EP0617949A1 - Infusionsflasche - Google Patents

Infusionsflasche Download PDF

Info

Publication number
EP0617949A1
EP0617949A1 EP93117945A EP93117945A EP0617949A1 EP 0617949 A1 EP0617949 A1 EP 0617949A1 EP 93117945 A EP93117945 A EP 93117945A EP 93117945 A EP93117945 A EP 93117945A EP 0617949 A1 EP0617949 A1 EP 0617949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infusion bottle
cover cap
sealing element
puncture site
puncture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93117945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Derksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohl GmbH and Co KG
Original Assignee
Pohl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohl GmbH and Co KG filed Critical Pohl GmbH and Co KG
Publication of EP0617949A1 publication Critical patent/EP0617949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes

Definitions

  • the invention relates to a plastic infusion bottle provided with a cup-like bulge, in which the bulge has a pierceable base against which a pierceable sealing element made of polymeric material is pressed by means of a cover cap, the cover cap and the bulge being connected in a liquid-tight manner.
  • Such an infusion bottle is known from DE-PS 23 27 554.
  • the known infusion bottle is provided with a closure cap which comprises a tear-off cover part which covers a seal made of elastomeric material.
  • the lid part of the closure cap must first be removed so that the pierceable sealing element is exposed. A cannula can then penetrate the sealing element to remove the infusion liquid from the bottle.
  • the manufacture of the closure cap with the pull-out cover part which is delimited by a perforation, is unsatisfactory in terms of production engineering and economy.
  • the handling of the closure cap is problematic in the case of small mouth diameters of the infusion bottle, since the lid part provided with the tear-off tab is then difficult to remove.
  • the invention has for its object to further develop an infusion bottle of the known type such that it is easier to manufacture in terms of manufacturing technology and can be produced more economically.
  • the removal of the infusion fluid from the infusion bottle should be simplified.
  • the cover cap has at least one puncture point which can be pierced without the prior removal of components and which at least partially overlaps with one puncture point of the sealing element and of the base.
  • the advantage here is that the infusion bottle consists of only a few individual parts and is largely made of the same material.
  • the uncomplicated design of the cover cap means that the entire infusion bottle can be manufactured inexpensively. Because there is no need for a tear-open cover part in the area of the cover cap, predetermined breaking points and perforations in this area are unnecessary.
  • it is advantageous that the infusion liquid can be removed from the infusion bottle more quickly if necessary, since the entire cover cap can be pierced by a cannula without the removal of components.
  • the cover cap is first pierced in the area of its puncture site and then the sealing element with the cannula.
  • the elastomeric material of the sealing element surrounds the cannula sealingly under radial prestress, so that even with the mouth of the infusion bottle hanging down, no liquid components escape past it into the open.
  • the cover cap can have a wall thickness at the puncture site that is less than in the zones surrounding the puncture site.
  • the advantage here is that, on the one hand, a reliable, germ-free sealing of the infusion bottle is ensured before the liquid is removed and, on the other hand, that the cap can be pushed through with little effort.
  • the wall thickness of the cover cap in the area of the puncture point can be thin and have a material thickness of 0.1 to 0.8 mm.
  • the puncture site can be limited in a circle and have a wall thickness in the area of the puncture site that is increasingly reduced radially towards the center.
  • This configuration ensures that the puncture point of the cover cap is not opened further than is absolutely necessary for the cannula to be inserted.
  • the wall thickness is the smallest in the middle in the area of the puncture point of the cover cap.
  • the trough-shaped depression of the puncture site can be arranged on the side of the cap facing away from the infusion bottle.
  • the advantage here is that the puncture site can be easily recognized by the operating personnel without the need for secondary aids, such as a marking.
  • the puncture point can be provided on the side of the cover cap facing the sealing element. It is advantageous here that the cover cap on the side facing away from the container has a flat surface without depressions and projections. The smooth surface of the cover cap makes cleaning in this area particularly easy, for example after long storage of the closed container.
  • At least one holding element can be provided on the cover cap that surrounds the sealing element radially outside the puncture point. This prevents the sealing element from escaping in the radial direction. A corresponding axial prestress on the sealing element is maintained even during long storage of the closed infusion bottle.
  • a holding element can be formed by a sleeve-shaped extension of the cover cap, which surrounds the sealing element on the outside.
  • the size of the Compression that results between the sealing element, the infusion bottle, the cannula inserted into the infusion bottle and the cover cap can be achieved by varying the elastic compliance of the sealing element.
  • the holding claw can, for example, be provided with an undercut that can be snapped into the sealing element.
  • the sealing element preferably consists of a thermoplastic elastomer material (TPE) which contains a polyolefin. It is therefore easy and inexpensive to process and can be recycled together with the material body that forms the infusion bottle and consists of a polyolefin. It is not necessary to separate the sealing element, infusion bottle and cover cap after use.
  • the Shore A hardness of the sealing element is preferably 45 to 60. Such a hardness on the one hand gives the pierced cannula the necessary hold and on the other hand ensures an excellent seal of the infusion fluid. In addition, cannulas with different diameters can be used.
  • the excellent usage properties of the sealing element are based on the fact that it is elastically expanded by the inserted cannula and, on the one hand, the cover cap and, on the other hand, the pot-like bulge of the infusion bottle are pressed in the axial direction by the contact.
  • the cover cap and the sealing element can be spaced apart from one another at the puncture site.
  • the advantage here is that the cap can be pierced with a comparatively reduced effort and deformation of the cannula can be avoided.
  • the distance means that the cover cap is initially subjected to elastic tension in the area of its puncture site during the insertion of the cannula and can therefore be pierced with less effort.
  • the size of the distance is essentially dependent on the elastic compliance of the material of the cover cap.
  • the cap can be made of plastic containing a microbicidal material. This simplifies the hermetic and germ-free sealing of the contents of the infusion bottle.
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of the infusion bottle according to the invention, in which the pierceable sealing element is disc-shaped and has flat surfaces.
  • a second embodiment which has a pierceable sealing element, the sealing element being provided with a removal point of relatively reduced wall thickness.
  • the infusion bottle 1 shows a first exemplary embodiment of the infusion bottle 1 according to the invention, which consists of a thermoplastic elastomeric material.
  • the infusion bottle 1 is provided with a pot-like bulge 2 and closed by a pierceable base 3.
  • a sealing element 4 made of elastomeric material is arranged, which is held in an annular holding element 8 formed integrally with the cover cap 5 and in the axial direction between the cover cap 5 and the bottom 3 is arranged liquid-tight.
  • the cover cap 5 is provided with a puncture point 6 which can be pierced by a cannula and a recess 7 adjacent to the puncture point 6.
  • the recess 7 is provided in order to enrich the infusion liquid in the infusion bottle 1 with another medicament.
  • the recess 7, the cap 5, the sealing element 4 and the bottom 3 are penetrated by a syringe.
  • the puncture point 6 and the puncture point 7 of the cover cap 5 have a reduced wall thickness relative to the adjacent areas.
  • the holding element 8 is formed in one piece with the cover cap 5 and encloses the sealing element 4 on the outer circumference with radial prestress.
  • the cover cap 5 and the sealing element 4 are a preassembled unit form, which is placed on the pot-like bulge of the infusion bottle 1 and connected to it.
  • the bulge 2 is provided with an annular collar which is positively encompassed by the cover cap 5 and welded to it.
  • FIG. 2 shows the top view of the cover cap 5 from FIG. 1.
  • the puncture site 6 and the adjacent recess 7 have diameters that differ from one another and are adapted to the respective spike.
  • the annular retaining element 8, which surrounds the sealing element 4 on the outer circumference, is shown with dashed lines.
  • the sealing element 4 is provided with recesses in the axial direction on both sides in the area of the puncture point 6 of the cover cap 5. Due to the reduced material thickness of the sealing element 4, a cannula can be inserted into the infusion bottle 1 with a relatively reduced expenditure of force. Due to the concavities of the surface of the sealing element 4 arranged on both sides in the axial direction, sealing lips are formed after the piercing, which sealingly enclose the cannula under radial prestress. The sealing lips are deformed during the insertion in the direction of the infusion bottle and thereby form a barb-shaped captive device for the cannula, even when the infusion bottle 1 is arranged hanging.
  • the sealing element 4 is on the opposite of the recess 7 Place provided with a recess 10, wherein the recess 10 is dimensioned such that it surrounds a pierced spike sealingly under radial prestress.
  • FIG. 4 shows the top view of the cover cap 5 from FIG. 3.
  • the puncture site 6 and the indentation 7 are each delimited in a circle and have a trough shape.
  • the holding element 8, which is also formed in one piece with the cover cap 5 in this exemplary embodiment, is shown with dashed lines.
  • the cover cap 5, the sealing element 4 and the infusion bottle 1 each consist of a thermoplastic elastomer material that is easy and inexpensive to process. It is important to note that the entire infusion bottle can be recycled without disassembling individual parts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Mit einer topfartigen Auswölbung (2) versehene Infussionsflasche (1) aus Kunststoff, bei der die Auswölbung (2) einen durchstechbaren Boden (3) aufweist, an den ein durchstechbares Dichtelement (4) aus polymerem Werkstoff mittels einer Abdeckkappe (5) angepreßt ist, wobei die Abdeckkappe (5) und die Auswölbung (2) flüssigkeitsdicht verbunden sind. Die Abdeckkappe (5) weist wenigstens eine ohne vorausgehende Entfernung von Bestandteilen durchstechbare Einstichstelle (6) auf, die sich mit jeweils einer durchstechbaren Stelle des Dichtelements (4) und des Bodens (2) zumindest teilweise überdeckt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit einer topfartigen Auswölbung versehene Infussionsflasche aus Kunststoff, bei der die Auswölbung einen durchstechbaren Boden aufweist, an den ein durchstechbares Dichtelement aus polymerem Werkstoff mittels einer Abdeckkappe angepreßt ist, wobei die Abdeckkappe und die Auswölbung flüssigkeitsdicht verbunden sind.
  • Eine derartige Infussionsflasche ist aus der DE-PS 23 27 554 bekannt. Die vorbekannte Infussionsflasche ist mit einer Verschlußkappe versehen, die einen abreißbaren Deckelteil umfaßt, der eine Dichtung aus elastomerem Werkstoff überdeckt. Zur Entnahme des Flascheninhalts muß zunächst der Deckelteil der Verschlußkappe entfernt werden, so daß das durchstechbare Dichtelement freigelegt ist. Anschließend kann das Dichtelement von einer Kanüle durchdrungen werden, um die Infussionsflüssigkeit aus der Flasche zu entnehmen. Dabei ist allerdings zu beachten, daß die Herstellung der Verschlußkappe mit dem ausreißbaren Deckelteil, der durch eine Perforation begrenzt ist, in fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht wenig befriedigend ist. Ferner ist die Handhabung der Verschlußkappe bei kleinen Mündungsdurchmessern der Infussionsflasche problematisch, da der mit der Abreißlasche versehene Deckelteil dann schwer zu entfernen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Infussionsflasche der vorbekannten Art derart weiterzuentwickeln, daß sie fertigungstechisch einfacher herstellbar ist und in wirtschaftlicher Hinsicht kostengünstiger produziert werden kann. Außerdem soll die Entnahme der Infussionsflüssigkeit aus der Infussionsflasche vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die Abdeckkappe wenigstens eine ohne vorausgehende Entfernung von Bestandteilen durchstechbare Einstichstelle aufweist, die sich mit jeweils einer durchstechbaren Stelle des Dichtelements und des Bodens zumindest teilweise überdeckt. Hierbei ist von Vorteil, daß die Infussionsflasche aus nur wenigen Einzelteilen besteht und weitgehend materialeinheitlich hergestellt ist. Durch die unkomplizierte Ausgestaltung der Abdeckkappe ist die gesamte Infussionsflasche kostengünstig herstellbar. Dadurch, daß ein aufreißbarer Deckelteil im Bereich der Abdeckkappe entfällt, sind Sollbruchstellen und Perforationen in diesem Bereich entbehrlich. Darüber hinaus ist von Vorteil, daß die Entnahme der Infussionsflüssigkeit aus der Infussionsflasche bedarfsweise schneller erfolgen kann, da die gesamte Abdeckkappe ohne die Entfernung von Bestandteilen von einer Kanüle durchstochen werden kann. Zur Entnahme der Flüssigkeit wird zunächst die Abdeckkappe im Bereich ihrer Einstichstelle und anschließend das Dichtelement mit der Kanüle durchstochen. Der elastomere Werkstoff des Dichtelements umschließt die Kanüle unter radialer Vorspannung dichtend, so daß auch bei nach unten hängender Mündung der Infussionsflasche keine Flüssigkeitsbestandteile an dieser vorbei ins Freie austreten.
  • Die Abdeckkappe kann an der Einstichstelle eine Wandstärke aufweisen, die geringer ist als in den die Einstichstelle umgebenden Zonen. Hierbei ist von Vorteil, daß einerseits eine zuverlässige, keimfreie Abdichtung der Infussionsflasche vor der Entnahme der Flüssigkeit gewährleistet ist und andererseits ein Durchstoßen der Abdeckkappe mit geringem Kraftaufwand ermöglicht wird. Die Wandstärke der Abdeckkappe im Bereich der Einstichstelle kann folienartig dünn beschaffen sein und eine Materialstärke von 0,1 bis0,8 mm aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Einstichstelle kreisförmig begrenzt sein und eine Wandstärke im Bereich der Einstichstelle aufweisen, die radial zur Mitte zunehmend verringert ist. Durch diese Ausgestaltung wird bewirkt, daß die Einstichstelle der Abdeckkappe nicht weiter aufgetrennt wird, als es zum Einstechen der Kanüle unbedingt erforderlich ist. Im wesentlichen mittig im Bereich der Einstichstelle der Abdeckkappe ist die Wandstärke am geringsten. Nach dem Einstechen der Kanüle wird diese außenumfangsseitig von der Abdeckkappe unter radialer Vorspannung anliegend umschlossen, so daß Verunreinigungen aus der Umgebung von der Einstichstelle zuverlässig ferngehalten werden. Ein unkontrolliertes Einreißen der Einstichstelle wird durch die in radialer Richtung nach außen zunehmende Wandstärke der Einstichstelle verhindert. Nach einer ersten Ausgestaltung kann die muldenförmige Vertiefung der Einstichstelle auf der der Infussionsflasche abgewandten Seite der Abdeckkappe angeordnet sein. Hierbei ist von Vorteil, daß die Einstichstelle vom Bedienungspersonal einfach zu erkennen ist ohne daß es sekundären Hilfsmitteln, wie beispielsweise einer Markierung bedarf. Nach einer anderen Ausgestaltung kann die Einstichstelle auf der dem Dichtelement zugewandten Seite der Abdeckkappe vorgesehen sein. Hierbei ist von Vorteil, daß die Abdeckkappe der auf dem Behälter abgewandten Seite eine ebene Oberfläche ohne Vertiefungen und Vorsprünge aufweist. Durch die glatte Oberfläche der Abdeckkappe ist eine Reinigung in diesem Bereich, beispielsweise nach langer Lagerung des verschlossenen Behälters, besonders einfach möglich.
  • An der Abdeckkappe kann wenigstens ein Halteelement vorgesehen sein, daß das Dichtelement radial außerhalb der Einstichstelle umschließt. Ein Ausweichen des Dichtelements in radialer Richtung nach außen wird dadurch verhindert. Eine übereinstimmende axiale Vorspannung auf das Dichtelement bleibt auch während einer langen Lagerung der verschlossenen Infussionsflasche erhalten. Im einfachsten Falle kann ein solches Haltelement durch einen hülsenförmigen Ansatz der Abdeckkappe gebildet sein, der das Dichtelement außenseitig umschließt. Die Größe der Verpreßung, die sich zwischen dem Dichtelement, der Infussionsflasche, der in die Infussionsflasche eingeführten Kanüle und der Abdeckkappe ergibt, läßt sich durch eine Variation der elastischen Nachgiebigkeit des Dichtelements erreichen. Die Haltekralle kann beispielsweise mit einer Hinterschneidung versehen sein, die in das Dichtelement einschappbar ist. Das Dichtelement besteht bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomerwerkstoff (TPE), der einen Gehalt eines Polyolefins aufweist. Er ist dadurch einfach und kostengünstig verarbeitbar und gemeinsam mit dem die Infussionsflasche bildenden, aus einem Polyolefin bestehenden Werkstoffkörper recylebar. Eine Trennung von Dichtelement, Infussionsflasche und Abdeckkappe ist nach dem Gebrauch nicht nötig. Die Härte Shore A des Dichtelements beträgt bevorzugt 45 bis 60. Durch eine derartige Härte wird der eingestochenen Kanüle einerseits der erforderliche Halt gegeben und andererseits eine ausgezeichnete Abdichtung der Infussionsflüssigkeit gewährleistet. Außerdem können Kanülen mit unterschiedlich großen Durchmessern zur Anwendung gelangen. Es wird angenommen, daß die ausgezeichneten Gebrauchseigenschaften des Dichtelements darauf beruhen, daß dieses durch die eingesteckte Kanüle elastisch aufgeweitet und durch die anliegende Berührung einerseits der Abdeckkappe und andererseits der topfartigen Auswölbung der Infussionsflasche zugleich in axialer Richtung verpreßt wird.
  • Die Abdeckkappe und das Dichtelement können an der Einstichstelle einen Abstand voneinander haben. Hierbei ist von Vorteil, daß die Abdeckkappe mit einem vergleichsweise verringerten Kraftaufwand durchstochen werden kann und Verformungen der Kanüle dadurch vermieden werden. Der Abstand bedingt, daß die Abdeckkappe im Bereich ihrer Einstichstelle während des Einstechens der Kanüle zunächst elastisch auf Zug beansprucht wird und dadurch mit geringerem Kraftaufwand durchstechbar ist. Die Größe des Abstands ist im wesentlichen abhängig von der elastischen Nachgiebigkeit des Werkstoffs der Abdeckkappe.
  • Die Abdeckkappe kann aus Kunststoff mit einem Gehalt eines mikrobiziden Werkstoffs erzeugt sei. Die hermetische und keimfreie Abdichtung des Inhalts der Infussionsflasche wird dadurch vereinfacht.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Infussionsflasche schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Infussionsflasche gezeigt, bei dem das durchstechbare Dichtelement scheibenförmig und mit ebenen Oberflächen ausgebildet ist.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, das ein durchstechbares Dichtelement aufweist, wobei das Dichtelement mit einer Entnahmestelle relativ verringerter Wandstärke versehen ist.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Infussionsflasche 1 gezeigt, die aus einem thermoplastischen elastomeren Werkstoff besteht. Im Bereich ihrer Mündung ist die Infussionsflasche 1 mit einer topfartigen Auswölbung 2 versehen und von einem durchstechbaren Boden 3 verschlossen. Zwischen dem durchstechbaren Boden 3 und der Abdeckkappe 5, die in diesem Ausführungsbeispiel aus einem übereinstimmenden Werkstoff bestehen, ist ein Dichtelement 4 aus elastomerem Werkstoff angeordnet, das in einem einstückig mit der Abdeckkappe 5 ausgebildeten, ringförmigen Halteelement 8 gehalten und in axialer Richtung zwischen der Abdeckkappe 5 und dem Boden 3 flüssigkeitsdicht angeordnet ist. Die Abdeckkappe 5 ist in diesen Ausführungsbeispielen mit einer von einer Kanüle durchstechbaren Einstichstelle 6 und einer der Einstichstelle 6 benachbarten Eintiefung 7 versehen. Die Eintiefung 7 ist vorgesehen, um die Infussionsflüssigkeit in der Infussionsflasche 1 mit einem weiteren Medikament anzureichern. Dazu werden die Eintiefung 7, die Abdeckkappe 5, das Dichtelement 4 und der Boden 3 von einer Spritze durchdrungen. Die Einstichstelle 6 und die Einstichstelle 7 der Abdeckkappe 5 weisen eine relativ zu den benachbarten Bereichen verringerte Wandstärke auf. Das Halteelement 8 ist einstückig mit der Abdeckkappe 5 ausgebildet und umschließt das Dichtelement 4 außenumfangsseitig mit radialer Vorspannung. Hierbei ist von Vorteil, daß die Abdeckkappe 5 und das Dichtelement 4 eine vormontierbare Einheit
    bilden, die auf die topfartige Auswölbung der Infussionsflasche 1 aufgesetzt und mit dieser verbunden wird. Die Auswölbung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem ringförmigen Bund versehen, der von der Abdeckkappe 5 formschlüssig umgriffen und mit dieser verschweißt ist.
  • In Fig. 2 ist die Draufsicht auf die Abdeckkappe 5 aus Fig. 1 gezeigt. Die Einstichstelle 6 und die benachbarte Eintiefung 7 weisen voneinander abweichende und an den jeweiligen Spike angepaßte Durchmesser auf. Das kreisringförmig ausgebildete Haltelement 8, das das Dichtelement 4 außenumfangsseitig umschließt, ist mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Infussionsflasche 1 gezeigt. Abweichend von dem Ausführungsbeispie aus Fig. 1 ist das Dichtelement 4 im Bereich der Einstichstelle 6 der Abdeckkappe 5 in axialer Richtung beiderseits mit Eintiefungen versehen. Durch die verringerte Materialstärke des Dichtelements 4 kann eine Kanüle mit relativ verringertem Kraftaufwand in die Infussionsflasche 1 eingeführt werden. Durch die in axialer Richtung beiderseits angeordneten Einwölbungen der Oberfläche des Dichtelements 4 werden nach dem Einstechen Dichtlippen gebildet, die die Kanüle unter radialer Vorspannung dichtend umschließen. Die Dichtlippen werden während des Einstechens in Richtung der Infussionsflasche verformt und bilden dadurch eine widerhakenförmige Verliersicherung für die Kanüle, auch dann, wenn die Infussionsflasche 1 hängend angeordnet ist. Das Dichtelement 4 ist auf der der Eintiefung 7 gegenüberliegenden Stelle mit einer Ausnehmung 10 versehen, wobei die Ausnehmung 10 derart dimensioniert ist, daß sie einen eingestochenen Spike unter radialer Vorspannung dichtend umschließt.
  • In Fig. 4 ist die Draufsicht auf die Abdeckkappe 5 aus Fig. 3 gezeigt. Die Einstichstelle 6 und die Eintiefung 7 sind jeweils kreisförmig begrenzt und muldenförmig ausgebildet. Das Halteelement 8, das auch in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit der Abdeckkappe 5 ausgebildet ist, ist mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Die Abdeckkappe 5, das Dichtelement 4 und die Infussionsflasche 1 bestehen jeweils aus einem thermoplastischen Elastomerwerkstoff, der leicht und kostengünstig verarbeitbar ist. Es ist von hervorzuhebender Bedeutung, daß die gesamte Infussionsflasche ohne Demontage von Einzelteilen recyclebar ist.

Claims (7)

  1. Mit einer topfartigen Auswölbung versehene Infussionsflasche aus Kunststoff, bei der die Auswölbung einen durchstechbaren Boden aufweist, an dem ein durchstechbares Dichtelement aus polymerem Werkstoff mittels einer Abdeckkappe angepreßt ist, wobei die Abdeckkappe und die Auswölbung flüssigkeitsdicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (5) wenigstens eine ohne vorausgehende Entfernung von Bestandteilen durchstechbare Einstichstelle (6) aufweist, die sich mit jeweils einer durchstechbaren Stelle des Dichtelements (4) und des Bodens (2) zumindest teilweise überdeckt.
  2. Infussionsflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (5) an der Einstichstelle (6) eine Wandstärke aufweist, die geringer ist als in den die Einstichstelle (6) umgebenden Zonen.
  3. Infussionsflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstichstelle (6) kreisförmig begrenzt ist und daß die Wandstärke im Bereich der Einstichstelle (6) radial zur Mitte zunehmend verringert ist.
  4. Infussionsflasche nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckkappe (5) wenigstens ein Halteelement (8) vorgesehen ist, das das Dichtelement (4) radial außerhalb der Einstichstelle (6) umschließt.
  5. Infussionsflasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (8) mit wenigstens einer das Dichtelement (4) in einer Hinterschneidung aufnehmenden Haltekralle versehen ist.
  6. Infussionsflasche nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (5) und das Dichtelement (4) an der Einstichstelle (6) einen Abstand (9) voneinander haben.
  7. Infussionsflasche nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (5) aus Kunststoff mit einem Gehalt eines mikrobiziden Werkstoffs erzeugt ist.
EP93117945A 1993-03-25 1993-11-05 Infusionsflasche Withdrawn EP0617949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309737 1993-03-25
DE4309737 1993-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0617949A1 true EP0617949A1 (de) 1994-10-05

Family

ID=6483849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117945A Withdrawn EP0617949A1 (de) 1993-03-25 1993-11-05 Infusionsflasche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0617949A1 (de)
JP (1) JPH07479A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087283A (en) 1995-01-06 2000-07-11 Nikon Corporation Silica glass for photolithography
JPH10310394A (ja) 1997-05-15 1998-11-24 Toyota Autom Loom Works Ltd フォークリフトのティルト制御装置
JP3301416B2 (ja) * 1999-08-23 2002-07-15 株式会社豊田自動織機 産業車両におけるマスト傾動速度制御装置
EP2230297B1 (de) * 2000-11-21 2015-03-11 Biocrystal, Ltd. Zellkultur Apparat und Methoden für dessen Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372589A (fr) * 1963-08-05 1964-09-18 Desjonqueres Plastiques Dispositif de bouchage pour récipients destinés à recevoir, soit du sang, soit des dérivés sanguins, soit des préparations aqueuses injectables, dont les principesactifs sont ou en solution ou en suspension
DE2327554A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-05 Futurinvest Ag Infusionsflasche
DE2716447A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Faensen Kleinmetall Schutzkappe fuer einen eine zu sterilisierende loesung enthaltenden kunststoffbehaelter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56119254A (en) * 1980-02-25 1981-09-18 Takeda Chemical Industries Ltd Rubber stopper for vial
JPS6131441U (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 株式会社 大協ゴム精工 樹脂ラミネ−ト医薬品用ゴム栓
JPS62166852U (de) * 1986-04-15 1987-10-23
JPS63134944U (de) * 1987-02-24 1988-09-05
JPH0436902Y2 (de) * 1987-07-06 1992-08-31

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372589A (fr) * 1963-08-05 1964-09-18 Desjonqueres Plastiques Dispositif de bouchage pour récipients destinés à recevoir, soit du sang, soit des dérivés sanguins, soit des préparations aqueuses injectables, dont les principesactifs sont ou en solution ou en suspension
DE2327554A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-05 Futurinvest Ag Infusionsflasche
DE2716447A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Faensen Kleinmetall Schutzkappe fuer einen eine zu sterilisierende loesung enthaltenden kunststoffbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07479A (ja) 1995-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403452T2 (de) Verschluss für medizinbehälter
EP0348762B1 (de) Verschlussanordnung für pharmazeutische Flaschen
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
EP0766955B1 (de) Portsystem für einen Beutel
DE10127823C1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE3835720C2 (de)
DE2902499A1 (de) Behaelter mit verschluss
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
WO2006042579A1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
DE2817618A1 (de) Behaelter mit verschluss
EP3274266B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
DE4238983C1 (de)
DE102014003501B3 (de) Verschlusskappe für Behältnisse, Herstellverfahren und Spritzgusswerkzeug
DE2817619A1 (de) Behaelter mit verschluss
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
EP0589141B1 (de) Infusionsflasche aus Kunststoff
DE2844206C2 (de) Schutzkappe
DE102016012059A1 (de) Konnektor für ein eine Flüssigkeit enthaltendes medizinisches Packmittel
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
WO2018060333A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
EP0617949A1 (de) Infusionsflasche
DE4340910C1 (de) Verschluß für eine Flasche
DE2628771C3 (de) Verschlußkappe für Flaschen mit pharmazeutischem Inhalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940902