DE60132912T2 - Verschlussmembran für eine verpackung für mit einem hochtemperatursterilisierungsfluid zu sterilisierende produkte - Google Patents

Verschlussmembran für eine verpackung für mit einem hochtemperatursterilisierungsfluid zu sterilisierende produkte Download PDF

Info

Publication number
DE60132912T2
DE60132912T2 DE60132912T DE60132912T DE60132912T2 DE 60132912 T2 DE60132912 T2 DE 60132912T2 DE 60132912 T DE60132912 T DE 60132912T DE 60132912 T DE60132912 T DE 60132912T DE 60132912 T2 DE60132912 T2 DE 60132912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
sheet
selectively
impermeable material
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132912D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Grimard
Jean-Claude Thibault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson France SA
Original Assignee
Becton Dickinson France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson France SA filed Critical Becton Dickinson France SA
Publication of DE60132912D1 publication Critical patent/DE60132912D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132912T2 publication Critical patent/DE60132912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/183Ozone dissolved in a liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/008Racks for supporting syringes or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/181Flexible packaging means, e.g. permeable membranes, paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von sterilen oder zu sterilisierenden Verpackungen, und insbesondere von Verpackungen, mit welchen sterilisierte Produkte, oder Produkte, die sterilisiert werden sollen, transportiert werden sollen.
  • Die Bedingungen der Sterilität, unter welchen bestimmte Schritte der Handhabung oder des Transportes von Produkten oder Instrumenten, die für eine medizinische Verwendung vorgesehen sind, durchgeführt werden müssen, sind insbesondere in der pharmazeutischen Industrie sehr strikt. Daher ist es äußert wichtig, Verpackungen herzustellen, die mit solchen Anforderungen vereinbar sind.
  • Im Verlauf der Beschreibung wird auf eine bestimmte Anzahl von Ausdrücken Bezug genommen, die nachstehend definiert werden.
  • Unter dem Ausdruck „selektiv undurchlässiges Material oder selektiv undurchlässiger Film", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüche verwendet wird, soll verstanden werden, dass das Material hinsichtlich seiner Struktur derart ausgebildet ist, dass jeglicher Austausch zwischen dem Inneren der Verpackung und dessen äußerer Umgebung kontrolliert wird. Dies bedeutet unter anderem, dass die Verpackung einzeln oder in Kombination gegenüber einer Kontamination durch Mikroorganismen, Bakterien und/oder einem biologisch aktivem Material, mit welchen die Verpackung während deren Handhabung in Kontakt kommen kann, undurchlässig ist, wobei sie gleichzeitig für Sterilisationsgas, bspw. für Ethylenoxid oder für ein thermisch sterilisierendes Fluid mit hoher Temperatur, bspw. Dampf, durchlässig bleibt.
  • Unter „Kunststoff", wird vorliegend jedes Material verstanden, das ausgewählt ist aus den Familien der Polymere, wie Styrole, Acryle, Polysulfone, Polycarbonate, Polyester, Polyolefine, etc., einschließlich der Copolymere, Polymer-Kombinationen und -Legierungen.
  • Unter „hohe Temperatur" werden vorliegend Temperaturen verstanden, die nahe denjenigen Temperaturen sind, bei denen die vorliegenden Kunststoffmaterialien deformieren.
  • Es wird ferner auch auf einen Schirm gegen elektronische Strahlung Bezug genommen, mit welchem vorliegend ein Material gemeint ist, das die kinetische Energie der Elektronen eines Strahls absorbieren und diese daher verlangsamen kann, oder sie sogar davon abhalten kann, durch das Material hindurchzudringen, oder das die Elektronen reflektieren kann.
  • Mit dem Ausdruck „Schirm gegen Lichtstrahlung" soll vorliegend jedes Material gemeint sein, mit welchem verhindert werden kann, dass eine Lichtstrahlung, bspw. eine gepulste oder eine ultraviolette Strahlung, hindurchgelangen kann.
  • Der Ausdruck „lichtdurchlässig" und der Ausdruck „lichtundurchlässig" sollen einerseits in Bezug auf Elektronenstrahlung und andererseits in Bezug auf Lichtstrahlung verstanden werden. Ein Material ist dann lichtdurchlässig, wenn Lichtstrahlung oder Elektronen hindurchgelangen können, wenn das Material einer Elektronenstrahlung ausgesetzt ist. Daher ist andererseits ein Material undurchlässig gegenüber Elektronenstrahlung oder Lichtstrahlung, wenn es die kinetische Energie der Elektronen absorbieren oder die Elektronen reflektieren kann, oder wenn es verhindert, dass Lichtstrahlung hindurchgelangen kann. Die Lichtundurchlässigkeit und/oder die Lichtdurchlässigkeit des Materials werden gewöhnlich mittels zweier Parameter bestimmt, nämlich der Dicke und der Dichte, und ggf. durch den Koeffizienten der Reflexion gegenüber den Elektronen.
  • Verpackungen für sterile Produkte oder Produkte, die mittels eines Gases nach Art des Ethylenoxids sterilisiert werden sollen, und die ein Gehäuse aus Kunststoff und eine Abdeckung aus einem selektiv undurchlässigen Material aufweisen, um das Gehäuse abzudichten, sind bekannt.
  • Bestimmte Arten von Verpackungen, wie bspw. diejenigen, die zum Transport von Spritzen verwendet werden, bevor diese mit einem aktiven Produkt oder einem Arzneimittel gefüllt werden, werden gegenwärtig in Kunststoffschachteln transportiert, bspw. Schachteln aus Polystyrol, die mit einem Abdeckfilm aus einem selektiv undurchlässigen Material bedeckt sind. Letzteres ist bspw. ein Film, der auf Filamenten aus HDPE (High Density Polyethylen, Polyethylen mit hoher Dichte) oder einem anderen Polymer basiert, die insbesondere durch Hitze und Druck miteinander verbunden werden. Ein solches Produkt, das als chemisch inert betrachtet wird, wird bspw. unter der Marke TYVEK® vertrieben.
  • Produkte, die sterilisiert werden sollen, werden daher in ein Gehäuse gegeben, das anschließend mittels des selektiv undurchlässigen Films abgedichtet wird. Anschließend wird durch den Film aus selektiv undurchlässigem Material ein sterilisierendes Fluid in das Gehäuse eingeführt. Das Gehäuse, das die sterilen Produkte enthält, wird dann für den Transport in eine Schutztasche gegeben. Das Gehäuse kann auch vor dem Sterilisierungsvorgang in eine solche Tasche gegeben werden. In diesem Fall besitzt die Tasche ein Fenster, das mit einem Material bedeckt ist, das für das sterilisierende Fluid durchlässig ist.
  • So kann bspw. ein solches Gehäuse oder eine solche Verpackung Spritzen enthalten, die in einem Sterilraum oder in einem Raum mit kontrollierter Umgebung mit einem Arzneimittel befüllt werden sollen. Bevor diese Spritzen befüllt werden, muss die Schutztasche geöffnet und die Verpackung, die kontaminiert sein kann, dekontaminiert werden, bevor sie bspw. in einen Sterilraum gebracht wird. Eine solche Dekontaminierung kann unter Verwendung eines Elektronenstrahls erreicht werden, der genügend Energie entwickelt, so dass er, wenn er durch den Abdeckungsfilm (selektiv undurchlässiges Material) hindurchgelangt, eine Strahlungsdosis von bspw. 25 kGy liefert. Dies ermöglicht es, sicherzustellen, dass das selektiv undurchlässige Material durch seine Dicke hindurch dekontaminiert worden ist, insbesondere in dem abgedichteten Bereich, am Übergang zwischen dem Gehäuse und dem selektiv undurchlässigen Material.
  • Diese Art der Dekontaminierung, bei der ein Elektronenstrahl eingesetzt wird, kann jedoch Nachteile aufweisen. Dies liegt darin, dass bei der Dekontaminierung mittels Elektronenstrahlung, Elektronen durch den Film aus selektiv undurchlässigem Material hindurchdringen können, was einerseits das Risiko birgt, dass das Material, aus welchem die in das Gehäuse eingebrachten Spritzen oder die Produkte hergestellt sind, wie bspw. aus Glas, modifiziert oder nachteilig beeinflusst wird, und andererseits, dass mit dem Sauerstoff der Luft, die in dem Gehäuse enthalten ist, Ozon produziert wird. Letzteres kann Gummikomponenten oder -bestandteile, wie bspw. die Abdeckungen der Nadeln, die an den Spritzen angebracht sind, nachteilig beeinflussen, oder können die Atmosphäre verschmutzen. Ferner kann von einem Abfüllen der Spritzen mit einem Arzneimittel in einem Ozon enthaltenden Medium abzuraten sein.
  • Die Verwendung einer Dekontaminierung mittels Lichtstrahlung ist ebenfalls nicht ratsam, da die Lichtstrahlung im Allgemeinen nicht durch den Film aus selektiv undurchlässigem Material hindurchreichen kann, und daher nicht einen Bereich erreicht, der am Übergang zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse liegt. Dieser Bereich, der bspw. eine Klebstoffschicht aufweist, kann Unregelmäßigkeiten zeigen, weshalb es essentiell ist, diese Unregelmäßigkeiten, die kontaminiert sein können, mit den Dekontaminierungsmitteln zu erreichen.
  • In der Praxis ist es auch bekannt, Verpackungen aus einem thermoplastischen Material herzustellen, welche einen sterilisierbaren Inhalt aufweisen, oder einen Inhalt, der durch In-Kontakt-Bringen mit einem thermisch sterilisierenden Fluid bei hoher Temperatur sterilisiert wird, wobei die Verpackung zumindest ein Mittel zur Fluidkommunikation zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Verpackung aufweist, und wobei die Verpackung aus zumindest einer Einfassung besteht, welche eine Öffnung umgibt, sowie einem Film, der diese Öffnung bedeckt, und deren peripherer Rand fortlaufend in abgedichteter Weise mit der Einfassung verbunden ist, wobei der Film ein Blatt aus selektiv undurchlässigem Material aufweist, deren Ausschlussgrenze vom Äußeren ins Innere jegliche kontaminierende Partikel aufhält, sowie den Durchlass des thermisch sterilisierenden Fluids gestattet, wobei das selektiv undurchlässige Material dennoch hauptsächlich in der Ebene des Blattes bei hoher Temperatur deformiert werden kann.
  • Auch solche Verpackungen können Nachteile aufweisen.
  • Insbesondere kann die Sterilisierung mit einem sterilisierenden Fluid mit hoher Temperatur, wie bspw. Dampf, das selektiv undurchlässige Material, wie bspw. das Material, das als TYVEK® bekannt ist, schrumpfen, wodurch aufgrund der relativ großen Dimensionen des Gehäuses und der Verpackung Spannungen und Deformierungen der Verbindungsmittel zwischen dem Blatt aus selektiv undurchlässigem Material und der Einfassung hervorgerufen werden. Solche Spannungen können zu einer Deformation des Gehäuses führen, und/oder zu einem Ablösen des Blattes aus selektiv undurchlässigem Material von dem Gehäuse oder der Einfassung.
  • Das Dokument WO 91/11204 A beschreibt einen Film für eine Verpackung von sterilisierten Produkten, welche eine Folie aus einem selektiv undurchlässigen Material aufweist, dessen Ausschlussgrenze vom Äußeren ins Innere der Verpackung kontaminierende Partikel stoppt und ein Eindringen eines thermisch sterilisierenden Fluids mit erhöhten Temperaturen ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackung für Produkte bereitzustellen, die mittels eines thermisch sterilisierenden Fluids mit hoher Temperatur sterilisiert werden können, und die nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweisen, also bei welchen durch die Verwendung eines thermisch sterilisierenden Fluids mit hoher Temperatur die Integrität der Verpackung nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackung bereitzustellen, welche – zusätzlich zur Sterilisierung bei hoher Temperatur – einer Dekontaminierung unterzogen werden kann, bspw. unter Verwendung von Elektronen-, Licht- oder Ultraviolett-Strahlung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Verpackung Mittel zum Kompensieren der Spannungen und Deformationen des Gehäuses und des selektiv undurchlässigen Materials auf, wenn der Film mit dem thermisch sterilisierenden Fluid in Kontakt ist, wobei die Kompensationsmittel derart ausgebildet sind, dass sie zumindest teilweise die Spannung in Richtung der Öffnung des Fluidkommunikations-Elements entlasten, welche als Ergebnis der Deformationen auf die Einfassung ausgeübt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Verpackung, die von der vorliegenden Erfindung nicht umfasst ist, weist das selektiv undurchlässige Material einen peripheren Verbindungsbereich auf, über welchen ein Klebstoff fortlaufend aufgebracht ist, der mit einer Sterilisierung bei hohen Temperaturen kompatibel ist, sowie einen zentralen Bereich, der frei von dem Klebstoff bleibt. Der Klebstoff kann auch diskret aufgetragen sein (aufeinanderfolgende Klebstoff-Punkte) und kann nach dem Abdichtungsvorgang fortlaufend ausgebreitet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung sind die Kompensationsmittel von einem aktiven Typus und bestehen aus einer Ausformung des Blattes aus selektiv undurchlässigem Material als Relief, dessen entwickelter Oberflächenbereich den sichtbaren Oberflächenbereich des Blattes bis zu einem Punkt überschreitet, so dass, wenn es sich entfaltet, die Spannung, die mit der ebenen Deformation des Blattes assoziiert ist, aufgehoben wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Film einen Rand aus einem Material auf, der gegenüber dem thermisch sterilisierenden Fluid undurchlässig ist, dessen äußerer Rand fortlaufend und auf abdichtende Weise mit der Einfassung des Fluidkommunikations-Elements verbunden ist, und dessen innerer Rand fortlaufend und auf abdichtende Weise mit dem Film aus selektiv undurchlässigem Material verbunden ist, wobei der Rand die Kompensationsmittel aufweist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung sind die Kompensationsmittel von einem passiven Typus und können durch eine thermische Vorbehandlung des selektiv undurchlässigen Materials gewonnen werden, wodurch es endgültig auf eine ebene Art und Weise deformiert wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung klar werden, die lediglich beispielhaft und in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen angegeben sind, in welchen:
  • 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer Verpackung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Verpackung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 im Querschnitt eine weitere Ausführungsform der Verpackung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 4 einen Querschnitt einer alternativen Form der Ausführungsform der Verpackung aus 1 zeigt.
  • Die Verpackung gemäß der Erfindung, wie sie in 1 dargestellt ist, weist einen Kunststoff auf, der in Form eines im Wesentlichen steifen Gehäuses 2 ausgebildet ist, in welches Inhalte gegeben werden können, die sterilisiert werden können, oder die sterilisiert worden sind. Das Gehäuse 2 hat einen inneren peripheren Rand 4, auf welchem ein Träger 6 ruht, der Schäfte 6a besitzt, in welche bspw. Spritzen 10 eingebracht sind, die den sterilisierbaren oder zu sterilisierenden Inhalt darstellen. Das Gehäuse 2 begrenzt daher ein inneres Volumen 12. Es besitzt ferner einen oberen peripheren Rand 14, der sich im Wesentlichen horizontal nach außen erstreckt. Die Verpackung kann daher zumindest ein Element 16 zur Fluidkommunikation zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Verpackung aufnehmen.
  • Das Element zur Fluidkommunikation 16 besteht aus zumindest einer Einfassung, die eine Öffnung beschreibt, sowie einem Film 18, mit dem diese Öffnung verschlossen wird. Die Einfassung, die bspw. starr oder halbstarr ist, besteht bspw. aus dem oberen peripheren Rand 14. Der Film 18 besitzt einen äußeren Rand 18a, der fortlaufend und auf abdichtende Art und Weise mit der Einfassung verbunden ist, sowie in diesem Fall mit dem oberen peripheren Rand 14. Diese Verbindung wird bspw. durch Verwendung einer Klebstoffschicht 20 gewonnen. Der Film 18 weist mindestens ein Blatt aus selektiv undurchlässigem Material auf, dessen Ausschlussgrenze vom Äußeren ins Innere der Verpackung jegliche kontaminierende Partikel stoppt und den Durchlass eines thermisch sterilisierenden Fluids ermöglicht.
  • Das selektiv undurchlässige Material weist bspw. ein Blatt eines Materials auf, das als TYVEK® bekannt ist. Letzteres kann schrumpfen, und zwar unter anderem in der Ebene des Blattes bei einer hohen Temperatur, die einer Sterilisierungstemperatur entspricht. Diese Temperatur liegt bspw. von 121°C bis 130°C, wenn das sterilisierende Fluid bspw. Dampf ist. Das thermisch sterilisierende Fluid mit hoher Temperatur betritt daher das innere Volumen 12, indem es durch den Film 18 hindurchtritt. Der Klebstoff 20 ist vorzugsweise aus lösungsmittelfreien Arten ausgewählt, wie bspw. auf wasserbasierenden Klebstoffen oder Schmelzklebstoffen.
  • Der Klebstoff 20 ist vorzugsweise „abziehbar", also sozusagen derart, dass er keine Partikel oder Fasern erzeugt, wenn der Film 18 abgelöst wird, um das Gehäuse 2 zu öffnen.
  • Der Klebstoff 20 ist derart ausgewählt, dass jeder Erweichungspunkt, den er haben kann, über der höchsten Temperatur liegt, die während den Sterilisierungsvorgängen erreicht werden.
  • Der Klebstoff 20 ermöglicht es, eine Verbindung zwischen dem peripheren Rand 18a des Films 18 sowie der Einfassung des Fluidkommunikations-Elements 16 herzustellen. Diese Verbindung kann der Spannung in jeder beliebigen Richtung mechanisch standhalten, welche mit der ebenen Schrumpfung des Blattes aus selektiv undurchlässigem Material verbunden ist, aus welchem der Film 18 besteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die nicht von der vorliegenden Erfindung umfasst ist, besitzt das Gehäuse 2 eine Wand 2a, die der Spannung, die mit der ebenen Schrumpfung des Blattes aus selektiv undurchlässigem Material, aus welchem der Film 18 hergestellt ist, verbunden ist, mechanisch standhalten kann.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung weist im Inneren Mittel zum Kompensieren des ebenen Schrumpfens des Blattes aus selektiv undurchlässigem Materials auf, wenn der Film 18 mit dem Fluid eines thermischen Sterilisationsmittels in Kontakt kommt. Die Kompensationsmittel ermöglichen es, die Spannung in Richtung der Öffnung des Fluidkommunikations-Elements 16 zumindest teilweise zu entlasten, welche als Ergebnis des ebenen Schrumpfens auf die Einfassung wirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Kompensationsmittel vom passiven Typus durch eine thermische Vorbehandlung des selektiv undurchlässigen Materials gewonnen werden, indem dessen ebene Schrumpfung bewirkt wird. Das selektiv undurchlässige Material wird anschließend einer Behandlung mit hohen Temperaturen ausgesetzt, bspw. unter Verwendung eines Fluids mit hoher Temperatur, wie bspw. von Dampf, der durch das selektiv undurchlässige Material hindurchdringt. Dadurch wird eine irreversible Schrumpfung erreicht, so dass das nachfolgende Aussetzen gegenüber hohen Temperaturen (bspw. mit dem Hindurchdringen eines sterilisierenden Fluids mit hohen Temperaturen) eine zusätzliche Schrumpfung verhindert oder minimiert. Das selektiv undurchlässige Material, das dadurch vorgeschrumpft wurde, behält seine Ausmaße und es tritt keine zusätzliche nachteilige Spannung an der peripheren Verbindung auf, die zwischen dem peripheren Rand und dem oberen Rand besteht, welche den Bezugszeichen 18a und 14 der 1 entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Verpackung gemäß der Erfindung sind die Kompensationsmittel vom aktiven Typus (s. 2 und 3).
  • Das Ausführungsbeispiel in 2 zeigt, dass die Kompensationsmittel aus der Form eines Reliefs des Blattes aus selektiv undurchlässigem Material bestehen, aus welchem der Film 18 gebildet ist. Die entwickelte Oberfläche dieses Blattes aus selektiv undurchlässigem Material überschreitet den sichtbaren Oberflächenbereich des Blattes derart, dass, wenn es deformiert oder schrumpft, die Spannung, die mit der ebenen Schrumpfung des Blattes assoziiert ist, beseitigt wird. Die Gestaltung des Reliefs 18b ist nach Art einer Faltenbildung, einer Zusammenfaltung, Prägung, Welligkeit oder als Dessin vorgenommen. Diese Gestaltung des Reliefs ermöglicht es auch, den Oberflächenbereich für den Austausch (das Hindruchdringen des sterilisierenden Fluids) des selektiv undurchlässigen Materials zu vergrößern.
  • In dem in 3 dargestellten Beispiel weist der Film 18 eine Einfassung 22 aus einem Material auf, das gegenüber dem thermisch sterilisierenden Fluid undurchlässig sein kann, und deren äußerer Rand 22a fortlaufend und auf dichtende Art und Weise mit der Einfassung des Fluidkommunikations-Elements (oberer peripherer Rand 14) verbunden ist. Der innere Rand 22b der Einfassung 22 ist mit dem zentralen Blatt 19 aus selektiv undurchlässigem Material fortlaufend und auf dichtende Art und Weise verbunden. Die Verbindung zwischen dem zentralen Blatt 19 aus selektiv undurchlässigem Material und dem inneren Rand 22b der Einfassung 22 wird durch irgendeine Maßnahme gewonnen, und insbesondere mittels Kleben. In diesem Beispiel weist die Einfassung 22 die Kompensationsmittel auf. Letztere bestehen beispielsweise aus einer anderen Gestaltung als Relief 22c, und sind beispielsweise gefaltet, gewellt, oder plissiert, um eine oder mehrere fortlaufenden Linien herum, die das zentrale Blatt 19 aus selektiv undurchlässigem Material umschreiben. Der entwickelte Oberflächenbereich dieser Einfassung 22 überschreitet den sichtbaren Oberflächenbereich der Einfassung 22 bis zu einem Punkt, dass, wenn er deformiert, die Spannung, die mit der ebenen isotropischen Schrumpfung des zentralen Blattes 19 aus selektiv undurchlässigem Material verbunden ist, entlastet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform gemäß der Erfindung ist das Material, aus welchem die Einfassung 22 besteht, gegenüber einer sterilisierenden oder dekontaminierenden Ultraviolettstrahlungen durchlässig.
  • Das selektiv undurchlässige Material ist beispielsweise ein nicht gewebtes Vlies aus Fasern oder Filamenten aus thermoplastischem Material, beispielsweise HDPE oder einem anderen Polymer, die beispielsweise durch Thermofusion miteinander verflochten oder verbunden sind. Das selektiv undurchlässige Material kann auch aus einem Material bestehen, das auf natürlichen Fasern oder Pflanzenfasern basiert, oder nach Art eines Papiers, das gegebenenfalls auf spezielle Art und Weise behandelt oder vorbereitet werden kann. Die Verpackung gemäß der Erfindung kann auch mindestens ein zusätzliches Blatt 24 aus selektiv undurchlässigem Material aufweisen (s. 4), welches über den Spritzen 10 liegt, und das als zusätzlicher mechanischer Schutz und/oder zusätzlicher Schirm für die Spritzen 10 dient. Dieses zusätzliche Blatt aus selektiv undurchlässigem Material 24 kann auch in den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • Der Film 18 weist beispielsweise ein erstes Blatt aus selektiv undurchlässigem Material auf (s. 4), das an dem Gehäuse 2 auf die gleiche Art und Weise wie für das Beispiel aus 1 beschrieben angebracht ist. Dieses Blatt aus selektiv undurchlässigem Material ist vorzugsweise mit einem Schirm 26 gegen Elektronenstrahlung und/oder sichtbares und/oder beispielsweise ultraviolette Lichtstrahlung verbunden. Der Schirm 26 kann aus einer oder mehrerer Schichten oder Blättern eines zusätzlichen selektiv undurchlässigen Materials bestehen, die zu diesem Zweck gegenüber einem thermisch sterilisierenden Fluid mit hohen Temperaturen durchlässig sind.
  • Der Schirm 26 kann auf irgendeine bekannte Art und Weise an den Film 18 angebracht werden, insbesondere durch Kleben, oder kann einfach vor dem Verschluss des Gehäuses auf die Produkte 10 innerhalb des Gehäuses 2 aufgebracht werden.
  • Der Schirm 26 kann auch aus einem undurchlässigen Material bestehen. In diesem Fall werden die Ausmaße des Schirms 26 derart ausgewählt, dass eine Randzone 28, oder andere Unterbrechungen oder Öffnungen auf dem Blatt des Films 18 gebildet werden, und zwar in direkter Kommunikation mit dem inneren Volumen 12. Das thermisch sterilisierende Fluid mit hoher Temperatur dringt dann in das innere Volumen 12 ein, indem es durch diese Zone 28 des Blattes aus selektiv undurchlässigem Material hindurchdringt. Der Schirm 26 besteht beispielsweise aus einer Aluminiumfolie.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher ein Film 18 für die starre Verpackung von sterilisierten Produkten oder Produkten, die sterilisiert werden sollen, gewonnen, welche zumindest ein Blatt aus selektiv undurchlässigem Material aufweist, dessen Ausschlussgrenze vom Äußeren ins Innere der Verpackung jegliche kontaminierende Partikel stoppt und ein Eindringen eines thermisch sterilisierenden Fluids mit hohen Temperaturen ermöglicht. Der Film 18 weist ferner Mittel zur Kompensierung der Deformation des Blattes aus selektiv undurchlässigem Material nach Kontakt mit dem thermisch sterilisierenden Fluid mit hoher Temperatur auf. Ein solcher Film 18 gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher getrennt hergestellt und an jede Art von Verpackung angepasst werden, vorzugsweise an eine starre Verpackung.
  • Andere Ausformungen oder Ausführungsformen, die einen Schirm 26 aufweisen (diese sind nicht dargestellt) können auch vorgesehen sein, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Das selektiv undurchlässige Material kann auch aus natürlichen Fasern, wie beispielsweise Zellolusefasern hergestellt sein, die mit einer Dampf-Sterilisierung kompatibel sind, oder auch alternativ aus einem Film mit Mikroperforationen.
  • Ein großer Vorteil der Verpackung gemäß der Erfindung liegt in deren Einfachheit und in der Möglichkeit, ein Blatt aus selektiv undurchlässigem Material, beispielsweise TYVEK®, zu verwenden, dessen Verwendung bei einer Sterilisierung mit einem Fluid bei hohen Temperaturen insbesondere bei großen Gehäusen 2 ein bestimmtes Maß an Vorsicht erfordert.
  • Insbesondere gilt dies für Gehäuse, bei welchen das Verhältnis zwischen dem brauchbaren inneren Volumen (in Litern) und des Oberflächenbereiches zum Abdichten des Films 18 auf dem Gehäuse 2 (in dm2) größer als 2 ist, und insbesondere auch bei denjenigen, bei welchen das Verhältnis größer als 3 ist.
  • Die Verwendung eines selektiv undurchlässigen Materials zum Verschluss von Verpackungen mit wie oben beschriebenen Ausmaßen ist daher auch bei einer Sterilisierung mit hohen Temperaturen möglich, und daher auch insbesondere unter industriell und ökonomisch akzeptierbaren Bedingungen.

Claims (13)

  1. Film (18) zum Verpacken von sterilen Produkten oder Produkten, die sterilisiert werden sollen, mit zumindest einem Blatt aus einem selektiv undurchlässigen Material, dessen Ausschlussgrenze vom Äußerem ins Innere der Verpackung kontaminierende Partikel stoppt und ein Eindringen eines thermisch sterilisierenden Fluids mit Temperaturen nahe an Temperaturen der Deformation des Films ermöglicht, wobei das selektiv undurchlässige Material sich in der Ebene des Blattes bei diesen Temperaturen deformieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass es ein ebenes Kompensationsmittel für das Blatt aus selektiv undurchlässigem Material aufweist, wenn der Film (18) mit dem thermisch sterilisierenden Fluid mit diesen Temperaturen in Kontakt ist, wobei die Kompensationsmittel von einem passiven Typus sind und welche durch eine thermische Vorbehandlung des selektiv undurchlässigen Materials erhalten werden können, wobei diese das Material endgültig auf eine ebene Art und Weise zusammenziehen.
  2. Film (18) zum Verpacken von sterilen Produkten, oder Produkten, die sterilisiert werden sollen, mit zumindest einem Blatt aus einem selektiv undurchlässigen Material, dessen Ausschlussgrenze vom Äußeren zum Inneren der Packung kontaminierende Partikel stoppt und das Eindringen eines thermisch sterilisierenden Fluids bei Temperaturen nahe an Temperaturen der Deformation des Films ermöglicht, wobei das selektiv undurchlässige Material sich in der Ebene des Blattes bei diesen Temperaturen deformieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass es ein ebenes Kompensationsmittel für das Blatt aus selektiv undurchlässigem Material aufweist, wenn der Film (18) mit dem thermisch sterilisierenden Fluid mit diesen Temperaturen in Kontakt kommt, wobei die Kompensationsmittel aktiv sind und aus einer Gestaltung eines Reliefs (18b) des Blattes aus selektiv undurchlässigem Material bestehen, dessen entwickelte Oberfläche die sichtbare Oberfläche des Blattes bis zu einem Punkt überschreitet, derart, dass, wenn es sich entfaltet, die mit der ebenen Deformation des Blattes assoziierte Spannung, aufgehoben wird.
  3. Film nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltung des Reliefs (18b) nach Art einer Faltenbildung, einer Zusammenfaltung, Prägung, Welligkeit oder als Dessin vorgenommen ist.
  4. Film (18) zum Verpacken von sterilen Produkten oder Produkten, die sterilisiert werden sollen, mit zumindest einem Blatt aus selektiv undurchlässigem Material, dessen Ausschlussgrenze vom Äußeren ins Innere der Verpackung kontaminierende Partikel aufhält und ein Eindringen eines thermisch sterilisierenden Fluids mit Temperaturen nahe bei der Temperatur der Deformation des Filmes ermöglicht, wobei das selektiv undurchlässige Material sich in der Ebene des Blattes bei diesen Temperaturen verformen kann, und wobei die Verpackung zumindest ein Element zur Fluid-Kommunikation (16) zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Verpackung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Film ein Mittel zur ebenen Kompensation des Blattes aus selektiv undurchlässigem Material aufweist, wenn der Film (18) mit dem thermisch sterilisierenden Fluid mit diesen Temperaturen in Kontakt ist, wobei die Kompensationsmittel vom aktiven Typus sind, und wobei der Film (18) eine Einfassung (22) aus einem gegenüber dem thermisch sterilisierenden Fluid undurchlässigen oder nicht-undurchlässigen Material aufweist, deren äußerer Rand (22a) fortlaufend dichtend mit dem Rahmen des Elements zur Fluid-Kommunikation (16) verbunden werden kann, und deren innerer Rand (22b) fortlaufend dichtend mit einem zentralen Blatt (19) aus einem selektiv undurchlässigen Material verbunden ist, wobei die Einfassung (22) die Kompensationsmittel aufweist, und dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsmittel aus einer Gestaltung eines Reliefs (22c) bestehen, bspw. einem zusammengefalteten, gewellten oder einem plissierten Relief um eine oder mehrere kontinuierliche Anlagen herum, welche das zentrale Blatt (19) aus selektiv undurchlässigem Material begrenzen, dessen entwickelte Oberfläche die sichtbare Oberfläche der Einfassung bis zu einem Punkt überragt, dass bei der Entwicklung die Spannung, die mit der ebenen Deformation des Blattes assoziiert ist, aufgehoben wird.
  5. Film nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dichte Material der Einfassung (22) gegenüber einer sterilisierenden oder dekontaminierenden Ultraviolettstrahlung durchlässig ist.
  6. Film nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das selektiv undurchlässige Material ein nicht-gewebtes Flies aus Fasern oder Filamenten ist, die unlösbar miteinander verflochten und miteinander verbunden sind.
  7. Film nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Filamente aus einem Kunststoffmaterial bestehen, bspw. aus PEHD oder einem anderen Polymer, und bspw. durch Thermofusion miteinander verbunden sind.
  8. Film (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Schirm (26) gegen elektronische und/oder eine Lichtstrahlung, bspw. ultraviolettes Licht, verbunden ist.
  9. Film (18) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (26) auf irgendeine Art und Weise darauf angebracht ist, insbesondere durch Aufkleben.
  10. Verpackung aus Kunststoffmaterial, welches einen Inhalt enthält, der durch In-Kontakt-Bringen mit einem thermisch sterilisierenden Fluid bei Temperaturen nahe den Temperaturen der Deformation des Kunststoffmaterials sterilisiert wurde oder sterilisiert werden kann, wobei die Verpackung zumindest ein Element zur Fluid-Kommunikation (16) zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Verpackung aufweist, welches aus einem Gehäuse (2) und zumindest einem eine Öffnung begrenzenden Rahmen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Film (18) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, wobei der Film (18) die Öffnung verdeckt, und der äußere Rand (18a, 22a) des Films (18) fortlaufend auf eine dichtende Art und Weise an dem Rahmen anliegt.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen umgebendem Rand (18a) des Films (18) und des Rahmens des Elements zur Fluid-Kommunikation (16) der Spannung mechanisch widerstehen kann, welche durch die ebene Deformation des Blattes aus selektiv dichtem Material, aus welchem der Film (18) besteht, hervorgerufen wird.
  12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (2a) der Verpackung einer Spannung mechanisch widersteht, die durch die ebene Deformation des Blattes aus selektiv dichtem Material, aus welchem der Film (18) besteht, hervorgerufen wird.
  13. Verpackung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schirm (26) aufweist, der dazu vorgesehen ist, zwischen den Produkten (10) und dem Inneren des Gehäuses (2) angebracht zu werden, und zwar vor dessen Abdichtung.
DE60132912T 2000-11-20 2001-11-16 Verschlussmembran für eine verpackung für mit einem hochtemperatursterilisierungsfluid zu sterilisierende produkte Expired - Lifetime DE60132912T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0014976A FR2816925B1 (fr) 2000-11-20 2000-11-20 Emballage pour produits a steriliser a l'aide d'un fluide sterilisant a haute temperature
FR0014976 2000-11-20
PCT/FR2001/003614 WO2002040065A1 (fr) 2000-11-20 2001-11-16 Emballage pour produits a steriliser a l'aide d'un fluide sterilisant a haute temperature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132912D1 DE60132912D1 (de) 2008-04-03
DE60132912T2 true DE60132912T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=8856680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132912T Expired - Lifetime DE60132912T2 (de) 2000-11-20 2001-11-16 Verschlussmembran für eine verpackung für mit einem hochtemperatursterilisierungsfluid zu sterilisierende produkte

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7100768B2 (de)
EP (1) EP1335754B1 (de)
JP (1) JP2005500080A (de)
KR (1) KR100877237B1 (de)
CN (1) CN1234421C (de)
AT (1) ATE386552T1 (de)
AU (1) AU2002221992A1 (de)
CA (1) CA2427219A1 (de)
DE (1) DE60132912T2 (de)
DK (1) DK1335754T3 (de)
ES (1) ES2300385T3 (de)
FR (1) FR2816925B1 (de)
NO (1) NO326545B1 (de)
WO (1) WO2002040065A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139291A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Sartorius Gmbh Filterverpackung
FR2838721B1 (fr) * 2002-04-22 2004-12-03 Becton Dickinson France Emballage destine a etre utilise pour transporter des objets steriles ou a steriliser
FR2839497B1 (fr) * 2002-05-07 2005-04-15 Becton Dickinson France Emballage destine a etre utilise pour transporter des objets steriles ou a stereliser
FR2869794B1 (fr) * 2004-05-06 2007-04-06 Contactologie Appliquee Lca Sa Dispositif de conditionnement pour injecteur de lentille intraoculaire.
US8100263B2 (en) * 2004-07-01 2012-01-24 West Pharmaceutical Services, Inc. Vacuum package system
US7963396B2 (en) * 2004-07-01 2011-06-21 West Pharmaceutical Services, Inc. Vacuum package system
FR2887758B1 (fr) * 2005-07-04 2008-05-09 Uthemann Cyril De Recipient notamment pour instruments chirurgicaux
FR2911072B1 (fr) * 2007-01-09 2010-10-22 Becton Dickinson France Emballage pour produits qui doit etre decontamine par rayonnement
US7798331B2 (en) * 2007-08-20 2010-09-21 Suros Surgical Systems, Inc. Tissue collection tray
US7942264B2 (en) * 2008-12-24 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sterilization container with peel top
US8623289B2 (en) 2008-12-24 2014-01-07 Kimberly-Clark Worldwide Inc. Single use sterilization container
US20100158751A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Steven Scott Friderich Single use sterilization container
US8241587B2 (en) * 2008-12-24 2012-08-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Collapsible sterilization container
IT1393082B1 (it) * 2009-01-27 2012-04-11 Semafra S A Struttura di imballo di contenitori ad uso farmaceutico
US20120193256A1 (en) 2009-08-07 2012-08-02 Becton Dickinson France Tray for positioning elongated objects, in particular syringe bodies or syringes
EP2609019B1 (de) * 2010-08-27 2015-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verpackungssystem für medizinische mehrkomponentenprodukte
EP2621552B1 (de) * 2010-09-28 2016-06-29 Becton Dickinson France Verpackung für zylinderförmige behälter
JP5714284B2 (ja) * 2010-09-29 2015-05-07 テルモ株式会社 プレフィルドシリンジ用外筒包装体およびプレフィルドシリンジ用外筒包装体用容器体
JP4685198B1 (ja) * 2010-11-11 2011-05-18 株式会社アルテ 包装用プレート、注射器保持容器及び容器兼用注射器の製造方法
DE102011015112A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG Behälter, Haltevorrichtung, Haltesystem und Injektionshilfe
EP2514684A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Becton Dickinson France Verpackung für medizinische Behälter
WO2013084792A1 (ja) * 2011-12-05 2013-06-13 テルモ株式会社 シリンジ収納容器及びシリンジ梱包体
CN110251766A (zh) * 2012-02-20 2019-09-20 泰尔茂株式会社 医疗用具包装体
WO2014049714A1 (ja) * 2012-09-26 2014-04-03 テルモ株式会社 注射筒収納容器
WO2014049712A1 (ja) * 2012-09-26 2014-04-03 テルモ株式会社 注射筒収納容器
CN102897414A (zh) * 2012-10-31 2013-01-30 山东威高集团医用高分子制品股份有限公司 蜂巢式包装预灌封西林瓶
JP6118348B2 (ja) * 2013-01-09 2017-04-19 テルモ株式会社 医療用具収納容器
WO2014112113A1 (ja) * 2013-01-21 2014-07-24 テルモ株式会社 注射筒収納容器
WO2014115256A1 (ja) * 2013-01-23 2014-07-31 テルモ株式会社 医療用品類収納容器
US9414893B2 (en) * 2013-05-24 2016-08-16 Daniel R. Jacobson Protective box for surgery
CN105329543A (zh) * 2014-08-14 2016-02-17 山东威高集团医用高分子制品股份有限公司 集成式包装预灌封卡式瓶
JP6215166B2 (ja) * 2014-09-26 2017-10-18 デンタルプロ株式会社 歯間ブラシ用ケース
US10293965B2 (en) * 2015-05-27 2019-05-21 Becton, Dickinson And Company Packaging method to enable re-sterilization of medical device
CN108249048B (zh) * 2016-12-29 2019-10-22 核工业西南物理研究院 一种用于电子束封装的真空运输罐
US11498742B2 (en) * 2018-08-09 2022-11-15 Medtronic Vascular, Inc. Techniques and packages for packaging medical supplies
FR3088624A1 (fr) * 2018-11-15 2020-05-22 Claranor Emballage pouvant etre sterilise, en particulier pour l'industrie pharmaceutique
US11161671B2 (en) * 2019-07-18 2021-11-02 Daikyo Seiko Ltd. Medical device container
US11628032B2 (en) * 2019-08-01 2023-04-18 Medtronic Vascular, Inc. Stress-absorbing buffer zone for sealed tray
KR20210022201A (ko) * 2019-08-19 2021-03-03 주식회사 아이센스 신체 부착형 생체 모니터링 장치의 멸균 포장 방법
WO2021044775A1 (ja) * 2019-09-05 2021-03-11 旭化成ファーマ株式会社 テリパラチド又はその塩を含有する無菌注射剤を製造する方法
CN111001021A (zh) * 2019-12-23 2020-04-14 马金凤 一种便携式手术工具消毒箱
CN111568535B (zh) * 2020-05-28 2021-04-06 德州职业技术学院(德州市技师学院) 一种射频电刀肛肠治疗机器人系统和使用方法
EP4066863A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Sartorius Biohit Liquid Handling Oy Verpackung, verfahren und verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839219A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Karl Leibinger Sterilisierbehaelter
US4216860A (en) * 1978-12-11 1980-08-12 Electro-Catheter Corporation Medical device container and method of manufacture
US4466552A (en) * 1983-08-08 1984-08-21 American Hospital Supply Corporation Sterilization container formed of nonwoven material
DE3637687A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Basf Ag Behaelter fuer medizinisches material
WO1991011374A2 (en) * 1990-01-26 1991-08-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Steam sterilizable packaging material and packages thereof
GB9001933D0 (en) * 1990-01-29 1990-03-28 Mcloughlin Charles Water purifier for water charged sterilizing vessels
US5342673A (en) * 1993-02-23 1994-08-30 W. L. Gore & Associates, Inc. Sterilizable packaging material
JPH09312354A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Omron Corp パッケージ部品およびその製造方法
US5830547A (en) * 1996-07-12 1998-11-03 Rexam Medical Packaging, Inc. Peel-open package
EP0846445B1 (de) * 1996-12-02 2004-07-21 Advanced Technology Materials, Inc. Verschliessbarer sterilisierbarer Beutel
US6629602B1 (en) * 2000-11-20 2003-10-07 Becton, Dickinson And Company Clear medical packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE60132912D1 (de) 2008-04-03
JP2005500080A (ja) 2005-01-06
ATE386552T1 (de) 2008-03-15
EP1335754B1 (de) 2008-02-20
WO2002040065A1 (fr) 2002-05-23
US20050103666A1 (en) 2005-05-19
CA2427219A1 (fr) 2002-05-23
NO20034800D0 (no) 2003-10-27
CN1474706A (zh) 2004-02-11
NO20034800L (no) 2003-11-26
US7100768B2 (en) 2006-09-05
CN1234421C (zh) 2006-01-04
KR100877237B1 (ko) 2009-01-07
EP1335754A1 (de) 2003-08-20
FR2816925A1 (fr) 2002-05-24
FR2816925B1 (fr) 2003-02-14
NO326545B1 (no) 2009-01-05
AU2002221992A1 (en) 2002-05-27
DK1335754T3 (da) 2008-06-16
ES2300385T3 (es) 2008-06-16
KR20030068151A (ko) 2003-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132912T2 (de) Verschlussmembran für eine verpackung für mit einem hochtemperatursterilisierungsfluid zu sterilisierende produkte
DE60124416T2 (de) Mehrzweck-verpackungen für sterilisierte produkte oder zu sterilisierende produkte
DE60122564T2 (de) Verpackung für sterile produkte
DE60302236T2 (de) Verpackung für sterile gegenstände oder zu sterilisierende gegenstände
DE102013114896B4 (de) Verpackungsstruktur und Verfahren zur sterilen Verpackung von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung von Behältern unter Verwendung der Verpackungsstruktur
DE69727602T2 (de) Flexibler Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007019275U1 (de) Sterilisierte Verpackung und deren Verwendung in der Medizin
EP2944328A2 (de) Verpackungseinheit für ein pharmazeutisches, medizinisches oder kosmetisches objekt und verfahren zum sterilisieren eines in der verpackungseinheit anordenbaren pharmazeutischen, medizinischen oder kosmetischen objekts
DE60132352T2 (de) Durchsichtige medizinische produktverpackung
DE102016103404A1 (de) Verfahren zum Überführen einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Zwecke in einen Reinraum, Transport- und Verpackungsbehälter und Verpackungsgebilde hierfür sowie Verwendung
DE1298236B (de) Sterile chirurgische Packung
EP2589366A1 (de) Biologisch abbaubare Folienverpackung für orale Biologika
EP2110095A1 (de) Beutel, insbesondere zur Aufnahme von kontaminierten Gegenständen
EP3532185B1 (de) Mehrlagiger filter oder sterilverpackung, herstellungsverfahren und verwendung des filters
EP0624378B1 (de) Sterilisations-Doppelsack
EP3886753B1 (de) Verbundverpackung zur erleichterten aseptischen präsentation von medizinprodukten
DE4438527C2 (de) Verwendung eines mehrschichtigen Verpackungsmaterials zur Herstellung einer Verpackung für Wirkstoffpflaster mit kindersicherer Aufreißfestigkeit
DE4229314A1 (de) Verfahren zum Verpacken von chirurgischem Nahtmaterial
DE2952733A1 (de) Sterilisationsfaehige verpackung aus thermoplastischer kunststoffolie
DE10301386A1 (de) Umverpackung für vorfüllbare medizinische Behältnisse, insbesondere Spritzen
EP2992851A1 (de) Verpackungssystem für aseptisch zu präsentierende medizinische instrumente sowie verfahren unter verwendung des verpackungssystems
DE102006061000A1 (de) Durchstechbarer Verschluss für Medikamentenbehälter
DE202004012659U1 (de) Verpackung für sterile Produkte
DE102020103327B4 (de) Sterilisationseinrichtung sowie Verfahren zur Sterilisation einer Außenseite eines Gefäßes
EP3295975A1 (de) Sterilgebinde mit einer von einer primärverpackung separaten sterilbarriere sowie verfahren zur herstellung eines sterilgebindes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition