WO2020069924A1 - SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß - Google Patents

SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß

Info

Publication number
WO2020069924A1
WO2020069924A1 PCT/EP2019/075744 EP2019075744W WO2020069924A1 WO 2020069924 A1 WO2020069924 A1 WO 2020069924A1 EP 2019075744 W EP2019075744 W EP 2019075744W WO 2020069924 A1 WO2020069924 A1 WO 2020069924A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
label
vessel
security
security label
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hofenauer
Nadine Lampka
Stefan Krauss
Ursula SCHRÖPF
Peter Zimmermann
Original Assignee
Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group Gmbh & Co. Kg filed Critical Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201980065592.6A priority Critical patent/CN112868056B/zh
Priority to US17/282,456 priority patent/US20210383724A1/en
Priority to EP19779802.8A priority patent/EP3861545A1/de
Publication of WO2020069924A1 publication Critical patent/WO2020069924A1/de
Priority to US18/543,107 priority patent/US20240119870A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0251Sleeve shaped label, i.e. wrapped around a device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0269Shapes or borders perforated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0295Labels or tickets for tubes, pipes and the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Definitions

  • the present invention relates to a security label for a multi-part vessel, which can contribute to reliable protection against manipulation for a multi-part vessel in a simple and inexpensive manner.
  • the invention also relates to the use of such a security label for a multi-part vessel and a system with such a security label and a multi-part vessel.
  • the invention further relates to a method for applying such a security label.
  • Authentication or proof of origin are used and can be used, for example, if it is necessary to protect ingredients against unauthorized access and to show that the associated container has been opened. This applies in particular to containers in the
  • Security label for a multi-part vessel a first label section, which is designed to be attached to a first part of the vessel, and a second label section, which is designed to be applied to the vessel in a state of the
  • Security label to enclose a second part of the container all around, so that the security label at a free end of the second section of the label that the first
  • Label section is facing away, is closed along an edge line in itself.
  • the two label sections form a respective part of a common material web that is adjacent to one another.
  • the security label also has a severing element which is arranged with respect to a longitudinal axis of the security label between the first and the second label section, so that when the container applied with the security label is opened, the security label is opened by means of the
  • the severing element can be severed in a predetermined manner and the second label section can be removed together with the second part of the vessel from the first label section and the first part of the vessel.
  • the security label described can be used in a simple and inexpensive manner to contribute to reliable protection against manipulation for a multi-part vessel.
  • the security label can have a single-layer or multi-layer structure with several layers. It can be partially or completely self-adhesive or partially or completely with an underside
  • the second label section is designed such that, when applied to the vessel, it forms a kind of sealed hat around and over the second part of the vessel, which is, for example, a screwable or removable
  • the second label section is cohesively closed.
  • the second label section is provided on an underside with an adhesive surface, so that it is in one on the vessel
  • a material can be on the free end of the second adhesive section
  • the second label section forms an upper part of the security label, while the first label section forms a lower part of the label section.
  • the upper, second label section is accordingly assigned to an upper part of the vessel, which for example has a head, a cap, a lid or a
  • the bottom, first label section is is assigned to a lower part of the vessel, for example a body or container of the vessel.
  • terms such as “above” and “below” refer to an operational arrangement or application of the security label and the container, the upper, second label section being the upper, second part of the
  • Vessels such as syringes and vials, are suitable, the first label section being attached to the vessel body and the second label section being located in the region of the removable second part of the vessel.
  • the second label section is optionally firmly attached to the cap or the lid or the second part of the vessel or is only connected to the cap or the lid in a touching manner and above it
  • the second label section is designed such that it is closed in an applied state above the removable second part of the vessel. Accordingly, the second label section is in terms of its length and
  • Width set up so that it deliberately protrudes beyond the second part of the vessel in order to enable the upper end of the second label section to be closed and sealed in a targeted manner.
  • Label section therefore at least as far in the direction of the longitudinal axis beyond the second part of the vessel as corresponds to the radius of the second part of the vessel.
  • the second is
  • Label section at least as wide as it corresponds to the circumference of the second part of the vessel, so that an all-round label can be formed at least in this section.
  • security label for example in the second label section, can also be made longer and wider in order to implement an all-round label which, when applied, at least partially comes to rest on itself and which enables simple, safe and reliable sealing.
  • the upper, second label section can be
  • the security label enables the vessel, which can be divided into several parts, to be sealed efficiently.
  • a clear and irreversible display of a first opening, an unauthorized opening or a manipulation of the container provided with the security label is provided by means of the described structure and the predetermined cutting element.
  • Security labels for example, on one
  • Drug packaging should be enabled before use. Reuse of the container, for example a syringe, after use and other manipulative uses of parts of the packaging or the container and
  • Refilling can be prevented by the security label or at least clearly indicated.
  • this includes
  • Security label an adhesive layer which is arranged on an underside of the first label section, so that the security label can be arranged on the vessel by means of adhesive.
  • Such an adhesive layer enables the security label to be reliably attached to the vessel in a simple manner by the first label section being adhered to an outer wall of the first part of the vessel, which
  • Injection vial or a vial that contains a predetermined ingredient is a predetermined ingredient.
  • first label section can also be designed such that it enables an additional wrapping of the vessel in the area of the first part before the trailing combination of the remaining, first Label section and the second label section is dispensed over an entire height or length of the vessel.
  • first label section can also be designed such that it enables an additional wrapping of the vessel in the area of the first part before the trailing combination of the remaining, first Label section and the second label section is dispensed over an entire height or length of the vessel.
  • Syringe types a targeted increase in the diameter of the vessel body can be achieved.
  • the adhesive layer can also completely cover the underside of the security label and also allow the second label area to be glued to the second part of the vessel and to the free end.
  • the security label preferably has in the area of the
  • Cutting element on an adhesive-free surface which makes it easier to cut through the security label and remove the second label section from the first
  • the severing element can in particular be coordinated with the vessel to be applied in a region of the
  • Security labels can be formed, which in an applied state on the vessel is assigned to a transition between the first part and the second part of the vessel.
  • the severing element is located, for example, in a region of a lower end of the primary cap, which corresponds to the head or the second part of the vessel. A sufficiently strong turning or pulling on the second part of the vessel simultaneously leads to a predetermined one
  • the severing element can, however, also be arranged in other areas which enable the label sections to be separated from one another when the vessel is opened. Especially when the security label
  • the severing element can be set up, for example, clearly below the area of the lower end of the primary cap, so that the upper layer of the security label tears in a predetermined manner.
  • the second label section can be formed with predetermined surface properties, which make it easier for the user to open the container and cut through the security label.
  • Cutting element as a perforation or as a
  • Tear strips formed or includes such an element By means of a tear strip, the security label can also be pulled before the second part of the
  • Perforation can, in particular, also be combined with punched-out or branched-out sections upwards and / or downwards in order to open the vessel and cut through the
  • the perforation can be, for example, F-shaped or Y-shaped, or wavy or jagged, in order to realize a clearly visible indicator of a first opening.
  • the security label can have a thickness compensation element which is arranged in the second label section in order to provide size compensation in relation to different geometries of the first and second part of the container.
  • a thickness compensation element can be designed in particular in the form of one or more punchings, fold lines or as a printing layer or in the form of one or more additional film layers. The die cuts and fold lines provide a certain degree of stretchability of the second label section, which is particularly useful when the head
  • the body or the second part of the vessel is larger than the body or the first part of the vessel with respect to a direction transverse to the longitudinal axis.
  • Die cuts can be designed as a plurality of v-shaped or line-shaped cuts. With a multitude of fold lines, the security label can have a fan-like structure for flexibility
  • Security label for geometrically different vessels can be set up and thus enable a larger area of application in a simple and inexpensive manner.
  • Tolerances with regard to the geometry of the vessel can also be precompensated by means of a predetermined applied printing layer or additional film layer. For example, by means of a printing layer or
  • an undesired free space between the second label section and the container can be filled and reduced in order to enable a secure and stable hold of the security label on the container and also to contribute to increased protection against manipulation.
  • the described thickness compensating elements therefore realize in particular a possibility in terms of
  • Compensate vessel body and removable cap are Compensate vessel body and removable cap.
  • the security label can be a
  • Display label element For example, it can
  • Security label have a void structure in the area of the severing element.
  • a void structure offers additional protection against manipulation by means of two or more structures with different degrees of adhesive strength
  • the security label which comprises a void structure, applied to a vessel to be secured, the more adhesive lettering remains on the object or the first when the multi-part vessel is opened Glue label section while the weaker adhesive sections with the second label section of the
  • the at least two structures described can also be designed the other way round with regard to their adhesive strength, so that, for example, the structure in the form of a lettering is less adhesive.
  • the indicator layer can have colored characters for reliably displaying a first opening
  • one of them can be separated by a partially opaque severing element, for example
  • located layer are exposed, which in turn indicates the opening of the vessel by striking design such as colored areas, lettering or other indicators.
  • the security label can furthermore be designed with a predetermined contour of the first and / or the second label section, so that the closed edge line is applied to the vessel in a state of the
  • Security labels emulate a given geometry and are, for example, straight or rounded.
  • the shape of the sealed edge line can be used alternatively or additionally when closing or afterwards
  • Tools are edited. For example, a
  • the invention comprises a
  • a system comprises a container which can be divided into several parts and has a first part and a second part and an embodiment of the previously described security label, which is applied to the container in such a way that the first label section is attached to the first part of the container and the second label section surrounds the second part of the vessel all around, so that the security label at the free end of the second label section is closed along the edge line.
  • Security label for a multi-part vessel attaching the first label section of the security label to a first part of the vessel and attaching the second label section of the security label to a second part of the vessel, so that the second label section predeterminedly encloses the second part of the vessel.
  • the method further comprises closing the free end of the second label section in itself along the edge line and thereby sealing the second label section.
  • the security label described is again largely explained below using the example of a vessel of a two-part syringe.
  • the properties and characteristics can also be transferred in relation to other multi-part vessels.
  • Both the primary closure or the second part of the syringe and the syringe body or the first part of the syringe are encased by one and the same security label and, if necessary, connected to the label by means of corresponding adhesive surfaces.
  • the security label extends to a tip of the primary closure and preferably protrudes significantly beyond it, so that a
  • Opening the container is accompanied by clearly recognizable damage to the security label.
  • Primary cap by means of a rotary movement or pulling off the primary cap leads to destruction of the material web of the Security labels due to the breaking or tearing of a perforation, the cutting of a base material of the material web, such as, for example, film, paper or other materials, the detachment of adhesive areas or the
  • the upper end of the second label section can be securely and reliably closed, for example by means of simple and inexpensive connection techniques such as gluing, ultrasound, vibration, heating element or laser welding.
  • the second label section forms a label sleeve with a sealing function around the head of the syringe and can enclose the vessel, like a second skin, and provide a protective function for the medicament or the ingredient of the syringe.
  • the security label Adhesive selection with the vessel body and at the same time firmly connected in the area of the primary cap with adhesive.
  • the security label can also be connected to the vessel body by means of adhesive only by means of the first label section and can only be adhesively bonded to itself in the region of the cap with the second label section and sealed at the upper end.
  • the Security label can have a flat surface, which is, for example, firmly connected to a substrate. In order to be able to cover different radius ratios from body to cap of a respective syringe, this can
  • Security label can also be designed so that it can be wrapped around the vessel several times and forms an all-round wrap-around label by means of several wraps.
  • Thickness compensation element to encase the syringe and where a larger diameter compared to
  • a size adjustment can also be achieved by, for example, using die technology in one
  • Label section are printed on which the radius of the vessel is smaller than in adjacent or adjacent areas.
  • Cutting element in the form of a perforation, so that when opening the syringe to cut the
  • the second label section remains on the primary cap after opening the syringe and does not form an individual part of the security label in the form of a separate waste. The two at the opening
  • Label section remains on the syringe body and the second label section remains on the syringe cap. Such remaining on the respective part of the vessel and thereby reducing the number of individual parts to be disposed of is particularly special in an operating environment
  • the position of a perforation as a severing element can be in a transition between the vessel body and the primary cap or it can be completely in the area of the
  • the severing element can also comprise a tear strip as an opening mechanism, which interacts, for example, with a perforation.
  • the security label has, for example, a bulge in the area of the perforation as a grip tab, so that the security label underneath the primary closure is rotated with the tear strip and the primary closure together with the upper second Label section, which is arranged with respect to the longitudinal axis above the tear strip, can be removed.
  • the security label can be used advantageously in syringes with a Luer lock.
  • a plastic thread attached to the glass syringe can be held by means of the described security label.
  • the thread can also be prevented from rotating, in particular when a cannula is screwed in, or counter-rotation can be counteracted.
  • the Luer thread can be prevented from coming off by means of the security label, in particular when administering highly viscous medications, such as, for example, hyaluronic acid
  • the security label thus enables simultaneous labeling and sealing of a multi-part container.
  • the first label section can, for example, have appropriate printing or a label
  • Vessel can by means of the described
  • Security labels are reliably sealed without forming an adverse gap or fold in the area of the head of the vessel.
  • the security label can also be inexpensively manufactured in the form of a continuous material web and can be used not only for syringes but also for other multi-part vessels are used.
  • Administering a medication can be an additional one
  • the security label can be attached to a syringe beyond a cap without touching the needle area as follows: In a dispensing system set up for this purpose, the
  • the syringe cap can then be wrapped with an adhesive-neutralized label surface of the second label section, which is only in the
  • Beverage is filled with vertically moving pods, which sometimes hang from the bottom, for example
  • the security label has at least one label layer, which with the first label section as Body label and the second label section as
  • Seal label acts. According to one embodiment, it connects a primary container body with a primary container cap via the label layer with adhesive. Thus, the two parts of the container cannot be separated from one another and the container cannot be opened without destroying the security label or parts thereof.
  • the security label forms the
  • Opening mechanism of the vessel can be opened either in a screwing motion or in a pulling motion.
  • the opening is clearly shown, for example by special perforation geometries that open up or deliberately look torn and destroyed.
  • Security labels are preferably firmly connected to the respective vessel part, the first part and the second part of the vessel, which are arrested underneath. There are therefore no unwanted loose parts of the severed
  • the security label can be flexibly adapted to any type of vessel, size and material.
  • a radius ratio of a cylindrical vessel of Vessel body to vessel closure or cap can be the same, smaller or larger within certain limits and can be reliably labeled and sealed using the described security label. If, for example, the cap of the syringe is larger than the body, special punching structures or gills can be used in the syringe
  • the shape of the security label can also be designed to match the vessel to be applied. In a supervision this shows
  • Security label on its outer edge for example, a rectangular contour.
  • the security label can also be T-shaped, so that, for example, the second label section is wider than the first label section, or vice versa, by different
  • the security label can, however, also be designed in a V-shape and taper towards the top, ie towards the second part of the vessel.
  • An asymmetrical design of the security label is also possible. If, for example, the cap of the syringe is larger than the syringe body, it can be useful for the security label to be conical or to taper upwards in order to prevent a label corner from sticking out of the container. It can be advantageous when using punch structures or gills in the transition area from syringe body to syringe cap that
  • Transition area or the second label section is wrapped around the syringe cap.
  • the security label can also have edge jumps or mutually offset edges in order to contribute to a useful and secure adhesion of the security label to the vessel. For example, it can
  • the leading edge is the edge of the security label, which is preferably applied first when attached to the vessel.
  • a special variant of the security label has a leading extension in the first label section, which is applied and wrapped in the area of the vessel body.
  • Label edges of the security label can be useful for the application.
  • Security label can be prevented.
  • the sealed end of the security label above the end of the syringe contributes to safe and reliable manipulation protection and also represents a protective function against various influences.
  • such a sealed closure of the security label can protect against UV radiation, penetration or Leakage of solvent, humidity or other small molecules
  • a protective function can be specifically designed through a function-specific selection of the label base material or a functional printing.
  • the label sleeve can be closed at the upper end of the second label section using various techniques. Similar to one
  • Label section a sealed edge line is formed, which may have a slight widening.
  • the edge line can also be subsequently processed and customized to form a useful and / or recognizable sealed end of the security label.
  • space-saving sealed closure can be generated at the top of the second label section, which also can have a high recognition value and the
  • Body labels with those of a seal label in the form of a common label are those of a seal label in the form of a common label. Access to the vascular occlusion is not possible, or at least made more difficult, without destroying the security label. Special punch geometries and
  • Matrix printing technology contribute to a safe
  • a security label can also be formed with a structure that is open at the top.
  • Such a security label can, if applicable, all of the properties and characteristics described above
  • Label section remains open even in a fully applied state of the security label and none in has closed edge line in the sense of the previously described configurations.
  • Security labels can be specially designed. So that a trailing label corner, which around the end of the cap
  • the contour of the security label can be conical or V-shaped towards the label center.
  • the leading edge of the security label can also be affected or designed so that the security label, for example, on the leading and / or trailing edge in the direction
  • a correspondingly conical one or v-shaped leading label corner which is the left corner at the upper end of the second
  • Labeled section of the label can also in the absence of massaging an unwanted protruding from the vessel
  • Both the primary closure or the second part of the syringe and the syringe body or the first part of the syringe are encased by one and the same security label and, if necessary, connected to the label by means of corresponding adhesive surfaces.
  • the security label can either extend to a tip of the primary closure and possibly also protrude beyond it and form an upwardly open sleeve around the second part of the vessel. Manipulative access to the primary cap can thus be prevented or at least made more difficult.
  • An existing gap between the vascular occlusion and the second label section wrapped around the vascular occlusion is preferably so small that manual access to the vascular occlusion with or without aids is not possible without damaging the security label.
  • the second label section in this area can have a predetermined one on an underside
  • FIGS. 2A-2F another embodiment of a
  • Figures 3A-3B another embodiment of a
  • Figures 4A-4B another embodiment of a
  • Figures 5A-5B another embodiment of a
  • Figure 6 shows another embodiment of a
  • FIG. 7 shows a flow chart for a method for
  • FIGS 8A-8B another embodiment of a
  • FIGS. 1A-1E schematically show an exemplary embodiment of a security label 1 for a multi-part vessel using the example of a syringe 40 in different views.
  • the security label 1 has a first label section 10, which is designed to be attached to a first part of the vessel, the syringe body 40, and a second label section 20, which is for this purpose
  • the two label sections 10, 20 form a respective part of a common material web that is adjacent to each other.
  • the security label 1 furthermore has a perforation 32 as a severing element, which is arranged with respect to a longitudinal axis L of the security label 1 between the first and the second label sections 10, 20, so that when the syringe 40 applied with the security label 1 is opened, the security label 1 by means of the perforation 32 can be severed in a predetermined manner and the second label section 20 together with the syringe cap 42 of the first label section 10 and the syringe body 41 can be removed.
  • Security label 1 is the perforation 32 as
  • a tear strip can also be realized as a severing element or comprise such a one
  • Perforation 32 can have a special geometry and is not necessarily arranged parallel to an outer edge of the security label 1.
  • Security label 1 has this, as in FIG. 1A
  • Label section 10 are made possible. A required effort to separate the two label sections 10,
  • the security label 1 can also be completely covered on the underside with an adhesive layer in order to allow the adhesive to be attached easily
  • the security label 1 can be completely on an underside be covered with an adhesive layer and have no non-adhesive area.
  • the security label 1 has on the underside of the first label section 10 and is spaced apart from it on an underside at the upper end 26 of the second
  • Label section 20 an adhesive layer.
  • the two label sections 10, 20 are essentially delimited by the perforation 32.
  • the adhesive-free area 30 can extend in the direction of the first and / or second label section 10, 20.
  • FIGS. 1B and IC each show a side view of the security label 1 in schematic representations
  • the sealed end 26 has a shape similar to a sugar bag.
  • the security label 1 simultaneously forms a body label and a seal label with a label cap which is sealed in itself and which, for example, hermetically seals the syringe cap 42
  • the security label 1 can be used for increased protection or due to
  • Documentation purposes can also be multi-layered and have additional layers.
  • the security label 1 is sealed above the syringe cap 42 along the edge line 27, for example by the end 26 having been glued and / or welded after the syringe cap 42 has been wrapped.
  • Figure IC shows in
  • a side view of the security label 1 essentially rotated by 90 °.
  • the perforation 32 is preferably formed in an area of the security label 1 which, in an applied state provided for this purpose on the syringe 40, corresponds to the area between the syringe cap 42 and the syringe body 41.
  • a geometry of the security label 1, in particular a width and length of the respective label sections 10, 20 is preferably designed to match the geometry of the syringe 40, so that the security label 1 realizes, for example, an all-round or an all-round label.
  • Edge line 27 has. Such a configuration or another configuration of the closed edge line 27 can be processed by means of special tools during the closing or also after the closing and can be designed individually for the customer in order to provide a useful and / or
  • the security label 1 combines the functions of a body label with those of a seal label in the form of a common label. Access to the vascular occlusion or syringe cap 42 is possible without destroying the security label 1
  • FIGS. 2A to 2F show a further exemplary embodiment of the in different schematic views
  • Label section 20 along the edge line 27 can be made by simultaneously pressing in from opposite sides by means of pressing prongs (indicated by arrows in FIG. 2C) and sealed into a space-saving
  • Such a folded closure can also have a high recognition value and also offers the possibility of keeping a width along the edge line 27 smaller than a diameter of the syringe cap 42.
  • Such a configuration of the sealed end 26 of the security label 1 can be particularly relevant in relation to FIG Storage and transport in an associated blister for
  • Syringes 40 or other multi-part vessels have a beneficial effect.
  • FIGS 3A and 3B illustrate another
  • Embodiment of the security label 1 which has a widened area 30 in comparison to the previously described embodiments, which a
  • Syringe cap 42 can affect.
  • Adapt security label 1 to different radius ratios if, for example, as shown in FIG. 3B, the tip cap 42 is made larger in diameter than the syringe body 41.
  • the syringe 40 is usually rotationally symmetrical or
  • FIGS. 4A and 4B illustrate another
  • Embodiment of the security label 1 which, in comparison to the embodiment according to FIGS. 3A and 3B, has a plurality of openings made in the form of
  • FIGS. 3A-3B and 4A-4B are particularly suitable for syringes 40, the syringe cap 42 of which is larger than the syringe body 41 in relation to a diameter
  • Security label 1 then realizes a kind of semi-open closure around the syringe cap 42, which one
  • Embodiments of the security label 1 are particularly suitable for syringes 40, the syringe cap 42 of which is configured larger than that in relation to a diameter
  • FIGS. 5A and 5B show a further exemplary embodiment of the security label 1 with a further possibility of providing a certain elasticity or flexibility with regard to syringes 40 of different sizes or widths.
  • the security label 1 provides one
  • fold lines 35 according to FIGS. 5A and 5B, as well as the line-shaped punchings 34 according to FIGS. 4A and 4B, can also be designed obliquely and are not necessarily parallel to the outer edges of the security label 1
  • Label section 10 has an edge offset 21 to the second label section 20, in order to contribute to a useful and secure adhesion of the security label 1 to the multi-part container or syringe 40.
  • the second label section 20 has a tapered shape in the direction of the upper end 26 with tapered edges 23, 24 along the leading edge 11 and one
  • Unwanted label portion 20 protrude after wrapping around the syringe cap 42.
  • the adhesive-free area is 30 in this exemplary embodiment completely arranged in the second label section and has a multiplicity of incisions or punchings 34.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a flow chart for applying the security label 1 to the multi-part container 40.
  • Security label 1 with the two label sections 10 and 20 made from a material web and one
  • a rotatably mounted sleeve is provided and pushed over a cap area of the syringe 40 in order to form a cylindrical overall body with an approximately constant diameter, which can be labeled in a simple manner. Touching the cap area of the tip 40 can be prevented in this way.
  • Label portion 10 attached to the syringe body 41.
  • Label portion 20 attached to the syringe cap 42 by the syringe cap 42 with one
  • Label section 20 is wrapped.
  • the second Label section 20 now surrounds syringe cap 42 and is glued to itself as an all-round label in an overlap area.
  • Steps S5 and S7 can, as described above,
  • a further step Sil the free end 26 of the second label section 20 is closed in itself along the edge line 27, so that the upper end 26 of the second label section 20 is sealed above the syringe cap 42. That by means of the enveloping second
  • Label section 20 formed label sleeve can be securely closed and reliably sealed by means of gluing and / or welding.
  • the security label 1 can be attached to the syringe 40 via the
  • Syringe cap 42 take place without touching the needle area.
  • FIGS 8A and 8B illustrate in schematic
  • a security label 100 for a multi-part vessel 400 which is for example a syringe or a
  • the security label 100 has a first label section 110, which is designed for this, on a first part 410 of the container 400 to be attached, and a second label section 200, which is designed to enclose a second part 420 of the container 400 all around in a state of the security label 100 applied to the container 400, so that the security label 100 at a free end 260 of the second label section 200, the first
  • Label section 100 faces away, along a
  • Edge line forms a self-contained label sleeve which is open at the top with respect to a longitudinal axis L0 of the security label 100.
  • the two label sections 110 and 200 form a respective part of a common material web that is adjacent to each other.
  • the security label 100 also has a perforation 320 as a severing element, which is arranged with respect to the longitudinal axis L0 of the security label 100 between the first and the second label sections 110, 200, so that when the with the
  • the security label 100 can be severed in a predetermined manner by means of the perforation 320 and the second label section 200 together with the second part 420 of the container 400 can be removed from the first label section 110 and the first part 410 of the container 400.
  • Perforation 320 realizes security labels 100.
  • the severing element can also have a tear strip in order to enable a controlled separation of the second label section 200 from the first label section 110.
  • the perforation 320 can have a special geometry and is not necessarily parallel to an outer edge of the security label 100.
  • Security label 100 has this, as in FIG. 1A
  • Label section 110 are enabled. A required effort to separate the two label sections 110, 200 is thus reduced in comparison to a completely adhesive security label 100 and an opening dynamic of the container 400 applied with the security label 100 is improved.
  • the security label 100 can also be completely covered on its underside with an adhesive layer in order to enable the adhesive to be attached in a simple, adhesive manner
  • the security label 100 has on the underside of the first label section 110 and
  • the perforation 320 essentially forms a kind of boundary on each side of the two
  • the tack-free area 300 can face the first and / or second
  • Vessel 400 is removed.
  • the security label 100 forms in the complete
  • the security label 100 can also be configured in multiple layers for the purpose of protection, among other things.
  • the perforation 320 is preferably formed in an area of the security label 100 which, in an applied state provided for this purpose on the vessel 400, the area between the second part 420 and the first part 410
  • Label sections 110, 200 are preferably designed to match the geometry of the vessel 400, so that the
  • Security label 100 realized, for example, an all-round or an all-round label.
  • the security label 100 can have a predetermined pressure layer around a gap between the second part 420 of the vessel 400 and the wrapped second one
  • Such a printing layer is therefore preferably on an underside of the second
  • Label section 200 applied in an area which, when applied to the vessel 400, faces the second part 420 and the gap between the
  • Such a relatively thick printing layer can be used, for example, by means of
  • Matrix technology can be applied in a screen printing process.
  • the security label 100 combines the functions of a body label with those of a seal label in the form of a common label. Access to the vascular occlusion or to the openable second part 42 of the vessel is without

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitsetikett (1) für ein mehrteiliges Gefäß (40) umfasst einen ersten Etikettenabschnitt (10), welcher dazu ausgebildet ist, an einem ersten Teil (41) des Gefäßes (40) befestigt zu werden, und einen zweiten Etikettenabschnitt (20), welcher dazu ausgebildet ist, in einem an dem Gefäß (40) applizierten Zustand des Sicherheitsetiketts (1) einen zweiten Teil (42) des Gefäßes (40) rundum zu umschließen, sodass das Sicherheitsetikett (1) an einem freien Ende (26) des zweiten Etikettenabschnitts (20), das dem ersten Etikettenabschnitt (10) abgewandt ist, entlang einer Kantenlinie (27) in sich verschlossen ist. Die beiden Etikettenabschnitte (10, 20) bilden dabei einen jeweiligen zueinander angrenzenden Teil einer gemeinsamen Materialbahn aus. Das Sicherheitsetikett (1) weist weiter ein Durchtrennungselement (32) auf, welches bezogen auf eine Längsachse (L) des Sicherheitsetiketts (1) zwischen dem ersten und dem zweiten Etikettenabschnitt (10, 20) angeordnet ist, sodass bei einem Öffnen des mit dem Sicherheitsetikett (1) applizierten Gefäßes (40) das Sicherheitsetikett (1) mittels des Durchtrennungselements (32) vorgegeben durchtrennbar ist und der zweite Etikettenabschnitt (20) zusammen mit dem zweiten Teil (42) des Gefäßes (40) von dem ersten Etikettenabschnitt (10) und dem ersten Teil (41) des Gefäßes (40) entfernbar ist.

Description

Sicherheitsetikett für ein mehrteiliges Gefäß, Verwenden eines Sicherheitsetiketts, System und Verfahren zum
Applizieren eines Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsetikett für ein mehrteiliges Gefäß, das auf einfache und kostengünstige Weise zu einem zuverlässigen Manipulationsschutz für ein mehrteiliges Gefäß beitragen kann. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung eines solchen Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß und ein System mit einem solchen Sicherheitsetikett und einem mehrteiligen Gefäß. Die
Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Applizieren eines solchen Sicherheitsetiketts.
Sicherheitsetiketten können der Autorisierung sowie der
Authentifizierung oder zum Herkunftsnachweis dienen und können zum Beispiel zum Einsatz kommen, wenn es erforderlich ist, Inhaltsstoffe gegen einen unbefugten Zugriff zu schützen und eine erfolgte Öffnung des zugehörigen Behälters erkennen zu lassen. Dies betrifft insbesondere Behälter im
pharmazeutischen und medizinischen Bereich, deren Inhalte gegen Manipulationen geschützt werden sollen.
Es ist eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, auf einfache und kostengünstige Weise zu einem zuverlässigen Manipulationsschutz für ein mehrteiliges Gefäß beizutragen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen
Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein
Sicherheitsetikett für ein mehrteiliges Gefäß einen ersten Etikettenabschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, an einem ersten Teil des Gefäßes befestigt zu werden, und einen zweiten Etikettenabschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, in einem an dem Gefäß applizierten Zustand des
Sicherheitsetiketts einen zweiten Teil des Gefäßes rundum zu umschließen, sodass das Sicherheitsetikett an einem freien Ende des zweiten Etikettenabschnitts, das dem ersten
Etikettenabschnitt abgewandt ist, entlang einer Kantenlinie in sich verschlossen ist. Die beiden Etikettenabschnitte bilden dabei einen jeweiligen zueinander angrenzenden Teil einer gemeinsamen Materialbahn aus. Das Sicherheitsetikett weist weiter ein Durchtrennungselement auf, welches bezogen auf eine Längsachse des Sicherheitsetiketts zwischen dem ersten und dem zweiten Etikettenabschnitt angeordnet ist, sodass bei einem Öffnen des mit dem Sicherheitsetikett applizierten Gefäßes das Sicherheitsetikett mittels des
Durchtrennungselements vorgegeben durchtrennbar ist und der zweite Etikettenabschnitt zusammen mit dem zweiten Teil des Gefäßes von dem ersten Etikettenabschnitt und dem ersten Teil des Gefäßes entfernbar ist.
Mittels des beschriebenen Sicherheitsetiketts kann auf einfache und kostengünstige Weise zu einem zuverlässigen Manipulationsschutz für ein mehrteiliges Gefäß beigetragen werden. Das Sicherheitsetikett kann einen einlagigen oder mehrlagigen Aufbau mit mehreren Schichten aufweisen. Es kann teilweise oder vollständig selbstklebend ausgebildet oder an einer Unterseite teilweise oder vollständig mit einer
Klebeschicht versehen sein. Der zweite Etikettenabschnitt ist so ausgebildet, dass er in einem an dem Gefäß applizierten Zustand eine Art versiegelten Hut um und über den zweiten Teil des Gefäßes ausbildet, der zum Beispiel als ein verschraubbarer oder abziehbarer
Verschluss als oberer abnehmbarer Teil des Gefäßes realisiert ist. Ein solcher versiegelter Etikettenverschluss des zweiten Etikettenabschnitts kann daher nicht zerstörungsfrei geöffnet werden, sodass ein sicherer und zuverlässiger
Manipulationsschutz mittels des beschriebenen
Sicherheitsetiketts realisierbar ist.
Der zweite Etikettenabschnitt kann insbesondere so
ausgebildet sein, dass das Sicherheitsetikett in einem an dem Gefäß applizierten Zustand entlang der Kantenlinie
stoffschlüssig in sich verschlossen ist. Beispielsweise ist der zweite Etikettenabschnitt an einer Unterseite mit einer Klebefläche versehen, sodass er in einem an dem Gefäß
applizierten Zustand entlang der Kantenlinie adhäsiv in sich verschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich kann an dem freien Ende des zweiten Klebeabschnitts ein Material
vorgesehen sein, das verschweißbar ist, sodass das
Sicherheitsetikett in einem an dem Gefäß applizierten Zustand entlang der Kantenlinie mittels Schweißen in sich
verschlossen ist.
Der zweite Etikettenabschnitt bildet einen oberen Teil des Sicherheitsetiketts aus, während der erste Etikettenabschnitt einen unteren Teil des Etikettenabschnitts ausbildet. Der obere, zweite Etikettenabschnitt ist dementsprechend einem oberen Teil des Gefäßes zugeordnet, welcher beispielsweise einen Kopf, eine Kappe, einen Deckel oder einen
Primärverschluss oder einen anderweitigen Verschluss des Gefäßes ausbildet. Der untere, erste Etikettenabschnitt ist einem unteren Teil des Gefäßes, beispielsweise einem Körper oder Behälter des Gefäßes, zugeordnet ist. Im Rahmen dieser Beschreibung beziehen sich Begriffe wie „oben" und „unten" auf eine betriebsgemäße Anordnung beziehungsweise Anwendung des Sicherheitsetiketts und des Gefäßes, wobei der obere, zweite Etikettenabschnitt dem oberen, zweiten Teil des
Gefäßes zugeordnet ist, welches zum Öffnen des Gefäßes entfernt wird.
Das Sicherheitsetikett ist insbesondere für zweiteilige
Gefäße, wie Spritzen und Vials, geeignet, wobei der erste Etikettenabschnitt am Gefäßkörper angebracht wird und der zweite Etikettenabschnitt sich im Bereich des entfernbaren zweiten Teils des Gefäßes befindet. Die beiden
Etikettenabschnitte sind einstückig aus einer gemeinsamen Materialbahn ausgebildet und im Wesentlichen durch das
Durchtrennungselement voneinander getrennt beziehungsweise abgegrenzt. Bei einem Öffnen des Gefäßes und Durchtrennen des Sicherheitsetiketts bilden der erste und der zweite
Etikettenabschnitt zwei zueinander separate Teile.
Der erste Etikettenabschnitt ist in einem vorgesehen
applizierten Zustand des Sicherheitsetiketts fest an dem Gefäßkörper beziehungsweise dem ersten Teil des Gefäßes angebracht. Der zweite Etikettenabschnitt ist gegebenenfalls fest an der Kappe oder dem Deckel beziehungsweise dem zweiten Teil des Gefäßes angebracht oder lediglich berührend mit der Kappe oder dem Deckel verbunden und oberhalb dieser
geschlossen ausgebildet. Alternativ kann der zweite
Etikettenabschnitt oberhalb der Kappe oder dem Deckel
geschlossen sein, ohne die Kappe oder den Deckel zu berühren. Der zweite Etikettenabschnitt ist so ausgestaltet, dass er in einem applizierten Zustand oberhalb des entfernbaren zweiten Teils des Gefäßes geschlossen ist. Dementsprechend ist der zweite Etikettenabschnitt hinsichtlich seiner Länge und
Breite so eingerichtet, dass er gewollt über den zweiten Teil des Gefäßes hinausragt, um ein gezieltes Verschließen und Versiegeln des oberen Endes des zweiten Etikettenabschnitts zu ermöglichen. Bei einem Anbringen des Sicherheitsetiketts an einem zylinderförmigen Gefäß ragt der zweite
Etikettenabschnitt daher mindestens soweit in Richtung der Längsachse über den zweiten Teil des Gefäßes hinaus, wie es dem Radius des zweiten Teils des Gefäßes entspricht. In Bezug auf eine Breite quer zu der Längsachse ist der zweite
Etikettenabschnitt mindestens so breit, wie es dem Umfang des zweiten Teils des Gefäßes entspricht, sodass zumindest in diesem Abschnitt ein Rundumetikett ausbildbar ist. Darüber hinaus kann das Sicherheitsetikett, zum Beispiel im zweiten Etikettenabschnitt, auch länger und breiter ausgestaltet sein, um ein Überrundumetikett zu realisieren, welches in einem applizierten Zustand zumindest teilweise auf sich selbst zum Liegen kommt, und welches ein einfaches, sicheres und zuverlässiges Versiegeln ermöglicht.
Mittels des nach oben geschlossenen Sicherheitsetiketts ist somit eine Etikettier- und Siegelfunktion realisierbar, welche einfach und kostengünstig fertigbar ist und zudem einen zuverlässigen Manipulationsschutz sowie
Erstöffnungsnachweis für ein mehrteiliges Gefäß ermöglicht. Dabei kann der obere, zweite Etikettenabschnitt den
entfernbaren, zweiten Teil des Gefäßes komplett hermetisch umschließen oder vorgegebene Öffnungen zum Bereitstellen einer gewissen Dehnbarkeit des Sicherheitsetiketts enthalten. Das Sicherheitsetikett ermöglicht eine effiziente Versiegelung des in mehrere Teile teilbaren Gefäßes. Mittels des beschriebenen Aufbaus und des vorgegeben eingebrachten Durchtrennungselements wird eine deutliche und irreversible Anzeige einer ersten Öffnung, einer unautorisierten Öffnung oder einer Manipulation des mit dem Sicherheitsetikett versehenen Gefäßes bereitgestellt. Somit kann eine
zuverlässige Überprüfung der Intaktheit des
Sicherheitsetiketts zum Beispiel an einer
Medikamentenverpackung vor Gebrauch ermöglicht werden. Eine Wiederverwendung des Gefäßes, zum Beispiel einer Spritze, nach Gebrauch sowie andere manipulative Verwendungen von Teilen der Verpackung beziehungsweise des Gefäßes und
Wiederbefüllen können mittels des Sicherheitsetiketts verhindert oder zumindest deutlich erkennbar angezeigt werden .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das
Sicherheitsetikett eine Klebeschicht, die an einer Unterseite des ersten Etikettenabschnitts angeordnet ist, sodass das Sicherheitsetikett mittels Kleben an dem Gefäß anordenbar ist. Eine solche Klebeschicht ermöglicht auf einfache Weise ein zuverlässiges Anbringen des Sicherheitsetiketts an dem Gefäß, indem der erste Etikettenabschnitt auf eine Außenwand des ersten Teils des Gefäßes geklebt wird, welcher zum
Beispiel den Körper einer Spritze oder eines
Injektionsfläschchens beziehungsweise eines Vials darstellt, der einen vorgegebenen Inhaltsstoff enthält.
Darüber hinaus kann der erste Etikettenabschnitt auch so ausgebildet sein, dass er eine zusätzliche Umwicklung des Gefäßes im Bereich der ersten Teils ermöglicht, bevor die nachlaufende Kombination von dem restlichen, ersten Etikettenabschnitt und dem zweiten Etikettenabschnitt über eine gesamt Höhe oder Länge des Gefäßes verspendet wird. Auf diese einfache Weise kann zum Beispiel bei einigen
Spritzentypen eine gezielte Vergrößerung des Durchmessers des Gefäßkörpers erreicht werden.
Die Klebeschicht kann auch vollständig die Unterseite des Sicherheitsetiketts bedecken und auch ein Ankleben des zweiten Etikettenbereichs an dem zweiten Teil des Gefäßes und an dem freien Ende mit sich selbst ermöglichen. Bevorzugt weist das Sicherheitsetikett im Bereich des
Durchtrennungselements eine klebstofffreie Fläche auf, welche ein einfacheres Durchtrennen des Sicherheitsetiketts und Entfernen des zweiten Etikettenabschnitts vom ersten
Etikettenabschnitt ermöglicht. Ein erforderlicher
Kraftaufwand zum Trennen der beiden Etikettenabschnitte ist somit im Vergleich zu einem vollständig klebenden
Sicherheitsetikett reduziert und eine Öffnungsdynamik des mit dem Sicherheitsetikett applizierten Gefäßes ist verbessert.
Das Durchtrennungselement kann insbesondere in Abstimmung auf das zu applizierende Gefäß in einem Bereich des
Sicherheitsetiketts ausgebildet sein, welcher in einem applizierten Zustand an dem Gefäß einem Übergang zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Gefäßes zugeordnet ist.
Das Durchtrennungselement befindet sich zum Beispiel in einem Bereich eines unteren Endes der Primärkappe, welche dem Kopf beziehungsweise dem zweiten Teil des Gefäßes entspricht. Ein ausreichend kräftiges Drehen oder Ziehen an dem zweiten Teil des Gefäßes führt gleichzeitig zu einer vorgegebenen
Durchtrennung des Sicherheitsetiketts, sodass der zweite Etikettenabschnitt und der zweite Teil des Gefäßes von dem ersten Etikettenabschnitt und dem ersten Teil des Gefäßes abnehmbar sind. Das Durchtrennungselement kann aber auch in anderen Bereichen angeordnet sein, welche ein Trennen der Etikettenabschnitte voneinander beim Öffnen des Gefäßes ermöglichen. Insbesondere wenn das Sicherheitsetikett
mehrlagig ausgestaltet ist, kann das Durchtrennungselement zum Beispiel deutlich unterhalb des Bereichs des unteren Endes der Primärkappe eingerichtet sein, sodass die obere Lage des Sicherheitsetiketts vorgegeben einreißt.
Außerdem kann der zweite Etikettenabschnitt mit vorgegebenen Oberflächeneigenschaften ausgebildet sein, die ein leichteres Öffnen des Gefäßes und Durchtrennen des Sicherheitsetiketts durch den Anwender ermöglichen. Solche nutzbringenden
Oberflächeneigenschaften können zum Beispiel mit einem
Einsatz von Anti-Rutsch Lacken oder mittels gedruckter taktiler Elemente realisiert werden, die einen sichereres Greifen des zweiten Etikettenabschnitts ermöglichen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das
Durchtrennungselement als eine Perforation oder als ein
Aufreißstreifen ausgebildet oder umfasst ein solches Element. Mittels eines Aufreißstreifens kann das Sicherheitsetikett auch vor einem Ziehen oder Drehen des zweiten Teils des
Gefäßes gezielt durchtrennt werden. Somit kann auf einfache und kostengünstige Weise ein gezieltes Durchtrennen des
Sicherheitsetiketts entlang der vorgegebenen Perforation oder des Aufreißstreifens erfolgen, wenn das mit dem
Sicherheitsetikett versehene Gefäß geöffnet wird. Die
Perforation kann insbesondere auch mit Ausstanzungen oder Abzweigungen nach oben und/oder unten kombiniert sein, um nach dem Öffnen des Gefäßes und Durchtrennen des
Sicherheitsetiketts deutlich sichtbare Beschädigungen zu hinterlassen. Die Perforation kann beispielsweise F- oder Y- förmig oder wellen- oder zackenförmig ausgebildet sein, um einen deutlich sichtbaren Indikator für eine Erstöffnung zu realisieren .
Außerdem kann das Sicherheitsetikett gemäß einer weiteren Weiterbildung ein Dickenausgleichselement aufweisen, welches in dem zweiten Etikettenabschnitt angeordnet ist, um in Bezug auf unterschiedliche Geometrien des ersten und zweiten Teils des Gefäßes einen Größenausgleich bereitzustellen. Ein solches Ausgleichselement kann insbesondere in Form einer oder mehrerer Stanzungen, Falzlinien oder als Druckschicht oder in Form einer oder mehrerer zusätzlicher Folienschichten ausgebildet sein. Die Stanzungen und Falzlinien stellen eine gewisse Dehnbarkeit des zweiten Etikettenabschnitts bereit, welcher insbesondere nutzbringend ist, wenn der Kopf
beziehungsweise der zweite Teil des Gefäßes in Bezug auf eine Richtung quer zur Längsachse größer ausgestaltet ist als der Körper beziehungsweise der erste Teil des Gefäßes. Die
Stanzungen können dabei als eine Vielzahl von v- oder linienförmigen Einschnitten ausgebildet sein. Mit einer Vielzahl von Falzlinien kann das Sicherheitsetikett einen fächerartigen Aufbau aufweisen, um eine Flexibilität
hinsichtlich unterschiedlicher Geometrien der zu
etikettierenden und zu versiegelnden Gefäße bereitzustellen. Mittels solcher Dickenausgleichselemente kann das
Sicherheitsetikett für geometrisch verschiedene Gefäße eingerichtet sein und somit auf einfache und kostengünstige Weise einen größeren Einsatzbereich ermöglichen.
Mittels einer vorgegeben aufgetragen Druckschicht oder zusätzlichen Folienschicht können ebenfalls Toleranzen in Bezug auf die Geometrie des Gefäßes vorkompensiert werden. Beispielsweise kann mittels einer Druckschicht oder
zusätzlichen Folienschicht ein unerwünschter Freiraum zwischen dem zweiten Etikettenabschnitt und dem Gefäß aufgefüllt und reduziert werden, um einen sicheren und stabilen Halt des Sicherheitsetiketts an dem Gefäß zu ermöglichen und zudem zu einem erhöhten Manipulationsschutz beizutragen .
Die beschriebenen Dickenausgleichselemente realisieren daher insbesondere eine Möglichkeit, um in Bezug auf
rotationssymmetrische Gefäße verschiedene Radien von
Gefäßkörper und abnehmbarer Kappe auszugleichen.
Darüber hinaus kann das Sicherheitsetikett eine
Indikatorschicht aufweisen, die im Bereich des
Durchtrennungselements an dem ersten und/oder zweiten
Etikettenabschnitt angeordnet und dazu ausgebildet ist, ein Entfernen des zweiten Etikettenelements vom ersten
Etikettenelement anzuzeigen. Zum Beispiel kann das
Sicherheitsetikett eine Void-Struktur in dem Bereich des Durchtrennungselements aufweisen .
Eine Void-Struktur bietet in diesem Zusammenhang einen zusätzlichen Manipulationsschutz, der mittels zweier oder mehrerer unterschiedlich stark klebender Strukturen
realisiert wird . Beispielsweise ist eine stärker klebende Struktur in Form eines Schriftzugs in der Void-Struktur implementiert, während andere Abschnitte der Void-Struktur schwächer klebend sind. Wird die Void-Struktur
beziehungsweise das Sicherheitsetikett, das eine Void- Struktur umfasst, auf einem zu sichernden Gefäß aufgebracht, bleibt bei einem Öffnen des mehrteiligen Gefäßes der stärker klebende Schriftzug an dem Gegenstand oder dem ersten Etikettenabschnitt kleben, während die schwächer klebenden Abschnitte mit dem zweiten Etikettenabschnitt von dem
Gegenstand entfernt werden. Alternativ können die mindestens zwei beschriebenen Strukturen auch umgekehrt hinsichtlich ihrer Klebestärke ausgebildet sein, sodass zum Beispiel die Struktur in Form eines Schriftzugs schwächer klebend ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Indikatorschicht farbige Zeichen zum zuverlässigen Anzeigen einer Erstöffnung
aufweisen .
Alternativ oder zusätzlich kann durch ein beispielsweise partiell opakes Durchtrennungselement eine darunter
befindliche Schicht freigelegt werden, die ihrerseits durch auffällige Gestaltung wie Farbflächen, Schriftzüge oder anderer Indikatoren auf die Öffnung des Gefäßes hinweist.
Das Sicherheitsetikett kann ferner mit einer vorgegebenen Kontur des ersten und/oder des zweiten Etikettenabschnitts ausgebildet sein, sodass die verschlossene Kantenlinie in einem an dem Gefäß applizierten Zustand des
Sicherheitsetiketts eine vorgegebene Geometrie nachbildet und beispielsweise geradlinig oder abgerundet ausgebildet ist.
Die Form der versiegelten Kantenlinie kann alternativ oder zusätzlich beim Verschließen oder nachträglich mittels
Werkzeuge bearbeitet werden. Beispielsweise erfolgt ein
Ausbilden einer gewünschten Form der versiegelten Kantenlinie beim Verschließen mittels Schweißens des freien Endes des zweiten Etikettenabschnitts.
Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung eine
Verwendung einer Ausgestaltung des beschriebenen
Sicherheitsetiketts für ein in mehrere Teile teilbares Gefäß. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein System ein in mehrere Teile teilbares Gefäß mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil und eine Ausgestaltung des zuvor beschriebenen Sicherheitsetiketts, welches derart an dem Gefäß appliziert ist, dass der erste Etikettenabschnitt an dem ersten Teil des Gefäßes befestigt ist und der zweite Etikettenabschnitt den zweiten Teil des Gefäßes rundum umschließt, sodass das Sicherheitsetikett an dem freien Ende des zweiten Etikettenabschnitts entlang der Kantenlinie in sich verschlossen ist.
Dadurch, dass sich die Verwendung und das System auf eine Ausgestaltung des beschriebenen Sicherheitsetiketts beziehen oder eine solche umfassen, sind, sofern zutreffend, sämtliche beschriebenen Eigenschaften und Merkmale des
Sicherheitsetiketts auch für die Verwendung und das System offenbart und umgekehrt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein
Verfahren zum Applizieren einer Ausgestaltung des
Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß ein Befestigen des ersten Etikettenabschnitts des Sicherheitsetiketts an einem ersten Teil des Gefäßes und ein Anbringen des zweiten Etikettenabschnitts des Sicherheitsetiketts an einem zweiten Teil des Gefäßes, sodass der zweite Etikettenabschnitt den zweiten Teil des Gefäßes vorgegeben umschließt. Das Verfahren umfasst weiter ein Verschließen des freien Endes des zweiten Etikettenabschnitts in sich entlang der Kantenlinie und dadurch ein Versiegeln des zweiten Etikettenabschnitts.
Mittels des beschriebenen Applizierverfahrens ist es möglich, die durch das Sicherheitsetikett bereitgestellten
Eigenschaften und Merkmale in Bezug auf das zu sichernde Gefäß zum Ausbilden eines sicheren und zuverlässigen
Manipulationsschutzes einzusetzen, welcher einen
zuverlässigen und deutlich erkennbaren Erstöffnungsnachweis ermöglicht. Dadurch, dass sich das Verfahren auf ein
Applizieren einer Ausgestaltung des beschriebenen
Sicherheitsetiketts bezieht, sind, sofern zutreffend, sämtliche beschriebenen Eigenschaften und Merkmale des
Sicherheitsetiketts auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt .
Nachfolgend wird das beschriebene Sicherheitsetikett nochmal größtenteils am Beispiel eines Gefäßes einer zweiteiligen Spritze erläutert. Die Eigenschaften und Merkmale können aber auch in Bezug auf andere mehrteilige Gefäße übertragen werden .
Sowohl der Primärverschluss bzw. der zweite Teil der Spritze als auch der Spritzenkörper bzw. der erste Teil der Spritze werden von ein und demselben Sicherheitsetikett umhüllt und gegebenenfalls über entsprechende Klebstoffflächen mit dem Etikett in Verbindung gebracht. Das Sicherheitsetikett erstreckt sich bis zu einer Spitze des Primärverschlusses und ragt vorzugsweise deutlich darüber hinaus, sodass ein
einfaches und zuverlässiges Versiegeln des oberen Endes des zweiten Etikettenabschnitts ermöglicht ist. Mittels des versiegelten oberen Endes des zweiten Etikettenabschnitts wird ein manipulativer Zugriff auf die Primärkappe verhindert oder einem solchen zumindest entgegengewirkt.
Ein Öffnen des Gefäßes geht einher mit deutlich erkennbaren Beschädigungen des Sicherheitsetiketts. Ein Öffnen der
Primärkappe mittels einer Drehbewegung oder ein Abziehen der Primärkappe führt zu einer Zerstörung der Materialbahn des Sicherheitsetiketts aufgrund des Brechens oder Zerreißens einer Perforation, des Zerschneidens eines Basismaterials der Materialbahn, wie zum Beispiel Folie, Papier oder andere Materialien, des Ablösens von Klebstoffflachen oder des
Freilegens von Void-Feldern .
Mittels des Sicherheitsetiketts ist daher eine
etikettenbasierte Siegellösung realisierbar, welche
gleichzeitig als Körperetikett und Verschlusssiegel fungiert. Dadurch, dass das Sicherheitsetikett mit dem zweiten
Etikettenabschnitt über die Primärkappe hinausragt, kann das obere Ende des zweiten Etikettenabschnitts zum Beispiel mittels einfacher und kostengünstiger Verbindungstechniken wie Kleben, Ultraschall-, Vibrations-, Heizelement- oder Laserschweißen sicher und zuverlässig verschlossen werden.
Auf diese Weise formt der zweite Etikettenabschnitt eine Etikettenhülle samt Siegelfunktion um den Kopf der Spritze aus und kann das Gefäß, wie eine zweite Haut, umschließen und eine Schutzfunktion für das Medikament bzw. den Inhaltsstoff der Spritze bereitstellen . Ein solcher Schutz kann
ungewünschtes Einwirken von Licht, UV-Strahlung, Eindringen oder Austreten von Wasser, Wasserdampf, von Lösungsmitteln, Luftfeuchtigkeit oder anderen kleinmolekularen Stoffen verhindern oder zumindest entgegenwirken.
Das Sicherheitsetikett kann mittels einer angepassten
Klebstoffauswahl mit dem Gefäßkörper und gleichzeitig im Bereich der Primärkappe mittels Klebstoff fest verbunden werden. Alternativ kann das Sicherheitsetikett auch nur mittels des ersten Etikettenabschnitts mit dem Gefäßkörper mittels Klebstoff verbunden werden und im Bereich der Kappe mit dem zweiten Etikettenabschnitt nur auf sich selbst klebend und an dem oberen Ende versiegelt werden. Das Sicherheitsetikett kann eine plane Oberfläche aufweisen, die zum Beispiel fest mit einem Substrat verbunden ist. Um verschiedene Radienverhältnisse von Körper zu Kappe einer jeweiligen Spritze abdecken zu können, kann das
Sicherheitsetikett auch so ausgestaltet sein, dass es mehrfach um das Gefäß wickelbar ist und mittels mehrerer Umwicklungen mit dem Etikettenmaterial ein Überrundumetikett ausbildet .
Das Sicherheitsetikett kann auch wie ein Fächer gefaltet ausgebildet sein oder ein anderweitiges
Dickenausgleichselement aufweisen, um die Spritze zu umhüllen und dort, wo ein größerer Durchmesser im Vergleich zu
benachbarten Bereichen des Gefäßes vorhanden ist, die
unterschiedlichen Dicken bzw. Durchmesser auszugleichen.
Einen Größenausgleich kann man auch dadurch erzielen, indem zum Beispiel mittels Matrizentechnik in einem
Siebdruckverfahren an einer vorgegebenen Position sehr hohe Linien bzw. Schichten auf den ersten und/oder zweiten
Etikettenabschnitt aufgedruckt werden, an welcher der Radius des Gefäßes kleiner ist als in angrenzenden oder benachbarten Bereichen .
Das Sicherheitsetikett weist bevorzugt ein
Durchtrennungselement in Form einer Perforation auf, sodass beim Öffnen der Spritze zum Durchtrennen des
Sicherheitsetiketts kein zusätzlicher Arbeitsschritt
erforderlich ist. Mittels spezieller Perforationsgeometrien kann ein kontrolliertes und vorgegebenes, zum Beispiel entlang einer eingebrachten Kontur, deutlich sichtbares Einreißen erfolgen. Sofern auch ein Klebstoff in dem zweiten Etikettenbereich vorgesehen ist, verbleibt nach dem Öffnen der Spritze der zweite Etikettenabschnitt an der Primärkappe und bildet kein Einzelteil des Sicherheitsetiketts in Form eines separaten Abfalls. Die zwei bei der Öffnung
entstandenen Etikettenteile bleiben fest mit dem jeweils zugehörigen Teil des Gefäßes, das heißt, der erste
Etikettenabschnitt verbleibt an dem Spritzenkörper und der zweite Etikettenabschnitt verbleibt an der Spritzenkappe. Ein solches Verbleiben an dem jeweiligen Teil des Gefäßes und dadurch Reduzieren von zu entsorgenden Einzelteilen ist insbesondere in einem Operationsumfeld von besonderer
Bedeutung .
Die Position einer Perforation als Durchtrennungselement kann hierbei in einem Übergang zwischen dem Gefäßkörper und der Primärkappe sein oder auch komplett im Bereich des
Gefäßkörpers ausgebildet sein. Bei der letzteren Variante sind entsprechende klebstoffneutralisierende oder
mehrschichtige Konstruktionen des Sicherheitsetiketts
nutzbringend, die es ermöglichen, die Öffnungskräfte auf den Bereich des Gefäßkörpers zu übertragen und die dort
angebrachte Perforation kontrolliert zu zerreißen. Auch ein Freilegen einer unteren Schicht des Sicherheitsetiketts unterhalb der perforierten Schicht ist möglich, sodass zum Beispiel vorgegebene Strukturen oder Hinweise, wie ein
Schriftzug „OPEN", von außen sichtbar werden und eine
Erstöffnung deutlich anzeigen.
Das Durchtrennungselement kann auch einen Aufreißstreifen als Öffnungsmechanismus umfassen, welcher zum Beispiel mit einer Perforation zusammenwirkt. Das Sicherheitsetikett weist zum Beispiel im Bereich der Perforation eine Ausbuchtung als Anfasslasche auf, sodass das Sicherheitsetikett unterhalb des Primärverschlusses rotativ mit dem Aufreißstreifen zerstört und der Primärverschluss zusammen mit dem oberen zweiten Etikettenabschnitt, welches in Bezug auf die Längsachse oberhalb des Aufreißstreifens angeordnet ist, abgenommen werden kann.
Insbesondere kann das Sicherheitsetikett einen vorteilhaften Einsatz bei Spritzen mit einem Luer-Lock-Verschluss finden. Bei vorfüllbaren Spritzen aus Glas mit Luer-Lock-Verschluss kann ein auf die Glasspritze aufgestecktes Kunststoffgewinde mittels des beschriebenen Sicherheitsetiketts festgehalten werden. Auf diese Weise kann auch ein Mitdrehen des Gewindes, insbesondere beim Eindrehen einer Kanüle, verhindert oder einem Mitdrehen entgegengewirkt werden. Außerdem kann mittels des Sicherheitsetiketts ein Abspringen des Luer-Gewindes , insbesondere bei der Verabreichung hochviskoser Medikamente, wie zum Beispiel Hyaluronsäure, verhindert oder
entgegengewirkt werden.
Das Sicherheitsetikett ermöglicht somit ein gleichzeitiges Etikettieren und Versiegeln eines mehrteiligen Gefäßes. Der erste Etikettenabschnitt kann zu diesem Zweck zum Beispiel eine entsprechende Bedruckung oder eine beschriftbare
Oberfläche aufweisen. Außerdem ermöglicht das
Sicherheitsetikett eine Anpassung an unterschiedliche
Radienverhältnisse von Spritzen. Ist die Primärkappe oder der Primärverschluss größer ausgebildet als der Körper des
Gefäßes, so kann mittels des beschriebenen
Sicherheitsetiketts eine zuverlässige Versiegelung erfolgen, ohne eine nachteilige Lücke oder Falte im Bereich des Kopfes des Gefäßes auszubilden.
Das Sicherheitsetikett lässt sich ferner in Form einer fortlaufenden Materialbahn in hoher Stückzahl kostengünstig fertigen und kann neben der Verwendung für Spritzen auch für andere mehrteilige Gefäße eingesetzt werden. Bei einem
Verabreichen eines Medikaments kann ein zusätzlicher
Arbeitsschritt eingespart werden, da es mittels des
beschriebenen Sicherheitsetiketts nicht erforderlich ist, zunächst eine Sekundärkappe oder ein Siegeletikett
abzunehmen. Insbesondere können lose Teile beim Öffnen des mit dem Sicherheitsetikett versiegelten Gefäßes vermieden oder reduziert werden.
Ein Anbringen des Sicherheitsetiketts an einer Spritze über eine Kappe hinaus, ohne den Nadelbereich zu berühren, kann wie folgt durchgeführt werden: In einer dazu eingerichteten Spendeanlage kann während der Verspendung des
Sicherheitsetiketts eine drehbar gelagerte Hülse über den Kappenbereich der Spritze geschoben werden, um einen
zylindrischen etikettierbaren Gesamtkörper der Spitze
auszubilden, ohne dass es zu einer Berührung des
Kappenbereichs kommt. Die Spritzenkappe kann daraufhin mit einer klebstoffneutralisierten Etikettenfläche des zweiten Etikettenabschnitts umwickelt werden, die erst im
Überlappungsbereich als Überrundumetikett mit sich selbst verschlossen wird. Somit kann das eingebrachte Hilfsmittel in Form der Hülse einfach wieder aus der Umhüllung herausgezogen werden. Anschließend kann die ausgebildete Etikettenhülse bzw. der umhüllende zweite Etikettenabschnitt an seinem oberen, freien Ende in sich verschlossen werden. Eine
technische Umsetzung kann ähnlich zu der einer
Getränkeabfüllung mit vertikal verfahrenden Hülsen erfolgen, die zum Beispiel von unten zeitweise auf die hängend
gelagerten Spritzen geschoben werden.
Das Sicherheitsetikett weist mindestens eine Etikettenlage auf, welche mit dem ersten Etikettenabschnitt als Körperetikett und dem zweiten Etikettenabschnitt als
Siegeletikett fungiert. Gemäß einer Ausführungsform verbindet es einen Primärcontainerkörper mit einer Primärcontainerkappe über die Etikettenlage mit Klebstoff. Somit sind die beiden Teile des Gefäßes nicht voneinander zu trennen und das Gefäß nicht zu öffnen, ohne das Sicherheitsetikett oder Teile davon zu zerstören. Das Sicherheitsetikett bildet den
Öffnungsmechanismus des Gefäßes nach und kann entweder in einer Schraubbewegung oder in einer Abziehbewegung geöffnet werden. Die Öffnung wird eindeutig angezeigt, zum Beispiel durch spezielle Perforationsgeometrien, die sich aufstellen oder bewusst zerrissen und zerstört aussehen.
Weiterhin können spezielle Farbdesigns in verschiedenen Lagen des Sicherheitsetiketts dazu dienen, nach dem Öffnen einen Text, wie zum Beispiel „Warnung! Offen!", oder eine
vorgegebene Farbe erkennen zu lassen und somit dem Anwender irreversibel deutlich anzuzeigen, dass das Sicherheitsetikett und das Gefäß bereits geöffnet wurden. Nach Öffnung
verbleiben ein, zwei oder mehrere Teile des
Sicherheitsetiketts vorzugsweise fest mit dem jeweils darunter verhafteten Gefäßteil, dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Gefäßes, verbunden. Es entstehen somit keine unerwünschten losen Teile des durchtrennten
Sicherheitsetiketts. Zudem ist ein Herstellen des
Ursprungszustandes des durchtrennten Sicherheitsetiketts durch Wiederverschließen nicht möglich, ohne deutliche sichtbare Erkennungsmerkmale zu hinterlassen.
Das Sicherheitsetikett ist hinsichtlich seines Designs und seiner geometrischen Ausgestaltung für jegliche Gefäßtypen, Gefäßgrößen und Gefäßmaterialien flexibel adaptierbar. Ein Radienverhältnis eines zylinderförmigen Gefäßes von Gefäßkörper zu Gefäßverschluss oder -kappe kann dabei in gewissen Grenzen gleich, kleiner oder größer sein und ist mittels des beschriebenen Sicherheitsetiketts zuverlässig etikettierbar und versiegelbar. Ist die Kappe der Spritze beispielsweise größer als der Körper ausgestaltet, so kann über spezielle Stanzstrukuren oder Kiemen in dem
Übergangsbereich von Körper zu Kappe ein vorhandener
Größenunterschied ausgeglichen werden. Kiemen stellen dabei längliche Einschnitte in dem Sicherheitsetikett an
vorgegebenen Positionen dar.
Darüber hinaus kann das Sicherheitsetikett hinsichtlich seiner Form auch auf das zu applizierende Gefäß abgestimmt ausgebildet sein. In einer Aufsicht weist das
Sicherheitsetikett an seinem Außenrand zum Beispiel eine rechteckige Kontur auf. Das Sicherheitsetikett kann aber auch T-förmig ausgebildet sein, sodass zum Beispiel der zweite Etikettenabschnitt breiter ausgestaltet ist als der erste Etikettenabschnitt oder umgekehrt, um unterschiedliche
Umfänge bereitzustellen. Das Sicherheitsetikett kann aber auch v-förmig ausgebildet sein und sich nach oben hin, also in Richtung des zweiten Teils des Gefäßes, verjüngen. Auch eine asymmetrische Ausgestaltung des Sicherheitsetiketts ist möglich. Ist die Kappe der Spritze zum Beispiel größer als der Spritzenkörper, kann es nutzbringend sein, dass das Sicherheitsetikett konisch ausgebildet ist bzw. sich nach oben hin verjüngt, um ein Abstehen einer Etikettenecke von dem Gefäß zu vermeiden. Dabei kann es bei einer Verwendung von Stanzstrukuren oder Kiemen in dem Übergangsbereich von Spritzenkörper zu Spritzenkappe vorteilhaft sein, das
Sicherheitsetikett in dem Bereich des Gefäßkörpers bzw. des ersten Etikettenabschnitts länger auszuführen als zum
Beispiel bei einem Gefäß mit nahezu gleichen Geometrien von Spritzenkörper zu Spritzenkappe. Auf diese Weise kann dazu beigetragen werden, dass das Sicherheitsetikett senkrecht und stabil mit dem Gefäßkörper verbunden ist bevor der
Übergangsbereich bzw. der zweite Etikettenabschnitt um die Spritzenkappe gewickelt wird.
Um ein zuverlässiges und einfachen Anbringen des
Sicherheitsetiketts an einem entsprechenden Gefäß zu
ermöglichen, kann das Sicherheitsetikett auch Kantensprünge oder zueinander versetzte Kanten aufweisen, um zu einer nutzbringenden und sicheren Anhaftung des Sicherheitsetiketts an dem Gefäß beizutragen. Zum Beispiel kann das
Sicherheitsetikett entlang seiner vorauslaufenden Kante zwischen dem ersten und zweiten Etikettenabschnitt zueinander versetzte Kanten aufweisen. Die vorauslaufende Kante ist dabei die Kante des Sicherheitsetiketts, welche bei einem Anbringen an dem Gefäß vorzugsweise als erstes appliziert wird .
Eine spezielle Variante des Sicherheitsetiketts weist eine vorauslaufende Verlängerung in dem ersten Etikettenabschnitt auf, welche im Bereich des Gefäßkörpers appliziert und umwickelt wird. Für eine Ausprägung des zweiten
Etikettenabschnitts über eine umfangsgrößere Gefäßkappe im Vergleich zu dem Gefäßkörper können angeschrägte
Etikettenkanten des Sicherheitsetiketts für das Applizieren nutzbringend sein.
Mittels einer solchen versetzten Kante kann beim Applizieren ein unerwünschtes Wegdrücken des Sicherheitsetiketts von der Spritzenkappe aufgrund der im Umfang größeren Spritzenkappe und ein schräges Umwickeln des Gefäßes mit dem
Sicherheitsetikett verhindert werden. Insbesondere das versiegelte Ende des Sicherheitsetiketts oberhalb des Kappenendes der Spritze trägt zu einem sicheren und zuverlässigen Manipulationsschutz bei und stellt zudem eine Schutzfunktion gegen diverse Einwirkungen dar. Ein solcher versiegelter Verschluss des Sicherheitsetiketts kann in Abhängigkeit von einer Materialwahl unter anderem gegen UV-Strahlung, Eindringen oder Austreten von Lösungsmittel, Luftfeuchtigkeit oder anderen kleinmolekularen Stoffe
schützen und darüber hinaus auch einen Fälschungsschutz und Abrasionsschutz gedruckter Informationen bereitstellen . Durch eine funktionsspezifische Auswahl des Etikettenbasismaterials oder einer funktionellen Bedruckung kann eine Schutzfunktion gezielt ausgebildet werden.
Ein Verschließen der Etikettenhülle am oberen Ende des zweiten Etikettenabschnitts kann dabei mittels verschiedener Techniken realisiert werden. Ähnlich wie bei einer
Zuckertüte, können die sich gegenüberliegenden Lagen des umgewickelten zweiten Etikettenabschnitts aufeinander
gebracht und verbunden, zum Beispiel verschweißt und/oder verklebt, werden, sodass an dem oberen Ende des zweiten
Etikettenabschnitts eine versiegelte Kantenlinie ausgebildet wird, welche eine leichte Verbreiterung aufweisen kann.
Mittels spezieller Werkzeuge kann die Kantenlinie auch nachträglich bearbeitet und kundenindividuell gestaltet werden, um einen nutzbringenden und/oder wiedererkennbaren versiegelten Abschluss des Sicherheitsetiketts auszubilden.
Alternativ kann auch über eine gleichzeitige Einstülpung von gegenüberliegenden Seiten mittels Anpresszinken ein
platzsparender versiegelter Verschluss am oberen Ende des zweiten Etikettenabschnitts erzeugt werden, welcher zudem einen hohen Wiedererkennungswert aufweisen kann und die
Möglichkeit bietet, eine Breite entlang der Kantenlinie geringer zu halten als einen Durchmesser des Gefäßkörpers bzw. des Gefäßkopfes. Eine solche Ausgestaltung des
versiegelten Endes des Sicherheitsetiketts kann sich
insbesondere in Bezug auf Lagerung und Transport in einem zugehörigen Blister für Spritzen oder anderweitige
mehrteilige Gefäße vorteilhaft auswirken. Unter anderem wird es damit ermöglicht, etikettierte und versiegelte Spritzen wieder in dafür vorgesehene Verpackungen, wie Blister oder Trays, zurückzustellen, welche Öffnungen aufweisen, die kaum größer als ein Durchmesser des Gefäßes sind.
Das Sicherheitsetikett kombiniert die Funktionen eines
Körperetiketts mit jenen eines Siegeletiketts in Form eines gemeinsamen Etiketts. Ein Zugriff zum Gefäßverschluss ist ohne Zerstörung des Sicherheitsetiketts nicht möglich oder zumindest erschwert. Spezielle Stanzgeometrien und
Funktionsflächen, beispielsweise erstellt durch
Matrizendrucktechnik, tragen zu einem sicheren und
zuverlässigen Manipulationsschutz und Erstöffnungsnachweis bei, welche auf einfache Weise flexibel an das zu sichernde Gefäß anpassbar sind.
Gemäß einer Abwandlung kann auch ein Sicherheitsetikett mit einer nach oben offenen Struktur ausgebildet sein. Ein solches Sicherheitsetikett kann, sofern zutreffend, sämtliche Eigenschaften und Merkmale zuvor beschriebener
Ausgestaltungen einer oben versiegelten Variante des
Sicherheitsetiketts aufweisen und umgekehrt bis auf den
Unterschied, dass das obere, freie Ende des zweiten
Etikettenabschnitts auch in einem vollständig applizierten Zustand des Sicherheitsetiketts offen bleibt und keine in sich verschlossene Kantenlinie im Sinne der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen aufweist.
Bei dem Sicherheitsetikett mit einem nach oben offenen Ende des zweiten Etikettenabschnitts, kann sich dieses bis zu dem Kappenende des Gefäßes oder auch darüber hinaus erstrecken. Bei einem Applizieren eines solchen offenen
Sicherheitsetiketts besteht unter anderem die
Herausforderung, dass das Sicherheitsetikett in dem Bereich des zweiten Etikettenabschnitts gegebenenfalls nicht an das Gefäß anmassiert bzw. angedrückt werden soll, da auf die Gefäßkappe kein Druck ausgeübt werden soll. Ein Anmassieren in diesem Bereich kann daher auch unterbleiben.
Damit das Sicherheitsetikett an dem oberen Ende im Bereich des Kappenendes, trotz einer fehlenden Anmassierung, einen geschlossenen Ring bildet, kann die Kontur des
Sicherheitsetiketts speziell ausgestaltet werden. Damit eine nachlaufende Etikettenecke, welche um das Kappenende
gewickelt wird und eine rechte Ecke an dem oberen Ende des zweiten Etikettenabschnitts bezeichnet, nach der Applikation nicht absteht, kann die Kontur des Sicherheitsetiketts konisch oder v-förmig zur Etikettenmitte hin zulaufend ausgeführt sein. Diesbezüglich kann auch die vorauslaufende Kante des Sicherheitsetiketts betroffen oder ausgebildet sein, sodass sich das Sicherheitsetikett zum Beispiel an der voraus- und/oder nachlaufenden Kante in Richtung
Etikettenmitte verjüngt.
Auch die vorauslaufende Kante des Sicherheitsetiketts kann so ausgeführt sein, damit das Sicherheitsetikett bei einem
Applizieren und Umwickeln des Gefäßes auf einfach Weise auf sich selbst gewickelt werden kann. Eine entsprechend konische bzw. v-förmige ausgestaltete vorauslaufende Etikettenecke, welche die linke Ecke an dem oberen Ende des zweiten
Etikettenabschnitts bezeichnet, kann ebenso bei fehlendem Anmassieren ein unerwünschtes Abstehen vom Gefäß
kompensieren .
Sowohl der Primärverschluss bzw. der zweite Teil der Spritze als auch der Spritzenkörper bzw. der erste Teil der Spritze werden von ein und demselben Sicherheitsetikett umhüllt und gegebenenfalls über entsprechende Klebstoffflächen mit dem Etikett in Verbindung gebracht. Das Sicherheitsetikett kann sich entweder bis zu einer Spitze des Primärverschlusses erstrecken und gegebenenfalls auch darüber hinausragen und eine nach oben offene Hülse um den zweiten Teil des Gefäßes ausbilden. Ein manipulativer Zugriff auf die Primärkappe kann somit verhindert oder zumindest erschwert werden.
Ein vorhandener Spalt zwischen dem Gefäßverschluss und dem um den Gefäßverschluss umwickelten zweiten Etikettenabschnitt ist vorzugsweise so klein ausgebildet, dass ein manueller Zugriff auf den Gefäßverschluss mit oder ohne Hilfsmittel nicht ohne Beschädigungen des Sicherheitsetiketts möglich ist. Insbesondere kann der zweite Etikettenabschnitt in diesem Bereich an einer Unterseite eine vorgegeben
aufgebrachte Druckschicht aufweisen, die im applizierten Zustand den Spalt zwischen dem Sicherheitsetikett und dem Gefäß auffüllt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figuren 1A-1E ein Ausführungsbeispiel eines
Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß ,
Figuren 2A-2F ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß ,
Figuren 3A-3B ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß ,
Figuren 4A-4B ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß ,
Figuren 5A-5B ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß ,
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß ,
Figur 7 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum
Applizieren eines Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß
Figuren 8A-8B ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß . Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen
gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in
sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen
gekennzeichnet .
Figuren 1A-1E zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Sicherheitsetikett 1 für ein mehrteiliges Gefäß an dem Beispiel einer Spritze 40 in verschiedenen Ansichten. Das Sicherheitsetikett 1 weist einen ersten Etikettenabschnitt 10, welcher dazu ausgebildet ist, an einem ersten Teil des Gefäßes, dem Spritzenkörper 40, befestigt zu werden, und einen zweiten Etikettenabschnitt 20 auf, welcher dazu
ausgebildet ist, in einem an der Spritze 40 applizierten Zustand des Sicherheitsetiketts 1 einen zweiten Teil des Gefäßes, dem Spritzenkopf oder der Spritzenkappe 42, rundum zu umschließen, sodass das Sicherheitsetikett 1 an einem freien Ende 26 des zweiten Etikettenabschnitts 20, das dem ersten Etikettenabschnitt 10 abgewandt ist, entlang einer Kantenlinie 27 in sich verschlossen ist (s. Figuren 1B-1E) .
Die beiden Etikettenabschnitte 10, 20 bilden dabei einen jeweiligen zueinander angrenzenden Teil einer gemeinsamen Materialbahn aus. Das Sicherheitsetikett 1 weist weiter eine Perforation 32 als Durchtrennungselement auf, welches bezogen auf eine Längsachse L des Sicherheitsetiketts 1 zwischen dem ersten und dem zweiten Etikettenabschnitt 10, 20 angeordnet ist, sodass bei einem Öffnen der mit dem Sicherheitsetikett 1 applizierten Spritze 40 das Sicherheitsetikett 1 mittels der Perforation 32 vorgegeben durchtrennbar ist und der zweite Etikettenabschnitt 20 zusammen mit der Spritzenkappe 42 von dem ersten Etikettenabschnitt 10 und dem Spritzenkörper 41 entfernbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des
Sicherheitsetiketts 1 ist die Perforation 32 als
Durchtrennungselement vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Aufreißstreifen als Durchtrennungselement realisiert sein oder einen solchen umfassen, um ein
kontrolliertes Trennen des zweiten Etikettenabschnitts 20 von dem ersten Etikettenabschnitt 10 zu ermöglichen. Die
Perforation 32 kann dabei eine spezielle Geometrie aufweisen und ist nicht zwingend parallel zu einer Außenkante des Sicherheitsetiketts 1 angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des
Sicherheitsetiketts 1 weist dieses, wie in Figur 1A
dargestellt, einen klebefreien Bereich 30 im Bereich der Perforation 32 auf. Auf diese Weise kann ein einfaches
Durchtrennen des Sicherheitsetiketts 1 und Entfernen des zweiten Etikettenabschnitts 20 von dem ersten
Etikettenabschnitt 10 ermöglicht werden. Ein erforderlicher Kraftaufwand zum Trennen der beiden Etikettenabschnitte 10,
20 ist somit im Vergleich zu einem vollständig klebenden Sicherheitsetikett 1 reduziert und eine Öffnungsdynamik der mit dem Sicherheitsetikett 1 applizierten Spritze 40 ist verbessert .
Darüber hinaus kann das Sicherheitsetikett 1 auch an einer Unterseite vollständig mit einer KlebstoffSchicht bedeckt sein, um ein einfaches, adhäsives Befestigen des
Sicherheitsetiketts 1 an einer Außenwand der Spritze 40 zu ermöglichen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Sicherheitsetikett 1 aber an einer Unterseite vollständig mit einer KlebstoffSchicht bedeckt sein und keinen klebefreien Bereich aufweisen.
Alternativ weist das Sicherheitsetikett 1 an der Unterseite des ersten Etikettenabschnitts 10 und beabstandet dazu an einer Unterseite an dem oberen Ende 26 des zweiten
Etikettenabschnitts 20 eine KlebstoffSchicht auf. Die beiden Etikettenabschnitte 10, 20 sind im Wesentlichen durch die Perforation 32 begrenzt. Der klebefreie Bereich 30 kann sich in Richtung des ersten und/oder zweiten Etikettenabschnitts 10, 20 erstrecken.
In diesem Zusammenhang beziehen sich Begriffe wie „oben", „unten", „oberhalb" und „unterhalb" auf die illustrierten Figuren und eine betriebsgemäße Anordnung beziehungsweise Verwendung des Sicherheitsetiketts 1 und der Spritze 40, wobei der obere, zweite Etikettenabschnitt 20 dem oberen, zweiten Teil des Gefäßes bzw. der Spritzenkappe 42 zugeordnet ist, welche zum Öffnen der Spritze 40 entfernt wird.
Die Figuren 1B und IC zeigen in schematischen Darstellungen jeweils eine Seitenansicht des Sicherheitsetiketts 1
appliziert an der Spritze 40, welche an dem oberen,
versiegelten Ende 26 eine Form ähnlich einer Zuckertüte aufweist. Das Sicherheitsetikett 1 bildet in dem vollständig applizierten Zustand gleichzeitig ein Körperetikett und ein Siegeletikett mit einer in sich versiegelten Etikettenkappe, welche die Spritzenkappe 42 zum Beispiel hermetisch
umschließt. Auf diese Weise kann ein besonders zuverlässiger und sicherer Manipulationsschutz für die Spritze 40 oder ein anderweitiges mehrteiliges Gefäß realisiert werden und zudem eine Schutzfunktion für einen Inhaltsstoff gegen Strahlungs und Feuchtigkeitseinwirkungen und weitere Einflüsse bereitgestellt werden. Das Sicherheitsetikett 1 kann unter anderem für einen erhöhten Schutz oder aufgrund von
Dokumentationszwecken auch mehrlagig ausgestaltet sein und weitere Schichten aufweisen.
Das Sicherheitsetikett 1 ist oberhalb der Spritzenkappe 42 entlang der Kantenlinie 27 versiegelt, beispielsweise indem das Ende 26 nach dem Umwickeln der Spritzenkappe 42 in sich verklebt und/oder verschweißt wurde. Figur IC zeigt im
Vergleich zu Figur 1B eine im Wesentlichen um 90° gedrehte Seitenansicht des Sicherheitsetiketts 1.
Die Perforation 32 ist vorzugsweise in einem Bereich des Sicherheitsetiketts 1 ausgebildet, welcher in einem dafür vorgesehen applizierten Zustand an der Spritze 40 dem Bereich zwischen Spritzenkappe 42 und Spritzenkörper 41 entspricht. Eine Geometrie des Sicherheitsetiketts 1, insbesondere eine Breite und Länge der jeweiligen Etikettenabschnitte 10, 20 ist bevorzugt auf die Geometrie der Spritze 40 abgestimmt ausgebildet, sodass das Sicherheitsetikett 1 zum Beispiel ein Rundum- oder ein Überrundumetikett realisiert.
Die Figuren ID und IE zeigen jeweilige schematische
Seitenansichten des oberen Endes 26 des versiegelten
Sicherheitsetiketts 1, welches im Vergleich zu den
Darstellungen gemäß Figuren 1B und IC eine abgerundete
Kantenlinie 27 aufweist. Eine solche oder auch anderweitige Ausgestaltung der verschlossenen Kantenlinie 27 kann mittels spezieller Werkzeuge beim Verschließen oder auch nachträglich nach dem Verschließen bearbeitet und kundenindividuell gestaltet werden, um einen nutzbringenden und/oder
wiedererkennbaren versiegelten Abschluss des
Sicherheitsetiketts 1 auszubilden. Das Sicherheitsetikett 1 kombiniert die Funktionen eines Körperetiketts mit jenen eines Siegeletiketts in Form eines gemeinsamen Etiketts. Ein Zugriff zum Gefäßverschluss bzw. zur Spritzenkappe 42 ist ohne Zerstörung des
Sicherheitsetiketts 1 nicht möglich oder zumindest erschwert.
Die Figuren 2A bis 2F zeigen in verschiedenen schematischen Ansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel des
Sicherheitsetiketts 1 und eines Ausbildens eines versiegelten Endes 26. Ein solches Verschließen des zweiten
Etikettenabschnitts 20 entlang der Kantenlinie 27 kann über eine gleichzeitige Einstülpung von gegenüberliegenden Seiten mittels Anpresszinken erfolgen (in Figur 2C durch Pfeile angedeutet) und zu einem platzsparenden versiegelten
Verschluss am oberen Ende 26 des zweiten Etikettenabschnitts 20 führen. Ein solcher in sich gefalteter Verschluss kann zudem einen hohen Wiedererkennungswert aufweisen und bietet ferner die Möglichkeit, eine Breite entlang der Kantenlinie 27 geringer zu halten als einen Durchmesser der Spritzenkappe 42. Eine solche Ausgestaltung des versiegelten Endes 26 des Sicherheitsetiketts 1 kann sich insbesondere in Bezug auf Lagerung und Transport in einem zugehörigen Blister für
Spritzen 40 oder anderweitige mehrteilige Gefäße vorteilhaft auswirken .
Die Figuren 3A und 3B illustrieren ein weiteres
Ausführungsbeispiel des Sicherheitsetiketts 1, welches im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen einen verbreiterten Bereich 30 aufweist, welcher eine
Vielzahl eingebrachter Öffnungen in Form von v-förmigen
Stanzungen 34 aufweist. Auf diese Weise wird eine gewisse Dehnbarkeit des Sicherheitsetiketts 1 im Bereich 30 bereitgestellt, welche sich nutzbringend auf ein Anpassen an unterschiedliche Geometrien des Spritzenkörpers 41 zur
Spritzenkappe 42 auswirken kann. Die Stanzungen 34
realisieren somit ein Dickenausgleichselement und ermöglichen eine einfache und kostengünstige Variante das
Sicherheitsetikett 1 an verschiedene Radienverhältnisse anzupassen, wenn zum Beispiel, wie in Figur 3B dargestellt, die Spitzenkappe 42 hinsichtlich eines Durchmessers größer ausgestaltet ist als der Spritzenkörper 41. Die Spritze 40 ist dabei üblicherweise rotationssymmetrisch oder
zylinderförmig ausgebildet.
Die Figuren 4A und 4B illustrieren ein weiteres
Ausführungsbeispiel des Sicherheitsetiketts 1, welches im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3A und 3B eine Vielzahl eingebrachter Öffnungen in Form von
linienförmigen Einschnitte oder Stanzungen 34 aufweist, die wie Kiemen eine gewisse Flexibilität des Sicherheitsetiketts 1 im Bereich der Spritzenkappe 42 bereitstellen . Die in den Figuren 3A-3B und 4A-4B dargestellten Ausführungsformen des Sicherheitsetiketts 1 eignen sich besonders für Spritzen 40, deren Spritzenkappe 42 bezogen auf einen Durchmesser größer ausgestaltet sind als der Spritzenkörper 41. Das
Sicherheitsetikett 1 realisiert dann eine Art halboffenen Verschluss um die Spritzenkappe 42, welcher einen
zuverlässigen und sicheren Manipulationsschutz und zudem eine radiale Anpassungsfähigkeit bietet.
Die in den Figuren 3A-3B und 4A-4B dargestellten
Ausführungsformen des Sicherheitsetiketts 1 eignen sich besonders für Spritzen 40, deren Spritzenkappe 42 bezogen auf einen Durchmesser größer ausgestaltet sind als der
Spritzenkörper 41. Die Figuren 5A und 5B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sicherheitsetiketts 1 mit einer weiteren Möglichkeit, eine gewisse Dehnbarkeit oder Flexibilität in Bezug auf unterschiedlich große bzw. unterschiedlich breite Spritzen 40 bereitzustellen. Das Sicherheitsetikett 1 stellt einen
Fächeraufbau mit einer Vielzahl von Falzlinien 35 dar, welcher dort ein Ausfalten des Sicherheitsetiketts 1
ermöglicht, wo aufgrund größerer Radienverhältnisse ein entsprechend größerer Umfang gegeben ist.
Die Falzlinien 35 gemäß den Figuren 5A und 5B, wie auch die linienförmigen Stanzungen 34 gemäß den Figuren 4A und 4B, können auch schräg ausgebildet sein und sind nicht zwingend parallel zu Außenkanten des Sicherheitsetiketts 1
auszubilden .
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des
Sicherheitsetiketts 1 dargestellt, welches entlang einer vorauslaufenden Kante 11 im Übergang des ersten
Etikettenabschnitts 10 zum zweiten Etikettenabschnitt 20 einen Kantenversatz 21 aufweist, um zu einer nutzbringenden und sicheren Anhaftung des Sicherheitsetiketts 1 an dem mehrteiligen Gefäß bzw. der Spritze 40 beizutragen. Darüber hinaus weist der zweite Etikettenabschnitt 20 in Richtung des oberen Endes 26 eine verjüngte Form mit verjüngten Kanten 23, 24 entlang der vorauslaufenden Kante 11 und einer
nachfolgenden Kante 12 auf. Eine solche Ausgestaltung des Sicherheitsetiketts 1 ermöglicht ein besonders präzises
Anbringen an einer Spritze 40 mit unterschiedlichen
Radiengeometrien und verhindert, dass Ecken des zweiten
Etikettenabschnitts 20 nach einem Umwickeln der Spritzenkappe 42 unerwünscht abstehen. Zudem ist der klebefreie Bereich 30 in diesem Ausführungsbeispiel vollständig in dem zweiten Etikettenabschnitt angeordnet und weist eine Vielzahl von Einschnitten oder Stanzungen 34 auf.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Ablaufdiagramm zum Applizieren des Sicherheitsetiketts 1 an dem mehrteiligen Gefäß 40. Bei einem Appliziervorgang an einer Spritze 40, welche einen kleineren Durchmesser an der Spritzenkappe 42 als an dem Spritzenkörper 41 aufweist, werden beispielsweise folgende Schritte durchgeführt:
In einem Schritt S1 werden die Spritze 40 und das
Sicherheitsetikett 1 mit den beiden aus einer Materialbahn gefertigten Etikettenabschnitten 10 und 20 und einer
dazwischen angeordneten Perforation 32 bereitgestellt.
In einem weiteren Schritt S3 wird zum Beispiel eine drehbar gelagerte Hülse bereitgestellt und über einen Kappenbereich der Spritze 40 geschoben, um einen zylindrischen Gesamtkörper mit ungefähr gleichbleibendem Durchmesser auszubilden, welche auf einfache Weise etikettierbar ist. Eine Berührung des Kappenbereichs der Spitze 40 kann auf diese Weise verhindert werden .
In einem weiteren Schritt S5 wird das Sicherheitsetikett 1 mit seiner klebefähigen Unterseite im ersten
Etikettenabschnitt 10 an dem Spritzenkörper 41 befestigt.
In einem weiteren Schritt S7 wird der zweite
Etikettenabschnitt 20 an der Spritzenkappe 42 angebracht, indem die Spritzenkappe 42 mit dem eine
klebstoffneutralisierte Unterseite aufweisenden zweiten
Etikettenabschnitt 20 umwickelt wird. Der zweite Etikettenabschnitt 20 umschließt nun die Spritzenkappe 42 und ist in einem Überlappungsbereich als Überrundumetikett mit sich selbst verklebt.
Die Schritte S5 und S7 können, wie oben beschrieben,
nacheinander oder alternativ auch gleichzeitig durchgeführt werden .
In einem weiteren Schritt S9 kann nun das eingebrachte
Hilfsmittel in Form der Hülse einfach wieder aus der
Umhüllung des applizierten Sicherheitsetiketts 1
herausgezogen werden.
In einem weiteren Schritt Sil erfolgt ein Verschließen des freien Endes 26 des zweiten Etikettenabschnitts 20 in sich entlang der Kantenlinie 27, sodass das obere Ende 26 des zweiten Etikettenabschnitts 20 oberhalb der Spritzenkappe 42 versiegelt wird. Die mittels des umhüllenden zweiten
Etikettenabschnitts 20 ausgebildete Etikettenhülse kann mittels Verklebens und/oder Verschweißens sicher verschlossen und zuverlässig versiegelt werden.
Gemäß dem beschriebenen Verfahren kann ein Anbringen des Sicherheitsetiketts 1 an der Spritze 40 über die
Spritzenkappe 42 hinaus erfolgen, ohne den Nadelbereich zu berühren .
Die Figuren 8A und 8B illustrieren in schematischen
Ansichten ein Sicherheitsetikett 100 für ein mehrteiliges Gefäß 400, welches zum Beispiel eine Spritze oder ein
Injektionsfläschchen sein kann. Das Sicherheitsetikett 100 weist einen ersten Etikettenabschnitt 110, welcher dazu ausgebildet ist, an einem ersten Teil 410 des Gefäßes 400 befestigt zu werden, und einen zweiten Etikettenabschnitt 200 auf, welcher dazu ausgebildet ist, in einem an dem Gefäß 400 applizierten Zustand des Sicherheitsetiketts 100 einen zweiten Teil 420 des Gefäßes 400 rundum zu umschließen, sodass das Sicherheitsetikett 100 an einem freien Ende 260 des zweiten Etikettenabschnitts 200, das dem ersten
Etikettenabschnitt 100 abgewandt ist, entlang einer
Kantenlinie eine in sich geschlossene aber in Bezug auf eine Längsachse L0 des Sicherheitsetiketts 100 nach oben offene Etikettenhülse ausbildet.
Die beiden Etikettenabschnitte 110 und 200 bilden dabei einen jeweiligen zueinander angrenzenden Teil einer gemeinsamen Materialbahn aus. Das Sicherheitsetikett 100 weist weiter eine Perforation 320 als Durchtrennungselement auf, welches bezogen auf die Längsachse L0 des Sicherheitsetiketts 100 zwischen dem ersten und dem zweiten Etikettenabschnitt 110, 200 angeordnet ist, sodass bei einem Öffnen des mit dem
Sicherheitsetikett 100 applizierten Gefäßes 400 das
Sicherheitsetikett 100 mittels der Perforation 320 vorgegeben durchtrennbar ist und der zweite Etikettenabschnitt 200 zusammen mit dem zweiten Teil 420 des Gefäßes 400 von dem ersten Etikettenabschnitt 110 und dem ersten Teil 410 des Gefäßes 400 entfernbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des
Sicherheitsetiketts 100 realisiert die Perforation 320.
Alternativ oder zusätzlich kann das Durchtrennungselement auch ein Aufreißstreifen aufweisen, um ein kontrolliertes Trennen des zweiten Etikettenabschnitts 200 von dem ersten Etikettenabschnitt 110 zu ermöglichen. Die Perforation 320 kann dabei eine spezielle Geometrie aufweisen und ist nicht zwingend parallel zu einer Außenkante des Sicherheitsetiketts 100 angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des
Sicherheitsetiketts 100 weist dieses, wie in Figur 1A
dargestellt, einen klebefreien Bereich 300 im Bereich der Perforation 320 auf. Auf diese Weise kann ein einfaches
Durchtrennen des Sicherheitsetiketts 100 und Entfernen des zweiten Etikettenabschnitts 200 von dem ersten
Etikettenabschnitt 110 ermöglicht werden. Ein erforderlicher Kraftaufwand zum Trennen der beiden Etikettenabschnitte 110, 200 ist somit im Vergleich zu einem vollständig klebenden Sicherheitsetikett 100 reduziert und eine Öffnungsdynamik des mit dem Sicherheitsetikett 100 applizierten Gefäßes 400 ist verbessert .
Darüber hinaus kann das Sicherheitsetikett 100 auch an einer Unterseite vollständig mit einer KlebstoffSchicht bedeckt sein, um ein einfaches, adhäsives Befestigen des
Sicherheitsetiketts 100 an einer Außenwand des Gefäßes 400 zu ermöglichen. Alternativ weist das Sicherheitsetikett 100 an der Unterseite des ersten Etikettenabschnitts 110 und
beabstandet dazu an einer Unterseite an dem oberen Ende 260 des zweiten Etikettenabschnitts 200 eine KlebstoffSchicht auf. Im Wesentlichen bildet die Perforation 320 eine Art Begrenzung an einer jeweiligen Seite der beiden
Etikettenabschnitte 110, 200 aus. Der klebefreie Bereich 300 kann sich in Richtung des ersten und/oder zweiten
Etikettenabschnitts 110, 200 erstrecken.
Begriffe wie „oben", „unten", „oberhalb" und „unterhalb" beziehen sich auf die illustrierten Figuren 8A und 8B und eine betriebsgemäße Anordnung beziehungsweise Verwendung des Sicherheitsetiketts 100 und des Gefäßes 400, wobei der obere, zweite Etikettenabschnitt 200 dem oberen, zweiten Teil 420 des Gefäßes 400 zugeordnet ist, welcher zum Öffnen des
Gefäßes 400 entfernt wird.
Das Sicherheitsetikett 100 bildet in dem vollständig
applizierten Zustand gleichzeitig ein Körperetikett und ein Siegeletikett aus, welches den öffnenbaren, zweiten Teil 420 des Gefäßes 400 zuverlässig und sicher umschließt. Auf diese Weise kann ein besonders wirkungsvoller Manipulationsschutz für das Gefäß 400 realisiert werden und zudem eine
Schutzfunktion für einen Inhaltsstoff gegen Strahlungs- und Feuchtigkeitseinwirkungen und weitere Einflüsse
bereitgestellt werden. Das Sicherheitsetikett 100 kann unter anderem zum Schutzzweck auch mehrlagig ausgestaltet sein.
Die Perforation 320 ist vorzugsweise in einem Bereich des Sicherheitsetiketts 100 ausgebildet, welcher in einem dafür vorgesehen applizierten Zustand an dem Gefäß 400 dem Bereich zwischen dem zweiten Teil 420 und dem ersten Teil 410
entspricht. Eine Geometrie des Sicherheitsetiketts 100, insbesondere eine Breite und Länge der jeweiligen
Etikettenabschnitte 110, 200 ist bevorzugt auf die Geometrie des Gefäßes 400 abgestimmt ausgebildet, sodass das
Sicherheitsetikett 100 zum Beispiel ein Rundum- oder ein Überrundumetikett realisiert.
Insbesondere kann das Sicherheitsetikett 100 eine vorgegebene Druckschicht aufweisen, um einen Spalt zwischen dem zweiten Teil 420 des Gefäßes 400 und dem umwickelten zweiten
Etikettenabschnitt 200 zu verkleinern oder zu verschließen, dass ein manueller Zugriff auf den öffnenbaren, zweiten Teil 420 des Gefäßes nicht oder kaum ohne Beschädigungen des Sicherheitsetiketts 100 möglich ist. Eine solche Druckschicht ist daher vorzugsweise an einer Unterseite des zweiten
Etikettenabschnitts 200 in einem Bereich aufgebracht, welcher in einem an dem Gefäß 400 applizierten Zustand dem zweiten Teil 420 zugewandt ist und den Spalt zwischen dem
Sicherheitsetikett 100 und dem Gefäß 400 auffüllt.
Darüber hinaus ermöglicht eine solche Druckschicht eine
Funktion als Dickenausgleichselement und ermöglicht einen potentiellen Ausgleich unterschiedlicher Radien des ersten und zweiten Teils 410, 420 des Gefäßes 400. Eine solche relativ dicke Druckschicht kann beispielsweise mittels
Matrizentechnik in einem Siebdruckverfahren aufgebracht werden .
Das Sicherheitsetikett 100 kombiniert die Funktionen eines Körperetiketts mit jenen eines Siegeletiketts in Form eines gemeinsamen Etiketts. Ein Zugriff zum Gefäßverschluss bzw. zum öffnenbaren, zweiten Teil 42 des Gefäßes ist ohne
Beschädigungen des Sicherheitsetiketts 100 nicht oder nur erschwert möglich.
Ein Aufbringen des Sicherheitsetiketts 100 kann analog zu dem zuvor beschriebenen Applizierverfahren gemäß dem
Ablaufdiagramm nach Figur 7 erfolgen, wobei ein
Versiegelungsschritt analog zu Schritt Sil unterbleibt. Bezugs zeichenliste
1, 100 Sicherheitsetikett
10, 110 erster Etikettenabschnitt
11 vorauslaufende Kante des Sicherheitsetiketts 12 nachfolgende Kante des Sicherheitsetiketts
20, 200 zweiter Etikettenabschnitt
21 Kantenversatz
23 verjüngte Kante des zweiten Etikettenabschnitts
24 verjüngte Kante des zweiten Etikettenabschnitts
2 6, 2 60 oberes Ende des zweiten Etikettenabschnitts
27 obere Kantenlinie des zweiten Etikettenabschnitts
30, 30 0 klebefreier Bereich
32 Perforation
34 Stanzung
35 Falzlinie
4 0, 4 0 0 Gefäß / Spritze
4 1, 4 1 0 erster Teil des Gefäßes / Spritzenkörper
42, 42 0 zweiter Teil des Gefäßes / Spritzenkappe
L, L0 Längsachse
S (i) Schritte eines Verfahrens zum Herstellen des
Sicherheitsetiketts

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsetikett (1) für ein mehrteiliges Gefäß (40), umfassend :
- einen ersten Etikettenabschnitt (10), welcher dazu ausgebildet ist, an einem ersten Teil (41) des Gefäßes (40) befestigt zu werden,
- einen zweiten Etikettenabschnitt (20), welcher dazu ausgebildet ist, in einem an dem Gefäß (40)
applizierten Zustand des Sicherheitsetiketts (1) einen zweiten Teil (42) des Gefäßes (40) rundum zu umschließen, sodass das Sicherheitsetikett (1) an einem freien Ende (26) des zweiten
Etikettenabschnitts (20), das dem ersten
Etikettenabschnitt (10) abgewandt ist, entlang einer Kantenlinie (27) in sich verschlossen ist,
- wobei die beiden Etikettenabschnitte (10, 20) einen jeweiligen zueinander angrenzenden Teil einer gemeinsamen Materialbahn ausbilden, und
- ein Durchtrennungselement (32), welches bezogen auf eine Längsachse (L) des Sicherheitsetiketts (1) zwischen dem ersten und dem zweiten
Etikettenabschnitt (10, 20) angeordnet ist, sodass bei einem Öffnen des mit dem Sicherheitsetikett (1) applizierten Gefäßes (40) das Sicherheitsetikett (1) mittels des Durchtrennungselements (32) vorgegeben durchtrennbar ist und der zweite Etikettenabschnitt (20) zusammen mit dem zweiten Teil (42) des Gefäßes (40) von dem ersten Etikettenabschnitt (10) und dem ersten Teil (41) des Gefäßes (40) entfernbar ist.
2. Sicherheitsetikett (1) nach Anspruch 1, bei dem der
zweite Etikettenabschnitt (20) so ausgebildet ist, dass das Sicherheitsetikett (1) in einem an dem Gefäß (40) applizierten Zustand entlang der Kantenlinie (27) stoffschlüssig in sich verschlossen ist.
3. Sicherheitsetikett (1) nach Anspruch 2, bei dem der
zweite Etikettenabschnitt (20) an dem Ende (26) eine Klebefläche aufweist, sodass das Sicherheitsetikett (1) in einem an dem Gefäß (40) applizierten Zustand entlang der Kantenlinie (27) adhäsiv in sich verschlossen ist.
4. Sicherheitsetikett (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der zweite Etikettenabschnitt (20) an dem Ende (26) ein Material aufweist, sodass das Sicherheitsetikett (1) in einem an dem Gefäß (40) applizierten Zustand entlang der Kantenlinie (27) mittels Schweißen in sich verschlossen ist .
5. Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend :
eine Klebeschicht, die an einer Unterseite des ersten Etikettenabschnitts (10) angeordnet ist, sodass das Sicherheitsetikett (1) mittels Kleben an dem Gefäß (40) anordenbar ist.
6. Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Sicherheitsetikett (1) im Bereich des
Durchtrennungselements (32) eine klebstofffreie Fläche (30) aufweist.
7. Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Durchtrennungselement (32) in Abstimmung auf das Gefäß (40) in einem Bereich des Sicherheitsetiketts (1) ausgebildet ist, welcher in einem applizierten Zustand des Sicherheitsetiketts (1) an dem Gefäß (40) einem Übergang zwischen dem ersten Teil (41) und dem zweiten Teil (42) des Gefäßes (40) zugeordnet ist.
8. Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Durchtrennungselement (32) eine Perforation und/oder einen Aufreißstreifen umfasst.
9. Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der zweite Etikettenabschnitt (20) ein
Dickenausgleichselement (34, 35) aufweist, das in Bezug auf unterschiedliche Geometrien des ersten Teils (41) und des zweiten Teils (42) des Gefäßes (40) einen
Größenausgleich bereitstellt .
10. Sicherheitsetikett (1) nach Anspruch 9, bei dem das
Dickenausgleichselement (34, 35) eine Stanzung, eine Falzlinie und/oder eine Druckschicht umfasst.
11. Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
10, umfassend:
eine Indikatorschicht, die im Bereich des
Durchtrennungselements (32) an dem ersten und/oder zweiten Etikettenabschnitt (10, 20) angeordnet und dazu ausgebildet ist, ein Entfernen des zweiten
Etikettenelements (20) vom ersten Etikettenelement (10) anzuzeigen .
12. Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
11, bei dem der erste und/oder der zweite
Etikettenabschnitt (10, 20) in Bezug auf eine jeweilige Kontur so ausgebildet sind, dass die verschlossene
Kantenlinie (27) in einem an dem Gefäß (40) applizierten Zustand des Sicherheitsetiketts (1) geradlinig oder abgerundet ausgebildet ist.
13. Verwendung eines Sicherheitsetiketts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für ein in mehrere Teile teilbares Gefäß (40).
14. System, umfassend:
- ein in mehrere Teile teilbares Gefäß (40) mit einem ersten Teil (41) und einem zweiten Teil (42), und
- ein Sicherheitsetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welches derart an dem Gefäß (40) appliziert ist, dass der erste Etikettenabschnitt (10) an dem ersten Teil (41) des Gefäßes (40) befestigt ist und der zweite Etikettenabschnitt (20) den zweiten Teil (42) des
Gefäßes (40) rundum umschließt, sodass das
Sicherheitsetikett (1) an dem freien Ende (26) des zweiten Etikettenabschnitts (20) entlang der Kantenlinie (27) in sich verschlossen ist.
15. Verfahren zum Applizieren eines Sicherheitsetiketts (1) für ein mehrteiliges Gefäß (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend:
- Befestigen des ersten Etikettenabschnitts (10) an einem ersten Teil (41) des Gefäßes (40),
- Anbringen des zweiten Etikettenabschnitts (20) an einem zweiten Teil (42) des Gefäßes (40), sodass der zweite Etikettenabschnitt (20) den zweiten Teil (42) des Gefäßes (40) umschließt, und
- Verschließen des freien Endes (26) des zweiten
Etikettenabschnitts (20) in sich entlang der Kantenlinie (27) und dadurch Versiegeln des zweiten
Etikettenabschnitts (20).
PCT/EP2019/075744 2018-10-04 2019-09-24 SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß WO2020069924A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980065592.6A CN112868056B (zh) 2018-10-04 2019-09-24 多件式器皿的安全标签、安全标签的应用、系统和为多件式器皿施加安全标签的方法
US17/282,456 US20210383724A1 (en) 2018-10-04 2019-09-24 Security label for a multi-part container, use of a security label, system and method for applying a security label for a multi-part container
EP19779802.8A EP3861545A1 (de) 2018-10-04 2019-09-24 SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß
US18/543,107 US20240119870A1 (en) 2018-10-04 2023-12-18 Security label for a multi-part container, use of a security label, system and method for applying a security label for a multi-part container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124526.2A DE102018124526A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Sicherheitsetikett für ein mehrteiliges Gefäß, Verwenden eines Sicherheitsetiketts, System und Verfahren zum Applizieren eines Sicherheitsetiketts für ein mehrteiliges Gefäß
DE102018124526.2 2018-10-04

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/282,456 A-371-Of-International US20210383724A1 (en) 2018-10-04 2019-09-24 Security label for a multi-part container, use of a security label, system and method for applying a security label for a multi-part container
US18/543,107 Division US20240119870A1 (en) 2018-10-04 2023-12-18 Security label for a multi-part container, use of a security label, system and method for applying a security label for a multi-part container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069924A1 true WO2020069924A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68104590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075744 WO2020069924A1 (de) 2018-10-04 2019-09-24 SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20210383724A1 (de)
EP (1) EP3861545A1 (de)
CN (1) CN112868056B (de)
DE (1) DE102018124526A1 (de)
WO (1) WO2020069924A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023102140A1 (de) * 2023-01-30 2024-08-14 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett, System und Verfahren zum Applizieren eines Etiketts an einem mehrteiligen Gefäß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545494A (en) * 1983-02-16 1985-10-08 Sawicki Nina P Tamper indicating cover
EP0512612A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-11 Becton, Dickinson and Company Container und zugehöriger Probensammelbehälter
US20070295737A1 (en) * 2002-08-08 2007-12-27 Sebastian Del Val Catala Hygienic-protective laminar cover for canned drinks
EP2962715A1 (de) * 2013-02-27 2016-01-06 Teva Pharma Japan Inc. Spritzenetikett und mit einer medizinischen lösung gefüllte spritze damit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271981A (en) * 1992-07-21 1993-12-21 Alan Oxenhandler Labeling device
EP1044698A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Amgen Inc., Vorgefüllte Spritze mit Originalitätssicherung
EP1420381A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Einrichtung zur Kennzeichnung und Authentizitatskontrolle von Produkten
EP1536397B1 (de) * 2003-11-26 2018-03-07 Schreiner Group GmbH & Co. KG Etikett, Spritzenkörper und Spritzenanordnung mit Etikett
EP1555644B1 (de) * 2004-01-09 2006-03-15 Schreiner Group GmbH & Co. KG Etikett zum Übersiegeln eines Übergangs zwischen axial verschiedenen Querschnitten
EP1566786B1 (de) * 2004-02-18 2006-12-20 Schreiner Group GmbH & Co. KG Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
US20080308443A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Baxter International Inc. Packaging system and method of use
DE102012112297A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verschlusselement für ein Gefäß
EP2664557A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-20 CCL Label Gmbh Manipulationssichere Schrumpfhülse
AU2014209654B2 (en) * 2013-01-22 2016-07-14 Becton, Dickinson And Company Dual barcode labeling facilitating automated decapping
JP2015066225A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 テルモ株式会社 注射筒
WO2015089569A1 (en) * 2013-12-21 2015-06-25 Amtac Professional Services Pty Ltd An assured integrity container
FR3021438B1 (fr) * 2014-05-21 2016-06-24 Inside Secure Etiquette anti-contrefacon double mode
DE102014110738A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett für einen mehrteiligen oder in mehrere Teile teilbaren Behälter
US20170174379A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Upm Raflatac Oy Shrinkable face film and a label comprising a shrinkable face film
FR3058130B1 (fr) * 2016-11-03 2018-12-07 Sleever International Company Enveloppe de securite et recipient recouvert d'une telle enveloppe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545494A (en) * 1983-02-16 1985-10-08 Sawicki Nina P Tamper indicating cover
EP0512612A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-11 Becton, Dickinson and Company Container und zugehöriger Probensammelbehälter
US20070295737A1 (en) * 2002-08-08 2007-12-27 Sebastian Del Val Catala Hygienic-protective laminar cover for canned drinks
EP2962715A1 (de) * 2013-02-27 2016-01-06 Teva Pharma Japan Inc. Spritzenetikett und mit einer medizinischen lösung gefüllte spritze damit

Also Published As

Publication number Publication date
CN112868056A (zh) 2021-05-28
EP3861545A1 (de) 2021-08-11
US20210383724A1 (en) 2021-12-09
CN112868056B (zh) 2023-04-07
DE102018124526A1 (de) 2020-04-09
US20240119870A1 (en) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106991C2 (de)
DE69704495T2 (de) Sicherheitsmanschette für gegenstände,insbesondere für behälter mit verschlussvorrichtung
EP2847082B1 (de) Verschlusselement für ein gefäss
DE69803582T2 (de) Wiederverschliessbare öffnungsvorrichtung für packungen für ausgiessbare nahrungsmittel
DE102007046625B4 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit und zum Mischen derselben vor dem Gebrauch
DE68902290T2 (de) Originalverschluss fuer behaelter.
EP4264491A1 (de) Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
EP3898447B1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
EP1010635B1 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
EP3861545A1 (de) SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß
EP4152300A1 (de) System mit einer spritze und einem haftetikett
WO2021148521A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
EP0601283B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche
WO2024160624A1 (de) ETIKETT, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES ETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß
DE69625939T2 (de) Behälterkappe mit einer durchstechvorrichtung
DE102022131253A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß
DE102021122650A1 (de) Etikettieranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Etikettieranordnung für eine Spritze und Spritzensystem
DE1929797C3 (de) Verschlußanordnung für Medikamentenflaschen o.dgl
DE102012104062A1 (de) Verschlusselement für ein Gefäß
DE102022116021A1 (de) Multifunktionsetikett, System und Verfahren zum Herstellen eines Multifunktionsetiketts
DE20120346U1 (de) Etikett
EP2100823A1 (de) Behälter mit Abdeckfolie
DE102004018834A1 (de) Etikett und mit dem Etikett übersiegelte Anordnung zweier Körper
EP0534299A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Tubenverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19779802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019779802

Country of ref document: EP

Effective date: 20210504