DE10247963A1 - Membranspritze - Google Patents

Membranspritze Download PDF

Info

Publication number
DE10247963A1
DE10247963A1 DE10247963A DE10247963A DE10247963A1 DE 10247963 A1 DE10247963 A1 DE 10247963A1 DE 10247963 A DE10247963 A DE 10247963A DE 10247963 A DE10247963 A DE 10247963A DE 10247963 A1 DE10247963 A1 DE 10247963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
cap
connection
membrane
luer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247963A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schilling
Jochen Dr. Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transcoject GmbH
Original Assignee
Transcoject Gesellschaft fur Medizinische Gerate Mbh & Co KG
Transcoject GmbH
Transcoject Gesellschaft fur medizinische Gerate mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transcoject Gesellschaft fur Medizinische Gerate Mbh & Co KG, Transcoject GmbH, Transcoject Gesellschaft fur medizinische Gerate mbH and Co KG filed Critical Transcoject Gesellschaft fur Medizinische Gerate Mbh & Co KG
Priority to DE10247963A priority Critical patent/DE10247963A1/de
Priority to US10/684,889 priority patent/US7367964B2/en
Publication of DE10247963A1 publication Critical patent/DE10247963A1/de
Priority to US12/034,865 priority patent/US8231585B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3106Plugs for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/344Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
    • A61M5/345Adaptors positioned between needle hub and syringe nozzle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Spritze ist insbesondere eine vorfüllbare oder vorgefüllte Spritze. Sie weist einen Spritzenzylinder auf, der zu einer Seite durch einen Kolben begrenzt ist und zu der anderen Seite in einen Spritzenanschluss (17) mündet. Nahe dem freien Ende des Spritzenanschlusses (17) ist eine diesen verschließende Membran (19) angeordnet. Der Spritzenzylinder, der Spritzenanschluss (17) und die verschließende Membran (19) sind einstückig als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritze, insbesondere eine vorfüllbare oder vorgefüllte Spritze gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorgefüllte Spritzen dieser Art sind bekannt, sie werden üblicherweise mit einem Spritzenzylinder aus Glas hergestellt, wobei auf der dem Spritzenkolben abgewandten Seite des Spritzenzylinders ein Spritzenanschluss vorgesehen ist, welcher mittels eines weiteren Bauteils dicht verschlossen ist.
  • Bei dem aus EP 0 917 882 A1 bekannten Stand der Technik ist dieses weitere Bauteil ein Dichtelement, das fest und zum Verbleib mit dem Spritzenanschluss verbunden ist. Zur Entnahme der im Spritzenzylinder befindlichen Flüssigkeit muss dieser Verschluss mittels einer Kanüle durchstochen werden. Insofern günstiger ist die aus EP 0 397 951 A1 bekannte Lösung, bei der dieses weitere Bauteil bereits eine Durchgangsbohrung aufweist, die endseitig mittels eines Verschlussstopfens abgedichtet ist, der erst unmittelbar vor dem Gebrauch entfernt wird. Die dort beschriebene Ausführungsform ist jedoch baulich extrem aufwändig, da neben dem Spritzenzylinder drei bzw. vier weitere Bauteile erforderlich sind.
  • Aus EP 0 830 868 A2 ist eine Ausführung bekannt, bei der der Spritzenanschluss mittels eines weiteren Bauteils verschlossen wird, das zwar eine zentrale Durchgangsbohrung aufweist, die jedoch mittels einer Memb ran verschlossen ist. Um diese Verbindung freizugeben, wird der Spritzenkolben eingedrückt, wodurch die Membran aufgrund des erhöhten Innendrucks nach außen auslenkt und dort von einem dornartigen Stopfen durchstochen wird, welcher in den Lueranschluss der Spritze hineinragt. Abgesehen davon, dass auch diese Lösung aufgrund der Vielzahl der Bauteile konstruktiv aufwändig ist, ist die Ausbildung der Membran fertigungstechnisch schwierig und damit kostenaufwändig. Sie muss nämlich einerseits so dünn sein, dass sie bei Druckbeaufschlagung sich ausreichend zum Dorn hin wölbt und andererseits so dick, dass sie den Inhalt zuverlässig abschließt.
  • Für Spritzen mit einem aus Kunststoff bestehenden Spritzenzylinder ist eine ähnliche Verschlussvariante aus EP 0 716 860 A2 bekannt. Das hierzu auf den Spritzenanschluss aufsetzbare Verschlusselement besteht ebenfalls aus einer Vielzahl von Bauteilen und ist kostenaufwändig und damit teuer.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Spritze zu schaffen, die kostengünstig und einfach herstellbar ist, zugleich jedoch einen dichten Abschluss des darin befindlichen Fluids gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, den Spritzenzylinder zusammen mit dem Spritzenanschluss und der diesen verschließenden Membran einstückig als Kunststoffspritzgussteil auszubilden. Hierdurch wird die sonst übliche Teilevielfalt minimiert, wodurch die Fertigungskosten, insbesondere bei den hier hohen Stückzahlen, auf ein Minimum gesenkt werden können. Dabei bietet die erfindungsgemäße Ausbildung auch höchste Sicherheit im Hinblick auf Dichtigkeit, da bei Wahl eines geeigneten diffusionsdichten Kunststoffs, einzig der Bereich zwischen Kolben und Spritzenrylinder abzudichten verbleibt. Dieser Bereich ist bei allen bekannten Spritzenkonstruktionen abzudichten, was technisch beherrscht und mit fertigungstechnisch vergleichsweise einfachem Aufwand zu realisieren ist. Ein weiterer Vorteil des einstöckig mit der Spritze ausgebildeten Membranverschlusses ist insbesondere auch darin zu sehen, dass das in der Spritze befindliche Mittel, das typischerweise ein Arzneimittel ist, nur mit ein und demselben Kunststoff in Kontakt kommt. Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass die Spritze auch bei sämtlichen Nachverarbeitungsschritten wie Autoklavieren, Etikettieren etc. vollständig dicht ist und hierdurch nicht beeinträchtigt wird. Die Dichtigkeit ist schon durch Inaugenscheinnahme zu überprüfen, so dass die Sterilität wesentlich einfacher zu Validieren ist als dies beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Unter Spritzenanschluss im Sinne der Erfindung wird der am kolbenabgewandten Ende der Spritze vorgesehene Anschluss verstanden, der entweder ein Luer- oder Luerlockanschluss ist oder aber ein Sonderanschluss, auf den dann ein Bauteil setzbar ist, das den eigentlichen Kanülen oder sonstigen Anschluss bildet.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Spritze am freien Ende des Spritzenanschlusses mit einer Kappe versehen, welche einen Dorn zum Durchstechen der Membran aufweist. Dabei ist es besonders günstig, wenn die Kappe so ausgebildet ist, dass sie zumindest das freie Ende des Spritzenanschlusses übergreift, um auf diese Weise den gesamten Spritzenanschluss vor einer Verkeimung zu schützen und gleichzeitig ein Werkzeug zu bilden, mit dem die Membran in bestimmungsgemäßer Weise durchstochen und damit die Spritze zum bestimmungsgemäßen Gebrauch geöffnet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Kappe und Spritze so aufeinander abgestimmt sind, dass die Kappe in einer ersten Stellung angeordnet wird, in der der Dorn der Membran gegenüber liegend und mit Abstand angeordnet ist. In dieser Stellung soll die Kappe lediglich zum Schutz des Spritzenanschlusses dienen. Von dieser ersten Stellung ist die Kappe in eine zweite Stellung verbringbar, in welcher die Dorn die Membran durchgreift. Auf diese Weise kann dann die Membran durchstochen, d. h. die Spritze zum bestimmungsgemäßen Gebrauch geöffnet werden, ohne die Kappe von der Spritze entfernen zu müssen, wodurch die Gefahr einer Keimeinschleppung weiter vermindert wird, da der Dorn, der nach dem Öffnen der üblicherweise sterilen Verpackung, ebenfalls steril im Inneren der Kappe liegt und dann ohne weiteres Abnehmen direkt in die Membran einführbar ist. Erst danach wird gegebenenfalls die Kappe entfernt, um die Spritze anzuschließen.
  • Die Erfindung sieht jedoch, was weiter unten noch beschrieben wird, Konstruktionsvarianten vor, bei denen die Kappe nach dem Durchstechen der Membran nicht zu entfernen ist, sondern gleichzeitig ein Anschlussbauteil bildet. Ein solches Bauteil kann beispielsweise durch einen rohrförmigen Dorn gebildet sein, der in das Innere eines an der Außenseite der Kappe vorgesehenen Luer- oder Luerlockanschlusses mündet. Bei einer solchen Konstruktion wird die Kappe zweckmäßigerweise an ihrem kanülseitigen Ende noch mit einer (weiteren) Schutzkappe versehen, welche zumindest den Lueranschluss übergreift und diesen nach außen hin abschließt. Bei Einsatz eines Luerlockanschlusses an der Außenseite kann dieser durch die Schutzkappe entweder vollständig übergriffen sein oder aber nur dergestalt, dass der innerhalb des Luerlockanschlusses stets gebildete Lueranschluss übergriffen wird.
  • Wenn die Kappe, wie es gemäß einer Ausbildung der Erfindung vorgesehen ist, als weiteres Bauteil nicht nur zum Öffnen der Membran, son dern auch zum Durchleiten des in der Spritze befindlichen Fluids ausgebildet ist, dann kann diese zweckmäßigerweise mittels eines Bajonetts mit dem Spritzenzylinder verbunden sein, wobei das Bajonett so ausgebildet ist, dass die Kappe den Spritzenanschluss übergreift und die eigentliche Bajonettbahn eine Steigung aufweist, derart, dass beim Überführen von der ersten in die zweite Stellung die Kappe axial in Richtung zum Spritzenzylinder bewegt wird. Diese Bajonettbahn mit Steigung bildet dann zugleich die Bahnführung für ein gezieltes Einstechen des Dorns in die Membran, wobei je nach Steigung hier vergleichsweise hohe Druckkräfte aufgebracht werden können, bei vergleichsweise geringen Handkräften. Dies ermöglicht eine relativ dicke Auslegung der Membran, was wiederum fertigungstechnisch günstig ist.
  • Statt des vorerwähnten Zwischenbauteils, also einer Kappe mit Durchflussfunktion, kann der Spritzenanschluss gemäß der Erfindung auch direkt als Luer- oder vorzugsweise als Luerlockanschluss ausgebildet sein, wobei die Membran vorzugsweise nur den Lueranschluss verschließt, so dass das im Luerlockanschluss vorhandene Gewinde zur Befestigung und Bahnführung für die Kappe genutzt werden kann.
  • Um zu verhindern, dass die Kappe unbeabsichtigt von der ersten in die zweite Stellung verbracht wird, ist es zweckmäßig, zwischen Kappe und Spritzenanschluss bzw. Spritzenzylinder Rastmittel vorzusehen, die dafür sorgen, dass zum Überführen von der ersten in die zweite Stellung eine definierte Kraft überwunden werden muss. Solche Rastmittel können beispielsweise durch einen am Außenumfang des Luerlockanschlusses zur Spitze hin konisch zulaufenden Ring oder entsprechende Ringabschnitte gebildet sein, die in eine entsprechende Nut bzw. Nutabschnitte am Innenumfang der Kappe eingreifen. Die Kappe ist vorzugsweise in diesem Bereich geteilt ausgebildet, so dass die verbleibenden Umfangsteile nach außen federn können, um diesen Ring zu überwinden. Ein solch konisch zulaufender Ring am Außenumfang des Luerlo ckanschlusses hat darüber hinaus den Vorteil, dass an diesem Spritzenanschluss nicht nur Kanülen, sondern gegebenenfalls auch ein Schlauch direkt angeschlossen werden kann, indem dieser über den Ring gestülpt wird. Die Konizität des Ringes unterstützt dann nicht nur das Aufschieben des Schlauches, sondern bringt an ihrem äußeren Umfang auch eine erhöhte Dichtwirkung mit sich, welche in der Regel für eine zuverlässige Abdichtung zwischen Schlauch und Spritzenkörper ausreicht.
  • Die Spritze, insbesondere der Spritzenzylinder mit der einstückig damit ausgebildeten Membran sind vorteilhaft aus Polyolefinen hergestellt, bevorzugt aus Polypropylen (PP) oder Zykloolefinpolymeren (COP) oder anderen Barrierekunststoffen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a das kanülenseitige Ende eines Spritzenzylinders einer erfindungsgemäßen Spritze mit aufgesetzter Kappe in einer ersten Stellung im Längsschnitt,
  • 1b die Kappe im Längsschnitt,
  • 1c das kanülenseitige Ende des Spritzenzylinders im Längsschnitt,
  • 1d das kanülenseitige Ende des Spritzenzylinders mit aufgesetzter Kappe in Seitenansicht,
  • 1e die Kappe in Seitenansicht,
  • 1f das kanülenseitige Ende des Spritzenzylinders in Seitenansicht,
  • 2 eine alternative Ausführung, und zwar
  • 2a das kanülenseitige Ende des Spritzenzylinders mit Kappe in der ersten Stellung im Längsschnitt,
  • 2b die Kappe im Längsschnitt,
  • 2c das kanülenseitige Ende des Spritzenzylinders im Längsschnitt,
  • 2d das kanülenseitige Ende des Spritzenzylinders mit aufgesetzter Kappe in der zweiten Stellung im Längsschnitt,
  • 2e eine Seitenansicht der in 2a dargestellten Ausführung,
  • 3 eine dritte Ausführungsvariante, und zwar
  • 3a einen Längsschnitt von Kappe und kanülenseitigem Ende des Spritzenzylinders in der ersten Stellung,
  • 3b ein Längsschnitt der Kappe,
  • 3c einen Längsschnitt des kanülenseitigen Endes des Spritzenzylinders,
  • 3d das kanülenseitige Ende des Spritzenzylinders mit Kappe in der zweiten Stellung im Längsschnitt,
  • 3e eine Seitenansicht der Kappe,
  • 3f eine Seitenansicht des kanülenseitigen Endes des Spritzenzylinders,
  • 3g eine Seitenansicht der beiden Bauteile in einer ersten Stellung,
  • 4 eine vierte Ausführungsvariante mit Zwischenbauteil, und zwar
  • 4a einen Längsschnitt des kanülenseitigen Endes des Spritzenzylinders mit aufgesetztem Zwischenbauteil in einer ersten Stellung mit Schutzkappe,
  • 4b die vorgenannten Bauteile in Explosionsdarstellung,
  • 5 einen Längsschnitt einer Variante des kanülenseitigen Endes des Spritzenzylinders mit aufgesetztem Zwischenbauteil in einer ersten Stellung mit Schutzkappe und
  • 6 einen Längsschnitt einer weiteren Variante des kanülenseitigen Endes des Spritzenzylinders mit aufgesetztem Zwischenbauteil in einer ersten Stellung mit Schutzkappe.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 ist an das kanülenseitige Ende 1.1 eines nicht im Einzelnen dargestellten Spritzenzylinders ein Luerlockanschluss 2 angeformt. Der Luerlockanschluss 2 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Lueranschluss 3, der von einem zylindrischen Wandabschnitt 4 mit Abstand umgeben ist, an dessen Innenseite ein Gewinde 5 vorgesehen ist.
  • Zum Schutz des durch den Luerlockanschluss 2 gebildeten Spritzenanschlusses ist eine Kappe 6 vorgesehen, die im Wesentlichen becherförmig ausgebildet ist und einen Innenzylinder 7 aufweist, der ein Außengewinde trägt, das mit dem Gewinde 5 des Luerlockanschlusses 2 in Eingriff bringbar ist. Innerhalb des Innenzylinders 7 ist ein Dorn 8 vorgesehen, der in einer ersten Stellung gemäß 1a mit geringem Abstand zu einer, Membran 9 angeordnet ist, welche den Lueranschluss 3 verschließt und nach oben hin abschließt. Wie aus 1a und c deutlich ersichtlich, sind Spritzenrylinder, Luerlockanschluss 2 sowie die Membran 9 einstückig, und zwar als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet.
  • Damit die Kappe 6 in deren in 1a dargestellten ersten Stellung verbleibt, in welcher der Dorn 8 mit Abstand zur Membran 9 angeordnet ist, sind Rastmittel vorgesehen, und zwar in Form eines zur Spitze hin konisch zulaufenden Ringes 10, der am Außenumfang des Wandabschnittes 4 angeformt ist, und einer Nut 11, die am Innenumfang eines Außenzylinders 12 der Kappe 6 vorgesehen ist. Der Außenzylinder 12, der mit Abstand zum Innenzylinder 7 und diesen sowie den endseitigen Teil des Wandabschnittes 4 umgebend angeordnet ist, hat insgesamt vier über den Umfang verteilt angeordnete Längsausnehmungen 13, so dass die dadurch gebildeten Außenrylinderabschnitte zunächst zum Aufsetzen der Kappe 6 in die in 1a dargestellte erste Stellung den Ring 10 überwinden können, bis dieser in der Nut 11 liegt. In dieser Stellung ist, wie 1a deutlich zeigt, der Innenzylinder 7 bis etwa zur Hälfte in das Gewinde 5 des Luerlockanschlusses 2 eingetaucht, so dass einerseits ein fester Sitz sowie ein mechanischer Schutz des Luerlockanschlusses gegeben ist, andererseits jedoch noch ein freier Weg verbleibt, um die Kappe 6 in eine zweite Stellung zu verbringen, in welche nach Überwindung der Rastmittel 10, 11 der Dorn 8 vollständig in die Membran 9 eingetaucht ist, um somit das Lumen des Lueranschlusses 3 zu öffnen. Um die Kappe 6 in diese Stellung zu verbringen, ist ein Griffstück 14 an der Oberseite der Kappe vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Spritze wird werkseitig vorgefüllt, am kanülenfernen Ende in an sich bekannter Weise mit einem Kolben versehen. Das kanülenseitige Ende 1.1 wird mit der Kappe 6 versehen, und zwar in der ersten Stellung, wie in 1a dargestellt. Die so fertig gestellte Spritze wird steril verpackt. Zum Gebrauch wird zunächst einmal die sterile Verpackung geöffnet, wonach der Anwender die Kappe 6 am Griffstück 14 fasst und aus dieser ersten Stellung unter Überwindung der Rastkraft vollständig, d. h. bis zum Anschlag in das Gewinde 5 des Luerlockanschlusses 2 eindreht. Hierbei dient das Gewinde 5 sowohl als Führung als auch zur Kraftübertragung. Der Dorn 8 bohrt sich dabei in die Membran 9 und öffnet das Lumen des Lueranschlusses 3. Durch Drehen in Gegenrichtung wird die Kappe dann entfernt und eine Kanüle vorzugsweise mit Luerlockanschluss in an sich bekannter Weise befestigt. Alternativ kann über den Wandabschnitt 4 auch direkt ein Schlauch angeschlossen werden, hierbei dient dann der konisch zur Spitze hin zulaufende Ring 11 als Führung sowie als Dichtring.
  • Die Ausführungsvariante gemäß 2 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, dass dort kein konisch zulaufender Ring 10 vorgesehen ist, sonder statt dessen an der Außenseite des Wandabschnittes 4 ein Rastvorsprung 15 vorgesehen ist, der in gleicher Weise mit der Nut 11 rastend zusammenwirkt, wie bei der Ausführungsvariante gemäß 1. In 2 sind die erste Stellung, in welche der Dorn 8 der Membran 9 gegenüber liegend mit Abstand angeordnet ist, in der Darstellung gemäß 2a und die zweite Stellung, in welcher der Dorn 8 vollständig die Membran 9 durchdrungen hat und in den Lueranschluss 3 stirnseitig eingedrungen ist, dargestellt. Dabei liegt das stirnseitige freie Ende des Innenzylinders 7 am Anschlag, nämlich am Boden des Luerlockanschlusses 2 an.
  • In 2 ist das kanülenseitige Ende der Spritze 1.2 abweichend von 1 dargestellt, um beispielhaft zu verdeutlichen, dass es sich hierbei um ein kanülenseitiges Ende einer beliebigen Spritze handeln kann.
  • Anhand von 3 ist eine dritte Ausführungsvariante dargestellt, die sich gegenüber der anhand von 2 vorbeschriebenen im Wesentlichen kappenseitig unterscheidet. Dort ist nämlich eine Kappe 16 vorgesehen, welche aus dem Innenzylinder 7, dem Dorn 8 sowie dem Griffstück 14 und einer entsprechenden stirnseitigen Verbindungswand besteht. Da hier die Kappe 16 lediglich den Lueranschluss 3 übergreift und kein Außenzylinder vorgesehen ist, entfallen hier auch die Rastmittel. Am Außenumfang des Wandabschnittes 4 ist daher weder ein Rastvorsprung noch ein Ring vorgesehen. Ungeachtet dessen könnten die anhand der 1 und 2 vorbeschriebenen kanülenseitigen Enden 1.1 bzw. 1.2 in gleicher Weise mit der vereinfachten Kappe 16 gemäß 3 Verwendung finden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 mündet das kanülenseitige Ende 1.4 des Spritzenzylinders in einen Spritzenanschluss 17, der im Unterschied zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen nicht durch einen Luerlockanschluss, sondern durch einen Zylinderabschnitt 18 gebildet ist, der an seinem zum Spritzenzylinder zugewandten Ende eine Membran 19 aufweist. An der Außenseite des Zylinderabschnittes 18 sind zwei um 180° zueinander versetzte Nuten 20 mit gewindeartiger Steigung eingeformt. In diese Nuten 20 greifen Führungsbolzen 21 ein, die ebenfalls um 180° versetzt zueinander am Innenumfang eines Zylinderabschnittes 22 angeformt sind, der Teil eines Zwischenbauteils 23 bildet, das kanülenseitig mit einem Luerlockanschluss 2 versehen ist. Der Luerlockanschluss 2 wird durch eine Stirnwand mit dem Zylinderabschnitt 22 verbunden, an der ein Hohldorn 24 angeformt ist, dessen Innenkanal mit dem Lumen des Lueranschlusses 3 des Luerlockanschlusses 2 verbunden ist. An der Außenseite des Zwischenbauteils 23 sind ebenfalls um 180° versetzt zwei Griffstücke 25 vorgesehen, welche die zum Handhaben des Bauteils dienen und deren Form und Anordnung sich im Einzelnen aus 4 ergibt.
  • Der Lueranschluss 3 wird durch eine Schutzkappe 26 geschützt, die wie aus 4a ersichtlich, aufgesteckt ist. Diese Schutzkappe greift mit einem stumpfen Dorn in das Lumen des Lueranschlusses 3 ein.
  • Eine vorgefüllte Spritze wird wie in 4a dargestellt ausgeliefert, d. h. das Zwischenbauteil 23 befindet sich in einer ersten (oberen) Position der Nuten 20. Die Führungsbolzen 21 liegen also bereits in den Nuten 20, so dass der Zylinderabschnitt 22 mit seinem Innenumfang am Außenumfang des Zylinderabschnitts 18 geführt ist. Der Lueranschluss 3 des Luerlockanschlusses 2 ist durch die Schutzkappe 26 abgedeckt. Zum Öffnen der Membran 19 wird das Zwischenbauteil 23 mittels der Griffstücke 25 gefasst und entlang der Nuten 20 in die zweite Position gedreht. Dadurch, dass die Nuten 20 schräg von oben nach unten (bezogen auf 4) verlaufen, wird durch Drehen des Zwischenbauteils 23 dieses gegenüber dem kanülenseitigen Ende 1.4 abgesenkt bzw. an diese angenähert. Dabei durchsticht der Hohldorn 24 die Membran 19 und stellt somit eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Inneren des Spritzenzylinders und dem Lumen des Lueranschlusses 3 dar. Es ist dann lediglich noch die Schutzkappe 26 zu entfernen, wonach eine Kanüle aufsetzbarist und die Spritze bestimmungsgemäß gebraucht werden kann.
  • Anhand der 5 und 6 sind noch zwei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung dargestellt, und zwar hinsichtlich des kanülenseitigen Endes des Spritzenzylinders 1.5 bzw. 1.6. Das Zwischenbauteil 23 sowie die Schutzkappe 26 stimmen dabei (abgesehen von der Länge des Hohldorns) identisch mit der anhand von den 4a und 4b vorbeschriebenen Ausführungen überein, in die auf insoweit verwiesen wird.
  • Im Unterschied zu dem kanülenseitigen Ende des Spritzenzylinders 1.4, ist bei dem Spritzenzylinder 1.5 die Membran 27 nicht am Boden des Zylinderabschnitts 18, sondern am oberen Ende desselben angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass nach außen hin ein glatter rücksprungfreier Abschluss entsteht, der gut zu handhaben ist. Darüber hinaus wird das mögliche Füllvolumen des Spritzenzylinders vergrößert sowie die Länge des Hohldorns 24 verkürzt. Dies gilt auch für die anhand von 6 dargestellte Ausführungsvariante, bei der das kanülenseitige Ende des Spritzenzylinders 1.6 fluchtend in den Spritzenzylinder übergeht. Diese Variante soll insbesondere verdeutlichen, dass die Erfindung mit Spritzenzylindern nahezu beliebiger Form einsetzbar ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft zu verstehen und nicht beschränkend, so können die vorbeschriebenen Merkmale auch einzeln oder in unterschiedlicher Kombination eingesetzt werden. In vereinfachter Ausführung kann z. B. auch ein mit Membran abgeschlossener Lueranschluss vorgesehen sein, der durch eine aufsteckbare Kappe oder ein sonstiges geeignetes Werkzeug geöffnet werden kann.
  • 1.1–1.6
    Kanülenseitiges Ende des Spritzenzylinders
    2
    Luerlockanschluss
    3
    Lueranschluss
    4
    Wandabschnitt von 2
    5
    Gewinde von 2
    6
    Kappe
    7
    Innenzylinder
    8
    Dorn
    9
    Membran
    10
    Ring
    11
    Nut
    12
    Außenzylinder
    13
    Längsausnehmung
    14
    Griffstück
    15
    Rastvorsprung
    16
    Kappe (Fig. 3)
    17
    Spritzenanschluss (Fig. 4)
    18
    Zylinderabschnitt (Fig. 4, 5, 6)
    19
    Membran (Fig. 4)
    20
    Nuten
    21
    Führungsbolzen
    22
    Zylinderabschnitt
    23
    Zwischenbauteil
    24
    Hohldorn
    25
    Griffstücke
    26
    Schutzkappe
    27
    Membran (Fig. 5, 6)

Claims (12)

  1. Spritze, insbesondere vorfüllbare oder vorgefüllte Spritze, mit einem Spritzenzylinder, der zu einer Seite durch einen Kolben begrenzt ist und der zur anderen Seite in einen Spritzenanschluss (2, 17) mündet, wobei nahe dem freien Ende des Spritzenanschlusses eine diesen verschließende Membran (9, 19) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenzylinder, der Spritzenanschluss (2, 17) und die verschließende Membran (9, 19) einstückig als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens das freie Ende des Spritzenanschlusses (2, 17) übergreifende Kappe (6, 23) vorgesehen ist, welche einen Dorn (8, 24) zum Durchstechen der Membran (9, 19) aufweist.
  3. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (6, 23) von einer ersten Stellung, in welcher der Dorn (8, 24) der Membran (9, 19) gegenüberliegend angeordnet ist, in eine zweite Stellung verbringbar ist, in welcher der Dorn (8, 24) die Membran (9, 19) durchgreift.
  4. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (19) rohrförmig ausgebildet ist und in das innere eines an der Außenseite der Kappe (23) vorgesehenen Luer- oder Luerlockanschluss (3 oder 2) mündet.
  5. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (23) bajonettartig den Spritzenan schluss (17) übergreift, wobei das Bajonett mit einer Steigung versehen ist, derart, dass beim überführen von der ersten zur zweiten Stellung die Kappe (23) axial in Richtung zum Spritzenzylinder bewegt wird.
  6. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (23) mit einer abnehmbaren Schutzkappe (26) versehen ist, welche zumindest den Lueranschluss (3) übergreift und nach außen hin abschließt.
  7. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenanschluss ein Luer- oder Luerlockanschluss (3, 2) ist und die Membran (9) vorzugsweise nur den Lueranschluss (3) verschließt.
  8. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (6) in das Gewinde (5) des Luerlockanschlusses (2) eingreift.
  9. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel (10, 11, 15) vorgesehen sind, welche zum Bewegen der Kappe (6, 23) von der ersten in die zweite Stellung zu überwinden sind.
  10. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Luerlockanschlusses (2) ein zur Spitze hin konisch zulaufender Ring (10) vorgesehen ist, der vorzugsweise auch Teil der Rastmittel (10, 11) bildet.
  11. Spritzenzylinder, insbesondere für eine Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Spritzenanschluss insbesonde re in Form eines Luer- oder Luerlockanschlusses (2, 3), wobei der Spritzenzylinder (1) einstückig als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenlumen des Spritzenanschlusses durch eine Membran (9, 19) abgeschlossen ist.
  12. Spritzenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spritzenzylinder und Membran aus Polyolefinen, bevorzugt aus Polypropylen (PP) oder Zykloolefinpolymeren (COP) bestehen.
DE10247963A 2002-10-15 2002-10-15 Membranspritze Withdrawn DE10247963A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247963A DE10247963A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Membranspritze
US10/684,889 US7367964B2 (en) 2002-10-15 2003-10-14 Membrane syringe with cap
US12/034,865 US8231585B2 (en) 2002-10-15 2008-02-21 Membrane syringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247963A DE10247963A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Membranspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247963A1 true DE10247963A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32086901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247963A Withdrawn DE10247963A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Membranspritze

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7367964B2 (de)
DE (1) DE10247963A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7645267B2 (en) 2002-11-21 2010-01-12 Arzneimittel Gmbh Prefilled syringe
WO2017095373A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Avent, Inc. Flexible cap for conical connectors
CH713067A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-30 Medmix Systems Ag Modulare Austragvorrichtung mit Trennelement.
WO2018077575A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Medmix Systems Ag Modulare austragvorrichtung mit trennelement
WO2021011244A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Becton, Dickinson And Company Syringe tip cap
US10918801B2 (en) 2016-12-13 2021-02-16 Becton, Dickinson And Company Caps for integrated fill and inject of safety needle devices
US11083847B2 (en) 2018-01-26 2021-08-10 Becton, Dickinson And Company Flush syringe with flip cap
US11273298B2 (en) 2018-04-10 2022-03-15 Becton, Dickinson And Company Universal single-use cap for male and female connectors
US11344715B2 (en) 2018-01-26 2022-05-31 Becton, Dickinson And Company Flush syringe with disinfecting feature
US11353147B2 (en) 2018-01-30 2022-06-07 Becton, Dickinson And Company Universal connector or cap for male and female threaded fittings
US11511100B2 (en) 2019-01-30 2022-11-29 Becton, Dickinson And Company Universal cap for male and female connectors
US11786663B2 (en) 2019-07-12 2023-10-17 Becton, Dickinson And Company Integrated disinfection device
US11890445B2 (en) 2019-12-23 2024-02-06 Becton, Dickinson And Company Universal disinfection cap
US11890446B2 (en) 2020-04-17 2024-02-06 Becton, Dickinson And Company Cap for male and female threaded fittings
US11969572B2 (en) 2020-04-17 2024-04-30 Becton, Dickinson And Company Disinfection cap
US11975168B2 (en) 2019-11-18 2024-05-07 Becton, Dickinson And Company Disinfectant cap
US12005223B2 (en) 2021-04-13 2024-06-11 Becton, Dickinson And Company Disinfection cap

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625354B2 (en) 1998-04-10 2009-12-01 Milestone Scientific, Inc. Handpiece for fluid administration apparatus
DE10247963A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-06 Transcoject Gesellschaft für medizinische Geräte mbH & Co KG Membranspritze
USD493526S1 (en) * 2003-04-22 2004-07-27 Becton, Dickinson And Company Syringe tip cap
US20050251096A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 George Armstrong Syringe assembly with improved cap and luer connector
EP1616590B1 (de) * 2004-07-16 2010-03-31 Dentaco Dentalindustrie und -marketing GmbH Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
US20080281265A1 (en) * 2005-11-11 2008-11-13 Mark Hochman Handpiece For Fluid Administration Apparatus
EP1797920B1 (de) * 2005-12-15 2011-10-19 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Aufnahme und zum Austragen einer fliessfähigen Substanz
US7981090B2 (en) 2006-10-18 2011-07-19 Baxter International Inc. Luer activated device
US8221363B2 (en) 2006-10-18 2012-07-17 Baxter Healthcare S.A. Luer activated device with valve element under tension
US7753338B2 (en) 2006-10-23 2010-07-13 Baxter International Inc. Luer activated device with minimal fluid displacement
JP2008125560A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Daikyo Seiko Ltd 注射ノズルキャップ
EP2201967A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung
WO2011008190A1 (en) 2009-07-15 2011-01-20 Becton, Dickinson And Company Injection device with sealed luer fitting
WO2011031639A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Calibre Closures Llc Improved reclosable dispensing closure
CH702757A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-31 Medmix Systems Ag Spritzenartige Mischvorrichtung mit distal bedienbarem Mischelement.
US8459502B2 (en) 2010-09-03 2013-06-11 Calibre Closures, LLC Reclosable dispensing closure with vent
US9498570B2 (en) * 2010-10-25 2016-11-22 Bayer Healthcare Llc Bladder syringe fluid delivery system
DE102010061061A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Alfred Von Schuckmann Spritzenkappe
US8646659B2 (en) 2011-08-24 2014-02-11 Calibre Closures Llc Dispensing container for dispensing predetermined amounts of product
DE102011120637A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Schott Schweiz Ag Verschluss, insdesondere Spritzenverschluss zum abdichtenden Verschließen einer distalen Öffnung eines Spritzenkörpers
ES2895050T3 (es) * 2012-12-26 2022-02-17 Becton Dickinson Co Conjunto de aguja de pluma
CN105188815B (zh) 2013-03-28 2019-08-06 拜耳医药保健有限公司 用于流体路径的无菌度增强的封闭
EP3608664A3 (de) * 2013-05-24 2020-06-17 Premier Biotech, Inc. Mehrstufige testvorrichtung für orale flüssigkeiten
WO2015033349A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Nanopass Technologies Ltd. Prefilled syringe devices employing microneedle interfaces for intradermal delivery
EP2862587A1 (de) 2013-10-15 2015-04-22 Becton Dickinson France Spitzenkappenanordnung zum Verschließen eines Injektionssystems
CN103876934B (zh) * 2014-03-26 2016-02-17 上海盛本包装材料有限公司 用于输液容器的双通道密封接口
US10688251B2 (en) * 2014-09-08 2020-06-23 Neomed, Inc. Self-righting tip cap
US10773067B2 (en) * 2014-09-08 2020-09-15 Neomed, Inc. Enteral connectors having coupling features
US10363377B2 (en) 2014-12-03 2019-07-30 Eli Lilly And Company Needle shield puller cap assembly
US10682287B2 (en) 2015-07-14 2020-06-16 Neomed, Inc. Dosing control coupling for enteral fluid transfer and enteral couplings and syringes
US10668215B2 (en) * 2015-12-30 2020-06-02 Baxter Corporation Englewood Tip cap for automatic syringe filling apparatus
US10301057B2 (en) 2016-07-11 2019-05-28 Calibre Closures Llc Dispensing container with internal squeeze limiting member
JP6987028B2 (ja) * 2017-06-30 2021-12-22 バイエル薬品株式会社 キット
EP3461469A1 (de) 2017-10-02 2019-04-03 Weibel CDS AG Primärpackmittel
USD862694S1 (en) * 2017-11-08 2019-10-08 Schott Kaisha Pvt. Ltd Syringe cap for sealing syringe for medical purpose

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69110623T2 (de) * 1990-06-13 1996-01-11 Utterberg David S Universelles verbindungsstück.
DE19652708C2 (de) * 1996-12-18 1999-08-12 Schott Glas Verfahren zum Herstellen eines befüllten Kunststoff-Spritzenkorpus für medizinische Zwecke

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989044A (en) * 1975-08-11 1976-11-02 Warner-Lambert Company Syringe
US4220151A (en) * 1978-09-20 1980-09-02 Sherwood Medical Industries Inc. Disposable Luer lock syringe
ES2056244T3 (es) * 1989-05-17 1994-10-01 Vetter & Co Apotheker Jeringa para aplicaciones medicas.
DE59010227D1 (de) * 1990-11-02 1996-04-25 Marion Dipl Phys Giebel Infektvorbeugende katheteranordnung
DE4434644C2 (de) * 1994-09-28 1997-08-07 Schott Glaswerke Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
AUPM922394A0 (en) * 1994-11-03 1994-11-24 Astra Pharmaceuticals Pty Ltd Plastic syringe with overcap
US5624402A (en) * 1994-12-12 1997-04-29 Becton, Dickinson And Company Syringe tip cap
JPH0924624A (ja) * 1995-07-12 1997-01-28 Brother Ind Ltd インクジェット記録装置
US5807343A (en) * 1996-09-30 1998-09-15 Becton Dickinson And Company Protective sealing barrier for a syringe
GB9700177D0 (en) * 1997-01-07 1997-02-26 Nycomed Imaging As Container
DE19751219A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Vetter & Co Apotheker Spritze, insbesondere vorgefüllte Spritze, oder Karpule
US6840291B2 (en) * 1999-10-15 2005-01-11 Becton Dickinson And Company Attachment for a medical device
US6874522B2 (en) * 2002-06-18 2005-04-05 Baxter International Inc. Luer-actuated solution path connector with membrane and container using the connector and a method for establishing fluid communication with the container
DE10247963A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-06 Transcoject Gesellschaft für medizinische Geräte mbH & Co KG Membranspritze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69110623T2 (de) * 1990-06-13 1996-01-11 Utterberg David S Universelles verbindungsstück.
DE19652708C2 (de) * 1996-12-18 1999-08-12 Schott Glas Verfahren zum Herstellen eines befüllten Kunststoff-Spritzenkorpus für medizinische Zwecke

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7645267B2 (en) 2002-11-21 2010-01-12 Arzneimittel Gmbh Prefilled syringe
WO2017095373A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Avent, Inc. Flexible cap for conical connectors
US11826540B2 (en) 2015-11-30 2023-11-28 Avent, Inc. Flexible cap for conical connectors
AU2015415901B2 (en) * 2015-11-30 2021-07-15 Avent, Inc. Flexible cap for conical connectors
US11324938B2 (en) 2015-11-30 2022-05-10 Avent, Inc. Flexible cap for conical connectors
CH713067A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-30 Medmix Systems Ag Modulare Austragvorrichtung mit Trennelement.
WO2018077575A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Medmix Systems Ag Modulare austragvorrichtung mit trennelement
CN110072482A (zh) * 2016-10-24 2019-07-30 苏尔寿混合技术有限公司 具有分离元件的模块化的排出设备
US10980588B2 (en) 2016-10-24 2021-04-20 Sulzer Mixpac Ag Modular discharge device with separator element
CN110072482B9 (zh) * 2016-10-24 2022-07-22 苏尔寿混合技术有限公司 具有分离元件的模块化的排出设备
CN110072482B (zh) * 2016-10-24 2022-06-28 苏尔寿混合技术有限公司 具有分离元件的模块化的排出设备
US10918801B2 (en) 2016-12-13 2021-02-16 Becton, Dickinson And Company Caps for integrated fill and inject of safety needle devices
US11344715B2 (en) 2018-01-26 2022-05-31 Becton, Dickinson And Company Flush syringe with disinfecting feature
US11944792B2 (en) 2018-01-26 2024-04-02 Becton, Dickinson And Company Flush syringe with flip cap
US11083847B2 (en) 2018-01-26 2021-08-10 Becton, Dickinson And Company Flush syringe with flip cap
US11353147B2 (en) 2018-01-30 2022-06-07 Becton, Dickinson And Company Universal connector or cap for male and female threaded fittings
US11273298B2 (en) 2018-04-10 2022-03-15 Becton, Dickinson And Company Universal single-use cap for male and female connectors
US11511100B2 (en) 2019-01-30 2022-11-29 Becton, Dickinson And Company Universal cap for male and female connectors
AU2020315548B2 (en) * 2019-07-12 2022-11-17 Becton, Dickinson And Company Syringe tip cap
WO2021011244A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Becton, Dickinson And Company Syringe tip cap
US11786663B2 (en) 2019-07-12 2023-10-17 Becton, Dickinson And Company Integrated disinfection device
US11975168B2 (en) 2019-11-18 2024-05-07 Becton, Dickinson And Company Disinfectant cap
US11890445B2 (en) 2019-12-23 2024-02-06 Becton, Dickinson And Company Universal disinfection cap
US11890446B2 (en) 2020-04-17 2024-02-06 Becton, Dickinson And Company Cap for male and female threaded fittings
US11969572B2 (en) 2020-04-17 2024-04-30 Becton, Dickinson And Company Disinfection cap
US12005223B2 (en) 2021-04-13 2024-06-11 Becton, Dickinson And Company Disinfection cap

Also Published As

Publication number Publication date
US20080140016A1 (en) 2008-06-12
US20040116869A1 (en) 2004-06-17
US8231585B2 (en) 2012-07-31
US7367964B2 (en) 2008-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247963A1 (de) Membranspritze
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
EP2900301B1 (de) Vorgefüllte spritze
DE4323124B4 (de) Spritze mit Zwei-Komponenten-Zylinder
EP0300114B1 (de) Kathetervorrichtung
DE60319115T2 (de) Nadellose öffnung und herstellungsverfahren dafür
AT400802B (de) Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung
EP1410819B1 (de) Originalitätsverschluss für eine Spritze
DE60023511T2 (de) Kolben für spritze
AT505616B1 (de) Injektionsspritze
EP1454650A1 (de) Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
DE102012113002A1 (de) Transfervorrichtung zur Entnahme oder Übergabe eines Fluids
EP3250171B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
EP2155140B1 (de) Durchstossvorrichtung und verfahren zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem beutel oder zuführen einer substanz in einen beutel
EP0419490B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges gehäuse
EP1410817A1 (de) Spritzenzylinder
EP3174812B1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
EP3250173B1 (de) Hohlnadel-baugruppe
EP2847084B1 (de) Verschlusskappe
EP2049061B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen
DE10163716C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP3250172B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
EP1721595B1 (de) Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten
AT391951B (de) Verschlussvorrichtung fuer ein gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRANSCOJECT GMBH & CO. KG, 24539 NEUMUENSTER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRANSCOJECT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRANSCOJECT GMBH & CO. KG, 24539 NEUMUENSTER, DE

Effective date: 20110512

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee