereichweite erreicht werden können.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Systems mit einer Luer-Lock
Spritze und einer daran angebrachten elektronischen
Etikettieranordnung,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Systems mit einer nadelgesicherten Spritze und einer daran angebrachten elektronischen Etikettieranordnung,
Figuren 3-10 verschiedene Ausführungsbeispiele der elektronischen
Etikettieranordnung an einer Luer-Lock Spritze nach Figur 1 oder an einer nadelgesicherten Spritze nach Figur 2,
Figuren 11-24 verschiedene Ausführungsbeispiele eines Zusatzelements und einer damit gekoppelten RFID-Funktionseinheit der elektronischen Etikettieranordnung,
Figuren 25-45 weitere Ausführungsbeispiele der elektronischen
Etikettieranordnung an einer Luer-Lock Spritze nach Figur 1 oder an einer nadelgesicherten Spritze nach Figur 2, und Figuren 46-47 verschiedene Ausführungsbeispiele einer Antennenstruktur der RFID-Funktionseinheit,
Figur 48 Abstrahlungscharakteristik einer Antennenstruktur der RFID-
Funktionseinheit nach Figur 46, und
Figur 49 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Anbringen der elektronischen Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß.
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein System mit einem mehrteiligen Gefäß und einer daran angebrachten elektronischen Etikettieranordnung 1. Das Gefäß ist als Luer-Lock Spritze 30 ausgestaltet und umfasst einen Primärverschluss mit einem Kappenelement 31 und einem Luer- Adapter 32, die mit einem Spritzenkörper 34 gekoppelt sind, in welchem ein Inhalt angeordnet oder anordenbar ist, der bei Bedarf mittels eines Spritzenkolbens 36 aus dem Spritzenkörper 34 herausgetrieben werden kann. In Bezug auf eine Längsachse L kann das Kappenelement 31 auch als Kopfteil der Luer-Lock Spritze 30 bezeichnet werden. Der Luer-Adapter 32 kann auch als Gewindeteil oder Gewindeabschnitt bezeichnet werden. Das Kappenelement 31 und der Luer-Adapter 32 realisieren als Primärverschluss eine kopfseitige Endstruktur der Luer-Lock Spritze 30. An dem Kappenelement 31 ist die elektronische Etikettieranordnung 1 angeordnet, welche ein hülsenförmiges Zusatzelement 10 und eine RFID-Funktionseinheit 20 umfasst.
Die Figur 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres System mit einem mehrteiligen Gefäß und einer daran angebrachten elektronischen Etikettieranordnung 1. Das Gefäß ist als nadelgesicherte Spritze 30 ausgestaltet und umfasst einen Primärverschluss mit einer Nadelschutzkappe 33, die auf eine Spritzennadel 37 aufgesteckt und mit dem Spritzenkörper 34 gekoppelt ist. In dem Spritzenkörper 34 ist ein Inhalt eingebracht oder anordenbar, der bei Bedarf mittels des Spritzenkolbens 36 aus dem Spritzenkörper 34 herausgetrieben werden kann. In Bezug auf die Längsachse L realisiert die Nadelschutzkappe 33 als Primärverschluss eine kopfseitige Endstruktur der nadelgesicherten Spritze 30. An der Nadelschutzkappe 31 ist die elektronische Etikettieranordnung 1 angeordnet, welche das Zusatzelement 10 und die RFID- Funktionseinheit 20 umfasst.
In der folgenden Beschreibung werden mögliche Ausgestaltungen der Etikettieranordnung 1 im Zusammenhang mit der Luer-Lock Spritze 30 oder der nadelgesicherten Spritze 30 oder allgemein mit einer Spritze 30 beschrieben, welche auch auf weitere pharmazeutische Gefäße, wie Injektionsfläschchen oder Vials, übertragbar sind, die mehrteilig ausgeführt sind.
Die RFID-Funktionseinheit 20 umfasst jeweils einen RFID-Chip 21 und eine mit diesem gekoppelte Antennenstruktur 27, welche ein elektronisches Auslesen von Informationen ermöglichen. In Verbindung mit einem Funktionsträger, wie einer Trägerfolie, kann die RFID-Funktionseinheit 20 auch als RFID-Transponder oder RFID-Tag bezeichnet werden. Die RFID-Funktionseinheit 20 kann auch als RFID-Etikett realisiert sein und zum Beispiel eine Trägerschicht mit einer Klebeschicht aufweisen, sodass das RFID-Etikett mittels Kleben einfach und zuverlässig an dem jeweiligen Primärverschluss 31, 32 oder 33 der Spritzen 30 und/oder an dem Zusatzelement 10 anordenbar ist. In der folgenden Beschreibung werden mögliche Ausgestaltungen der Etikettieranordnung 1 beschrieben, welche stets eine RFID-Funktionseinheit 20 aufweisen, die insbesondere als RFID-Tag oder als RFID-Etikett ausgebildet und bezeichnet sein kann.
Begriffe wie „oben“ und „unten“ sowie „innen“ und „außen“ beziehen sich auf eine betriebsgemäße Anordnung beziehungsweise Anwendung der Etikettieranordnung 1 gemäß den illustrierten Ausrichtungen der Spritzen 30 nach den Figuren 1 und 2. Ein Kopf einer jeweiligen Spritze ist daher oben und der Körper üblicherweise unten angeordnet. Der Primärverschluss 31, 32 oder 33 bildet als Kopfteil eine Komponente der jeweiligen Spritze 30 aus, der zum Öffnen der Spritze ganz oder teilweise von dem Spritzenkörper abgeschraubt und/oder abgezogen und entfernt wird. Die Etikettieranordnung 1 umfasst die RFID-Funktioseinheit 20 sowie gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1-35 das hülsenförmige Zusatzelement 10. Das Zusatzelement 10 weist eine Kopplungsstruktur auf und ist dazu ausgebildet, bezogen auf eine Längsachse L mittels der Kopplungsstruktur mit einer äußeren Oberfläche 311 und/oder 321 oder 331 des jeweiligen Primärverschlusses 31, 32 oder 33 gekoppelt zu werden und diesen zu umgeben. Die Längsachse L entspricht gemäß den in den Figuren gezeigten Ausrichtungen eine Längsachse des Zusatzelements 10, einer Längsachse der Primärverschlüsse 31, 32 und 33 und auch einer Längsachse der jeweiligen Spritzen 30.
Das Zusatzelement 10 und die RFID-Funktionseinheit 20 sind in Abstimmung aufeinander ausgebildet und miteinander gekoppelt, sodass die RFID-Funktionseinheit 20 mittels des Zusatzelements 10 an dem jeweiligen Primärverschluss 31, 32 oder 33 der zugehörigen Spritze 30 befestigt ist.
Die Kopplungsstruktur kann eine Eingriffsstruktur mit Kopplungselementen ausbilden, die in entsprechende Ausnehmungen an einem jeweiligen Primärverschluss 31, 32 oder 33 eingreifen oder eingeschoben werden können (s. Figuren 27, 28 und 30). Darüber hinaus kann die Kopplungsstruktur auch die Oberflächenstruktur an einer Innenseite des Zusatzelements repräsentieren, welches auf den Primärverschluss 31, 32, 33 aufgesteckt oder aufgeschoben wird und zumindest abschnittsweise in einem haltenden Kontakt mit der äußeren Oberfläche 311 und/oder 321 oder 331 des jeweiligen Primärverschlusses 31, 32 oder 33 ist und eine Presspassung ausbildet (s. Figur 29). Insbesondere umfasst die Kopplungsstruktur eine Verzahnungsstruktur 15 mit einem oder mehreren Verzahnungselementen 151, 152, 153, die an einer inneren Oberfläche 13 des Zusatzelements 10 ausgebildet und die in Bezug auf die Längsachse L zum Beispiel horizontal und/oder vertikal ausgerichtet sind und die in Abstimmung auf die äußere Oberfläche 311, 321, oder 331 des jeweiligen Primärverschlusses 31 und/oder 32 oder 33 vorgegeben ausgebildet sind (s. Figuren 26-31).
In den Figuren 26-28 sind jeweils neben der Spritze 30 Ausschnitte von einer Innenseite des Zusatzelements 10 illustriert, welche Kopplungs- oder Verzahnungselemente 151 oder 152 in Form von Stegen oder Rillen aufweisen, die in entsprechende Ausnehmungen oder Nuten an dem Kappenelement 31 oder dem Luer- Adapter 32 eingreifen können. Die Etikettieranordnung 1 umfasst vorzugsweise eine Klebeschicht, die an einer Unterseite der RFID-Funktionseinheit 20 angeordnet ist. Die RFID-Funktionseinheit 20 ermöglicht mittels des RFID-Chips 21 und der Antennenstruktur 27 ein elektronisches Auslesen von Informationen. Die RFID-Funktionseinheit 20 kann beispielsweise durch das Aufbringen eines Hardtags oder Softags, beispielsweise als Bestandteil eines Etiketts, auf das Zusatzelement 10 aufgeklebt werden. Alternativ kann die RFID-Funktionseinheit 20 bereits bei der Herstellung des Zusatzelements 10 in diesem integriert werden, zum Beispiel mittels Eingießen oder sogenannten „In-mold“-Technologien. Die RFID- Funktionseinheit 20 kann dabei an oder in einer Seitenwand 191 und/oder an oder in einer Stirnwand 192 des Zusatzelementes 10 angeordnet sein (s. Figuren 11-24).
Das Zusatzelement 10 ist vorzugsweise mechanisch mit der Endstruktur bzw. dem Primärverschluss 31, 32, 33 verbunden. Dies erfolgt bevorzugt durch eine mechanische Verzahnung mittels der Verzahnungsstruktur 15, wobei eine äußere Struktur des Primärverschlusses 31, 32, 33 und eine innere Struktur des Zusatzelementes 10 aufeinander abgestimmt ausgebildet sind werden (s. Figuren 26-28 und 31). Gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 31 kann die Verzahnungsstruktur 15 Einrasthaken 153 und Stege 152 aufweisen, die in Vertiefungen des Kappenelements 31 und/oder des Luer- Adapters 32 greifen. Alternativ oder zusätzlich ist eine Presspassung des Zusatzelements 10 an oder auf dem Kappenelement 31 oder der Nadelschutzkappe einrichtbar, sodass das Zusatzelement 10 aufgrund seines aufgepressten Zustands bereits sicher und zuverlässig mit dem Primärverschluss 31, 32 oder 33 gekoppelt ist (s. Figur 29). Die in Figur 29 gestrichelt eingezeichneten Linien sollen andeuten, dass das Zusatzelement 10 insbesondere so ausgestaltet und auf den jeweiligen Primärverschluss geometrisch abgestimmt ausgebildet werden kann, dass es nicht zu einer Verbeiterung der Spritzengeometrie führt. Die breiteste Stelle der illustrierten Luer-Lock Spritze 30 ist zum Beispiel durch einen Kragen in dem Übergangsbereich des Kappenelements 31 und des Luer- Adapters 32 ausgebildet. Das Zusatzelement 10 kann daher so ausgebildet sein, dass es im Vergleich zu der umfangsgrößten Stelle keine Umfangsvergrößerung einrichtet und Griffelemente an dem Primärverschluss 31, 32 nicht abgedeckt werden. Das Zusatzelement 10 kann die Endstrukturen 31, 32 oder 33 gänzlich oder partiell bedecken. Es kann somit in Bezug auf die Längsachse L einen Abschnitt an dem Kappenelement 31, dem Luer- Adapter 32 oder der Nadelschutzkappe 33 vollständig oder teilweise umgeben. Bei einer partiellen Bedeckung besteht die Möglichkeit, dass das Zusatzelement 10 so angebracht wird, dass die Endstruktur 31, 32, 33 in ihrem größten Durchmesser nicht weiter vergrößert wird und somit hinsichtlich der Verbringung solcher etikettierten Spritzen 30 in Nester oder Spritzenwannen vorteilhaft ausgebildet ist.
Das Zusatzelement 10 ist hülsenförmig ausgebildet und kann den Primärverschluss 31, 32, 33 dabei vollflächig bzw. ohne Ausnehmungen umgeben. Alternativ können mittels des Zusatzelements 10 Oberflächenstrukturen des Kappenelement 31 und/oder des Luer- Adapters 32, welche für die Anwendung wichtig sind, unbedeckt bleiben. Dies kann zum Beispiel Griffrillen des Primärverschlusses 31, 32, 33 betreffen, welche einem verbesserten Griff beim Öffnen der Spritze dienen (s. Figuren 29 und 30). Zudem ist es auch möglich, dass das Zusatzelement 10 an einer äußeren Oberfläche 14 Strukturen aufweist, welche eine Handhabung erleichtern. So kann an einer Außenseite eine Griffstruktur 16 mit Griffrillen vorgesehen sein (s. Figur 6).
Neben einer rein mechanischen Befestigung des Zusatzelementes 10 an dem Primärverschluss 31, 32 oder 33 ist auch eine alternative oder zusätzliche Befestigung mittels Klebstoff oder bei Thermoplasten mittels Verschweißen, zum Beispiel mittels Ultraschallschweißen, möglich. Wird das Zusatzelement 10 mittels Klebstoff und/oder Verschweißen mit dem Primärverschluss 31, 32 oder 33 gekoppelt, kann eine mechanische Verzahnung an der inneren Oberfläche 13 des Zusatzelements 10 mit der äußeren Oberfläche 311, 321 oder 331 des Kappenelements 31 und/oder des Luer-Adapters 32 oder der Nadelschutzkappe 33 eingespart werden. Vorzugsweise ist die Befestigung des Zusatzelements 10 an dem Primärverschluss 31, 32, 33 so ausgebildet, dass eine Kraftübertragung in rotativer Richtung senkrecht sowie parallel zu Längsachse L der Spritze 30 möglich ist. Dadurch kann zum Beispiel gewährleistet werden, dass das Zusatzelement 10 zusammen mit dem Kappenelement 31 oder der Nadelschutzkappe 33 zum Öffnen der Spritze 30 gedreht und abgenommen werde kann. Das Zusatzelement 10 kann beispielsweise mit einem oder mehreren Löchern oder Aussparungen 18 versehen sein, um nach der Anbringung an die Spritze 30 einen Durchfluss von Medien zu erlauben (s. Figuren 15-18 und 21-24). Dies ist insbesondere bei einer Sterilisation der Spritzen 30 von Bedeutung. Durch die Öffnungen könnte beispielsweise ETO-Gas von außen nach innen dringen, sodass die Sterilisation nicht beeinträchtigt wird. Die Aussparungen 18 können andererseits auch dem Abtrocknen dienen, wenn beispielsweise bei einer Dampfsterilisation Feuchtigkeit zwischen die Spritze 30 und das Zusatzelement 10 eingedrungen ist.
Das Zusatzelement 10 kann zweiteilig ausgeführt sein und ein erstes Teilelement 11 und ein zweites Teilelement 12 aufweisen (s. Figuren 32-35). Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn zum Beispiel das erste Teilelement 11 im Bereich des Kopfteils bzw. des Kappenelements 31 und das zweite Teilelement 12 im Bereich des Gewindeteils bzw. des Luer-Adapters 32 angebracht ist. Die beiden Teilelemente 11 und 12 können separate Elemente ausbilden und einen Trennungsbereich 17 aufweisen (s. Figuren 34-35). Dabei können die beiden Teilelemente 11 und 12 mittels der RFID- Funktionseinheit 20 miteinander verbunden sein, welches zum Beispiel in Form eines RFID-Etiketts ausgestaltet ist und welches einen Durchtrennungsbereich 23 aufweist und durch eine Perforation 24 gezielt geschwächt ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Trennungsbereich 17 auch als Durchtrennungsbereich ausgebildet sein, dadurch dass die beiden Teilelemente 11 und 12 zum Beispiel mittels Halte- oder Verbindungsstege 171 miteinander verbunden sind (s. Figur 32-33).
Die Perforation 24 realisiert ein Durchtrennungselement und kann in einem Zwischenbereich zwischen dem oberen, ersten Teilelement 11 des Zusatzelements 10, welches auf oder an dem Kappenelement 31 angebracht ist, und dem unteren, zweiten Teilelement 12 des Zusatzelements 10, welches an dem Luer-Adapter 32 angebracht ist, platziert sein. Alternativ kann ein Durchtrennungselement in einem angrenzenden Bereich der beiden Teilelemente 11 und 12 des Zusatzelements 10 angeordnet sein. Gemäß einer solchen Ausführung und Positionierung der RFID-Funktionseinheit 20 in Form eines verklebbaren RFID-Etiketts ist dieses vorzugsweise in einem Bereich der Perforation 24 und/oder der Verbindungstege 171 und eines Trennspalts zwischen den beiden Teilelementen 11, 12 des Zusatzelements 10 nicht klebrig ausgestaltet, um das Entfernen des Kappenelements 31 beim Öffnen zu erleichtern.
Beim Öffnen der Luer-Lock Spritze 30 werden die Verbindungsstege 171 und/oder das RFID-Etikett 20 zerstört und das Kappenelement 31 kann zusammen mit dem ersten Teilelement 11 des Zusatzelements 10 von der Luer-Lock Spritze 30 abgenommen werden (s. Figuren 33 und 35). Die aufgebrochenen Verbindungsstege 171 und/oder das entlang der Perforation 24 eingerissene RFID-Etikett 20 können dann als Öffnungsnachweiselement dienen, welches erkenntlich eine erfolgte Öffnung der Luer- Lock Spritze 30 anzeigt.
Alternativ oder zusätzlich kann ein elektronisches Öffnungsnachweiselement in Form einer elektrischen Leiterbahn 22 vorgesehen sein. Die Leiterbahn 22 ist vorzugsweise über eine Durchtrennungslinie des RFID-Etiketts 20 platziert und zum Beispiel durch Druck einer leitfähigen Paste oder als Bestandteil einer geätzten Antennenstruktur 27 der RFID- Funktionseinheit 20 ausgebildet (s. Figur 34). Die Leiterbahn 22 kann mit dem RFID-Chip 21 der RFID-Funktionseinheit 20 verbunden sein. Beim Öffnen der Spritze 30 wird die Leiterbahn 22 zerstört (s. Figur 35) und es verbleiben Leiterbahnabschnitte 26 an den voneinander getrennten Elementen. Eine solche Zerstörung der gezielt angeordneten Leiterbahn 22 kann mittels des RFID-Chips 21 sensorisch als Verstimmung der Antennenstruktur 27 oder als eine deutliche Veränderung einer Lesereichweite registriert werden. Somit ist alternativ oder zusätzlich zu mechanischen Ausführungen einer Öffnungsanzeige eine elektronische Erstöffnungsanzeige und Manipulationsschutz mittels der Etikettieranordnung 1 realisierbar.
Das Zusatzelement 10 kann insbesondere so ausgebildet sein, dass ein Bereich des Primärverschlusses 31, 32, 33, auf dem das Zusatzelement 10 aufgebracht wird, nach der Aufbringung den gleichen Durchmesser oder den gleichen Umfang wie der Spritzenkörper 34 aufweist. Das Zusatzelement 10 kann somit einen gezielten Geometrieausgleich bereitstellen, sodass es vorteilhaft möglich ist, ein Etikett zu applizieren, welches sowohl auf dem Zusatzelement 10 als auch auf dem Spritzenkörper 34 haftet (s. Figur 8). Dadurch kann beispielsweise das Zusatzelement 10 zusätzlich an der Spritze 30 befestigt werden und es kann einem unerwünschten Mitdrehen des Luer-Adapters 32, zum Beispiel beim Öffnen der Spritze 30 oder bei einem Einführen einer Spritzennadel, gezielt entgegengewirkt werden.
Bei Spritzen 30 mit gesicherter Spritzennadel, sogenannte „staked in needle“ Spritzen, ist es besonders nutzbringend, das Zusatzelement 10, welches an der Nadelschutzkappe 33 angebracht wird, mit den Spritzenkörper 34 zu verbinden, um eine Erstöffnungsanzeige zu integrieren (s. Figuren 9-10). In einem Trennbereich zwischen dem Zusatzelement 10 und dem Spritzenkörper 34 kann analog zu den vorherigen Ausführungen eine Perforation 24 in das RFID-Etikett 20 gezielt eingebracht sein, um das RFID-Etikett 20 zu schwächen und den Durchtrennungsbereich 23 vorgegeben auszubilden, sodass ein Öffnen und Abnehmen der Nadelschutzkappe 33 zusammen mit dem Zusatzelement 10 erleichtert ist.
Die Perforation 24 kann auch bei der nadelgesicherten Spritze 30 in einem Zwischenbereich zwischen dem Zusatzelement 10 und dem Spritzenkörper 34 oder in einem angrenzenden Bereich des Zusatzelements 10 oder des Spritzenkörpers 34 platziert werden, wobei gemäß einer Ausführung eines klebefähigen RFID-Etiketts 20 ein solcher Funktionsträger vorzugsweise in dem Bereich zwischen der Perforation 24 und einem Trennspalt zwischen dem Zusatzelement 10 und dem Spritzenkörper 34 nicht klebrig ausgestaltet ist, um das Entfernen der Nadelschutzkappe 33 beim Öffnen zu erleichtern.
Es ist zudem, analog zu den vorherigen Schilderungen in Bezug auf eine Luer-Lock Spritze 30, möglich, eine elektrische Leiterbahn 22 über eine Durchtrennungslinie des RFID-Etiketts 20 zu platzieren (s. Figur 9). Beim Öffnen der Spritze 30 mittels Abziehen und/oder Abdrehen der Nadelschutzkappe 33 wird die Leiterbahn 22 zerstört, was mittels des RFID-Chips 21 sensorisch erkannt, gespeichert und zum Auslesen bereitgestellt werden kann (s. Figur 10).
Das Zusatzelement 10 kann ferner so ausgebildet sein, dass es die Spritze 30 in einer oder mehreren Dimensionen vergrößert und so zum Beispiel gezielt die Spritzenlänge vergrößert (s. Figur 4). Dadurch wird es zum Beispiel möglich, dass das auf das Zusatzelement 10 aufgebrachte RFID-Tag 20 näher zu einem Boden eines Spritzentubs angeordnet ist, in welchem eine Mehrzahl von Spritzen 30 kopfüber untergebracht werden können, und dadurch zuverlässiger von Lesegeräten erfasst werden können, welche von einer Bodenseite des Spritzentubs aus die RFID-Chips 21 lesen sollen.
Das Zusatzelement 10 kann ferner mit einer vorgegebenen Oberflächenstruktur an der äußeren Oberfläche 14 ausgebildet sein, welche für das Aufbringen der RFID- Funktionseinheit 20 optimiert bzw. abgestimmt ist. Dies kann zum Beispiel durch eine ausreichend große und geeignet geformte plane Oberfläche des Zusatzelements 10 erreicht werden. Die RFID-Funktionseinheit 20 kann als RFID-Tag oder RFID-Etikett mittels Haftkleber auf einer solchen vorgegeben ausgebildeten Oberfläche aufgebracht werden, wobei es von Vorteil ist, wenn ein Material des Zusatzelements 10 eine für die Anhaftung eines Haftklebers geeignete Oberflächenspannung und/oder die äußere Oberfläche 14 eine für die Anhaftung eines Haftklebers geeignete Mikrostruktur aufweist.
Das RFID-Tag 20 kann auf die äußere Oberfläche 14 an der Seitenwand 191 und/oder der Oberseite bzw. Stirnwand 192 des Zusatzelements 10 aufgebracht werden (s. Figuren 11- 12). Alternativ kann das RFID-Tag 20 an der inneren Oberfläche 13 an der Seitenwand 191 oder der Stirnwand 192 des Zusatzelements 10 angebracht sein, sodass das RFID-Tag 20 nach dem Anbringen des Zusatzelements 10 an der Spritze 30 zwischen dem Zusatzelement 10 und dem Primärverschluss 31, 32 oder 33 vor Umwelteinflüssen geschützt ist (s. Figuren 13-14).
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Zusatzelement 10 mehrlagig aufgebaut sein, sodass das RFID-Tag 20 in einer Zwischenlage des Zusatzelements 10 untergebracht ist (s. Figuren 19-24). Ein solcher Zwischenlagenraum kann als Hohlraum 181 ausgebildet sein, um dem RFID-Tag 20, insbesondere dem RFID-Chip 21, ausreichend Platz einzuräumen. Einzelne Lagen des Zusatzelements 10 können mechanisch, zum Beispiel durch Klickverbindungen, miteinander verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich können einzelne Lagen des Zusatzelements 10 mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden sein und/oder miteinander verschweißt sein, zum Beispiel mittels Ultraschallverschweißen. Durch die Unterbringung in einer solchen Zwischenlage ist das RFID-Tag 20 besonders zuverlässig vor Umwelteinflüssen geschützt. Ist es gewünscht, dass das RFID-Tag 20 von außen von Medien, zum Beispiel im Zusammenhang mit einer Sterilisation mittels ETO- Gas oder Wasserdampf, erreichbar ist, kann dies durch die Aussparungen 18 in der Seitenwand 191, der Stirnwand 192 oder einer äußeren Lage eines mehrlagigen Zusatzelements 10 eingerichtet sein (s. Figuren 15-18 und 21-24). Dabei kann es nutzbringend sein, den Hohlraum 181 in Zwischenlagen des Zusatzelements 10 ausreichend groß zu gestalten, damit sich das Medium zur Sterilisation gut in dem Hohlraum 181 verteilen kann und dabei das RFID-Tag 20 umfasst und auch unter einem Haftkleber eindringt (s. Figuren 23 und 24). Solche Aussparungen 18 dienen dann zum Beispiel auch dem Abtrocken nach einer erfolgten Sterilisation durch Wasserdampf.
Die Figuren 36 bis 45 zeigen Ausführungsbeispiele der Etikettieranordnung 1 ohne ein Zusatzelement. Die RFID-Funktionseinheit 20 und die mit diesem zu koppelnden Primärverschlüsse 31, 32 und 33 können auch ohne Zusatzelement aufeinander abgestimmt ausgebildet sein und miteinander gekoppelt werden. Das RFID-Tag oder das RFID-Etikett 20 können auch als RFID-Funktionsträger bezeichnet und direkt auf die Endstrukturen 31, 32 oder 33 der Spritzen 30 angeordnet werden. Es kann zum Beispiel nur auf das Kappenelement 31 oder nur auf den Luer-Adapter 32 der Luer-Lock Spritze 30 platziert werden (s. Figuren 36 und 37).
Alternativ kann das RFID-Etikett 20 auf dem Kappenelement 31 und gleichzeitig auf dem Luer-Adapter 32 platziert sein (s. Figur 39). Auch ist es möglich, den RFID- Funktionsträger 20 auf den Primärverschluss 31, 32 oder 33 und gleichzeitig auf den Spritzenkörper 34 der jeweiligen Spritze 30 zu platzieren. Dies kann insbesondere bei nadelgesicherten Spritzen 30 nutzbringend sein, bei denen kein Luer-Adapter vorhanden ist (s. Figuren 44 und 45).
Gemäß den Ausgestaltungen, bei denen der RFID-Funktionsträger 20 nicht ausschließlich auf den Primärverschluss 31, 32 oder 33 platziert werden soll, kann das Öffnen der Spritze 30 durch ein Zerreißen des RFID-Funktionsträgers 20 angezeigt werden. Die Perforation 24 in dem Durchtrennungsbereich 23 des RFID-Funktionsträgers 20 kann das Zerreißen und ein Öffnen der Spritze 30 erleichtern. Befindet sich im Trennbereich des RFID- Funktionsträgers 20 eine elektrische Leiterbahn 22, wird diese beim Öffnen zerstört und es verbleiben Leiterbahnabschnitte 26 an dem Spritzenkörper 34 bzw. dem Luer-Adapter 32 oder an der Nadelschutzkappe 33 bzw. dem Kappenelement 31 (s. Figuren 42-45). Eine solche Durchtrennung der Leiterbahn 22 kann mittels des RFID-Chips 21 sensorisch, zum Beispiel als Verstimmung der Antennenstruktur 27 oder aufgrund einer signifikanten Veränderung der Lesereichweite, ausgelesen werden.
Analog zu der beschriebenen Möglichkeit, die Oberflächenstruktur des Zusatzelements 10 vorgegeben auszubilden, ist es vorteilhaft, wenn bei einer Ausgestaltung der Etikettieranordnung 1 ohne Zusatzelement die Oberflächen 311, 321 und/oder 331 der Endstrukturen 31, 32, 33 der Spritzen 30 für das Aufbringen der RFID-Funktionseinheit 20 vorgegeben ausgebildet sind. Die Oberflächen 311, 321 oder 331 können in dem Bereich, welcher für das Aufbringen des RFID-Funktionsträgers 20 vorgesehen ist, glatt und mit möglichst wenig Konizität ausgebildet sein. Zudem ist es nutzbringend, den Bereich ausreichend groß auszugestalten.
Ferner können eine Mikrostruktur und eine Oberflächenbeschaffenheit eines Kunststoffes zum Ausbilden der Primärverschlüsse 31, 32 und/oder 33 so gewählt werden, dass sie für eine Anhaftung mittels Klebestoffs, insbesondere eines Haftklebstoffs, optimiert bzw. angepasst sind.
Bereiche der Primärverschlüsse 31, 32 und/oder 33, welche nicht für das Aufbringen des RFID-Funktionsträgers 20 vorgesehen sind, können so gestaltet sein, dass sie für eine Handhabung der Spritze 30 vorteilhaft sind. Zum Beispiel können in einem solchen Bereich des Primärverschlusses 31, 32 und/oder 33, Griffrillen 312 ausgebildet sein, welche das Öffnen der Spritze 30 durch einen Anwender erleichtern (s. Figur 41).
Der RFID-Funktionsträger 20 kann entweder nur auf das Kappenelement 31 (s. Figuren 36, 38 und 40) oder nur auf dem Luer-Adapter 32 einer Luer-Lock Spritze 30 platziert sein (s. Figur 37). Bei dem Primärverschluss 31, 32 ist dies sowohl auf der äußeren Oberfläche 311, 321 an einer jeweiligen Seitenfläche als auch auf einer Oberseite 35 des Kappenelements 31 möglich (s. Figuren 36-40).
Alternativ kann der RFID-Funktionsträger 20 sowohl an dem Kappenelement 31 als auch an dem Luer-Adapter 32 angebracht sein (s. Figuren 39 und 41-43). Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass das Kappenelement 31 und der Luer-Adapter 32 in dem Bereich, welcher für das Aufbringen des RFID-Funktionsträgers 20 vorgesehen ist, so ausgebildet sind, dass eine homogene Oberfläche bereitsteht, damit der RFID- Funktionsträger 20 störungsfrei, insbesondere ohne Kanten- oder Stufenbildung, aufgebracht werden kann.
Zudem kann das RFID-Etikett 20, wie zuvor beschrieben, den Durchtrennungsbereich 23 aufweisen, in dem es mit der Perforation 24 vorgegeben geschwächt ist (s. Figuren 41-45). Die Perforation 24 kann als Durchtrennungselement zur Erleichterung des Trennens des RFID-Funktionsträgers 20 in einem Zwischenbereich zwischen dem Kappenelement 31 und dem Luer-Adapter 32 oder in einem angrenzenden Bereich des Kappenelements 31 oder des Luer-Adapters 32 platziert sein. Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist das RFID-Etikett 20 vorzugsweise in dem Bereich der Perforation 24 und des Trennspalts zwischen dem Kappenelement 31 und dem Luer-Adapter 32 nicht klebrig ausgestaltet, um das Entfernen des Kappenelements 31 beim Öffnen zu erleichtern. Entsprechendes gilt für eine nadelgesicherte Spritze 30, wobei die Perforation 24 in einem Zwischenbereich zwischen der Nadelschutzkappe 33 und dem Spritzenkörper 34 oder in einem angrenzenden Bereich eines dieser Elemente angeordnet werden kann (s. Figuren 44 und 45).
Außerdem kann der RFID-Funktionsträger 20, wie zuvor im Zusammenhang mit einem Zusatzelement 10 beschrieben, so ausgebildet sein, dass sich eine elektrische Leiterbahn 22 über einen Trennungsbereich zwischen dem Kappenelement 31 und dem Luer-Adapter 32 erstreckt. Die Leiterbahn 22 ist zum Beispiel mittels Aufdrucken einer leitfähigen Paste oder als ein Bestandteil einer geätzten Antenne, ausgebildet und mit dem RFID-Chip 21 verbunden (s. Figuren 42-45). Beim Öffnen der Spritze 30 wird die Leiterbahn 22 zerstört, was mittels des RFID-Chips 21 sensorisch als Verstimmung der Antenne oder durch eine starke Veränderung der Lesereichweite der RFID-Funktionseinheit 20 ausgelesen werden kann. Somit ist auch bei einer Etikettieranordnung 1 ohne Zusatzelement eine elektronische Erstöffnungsanzeige realisierbar.
Außerdem können die Elemente 31, 32 und/oder 33 des Primärverschlusses umfangsgleich zu dem Spritzenkörper 34 ausgebildet sein. Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann der RFID-Funktionsträger 20 ohne Faltenbildung bis auf dem Spritzenkörper 34 angeordnet werden. Dies kann beispielsweise bei nadelgesicherten Spritzen 30 mit einer „staked in needle“ vorteilhaft sein, um eine elektronische Erstöffnungsanzeige zu integrieren (s. Figuren 44-45).
Somit können die RFID-Funktionseinheit 20 und die Endstrukturen 31, 32 und/oder 33 in Abstimmung aufeinander ausgestaltet werden, sodass Abmessungen und/oder Oberflächeneigenschaften im Vergleich mit marktüblichen Ausführungsformen vorgegeben verändert sind. Insbesondere kann zum Beispiel das Kappenelement 31 des Primärverschlusses für die Luer-Lock Spritze 30 besonders lang ausgeführt werden, um beispielsweise den RFID-Funktionsträger 20 bei in Spritzenwannen genesteten Spritzen 30 möglichst nah an einem Boden der Spritzenwanne anzuordnen, um ein Auslesen der RFID- Funktionseinheit 20 zu erleichtern (s. Figur 40).
Die beschriebenen Ausgestaltungen der elektronischen Etikettieranordnung 1 konzentrieren sich auf eine RFID-Funktionalisierung im Bereich der Verschlussstrukturen von Spritzen 30, welche sich insbesondere nur im Bereich des Zusatzelements 10 und/oder der Primärverschlüsse 31, 32 und 33 erstrecken kann. Es ist daher nicht erforderlich, eine RFID-Funktionalisierung mit einer gleichzeigen Etikettierung des Spritzenkörpers 34 zu verbinden. Durch die Kombination mit dem Zusatzelement 10, welches mit einer RFID- Funktionseinheit 20 verbunden ist, kann ein Verschlussbereich der jeweiligen Spritze 30 elektronisch fünktionalisiert werden, ohne die Spritze 30 selber diesbezüglich verändern zu müssen.
Die Figuren 46 und 47 zeigen Ausführungsbeispiele der Antennenstruktur 27 der RFID- Funktionseinheit 20 in schematischer Darstellung. Die Antennenstruktur 27 weist eine vorgegeben Länge LA und eine vorgegebene Breite BA auf, die insbesondere in Abstimmung mit einem Umfang des Zusatzelements 10 an der äußeren Oberfläche 14 und/oder einer Stimwandfläche des Zusatzelements 10 an der Stirnwand 192 vorgegeben ausgebildet sind. Alternativ sind die Länge LA und die Breite BA der Antennenstruktur 27 in Abstimmung mit einem Umfang des Primärverschlusses 31, 32 oder 33 an der zugehörigen äußeren Oberfläche 311, 321 oder 331 und/oder einer Stirnwandfläche, insbesondere des Kappenelements 31, vorgegeben ausgebildet.
Gemäß Figur 46 weist die Antennenstruktur 27 eine einfache, rechteckige Schleifenform auf, die um das Zusatzelement 10 und/oder den Primärverschluss 31, 32 oder 33 gewickelt wird. Die illustrierte Ausdehnungsrichtung der Breite BA wäre dann vorzugsweise in Richtung der Längsachse L orientiert, sodass die Länge LA zum Beispiel in etwa dem Umfang entspricht, den das Zusatzelement 10 und/oder der Primärverschluss 31, 32 oder 33 an einer jeweiligen Außenseite aufweist. In Bezug auf eine marktübliche Luer-Lock Spritze weist die Antennenstruktur 27 daher zum Beispiel eine Länge LA von mindestens 20 mm und einer Breite BA von mindestens 2 mm auf.
In Figur 47 ist eine weitere Ausgestaltung der Antennenstruktur 27 illustriert, die kreisförmig und mäanderförmig ausgebildet ist und eine verschlungene oder verschachtelte Schleifenform realisiert. Eine solche runde Antennenform ist zum Beispiel in Bezug auf die Stirnwand 192 des Zusatzelements 10 oder die Oberseite 35 des Kappenelements 31 abgestimmt ausgebildet. Darüber hinaus können beide illustrierten Ausführungsformen der Antennenstruktur 27 gemäß den Figuren 46 und 47 an einer Seitenfläche und/oder einer Oberseite des Zusatzelements 10 und/oder des Primärverschlusses 31, 32 oder 33 angeordnet werden. Zudem ist es möglich mehr als eine RFID-Funktionseinheit 20 an einer Spritze 30 vorzusehen, sodass zum Beispiel an einer Seitenfläche und an einer Oberseite jeweils eine Ausführungsform der RFID-Funktionseinheit 20 angeordnet oder integriert ist.
Die Figur 48 zeigt eine Ab Strahlcharakteristik, wie sie mit der Antennenstruktur 27 gemäß Figur 46 einrichtbar ist, wenn die RFID-Funktionseinheit 20 an einer äußeren Oberfläche 14 bzw. 311, 321 oder 331 umgewickelt ist. Eine solche Ausgestaltung führt aufgrund der magnetischen Feldverteilungen zu vorteilhaften Abstrahlcharakteristiken, welche hauptsächlich in axialer Richtung bzw. in Richtung der illustrierten Längsachse L orientiert sind. Die Ab strahl Charakteristik lässt sich als donut-förmig beschreiben, wobei das Donut- Loch bzw. Minima der Abstrahlung quer zu der Längsachse L orientiert sind. Die Figur 48 zeigt einen Schnitt mittig durch einen solchen vertikal aufgerichteten Donut. Durch so gerichtete Ab Strahlungseigenschaften der Antennen Struktur 27 der RFID-Funktionseinheit 20 sind sehr vorteilhafte Reichweiten von bis zu 40 cm Lesereichweite bei geringer Baugröße realisierbar.
Ein Verfahren zum Applizieren oder Anbringen einer Ausgestaltung der Etikettieranordnung 1 kann gemäß dem Ablaufdiagramm in Figur 49 wie folgt durchgeführt werden:
In einem Schritt S1 werden die erforderlichen Komponenten der Etikettieranordnung 1 sowie die damit zu koppelnden Elemente des Primärverschlusses 31 und/oder 32 oder 33 mit vorgegebenen, aufeinander abgestimmten Eigenschaften bereitgestellt. Im Folgenden wird auf die Etikettieranordnung 1 eingegangen, welches eine Ausgestaltung des Zusatzelements 10 umfasst.
In einem Schritt S2 erfolgt das Koppeln der RFID-Funktionseinheit 20 mit dem Zusatzelement 10.
In einem Schritt S3 erfolgt das Koppeln des Zusatzelements 10 mittels der Kopplungsstruktur, beispielsweise in Form einer Verzahnungsstruktur 15, mit der äußeren Oberfläche 311 und/oder 321 oder 331 des Primärverschlusses 31, 32 oder 33, sodass das Zusatzelement 10 den Primärverschluss 31 und/oder 32 oder 33 umgibt und die RFID- Funktionseinheit 20 an dem Primärverschluss 31 und/oder 32 oder 33 befestigt.
In einem weiteren Schritt S4 kann ferner der Spritzenkörper 34 der Spritze 30 bereitgestellt werden. In einem Schritt S5 erfolgt dann ein Koppeln des Primärverschlusses 31, 32 oder 33 mit dem Spritzenkörper 34.
Das Koppeln oder Aufbringen des RIFD-Tags 20 auf das Zusatzelement 10 kann sowohl vor dem Aufbringen des Zusatzelements 10 bzw. des Primärverschlusses 31, 32 oder 33 auf die Spritze 30 als auch danach erfolgen. Mittels der beschriebenen Etikettieranordnung 1 ist ein einfaches, direktes und zuverlässiges Bekleben eines Verschlussbereiches der Spritze 30 mit dem RFID-Etikett 20 möglich, ohne weitere Hilfsmittel zu benötigen. Darüber hinaus ist es mittels der beschriebenen Etikettieranordnung 1 möglich, auch ohne störende Vergrößerung von Spritzenabmessung relevant größere Flächen und Bereiche zum Auf-, An- oder Einbringen der RFID-Funktionalität zu erzielen, wodurch größere RFID-Antennenstrukturen eingesetzt und dadurch wiederum eine größere Lesereichweite selbst bei kleinen Primärverschlüssen 31, 32 und 33 erreicht werden können.
Bei zahlreichen Ausführungsformen der Etikettieranordnung 1 ist es möglich, das mit der RFID-Funktionseinheit 20 elektronisch funktionalisierte Zusatzelement 10 auf die Endstrukturen 31, 32 oder 33 der Spritzen 30 aufzubringen, bevor diese an der Spritze 30 bzw. dem Spritzenkörper 34 fixiert werden. Eine Beeinträchtigung einer Spritzennadel 37 oder einer Dichtigkeit der Spritze 30 durch das Aufbringen der RFID- Funktionseinheit 20 bzw. des Zusatzelementes 10 kann somit verhindert werden.
Die beschriebenen Ausgestaltungen der Etikettieranordnung 1 umfassen die Möglichkeit, die Spritze 30 in ihren Dimensionen vorgegeben zu verändern, beispielsweise durch das Anbringen eines gezielt verlängert ausgebildeten Zusatzelements 10, wodurch eine Distanz des RFID-Chips 21 zu einem Lesegerät verringert und damit ein zuverlässiges Auslesen vereinfacht werden kann. Die RFID-Funktionseinheit 20 ist demgemäß vorgegeben weiter von dem Spritzenkörper 34 entfernt angeordnet. Darüber hinaus kann das RFID-Tag 20 für das Aufbringen auf die begrenzten zur Verfügung stehenden Flächen an den Endstrukturen 31, 32 oder 33 der Spritzen 30 gezielt ausgebildet werden, um trotz einer relativ geringen Größe für einen jeweiligen Anwendungszweck eine ausreichende Lesereichweite bereitzustellen. Dabei kann die Etikettieranordnung 1 insbesondere so ausgestaltet sein, dass die adaptierten Spritzen 30 nicht zu breit auftragen und weiterhin nestfähig bzw. verwahrbar in dafür vorgesehenen Spritzentubs sind. Bezugszeichenliste
I elektronische Etikettieranordnung
10 Zusatzelement
I I erstes Teilelement des Zusatzelements
12 zweites Teilelement des Zusatzelements
13 innere Oberfläche des Zusatzelements
14 äußere Oberfläche des Zusatzelements
15 Verzahnungsstruktur des Zusatzelements
151 horizontales Verzahnungselement der Verzahnungsstruktur
152 vertikales Verzahnungselement der Verzahnungsstruktur
153 Einrasthaken der V erzahnungsstruktur
16 Griffstruktur des Zusatzelements
17 Trennungsbereich des Zusatzelements
171 Haltestege / Verbindungsstege des Zusatzelements
18 Aussparung des Zusatzelements
181 Hohlraum des Zusatzelements
191 Seitenwand des Zusatzelements
192 Stirnwand des Zusatzelements
20 RFID-Funktionseinheit / RFID-Funktionsträger / RFID-Etikett
21 RFID-Chip
22 elektrische Leiterbahn
23 Durchtrennungsbereich
24 Perforation
25 Etikettenabschnitt
26 Leiterbahnabschnitt
27 Antennenstruktur
30 Luer-Lock Spritze / nadelgesicherte Spritze
31 Kappenelement / Kopfteil der Luer-Lock Spritze
311 äußere Oberfläche des Kappenelements
312 Griffstruktur des Kappenelements
32 Luer- Adapter / Gewindeteil der Luer-Lock Spritze
321 äußere Oberfläche des Luer- Adapters 33 Nadelschutzkappe
331 äußere Oberfläche der Nadelschutzkappe
34 Gefäßkörper / Spritzenkörper
35 Oberseite des Kappenelements 36 Spritzenkolben
37 Spritzennadel
BA Breite der Antennen Struktur
LA Länge der Antennenstruktur L Längsachse der Spritze / des Zusatzelements
S(i) Schritt eines Verfahrens zum Anbringen einer elektronischen Etikettieranordnung

Claims

- 42 - Patentansprüche
1. Elektronische Etikettieranordnung (1) für ein mehrteiliges Gefäß (30), aufweisend:
- ein hülsenförmiges Zusatzelement (10), das eine Kopplungsstruktur (15) umfasst und das dazu ausgebildet ist, bezogen auf eine Längsachse (L) des Zusatzelements (10) mittels der Kopplungsstruktur (15) mit einer äußeren Oberfläche (311, 321, 331) eines Primärverschlusses (31, 32, 33) für das Gefäß (30) gekoppelt zu werden und den Primärverschluss (31, 32, 33) zu umgeben, und
- eine RFID-Funktionseinheit (20) mit einem RFID-Chip (21) und einer mit diesem gekoppelten Antennenstruktur (27), wobei das Zusatzelement (10) und die RFID- Funktionseinheit (20) in Abstimmung aufeinander ausgebildet und miteinander gekoppelt sind, sodass die RFID-Funktionseinheit (20) mittels des Zusatzelements (10) an dem Primärverschluss (31, 32, 33) des Gefäßes (30) befestigbar ist.
2. Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 1, bei der die Kopplungsstruktur (15) bezogen auf die Längsachse (L) des Zusatzelements (10) an einer inneren Oberfläche (13) eine Verzahnungsstruktur mit einem oder mehreren horizontalen und/oder vertikalen Verzahnungselementen (151, 152, 153) umfasst, die in Abstimmung auf die äußere Oberfläche (311, 321, 331) des Primärverschlusses (31, 32, 33) vorgegeben ausgebildet sind.
3. Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 2, bei der die Verzahnungsstruktur ein Verzahnungselement in Form eines Einrasthakens (153) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, eine formschlüssige Kopplung mit dem Primärverschluss (31, 32, 33) des Gefäßes (30) auszubilden, sodass bezogen auf die Längsachse (L) zwischen dem Zusatzelement (10) und dem Primärverschluss (31, 32, 33) eine Haltekraft in Richtung der Längsachse (L) einrichtbar ist.
4. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bezogen auf die Längsachse (L) das Zusatzelement (10) an einer inneren Oberfläche (13) eine umlaufende Kontur aufweist, welche eine Negativform zu einer umlaufenden Kontur an einer jeweiligen äußeren Oberfläche (311, 321, 331) des Primärverschlusses (31, 32, 33) ausbildet. - 43 -
5. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zusatzelement (10) bezogen auf die Längsachse (L) ein erstes Teilelement (11), ein zweites Teilelement (12) und einen dazwischen ausgebildeten Trennungsbereich (17) aufweist, sodass bei einem Öffnen des mit der Etikettieranordnung (1) applizierten Gefäßes (30) das Zusatzelement (10) in dem Trennungsbereich (17) trennbar ist und das erste Teilelement (11) zusammen mit einem Teil (31, 33) des Primärverschlusses (31, 32, 33) von dem zweiten Teilelement (12) und einem Gefäßkörper (34) des Gefäßes (30) entfernbar ist.
6. Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 5, bei der das erste und das zweite Teilelement (11, 12) mittels Verbindungsstege (171) miteinander verbunden sind, sodass bei einem Öffnen des mit der Etikettieranordnung (1) applizierten Gefäßes (30) das Zusatzelement (10) in dem Trennungsbereich (17) vorgegeben durchtrennbar ist und das erste Teilelement (11) mittels Aufbrechen der Verbindungsstege (171) von dem zweiten Teilelement (12) entfernbar ist.
7. Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, bei der der Trennungsbereich (17) in Abstimmung auf das Gefäß (30) in einem Bereich des Zusatzelements (10) ausgebildet ist, welcher in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung (1) an dem Gefäß (30) einem Übergang zwischen einem Kopfteil (31, 33) und einem angrenzenden Teil (32, 34) des Gefäßes (30) zugeordnet ist.
8. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zusatzelement (10) eine Aussparung (18) aufweist, die sich in oder durch eine Wandung (191, 192) des Zusatzelements (10) erstreckt und einen Kanal für einen Fluidaustausch zwischen einem Innenraum und einem Außenraum des Zusatzelements (10) bereitstellt.
9. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zusatzelement (10) bezogen auf die Längsachse (L) eine Seitenwand (191) und eine Stirnwand (192) umfasst, und die RFID-Funktionseinheit (20) an oder in der Seitenwand (191) oder der Stirnwand (192) angeordnet ist. - 44 - Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die RFID-Funktionseinheit (20) in dem Zusatzelement (10) eingebettet ist und/oder bezogen auf die Längsachse (L) an einer inneren Oberfläche (13) des Zusatzelements (10) angeordnet ist, sodass die RFID-Funktionseinheit (20) in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung (1) an dem Gefäß (30) zwischen einer äußeren Oberfläche (14) des Zusatzelements (10) und dem Primärverschluss (31, 32, 33) des Gefäßes (30) angeordnet ist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die RFID-Funktionseinheit (20) ein Trägerelement oder ein Etikett umfasst, mittels dessen die RFID-Funktionseinheit (20) an dem Zusatzelement (10) angeordnet ist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die RFID-Funktionseinheit (20) ein Etikett und eine wiederverwendbare Adhäsionsschicht umfasst, mittels derer das Etikett an dem Zusatzelement (10) anbringbar und zumindest abschnittsweise wieder ablösbar ist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die RFID-Funktionseinheit (20) als mehrlagiges RFID-Etikett ausgebildet ist und zumindest einen auf- und wieder einklappbaren Abschnitt aufweist, sodass eine von dem verbleibenden RFID-Etikett abstehende Etikettenfahne ausbildbar ist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: ein Öffnungsnachweiselement, das in einem Trennungsbereich (17, 23) des Zusatzelements (10) und/oder der RFID-Funktionseinheit (20) angeordnet und dazu ausgebildet ist, mittels Entfernen zumindest eines Teilelements (11, 25, 26) des Zusatzelements (10) und/oder der RFID-Funktionseinheit (20) von dem Gefäß (30) ein Öffnen des mit der Etikettieranordnung (1) applizierten Gefäßes (30) anzuzeigen. Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 14, bei der ein jeweils entfembares Teilelement als ein Teilelement (11) des Zusatzelements (10) und/oder als ein Etikettenabschnitt (25) und/oder als ein Leiterbahnabschnitt (26) der RFID- Funktionseinheit (20) ausgebildet ist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zusatzelement (10) und die RFID-Funktionseinheit (20) derart abgestimmt aufeinander ausgebildet und gekoppelt sind, dass sich die RFID-Funktionseinheit (20) in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung (1) an dem Gefäß (30) lediglich im Bereich des Zusatzelements (10) und des Primärverschlusses (31, 32, 33) des Gefäßes (30) erstreckt. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Länge (LA) und eine Breite (BA) der Antennenstruktur (27) der RFID- Funktionseinheit (20) und ein Umfang des Zusatzelements (10) an einer äußeren Oberfläche (14) und/oder eine Stirnwandfläche des Zusatzelements (10) an einer Stirnwand (192) bezogen auf die Längsachse (L) in Abstimmung aufeinander vorgegeben ausgebildet sind. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Antennenstruktur (27) der RFID-Funktionseinheit (20) bezogen auf die Längsachse (L) eine rechteckige Form mit einer Länge (LA) von mindestens 20 mm und einer Breite (BA) von mindestens 2 mm aufweist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Antennenstruktur (27) der RFID-Funktionseinheit (20) kreisförmig und mäanderförmig ausgebildet ist. Verwendung einer elektronischen Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein in mehrere Teile teilbares Gefäß (30) mit einem Gefäßkörper (34) und einem Primärverschluss (31, 32, 33), der mit dem Gefäßkörper (34) koppelbar ist. System, aufweisend: - einen Primärverschluss (31, 32, 33), der mit einem Gefäßkörper (34) eines in mehrere Teile teilbaren Gefäßes (30) koppelbar ist, und
- eine elektronische Etikettieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, welche derart mit dem Primärverschluss (31, 32, 33) gekoppelt ist, dass das Zusatzelement (10) die RFID-Funktionseinheit (20) an dem Primärverschluss (31, 32, 33) befestigt und das Zusatzelement (10) den dem Primärverschluss (31, 32, 33) zumindest abschnittsweise umgibt. System (30) nach Anspruch 21, aufweisend: einen Gefäßkörper (34), der mit dem Primärverschluss (31, 32, 33) gekoppelt ist, wobei das System (30) eine Luer-Lock- Spritze oder eine nadelgesicherte Spritze ausbildet, und wobei in Ausführung einer Luer-Lockspritze ein Kappenelement (31) und ein Luer-Adapter (32) und in Ausführung einer nadelgesicherten Spritze eine Nadelschutzkappe (33) den jeweiligen Primärverschluss einrichten. Verfahren zum Anbringen einer elektronischen Etikettieranordnung (1) einer nach einem der Ansprüche 1 bis 19 an einem Primärverschlusses (31, 32, 33) für ein mehrteiliges Gefäß (30), umfassend:
- Bereitstellen des Primärverschlusses (31, 32, 33) für ein in mehrere Teile teilbares Gefäß (30), der mit einem Gefäßkörper (34) des Gefäßes (30) koppelbar ist,
- Bereitstellen des hülsenförmigen Zusatzelements (10), das eine Kopplungsstruktur (15) umfasst,
- Bereitstellen der RFID-Funktionseinheit (20) mit einem RFID-Chip (21) und einer mit diesem gekoppelten Antennenstruktur (27),
- Koppeln der RFID-Funktionseinheit (20) mit dem Zusatzelement (10), und
- Koppeln des Zusatzelements (10) mittels der Kopplungsstruktur (15) mit einer äußeren Oberfläche (311, 321, 331) des Primärverschlusses (31, 32, 33), sodass das Zusatzelement (10) den Primärverschluss (31, 32, 33) umgibt und die RFID- Funktionseinheit (20) mittels des Zusatzelements (10) an dem Primärverschluss (31, 32, 33) befestigt ist. Verfahren nach Anspruch 23, umfassend:
- Bereitstellen des Gefäßkörpers (34) des Gefäßes (30), und - 47 -
- Koppeln des Primärverschlusses (31, 32, 33) mit dem Gefäßkörper (34). Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Koppeln des Primärverschlusses (31, 32, 33) mit dem Gefäßkörper (34) nachfolgend zu dem Koppeln des Zusatzelements (10) und der RFID-Funktionseinheit (20) mit dem Primärverschluss (31, 32, 33) durchgeführt wird.
EP21836496.6A 2020-12-15 2021-12-13 Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss Pending EP4264491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133546.6A DE102020133546A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Elektronische Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer elektronischen Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß
PCT/EP2021/085449 WO2022128893A1 (de) 2020-12-15 2021-12-13 Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4264491A1 true EP4264491A1 (de) 2023-10-25

Family

ID=79259359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21836496.6A Pending EP4264491A1 (de) 2020-12-15 2021-12-13 Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240046059A1 (de)
EP (1) EP4264491A1 (de)
CN (1) CN116710925A (de)
DE (1) DE102020133546A1 (de)
WO (1) WO2022128893A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116021A1 (de) * 2022-06-28 2023-12-28 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Multifunktionsetikett, System und Verfahren zum Herstellen eines Multifunktionsetiketts
DE102022131253A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-25 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112297A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verschlusselement für ein Gefäß
RU2622806C2 (ru) * 2012-05-09 2017-06-20 Шрайнер Груп Гмбх Унд Ко. Кг Укупорочный элемент для емкости
GB201304369D0 (en) * 2013-03-08 2013-04-24 Cryogatt Systems Ltd Rfid caps and lids
US11752275B2 (en) * 2016-07-11 2023-09-12 Shl Medical Ag RFID tag enabled shield assembly
US10821053B2 (en) 2016-10-07 2020-11-03 Becton, Dickinson And Company Syringe with connector
DE102019108253A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungssatz zum Kennzeichnen eines pharmazeutischen Gefäßes und pharmazeutische Konfektionierungseinheit
EP3760254A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Becton Dickinson France Spitzenkappe für eine medizinische injektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN116710925A (zh) 2023-09-05
US20240046059A1 (en) 2024-02-08
DE102020133546A1 (de) 2022-06-15
WO2022128893A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022128893A1 (de) Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
EP1566195B1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
EP3948668A1 (de) Kennzeichnungssatz zum kennzeichnen eines pharmazeutischen gefässes und pharmazeutische konfektionierungseinheit
DE102017117557A1 (de) Applikationssystem
EP2153717B1 (de) Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
EP3898447B1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
EP2392284B1 (de) Kennzeichnungssystem für medizinische Implantate
EP3519315A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
EP3174812A1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
EP4078562A1 (de) HAFTETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES HAFTETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß
EP4093682A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
WO2020069924A1 (de) SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß
DE102022131253A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß
EP3701423B1 (de) Sicherheitsetikett zum nachweis missbräuchlicher manipulationsversuche
EP4077154B1 (de) Verschlussanordnung für ein gefäss mit einer pharmazeutischen substanz
DE102022116021A1 (de) Multifunktionsetikett, System und Verfahren zum Herstellen eines Multifunktionsetiketts
WO2024160624A1 (de) ETIKETT, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES ETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß
DE102014113959A1 (de) Verfahren zum individuellen Kennzeichnen eines unter Folie oder in einem Beutel vorliegenden medizinischen Produkts und gekennzeichnetes Produkt
DE102021122650A1 (de) Etikettieranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Etikettieranordnung für eine Spritze und Spritzensystem
EP0601283B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche
DE102019000327A1 (de) Durchdringungssicherer, NFC-basierter Verschluss für Flaschen
WO2011003402A1 (de) Etikett, verwendung wenigstens eines erhabenen strukturelements auf einem etikett, medizinische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines etiketts
EP2608113A2 (de) Tragbarer Datenträger
DE102005057547A1 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Flüssigkeiten, Suspensionen und/oder Feststoffen von einem ersten Gefäß in ein zweites Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240813