EP3174812A1 - Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist - Google Patents

Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist

Info

Publication number
EP3174812A1
EP3174812A1 EP14799968.4A EP14799968A EP3174812A1 EP 3174812 A1 EP3174812 A1 EP 3174812A1 EP 14799968 A EP14799968 A EP 14799968A EP 3174812 A1 EP3174812 A1 EP 3174812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
container
type
head piece
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14799968.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3174812B1 (de
Inventor
Michael Spallek
Johannes Geser
Karl Köppel
Alexander Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocher Plastik Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kocher Plastik Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocher Plastik Maschinenbau GmbH filed Critical Kocher Plastik Maschinenbau GmbH
Priority to PL14799968T priority Critical patent/PL3174812T3/pl
Publication of EP3174812A1 publication Critical patent/EP3174812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3174812B1 publication Critical patent/EP3174812B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/04Multi-cavity bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/06Integral, or permanently secured, end or side closures
    • B65D17/12Closures secured by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Definitions

  • Container with header that can be filled or filled with a medium
  • the invention relates to a container with a head piece, which can be filled or filled with a medium and made of plastic materials using a blow molding, filling and sealing process, with a transition region between the container and at least one end piece arranged on the head piece, by means of a piercing or Einschneidteils penetratable first type of head surface, which runs with a predetermined curvature.
  • Plastic containers are produced in a blow-fill-seal method as described for example in EP 2269558 Al and in the art also under the name bottelpack ® - system is known, for human and stimulants and in medicine with great advantage for the packaging of pharmaceuticals, diagnostics, enteral nutrition and medical devices, such as rinsing and dialysis solutions used.
  • a significant advantage of such containers for such a purpose is that the contents have exclusive contact with a polymer forming the container material, typically a plastic such as LDPE, HDPE or PP.
  • LDPE low density polyethylene
  • Containers intended for injection or infusion indicate the formation of access to the reservoir.
  • the one-piece design of the container and head piece enables a secure sterility of the contents in a particularly rational implementation of the manufacturing process
  • Caps with elastomer sealing elements DIN ISO
  • Such head pieces as known from DIN ISO 15759, have a head surface in the form of a head membrane having a convex curvature, which can be penetrated by means of a piercing spike or a cannula when using the container
  • less sharp piercing mandrels are preferably used, with the risk that the head membrane will invaginate during the piercing process and lead to leakage come when the head piece is pierced several times, for example with a piercing spike for a removal operation or with a cannula for transferring a separate drug component in the container in question, before the actual application of the container contents.
  • the invention has the object to provide a particular medical use container
  • a significant feature of the invention is that at least one second type of top surface is present on the one-piece component of the container-forming head piece, which also has a predeterminable curvature that is similar to, but preferably different from, the curvature of the head surface of the first type, with the respective head surfaces merging to form a total surface that spans the free end of the transition region away from the container.
  • a uniform head membrane which spans the end of the head piece with uniform curvature
  • different top surfaces are formed, which preferably form different curvatures at the head end, for the total area increased resistance to deflection and easier puncturing, cutting or penetration can be achieved , Dodge the head membrane during the opening process and the risk of leaks are minimal.
  • top surfaces provided on the header can merge into each other directly or via a connection area.
  • the arrangement may advantageously be such that, in the case of two types of head surfaces, both have a convex curvature or that one head face is convex and the other head face is concavely curved in contrast thereto.
  • a further, third type of top surface is present, which in turn has a different curvature than the respective other top surfaces.
  • the arrangement can also be advantageously made so that top surfaces are rotationally symmetrical and are concentric with a longitudinal axis. run of the container and / or the transition region and have surface pieces which are arranged to extend transversely to this longitudinal axis.
  • a particularly effective increase in resistance to bending of the head membrane can be achieved in embodiments in which the top surface of the first type forms a connecting bridge, which spans the free end of the transition region, wherein at the edge of the connecting bridge, the respective further head surface of a different kind.
  • the arrangement can advantageously be made such that at least one annularly closed head surface of the second or further type is arranged on the top surface of the first type.
  • the region of the top surface of the first type enclosed by the annular surface can be provided as a piercing region / incising region, which is stiffened by the surrounding ring-shaped closed head surface.
  • the arrangement can also be made so that at least one of the top surfaces forms a web-like stiffening rib, which is placed on each adjacent head surface or the adjacent arranged surface parts at least one other top surface interconnects.
  • At least one head surface of the first type is designed to project in the shape of a hump opposite an adjacent head surface of a further type.
  • Such embodiments can be designed with particular advantage in such a way that the respective protruding head surface and the associated cap forms at least one connecting part with a distinctive connection characteristic to which a corresponding connection part in the form of an adapter for a media removal and / or media supply from or into the container in a detachable manner is connectable.
  • Corresponding adapter systems are state of the art.
  • Such adapters can also be used, as disclosed, for example, in WO 2012/143921 A1 or EP 0 565 103 B1, for a metered addition of a separate liquid, semisolid or solid drug component into the container.
  • such adapters For the direct transfer of the additional component from a container containing this, such adapters have a piercing spike on both sides for forming a direct connection, via which even solid substances, for example in powder form, can be introduced into the container.
  • the inventively provided design of the head piece and the fürstech vom ensures that application-appropriate distances from puncture points are possible, for example, at the same time spikes with wide drip chambers (DIN EN ISO 8536-4) and an infusion device with dosing (DIN EN ISO 8536-5) to install.
  • the container according to the invention for example in the form of an infusion bottle, can also have at least two opposite or adjacent filling and / or removal openings, at least one of which, as a one-piece component of the container, provides a head piece with top surfaces of a first and top surfaces of a second type is.
  • the invention also relates to multi-chamber containers (eg WO 0076745 A1), which have more than one adjacent and / or opposite filling or removal openings, at least one of which, as a one-piece component of the container, a head piece with top surfaces of a first and a second Art is provided.
  • multi-chamber containers eg WO 0076745 A1
  • the invention also caps with elastomeric sealing elements, which abut substantially only on the penetration surfaces of the respective head piece.
  • FIG. 1 is a front view of a container in the form of an infusion bottle with two removal openings, of which the upper part is provided with a head according to the prior art according to DIN ISO 15759 in the figure, compared to a practical embodiment; a smaller scale perspective oblique view of the bottle of Fig. 1;
  • FIG. 3a shows a perspective oblique view of an exemplary embodiment of a head piece of a container according to the invention, drawn approximately twice as large as a practical embodiment
  • FIG. 3b is a partial cross-sectional view showing a modified cross-sectional shape for the web-like rib of the head piece of the embodiment of Fig. 3a;
  • Fig. 4a is a front view of another embodiment of the container;
  • 4b and 4c show a front view and a top view, respectively, of the head piece of a further embodiment of the container according to the invention; 5a to 5c show a front view and perspective oblique views of further embodiments;
  • 6a and 6b show a front view and perspective oblique view, respectively, of a further embodiment of the container
  • Fig. 7a is a front view of another embodiment of the container; 7b, 7c, 7d perspective oblique views (7b, 7d) and a side view (7c) of a modified embodiment of the head piece of the embodiment of Fig. 7a;
  • 8a and 8b show a front view and perspective oblique view, respectively, of a further embodiment
  • 9a and 9b show a front view and perspective oblique view, respectively, of a further embodiment; 10a and 10b is a front view and perspective oblique view of another embodiment;
  • Fig. 1 1 is a perspective oblique view of a head piece of another embodiment
  • FIG. 1 1 a one of Figure 1 1 corresponding representation with additional, reinforcing rib.
  • FIG. 12 and 13 are perspective oblique views of two further exemplary embodiments of a head piece; a modification of the embodiment of Figure 13 with additional reinforcing rib.
  • an oblique perspective view of a modified embodiment of the head piece of Fig. 10a and 10b ; a front view of another embodiment of the container with a sectional view of a top cap of the head, state before a welding operation; an oblique perspective view of a cover cap for the head piece of the embodiment of Fig. 5a; a sectional view of a head piece with welded cap of Figure 1 5b after the welding process.
  • FIG. 1 1 a sectional view of the cap of FIG. 16a on a head piece according to the embodiment of Fig. 1 1; 1 corresponding representation of an embodiment of an infusion bottle with two removal openings, one of which is provided with a screw connection;
  • Fig. 18 is a representation corresponding to FIG. 1, wherein at a removal opening, a head piece according to FIG. 5a is provided, and
  • FIG. 1 and 2 show a container produced by the aforementioned BFS method in the form of an infusion bottle 1 with an upper removal position 3 and a lower removal position 5.
  • the bottle 1 is made of a plastic material such as LDPE, HDPE, PP or PET.
  • polyolefins may be provided in combination with EVOH, PET, COC, COP, PA, or the like.
  • the bottle 1 in the drawing overhead a head piece 7, which corresponds to the prior art according to DIN ISO 1 5759.
  • caps with an elastomeric sealant (DIN ISO 15759), eg by welding, overmolding or sealing, can be connected to the head of the filled and closed bottle 1.
  • a head surface 1 1 is provided for removal and / or Zu colllvor saucker, which spans in the form of a penetrable by a cannula or a piercing head membrane a transition region 1 3, on which the head piece 7 in the neck portion 9 of the bottle 1 passes.
  • the head surface formed by this head membrane 1 1 spans in the prior art, the transition region 13 with a uniform convex curvature.
  • FIGS. 3 to 1 5a and 1 to 19 show, partially in different representation, ie without illustrated bottle body 1, various embodiments of containers according to the invention with head pieces 7, which have different types of top surfaces.
  • a top surface of the second type is provided in the form of a reinforcing rib 15, which forms a protruding from the top surface 1 1 first kind of web, which spans the top surface 1 1, located in this diametrically.
  • This web-like rib 15 increases the resistance to deflection of the curvature of the head surface 1 1 into the container interior and allows the secure concern of the elastomeric component of a cover cap (not shown) and thus the secure sealing of the pierced mandrel.
  • Fig. 3b shows for the reinforcing rib 1 5 of Fig. 3a is a modified cross-sectional shape in which the upper surface of the rib 15 is not flat, but convexly curved.
  • FIGS. 4 a to 4 c provide a bridge body 1 7 as reinforcing element or stiffening element which spans the free end of the transitional area 13 in the form of a protruding head with an oval contour and which at its frontal, upper end includes a head area 19 of the first type forms only slight convex curvature.
  • another head surface 21 connects, which in turn convex, but with a greater curvature than the top surface 19 extends.
  • the largest width of the bridge body 1 7 is slightly more than half the diameter of the transition region 1 3, and the height of the bridge body 1 7, measured to the surrounding top surface 21, as the comparison of Fig.
  • FIGS. 5a and 5b show an exemplary embodiment in which two nipple-like shaped protuberances 29 protrude from a head surface 27, which spans the transition region 13.
  • the bumps 29 lie at a distance from one another on a line running diametrically on the head surface 27 and form at their front end a round, easily penetratable head surface 31. These have only a very slight curvature, ie they run almost parallel to the main plane of the head surface 27.
  • a side wall 33 with concave curvature connects the end face 31 with the surrounding head face 27.
  • a web-like rib as in Fig. 3a, 3b, extend between the bumps 29.
  • Fig. 5c shows a modification with respect to Fig. 5a, 5b, wherein the top surface 31 is not provided at the upper end of the bumps 29, but in contrast is set back inwards.
  • FIGS. 6a to 9b show further exemplary embodiments in which all the top surfaces are rotationally symmetrical and extend concentrically with respect to a longitudinal axis 35 of the transition region 13.
  • a convexly curved head surface 37 is formed like a torus at the front edge of the circular cylindrical transition region 13.
  • This top surface 37 concentrically surrounds a circular top surface 39 in the form of a concavely curved trough, from which in turn a further top surface 41 in the form of a convexly curved, concentric to the axis 35 dome rises.
  • the radial width of the edge-side, outer top surface 37 is about 1/6 of the diameter of the transition region 1 3.
  • the diameter of the top surface forming the head surface 41 is about 1/3 of the diameter of the transition region 13.
  • the depth of the trough 39 forming the trough again, about 1/16 of the diameter of the transition region is 13.
  • the head piece 7 of the embodiment of FIGS. 7a to 7c then has a convexly curved head face 43, which surrounds the transition region 13 as part of a torus, on the front edge of the circular-cylindrical transition region 13.
  • This head face 43 surrounds a hump 45 which is concentric with the axis 35 and forms a convexly curved head face 47 on its upper side.
  • the radial width of the outer edge-side head surface 43 corresponds to the width of the peripheral head surface 37 of the example of FIGS. 6a and 6b.
  • the height of the protuberance 45 projecting beyond the marginal head surface 43 is approximately one-eighth of the diameter of the transitional region 1 3.
  • an additional reinforcing rib 48 is provided which diametrically spans the head surface 47.
  • Fig. 8a and 8b has a top surface 51 in the form of a subsequent to the peripheral edge 52 convexly curved annular surface. From the central region of this annular surface rises, concentric to the axis 35, a hump 53 which forms a head surface 55, which is also convex, but with a greater curvature than the head surface 51, curved.
  • the diameter of the cylindrical transition region 1 3 is about two and a half times the diameter of the hump 53.
  • the height of the hump 53 relative to the surrounding head surface 51 is about 1/6 of the diameter of the hump 53.
  • FIGS. 9a and 9b has, like the exemplary embodiment of FIGS. 6a and 6b, a head surface 59 surrounding the peripheral edge 57 of the cylindrical transitional region 1 3 with a convex curvature, followed by a trough-like depression and its bottom concavely curved head surface 61 forms.
  • the difference from the example of FIGS. 6a and 6b is merely that there is no bump in the center of the head surface 61.
  • the width of the convexly curved head surface 39 at the edge 57 is somewhat larger in the example of FIGS. 9a and 9b. ßer than the width of the edge-side head surface 37 in the example of Fig. 6a and 6b.
  • the width of the head surface 61 formed by the central trough or pocket is slightly more than half the diameter of the transition region 13.
  • the axial depth of the trough 61 forming the trough is about 1/10 of the diameter of the transition region thirteenth
  • Figs. 10a and 10b is similar to the embodiment of Fig. 4a to 4c in that a bridge portion 63 is provided, which protrudes from a convexly curved head surface 65, which adjoins the edge 66 of the connecting portion 13.
  • the bridge portion 63 of the present example in outline the shape of a recumbent eight with side walls 67 which fall from a front-side head surface 69 relatively steep to the surrounding top surface 65.
  • the head surface 69 has a convex curvature.
  • the height of the bridge body 63 relative to the surrounding head surface 65 is about 1/4 of the diameter of the circular cylindrical transition region 1. 3.
  • Fig. 1 1 shows an embodiment which, similar to the head face 1 1 in the embodiment of Fig. 3, a convex head surface 74 has, which adjoins the edge 70 of the transition region 13 over its entire circumference.
  • a convex head surface 74 Arranged on this head surface 74, there are two annular bodies 71 in the form of flat annular rings, which are arranged at a distance from one another along a line extending diametrically over the head surface 74.
  • the outer diameter of these flat rings is about 1/6 of the diameter of the transition region 13, wherein the annular body 71 are arranged such that the distance between them is greater than the distance of each annular body 71 from the peripheral edge 70 of the transition region 13.
  • the annular body 71 form each a top surface 73 in the form of a slightly convex circular surface.
  • a web-like reinforcing rib 15 can be provided, running diametrically over the head surface 74, as shown in FIG. 11a.
  • the exemplary embodiment of FIG. 12 is similar to the exemplary embodiment of FIGS.
  • 9 a and 9 b ie has a depression 77 delimited by the edge-side, convexly curved head surface 75, which forms a concavely curved head surface 79.
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment in which a convexly curved head surface 85 spans the transitional region 1 3 continuously between its peripheral edge 86.
  • a convexly curved head surface 85 spans the transitional region 1 3 continuously between its peripheral edge 86.
  • diametrically opposite chamfers 89 connect to circular arc-like connecting lines, each forming a further, slightly convex head surface 91.
  • an additional web-like reinforcing rib 15 can be provided which spans the head surface 85.
  • FIG. 14 is similar to the embodiment of FIGS. 10a, 10b, but defined by the outline of the bridge body 63, lateral penetration surfaces 101 are formed.
  • the penetration surfaces 101 have a maximum distance from each other. This is advantageous if both sites are used for piercing and the mandrel or the drip chamber in question remains therein.
  • a reinforcing rib 15 is additionally provided in the example of FIG. This may also have a rounded shape, as shown in Fig. 3b.
  • FIGS. 15a to 16b also show, by way of example, cover caps 93, the construction for head pieces shown in FIGS. 1 a, 1 b being in accordance with the examples of FIGS.
  • the cover cap 93 of Fig. 1 5a to 1 5c is a hollow body made of a plastic, for example, the same material from which the bottle is made.
  • the cover cap 93 has a hollow-cylindrical main part 92 which engages over the transition region 13 of the head piece 7 and at the open end has a rim 95 which forms a radial enlargement and in which there is a circumferential annular groove 96.
  • Fig. 1 5a shows a state before welding.
  • a tip 106 is formed at the end edge of the body 92 which forms an energy director for welding processes such as ultrasonic welding. This tip 106 is welded off, so that after completed welding process results in the state shown in Fig. 15c.
  • sleeve body 97 are formed, which are aligned so that they are aligned with the bumps 29 on the head piece 7.
  • the sleeve bodies 97 are closed by a tear-off at predetermined breaking plate 98, to each of which a tab 99 is attached, which allows the convenient tearing of the plates 98 to access to the penisable head surface 31st the head piece 7 resting elastomer 103 release.
  • Fig. 16a, 16b differs in that instead of the protruding sleeve body 97 at the top 94 a dome-shaped hollow box 100 is provided in which two openings 102 are arranged so that they are aligned with the region of the annular body 71, the are located on the head surface 74 of the head piece 7. For Usage measures is therefore the enclosed by the annular body 71 part of the head surface 74 through the openings 102 penetrated. As shown, an elastomer 103 is provided over the penetration surface bounded by the ring bodies 71 to form a seal at the penetration surfaces.
  • Fig. 1 7 shows in a representation corresponding to Fig. 1, an embodiment of the bottle 1, which has two opposite removal positions 3 and 5, wherein the bottom in the figure access is provided with an external thread 105 and a at the upper removal position Headpiece 7 according to the embodiment of FIG. 1 is located.
  • FIG. 18 shows a bottle 1 corresponding to FIG. 17 with a head piece 7 located at the lower removal position 5 according to the example of FIG. 5b.
  • Fig. 19 shows the bottle 1 of Fig. 18, wherein the head piece 7 is provided at the lower removal position 5 with a cap 93 according to the example of Fig. 15b.
  • the container 1, which is produced by the blow molding, filling, and sealing method, with its particular, inventive head piece 7 is integrally formed, i. among other things, that the container wall passes continuously into the wall of the head piece 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Ein Behälter mit Kopfstück (7), der mit einem Medium befüllbar oder befüllt und aus Kunststoffmaterialien unter Einsatz eines Blasform-, Füll- und Siegelverfahrens hergestellt ist, mit einem Übergangsbereich (13) zwischen dem Behälter (1) und mindestens einer am Kopfstück (7) stirnseitig angeordneten, mittels eines Einstech- oder Einschneidteils penetrierbaren ersten Art einer Kopffläche (11), die mit einer vorgebbaren Krümmung verläuft, ist dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfstück (7) mindestens eine zweite Art einer Kopffläche (41) vorhanden ist, die gleichfalls eine vorgebbare Krümmung aufweist, die zu der Krümmung der Kopffläche (39) der ersten Art gleich, vorzugsweise jedoch von dieser verschieden ist, dass die jeweiligen Kopfflächen unter Bildung einer Gesamtfläche ineinander übergehen, die das freie, vom Behälter (1) weggerichtete Ende des Übergangsbereichs (13) überspannt, und dass das Kopfstück (7) einteiliger Bestandteil des Behälters (1) ist.

Description

Behälter mit Kopfstück, der mit einem Medium befüllbar oder befüllt ist
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Kopfstück, der mit einem Medium befüllbar oder befüllt und aus Kunststoffmaterialien unter Einsatz eines Blasform-, Füll- und Siegelverfahrens hergestellt ist, mit einem Übergangsbereich zwischen dem Behälter und mindestens einer am Kopfstück stirnseitig angeordneten, mittels eines Einstech- oder Einschneidteils penetrierbaren ersten Art einer Kopffläche, die mit einer vorgebbaren Krümmung verläuft.
Kunststoffbehälter, die in einem Blasform-, Füll- und Siegelverfahren (BFS- Verfahren) hergestellt sind, wie es beispielsweise in der EP 2 269 558 AI beschrieben und in der Fachwelt auch unter der Bezeichnung bottelpack®- System bekannt ist, werden für Lebens- und Genussmittel sowie in der Medizin mit großem Vorteil zur Verpackung von Pharmazeutika, Diagnostika, enteraler Ernährung und Medizinprodukten, z.B. Spül- und Dialyselösungen eingesetzt. Ein für einen solchen Einsatzzweck wesentlicher Vorteil solcher Behälter besteht darin, dass der Inhalt ausschließlich Kontakt zu einem das Behältermaterial bildenden Polymer hat, typischerweise einem Kunststoff wie LDPE, HDPE oder PP. Bei nach diesem BFS-Verfahren hergestellten und gefüllten einstückigen Behältern lässt sich die Keimarmut/Sterilität des In- halts für längere Zeiträume gewährleisten. Behälter, die für Injektion oder Infusion vorgesehen sind, weisen für die Bildung von Zugängen zum Behäl- terinhalt eine spezielle Ausformung des Kopfbereiches (im Folgenden kurz als„Kopfstück" bezeichnet) auf. Die einteilige Ausbildung von Behälter und Kopfstück ermöglicht eine sichere Sterilität des Füllgutes bei besonders rationeller Durchführung des Herstellverfahrens. Auf das Kopfstück werden Kappen mit Elastomer-Dichtelementen (DIN ISO 1 5759) durch Verschweißen oder Umspritzen angebracht. Derartige Kopfstücke, wie sie aus DIN ISO 15759 bekannt sind, weisen eine Kopffläche in Form einer eine konvexe Krümmung aufweisenden Kopfmembran auf, die bei der Benutzung des Behälters mittels eines Einstechdorns oder einer Kanüle penetrierbar ist. Behälter mit derartigen Kopfstücken weisen mehrere Nachteile auf. Wegen verringerter Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal kommen bevorzugt weniger scharfe Einstechdorne zum Einsatz. Dabei besteht die Gefahr, dass sich die Kopfmembran beim Einstechvorgang nach innen stülpt und es zu einer Leckage kommt. Zu Leckagen kann es auch kommen, wenn das Kopfstück mehrfach durchstochen wird, z.B. mit einem Einstechdorn für einen Entnahmevorgang oder mit einer Kanüle zum Überführen einer separaten Arzneimittelkomponente in den betreffenden Behälter, vor der eigentlichen Applikation des Behälterinhalts. Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen zur insbesondere medizinischen Verwendung vorgesehenen Behälter zur Verfügung zu stellen, der sich durch verbesserte Gebrauchseigenschaften auszeichnet und eine besonders sichere Handhabung, beispielsweise bei parenteraler oder enteraler Applikation, gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Behälter gelöst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Demgemäß besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass an dem einen einteiligen Bestandteil des Behälters bildenden Kopfstück mindestens eine zweite Art einer Kopffläche vorhanden ist, die gleichfalls eine vorgebbare Krümmung aufweist, die der Krümmung der Kopffläche der ersten Art gleicht, vorzugsweise jedoch von dieser verschieden ist, wobei die jeweiligen Kopfflächen unter Bildung einer Gesamtfläche ineinander übergehen, die das freie, vom Behälter weggerichtete Ende des Übergangs- bereichs überspannt. Dadurch, dass erfindungsgemäß anstelle einer gleichförmigen Kopfmembran, die mit einheitlicher Krümmung das Ende des Kopfstückes überspannt, unterschiedliche Kopfflächen gebildet sind, die vorzugsweise unterschiedliche Wölbungen am Kopfstückende ausbilden, ist für die Gesamtfläche ein erhöhter Widerstand gegen Durchbiegung und ein leichteres Durchstechen, Durchschneiden oder Penetrieren erreichbar. Das Ausweichen der Kopfmembran beim Öffnungsvorgang und die Gefahr von Undichtigkeiten sind dadurch minimal. Dadurch ist die Handhabung auch bei Benutzung weniger scharfer Einstichdorne, Schneiden oder dicker Kanülen auf sichere Weise möglich. Durch die Gestaltung der unterschiedlichen Kopfflächen und Vorgabe einer Penetrationsfläche ist darüber hinaus eine einfache, kostengünstige Lösung geschaffen, Kappen optimal an die Kopfflächen anzupassen, mit gegenüber DIN ISO 1 5759 erheblich verkleinerten elastomeren Dichtelementen, die erfindungsgemäß im Wesentlichen nur an den Penetrationsflächen oder Teilen davon anliegen.
Unterschiedliche Arten der am Kopfstück vorgesehenen Kopfflächen können unmittelbar oder über einen Verbindungsbereich ineinander übergehen. Die Anordnung kann mit Vorteil so getroffen sein, dass bei zwei Arten von Kopfflächen beide einen konvexen Krümmungsverlauf aufweisen oder dass die eine Kopffläche konvex und die andere Kopffläche demgegenüber konkav gekrümmt ist. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist eine weitere, dritte Art einer Kopffläche vorhanden, die wiederum einen anderen Krümmungsverlauf hat als die jeweils anderen Kopfflächen. Auch kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass Kopfflächen rotationssymmetrisch ausgebildet sind und konzentrisch zu einer Längsach- se des Behälters und/oder des Übergangsbereichs verlaufen sowie Flächenstücke aufweisen, die quer zu dieser Längsachse verlaufend angeordnet sind. Eine besonders wirksame Widerstandserhöhung gegen Durchbiegung der Kopfmembran ist bei Ausführungsbeispielen erreichbar, bei denen die Kopffläche der ersten Art eine Verbindungsbrücke ausbildet, die das freie Ende des Übergangsbereichs überspannt, wobei sich an die Verbindungsbrücke randseitig die jeweils weitere Kopffläche einer anderen Art anschließt.
Weiterhin kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass auf der Kopffläche der ersten Art mindestens eine ringförmig geschlossene Kopffläche der zweiten oder weiteren Art angeordnet ist. Hierbei kann der von der Ringfläche umschlossene Bereich der Kopffläche der ersten Art als Ein- stechbereich/Einschneidbereich vorgesehen sein, der durch die umgebende ringförmig geschlossene Kopffläche ausgesteift ist.
Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass mindestens eine der Kopfflächen eine stegartige Versteifungsrippe ausbildet, die auf jeweils einer benachbarten Kopffläche aufgesetzt ist oder die benachbart angeordneten Flächenteile mindestens einer weiteren Kopffläche miteinander verbindet.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist zumindest eine Kopf- fläche der ersten Art höckerartig gegenüber einer benachbarten Kopffläche einer weiteren Art vorstehend ausgebildet.
Derartige Ausführungsbeispiele lassen sich mit besonderem Vorteil in der Weise ausgestalten, dass die jeweils vorstehende Kopffläche sowie die zu- gehörige Kappe mindestens ein Anschlussteil mit unverwechselbarer Anschlusscharakteristik ausbildet, an das ein korrespondierendes Anschlussteil in der Form eines Adapters für eine Medienentnahme und/oder Medienzufuhr aus dem bzw. in den Behälter in wiederlösbarer Weise anschließbar ist. Entsprechende Adaptersysteme sind Stand der Technik. Solche Adapter lassen sich auch, wie beispielsweise in WO 2012/143921 A1 oder EP 0 565 103 B1 offenbart ist, für eine Zudosierung einer separaten flüssigen, halbfesten oder festen Arzneimittelkomponente in den Behälter benutzen. Für das unmittelbare Überführen der Zusatzkomponente aus einem diese enthaltenden Behältnis weisen derartige Adapter einen beidseits spitzen Einstechdorn zur Bildung einer direkten Verbindung auf, über die auch fes- te Substanzen, beispielsweise in Pulverform, in den Behälter eingebracht werden können. Die erfindungsgemäß vorgesehene Gestaltung des Kopfstückes und der Durchstechflächen stellt sicher, dass anwendungsgerechte Abstände von Durchstechpunkten möglich sind, z.B. um gleichzeitig Einstechdorne mit breiten Tropfkammern (DIN EN ISO 8536-4) und ein Infu- sionsgerät mit Dosierbehälter (DIN EN ISO 8536-5) anzubringen.
Der erfindungsgemäße Behälter, beispielsweise in Form einer Infusionsflasche, kann auch mindestens zwei gegenüberliegende oder nebeneinanderliegende Füll- und/oder Entnahmeöffnungen aufweisen, an deren mindes- tens einer, als einteiliger Bestandteil des Behälters, ein Kopfstück mit Kopfflächen einer ersten und Kopfflächen einer zweiten Art vorgesehen ist.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Mehrkammerbehälter (z.B. WO 0076745 AI ), die mehr als eine nebeneinander und/oder gegenüberlie- gende Füll- oder Entnahmeöffnungen aufweisen, an deren mindestens einer, als einteiliger Bestandteil des Behälters, ein Kopfstück mit Kopfflächen einer ersten und einer zweiten Art vorgesehen ist.
Gegenstand der Erfindung sind auch Kappen mit elastomeren Dicht- elementen, die im Wesentlichen nur an den Penetrationsflächen des jeweiligen Kopfstücks anliegen. Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine gegenüber einer praktischen Ausführungsform geringfügig vergrößert gezeichnete Vorderansicht eines Behälters in Form einer Infusionsflasche mit zwei Entnahmeöffnungen, von denen die in der Figur obere mit einem Kopfstück gemäß dem Stand der Technik nach DIN ISO 15759 versehen ist; eine im kleineren Maßstab gezeichnete, perspektivische Schrägansicht der Flasche von Fig. 1 ;
Fig. 3a eine gegenüber einer praktischen Ausführungsform in etwa doppelter Größe gezeichnete, perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kopfstückes eines erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 3b einen Teilquerschnitt, der eine abgewandelte Querschnittsform für die stegartige Rippe des Kopfstücks des Ausführungsbeispiels von Fig. 3a zeigt; Fig. 4a eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Behälters;
Fig. 4b und 4c eine Vorderansicht bzw. Draufsicht des Kopfstücks eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälters; Fig. 5a bis 5c eine Vorderansicht bzw. perspektivische Schrägansichten weiterer Ausführungsbeispiele;
Fig. 6a und 6b eine Vorderansicht bzw. perspektivische Schrägansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Behälters;
Fig. 7a eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Behälters; Fig. 7b, 7c, 7d perspektivische Schrägansichten (7b, 7d) bzw. eine Seitenansicht (7c) einer abgewandelten Ausführungsform des Kopfstücks des Ausführungsbeispiels von Fig. 7a;
Fig. 8a und 8b eine Vorderansicht bzw. perspektivische Schrägansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 9a und 9b eine Vorderansicht bzw. perspektivische Schrägansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels; Fig. 10a und 10b eine Vorderansicht bzw. perspektivische Schrägansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 1 1 eine perspektivische Schrägansicht eines Kopfstückes eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 1 1 a eine der Fig. 1 1 entsprechende Darstellung mit zusätzlicher, verstärkender Rippe;
Fig. 12 und 13 perspektivische Schrägansichten zweier weiterer Aus- führungsbeispiele eines Kopfstückes; eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels von Fig. 13 mit zusätzlicher verstärkender Rippe; eine perspektivische Schrägansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Kopfstücks von Fig. 10a und 10b; eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Behälters mit einer Schnittdarstellung einer Deckkappe des Kopfstücks, Zustand vor einem Schweißvorgang; eine perspektivische Schrägansicht einer Deckkappe für das Kopfstück des Ausführungsbeispiels von Fig. 5a; eine Schnittdarstellung eines Kopfstücks mit aufgeschweißter Kappe gemäß Fig. 1 5b nach dem Schweißvorgang; eine perspektivische Schrägansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Deckkappe für einen erfindungsgemäßen Behälter gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 1 ; eine Schnittdarstellung der Kappe gemäß Fig. 16a auf einem Kopfstück gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 1 ; eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform einer Infusionsflasche mit zwei Entnahmeöffnungen, von denen eine mit einem Schraubanschluss versehen ist; Fig. 18 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei an einer Entnahmeöffnung ein Kopfstück gemäß Fig. 5a vorgesehen ist, und
Fig. 19 die Infusionsflasche von Fig. 18, wobei das unten liegende Kopfstück mit einer Endkappe gemäß Fig. 1 5b versehen ist, vor dem Schweißvorgang.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen nach dem erwähnten BFS-Verfahren hergestellten Behälter in Form einer Infusionsflasche 1 mit einer oberen Entnahmeposition 3 und einer unteren Entnahmeposition 5. Die Flasche 1 ist aus einem Kunststoff material wie LDPE, HDPE, PP oder PET hergestellt. Bei einer Mehrschichtausführung können beispielsweise Polyolefine in Kombination mit EVOH, PET, COC, COP, PA oder dergleichen vorgesehen sein. In Fig. 1 und 2 weist die Flasche 1 in der Zeichnung obenliegend ein Kopfstück 7 auf, das dem Stand der Technik gemäß DIN ISO 1 5759 entspricht. Bei Behältern mit Kopfstücken dieser Art können Kappen mit einem elasto- meren Dichtstoff (DIN ISO 15759) z.B. durch Schweißen, Umspritzen oder Siegeln mit dem Kopfstück der befüllten und verschlossenen Flasche 1 verbunden werden. Am stirnseitigen Ende des Kopfstückes 7 ist für Entnahme- und/oder Zufüllvorgänge eine Kopffläche 1 1 vorgesehen, die in der Form einer mittels einer Kanüle oder eines Einstichdornes penetrierbaren Kopfmembran einen Übergangsbereich 1 3 überspannt, an dem das Kopfstück 7 in den Halsteil 9 der Flasche 1 übergeht. Die durch diese Kopfmembran gebildete Kopffläche 1 1 überspannt beim Stand der Technik den Übergangsbereich 13 mit einer gleichförmigen konvexen Krümmung. Die Fig. 3 bis 1 5a sowie 1 7 bis 19 zeigen, teilweise in verschiedener Darstellung, d.h. ohne dargestellten Flaschenkörper 1 , verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Behälter mit Kopfstücken 7, die unterschiedliche Arten von Kopfflächen aufweisen. So zeigt die Fig. 3a ein Beispiel, bei dem zusätzlich zu einer Kopffläche 1 1 erster Art, die wie die Kopffläche 1 1 beim Stand der Technik den Übergangsbereich 13 mit konvexer Krümmung überspannt, eine Kopffläche zweiter Art in Form einer Verstärkungsrippe 15 vorgesehen ist, die einen aus der Kopffläche 1 1 erster Art deutlich vorstehenden Steg bildet, der die Kopffläche 1 1 , in dieser diametral gelegen, überspannt. Diese stegartige Rippe 15 erhöht den Widerstand gegen Durchbiegung der Wölbung der Kopffläche 1 1 ins Behälterinnere und ermöglicht das sichere Anliegen der elastomeren Komponente einer Deckkappe (nicht abgebildet) und damit die sichere Abdichtung des eingestochenen Dorns. Die Fig. 3b zeigt für die Verstärkungsrippe 1 5 der Fig. 3a eine abgewandelte Querschnittsform, bei der die Oberseite der Rippe 15 nicht flach, sondern konvex gewölbt ist.
Fig. 4a bis 4c sehen als Verstärkungs- oder Versteifungselement einen Brückenkörper 1 7 vor, der in Form eines vorstehenden Kopfes mit ovalem Um- riss das freie Ende des Übergangsbereichs 13 überspannt und der an seinem stirnseitigen, oberen Ende eine Kopffläche 19 der ersten Art mit lediglich geringfügiger konvexer Krümmung bildet. An den Fuß des Brückenkörpers 1 7 schließt sich eine weitere Kopffläche 21 an, die wiederum konvex, jedoch mit stärkerer Krümmung als die Kopffläche 19, verläuft. Wie Fig. 4c zeigt, beträgt die größte Breite des Brückenkörpers 1 7 etwas mehr als die Hälfte des Durchmessers des Übergangsbereichs 1 3, und die Höhe des Brückenkörpers 1 7, gemessen zur umgebenden Kopffläche 21 , ist, wie der Vergleich der Fig. 4b und 4c zeigt, etwas geringer als die Hälfte der größten Breite des Brückenkörpers 1 7. Von der stirnseitigen Kopffläche 19 verläuft die Seitenwand 23 von einer die Kopffläche 19 umgebenden Abrundung 25 aus zur umgebenden Kopffläche 21 hin. Die Fig. 5a und 5b zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem aus einer Kopffläche 27, die den Übergangsbereich 13 überspannt, zwei nippelartig geformte Höcker 29 vorstehen. Die Höcker 29 liegen im Abstand voneinan- der auf einer auf der Kopffläche 27 diametral verlaufenden Linie und bilden an ihrem stirnseitigen Ende jeweils eine runde, leicht penetrierbare Kopffläche 31. Diese besitzen eine nur äußerst geringfügige Krümmung, d.h. sie verlaufen nahezu parallel zur Hauptebene der Kopffläche 27. Eine Seitenwand 33 mit konkaver Krümmung verbindet die stirnseitige Stirnfläche 31 mit der umgebenden Kopffläche 27. In einer weiteren Ausführungsform (ohne Abbildung) kann eine stegartige Rippe, wie in Fig. 3a, 3b, zwischen den Höckern 29 verlaufen. Fig. 5c zeigt eine Abwandlung gegenüber Fig. 5a, 5b, wobei die Kopffläche 31 nicht am oberen Ende der Höcker 29 vorgesehen ist, sondern demgegenüber nach einwärts zurückgesetzt ist.
Die Fig. 6a bis 9b zeigen weitere Ausführungsbeispiele, bei denen sämtliche Kopfflächen rotationssymmetrisch ausgebildet sind und konzentrisch zu einer Längsachse 35 des Übergangsbereichs 13 verlaufen. Bei dem Beispiel von Fig. 6a und 6b ist am stirnseitigen Rand des kreiszylinderförmigen Übergangsbereichs 13 eine konvex gekrümmte Kopffläche 37 torusartig ausgebildet. Diese Kopffläche 37 umgibt konzentrisch eine kreisrunde Kopffläche 39 in Form einer konkav gekrümmten Mulde, aus der sich wiederum eine weitere Kopffläche 41 in Form einer konvex gekrümmten, zur Achse 35 konzentrischen Kuppe erhebt. Die radiale Breite der randseitigen, äuße- ren Kopffläche 37 beträgt etwa 1/6 des Durchmessers des Übergangsbereichs 1 3. Der Durchmesser der die Kopffläche 41 bildenden Kuppe beträgt etwa 1/3 des Durchmessers des Übergangsbereichs 13. Die Tiefe der die Kopffläche 39 bildenden Mulde wiederum beträgt etwa 1/16 des Durchmessers des Übergangsbereichs 13. Das Kopfstück 7 des Ausführungsbeispiels von Fig. 7a bis 7c weist anschließend an den stirnseitigen Rand des kreiszylindrischen Übergangsbereichs 13 eine konvex gekrümmte Kopffläche 43 auf, die als Teil eines Torus den Übergangsbereich 13 umringt. Diese Kopffläche 43 umgibt einen zur Achse 35 konzentrischen Höcker 45, der an seiner Oberseite eine konvex gekrümmte Kopffläche 47 bildet. Die radiale Breite der äußeren rand- seitigen Kopffläche 43 entspricht der Breite der randseitigen Kopffläche 37 des Beispiels von Fig. 6a und 6b. Die über die randseitige Kopffläche 43 überstehende Höhe des Höckers 45 beträgt etwa ein 1/8 des Durchmessers des Übergangsbereichs 1 3. Bei dem in Fig. 7c und 7d gezeigten Beispiel ist eine zusätzliche Verstärkungsrippe 48 vorgesehen, die die Kopffläche 47 diametral überspannt.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 8a und 8b weist eine Kopffläche 51 in Form einer an den Umfangsrand 52 anschließenden konvex gekrümmten Ringfläche auf. Aus dem Zentralbereich dieser Ringfläche erhebt sich, zur Achse 35 konzentrisch, ein Höcker 53, der eine Kopffläche 55 bildet, die ebenfalls konvex, jedoch mit stärkerer Krümmung als die Kopffläche 51 , gekrümmt ist. Der Durchmesser des zylindrischen Übergangsbereichs 1 3 beträgt etwa das Zweieinhalbfache des Durchmessers des Höckers 53. Die Höhe des Höckers 53 relativ zur umgebenen Kopffläche 51 beträgt etwa 1/6 des Durchmessers des Höckers 53.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 9a und 9b weist, wie das Ausführungsbei- spiel von Fig. 6a und 6b, eine den Umfangsrand 57 des zylindrischen Übergangsbereichs 1 3 umgebende Kopffläche 59 mit konvexer Krümmung auf, an die sich eine muldenartige Vertiefung anschließt und deren Boden eine konkav gekrümmte Kopffläche 61 bildet. Der Unterschied gegenüber dem Beispiel von Fig. 6a und 6b besteht lediglich darin, dass sich im Zentrum der Kopffläche 61 kein Höcker befindet. Die Breite der konvex gekrümmten Kopffläche 39 am Rand 57 ist beim Beispiel von Fig. 9a und 9b etwas grö- ßer als die Breite der randseitigen Kopffläche 37 beim Beispiel von Fig. 6a und 6b. Die Breite der durch die zentrale Mulde oder Tasche gebildeten Kopffläche 61 beträgt etwas mehr als die Hälfte des Durchmessers des Übergangsbereichs 13. Die axiale Tiefe der die Kopffläche 61 bildenden Mulde beträgt etwa 1/10 des Durchmessers des Übergangsbereichs 13.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 10a und 10b ähnelt dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4a bis 4c insofern, als ein Brückenbereich 63 vorgesehen ist, der aus einer konvex gekrümmten Kopffläche 65 vorsteht, die sich an den Rand 66 des Verbindungsbereichs 13 anschließt. Anders als bei dem ovalen Brückenkörper 1 7 von Fig. 4a bis 4c, hat der Brückenbereich 63 des vorliegenden Beispiels im Umriss die Form einer liegenden Acht mit Seitenwänden 67, die von einer stirnseitigen Kopffläche 69 verhältnismäßig steil zur umgebenden Kopffläche 65 abfallen. Wie Fig. 10a deutlicher zeigt, besitzt die Kopffläche 69 eine konvexe Krümmung. Die Höhe des Brückenkörpers 63 relativ zur umgebenden Kopffläche 65 beträgt etwa 1/4 des Durchmessers des kreiszylindrischen Übergangsbereichs 1 3. Die größte Breite des Brückenbereichs 63 an den Armen der den Umriss bildenden Acht beträgt etwas weniger als die Hälfte des Durchmessers des Übergangsbereichs 13. Die Fig. 1 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das ähnlich wie die Kopffläche 1 1 beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3, eine konvex gewölbte Kopffläche 74 aufweist, die sich an den Rand 70 des Übergangsbereichs 13 über dessen gesamten Umfang anschließt. Auf dieser Kopffläche 74 angeordnet, befinden sich zwei Ringkörper 71 in Form flacher Kreisringe, die entlang einer über die Kopffläche 74 diametral verlaufenden Linie in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Der Außendurchmesser dieser Flachringe beträgt etwa 1/6 des Durchmessers des Übergangsbereichs 13, wobei die Ringkörper 71 derart angeordnet sind, dass der Abstand zwischen ihnen größer ist als der Abstand jedes Ringkörpers 71 vom Umfangsrand 70 des Übergangsbereichs 13. An ihrer Oberseite bilden die Ringkörper 71 jeweils eine Kopffläche 73 in Form einer leicht konvex gekrümmten Kreisfläche. Zusätzlich kann, wie dies auch bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 3a, 3b der Fall ist, diametral über die Kopffläche 74 verlaufend, eine stegartige Verstärkungsrippe 1 5 vorgesehen sein, wie in Fig. 1 1 a dargestellt ist. Das Ausführungsbeispiel von Fig. 12 ist dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9a und 9b ähnlich, weist also eine von der randseitigen, konvex gewölbten Kopffläche 75 umgrenzte Mulde 77 auf, die eine konkav gekrümmte Kopffläche 79 bildet. Auf den Boden der Mulde 77 aufgesetzt, erstreckt sich eine diametral verlaufende Versteifungsrippe 81 in Form eines geraden Steges mit achsparallelen Seitenwänden und einer leicht konvex gekrümmten Oberseite, die als weitere Kopffläche 83 an die randseitige Kopffläche 75 angrenzt.
Die Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine konvex gekrümmte Kopffläche 85 den Übergangsbereich 1 3 zwischen dessen Umfangsrand 86 durchgehend überspannt. In symmetrischer Anordnung schließen an kreisbogenähnliche Verbindungslinien zueinander diametral gegenüberliegende Abschrägungen 89 an, die jeweils eine weitere, leicht konvex gekrümmte Kopffläche 91 bilden. Wie die Fig. 13a zeigt, kann auch bei dem Beispiel von Fig. 13 eine zusätzliche, stegartige Verstärkungsrippe 1 5 vorgesehen sein, die die Kopffläche 85 überspannt.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 14 ähnelt dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10a, 10b, wobei jedoch durch die Umrissform des Brückenkörpers 63 definierte, seitliche Penetrationsflächen 101 gebildet sind. Bei dieser Konfiguration haben die Penetrationsflächen 101 einen maximalen Abstand voneinander. Dies ist vorteilhaft, wenn beide Stellen zum Einstechen verwendet werden und der betreffende Dorn oder die Tropfkammer darin verbleibt. Für einen hohen Durchbiegungswiderstand ist beim Beispiel von Fig. 14 zusätzlich eine Verstärkungsrippe 1 5 vorgesehen. Diese kann auch eine abgerundete Form besitzen, wie in Fig. 3b dargestellt. Die Fig. 15a bis 16b zeigen beispielhaft auch Deckkappen 93, wobei die in Fig. 1 5a, 1 5b gezeigte Bauweise für Kopfstücke gemäß den Beispielen von Fig. 5a bis 5c und die Bauweise von Fig. 16a bis 16c für ein Kopfstück 7 gemäß dem Ausführungsbeispiel von beispielsweise Fig. 1 1 vorgesehen ist. Die Deckkappe 93 von Fig. 1 5a bis 1 5c ist ein Hohlkörper aus einem Kunststoff, beispielsweise dem gleichen Material, aus dem die Flasche besteht. Die Deckkappe 93 weist ein hohlzylindrisches Hauptteil 92 auf, das den Übergangsbereich 13 des Kopfstücks 7 übergreift und am offenen Ende einen eine radiale Erweiterung bildenden Rand 95 aufweist, in dem sich eine umlaufende Ringnut 96 befindet. Bei auf dem Kopfstück 7 durch Schweißen, Umspritzen, Kleben oder Siegeln befestigter Deckkappe 93 kann der Rand 95 ein Anschlussteil für einen Adapter bilden. Die Fig. 1 5a zeigt einen Zustand vor dem Verschweißen. Wie ersichtlich, ist am Endrand des Hauptteils 92 eine Spitze 106 gebildet, die einen Energierichtungsgeber für Schweißverfahren, wie Ultraschallverschweißen, bildet. Diese Spitze 106 wird abgeschweißt, so dass sich nach durchgeführtem Schweißvorgang der in Fig. 15c dargestellte Zustand ergibt. An der Oberseite 94 sind Hülsenkörper 97 angeformt, die derart ausgerichtet sind, dass sie mit den Höckern 29 am Kopfstück 7 fluchten. Im Ausgangszustand, der in den Figuren dargestellt ist, sind die Hülsenkörper 97 durch eine an Sollbruchstellen abreißbare Platte 98 geschlossen, an denen jeweils eine Lasche 99 angebracht ist, die das bequeme Abreißen der Platten 98 ermöglicht, um den Zugang zum an der penetrierbaren Kopffläche 31 des Kopfstückes 7 aufliegenden Elastomer 103 freizugeben.
Das Beispiel von Fig. 16a, 16b unterscheidet sich demgegenüber dadurch, dass anstelle der vorstehenden Hülsenkörper 97 an der Oberseite 94 ein domartiger Hohlkasten 100 vorgesehen ist, in dem zwei Öffnungen 102 derart angeordnet sind, dass sie mit dem Bereich der Ringkörper 71 fluchten, die sich auf der Kopffläche 74 des Kopfstückes 7 befinden. Für Ge- brauchsmaßnahmen ist daher der von dem Ringkörper 71 umschlossene Teil der Kopffläche 74 über die Öffnungen 102 penetrierbar. Wie dargestellt, ist über der von den Ringkörpern 71 umgrenzten Penetrationsfläche ein Elastomer 103 zur Bildung einer Abdichtung an den Pene- trationsflächen vorgesehen.
Die Fig. 1 7 zeigt in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine Ausführungsform der Flasche 1 , die zwei einander gegenüberliegenden Entnahmepositionen 3 und 5 aufweist, wobei der in der Figur untenliegende Zugang mit einem Außengewinde 105 versehen ist und sich an der oberen Entnahmeposition ein Kopfstück 7 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 befindet.
Die Fig. 18 zeigt eine der Fig. 1 7 entsprechende Flasche 1 mit einem an der unteren Entnahmeposition 5 befindlichen Kopfstück 7 gemäß dem Beispiel von Fig. 5b.
Die Fig. 19 zeigt die Flasche 1 von Fig. 18, wobei das Kopfstück 7 an der unteren Entnahmeposition 5 mit einer Kappe 93 gemäß dem Beispiel von Fig. 15b versehen ist.
Allen vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Lösungen ist gemeinsam, dass der Behälter 1 , der nach dem Blasform-, Füll-, und Siegelverfahren hergestellt wird, mit seinem jeweils speziellen, erfindungsgemäßen Kopfstück 7 einstückig ausgebildet ist, d.h. unter anderem, dass die Behälterwand durchgängig in die Wandung des Kopfstückes 7 übergeht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Behälter mit Kopfstück (7), der mit einem Medium befüllbar oder befüllt und aus Kunststoffmaterialien unter Einsatz eines Blasform-, Füll- und Siegelverfahrens hergestellt ist, mit einem Übergangsbereich (13) zwischen dem Behälter (1 ) und mindestens einer am Kopfstück (7) stirnseitig angeordneten, mittels eines Einstech- oder Einschneidteils penetrierbaren ersten Art einer Kopffläche (1 1 ), die mit einer vorgebbaren Krümmung verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfstück (7) mindestens eine zweite Art einer Kopffläche (1 5, 21 , 27, 41 , 43, 51 , 59, 65, 74, 75, 85) vorhanden ist, die gleichfalls eine vorgebbare Krümmung aufweist, die zu der Krümmung der Kopffläche (1 1 , 19, 31 , 39, 47, 55, 61 , 69, 73, 79, 91 ) der ersten Art gleich, vorzugsweise jedoch von dieser verschieden ist, dass die jeweiligen Kopfflächen unter Bildung einer Gesamtfläche ineinander übergehen, die das freie, vom Behälter (1 ) weggerichtete Ende des Übergangsbereichs (1 3) überspannt, und dass das Kopfstück (7) einteiliger Bestandteil des Behälters (1 ) ist.
Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unter Bildung der Gesamtfläche die jeweils eine Art einer Kopffläche unmittelbar oder über einen Verbindungsbereich in die jeweils andere Art einer Kopffläche übergeht.
Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Arten von Kopfflächen beide einen konvexen Krümmungsverlauf aufweisen oder die eine Kopffläche konvex und die andere Kopffläche demgegenüber konkav gekrümmt ist. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Art einer Kopffläche (37, 83) vorhanden ist, die wiederum einen anderen Krümmungsverlauf hat als die jeweils anderen Kopfflächen (39, 41 , 75, 79).
Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kopfflächen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und konzentrisch zu einer Längsachse (35) des Behälters (1 ) und/oder des Übergangsbereichs (13) verläuft sowie Flächenstücke (15, 48, 83, 91 ) aufweisen, die quer zu dieser Längsachse (35) verlaufend angeordnet sind.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffläche der ersten Art eine Verbindungsbrücke (15, 1 7, 63, 81 ) ausbildet, die das freie Ende des Übergangsbereichs (1 3) überspannt, an die sich randseitig die jeweils weitere Kopffläche (1 1 , 21 , 65, 79) einer anderen Art anschließt.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kopffläche (74) mindestens ein geschlossener Ringkörper (71 ) angeordnet ist.
Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kopfflächen (1 1 , 79) mindestens eine stegartige Versteifungsrippe (15, 48, 81 ) aufweist
Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kopffläche (19, 31 ) der einen Art höckerartig gegenüber einer benachbarten Kopffläche (21 , 27) einer weiteren Art vorsteht. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückenkörper (1 7) oder Höcker (29) mindestens ein Anschlussteil mit unverwechselbarer Anschlusscharakteristik ausbildet, an das ein korrespondierendes Anschlussteil in der Form eines Adapters zur Medienentnahme und/oder Medienzufuhr aus dem bzw. in den Behälter (1) anschließbar ist.
Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Füll- und/oder Entnahmeöffnungen (3, 5) aufweist, an deren mindestens einer (3) ein Kopfstück (7) mit Kopfflächen (1 1 , 19, 31 , 39, 47, 55, 61 , 69, 73, 79, 91 ) einer ersten und Kopfflächen (15, 21 , 27, 41 , 43, 51 , 59, 65, 74, 75, 85) einer zweiten Art vorgesehen ist.
Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens zwei voneinander getrennten Kammern, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Füll- und/oder Entnahmeöffnungen (3, 5) aufweist, an deren mindestens einer ein Kopfstück (7) mit Kopfflächen (1 1 , 19, 31 , 39, 47, 55, 61 , 69, 73, 79, 91 ) einer ersten und Kopfflächen (15, 21 , 27, 41 , 43, 51 , 59, 65, 74, 75, 85) einer zweiten Art vorgesehen ist.
Kappe mit elastomerem Dichtelement (103), die mit einem Kopfstück (7) eines Behälters (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastomere Dichtelement (103) im Wesentlichen nur gegenüber der Penetrationsfläche des Kopfstückes (7) befindet, angepresst oder verbunden ist oder mit geringem Abstand anliegt.
Kappe gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Energierichtungsgeber (94) aufweist, der ein Verschweißen von Kapp< (93) und Behälter (1) durch Ultraschall-, Reib- oder Vibrationsschweißen ermöglicht.
Kappe gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Dichtelement (103) eine Öffnung für einen Einstechdorn aufweist und vorzugsweise zylindrisch oder ringförmig geformt ist.
EP14799968.4A 2014-07-29 2014-11-20 Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist Active EP3174812B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14799968T PL3174812T3 (pl) 2014-07-29 2014-11-20 Pojemnik z główką, który może być lub jest napełniony medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2014002076 2014-07-29
PCT/EP2014/003096 WO2016015742A1 (de) 2014-07-29 2014-11-20 Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3174812A1 true EP3174812A1 (de) 2017-06-07
EP3174812B1 EP3174812B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=51932308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14799968.4A Active EP3174812B1 (de) 2014-07-29 2014-11-20 Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11046474B2 (de)
EP (1) EP3174812B1 (de)
JP (1) JP6564017B2 (de)
KR (1) KR102278865B1 (de)
CN (1) CN106536369B (de)
AU (1) AU2014401981B2 (de)
CA (1) CA2956332C (de)
ES (1) ES2745082T3 (de)
MX (1) MX2017001317A (de)
PL (1) PL3174812T3 (de)
RU (1) RU2675782C2 (de)
SG (1) SG11201700209PA (de)
WO (1) WO2016015742A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002401A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Kunststoff-Behältererzeugnis
DE102017011354A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Kunststoffteilen
DE102017012091A1 (de) * 2017-12-27 2019-06-27 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination
US20230257161A1 (en) * 2022-02-12 2023-08-17 Jaclyn Nicole Andberg Segmented Shortwise Container Volume Apparatus

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US758869A (en) * 1903-06-20 1904-05-03 Henry C Stover Bottle for the storage and transportation of liquids.
US3387609A (en) * 1966-01-19 1968-06-11 Walter A. Shields Closure cap for disposable hypodermic syringes
US3905368A (en) * 1974-02-15 1975-09-16 Cutter Lab Pierceable access port assembly
US4574965A (en) * 1984-05-30 1986-03-11 Health Care Concepts, Inc. Container with integrally formed piercing site
JPH085707Y2 (ja) * 1991-04-19 1996-02-21 株式会社ニッショー プラスチツク製輸液容器
CA2093560C (en) 1992-04-10 2005-06-07 Minoru Honda Fluid container
US5232109A (en) * 1992-06-02 1993-08-03 Sterling Winthrop Inc. Double-seal stopper for parenteral bottle
US5395365A (en) * 1993-03-22 1995-03-07 Automatic Liquid Packaging, Inc. Container with pierceable and/or collapsible features
DE19500460A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Pohl Gmbh & Co Kg Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen
DE19500459A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Pohl Gmbh & Co Kg Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen
EP0763476A1 (de) 1995-09-13 1997-03-19 Pohl GmbH Kappenverschluss für einen Behälter
JPH119659A (ja) * 1997-06-23 1999-01-19 Material Eng Tech Lab Inc 医療用容器
DE19926329A1 (de) 1999-06-09 2000-12-21 Bernd Hansen Verfahren zum Herstellen von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
JP2002102311A (ja) * 2000-10-04 2002-04-09 Otsuka Pharmaceut Factory Inc 口部栓
DE10311154A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Helvoet Pharma Belgium N.V. Für pharmazeutische Verwendung dienende Überkappe mit Verschlussstopfen
US6886716B2 (en) * 2003-04-09 2005-05-03 Weller Engineering, Inc. Cap with unitary security ring
CN2626482Y (zh) * 2003-06-20 2004-07-21 田壮禾 医用塑料复合密封盖
TWI241184B (en) * 2004-02-06 2005-10-11 Shr Ji Tau Two-end-opened medication bottle structure and medication storage and withdrawal device comprising the medication bottle
US20060138169A1 (en) * 2004-11-22 2006-06-29 Phil Cafferty Multiple chamber container
CN2892067Y (zh) * 2006-04-05 2007-04-25 湖南千山制药机械股份有限公司 大输液塑料软包装用组合盖
US20090223999A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Daniel Jason Hill Dual sided container
EP2269558B1 (de) 2008-04-25 2015-03-04 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Kunststoffampulle
CN201537234U (zh) * 2009-11-18 2010-08-04 辽宁九洲龙跃药业有限公司 横向无菌易折式双阀双接口
CN201625001U (zh) * 2009-12-31 2010-11-10 湖南千山制药机械股份有限公司 倒立式输液包装
CN201625007U (zh) * 2009-12-31 2010-11-10 湖南千山制药机械股份有限公司 倒立式输液包装
CN201625006U (zh) * 2009-12-31 2010-11-10 湖南千山制药机械股份有限公司 倒立式输液包装
CN201625008U (zh) * 2009-12-31 2010-11-10 湖南千山制药机械股份有限公司 倒立式输液包装
USD630475S1 (en) * 2010-01-27 2011-01-11 Pacific Market International, Llc Food container
US8342349B2 (en) * 2010-02-03 2013-01-01 Pacific Market International, Llc Food container
TW201216948A (en) 2010-07-19 2012-05-01 Sanofi Aventis Deutschland Medicament cartridges with non-standard dimensions
IL212420A0 (en) 2011-04-17 2011-06-30 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer assembly
US20130134161A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Lawrence Fogel Dual compartment package for dispensing fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP3174812B1 (de) 2019-06-12
AU2014401981A1 (en) 2017-02-16
MX2017001317A (es) 2017-05-09
CA2956332A1 (en) 2016-02-04
JP6564017B2 (ja) 2019-08-21
US11046474B2 (en) 2021-06-29
AU2014401981A8 (en) 2017-05-18
KR102278865B1 (ko) 2021-07-20
CA2956332C (en) 2021-11-09
CN106536369A (zh) 2017-03-22
RU2017103945A (ru) 2018-08-28
RU2017103945A3 (de) 2018-08-28
JP2017523094A (ja) 2017-08-17
CN106536369B (zh) 2020-01-10
PL3174812T3 (pl) 2019-11-29
RU2675782C2 (ru) 2018-12-24
WO2016015742A1 (de) 2016-02-04
AU2014401981B2 (en) 2019-08-29
ES2745082T3 (es) 2020-02-27
US20170144790A1 (en) 2017-05-25
WO2016015742A8 (de) 2017-05-26
KR20170040227A (ko) 2017-04-12
SG11201700209PA (en) 2017-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114345B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten
EP1802535B1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
EP3044104B1 (de) Ampulle für eine medizinische flüssigkeit und verfahren zum herstellen einer ampulle
DE102013012809A1 (de) Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
EP2914507B1 (de) Dichtungsanordnung mit zugeordnetem behälter und einem dichtstoff
EP2826457B1 (de) Ampulle für eine medizinische Flüssigkeit und Verfahren zum Herstellen einer Ampulle
EP2376341B1 (de) Verschluss für ein medikamentenbehältnis
EP2121455B1 (de) Kunststoff-ampulle
EP2355888A1 (de) Konnektor mit membran zum anschluss einer spritze an ein behältnis oder eine schlauchleitung
EP3151807B1 (de) Behältnis
EP3274266B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
DE10247963A1 (de) Membranspritze
EP3174812B1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
WO2019063346A1 (de) Behälter sowie verbindungs- und herstellvorrichtung
EP3297595B1 (de) Kunststoff-behältererzeugnis
EP3493975B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verschlusses bei einem aus kunststoff hergestellten behälter und behälter
EP3129146A2 (de) Aufnahmebehälter sowie aufnahmeeinheit zur aufnahme von körperflüssigkeit
EP3294256B1 (de) Behältnis für eine medizinische flüssigkeit
EP3519315A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
EP3592322B1 (de) Kunststoff-behältererzeugnis
EP1934109B1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
WO2023148317A1 (de) Verschlusskappe für einen medizinischen behälter sowie verfahren zu deren montage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1142270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190402628

Country of ref document: GR

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2745082

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011958

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10