EP3519315A1 - Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit - Google Patents

Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit

Info

Publication number
EP3519315A1
EP3519315A1 EP17777874.3A EP17777874A EP3519315A1 EP 3519315 A1 EP3519315 A1 EP 3519315A1 EP 17777874 A EP17777874 A EP 17777874A EP 3519315 A1 EP3519315 A1 EP 3519315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
sealing
cap
connection device
outer side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17777874.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Brandenburger
Christian FRENSCH
Andreas Pfeffer
Alexander Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Publication of EP3519315A1 publication Critical patent/EP3519315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps

Definitions

  • Cap for a container for receiving a medical
  • the invention relates to a closure cap for a container for receiving a medical fluid according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure cap comprises a cap body which delimits an interior space and has at least one opening. At least one connecting device is arranged on the cap body, to which a conveying device for feeding a medical fluid into the container or for removing a medical fluid from the container can be connected.
  • the connection device has a sealing element arranged on the cap body, which is arranged for sealing closure at the opening.
  • a conveyor for connecting the conveyor can be attached.
  • Such a conveying device can be designed, for example, as an injection syringe, which can be attached to the sealing element with an injection cannula and introduced into a fitting direction in the sealing element, so that the sealing element is pierced by the injection cannula.
  • Such a syringe is used in particular for supplying a medical fluid into the container.
  • an infusion set may be used, for example, which is attached to the sealing element with a spike, which is also referred to as a spike, so that the sealing element is pierced by the spike and thus creates access to the receptacle becomes.
  • connection devices each having a sealing element are provided.
  • One of these connection devices is used for supplying a medical fluid into a container connected to the closure cap, for example a bottle, while the other connection device serves for removing a medical fluid from the container.
  • the content of this patent application is incorporated into the present application by reference in its entirety and in particular with reference to Figures 3.a and 3.b and the description thereof.
  • connection devices of which a first for supplying a medical fluid by means of a syringe, a second for removing a medical fluid by means of a mandrel having infusion set and a third to provide a so-called needle-free access is used.
  • the sealing element of the third connection device has a slot opening, which makes it possible to attach a conveying device, for example a syringe, with a needle-free connecting piece to the sealing element in order to open the sealing element and to supply a liquid to the container in this way.
  • Legal requirements may make it necessary to wipe or blot the sealing element on its outside before applying a conveying device, for example a hypodermic syringe for supplying a medical fluid or an infusion set for taking out a medical fluid, for disinfecting.
  • EP 1 457 429 A2 describes an overcap serving for pharmaceutical use with a sealing plug made of a soft material.
  • the Overcap has an end opening in which the connection plug is exposed after deduction of a protective cover for piercing a removal cannula.
  • the sealing plug is welded to the overcap. The welding takes place in the absence of the end covering the protective cover.
  • the protective cover can be made of plastic. It can also be an aluminum foil used.
  • a general object of the present invention is to provide a closure cap in which the disinfection of a sealing element arranged thereon is simplified.
  • This object is achieved by an article having the features of claim 1.
  • the cap according to the invention closes an access to a container. For example, the cap closes the opening in the neck of a bottle.
  • the invention is described by a closure cap for a container, in particular for attachment to a container, for receiving a medical fluid, with
  • cap body defining an interior space and having at least one opening
  • Conveyor in a Ansetzraum can be attached, in particular wherein the sealing element is held by a holding device, in particular a, preferably annular, bead, clamped in the cap body,
  • the first terminal means comprises a break-off piece fixedly connected to the cap body in an initial state and the outside of the body
  • the sealing element is flat or substantially flat on its outer side.
  • the sealing element is arranged in particular in such a way in the first closing device, that the outside of the sealing element is accessible after wiping off the Abbrech Partnerss for wiping.
  • the sealing element can be readily accessed by brushing along the top with a suitable disinfecting tool, such as a swab or wiping cloth, to dab or wipe the sealing element on its outside in this manner.
  • a suitable disinfecting tool such as a swab or wiping cloth
  • the outside of the sealing element corresponds to the side of the sealing element, which, after removing the Abbrech Publisheds, is visible from the outside and to a conveyor, such as a syringe or preferably an infusion set or other conveyor, can be attached.
  • a conveyor such as a syringe or preferably an infusion set or other conveyor, can be attached.
  • the outside is thus accessible from the outside, to connect a conveyor to the cap.
  • the sealing element of the first connection device has a central thickness of 2 mm to 5 mm and / or an overall diameter of 4 mm to 14 mm.
  • the outside is advantageously part of a sealing head of the sealing element, which extends through the opening.
  • the sealing element lies with its sealing head in the opening and closes in this way the opening, wherein the outer side formed on the sealing head faces outward and thus faces away from the interior of the closure cap.
  • the sealing head has a diameter of 2 mm to 10 mm, preferably 5 mm to 8 mm.
  • the opening in the closure cap has a diameter of 2 mm to 10 mm, preferably 5 mm to 8 mm. This provides a large access that is particularly compatible with a variety of infusion sets.
  • the sealing head is formed slotted at least in sections. In one embodiment, the slot is stamped in the sealing head. This can help to introduce a spike.
  • the slot preferably extends from the outside to a depth of 0.5 mm to 2 mm.
  • the slot is a cross slot.
  • the first connection device on an outer side of the closure cap comprises a, preferably circular, elevation.
  • a plateau is provided on the cap.
  • the opening of the first connection device is preferably arranged concentrically in the elevation. In particular, this can improve the stability of the first connection device, for example when piercing a spike.
  • a marking which runs around the puncture site at least in sections is arranged on the outside of the sealing element.
  • the puncture area can be further defined or marked.
  • the marking is provided by an at least partially circumferential web.
  • the marking or the web extends as a, preferably interrupted, circle around the puncture site.
  • a kind of target can be formed so that a user can recognize directly the puncture site for the spike. The visibility of the target can be improved in particular by the increase in which the opening of the first connection device is arranged.
  • the sealing element may have a sealing head, which forms the outside, and a sealing body adjoining the sealing head.
  • the sealing body can be connected via a peripheral circumferential flange with a collar, over this collar a clamped connection with the cap is made.
  • the flange extends in such a way that a recess is formed between the sealing head and the annular collar.
  • the sealing body and the flange lie in one plane.
  • the collar can hedge in an associated recess of the cap and are held there by clamping, so that over the annular collar, the sealing element is connected to the closure cap.
  • the sealing element is clamped over a crimping edge.
  • the bead is provided by a bent wall portion.
  • the sealing element is preferably held exclusively by means of clamps in the cap body, in particular in the holding device.
  • an injection cannula or preferably a mandrel of the conveyor can be attached to the outside of the sealing element in order to pierce the sealing element.
  • the sealing element is pushed aside, wherein the annular collar remains on the associated holding device of the closure cap and thus the sealing element is held on the closure cap in position. If the conveyor is again removed from the closure cap, then the sealing element closes automatically, so that the opening of the closure cap in turn against a liquid passage, in particular against leakage of liquid from the container, is sealed.
  • the sealing element is in a preferred embodiment, a resealable sealing element.
  • the sealing element, in particular the sealing element for connecting a mandrel at least partially or continuously slotted.
  • a break-off piece is preferably connected to the cap body such that the sealing element is completely covered towards the outside.
  • the Abbrech consortium encloses the outside of the sealing element and thus closes the outside from the outside, so that no dirt in the form of solid or liquid contaminants can reach the outside.
  • the Abbrech consortium is in the initial state advantageously integrally, ie in one piece, connected to the cap.
  • the closure cap may in this case be produced, for example, together with the break-off piece as a plastic molded part, for example by means of plastic injection molding.
  • the Abbrechmaschine is connected via a predetermined breaking point with the cap body such that the Abbrech collaborate separated along the predetermined breaking point of the cap body, in particular can be canceled to remove the Abbrechfan of the cap body.
  • the predetermined breaking point runs around the opening, so that the break-off piece is connected to the cap body along a connecting line that surrounds the opening and can be separated from the cap body along this connecting line, in order to release the sealing element and a conveying device to the outside of the cap To be able to apply sealing element.
  • at least one edge region of the outside of the sealing element is aligned substantially with the adjacent predetermined breaking line.
  • the accessibility of the sealing element outside can be improved.
  • the outside of the sealing element is substantially aligned with the adjacent predetermined breaking line.
  • an interior or space between the break-off piece and the outside of the sealing element is provided in a sterile manner.
  • the outside of the sealing element is already in the state in which the Abbrech Granules, is still connected to the cap, sterile. Disinfecting the outside of the sealing element after removing the Abbrech proceedingss and before attaching a conveyor, in particular by wiping or blotting, in this case is no longer necessary. But if, for example, legal requirements make such disinfecting necessary, this additional disinfection can be carried out more easily, in particular, by the good accessibility of the outside of the sealing element.
  • the closure cap may also have a second connection device for supplying a medical fluid.
  • Two connection devices are thus provided on the closure cap, one of which is designed in particular for removing a medical fluid and of which the other is designed in particular for supplying a medical fluid.
  • connection devices can be designed differently in order to make it possible to connect different delivery devices, for example an injection syringe or an infusion set.
  • sealing elements of the connection devices can be designed differently.
  • the sealing element of the second connection device can in this case be designed, in particular, for applying an injection syringe, while the sealing element of the first connection device is designed in particular for attaching a mandrel of an infusion set or the like.
  • the sealing elements can thus be adapted in a special way, for example, with regard to their thickness to be pierced in order to allow a convenient connection of a syringe or an infusion set or the like.
  • the sealing element of the second connection device is preferably a resealable sealing element.
  • the sealing element of the second connection device has an at least partially concave outer side.
  • the sealing element of the second connection device can have a sealing head, which forms the outside, and a sealing body adjoining the sealing head.
  • the sealing body is not fixed to a holding device of the cap body by means of a peripheral annular collar connected via a flange, but is held directly over an edge portion of a second holding means of the cap body.
  • this second sealing element can be configured in particular for piercing by means of an injection cannula. Because such an injection cannula has a comparatively small cross-section, there is less deformation on the sealing element when the injection cannula is punctured compared with the piercing of a mandrel, for example an infusion set.
  • the sealing element is preferably held exclusively by means of clamps in the cap body, in particular in the holding device.
  • the sealing elements of the different connection devices can be different in this variant, in particular in their thicknesses, in order to adapt the connection devices the different conveyors.
  • the sealing element of the second connection device (second sealing element), which can serve for attaching an injection cannula of a syringe, may in particular have a greater thickness than the sealing element of the first connection device (first sealing element), which is adapted, for example, for attaching a mandrel of an infusion set.
  • the first sealing element has a central thickness of 2 mm to 6 mm, preferably from 3 mm to 4 mm.
  • the second sealing element has a central thickness of 2 mm to 6 mm, preferably 3 mm to 4 mm.
  • the sealing elements may have an at least approximately rotationally symmetrical shape.
  • the sealing head and the sealing body may each be at least approximately cylindrical, wherein the outside of the sealing head, which faces outward, is substantially planar or concave.
  • the underside of the first and / or second sealing element that provides the inside is substantially planar.
  • the upper side of the annular collar is lower than the upper side of the sealing head and / or the underside of the annular collar is lower than the underside of the sealing body.
  • the first sealing element has an overall diameter of 8 mm to 14 mm, preferably from 10 mm to 12 mm.
  • the second sealing element has an overall diameter of 4 mm to 1 1 mm, preferably from 6 mm to 9 mm.
  • the sealing head of the first sealing element has a diameter of 4 mm to 10 mm, preferably 5 mm to 8 mm and / or the sealing head of the second sealing element has a diameter of 2 mm to 8 mm, preferably from 3 mm to 6 mm.
  • the sealing element of the first connection device and / or the sealing element of the second connection device has at least one spacer. The spacers ensure that the sealing elements can not stick together with their large surfaces during storage.
  • the spacers are arranged in particular where the sealing effect of the sealing elements is not impaired. They are preferably integral with the sealing element.
  • a plurality of spacers are arranged, in particular on the upper side and / or the underside of the annular collar, distributed over the circumference.
  • the spacers are exemplified as elevations or webs. These may extend, for example, radially outward.
  • a plurality of spacers are arranged distributed in particular on the underside of the sealing element.
  • the spacers are designed, for example, as small nubs. The spacers prevent or reduce sticking of the sealing elements during storage. As a result, an automated gripping and insertion of the sealing elements can be supported in the cap body.
  • the sealing element comprises a sealing head, which provides the outer side of the sealing element, a sealing element adjacent to the sealing head and a collar connected to the sealing body via a flange.
  • the outside of the sealing element is substantially planar and lies above an upper side of the annular collar.
  • the sealing element is characterized in that a puncture site in the sealing head is at least partially slotted formed with a Phillips and arranged around the puncture site a partially or at least partially circumferential mark.
  • the sealing element is preferably a sealing element for connection to a mandrel.
  • the sealing element may, in addition to the features mentioned below, also have the features mentioned in the description and in the claims of the sealing element of the first connection device.
  • the slot Due to the configuration of the slot as a cross slot, in particular the visibility of the puncture site in the sealing element and / or the piercing behavior of a spike can be improved.
  • the slot preferably extends from the outside to a depth of 0.5 mm to 2 mm.
  • the marker extends as a circle, preferably interrupted, around the puncture site.
  • the puncture site and the marking are preferably arranged concentrically.
  • a kind of target can be formed so that a user can recognize directly the puncture site for the spike.
  • the marking can be provided for example by an at least partially circumferential ridge or web.
  • a plurality of spacers are arranged distributed on the upper side of the annular collar and / or on the underside of the annular collar over the circumference.
  • the spacers are exemplified as elevations or webs. The spacers prevent or reduce sticking of the sealing elements during storage. As a result, an automated gripping and insertion of the sealing elements can be supported in the cap body.
  • a container preferably a bottle, which comprises a closure cap according to the invention described above or a sealing element described above.
  • the bottle may be made, for example, by SBM (stretch blow molding) or BFS (blow fill seal).
  • SBM stretch blow molding
  • BFS low fill seal
  • the bottle and the closure cap can be connected to each other in particular by means of clamping, gluing and / or welding.
  • the bottle is filled with an infusion solution.
  • FIG. 1A is a perspective view of a cap on a - schematically illustrated - container
  • Fig. 1B is a perspective view of the cap, with removed
  • FIG. 2A is a side view of the closure cap
  • FIG. 2B is a sectional view of the closure cap according to FIG. 2A
  • FIG. 3A is a view of the top of the cap with removed Abbrech Divisionen
  • FIG. 3B is a sectional view (along the section line A-A) of the closure cap according to FIG. 3A, with removal pieces removed;
  • FIG. 4A is a perspective view of the top of the first sealing element
  • 4B is a perspective view of the underside of the first sealing element
  • 4C is a view on the top of the first sealing element
  • Fig. 4D is a sectional view (taken along section line A-A) of the first seal member of Fig. 4C;
  • 5A is a perspective view of the top of the second sealing element; 5B is a perspective view of the underside of the second sealing element;
  • 5C is a view on the top of the second sealing element
  • Fig. 5D is a sectional view (along the section line A-A) of the second
  • FIGS. 1 and 2 show an exemplary embodiment of a closure cap 2, which can be attached to a container 1, in particular in the form of a bottle, for example a plastic bottle or a glass bottle, in order to close the container 1 to the outside and accesses for filling or removing a medical liquid provide.
  • a container 1 in particular in the form of a bottle, for example a plastic bottle or a glass bottle, in order to close the container 1 to the outside and accesses for filling or removing a medical liquid provide.
  • the cap 2 is attached to a container body 10 of the container 1 and connected in a sealing manner with the container body 10, for example, welded or glued.
  • the closure cap 2 has a cap body 20 which has two attachment devices 3, 4 for connecting different delivery devices on an upper side 21.
  • the connection devices 3, 4 each have a sealing element 31, 41, which is accommodated in a holding device 32, 42 in the form of a positive receptacle on the cap body 20 and is held by clamping on the holding device 32, 42.
  • the sealing element 31 and / or the sealing element 41 is or are held exclusively by means of clamps in the cap body, in particular on the holding device 32, 42.
  • the holding devices 32 and 42 are each formed as a, preferably annular, beaded edge.
  • the holding devices 32, 42 are not yet bent.
  • the holding devices 32, 42 are not yet bent.
  • the sealing elements 31, 41 are then inserted into these still empty sleeves 32, 42.
  • the sleeve walls 32, 42 are then bent in the direction of the sleeve interior.
  • the sealing elements 31, 41 are thereby fastened by means of terminals in the respective connection device 3, 4.
  • the beaded edge 32 preferably extends inwards and upwards around the annular collar 314 of the sealing element 31.
  • the beading edge 32 under and engages behind the annular collar 314 of the sealing element 31.
  • the beaded edge 42 extends around the edge portion 413 of the sealing element 41 only substantially inwards.
  • the flanged edge 42 engages below substantially only the edge portion 413 of the sealing element 41st
  • the beading edge 32 and the beading edge 42 are thus formed by bent wall sections and are also recognizable and distinguishable as such, in particular with respect to an injection-molded section.
  • the sealing elements 31, 41 serve to close openings 321, 421 on the upper side 21 of the cap body 20 to the outside, for which purpose in each case a sealing head 310, 410 of the sealing element 31, 41 protrudes into the associated opening 321, 421 and sealingly seals them ,
  • the sealing elements 31, 41 are inserted into the openings 321, 421 at first non-bent holding devices 32 and 42.
  • the holding devices 32 and 42 are then bent.
  • the connecting devices 3, 4 are in an initial state, shown in Fig. 1A, 2A and 2B, each covered by a Abbrech Sharing 30, 40 and closed to the outside, that the openings 321, 421 with the sealing elements 31, 41 of not accessible on the outside and protected against contamination.
  • the interior formed by the Abbrech Published 30, 40 is sterile.
  • the first connection device 3 also comprises an elevation 33 on its upper side.
  • the elevation 33 extends from the upper side of the closure cap 2.
  • the outer edge of the opening 321 is arranged in the outer side of the elevation 33.
  • the elevation 33 is here a circular elevation 33, which extends in particular concentrically around the opening 321. In particular, this can improve the visibility and / or the accessibility of the puncture site in the connection device 3.
  • the stability of the first connection device 3, for example when piercing a spike can also be improved.
  • the elevation 33 has at the transition to the top of the cap 2 to the outside to a greater degree than the center of the cap. 2
  • a second connection device 4 serves to supply a medical fluid into the container 1.
  • the removal of a medical fluid takes place via a delivery device in the form of a, for example, an infusion set Removal device which has a mandrel with a comparatively large cross-section and can be attached with the mandrel to the sealing element 31 of the associated connection device 3.
  • the delivery of a medicinal liquid takes place via a delivery device in the form of an injection syringe, which can be attached with an injection cannula to the sealing element 41 of the associated second connection device 4 in order to puncture the sealing element 41.
  • the sealing element 31 which is rotationally symmetrical in its basic form has a sealing head 310 with a comparatively larger diameter.
  • the sealing head 310 of the first sealing element 31 has a diameter of preferably from 5 mm to 8 mm and / or the sealing head 410 of the second sealing element 41 has a diameter of 4 mm to 6 mm.
  • the opening 421 of the other, second connection device 4 is smaller, and correspondingly, the sealing head 410 of the second sealing element 41 extending into the opening has a comparatively smaller diameter.
  • FIGS. 4A-4D and 5A-5D Detailed, separate illustrations of the sealing elements 31, 41 are shown in FIGS. 4A-4D and 5A-5D.
  • the first sealing element 31 has a sealing head 310 with an outwardly facing, substantially planar outside 31 1.
  • a sealing head 310 includes - back of the outside 31 1 - a sealing body 312, which is connected via a peripheral flange 313 with a likewise circumferentially encircling annular collar 314.
  • the sealing element 31 is located in an opening 320 of the holding device 32 and is held by clamping on the holding device 32.
  • An underside 315 of the sealing element 31 points into an inner space 20 of the closure cap 2 (see, for example, Fig. 4B).
  • the underside 315 of the first sealing element 31 is substantially planar here.
  • the upper side of the annular collar 314 is lower than the outer or upper side 31 1 of the sealing head 310.
  • the underside of the annular collar 314 is lower than the inner or lower side 315 of the first sealing body 31. The annular collar 314 thus extends beyond the underside 315.
  • the other, second sealing element 41 also has a rotationally symmetrical shape and consists of a sealing head 410, at the rear of a substantially concavely curved outer side 41 1, a cylindrical sealing body 412 connects.
  • the sealing element 41 is fixed directly in an opening 420 of the associated, second holding device 42 by a peripheral portion 413 of the sealing element 41 is clamped in the opening 420 of the holding device 42.
  • An underside 414 of the sealing element 41 points towards the interior 200 of the closure cap 2.
  • the underside 414 of the second sealing element 41 is substantially planar here.
  • the different shape in diameter and thickness is due to the fact that when applying a mandrel, the associated, first sealing element 31 in much stronger Measures to be pushed aside as when attaching an injection cannula to the associated, second sealing element 41st
  • the first sealing element 31 can thus be punctured and displaced in a favorable manner when applying a mandrel.
  • both sealing elements 31, 41 close automatically again when the respective associated conveyor is in turn removed from the connection device 3.4.
  • the sealing element 31 on its outer side 31 1 is substantially planar and substantially flush with the top 21 of the cap body 20, the sealing element 31 can be dabbed or wiped in a favorable manner for the purpose of disinfection, as may be required by legal requirements .
  • the outside of the sealing element 31 lies substantially in the same plane as the upper edge of the opening 321.
  • the edge of the outer side of the sealing element 41 is located substantially in the same plane as the edge of the opening 421. This may also be slightly lower , Due to the concave outer side 41 1, the center of the sealing element 41 is lower than the upper edge of the opening 421.
  • the central region of the sealing head 410 has a thickness of 0.1 to 1 mm, thinner than the edge region of the sealing head 410.
  • a suitable disinfecting tool such as a swab or a wipe.
  • connection device 3 For attaching a conveyor to an associated connection device 3, 4 is basically the procedure as follows.
  • the closure cap 2 connected to the container 1 is present with snap-off pieces 30, 40 arranged fixedly thereon.
  • the Abbrech conductede 30, 40 are integrally formed with the cap body 20 and connected by circumferential predetermined breaking points 300, 400 such with the cap body 20 that the outer sides 31 1, 41 1 of the sealing elements 31, 41 are covered to the outside. If a conveyor to an associated terminal device 3, 4 are recognized, the respective Abbrech fabrics 30, 40 is removed from the cap body 20 by a user, the Abbrech Gla 30, 40 between his fingers and engages from the Cap body 20 along the predetermined breaking point 300, 400 breaks off. In this way, the respective sealing element 31, 41 exposed, so that the conveyor to the outside 31 1, 41 1 of the sealing element 31, 41 can be recognized (not shown in the figures).
  • the sealing element 31, 41 is now pierced, so that a flow connection between a body of the respective conveyor and the interior of the container 1 is created, so that a medical liquid can be filled into the container 1 or removed from the container 1 ,
  • the sealing element 31 is slotted starting from its outer side 31 1 sections.
  • the slot 316 is designed here as a cross slot (see in particular Figures 4A to 4D). This cross slot 316 also serves as a marker to emphasize the user the puncture area.
  • elevations or webs 317 are still arranged on the outside 31 1 of the sealing element 31.
  • the piercing region for the spike on the outer side 31 1 of the sealing element 31, which is defined by the intersecting slots 316, is additionally enclosed by an annular peripheral web 317.
  • the annular circumferential ridge 317 is interrupted in each case at several points.
  • the slots 316 extend through the breaks.
  • the webs 317 may be located at the height of the opening edge of the opening 321 or slightly beyond the top 21 of the cap 2 protrude. This is dependent on the contact pressure with which the sealing element 31 is fixed in the opening 321.
  • a plurality of spacers 318 are arranged distributed over the circumference.
  • the spacers 318 are formed as elevations or webs. These extend here by way of example radially outward.
  • a plurality of spacers 418 are arranged distributed on the inner or lower side 414 of the sealing element 41.
  • the spacers 418 are designed here as small nubs. These spacers 318, 418 prevent or reduce the adhesion of the sealing elements 31, 41 during storage. Thereby, an automated gripping and insertion of the sealing elements 31, 41 are supported in the cap body 20.
  • the closure cap 2 may preferably be made of plastic with its cap body 20, for example by means of plastic injection molding.
  • the Abbrech Partners 30, 40 of the connecting devices 3, 4 are in this case first formed integrally with the cap body and can be canceled for accessing one of the sealing elements 31, 41 from the cap body 20.
  • the sealing elements 31, 41 are made of a relatively soft, elastic material, such as polyisoprene or a thermoplastic elastomer.
  • a closure cap can also have only one connection device with one sealing element or more than two connection devices each with a sealing element.

Abstract

Eine Verschlusskappe (2) für ein Behältnis (1) zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit umfasst einen Kappenkörper (20), der einen Innenraum (200) begrenzt und zumindest eine Öffnung (321, 421 ) aufweist, und zumindest eine an dem Kappenkörper (20) angeordnete Anschlusseinrichtung (3, 4), an die eine Fördereinrichtung (5, 6) zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit in das Behältnis (1) hinein oder zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis (1) heraus anschließbar ist. Die Anschlusseinrichtung (3, 4) weist ein an dem Kappenkörper (20) angeordnetes Dichtelement (31, 41) auf, das zum dichtenden Verschließen an der Öffnung (321, 421) angeordnet ist und eine vom Innenraum (200) abgewandte Außenseite (311, 411) aufweist, an die die Fördereinrichtung (5, 6) zum Anschließen der Fördereinrichtung (5, 6) in eine Ansetzrichtung (A) ansetzbar ist. Das Dichtelement (31) ist über einen, vorzugsweise ringförmigen, Bördelrand (32) klemmend in dem Kappenkörper (20) gehalten. Die zumindest eine Anschlusseinrichtung (3, 4) weist ein Abbrechstück (30, 40) auf, das in einem Ausgangszustand fest mit dem Kappenkörper (20) verbunden ist und die Außenseite (311, 411) des Dichtelements (31, 41) nach außen hin abdeckt. Das Abbrechstück (30, 40) ist integral mit dem Kappenkörper (20) ausgebildet und über eine Sollbruchstelle (300, 400) mit dem Kappenkörper (20) derart verbunden, dass das Abbrechstück (30, 40) entlang der Sollbruchstelle (300, 400) von dem Kappenkörper (20) lösbar ist. Zudem ist vorgesehen, dass das Dichtelement (31) an der Außenseite (311) im Wesentlichen eben ausgebildet und für ein Abwischen zugänglich ist. Auf diese Weise wird eine Verschlusskappe bereitgestellt, die in einfacher, zuverlässiger Weise ein Desinfizieren eines in der Verschlusskappe angeordneten Dichtelements ermöglicht.

Description

Verschlusskappe für ein Behältnis zum Aufnehmen einer medizinischen
Flüssigkeit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für ein Behältnis zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Verschlusskappe umfasst einen Kappenkörper, der einen Innenraum begrenzt und zumindest eine Öffnung aufweist. An dem Kappenkörper ist zumindest eine Anschlusseinrichtung angeordnet, an die eine Fördereinrichtung zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit in das Behältnis hinein oder zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis heraus angeschlossen werden kann. Die Anschlusseinrichtung weist ein an dem Kappenkörper angeordnetes Dichtelement auf, das zum dichtenden Verschließen an der Öffnung angeordnet ist. An einer vom Innenraum abgewandten Außenseite des Dichtelements kann eine Fördereinrichtung zum Anschließen der Fördereinrichtung angesetzt werden. Eine solche Fördereinrichtung kann beispielsweise als Injektionsspritze ausgestaltet sein, die mit einer Injektionskanüle an das Dichtelement angesetzt und in eine Ansetzrichtung in das Dichtelement eingeführt werden kann, so dass das Dichtelement von der Injektionskanüle durchstochen wird. Eine solche Injektionsspritze kommt insbesondere zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit in das Behältnis zum Einsatz. Zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis kann hingegen beispielsweise ein Infusionsbesteck verwendet werden, das mit einem Dorn, der auch als Spike bezeichnet wird, so an das Dichtelement angesetzt wird, dass das Dichtelement von dem Dorn durchstochen und somit ein Zugang zu dem Behältnis geschaffen wird.
Bei einer aus der WO 2006/042579 A1 bekannten Verschlusskappe sind zwei Anschlusseinrichtungen mit jeweils einem Dichtelement vorgesehen. Eine dieser Anschlusseinrichtungen dient zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit in ein mit der Verschlusskappe verbundenes Behältnis, beispielsweise eine Flasche, während die andere Anschlusseinrichtung zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis dient. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird in die vorliegende Patentanmeldung durch Bezugnahme vollständig und insbesondere mit Bezugnahme auf die Figuren 3.a und 3.b und deren Beschreibung inkorporiert. Bei einer anderen, aus der WO 2010/066373 A1 bekannten Verschlusskappe sind drei Anschlusseinrichtungen vorgesehen, von denen eine erste zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit mittels einer Injektionsspritze, eine zweite zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit mittels eines einen Dorn aufweisenden Infusionsbestecks und eine dritte zum Bereitstellen eines sogenannten nadelfreien Zugangs dient. Das Dichtelement der dritten Anschlusseinrichtung weist eine Schlitzöffnung auf, die ermöglicht, eine Fördereinrichtung, beispielsweise eine Spritze, mit einem - nadellosen - Anschlussstutzen an das Dichtelement anzusetzen, um das Dichtelement zu öffnen und eine Flüssigkeit auf diese Weise dem Behältnis zuzuführen. Gesetzliche Anforderungen können es erforderlich machen, das Dichtelement an seiner Außenseite vor dem Ansetzen einer Fördereinrichtung, beispielsweise einer Injektionsspritze zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit oder eines Infusionsbestecks zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit, zum Desinfizieren abzuwischen oder abzutupfen.
In der EP 1 457 429 A2 ist eine für die pharmazeutische Verwendung dienende Überkappe mit einem Verschlussstopfen aus einem Weichstoff beschrieben. Die Überkappe weist eine stirnseitige Öffnung auf, in welcher der Anschlussstopfen nach Abzug einer Schutzabdeckung zum Einstechen einer Entnahmekanüle freiliegt. Der Verschlussstopfen ist mit der Überkappe schweißverbunden. Die Verschweißung geschieht in Abwesenheit von der schließlich die Stirnseite überfangenden Schutzabdeckung. Die Schutzabdeckung kann aus Kunststoff bestehen. Es kann auch eine Aluminiumfolie zum Einsatz kommen.
Allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlusskappe bereitzustellen, in der das Desinfizieren eines daran angeordneten Dichtelements vereinfacht wird. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlusskappe bereitzustellen, in der ein Dichtelement zunächst sicher positioniert und verschlossen ist und die Bedienbarkeit der Verschlusskappe verbessert, zum Beispiel ein gegebenenfalls erforderliches Desinfizieren des Dichtelements vereinfacht ist. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Verschlusskappe verschließt einen Zugang zu einem Behältnis. Beispielsweise verschließt die Verschlusskappe die Öffnung im Flaschenhals einer Flasche. Im Detail wird die Erfindung beschrieben durch eine Verschlusskappe für ein Behältnis, insbesondere zum Ansetzen an ein Behältnis, zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit, mit
einem Kappenkörper, der einen Innenraum begrenzt und zumindest eine Öffnung aufweist, und
- zumindest einer an dem Kappenkörper angeordneten ersten Anschlusseinrichtung, an die eine Fördereinrichtung zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis heraus anschließbar ist, wobei die erste Anschlusseinrichtung ein an dem Kappenkörper angeordnetes Dichtelement aufweist, das zum dichtenden Verschließen an der Öffnung angeordnet ist und eine vom Innenraum abgewandte Außenseite aufweist, an die die Fördereinrichtung zum Anschließen der
Fördereinrichtung in eine Ansetzrichtung (A) ansetzbar ist, insbesondere wobei das Dichtelement über eine Halteeinrichtung, insbesondere einen, vorzugsweise ringförmigen, Bördelrand, klemmend in dem Kappenkörper gehalten ist,
wobei die erste Anschlusseinrichtung ein Abbrechstück aufweist, das in einem Ausgangszustand fest mit dem Kappenkörper verbunden ist und die Außenseite des
Dichtelements nach außen hin abdeckt und das Abbrechstück, insbesondere integral mit dem Kappenkörper ausgebildet und, über eine Sollbruchstelle mit dem Kappenkörper derart verbunden ist, dass das Abbrechstück entlang der Sollbruchstelle von dem Kappenkörper lösbar ist.
Das Dichtelement ist an seiner Außenseite eben oder im Wesentlichen eben ausgebildet. Das Dichtelement ist insbesondere derart in der ersten Abschlusseinrichtung angeordnet ist, dass die Außenseite des Dichtelements nach dem Abbrechen des Abbrechstücks für ein Abwischen zugänglich ist.
Dadurch kann sichergestellt werden, dass nach dem Abwischen oder Abtupfen keine Desinfektionsflüssigkeit auf dem Dichtelement verbleibt, sondern in zuverlässiger, einfacher Weise durch Abwischen oder Abtupfen entfernt werden kann. Es kann ohne weiteres auf das Dichtelement zugegriffen werden, indem mit einem geeigneten Desinfektionswerkzeug, beispielsweise einem Tupfer oder einem Wischtuch, an der Oberseite entlang gestrichen wird, um auf diese Weise das Dichtelement an seiner Außenseite abzutupfen oder abzuwischen.
Die Außenseite des Dichtelements entspricht der Seite des Dichtelements, die, nach dem Entfernen des Abbrechstücks, von außen sichtbar ist und an die eine Fördereinrichtung, beispielsweise eine Injektionsspritze oder bevorzugt ein Infusionsbesteck oder auch eine andere Fördereinrichtung, angesetzt werden kann. Die Außenseite ist somit auch von außen zugänglich, um eine Fördereinrichtung an die Verschlusskappe anzuschließen. In einer Ausführungsform besitzt das Dichtelement der ersten Anschlusseinrichtung eine zentrale Dicke von 2 mm bis 5 mm und/oder einen Gesamtdurchmesser von 4 mm bis 14 mm.
Die Außenseite ist vorteilhafterweise Bestandteil eines Dichtkopfs des Dichtelements, der sich durch die Öffnung hindurcherstreckt. Das Dichtelement liegt mit seinem Dichtkopf in der Öffnung ein und verschließt auf diese Weise die Öffnung, wobei die an dem Dichtkopf ausgebildete Außenseite nach außen weist und somit dem Innenraum der Verschlusskappe abgewandt ist. In einer Ausführungsform besitzt der Dichtkopf einen Durchmesser von 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 8 mm. Insbesondere besitzt auch die Öffnung in der Verschlusskappe einen Durchmesser von 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 8 mm. Dadurch wird ein großer Zugang bereitgestellt, der insbesondere mit einer Vielzahl verschiedener Infusionsbestecken kompatibel ist. Vorzugsweise ist der Dichtkopf zumindest abschnittsweise geschlitzt ausgebildet. In einer Ausführungsform ist der Schlitz in den Dichtkopf gestanzt. Dadurch kann das Einführen eines Spikes unterstützt werden. Der Schlitz erstreckt sich vorzugsweise von der Außenseite bis in eine Tiefe von 0,5 mm bis 2 mm. In einer Ausgestaltung ist der Schlitz ein Kreuzschlitz. Dadurch kann die Sichtbarkeit der Einstichstelle in dem Dichtelement verbessert werden. In einer Ausführungsform umfasst die erste Anschlusseinrichtung an einer Außenseite der Verschlusskappe eine, vorzugsweise kreisförmige, Erhöhung. Es wird ein Plateau auf der Verschlusskappe bereitgestellt. Die Öffnung der ersten Anschlusseinrichtung ist vorzugweise konzentrisch in der Erhöhung angeordnet. Insbesondere kann dadurch die Stabilität der ersten Anschlusseinrichtung, zum Beispiel beim Einstechen eines Spikes, verbessert werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist auf der Außenseite des Dichtelements eine sich um die Einstichstelle zumindest abschnittsweise umlaufende Markierung angeordnet. Dadurch kann der Einstichbereich noch weiter definiert oder markiert werden. Vorzugsweise wird die Markierung bereitgestellt durch einen zumindest abschnittsweise umlaufenden Steg. Beispielsweise erstreckt sich die Markierung oder der Steg als ein, vorzugsweise unterbrochener, Kreis um die Einstichstelle. Insbesondere in Verbindung mit dem Kreuzschlitz kann eine Art Zielscheibe gebildet werden, so dass ein Anwender direkt die Einstichstelle für den Spike erkennen kann. Die Sichtbarkeit der Zielscheibe kann insbesondere auch noch durch die Erhöhung, in der die Öffnung der ersten Anschlusseinrichtung angeordnet ist, verbessert werden.
Beispielsweise kann das Dichtelement einen Dichtkopf, der die Außenseite ausbildet, und einen an den Dichtkopf anschließenden Dichtkörper aufweisen. Der Dichtkörper kann über einen umfänglich umlaufenden Flansch mit einem Ringbund verbunden sein, wobei über diesen Ringbund eine klemmende Verbindung mit der Verschlusskappe hergestellt wird. Zur Außenseite des Dichtelements hin erstreckt sich der Flansch derart, dass zwischen dem Dichtkopf und dem Ringbund eine Aussparung gebildet wird. Zur Innenseite des Dichtelements hin liegen der Dichtkörper und der Flansch in einer Ebene. Beispielsweise kann der Ringbund in einer zugeordneten Aussparung der Verschlusskappe einhegen und dort klemmend gehalten werden, so dass über den Ringbund das Dichtelement mit der Verschlusskappe verbunden ist. Vorzugsweise wird das Dichtelement über einen Bördelrand klemmend gehalten. Der Bördelrand wird durch einen umgebogenen Wandabschnitt bereitgestellt. Das Dichtelement wird vorzugsweise ausschließlich mittels Klemmen in dem Kappenkörper, insbesondere in der Halteeinrichtung, gehalten. Zum Anschließen einer Fördereinrichtung kann eine Injektionskanüle oder bevorzugt ein Dorn der Fördereinrichtung an die Außenseite des Dichtelements angesetzt werden, um das Dichtelement zu durchstechen. Hierbei wird das Dichtelement beiseite gedrängt, wobei der Ringbund an der zugeordneten Halteeinrichtung der Verschlusskappe verbleibt und somit das Dichtelement an der Verschlusskappe in Position gehalten wird. Wird die Fördereinrichtung wiederum von der Verschlusskappe entnommen, so schließt sich das Dichtelement selbsttätig, so dass die Öffnung der Verschlusskappe wiederum gegen einen Flüssigkeitsdurchtritt, insbesondere gegen ein Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Behältnis heraus, abgedichtet ist. Das Dichtelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein wiederverschließbares Dichtelement. Gegebenenfalls kann das Dichtelement, insbesondere das Dichtelement zum Anschließen eines Dorns, zumindest abschnittweise oder durchgehend geschlitzt sein.
In einem Ausgangszustand ist vorzugsweise ein Abbrechstück derart mit dem Kappenkörper verbunden, dass das Dichtelement nach außen hin vollständig abgedeckt ist. Das Abbrechstück umschließt hierbei die Außenseite des Dichtelements und schließt die Außenseite somit nach außen hin ab, so dass kein Schmutz in Form von festen oder flüssigen Verunreinigungen auf die Außenseite gelangen kann. Das Abbrechstück ist in dem Ausgangszustand vorteilhafterweise integral, also einstückig, mit der Verschlusskappe verbunden. Die Verschlusskappe kann hierbei beispielsweise zusammen mit dem Abbrechstück als Kunststoffformteil, beispielsweise mittels Kunststoffspritzgießen, hergestellt sein. Das Abbrechstück ist über eine Sollbruchstelle mit dem Kappenkörper verbunden derart, dass das Abbrechstück entlang der Sollbruchstelle von dem Kappenkörper getrennt, insbesondere abgebrochen werden kann, um das Abbrechstück von dem Kappenkörper zu entfernen.
Die Sollbruchstelle läuft in einer vorteilhaften Ausgestaltung um die Öffnung um, so dass das Abbrechstück entlang einer um die Öffnung umlaufenden Verbindungslinie mit dem Kappenkörper verbunden ist und entlang dieser Verbindungslinie von dem Kappenkörper getrennt werden kann, um das Dichtelement freizugeben und eine Fördereinrichtung an die Außenseite des Dichtelements ansetzen zu können. In einer Ausgestaltung der Kappe fluchtet zumindest ein Randbereich der Außenseite des Dichtelements im Wesentlichen mit der angrenzenden Sollbruchlinie. Dadurch kann die Zugänglichkeit der Dichtelementaußenseite verbessert werden. Vorzugsweise fluchtet die Außenseite des Dichtelements im Wesentlichen mit der angrenzenden Sollbruchlinie. In einer Ausführungsform wird ein Innenraum oder Raum zwischen dem Abbrechstück und der Außenseite des Dichtelements steril bereitgestellt. Somit ist die Außenseite des Dichtelements bereits in dem Zustand, in dem das Abbrechstück noch mit der Verschlusskappe verbunden ist, steril. Ein Desinfizieren der Außenseite des Dichtelements nach dem Entfernen des Abbrechstücks und vor dem Ansetzen einer Fördereinrichtung, insbesondere mittels Abwischen oder Abtupfen, ist in diesem Fall an sich nicht mehr erforderlich. Wenn aber beispielsweise gesetzliche Anforderungen ein solches Desinfizieren erforderlich machen, kann dieses zusätzliche Desinfizieren insbesondere durch die gute Zugänglichkeit der Außenseite des Dichtelements einfacher durchgeführt werden.
Beispielsweise kann die Verschlusskappe in einer konkreten Ausgestaltung, neben der vorstehend beschriebenen ersten Anschlusseinrichtung zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit, noch eine zweite Anschlusseinrichtung zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit aufweisen. An der Verschlusskappe sind somit zwei Anschlusseinrichtungen vorgesehen, von denen eine insbesondere zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit und von denen die andere insbesondere zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit ausgestaltet ist.
Die Anschlusseinrichtungen können hierbei unterschiedlich ausgebildet sein, um das Anschließen unterschiedlicher Fördereinrichtungen, beispielsweise einer Injektionsspritze oder eines Infusionsbestecks, zu ermöglichen. Auch können die Dichtelemente der Anschlusseinrichtungen unterschiedlich ausgebildet sein. Das Dichtelement der zweiten Anschlusseinrichtung kann hierbei insbesondere zum Ansetzen einer Injektionsspritze ausgebildet sein, während das Dichtelement der ersten Anschlusseinrichtung insbesondere für ein Ansetzen eines Dorns eines Infusionsbestecks oder dergleichen ausgebildet ist. Die Dichtelemente können somit in besonderer Weise beispielsweise hinsichtlich ihrer zu durchstechenden Dicke angepasst sein, um ein günstiges Anschließen einer Injektionsspritze oder eines Infusionsbestecks oder dergleichen zu ermöglichen. Auch das Dichtelement der zweiten Anschlusseinrichtung ist vorzugsweise ein wiederverschließbares Dichtelement. Vorzugsweise besitzt das Dichtelement der zweiten Anschlusseinrichtung eine zumindest abschnittsweise konkave Außenseite.
Das Dichtelement der zweiten Anschlusseinrichtung kann einen Dichtkopf, der die Außenseite ausbildet, und einen an den Dichtkopf anschließenden Dichtkörper aufweisen. Der Dichtkörper ist hierbei nicht über einen umlaufenden, über einen Flansch angebundenen Ringbund an einer Halteeinrichtung des Kappenkörpers festgelegt, sondern wird unmittelbar über einen Randabschnitt an einer zweiten Halteeinrichtung des Kappenkörpers gehalten. Auf diese Weise kann dieses zweite Dichtelement insbesondere zum Durchstechen mittels einer Injektionskanüle ausgestaltet sein. Weil eine solche Injektionskanüle einen vergleichsweise kleinen Querschnitt aufweist, kommt es beim Einstechen der Injektionskanüle zu einer geringeren Verformung an dem Dichtelement im Vergleich zum Einstechen eines Dorn beispielsweise eines Infusionsbestecks. Das Dichtelement wird vorzugsweise ausschließlich mittels Klemmen in dem Kappenkörper, insbesondere in der Halteeinrichtung, gehalten. Die Dichtelemente der unterschiedlichen Anschlusseinrichtungen können bei dieser Variante insbesondere in ihren Dicken unterschiedlich sein, um die Anschlusseinrichtungen den unterschiedlichen Fördereinrichtungen anzupassen. Das Dichtelement der zweiten Anschlusseinrichtung (zweites Dichtelement), das zum Ansetzen einer Injektionskanüle einer Injektionsspritze dienen kann, kann insbesondere eine größere Dicke als das Dichtelement der ersten Anschlusseinrichtung (erstes Dichtelement) aufweisen, das beispielsweise zum Ansetzen eines Dorns eines Infusionsbestecks angepasst ist. Vorzugsweise besitzt das erste Dichtelement eine zentrale Dicke von 2 mm bis 6 mm, bevorzugt von 3 mm bis 4 mm. Vorzugsweise besitzt das zweite Dichtelement eine zentrale Dicke von 2 mm bis 6 mm, bevorzugt von 3 mm bis 4 mm.
Die Dichtelemente können eine zumindest näherungsweise rotationssymmetrische Form aufweisen. Beispielsweise können der Dichtkopf und der Dichtkörper jeweils zumindest näherungsweise zylindrisch ausgebildet sein, wobei die Außenseite des Dichtkopfes, die nach außen weist, im Wesentlichen eben oder konkav ausgebildet ist.
In einer Ausführungsform ist die Unterseite des ersten und/oder des zweiten Dichtelements, welche die Innenseite bereitstellt, im Wesentlichen eben. In dem ersten Dichtelement liegt die Oberseite des Ringbunds tiefer als die Oberseite des Dichtkopfs und/oder liegt die Unterseite des Ringbunds tiefer als die Unterseite des Dichtkörpers.
Vorzugsweise besitzt das erste Dichtelement einen Gesamtdurchmesser von 8 mm bis 14 mm, bevorzugt von 10 mm bis 12 mm. Vorzugsweise besitzt das zweite Dichtelement einen Gesamtdurchmesser von 4 mm bis 1 1 mm, bevorzugt von 6 mm bis 9 mm. In einer Ausführungsform besitzt der Dichtkopf des ersten Dichtelements einen Durchmesser von 4 mm bis 10 mm, bevorzugt von 5 mm bis 8 mm und/oder der Dichtkopf des zweiten Dichtelements einen Durchmesser von 2 mm bis 8 mm, bevorzugt von 3 mm bis 6 mm. In einer weiteren Ausführungsform weist das Dichtelement der ersten Anschlusseinrichtung und/oder das Dichtelement der zweiten Anschlusseinrichtung wenigstens einen Abstandshalter auf. Die Abstandhalter bewirken, dass die Dichtelemente bei der Lagerung nicht mit ihren großen Flächen aneinander haften können. Die Abstandshalter sind insbesondere dort angeordnet, wo die Dichtwirkung der Dichtelemente nicht beeinträchtigt wird. Sie sind vorzugsweise einstückig mit dem Dichtelement. Bei dem Dichtelement der ersten Anschlusseinrichtung sind insbesondere auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Ringbunds über den Umfang verteilt mehrere Abstandshalter angeordnet. Die Abstandshalter sind beispielhaft als Erhebungen oder Stege ausgebildet. Diese können sich beispielhaft radial nach außen erstrecken. Bei dem Dichtelement der zweiten Anschlusseinrichtung sind insbesondere auf der Unterseite des Dichtelements verteilt mehrere Abstandshalter angeordnet. Die Abstandshalter sind zum Beispiel als kleine Noppen ausgebildet. Die Abstandhalter verhindern oder reduzieren ein Anhaften der Dichtelemente während der Lagerung. Dadurch kann ein automatisiertes Greifen und Einsetzen der Dichtelemente in den Kappenkörper unterstützt werden.
Im Bereich der Erfindung liegt auch ein Dichtelement als solches, insbesondere für die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verschlusskappe, vorzugsweise für die erste Anschlusseinrichtung. Das Dichtelement umfasst einen Dichtkopf, der die Außenseite des Dichtelements bereitstellt, einen an den Dichtkopf anschießenden Dichtkörper und einen über einen Flansch mit dem Dichtkörper verbundenen Ringbund. Die Außenseite des Dichtelements ist im Wesentlichen eben und liegt oberhalb einer Oberseite des Ringbunds. Das Dichtelement ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstichstelle in dem Dichtkopf zumindest abschnittsweise geschlitzt mit einem Kreuzschlitz ausgebildet ist und um die Einstichstelle eine abschnittsweise oder zumindest abschnittsweise umlaufende Markierung angeordnet. Das Dichtelement ist vorzugsweise ein Dichtelement zum Verbinden mit einem Dorn. Das Dichtelement kann, neben den nachfolgend genannten Merkmalen, auch die in der Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale des Dichtelements der ersten Anschlusseinrichtung aufweisen.
Durch die Ausgestaltung des Schlitzes als Kreuzschlitz kann insbesondere die Sichtbarkeit der Einstichstelle in dem Dichtelement und/oder das Einstechverhalten eines Spikes verbessert werden. Der Schlitz erstreckt sich vorzugsweise von der Außenseite bis in eine Tiefe von 0,5 mm bis 2 mm. In einer Ausführungsform erstreckt sich die Markierung als ein, vorzugsweise unterbrochener, Kreis um die Einstichstelle. Die Einstichstelle und die Markierung sind vorzugsweise konzentrisch angeordnet. Insbesondere in Verbindung mit dem Kreuzschlitz kann eine Art Zielscheibe gebildet werden, so dass ein Anwender direkt die Einstichstelle für den Spike erkennen kann. Die Markierung kann beispielsweise durch einen zumindest abschnittsweise umlaufenden Grat oder Steg bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind auf der Oberseite des Ringbunds und/oder auf der Unterseite des Ringbunds über den Umfang verteilt mehrere Abstandshalter angeordnet. Die Abstandshalter sind beispielhaft als Erhebungen oder Stege ausgebildet. Die Abstandhalter verhindern oder reduzieren ein Anhaften der Dichtelemente während der Lagerung. Dadurch kann ein automatisiertes Greifen und Einsetzen der Dichtelemente in den Kappenkörper unterstützt werden.
Weiterhin liegt im Bereich der Erfindung auch ein Behältnis, vorzugsweise eine Flasche, welche eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verschlusskappe oder ein vorstehend beschriebenes Dichtelement umfasst. Die Flasche kann zum Beispiel mittels SBM (Stretch-Blow-Moulding) oder BFS (Blow-Fill-Seal) hergestellt sein. Die Flasche und die Verschlusskappe können insbesondere mittels Klemmen, Kleben und/oder Schweißen miteinander verbunden sein. Vorzugsweise ist die Flasche befüllt mit einer Infusionslösung.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1A eine perspektivische Ansicht einer Verschlusskappe an einem - schematisch dargestellten - Behältnis;
Fig. 1 B eine perspektivische Ansicht der Verschlusskappe, mit entfernten
Abbrechstücken;
Fig. 2A eine Seitenansicht der Verschlusskappe; Fig. 2B eine Schnittansicht der Verschlusskappe gemäß Fig. 2A; Fig. 3A eine Ansicht auf die Oberseite der Verschlusskappe mit entfernten Abbrechstücken;
Fig. 3B eine Schnittansicht (entlang der Schnittlinie A-A) der Verschlusskappe gemäß Fig. 3A, mit entfernten Abbrechstücken;
Fig. 4A eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite des ersten Dichtelements;
Fig. 4B eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des ersten Dichtelements;
Fig. 4C eine Ansicht auf die Oberseite des ersten Dichtelements;
Fig. 4D eine Schnittansicht (entlang der Schnittlinie A-A) des ersten Dichtelements aus Fig. 4C;
Fig. 5A eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite des zweiten Dichtelements; Fig. 5B eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des zweiten Dichtelements;
Fig. 5C eine Ansicht auf die Oberseite des zweiten Dichtelements;
Fig. 5D eine Schnittansicht (entlang der Schnittlinie A-A) des zweiten
Dichtelements aus Fig. 5C;
Fig. 6 die gleiche Abbildung wie in Figur 2B mit weiteren Bezugszeichen.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verschlusskappe 2, die an ein Behältnis 1 , insbesondere in Form einer Flasche, beispielsweise einer Kunststoffflasche oder einer Glasflasche, angesetzt werden kann, um das Behältnis 1 nach außen hin zu verschließen und Zugänge zum Einfüllen oder Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit bereitzustellen.
Die Verschlusskappe 2 ist an einen Behältniskörper 10 des Behältnisses 1 angesetzt und in dichtender Weise mit dem Behältniskörper 10 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt. Die Verschlusskappe 2 weist einen Kappenkörper 20 auf, der an einer Oberseite 21 zwei Anschlusseinrichtungen 3, 4 zum Anschließen unterschiedlicher Fördereinrichtungen aufweist. Die Anschlusseinrichtungen 3, 4 weisen jeweils ein Dichtelement 31 , 41 auf, das in einer Halteeinrichtung 32, 42 in Form einer formschlüssigen Aufnahme am Kappenkörper 20 aufgenommen ist und klemmend an der Halteeinrichtung 32, 42 gehalten ist. Das Dichtelement 31 und/oder das Dichtelement 41 wird bzw. werden ausschließlich mittels Klemmen in dem Kappenkörper, insbesondere an der Halteeinrichtung 32, 42, gehalten. Insbesondere sind die Halteinrichtungen 32 und 42 jeweils als ein, vorzugsweise ringförmiger, Bördelrand ausgebildet.
Im Ausgangszustand der Verschlusskappe 2 mit noch nicht eingesetzten Dichtelementen
31 , 41 sind die Halteeinrichtungen 32, 42 noch nicht umgebogen. Die Halteeinrichtungen
32, 42 erstrecken sich zunächst nach unten und bilden die Wände einer Art leeren Hülse (nicht in den Figuren dargestellt). In diese noch leeren Hülsen 32, 42 werden dann jeweils die beiden Dichtelemente 31 , 41 eingesetzt. Zum Fixieren der Dichtelemente 31 , 41 werden die Hülsenwände 32, 42 daraufhin in Richtung des Hülseninneren umgebogen. Die Dichtelemente 31 , 41 werden dadurch mittels Klemmen in der jeweiligen Anschlusseinrichtung 3, 4 befestigt. In der ersten Anschlusseinrichtung 3 erstreckt sich der Bördelrand 32 vorzugsweise um den Ringbund 314 des Dichtelements 31 herum nach innen und nach oben. Der Bördelrand 32 unter- und hintergreift den Ringbund 314 des Dichtelements 31. Dagegen erstreckt sich in der zweiten Anschlusseinrichtung 4 der Bördelrand 42 um den Randabschnitt 413 des Dichtelements 41 nur im Wesentlichen nach innen. Der Bördelrand 42 untergreift im Wesentlichen nur den Randabschnitt 413 des Dichtelements 41 . Der Bördelrand 32 und der Bördelrand 42 werden somit durch umgebogene Wandabschnitte gebildet und sind auch als solches erkennbar und unterscheidbar, insbesondere gegenüber einem spritzgegossenen Abschnitt.
Die Dichtelemente 31 , 41 dienen dazu, Öffnungen 321 , 421 an der Oberseite 21 des Kappenkörpers 20 nach außen hin zu verschließen, wobei hierzu jeweils ein Dichtkopf 310, 410 des Dichtelements 31 , 41 in die zugeordnete Öffnung 321 , 421 hineinragt und diese dichtend abschließt. Die Dichtelemente 31 , 41 werden bei zunächst nicht umgebogenen Halteeinrichtungen 32 und 42 in die Öffnungen 321 , 421 eingesetzt. Zum Fixierung der Dichtelemente 31 und 42 werden die Halteeinrichtungen 32 und 42 dann umgebogen. Die Anschlusseinrichtungen 3, 4 sind in einem Ausgangszustand, dargestellt in Fig. 1A, 2A und 2B, jeweils über ein Abbrechstück 30, 40 abgedeckt und derart nach außen hin verschlossen, dass die Öffnungen 321 , 421 mit den darin angeordneten Dichtelementen 31 , 41 von außen nicht zugänglich und gegen Verschmutzung geschützt sind. Vorzugsweise ist der durch das Abbrechstück 30, 40 gebildete Innenraum steril.
Die erste Anschlusseinrichtung 3 umfasst an Ihrer Oberseite noch eine Erhöhung 33. Die Erhöhung 33 erstreckt sich aus der Oberseite der Verschlusskappe 2. Der äußere Rand der Öffnung 321 ist in der äußeren Seite der Erhöhung 33 angeordnet. Die Erhöhung 33 ist hier eine kreisförmige Erhöhung 33, welche sich insbesondere konzentrisch um die Öffnung 321 erstreckt. Insbesondere kann dadurch die Sichtbarkeit und/oder die Zugänglichkeit der Einstichstelle in der Anschlusseinrichtung 3 verbessert werden. Insbesondere kann auch die Stabilität der ersten Anschlusseinrichtung 3, zum Beispiel beim Einstechen eines Spikes, verbessert werden. Die Erhebung 33 weist am Übergang zur Oberseite der Verschlusskappe 2 zur Außenseite hin eine größere Stufe auf als zum Zentrum der Verschlusskappe 2.
Eine erste Anschlusseinrichtung 3 dient zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis 1. Eine andere, zweite Anschlusseinrichtung 4 dient demgegenüber zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit in das Behältnis 1. Das Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit erfolgt über eine Fördereinrichtung in Form einer beispielsweise durch ein Infusionsbesteck ausgebildeten Entnahmeeinrichtung, die einen Dorn mit vergleichsweise großem Querschnitt aufweist und mit dem Dorn an das Dichtelement 31 der zugeordneten Anschlusseinrichtung 3 angesetzt werden kann. Das Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit erfolgt demgegenüber über eine Fördereinrichtung in Form einer Injektionsspritze, die mit einer Injektionskanüle an das Dichtelement 41 der zugeordneten, zweiten Anschlusseinrichtung 4 angesetzt werden kann, um das Dichtelement 41 zu durchstechen. Weil der Dorn der Entnahmeeinrichtung einen vergleichsweise großen Querschnitt aufweist, ist auch die zugeordnete Öffnung 321 der Anschlusseinrichtung 3 vergleichsweise groß, und entsprechend weist das in seiner Grundform rotationssymmetrische Dichtelement 31 einen Dichtkopf 310 mit vergleichsweise größerem Durchmesser auf. Vorzugsweise besitzt der Dichtkopf 310 des ersten Dichtelements 31 einen Durchmesser von bevorzugt von 5 mm bis 8 mm und/oder der Dichtkopf 410 des zweiten Dichtelements 41 einen Durchmesser von 4 mm bis 6 mm. Demgegenüber ist die Öffnung 421 der anderen, zweiten Anschlusseinrichtung 4 kleiner, und entsprechend weist der in die Öffnung hinein erstreckte Dichtkopf 410 des zweiten Dichtelements 41 einen vergleichsweise kleineren Durchmesser auf. Detaillierte, gesonderte Abbildungen der Dichtelemente 31 , 41 sind in Fig. 4A-4D und Fig. 5A-5D dargestellt.
Das erste Dichtelement 31 weist einen Dichtkopf 310 mit einer nach außen weisenden, im Wesentlichen ebenen Außenseite 31 1 auf. An den Dichtkopf 310 schließt - rückwärtig der Außenseite 31 1 - ein Dichtkörper 312 an, der über einen umlaufenden Flansch 313 mit einem ebenfalls umfänglich umlaufenden Ringbund 314 verbunden ist. Über den Ringbund 314 liegt das Dichtelement 31 in einer Öffnung 320 der Halteeinrichtung 32 ein und wird darüber klemmend an der Halteeinrichtung 32 gehalten. Eine Unterseite 315 des Dichtelements 31 weist hin in einen Innenraum 20 der Verschlusskappe 2 (siehe z.B. Fig. 4B). Die Unterseite 315 des ersten Dichtelements 31 ist hier im Wesentlichen eben. In dem ersten Dichtelement 31 liegt die Oberseite des Ringbunds 314 tiefer als die Außen- oder Oberseite 31 1 des Dichtkopfs 310. Zudem liegt die Unterseite des Ringbunds 314 tiefer als die Innen- oder Unterseite 315 des ersten Dichtkörpers 31 . Der Ringbund 314 erstreckt sich somit über die Unterseite 315 hinaus.
Das andere, zweite Dichtelement 41 weist ebenfalls eine rotationssymmetrische Form auf und besteht aus einem Dichtkopf 410, an den rückwärtig einer im Wesentlichen konkav gekrümmten Außenseite 41 1 ein zylindrischer Dichtkörper 412 anschließt. Über diesen zylindrischen Dichtkörper 412 ist das Dichtelement 41 unmittelbar in einer Öffnung 420 der zugeordneten, zweiten Halteeinrichtung 42 festgelegt, indem ein Randabschnitt 413 des Dichtelements 41 klemmend in der Öffnung 420 der Halteeinrichtung 42 gehalten ist. Eine Unterseite 414 des Dichtelements 41 weist hin zum Innenraum 200 der Verschlusskappe 2. Die Unterseite 414 des zweiten Dichtelements 41 ist hier im Wesentlichen eben.
Die maximale Dicke - betrachtet entlang einer Ansetzrichtung A, in die eine Fördereinrichtung an ein jeweils zugeordnetes Dichtelement 31 , 41 anzusetzen ist - des ersten Dichtelements 31 , gemessen zwischen der Außenseite 31 1 und der Innenseite 315, ist kleiner als die maximale Dicke des anderen, zweiten Dichtelements 41 , wiederum gemessen zwischen der Außenseite 41 1 und der Innenseite 414. Die unterschiedliche Formgebung in Durchmesser und Dicke ist dadurch bedingt, dass bei Ansetzen eines Dorns das zugeordnete, erste Dichtelement 31 in wesentlich stärkerem Maße beiseite zu drängen ist als beim Ansetzen einer Injektionskanüle an das zugeordnete, zweite Dichtelement 41 . Das erste Dichtelement 31 kann somit beim Ansetzen eines Dorns in günstiger Weise durchstochen und verdrängt werden. Gleiches gilt für das zweite Dichtelement 41 bei Ansetzen einer Injektionskanüle.
Beide Dichtelemente 31 , 41 verschließen sich selbsttätig wieder, wenn die jeweils zugeordnete Fördereinrichtung wiederum von der Anschlusseinrichtung 3,4 entnommen wird. Weil das Dichtelement 31 an seiner Außenseite 31 1 im Wesentlichen eben ist und im Wesentlichen mit der Oberseite 21 des Kappenkörpers 20 fluchtet, kann das Dichtelement 31 in günstiger Weise zum Zwecke der Desinfektion abgetupft oder abgewischt werden, wie dies gegebenenfalls durch gesetzliche Anforderungen vorgegeben sein kann. Vorzugsweise liegt die Außenseite des Dichtelements 31 im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie der obere Rand der Öffnung 321. Vorzugsweise liegt der auch Rand der Außenseite des Dichtelements 41 im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie der Rand der Öffnung 421. Dieser kann auch etwas tiefer liegen. Aufgrund der konkaven Außenseite 41 1 liegt das Zentrum des Dichtelements 41 tiefer als der obere Rand der Öffnung 421 . Vorzugsweise besitzt der zentrale Bereich des Dichtkopfs 410 eine um 0,1 bis 1 mm, geringe Dicke als der Randbereich des Dichtkopfs 410. Insbesondere kann aufgrund der Formgebung der Dichtelemente 31 , 41 an ihren Außenseiten 31 1 , 41 1 und der Positionierung in den Öffnungen 321 , 421 gewährleistet werden, dass die Außenseiten 31 1 , 41 1 durch ein geeignetes Desinfektionswerkzeug, beispielsweise einen Tupfer oder ein Wischtuch, erreicht werden können.
Zum Ansetzen einer Fördereinrichtung an eine zugeordnete Anschlusseinrichtung 3, 4 wird grundsätzlich wie folgt vorgegangen.
In einem Ausgangszustand liegt die mit dem Behältnis 1 verbundene Verschlusskappe 2 mit fix daran angeordneten Abbrechstücken 30, 40 vor. Die Abbrechstücke 30, 40 sind integral mit dem Kappenkörper 20 ausgebildet und über umlaufende Sollbruchstellen 300, 400 derart mit dem Kappenkörper 20 verbunden, dass die Außenseiten 31 1 , 41 1 der Dichtelemente 31 , 41 nach außen hin abgedeckt sind. Soll eine Fördereinrichtung an eine zugeordnete Anschlusseinrichtung 3, 4 angesetzt werden, so wird das jeweilige Abbrechstück 30, 40 von dem Kappenkörper 20 entfernt, indem ein Nutzer das Abbrechstück 30, 40 zwischen seinen Fingern greift und von dem Kappenkörper 20 entlang der Sollbruchstelle 300, 400 abbricht. Auf diese Weise wird das jeweilige Dichtelement 31 , 41 frei gelegt, so dass die Fördereinrichtung an die Außenseite 31 1 , 41 1 des Dichtelements 31 , 41 angesetzt werden kann (nicht in den Figuren dargestellt).
Mittels eines geeigneten Einstechwerkzeugs wird nunmehr das Dichtelement 31 , 41 durchstochen, so dass eine Strömungsverbindung zwischen einem Körper der jeweiligen Fördereinrichtung und dem Inneren des Behältnisses 1 geschaffen wird, so dass eine medizinische Flüssigkeit in das Behältnis 1 eingefüllt oder aus dem Behältnis 1 entnommen werden kann.
Um das Einstechen eines Spikes in das Dichtelement 31 zu unterstützen, ist das Dichtelement 31 ausgehend von seiner Außenseite 31 1 abschnittsweise geschlitzt. Der Schlitz 316 ist hier als Kreuzschlitz ausgebildet (siehe dazu insbesondere die Figuren 4A bis 4D). Dieser Kreuzschlitz 316 dient zugleich auch als eine Markierung, um dem Anwender den Einstichbereich hervorzuheben. Um die Sichtbarkeit der Einstichstelle noch weiter zu verbessern, sind auf der Außenseite 31 1 des Dichtelements 31 noch Erhebungen oder Stege 317 angeordnet. Der Einstechbereich für den Spike an der Außenseite 31 1 des Dichtelements 31 , welcher durch die sich kreuzenden Schlitze 316 definiert ist, ist zusätzlich von einem ringförmig umlaufenden Steg 317 umschlossen. Der ringförmig umlaufende Steg 317 ist jeweils an mehreren Stellen unterbrochen. Die Schlitze 316 erstrecken sich durch die Unterbrechungen. Dadurch wird eine Art Zielscheibe für den Anwender bereitgestellt. Die Stege 317 können auf der Höhe des Öffnungsrands der Öffnung 321 liegen oder auch etwas über die Oberseite 21 der Kappe 2 hinausragen. Das ist abhängig von dem Anpressdruck, mit welchem das Dichtelement 31 in der Öffnung 321 fixiert ist.
Auf der Oberseite und der Unterseite des Ringbunds 314 (des Dichtelements 31 ) sind über den Umfang verteilt mehrere Abstandshalter 318 angeordnet. Die Abstandshalter 318 sind als Erhebungen oder Stege ausgebildet. Diese erstrecken sich hier beispielhaft radial nach außen. Ebenso sind auf der Innen- oder Unterseite 414 des Dichtelements 41 verteilt mehrere Abstandshalter 418 angeordnet. Die Abstandshalter 418 sind hier als kleine Noppen ausgebildet. Diese Abstandhalter 318, 418 verhindern oder reduzieren ein Anhaften der Dichtelemente 31 , 41 während der Lagerung. Dadurch kann ein automatisiertes Greifen und Einsetzen der Dichtelemente 31 , 41 in den Kappenkörper 20 unterstützt werden. Die Verschlusskappe 2 kann mit ihrem Kappenkörper 20 vorzugsweise aus Kunststoff beispielsweise mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt sein. Die Abbrechstück 30, 40 der Anschlusseinrichtungen 3, 4 werden hierbei zunächst einstückig mit dem Kappenkörper geformt und können zum Zugreifen auf eins der Dichtelemente 31 , 41 vom Kappenkörper 20 abgebrochen werden.
Während der Kappenkörper 20 aus einem vergleichsweise steifen Kunststoff material gefertigt ist, sind die Dichtelemente 31 , 41 aus einem vergleichsweise weichen, elastischen Material, beispielsweise Polyisopren oder einem thermoplastischen Elastomer, gefertigt.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Dadurch, dass die nach außen weisende Außenseite der Dichtelemente leicht zugänglich ist, können die Dichtelemente an ihren Außenseiten in leichter, effektiver Weise zum Zwecke der Desinfektion abgewischt oder abgetupft werden. Grundsätzlich kann eine Verschlusskappe auch nur eine Anschlusseinrichtung mit einem Dichtelement oder mehr als zwei Anschlusseinrichtungen mit jeweils einem Dichtelement aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Behältnis
10 Behältniskörper
2 Verschlusskappe
20 Kappenkörper
200 Innenraum
21 Oberseite
3 Anschlusseinrichtung
30 Abbrechstück
300 Sollbruchstelle
31 Dichtelement 310 Dichtkopf
31 1 Außenseite
312 Dichtkörper
313 Flansch
314 Ringbund
315 Innenseite
316 Schlitz oder Kreuzschlitz
317 Markierung oder Grat
318 Abstandshalter oder Steg
32 Halteeinrichtung oder Bördelrand
33 Erhebung
320 Öffnung
321 Öffnung
4 Anschlusseinrichtung
40 Abbrechstück
400 Sollbruchstelle
41 Dichtelement
410 Dichtkopf
411 Außenseite
412 Dichtkörper
413 Randabschnitt
414 Innenseite
418 Abstandshalter oder Noppe
42 Halteeinrichtung oder Bördelrand
420 Öffnung
421 Öffnung
A Ansetzrichtung

Claims

Patentansprüche
Verschlusskappe (2) zum Ansetzen an ein Behältnis (1 ), vorzugsweise eine Flasche, zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit, mit
einem Kappenkörper (20), der einen Innenraum (200) begrenzt und zumindest eine Öffnung (321 ) aufweist, und
zumindest einer an dem Kappenkörper (20) angeordneten ersten Anschlusseinrichtung (3), an die eine Fördereinrichtung zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis (1 ) heraus anschließbar ist, wobei die erste Anschlusseinrichtung (3) ein an dem Kappenkörper (20) angeordnetes Dichtelement (31 ) aufweist, das zum dichtenden Verschließen an der Öffnung (321 ) angeordnet ist und eine vom Innenraum (200) abgewandte Außenseite (31 1 ) aufweist, an die die Fördereinrichtung zum Anschließen der Fördereinrichtung in eine Ansetzrichtung (A) ansetzbar ist, wobei das Dichtelement (31 ) über einen, vorzugsweise ringförmigen, Bördelrand (32) klemmend in dem Kappenkörper (20) gehalten ist,
wobei die erste Anschlusseinrichtung (3) ein Abbrechstück (30) aufweist, das in einem Ausgangszustand fest mit dem Kappenkörper (20) verbunden ist und die Außenseite (31 1 ) des Dichtelements (31 ) nach außen hin abdeckt und
das Abbrechstück (30) integral mit dem Kappenkörper (20) ausgebildet ist und über eine Sollbruchstelle (300) mit dem Kappenkörper (20) derart verbunden ist, dass das Abbrechstück (30) entlang der Sollbruchstelle (300) von dem Kappenkörper (20) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (31 ) an der Außenseite (31 1 ) im Wesentlichen eben ausgebildet ist, wobei die Außenseite (31 1 ) des Dichtelements (31 ) nach dem Abbrechen des Abbrechstücks (30) für ein Abwischen zugänglich ist.
2. Verschlusskappe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum zwischen dem Abbrechstück (30) und der Außenseite (31 1 ) des Dichtelements (31 ) steril bereitgestellt ist.
3. Verschlusskappe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtkopf (310) des Dichtelements (31 ) sich durch die Öffnung (321 ) hindurch erstreckt und die Außenseite (31 1 ) ausbildet, wobei der Dichtkopf (310) zumindest abschnittsweise geschlitzt ausgebildet ist.
4. Verschlusskappe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlusseinrichtung (3) an einer Außenseite der Verschlusskappe (2) eine, vorzugsweise kreisförmige, Erhöhung (33) umfasst und die Öffnung (321 ), vorzugweise konzentrisch, in der Erhöhung (33) angeordnet ist.
5. Verschlusskappe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (31 ) einen nach dem Abbrechen des Abbrechstücks (30) zugänglichen Durchmesser von 5 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 6 mm bis 7 mm, aufweist.
6. Verschlusskappe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (300) um die Öffnung (321 ) umläuft und zumindest ein Randbereich der Außenseite (31 1 ) des Dichtelements (31 ) im Wesentlichen mit der angrenzenden Sollbruchlinie (300) fluchtet.
7. Verschlusskappe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstechbereich für eine Fördereinrichtung, vorzugsweise für einen Spike, an der Außenseite (31 1 ) des Dichtelements (31 ) durch sich kreuzende Schlitze (316) und/oder durch eine zumindest abschnittsweise umlaufende Markierung, vorzugsweise durch einen zumindest abschnittsweise umlaufenden Steg (317), definiert ist.
8. Verschlusskappe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (31 ) der ersten Anschlusseinrichtung (3) einen Dichtkopf (310), der die Außenseite (31 1 ) ausbildet, und einen an den Dichtkopf (310) anschießenden Dichtkörper (312) aufweist, wobei der Dichtkörper (312) über einen um die Ansetzrichtung (A) umlaufenden, über einen Flansch (313) mit dem Dichtkörper (312) verbundenen Ringbund (314) an einer ersten Halteeinrichtung (32) des Kappenkörpers (20) gehalten ist.
9. Verschlusskappe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (2) eine zweite Anschlusseinrichtung (4) zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit aufweist.
10. Verschlusskappe (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlusseinrichtung (4) ein Dichtelement (41 ) aufweist, wobei das Dichtelement (41 ) der zweiten Anschlusseinrichtung (4) und das Dichtelement (31 ) der ersten Anschlusseinrichtung (3) unterschiedlich ausgebildet sind.
1 1. Verschlusskappe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (31 , 41 ), betrachtet entlang der Ansetzrichtung (A), eine unterschiedliche, von der Fördereinrichtung (5, 6) zu durchstechende Dicke aufweisen.
12. Verschlusskappe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (41 ) der zweiten Anschlusseinrichtung (4) einen Dichtkopf (410), der die Außenseite (41 1 ) ausbildet, und einen an den Dichtkopf (410) anschießenden Dichtkörper (412) aufweist, wobei der Dichtkörper (412) über einen um die Ansetzrichtung (A) umlaufenden Randabschnitt (413) an einer zweiten Halteeinrichtung (42) des Kappenkörpers (20) gehalten ist.
13. Verschlusskappe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (41 ) an der Außenseite (41 1 ) im Wesentlichen konkav ausgebildet ist.
14. Verschlusskappe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlusseinrichtung (4) ein Abbrechstück (40) aufweist, das in einem Ausgangszustand fest mit dem Kappenkörper (20) verbunden ist und die Außenseite (41 1 ) des Dichtelements (41 ) nach außen hin abdeckt und das Abbrechstück (40) über eine Sollbruchstelle (400) mit dem Kappenkörper (20) derart verbunden ist, dass das Abbrechstück (40) entlang der Sollbruchstelle (400) von dem Kappenkörper (20) lösbar ist.
15. Verschlusskappe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum zwischen dem Abbrechstück (40) und der Außenseite (41 1 ) des Dichtelements (41 ) steril bereitgestellt ist.
16. Verschlusskappe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (41 1 ) des Dichtelements (41 ) nach dem Abbrechen des Abbrechstücks (40) für ein Abwischen zugänglich ist.
17. Verschlusskappe (2) einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement einen nach dem Abbrechen des Abbrechstücks zugänglichen Durchmesser von mehr als 3 mm bis 6 mm, vorzugsweise von 4 mm bis 5 mm, aufweist.
18. Verschlusskappe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (400) um die Öffnung (421 ) umläuft und ein Randbereich der Außenseite des Dichtelements im Wesentlichen mit der angrenzenden Sollbruchlinie fluchtet.
19. Verschlusskappe (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (31 ) der ersten Anschlusseinrichtung (3) und/oder das Dichtelement (41 ) der zweiten Anschlusseinrichtung (4) wenigstens einen Abstandshalter (318, 418) aufweist bzw. aufweisen.
20. Dichtelement (31 ) für eine Verschlusskappe (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 19, umfassend einen Dichtkopf (310), der eine Außenseite (31 1 ) des Dichtelements (31 ) bereitstellt, einen an den Dichtkopf (310) anschießenden Dichtkörper (312) und einen über einen Flansch (313) mit dem Dichtkörper (312) verbundenen Ringbund (314), wobei die Außenseite (31 1 ) des Dichtelements (31 ) im Wesentlichen eben ist und oberhalb einer Oberseite des Ringbunds (314) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstichstelle in dem Dichtkopf (310) zumindest abschnittsweise geschlitzt mit einem Kreuzschlitz (316) ausgebildet ist und um die Einstichstelle eine zumindest abschnittsweise umlaufende Markierung (317) angeordnet.
21. Dichtelement (31 ) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Markierung (317) als ein, vorzugsweise unterbrochener, Kreis um die Einstichstelle erstreckt.
22. Dichtelement (31 ) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung durch einen zumindest abschnittsweise umlaufenden Grat bereitgestellt ist.
23. Dichtelement (31 ) nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kreuzschlitz (316) von einer Außenseite des Dichtelements (31 ) bis in eine Tiefe von 0,5 mm bis 2 mm erstreckt.
24. Dichtelement (31 ) nach einem der vier vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Ringbunds (314) und/oder auf einer Unterseite des Ringbunds (314) über den Umfang verteilt mehrere Abstandshalter (318) angeordnet sind.
25. Behältnis (1 ), vorzugsweise Flasche, befüllt mit einer Infusionslösung, umfassend eine Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 19 oder ein Dichtelement (31 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche 20 bis 24.
EP17777874.3A 2016-09-28 2017-09-28 Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit Pending EP3519315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16191179 2016-09-28
PCT/EP2017/074631 WO2018060333A1 (de) 2016-09-28 2017-09-28 Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3519315A1 true EP3519315A1 (de) 2019-08-07

Family

ID=57103829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17777874.3A Pending EP3519315A1 (de) 2016-09-28 2017-09-28 Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (2) US11034491B2 (de)
EP (1) EP3519315A1 (de)
KR (1) KR102515690B1 (de)
CN (1) CN109789953A (de)
AU (1) AU2017333939B2 (de)
BR (1) BR112019005427B1 (de)
CA (1) CA3038173A1 (de)
CL (1) CL2019000829A1 (de)
MX (1) MX2019003581A (de)
WO (1) WO2018060333A1 (de)
ZA (1) ZA201901817B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111840069B (zh) * 2020-07-10 2022-11-15 万晶晶 生理盐水容器用密封盖及生理盐水容器
GR1010472B (el) * 2022-10-13 2023-05-31 Σωτηριος Δημητριου Κουρτης Καπακι διπλου ανοιγματος και μεθοδος παραγωγης του

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906423A (en) * 1956-07-18 1959-09-29 American Cyanamid Co Closure puncturable by polyethylene needle
US3900028A (en) * 1974-02-26 1975-08-19 American Hospital Supply Corp Injection site for sterile medical liquid container
DE3310265A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Aufreissverschluss fuer einen behaelter
DE3744174A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Helvoet Pharma Gefriertrocknungs-stopfen
DE19500460A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Pohl Gmbh & Co Kg Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen
US6221056B1 (en) * 1996-12-20 2001-04-24 David G. Silverman Strong diaphragm/safe needle units and components for transfer of fluids
US6340359B1 (en) * 1996-12-20 2002-01-22 David G. Silverman Process for reversibly compressing prechannelled/preweakened diaphragms
DE10127823C1 (de) * 2001-06-07 2002-08-22 West Pharm Serv Drug Res Ltd Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20030121878A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Finneran James G. Versatile vial and plug system
DE10311154A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Helvoet Pharma Belgium N.V. Für pharmazeutische Verwendung dienende Überkappe mit Verschlussstopfen
JP4581331B2 (ja) 2003-03-25 2010-11-17 味の素株式会社 薬剤入り多室バッグ
DE10313760B3 (de) * 2003-03-27 2004-06-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
DE102004051300C5 (de) * 2004-10-20 2013-01-24 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse
US7488311B2 (en) * 2004-12-23 2009-02-10 Hospira, Inc. Port closure system for intravenous fluid container
US20080083691A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Poynter Richard Q Molded container with raised nipple and method for use
US9545632B2 (en) * 2007-04-16 2017-01-17 Becton, Dickinson And Company Pierceable cap
DE102008060864A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für Behältnisse zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
EP2383199B1 (de) * 2010-04-30 2013-06-12 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Dichtungselement für die Vorrichtung
JP5758098B2 (ja) * 2010-09-17 2015-08-05 株式会社大協精工 医薬品バイアル用ゴム栓
CN104470487B (zh) * 2012-05-21 2017-09-05 卡麦尔药物股份公司 保护帽盖
JP6348125B2 (ja) 2014-01-08 2018-06-27 株式会社大塚製薬工場 キャップ
CN113397972A (zh) * 2014-12-18 2021-09-17 株式会社大冢制药工厂 端口及药液袋

Also Published As

Publication number Publication date
CL2019000829A1 (es) 2019-07-05
US20210300643A1 (en) 2021-09-30
BR112019005427B1 (pt) 2023-04-18
ZA201901817B (en) 2020-09-30
KR102515690B1 (ko) 2023-03-29
WO2018060333A1 (de) 2018-04-05
US11034491B2 (en) 2021-06-15
CA3038173A1 (en) 2018-04-05
KR20190062406A (ko) 2019-06-05
AU2017333939B2 (en) 2023-01-19
MX2019003581A (es) 2019-05-27
US20190344939A1 (en) 2019-11-14
BR112019005427A2 (pt) 2019-07-02
CN109789953A (zh) 2019-05-21
AU2017333939A1 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274266B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
EP1802535B1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
DE69831747T2 (de) Behälterkappe mit integriertem penetrator
EP0737467B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen einer ersten flüssigen und einer zweiten festen oder flüssigen Komponente mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen
EP2528574B1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
EP0235139B1 (de) Injektionsspritze
EP2301622B1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
EP2242698B1 (de) Verschlusskappe
EP2914507B1 (de) Dichtungsanordnung mit zugeordnetem behälter und einem dichtstoff
WO2002098748A1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
CH639042A5 (de) Behaelterverschlusskappe zur anbringung an einem behaelterhals und verfahren zu ihrer herstellung.
CH627642A5 (de) Behaelter mit verschluss.
DE102013012809A1 (de) Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter
EP3174812B1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
EP3519315A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
AT404556B (de) Einrichtung zum dichten verschliessen eines glas- oder kunststoffbehälters zur aufnahme flüssiger pharmazeutischer produkte
DE2844206A1 (de) Schutzkappe
DE102016012059A1 (de) Konnektor für ein eine Flüssigkeit enthaltendes medizinisches Packmittel
EP2753289B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle
EP1934109B1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
EP0617949A1 (de) Infusionsflasche
DE102009033908A1 (de) Für die Entnahme von medizinischen Flüssigkeiten aus Verpackungen geeignete Vorrichtung und damit ausgestattete Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40004575

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS