DE102017012091A1 - Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination - Google Patents

Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination Download PDF

Info

Publication number
DE102017012091A1
DE102017012091A1 DE102017012091.9A DE102017012091A DE102017012091A1 DE 102017012091 A1 DE102017012091 A1 DE 102017012091A1 DE 102017012091 A DE102017012091 A DE 102017012091A DE 102017012091 A1 DE102017012091 A1 DE 102017012091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
space
mhz
container
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017012091.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Spallek
Johannes Geser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocher Plastik Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kocher Plastik Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocher Plastik Maschinenbau GmbH filed Critical Kocher Plastik Maschinenbau GmbH
Priority to DE102017012091.9A priority Critical patent/DE102017012091A1/de
Priority to US16/772,904 priority patent/US11369708B2/en
Priority to PCT/EP2018/085235 priority patent/WO2019129524A2/de
Priority to RU2020122741A priority patent/RU2776709C2/ru
Priority to CN201880079910.XA priority patent/CN111491671A/zh
Priority to JP2020536228A priority patent/JP2021508558A/ja
Priority to EP18830208.7A priority patent/EP3684430A2/de
Publication of DE102017012091A1 publication Critical patent/DE102017012091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/12Microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/183Ozone dissolved in a liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/202Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2101/00Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
    • A61L2101/02Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2101/00Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
    • A61L2101/02Inorganic materials
    • A61L2101/06Inorganic materials containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2101/00Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
    • A61L2101/32Organic compounds
    • A61L2101/34Hydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Reduktion der mikrobiologischen Kontamination in einem abgeschlossenen Raum (6), gebildet aus mindestens zwei miteinander verbundenen Komponenten (1,4), durch Einbringen eines keimtötenden Mediums in den Raum (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion der mikrobiologischen Kontamination in einem abgeschlossenen Raum, gebildet aus mindestens zwei miteinander verbundenen Komponenten.
  • Unter „mikrobiologischen Kontaminanten“ oder kurz „Keimen“ sollen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Kontaminanten verstanden werden, wie sie im Englischen auch als Bioburden bezeichnet sind und zu denen unter anderem Bakterien, Sporen, Hefen, Pilze, Viren etc. gehören. Bei der Herstellung von Behältern, insbesondere Kunststoffbehältern, für Lebensmittel, Kosmetika oder für medizinische Zwecke, insbesondere Parenteralia oder für künstliche Ernährung, ist die mikrobiologische Qualität des Behälters oder von Räumen des Behältersystems vor deren Befüllung und/oder Verwendung von wesentlicher Bedeutung. Hierzu ist es notwendig, die mikrobiologische Kontamination zu reduzieren. Wie in DE 198 12 057 A1 beschrieben ist, ist es Stand der Technik, bei der Herstellung leerer, verschlossener Behälter für pharmazeutische Zwecke die Sterilität des leeren Behälterinneren durch Autoklavieren oder durch Strahlensterilisation zu erreichen. Zur Vermeidung der Bildung von Ozon bei der Strahlensterilisation muss der Behälter mit einem Inertgas, wie Stickstoff oder Argon, befüllt werden. Dieses Verfahren setzt strahlenstabile oder für die Autoklavierung ausreichend temperaturstabile Behälter-Werkstoffe voraus. Selbst Glas braucht hierfür eine chemische Stabilisierung durch Zugabe von Ceroxid ( EP 0858975 A1 ). Dieses Verfahren eignet sich nicht für Behältersysteme, bei denen mindestens ein Teil des Systems bereits einen empfindlichen Wirkstoff enthält und dessen anderer Teil unbefüllt ist. Zu diesen Behältersystemen gehören beispielsweise Mehrkammerbehälter, wie Doppelkammer-Spritzen, oder auch Infusionsflaschen mit aufgebrachter Kappe. Solche Behälter, die nach dem bekannten BFS-Verfahren (Blow-Fill-Seal) hergestellt sind, sind in der Norm DIN ISO 15759 detailliert beschrieben.
  • Bei diesen Behältersystemen ist es erforderlich, den abgeschlossenen, leeren, komplex geformten Zwischenraum (hier kurz als „Raum“ bezeichnet) zwischen dem Kopf einer befüllten Infusionsflasche und deren Kappe sicher zu sterilisieren, ohne das temperaturempfindliche Füllgut, beispielsweise Lösungen von Aminosäuren, in der Flasche in nachteiliger Weise zu beeinflussen. In solchen Fällen ist die übliche Terminalsterilisation, die bei Standard-Infusionslösungen, wie 0,9 %-Kochsalzlösung, üblicherweise durch Autoklavierung bei Temperaturen von mehr als 100°C durchgeführt wird, nicht möglich. Eine Strahlensterilisation des leeren Raumes durch Elektronenstrahlen oder Gammastrahlung würde sehr aufwendige und teure Abschirmungsmaßnahmen des befüllten Behälterteils notwendig machen, um das Füllgut nicht durch Bestrahlung zu schädigen. Eine wie auch immer erzielte Wärmebehandlung, beispielsweise durch Infrarotstrahlung, Laserstrahlung oder ähnliches, des leeren Raumes, zur signifikanten KeimzahlReduktion durch Wärme, ist wegen der üblicherweise verwendeten Behältermaterialien, wie Polyethylen niedriger Dichte oder Polypropylen, die nur eine geringe Temperaturstabilität besitzen, nicht möglich. Durch die komplexe Geometrie des abgeschlossenen Raums und dadurch bedingte Abschattungseffekte ist auch eine direkte Bestrahlung mit Licht oder Lichtimpulsen generell ungeeignet, um sicher alle Oberflächen zur Keimzahlreduktion zu erreichen.
  • Im Hinblick auf diese Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und schnelles Verfahren anzugeben, das es ermöglicht, die Zahl mikrobiologischer Kontaminanten auf den Innenoberflächen eines mikrobiologisch dicht abgeschlossenen Raums komplexer Geometrie und mit geringem Volumen signifikant zu reduzieren, vorzugsweise zu sterilisieren, insbesondere einen Raum, der an einen mit einer Flüssigkeit oder einem Feststoff befüllten Raum des Behältersystems angrenzt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Demgemäß sieht die Erfindung eine sozusagen „chemische Sterilisation“ vor, bei der ein keimtötendes Medium in den Raum eingebracht wird. Im einfachsten Fall kommt es bei dem vor Verschließen des Raums eingebrachten Medium, ohne dass eine zusätzliche äußere Zufuhr von Energie vorgenommen wird, durch das Medium zur keimtötenden Wirkung im Raum.
  • Eine verstärkte keimtötende Wirkung ist hierbei erreichbar, wenn das Medium innerhalb des Raums der Wirkung einer Energiequelle ausgesetzt wird.
  • Mit besonderem Vorteil kann als Medium in den Raum ein keimtötendes Fluid dosiert eingebracht werden.
  • Mit Vorteil wird hierbei so vorgegangen, dass das Fluid durch Erwärmung mittels der Energiequelle zumindest teilweise aus der flüssigen Phase in die gasförmige Phase übergeführt wird.
  • Mittels der Energiezufuhr kann hierbei das Fluid zumindest teilweise verdampft werden, so dass es zu einer Verteilung von Fluid und Fluiddämpfen innerhalb des zu sterilisierenden Raums kommt.
  • Eine besonders schnelle Verdampfung und gleichmäßige Verteilung von Fluid und Fluiddämpfen ist hierbei erreichbar, wenn die Energie zur Erwärmung in Form von Strahlungsimpulsen eingebracht wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Energiezufuhr und die Auswahl des Fluids in der Weise, dass das Fluid während seiner Verweilzeit im Raum zumindest teilweise chemisch verändert bzw. abgebaut wird.
  • Das Fluid kann im Raum für eine Verweilzeit gehalten werden, die eine zumindest teilweise Verminderung der Konzentration des Fluids oder dessen Abbauprodukte durch Permeation aus dem Raum heraus ermöglicht. Vorzugsweise wird der zeitliche Verlauf der Änderung der Konzentration des Fluids und/oder seiner Abbauprodukte im Raum durch spektroskopische Methoden verfolgt. Bevorzugt wird hierfür Infrarotspektroskopie, besonders bevorzugt Laserabsorptionsspektroskopie, eingesetzt.
  • Besonders vorteilhaft erfolgt eine Verdampfung des Fluids durch dessen direkte, dielektrische Erwärmung ohne wesentliche Erwärmung der den Raum begrenzenden Wände. Dies kann durch Radiowellen im Frequenzbereich von 5 MHz bis 50 MHz erfolgen oder mittels dielektrischer Erwärmung durch Mikrowellen, wobei ein Frequenzbereich von 500 MHz bis 30 GHz vorgesehen sein kann, bevorzugt Frequenzen von 950 MHz oder 2450 MHz oder 5800 MHz. Die direkte dielektrische Erwärmung des Fluids ermöglicht dessen direkte Verdampfung und unmittelbar nachfolgende Kondensation auf den kälteren, der den Raum begrenzenden Wänden. Dieser Vorgang (Verdampfung, Verteilung und Rekondensation) lässt sich sodann durch weitere Strahlungsimpulse in gezieltem Maße wiederholen.
  • Mit besonderem Vorteil wird als Fluid eine wässrige und/oder alkoholische Lösung vorgesehen, die Chlor, Ozon und/oder ein Peroxid, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, enthält. Diese Lösungen lassen sich mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung sehr leicht direkt erwärmen und verdampfen; ozon- oder wasserstoffperoxidhaltige Lösungen werden während des Prozesses zu den harmlosen Substanzen Wasser und Sauerstoff chemisch abgebaut.
  • Ebenso kann als Fluid ein Antiseptikum eingesetzt werden, das bevorzugt mindestens einen alkoholischen Wirkstoff, besonders bevorzugt Ethanol und/oder Isopropanol, enthält.
  • Als den Raum bildende Komponenten können eine Kappe und der Kopf eines Behälters vorgesehen sein, bevorzugt ein Behälter für medizinische Zwecke. Hierbei können die Komponenten im Wesentlichen aus mindestens einem Kunststoff gebildet sein, bevorzugt aus Polyolefinen, besonders bevorzugt Polypropylen oder Polyethylen geringer Dichte. Diese Materialien erwärmen sich durch Radio- oder Mikrowellenstrahlungen nicht oder nur sehr gering, so dass sie gut geeignete Kondensationsflächen für die Fluiddämpfe bieten.
  • Der betreffende befüllte Behälter kann mit Vorteil nach dem BFS-Verfahren hergestellt sein, und der befüllte Behälter kann eine Kopfmembran mit mindestens einer Vertiefung aufweisen. Derartige, gegebenenfalls durch Koextrusion mehrschichtig gefertigte Behälter, können, wie in DE 10 2013 012 809 A1 gezeigt, ausgebildet sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine in perspektivischer Schrägansicht gezeichnete Teildarstellung eines dem Stand der Technik entsprechenden Infusionsbehälters, an dessen Halskragen eine Kappe anbringbar ist;
    • 2 einen vereinfacht gezeichneten Längsschnitt einer am Behälter von 1 anbringbaren Kappe; und
    • 3 in vereinfachtem Längsschnitt den Halskragen des Behälters von 1 mit daran angebrachter Kappe von 2.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren der chemischen Sterilisation exemplarisch am Beispiel einer nach dem an sich bekannten BFS-Verfahren hergestellten Infusionsflasche aus Kunststoff mit dicht aufgebrachter Kunststoffkappe erläutert, wobei als keimtötendes Medium eine wässrige Wasserstoffperoxid-Lösung vorgesehen ist. In analoger Weise lässt sich die Erfindung auch auf andere weiter oben genannte Behältersysteme anwenden und mit anderen Lösungsmitteln, keimtötenden Wirkstoffen, wie mit bekannten Desinfektionsmitteln (Antiseptika), die oben ebenfalls erwähnt sind. Der in 1 dargestellte, mit 1 bezeichnete Behälter, der nach dem BFS-Verfahren hergestellt und befüllt ist, weist, wie in DIN ISO 15759 beschrieben ist, am Behälterhals 3 einen Halskragen 2 und oberhalb desselben eine den dichten Behälterverschluss bildende Kopfmembran 8 auf, die für einen Infusionsvorgang perforierbar ist.
  • Die 2 zeigt eine Kappe 4, die aus einem steifen Kunststoffwerkstoff gefertigt und ebenfalls gemäß DIN ISO 15759 ausgebildet ist und, wie in 3 gezeigt, am Kappenrand entlang einer Schweißstelle 7 mit dem Halskragen 2 des Behälters 1 dicht verschweißbar ist, beispielsweise mittels Spiegelschweißens. Die Kappe 4 könnte mit dem Behälter 1 auch durch Umspritzen dicht verbunden sein. Wie in 2 und 3 gezeigt, befindet sich an den Öffnungsbereichen der Oberseite der Kappe 4 an Stellen, die für einen Infusionsvorgang von einer Kanüle oder einem Dorn durchstechbar sind, Elastomerelemente 5, die das System bei der Verwendung abdichten. Die Elastomerelemente 5 sind, wie dies beispielsweise in der einen nachveröffentlichten Stand der Technik zeigenden Anmeldung DE 10 2017 000 048.4 beschrieben ist, aus einem Elastomer gebildet, der für stoffschlüssiges Verschweißen mit dem Material der Kappe 4 geeignet ist. Wie die 3 zeigt, ist bei mit dem Halskragen 2 verbundener Kappe 4 in dieser ein Raum 6 dicht eingeschlossen, der sich entlang der Innenseite der kreiszylindrischen Seitenwand 10 der Kappe 4 und entlang der Kopfmembran 8 erstreckt und einen Zwischenraum verhältnismäßig geringen Volumens bildet, der durch das erfindungsgemäße Verfahren chemisch sterilisiert wird.
  • Bei dem hierzu beschreibenden Beispiel des Verfahrens wird hierzu auf die Kopfmembran 8 ein geringes Volumen (ca. 0,01 bis 0,3 ml) einer wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung, beispielsweise durch Tropfen oder Sprühen, dosiert aufgebracht und sodann die Kappe 8 mit dem Halskragen 2 dicht verbunden, so dass der Raum 6 dicht abgeschlossen ist. Alternativ kann das Fluid auch auf die Innenoberflächen der Kappe 4 aufgesprüht werden. Die direkte Erwärmung des eingebrachten Fluids erfolgt durch Mikrowellenstrahlung. Dies hat den Vorteil, dass das Fluid unmittelbar erwärmt wird, während die Wände des Raums 6, wenn überhaupt, nur sehr gering erwärmt werden, die Strahlung selbst also nur indirekt zur Keimzahlreduktion beiträgt. Bei einer bevorzugten Frequenz der Mikrowellenstrahlung im Frequenzbereich von 500 MHz bis 30 GHz kommt es zu einer zumindest teilweisen Verdampfung des Fluids und damit zu einer homogenen Verteilung innerhalb des Raumes 6. Bedingt durch die Volumenzunahme bei der Verdampfung kommt es hierbei im Raum 6 zu einem Überdruck und damit zu einer druckbedingten Überhitzung des Wasserstoffperoxids. Dies iniitiert zum einen die chemische Zersetzung des Wasserstoffperoxids zu den harmlosen Substanzen Wasser und Sauerstoff, zum andere werden hierbei auch schwer zugängliche Oberflächen, wie Hinterschnitte, Spalten, Kanäle und dergleichen sicher erreicht.
  • Vorteilhaft werden Mikrowellenimpulse eingesetzt, die zu einer pulsierend fortlaufenden, zumindest teilweisen Verdampfung und wiederholten Mikrokondensation des Wasserstoffperoxids führen, einer bevorzugten Art der Kondensation, bei der kleinste, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Tröpfen entstehen. Hierbei beginnt auch die thermische Zersetzung des Wasserstoffperoxids zu Wasser und Sauerstoff. Im Gegensatz hierzu muss bei den bekannten Verfahren der Sterilisation von Isolatoren mit gasförmigem Wasserstoffperoxid sorgfältig darauf geachtet werden, dass eine Zersetzung im Verdampfer nicht eintritt.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch darin, dass kein Trägergas zum Transport des gasförmigen Wasserstoffperoxids notwendig ist, sondern gasförmiges Wasserstoffperoxid direkt im zu sterilisierenden Raum 6 erzeugt und dort zumindest teilweise abgebaut wird. Auch konnte festgestellt werden, dass auch empfindliche Füllgüter im Behälter 1 nicht messbar beeinträchtigt wurden. Es wird vermutet, dass das Wasserstoffperoxid bereits weitgehend zersetzt ist, bevor es zu einer merklichen Permeation ins Füllgut kommen kann. Aufgrund der niedrigen Adsorption und Permeation von Wasserstoffperoxid zu und in Polyolefinen, insbesondere zu Polyethylenen geringer Dichte, sind solche Behältermaterialien vorzuziehen. Ebenfalls können Mehrschichtbehälter eingesetzt werden, wie z.B. in DE 103 47 908 A1 beschrieben, deren Sperrschichten - beispielsweise aus Ethylenvinylalkoholcopolymer (EVOH) oder cycloolefinischen Komponenten wie Cycloolefin-Copolymere COC (Handelsname Topas) oder Cycloolefinpolymere COP (Handelsname Zeonor) - die Permeation der keimtötenden Wirkstoffe des Fluids, insbesondere von Sauerstoff oder Alkoholen ins Innere des Behälters 1 jedoch nicht durch die Kappe 4 minimieren. Auch können mit Vorteil Behälter-Kopfstücke mit Vertiefungen in der Kopfmembran verwendet werden, wie sie beispielsweise in DE 10 2013 012 809 A1 detailliert dargestellt sind.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die über die Flüssigphase sehr einfache gravimetrische oder volumetrische Dosierbarkeit des Fluids und, dass die Sterilisationsbedingungen an das Volumen des Raumes 6, an die Geometrie des Behältersystems und an deren Keimbelastung über die in den Raum 6 eingebrachte Menge und Konzentration der Wasserstoffperoxid-Lösung (typischerweise 3- 35 %) einfach anpassbar ist, sowie über Dauer, Intensität und Impulsform der Mikrowelle geregelt werden kann. Es hat sich herausgestellt, dass eine höhere Keimzahlreduktion durch mehrere kurzzeitige Mikrowellenbestrahlungszyklen erzielt werden kann, als durch wenige, länger andauernde. Überdies hat sich gezeigt, dass erhöhte Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in der Gasphase vorteilhaft zu verstärkter Keimzahlreduktion führen, und die Verwendung von ethanolisch-wässrigen Wasserstoffperoxidlösungen die Benetzung der zu sterilisierenden Oberflächen verbessert und damit auch die Keimzahlreduktion verstärkt.
  • Versuche zum Nachweis der Keimzahlreduktion wurden mittels Bio-Indikatoren mit Sporen des Geobacillus stearothermophilus durchgeführt. Auf Kopfmembranen 8 unterschiedlichen Durchmessers (20 - 30 mm) von befüllten 250 ml Infusionsflaschen aus LDPE wurden 0,02 - 0,2 ml 35 % wässrige H2O2-Lösung aufgegeben und eine HDPE-Kappe 4 aufgeschweißt. Das Volumen der so gebildeten Räume 6 lag im Bereich von durchschnittlich ca. 1ml bis ca. 3 ml. Sterilisationsversuche wurden mit einer Mikrowellenkammer mit einer einstellbaren Mikrowellenleistung von 0,6 KW bis 6 KW und einer MW-Sendefrequenz von 2450 MHz durchgeführt. Die Einstrahlung erfolgte parallel zur Kopfmembran 8, also senkrecht zur Längsachse des Behälters 1. Der befüllte Bereich des Behälters 1 wurde zusätzlich mit einem engmaschigen Drahtnetz abgeschirmt.
  • Überraschenderweise gelang eine signifikante Keimzahlreduktion auch in engen, nur wenige Millimeter breiten Spalten, insbesondere zwischen der Kopfmembran 8 und der Kappe 4 sowie zwischen Behälterkopf und dem zylindrischen Teil 10 der Kappe 4. Dies gelang umso besser, je häufiger es zur Mikrokondensation kam, also mit erhöhter Anzahl von Bestrahlungszyklen und daraus resultierenden Druckimpulsen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht überdies den einfachen und direkten Nachweis der leckagefreien Aufbringung der Infusionskappe 4, beispielsweise einen Nachweis durch spektroskopische Methoden. Hierzu kann der Gehalt an Wasserstoffperoxid in der Gasphase und/oder der Sauerstoffgehalt im Raum 6 zerstörungsfrei bestimmt werden. Hierzu eignen sich beispielsweise Laserabsorptionsspektrometer mit typischen Wellenlängen im Infrarotbereich zwischen 760 nm und 2000 nm. Alternativ kann die Konzentration des gasförmigen Wasserstoffperoxids durch Photo-Fragmentation-Laser-induzierte Fluoreszenz (PF-LIF) verfolgt und gemessen werden.
  • Zur Erzeugung der Mikrowellenpulse reichen typischerweise geringe Leistungen aus, vorzugsweise beträgt die Frequenz der verwendeten Mikrowellen 896 MHz / 915 MHz / 922 MHz (L Band) oder 2450 MHz (S Band) oder 5,8 GHz (C Band). Bei der Verwendung von Radiowellen (Frequenzbereich 5 - 50 MHz) sind zwar wegen der schwächeren Ankopplung höhere Leistungen erforderlich, jedoch kommt es zu weniger Interferenzen, was sogenannte Hotspots wesentlich reduziert, wie sie bei Verwendung von Mikrowellen nicht immer zu vermeiden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19812057 A1 [0002]
    • EP 0858975 A1 [0002]
    • DE 102013012809 A1 [0017, 0023]
    • DE 102017000048 [0020]
    • DE 10347908 A1 [0023]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Reduktion der mikrobiologischen Kontamination in einem abgeschlossenen Raum (6), gebildet aus mindestens zwei miteinander verbundenen Komponenten (1,4), durch Einbringen eines keimtötenden Mediums in den Raum (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium innerhalb des Raumes (6) der Wirkung einer Energiequelle ausgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium in den Raum (6) ein keimtötendes Fluid, bevorzugt in flüssiger Form, eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid zumindest teilweise aus der flüssigen Phase in die gasförmige Phase übergeht, bevorzugt durch Erwärmung mittels einer Energiequelle in die gasförmige Phase übergeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid im Raum (6) zumindest einmal teilweise verdampft und kondensiert, bevorzugt mehrfach verdampft und rekondensiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie zur Erwärmung in Form von Strahlung, bevorzugt in Form von Strahlungsimpulsen eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung im Wesentlichen nur das Fluid direkt erwärmt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid während seiner Verweilzeit im Raum (6) zumindest teilweise chemisch verändert und/oder abgebaut wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid im Raum (6) für eine Verweilzeit gehalten wird, die eine zumindest teilweise Verminderung der Konzentration des Fluids und/oder dessen Abbauprodukte durch Permeation aus dem Raum (6) heraus ermöglicht.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Änderung der Konzentration des Fluids und/oder seiner Abbauprodukte im Raum (6) durch zerstörungsfreie, bevorzugt spektroskopische Methoden verfolgt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdampfung des Fluids durch dielektrische Erwärmung durch Radiowellen im Frequenzbereich von 5 MHz bis 50 MHz erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdampfung des Fluids durch dielektrische Erwärmung durch Mikrowellen im Frequenzbereich von 500 MHz bis 30 GHz erfolgt, bevorzugt mit Frequenzen von 915 MHz oder 2450 MHz oder 5800 MHz.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid eine Lösung vorgesehen wird, die Chlor, Ozon oder ein Peroxid, bevorzugt Wasserstoffperoxid, enthält.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid eine Lösung vorgesehen wird, die Wasser und/oder mindestens einen Alkohol, bevorzugt Wasser und Ethanol, als Lösungsmittel enthält.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid ein Antiseptikum vorgesehen wird, das bevorzugt mindestens einen alkoholischen Wirkstoff, besonders bevorzugt Ethanol und/oder Isopropanol, enthält.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als den Raum (6) bildende Komponenten eine Kappe (4) und der Kopf (2) eines Behälters (1) vorgesehen sind, bevorzugt ein befüllter Behälter (1) für medizinische Zwecke.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (2,4) im Wesentlichen aus mindestens einem Kunststoff gebildet sind, bevorzugt Polyolefin, besonders bevorzugt Polypropylen und/oder Polyethylen.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Behälter (1) nach dem BFS-Verfahren hergestellt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Behälter (1) eine Kopfmembran (8) mit mindestens einer Vertiefung aufweist.
  20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Behälter (1) ein mehrschichtiger Behälter ist, mit bevorzugt mindestens einer Schicht enthaltend Ethylenvinylalkoholcopolymer oder Cycloolefinpolymer oder Cycloolefincopolymer.
DE102017012091.9A 2017-12-27 2017-12-27 Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination Pending DE102017012091A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017012091.9A DE102017012091A1 (de) 2017-12-27 2017-12-27 Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination
US16/772,904 US11369708B2 (en) 2017-12-27 2018-12-17 Method for reducing microbiological contamination
PCT/EP2018/085235 WO2019129524A2 (de) 2017-12-27 2018-12-17 Verfahren zur reduktion mikrobiologischer kontamination
RU2020122741A RU2776709C2 (ru) 2017-12-27 2018-12-17 Способ уменьшения микробиологического загрязнения
CN201880079910.XA CN111491671A (zh) 2017-12-27 2018-12-17 用于减少微生物污染的方法
JP2020536228A JP2021508558A (ja) 2017-12-27 2018-12-17 微生物汚染を減少させる方法
EP18830208.7A EP3684430A2 (de) 2017-12-27 2018-12-17 Verfahren zur reduktion mikrobiologischer kontamination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017012091.9A DE102017012091A1 (de) 2017-12-27 2017-12-27 Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017012091A1 true DE102017012091A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64959307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017012091.9A Pending DE102017012091A1 (de) 2017-12-27 2017-12-27 Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11369708B2 (de)
EP (1) EP3684430A2 (de)
JP (1) JP2021508558A (de)
CN (1) CN111491671A (de)
DE (1) DE102017012091A1 (de)
WO (1) WO2019129524A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112387224B (zh) * 2020-10-30 2022-05-13 珠海市人民医院 一种防溅射的反应瓶
DE102021104026A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Braunform Gmbh Kappe zum Verschluss eines Behältnisses zur Verabreichung eines Arzneimittels und Verfahren zu dessen Herstellung
JP7336088B1 (ja) 2022-03-28 2023-08-31 大日本印刷株式会社 内容物充填システム
WO2023190412A1 (ja) * 2022-03-28 2023-10-05 大日本印刷株式会社 内容物充填システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858975A1 (de) 1997-02-18 1998-08-19 Schott Glas Sterilisierbarer Glasbehälter für medizinische Zwecke, insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Produkte
DE19812057A1 (de) 1998-03-19 1999-09-30 Schott Glas Behälter für medizinische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10347908A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines mit einem Medium befüllten Behälters
DE102013012809A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter
DE102017000048A1 (de) 2017-01-05 2018-07-05 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behälter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600142A (en) * 1995-05-26 1997-02-04 Uop Measurement of vaporized hydrogen peroxide
US6030579A (en) * 1996-04-04 2000-02-29 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method of sterilization using pretreatment with hydrogen peroxide
SE507526C2 (sv) * 1996-10-14 1998-06-15 Tetra Laval Holdings & Finance Steriliseringsmetod för slutna förpackningar
JPH10157713A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Toppan Printing Co Ltd 過酸化水素及びマイクロ波を利用した容器殺菌方法及び容器殺菌装置
US6815206B2 (en) * 1997-09-19 2004-11-09 Ethicon, Inc. Container monitoring system
US6039921A (en) * 1997-11-25 2000-03-21 Boucher; Raymond M. G. Liquid phase disinfection/sterilization with microwave energy
JP3831505B2 (ja) * 1997-12-26 2006-10-11 生化学工業株式会社 医療用滅菌包装における滅菌方法
JP4334670B2 (ja) * 1999-05-20 2009-09-30 大日本印刷株式会社 容器の殺菌方法
FR2871051B1 (fr) * 2004-06-04 2006-08-25 Alaa Khashoggi Capuchon pour biberons et sucettes reutilisables, permettant leur sterilisation au four a micro-ondes
CN101535146A (zh) * 2005-01-25 2009-09-16 因斯蒂尔医学技术有限公司 用于含脂液体产品的容器和封口组件
WO2007117228A2 (en) 2005-01-25 2007-10-18 Medical Instill Technologies, Inc. Container and closure assembly for a fat containing liquid product
EP1884249A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-06 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Kunststoffflaschen
DE102008007252A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-13 Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co. Verschlusskappe für Behälter
DE102009020518A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Tesa Se Verfahren zur Herstellung von Schichtverbund-Behältern
CN201481801U (zh) * 2009-08-25 2010-05-26 邹作萍 一种输液瓶
DE102012106310A1 (de) 2012-07-13 2014-05-22 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
TWM445984U (zh) * 2012-07-18 2013-02-01 Can Pack Commercial Co Ltd 微波容器殺菌設備
WO2014145313A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dr. Py Institute, Llc Controlled non-classified filling device and method
WO2016015742A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858975A1 (de) 1997-02-18 1998-08-19 Schott Glas Sterilisierbarer Glasbehälter für medizinische Zwecke, insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Produkte
DE19812057A1 (de) 1998-03-19 1999-09-30 Schott Glas Behälter für medizinische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10347908A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines mit einem Medium befüllten Behälters
DE102013012809A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter
DE102017000048A1 (de) 2017-01-05 2018-07-05 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3684430A2 (de) 2020-07-29
WO2019129524A2 (de) 2019-07-04
US20210162086A1 (en) 2021-06-03
RU2020122741A3 (de) 2022-01-27
RU2020122741A (ru) 2022-01-27
CN111491671A (zh) 2020-08-04
JP2021508558A (ja) 2021-03-11
WO2019129524A3 (de) 2019-12-05
US11369708B2 (en) 2022-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017012091A1 (de) Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination
EP2944328A2 (de) Verpackungseinheit für ein pharmazeutisches, medizinisches oder kosmetisches objekt und verfahren zum sterilisieren eines in der verpackungseinheit anordenbaren pharmazeutischen, medizinischen oder kosmetischen objekts
DE60222726T2 (de) Vorgefüllte Injektionsverpackung und dafür vorgesehenes Verfahren zum Desinfizieren oder Sterilisieren.
DE102004049783B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Gütern unter Zuhilfenahme einer elektrischen Entladung
DE2604988C2 (de) Verfahren zur Lagerung von Vakzinen und dafür geeignete Vorrichtung
DE60132912T2 (de) Verschlussmembran für eine verpackung für mit einem hochtemperatursterilisierungsfluid zu sterilisierende produkte
DE60129597T2 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilität einer pharmazeutischen zubereitung
EP3898233B1 (de) Flexible mehrschichtfolie mit uv-vis-sperrschicht für medizinische verpackungen
DE69823669T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von flaschen
DE202011102490U1 (de) Sterilisation von medizinischen Instrumenten für die Injektion und/oder Instillation
EP3356115B1 (de) Verfahren zur reduzierung der mikrobiologischen belastung von behältererzeugnissen
DE69530840T2 (de) Gasgemisch zur erzeugung eines plasmas für eine sterilisierungsvorrichtung und sterilisierungsverfahren
DE102017104931A1 (de) Sterilisationsverfahren für medizinische Gegenstände
EP3049045A1 (de) Ernährungsmittelanordnung
EP3325355B1 (de) Verfahren zum sterilisieren von verpackten oder teilverpackten bzw. teilweise verschlossenen gebrauchsgütern sowie dazu verwendbare sammelbehälter und umverpackungen
DE10301386A1 (de) Umverpackung für vorfüllbare medizinische Behältnisse, insbesondere Spritzen
DE19812057B4 (de) Verfahren zum industriellen Herstellen eines Lagerungsbehältnisses aus Glas oder Kunststoff, befüllt mit medizinischen Substanzen wie Pharmazeutika und Diagnostika
DE102012010155B4 (de) Zellkulturbehälter für den Einmalgebrauch
WO2002022179A1 (de) Sterile behälter
EP1485135B1 (de) Verfahren zur prüfung einer sterilisierverpackungseinheit auf wirksamkeit gegen rekontamination
EP3624860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren eines gegenstandes mittels gepulster lichtquelle
DE102020103327B4 (de) Sterilisationseinrichtung sowie Verfahren zur Sterilisation einer Außenseite eines Gefäßes
DE3212935A1 (de) Verfahren zur sterilisation von einmal-injektionsspritzen
DE202004012659U1 (de) Verpackung für sterile Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed