DE60129597T2 - Verfahren zur verbesserung der stabilität einer pharmazeutischen zubereitung - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der stabilität einer pharmazeutischen zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE60129597T2
DE60129597T2 DE60129597T DE60129597T DE60129597T2 DE 60129597 T2 DE60129597 T2 DE 60129597T2 DE 60129597 T DE60129597 T DE 60129597T DE 60129597 T DE60129597 T DE 60129597T DE 60129597 T2 DE60129597 T2 DE 60129597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
eto
pharmaceutical composition
ketotifen
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129597T3 (de
DE60129597D1 (de
Inventor
Andrea Fetz
György Lajos Kis
Michel Pepiot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8170784&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60129597(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60129597D1 publication Critical patent/DE60129597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129597T2 publication Critical patent/DE60129597T2/de
Publication of DE60129597T3 publication Critical patent/DE60129597T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/081Gamma radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/206Ethylene oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität einer pharmazeutischen Zusammensetzung durch Kontaktierung dieser Zusammensetzung mit einem Polymermaterial, wobei dieses Verfahren insbesondere eine Sterilisationsstufe mit Ethylenoxid umfasst.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, insbesondere wässrige pharmazeutische Zusammensetzungen, befinden sich typischerweise in Behältern, welche vor ihrer Befüllung sterilisiert werden müssen. Dabei tritt ein Problem dann auf, wenn der Behälter ein quetschbares Material umfasst, wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und/oder Polyethylenterephthalat (PET), da diese nicht mit Hitze behandelt werden können, weil sie schmelzen können. Im Stand der Technik sind auch alternative Behandlungen zur Sterilisation bekannt, wie beispielsweise eine Behandlung mit Ethylenoxid (ETO) oder eine Behandlung mit Gammastrahlen.
  • Es wurde gefunden, dass die Stabilität einer wässrigen pharmazeutischen Zusammensetzung typischerweise dann nicht akzeptabel ist, wenn die Zusammensetzung in Behälter aus PE abgefüllt wird, die vorher durch eine Behandlung mit Gammastrahlen sterilisiert worden sind, wie dies in der Technik bekannt ist und praktiziert wird.
  • Weiter wurde nun erkannt, dass das erwähnte Problem dann gelöst werden kann, wenn die Sterilisation eines leeren Behälters aus PE, PP und/oder PET mit ETO durchgeführt wird, wie dies beispielsweise im Stand der Technik bekannt ist und praktiziert wird, bevor dieser leere Behälter mit einer wässrigen pharmazeutischen Zusammensetzung gefüllt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher insbesondere auf die Verwendung eines mit ETO sterilisierten Behälters aus PE, PP und/oder PET zur Verbesserung der Stabilität einer wässrigen pharmazeutischen Zusammensetzung, die für einen oxidativen Abbau suszeptibel ist.
  • Unter einer Sterilisation mittels ETO werden hierin insbesondere die folgenden Behandlungsschritte verstanden:
    Behandlung eines Behälters, insbesondere eines leeren Behälters aus PE, PP und/oder PET, mit Ethylenoxid (ETO) bei Raumtemperatur und bei einer Konzentration und während einer Zeitdauer, die zur Erzielung einer Sterilität ausreicht und eine anschließende Entfernung des ETO aus dem Behälter unter aseptischen Bedingungen während einer Zeitdauer, die zur Erzielung eines Gehalts an ETO von weniger als 1 ppm ausreicht. Ein mit ETO sterilisierter Behälter ist daher typischerweise ein Behälter, der diesen Behandlungsschritten unterzogen worden ist.
  • Für dieses Sterilisationsverfahren mit ETO sind vorzugsweise die folgenden Parameter anwendbar:
    Die Konzentration an ETO ist typisch durch die entsprechende Zusammensetzung charakterisiert und beträgt beispielsweise 25 Vol.-% (bei Raumtemperatur) Stickstoff, bevorzugter 50 Vol.-% und insbesondere 75 Vol.-% Stickstoff und/oder Kohlendioxid.
  • Die Zeitdauer der Behandlung mit ETO, die zur Erzielung einer Sterilität ausreicht, beträgt allgemein 0,5 bis 24 h, vorzugsweise 12 bis 15 h und bevorzugter 3 bis 12 h.
  • Die Zeitdauer, die zur Erzielung eines Gehalts an ETO von weniger als 1 ppm ausreicht, beträgt typisch 1 bis 20 Tage, vorzugsweise 5 bis 15 Tage und bevorzugter 8 bis 10 Tage.
  • Die Entfernung des ETO wird typisch durchgeführt durch aseptische Luftdiffusion und/oder Spülung des Behälters mit einem Gas, das ausgewählt ist aus Stickstoff, Argon, Kohlendioxid und Luft, wobei Stickstoff bevorzugt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher ferner auf ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für eine Oxidation sensitiv und durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • – Behandlung eines quetschbaren Behälters, insbesondere eines leeren Behälters aus PE, PP und/oder PET mit Ethylenoxid (ETO) bei Raumtemperatur und bei einer Konzentration und während einer Zeitdauer, die zur Erzielung einer Sterilität ausreicht,
    • – Entfernung des ETO aus dem Behälter unter aseptischen Bedingungen während einer Zeitdauer, die zur Erzielung eines Gehalts an ETO von weniger als 1 ppm ausreicht,
    • – Übertragung einer pharmazeutischen Zusammensetzung unter aseptischen Bedingungen in den sterilisierten Behälter und
    • – Verschluss des die pharmazeutische Zusammensetzung enthaltenden Behälters mit einer Verschlussvorrichtung.
  • Die obigen Verfahrensschritte werden typisch in herkömmlicher Weise oder in einer zur Beschreibung in den Beispielen analogen Weise oder in einer in den Beispielen beschriebenen Weise durchgeführt.
  • Im Kontext mit der vorliegenden Erfindung sind die bevorzugten Ausführungsformen oben oder im Folgenden beschrieben.
  • Unter einer Stabilisation wird hierin die Stabilität der pharmazeutischen Zusammensetzung insgesamt und insbesondere die Stabilität des Wirkstoffs bei einer Lagerung verstanden, nämlich die Gebrauchsdauer der jeweiligen pharmazeutischen Zusammensetzung.
  • Unter einem quetschbaren Material wird vorliegend vorzugsweise ein Plastikmaterial und insbesondere ein Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), ein Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), ein Polypropylen (PP), ein Polyethylenterephthalat (PET) und Gemische hiervon verstanden. Ein bevorzugtes Material ist LDPE und HDPE, wobei LDPE sogar noch bevorzugter ist.
  • Die Bezeichnung Behälter bezieht sich vorzugsweise auf eine Flasche, insbesondere eine Flasche, wie sie für flüssige wässrige pharmazeutische Zusammensetzungen verwendet werden kann. Ein hoch bevorzugter Behälter ist eine Flasche auf Basis von LDPE.
  • Demnach bezieht sich die Angabe Behälter insbesondere auf eine Flasche aus Polyethylen und insbesondere auch auf eine Flasche aus LDPE. Solche Flaschen können optional weitere Hilfsstoffe enthalten, wie Lichtabsorber, beispielsweise Titandioxid, Farbpigmente, UV-Absorber, Antioxidantien und/oder dergleichen.
  • Das Material LDPE, wie es hierin verwendet wird, enthält typisch kein Antioxidant, wobei das HDPE jedoch auch ein Oxidant enthalten kann, wie beispielsweise Butylhydroxytoluol (BHT). Bei einem Beispiel ist eine Flasche aus LDPE hergestellt, welches kein Antioxidant enthält, während ihr ebenfalls aus HDPE hergestellter Verschluss BHT enthält.
  • Ein pharmazeutischer Wirkstoff ist beispielsweise aus der Gruppe von Verbindungen ausgewählt, welche beispielsweise über die folgenden Wirkungsspektren verfügen:
    Antiinflammatorische Wirkstoffe, wie Steroide, beispielsweise Dexamethason, Fluorometholon, Hydrocortison oder Prednisolon oder so genannte nicht steroidale antiinflammatorische Wirkstoffe (NSAID), wie COX-Inhibitoren, beispielsweise Diclofenac, Ketorolac oder Indomethacin,
    antiallergische Wirkstoffe, die ausgewählt sind beispielsweise aus Cromolyn, Ketotifen, Levocabastin, Clopatadin und Azaben,
    Wirkstoffe zur Behandlung von Glaukomen, insbesondere zur Behandlung des Intraokulardruckes, die ausgewählt sind aus beispielsweise Latanoprost, 15-Ketolatanoprost, Unoprostonisopropyl, Betaxolol, Clonidin, Levobunolol und Timolol,
    antiinfektive Wirstoffe, die beispielsweise ausgewählt sind aus Chloramphenicol, Chlortetracyclin, Gentamycin, Neomycin, Difloxacin, Polymyxin B und Tobramycin,
    antifungale Wirkstoffe, die beispielsweise ausgewählt sind aus Amphotericin B, Fluconazol und Natamycin, antivirale Wirkstoffe, wie Acyclovir, Fomivirsen, Ganciclovir und Trifluridin,
    antiseptische Wirkstoffe, die beispielsweise ausgewählt sind aus Cocainhydrochlorid, Lidocain und Tetracainhydrochlorid,
    miotische Wirkstoffe, die beispielsweise ausgewählt sind aus Carbachol, Pilocarpin und Physostigmin, Carbonsäureanhydraseinhibitoren, die beispielsweise ausgewählt sind aus Acetazolamid und Dorzolamid, Alpha-Blocker, die beispielsweise ausgewählt sind aus Apraclonidin und Brimonidin, und
    Antioxidantien und/oder Vitamine, die beispielsweise ausgewählt sind aus Retinol, Retinolacetat und Retinolpalmitat.
  • Bevorzugte pharmazeutisch wirksame Verbindungen sind ausgewählt aus der Gruppe der antiinflammatorischen Wirkstoffe, antiallergischen Wirkstoffe und Wirkstoffe zur Behandlung von Glaukom.
  • Weitere bevorzugte pharmazeutische Wirkstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe Diclofenac, 15-Ketolatanoprost, Ketorolac, Ketotifen, Latanoprost, Levobunolol, Levocabastin, Ofloxacin, Pilocarpin, Polymyxin B, Prednisolon, Retinolsäure, Retinol, Retinolacetat, Retinolpalmitat, Tetracyclin oder Unoprostonisopropyl und pharmazeutisch annehmbaren Salzen hiervon.
  • Stärker bevorzugte pharmazeutische Wirkstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe Betaxolol, Chlorampehnicol, Diclofenac, Ketotifen, Levobunolol, Levocabastin, Pilocarpin, Retinolsäure, Retinol, Retinolacetat, Retinolpalmitat oder Unoprostonisopropyl und pharmazeutisch annehmbaren Salzen hiervon.
  • Noch stärker bevorzugt sind Ketotifen, Retinolsäure, Retinol, Retinolacetat, Retinolpalmitat oder Unoprostonisopropyl und pharamzeutisch annehmbare Salze hiervon.
  • Ganz bevorzugt sind Ketotifen und pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon, beispielsweise in Form des Hydrogenfumarats, wobei dieses Salz hierin oft auch als Verbindung A bezeichnet wird.
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung ist hierin gekennzeichnet durch den Träger, worin der pharmazeutische Wirkstoff vermischt, suspendiert, gelöst und/oder partiell gelöst ist. Ein solcher Träger kann beispielsweise aus einer breiten Vielfalt an Trägern ausgewählt sein, wie sie bevorzugt für ophthalmische Zusammensetzungen verwendet werden. Er kann auf einer Flüssigkeit basieren, die aus der Gruppe ausgewählt wird, welche besteht aus Wasser, Mischungen von Wasser und mit Wasser mischbaren Lösemitteln, wie C1-C7-Alkanole, beispielsweise von Glycerin im Fall der Verbindung A. Ein hoch bevorzugter Träger ist Wasser. Die Konzentration des Trägers entspricht typisch dem 1 bis 100000fachen der Konzentration des Wirkstoffs. Unter der Angabe wässrig wird typisch eine wässrige Zusammensetzung verstanden, in welcher der Träger in einer Menge von über 50 Gew.-%, bevorzugter über 75 Gew.-% und insbesondere über 90 Gew.-% auf das Wasser bezogen vorhanden ist.
  • Eine bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzung ist vorzugsweise den Erfordernissen der Ophthalmik angepasst, beispielsweise der Okularkompatibilität, und ist insbesondere eine ophthalmische Zusammensetzung.
  • Für die Verbindung A typische Konzentrationen sind
    • i) 0,025 % und
    • ii) 0,05 %.
  • Weiter bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, die sich für eine okulare Verabreichung eignet. Eine solche pharmazeutische Zusammensetzung enthält daher vorzugsweise weitere Wirkstoffe, welche den Erfordernissen einer Okularverträglichkeit entsprechen.
  • Bei einem besonderen Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Stabilisierung einer ophthalmischen Zusammensetzung, insbesondere einer wässrigen ophthalmischen Zusammensetzung.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, wie sie in allen abhängigen und unabhängigen Patentansprüchen offenbart sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer Flasche aus LDPE, die einer Behandlung mit ETO unterzogen worden ist, beispielsweise entsprechend der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, um hierdurch die Stabilität insbesondere gegen einen oxidativen Abbau einer ophthalmischen Zusammensetzung zu verbessern, beispielsweise einer 0,025 %igen Lösung von Ketotifen, wobei diese Zusammensetzung dann entsprechend der Beschreibung der vorliegenden Erfindung in die jeweilige Flasche übertragen wird.
  • Die Angabe % bezieht sich hierin auf Gewicht pro Gewicht (W/W), nämlich Gew.-%, sofern nichts anderes gesagt ist.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können für die bekannten Indikationen des jeweiligen pharmakologisch wirksamen Mittels verwendet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Behälter, der eine sterile pharmazeutische Zusammensetzung enthält und mit ETO sterilisiert worden ist und der nach einer Methode oder einem Verfahren erhältlich ist, wie dies oben beschrieben worden ist
    • a) worin der Wirkstoff anders ist als Ketotifen oder
    • b) als Wirkstoff Ketotifen enthalten ist und die jeweilige Zusammensetzung nach einem anderen Verfahren hergestellt worden ist als dies in einem Beispiel beschrieben worden ist.
  • Ein wiederum anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen nicht verschlossenen und mit ETO sterilisierten Behälter, der eine sterile pharmazeutische Zusammensetzung enthält.
  • Ein noch anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gerichtet auf einen nicht verschlossenen Behälter, der wie hierin beschrieben mit ETO behandelt worden ist und der eine sterile pharmazeutische Zusammensetzung enthält, insbesondere eine Zusammensetzung auf Basis von Ketotifen.
  • Die Verschlussvorrichtung eines oben beschriebenen Behälters kann beispielsweise hergestellt sein aus PE, PP und/oder PET, wie HDPE, und kann aber durch Gammastrahlen sterilisiert sein, insbesondere dann, wenn diese Verschlussvorrichtung nicht in einem wesentlichen Ausmaß mit der obigen pharmazeutischen Zusammensetzung in Kontakt steht.
  • Beispiel 1
  • Ketotifen enthaltende opthalmische Augentropfenzusammensetzung
  • Die Herstellung der ophthalmischen Lösung wird für ein typisches Beispiel beschrieben. Alle Bestandteile werden in Wasser zur Injektion gelöst, und der pH der Lösung wird eingestellt. Die Lösung wird dann auf das finale Gewicht gebracht und in einen Sammelbehälter steril filtriert, der dann zum Einfüllen des Produkts in sterilisierte Behälter verwendet wird. Die Herstellung wird nach den GMP Richtlinien durchgeführt.
  • Die Lösung wird in vorsterilisierte Flaschen gefüllt, welche mit Stöpseln und Kappen versehen werden, wobei sich die sterilen Komponenten innerhalb einer sterilen Umgebung befinden, was unter Anwendung aseptischer Techniken geschieht.
  • Dabei zeigt sich durch Entwicklungsstudien, dass eine Dampfsterilisation, nämlich eine terminale Sterilisation aufgrund einer Hitzesensitivität des Produkts und des Behälters (Flasche aus PE) nicht akzeptabel ist. Eine Sterilisation durch Filtration unter anschließender aseptischer Abfüllung in sterile Behälter ist eine standardisierte industrielle Praxis für ophthalmische Lösungen.
  • Die Vorratslösung wird vor einer Sterilfiltration bezüglich ihrer Biobelastung beurteilt, wobei die EU Grenze von 10 Organismen pro 100 ml Lösung eingehalten wird. Die sterilisierenden Qualitätsmembranfilter werden bezüglich ihrer Integrität geprüft, wobei Prüfungen bezüglich des pHs, der Osmolalität, des Geruchs und des physikalischen Aussehens für geeignete Prozesssteuerungen sorgen.
  • Eine Ketotifen enthaltende Augentropfenlösung enthält beispielsweise folgende Komponenten
    Zusammensetzung
    Ketotifenhydrogenfumarat (Gehalt an Ketotifen) 0,0345 % (0,025 %)
    Glycerin, reine Verbindung 2,125 %
    Benzalkoniumchlorid 0,01 %
    Natriumhydroxid 1 N 0,074 %
    Wasser zur Injektion ad 100 ml
    pH Wert 5,32
    Osmolalität (mOsmol) 240
  • Beispiel 2
  • Die Stabilität der Zusammensetzung von Beispiel 1 wird bezüglich ihrer Lagerstabilität in Behältern (oder Verpackungskomponenten) geprüft, welche mit verschiedenen Sterilisationsmethoden sterilisiert werden.
  • Die Packungskomponenten von Augentropfen mit einem Gehalt an 0,025 % Ketotifen werden durch Gammastrahlung mit einer Minimaldosis von 25 kGy (Probe III) sterilisiert. Zur Stabilitätsprüfung werden sechs Ansätze von 10 bis 400 l hergestellt.
  • Die Freisetzungsergebnisse aus diesen Ansätzen sind zufrieden stellend mit keiner signifikanten Variation zwischen den verschiedenen Ansätzen. Die Ergebnisse der Stabilitätsprüfung zeigen jedoch signifikante Unterschiede. Einige Ansätze bleiben eine längere Zeit stabil, wobei andere Ansätze aber einen signifikanten Abbau des als Wirkstoff vorhandenen Ketotifenfumarats innerhalb von Monaten zeigen. Es wird derzeit angenommen, dass dieses Phänomen mit der Behandlung der Flaschen durch Gammastrahlung zusammenhängen kann. Aus diesem Grund wird eine beschleunigte Stabilitätsstudie durchgeführt, um diese Hypothese zu prüfen. Eine 0,025 % Ketotifen enthaltende Augentropfenlösung wird in unbehandelte Flaschen, in mit Gammastrahlen behandelte Flaschen und in mit Ethylenoxid sterilisierte Flaschen abgefüllt, wobei alle Proben während 15 h bei 80°C aufbewahrt werden. Die Prüfergebnisse werden in der folgenden Tabelle verglichen.
  • Auf Basis dieser Daten ist zu beobachten, dass eine Sterilisation der Flaschen aus LDPE und deren Tropfern mit Ethylenoxid eine überlegene Behandlung für Ketotifen 0,025 % Augentropfen ist. Dabei ist zu betonen, dass die Behälter nur dann verwendet werden, wenn das restliche Ethylenoxid auf einen Wert von unter 1 ppm gefallen ist, beispielsweise durch Ventilation der Behälter während etwa zwei Wochen nach der Behandlung mit ETO. Dabei können aber die Verschlüsse aus HDPE noch immer durch Gammastrahlen sterilisiert werden, da sich diese nicht im Kontakt mit den Augentropfen befinden.
    Probe I II III IV V
    0-Wert
    pH 5,28 5,28 5,25 5,40 5,42
    Osmolalität (mOsmol) 238 238 240 241 244
    % Ketotifen 100,2 100,2 99,8 99,8 102,4
    % Abbauprodukt I n.d. n.d. n.t. n.d. n.d.
    % Abbauprodukt II n.d. n.d. 0,05 n.d. n.d.
    Stresstest bei 80°C über 15 h
    pH 5,2 4,83 4,75 5,22 5,24
    Osmolalität (mOsmol) 241 244 241 241 248
    % Ketotifen 96,8 91,6 88,6 94,5 97,7
    % Abbauprodukt I ~0,05 ~1,4 1,2 n.d. n.d.
    % Abbauprodukt II ~0,1 ~3,2 2,8 n.d. n.d.
  • Legende:
    • Probe I: Frisch zubereitete Augentropfen, die in nicht behandelte Flaschen aus PE abgefüllt sind.
    • Probe II: Frisch zubereitete Augentropfen, die in mit Gammastrahlen (40 kGy) behandelte Flaschen aus PE abgefüllt sind.
    • Probe III: Frisch zubereitete Augentropfen, die anschließend mehrere Tage aufbewahrt werden und in mit einer Gammastrahlung (wenigstens 25 kGy) in Flaschen aus PE abgefüllt sind.
    • Probe IV: Frisch zubereitete Augentropfen, die aseptisch in mit ETO sterilisierte Flaschen aus PE abgefüllt sind.
    • Probe V: Wiederholung der Probe IV.
  • Bei den Abbauprodukten I und II handelt es sich um Ketotifen-N-oxid, welches ein Oxidationsprodukt von Ketotifen ist. Dieses existiert in Form von zwei Diastereomeren mit der gleichen stöchiometrischen Formel.
  • Die Angabe % bedeutet ein Gesamtgewicht in %.
    n.d. bedeutet: nicht detektierbar, unter der Detektionsgrenze.
    n.t. bedeutet: nicht bestimmbar, über der Detektionsgrenze, aber unter der Quantitationsgrenze.
  • Die HPLC Methode hat gezeigt, dass sie selektiv ist für Ketotifenhydrogenfumarat und auch für alle im folgenden angegebenen bekannten Verunreinigungen, die möglicherweise in Augentropfen gefunden werden können.
  • Gebrauchsdauer:
  • Das fertige Produkt, nämlich die Ketotifen 0,025 % Augentropfen, welche in mit ETO sterilisierten Behältern aus PE aufbewahrt werden, verfügen über eine verbesserte Stabilität im Vergleich zur Stabilität von Ketotifen 0,025 % Augentropfen, die in mit Gammastrahlen behandelten Behältern aus PE (Probe III) aufbewahrt werden. Diese Ergebnisse zeigen die gute Stabilität der Ketotifen 0,025 % Augentropfen während einer Aufbewahrung über 12 Monate bei Temperaturen bis hinauf zu 25°C.
  • Schlussfolgerung:
  • Eine Sterilisation der Behälter durch Ethylenoxid ist die Methode der Wahl, da eine Behandlung durch Gammastrahlen gezeigt hat, dass dies für die Stabilität der Lösung abträglich ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Stabilität einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für eine Oxidation sensitiv ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte – Behandlung eines leeren Behälters aus PE, PP und/oder PET mit Ethylenoxid (ETO) bei Raumtemperatur und bei einer Konzentration und während einer Zeitdauer, die zur Erzielung einer Sterilität ausreicht, – Entfernung des ETO aus dem Behälter unter aseptischen Bedingungen während einer Zeitdauer, die zur Erzielung eines Gehalts an ETO von weniger als 1 ppm ausreicht, – Übertragung einer pharmazeutischen Zusammensetzung unter aseptischen Bedingungen in den sterilisierten Behälter und – Verschluss des die pharmazeutische Zusammensetzung enthaltenden Behälters mit einer Verschlussvorrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die pharmazeutische Zusammensetzung eine wässrige ophthalmische Zusammensetzung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Behälter ein Behälter aus LDPE und/oder HDPE, bevorzugter ein Behälter aus LDPE und insbesondere ein Behälter aus LDPE ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die pharmazeutische Zusammensetzung einen pharmazeutischen Wirkstoff umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Diclofenac, 15-Ketolatanoprost, Ketorolac, Ketotifen, Latanoprost, Levobunolol, Levocabastin, Ofloxacin, Pilocarpin, Polymyxin B, Prednisolon, Retinoesäure, Retinol, Retinolacetat, Retinolpalmitat, Tetracyclin, Unoprostonisopropyl und pharmazeutisch annehmbaren Salzen hiervon.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das ETO durch aseptische Luftdiffusion und/oder Spülung des Behälters mit einem Gas entfernt wird, das ausgewählt ist aus Stickstoff, Argon, Kohlendioxid, Luft und vorzugsweise Stickstoff.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, worin das ETO während einer Zeitdauer von 1 bis 20 Tagen, vorzugsweise 5 bis 15 Tagen und bevorzugter 8 bis 10 Tagen entfernt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Behälter während einer Zeitdauer von 0,5 bis 24 h, vorzugsweise von 2 bis 15 h und bevorzugter von 3 bis 12 h mit ETO behandelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das ETO 25 Vol.-% (bei Raumtemperatur) Stickstoff, bevorzugter 50 Vol.-% und insbesondere 75 Vol.-% Stickstoff und/oder Kohlendioxid enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Verschlussvorrichtung durch Gammastrahlen sterilisiert wird.
DE60129597T 2000-12-22 2001-12-20 Verfahren zur verbesserung der stabilität einer pharmazeutischen zubereitung Expired - Lifetime DE60129597T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128318 2000-12-22
EP00128318 2000-12-22
PCT/EP2001/015126 WO2002051452A1 (en) 2000-12-22 2001-12-20 Process to improve stability of a pharmaceutical composition
EP01985427A EP1349580B2 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Verfahren zur verbesserung der stabilität einer pharmazeutischen zubereitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60129597D1 DE60129597D1 (de) 2007-09-06
DE60129597T2 true DE60129597T2 (de) 2008-04-17
DE60129597T3 DE60129597T3 (de) 2012-11-29

Family

ID=8170784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129597T Expired - Lifetime DE60129597T3 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Verfahren zur verbesserung der stabilität einer pharmazeutischen zubereitung

Country Status (15)

Country Link
US (4) US20040063607A1 (de)
EP (1) EP1349580B2 (de)
JP (1) JP4125957B2 (de)
CN (1) CN100396334C (de)
AR (1) AR032381A1 (de)
AT (1) ATE367831T1 (de)
BR (1) BRPI0116332B8 (de)
CA (1) CA2431906A1 (de)
CY (1) CY1106919T1 (de)
DE (1) DE60129597T3 (de)
DK (1) DK1349580T4 (de)
ES (1) ES2287173T5 (de)
PT (1) PT1349580E (de)
TW (1) TW586946B (de)
WO (1) WO2002051452A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040097592A1 (en) * 2000-09-13 2004-05-20 Kenji Morishima Eye drops
JP4694773B2 (ja) * 2003-06-06 2011-06-08 ロート製薬株式会社 粘膜適用液状組成物
EP1666043B1 (de) * 2003-07-31 2009-12-02 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Prostaglandin enthaltendes produkt
EP1825855B1 (de) * 2004-12-09 2016-08-17 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Prostaglandinhaltiges produkt mit fluoratom im molekül
EP1829545B1 (de) * 2004-12-24 2012-05-02 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Prostaglandin f2 alpha derivat enthaltende produkte
US20060140820A1 (en) 2004-12-28 2006-06-29 Udo Mattern Use of a container of an inorganic additive containing plastic material
US8466174B2 (en) * 2006-03-17 2013-06-18 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods for stabilizing oxidatively unstable compositions
PT2068825E (pt) 2006-10-04 2011-02-11 M & P Patent Ag Sistema de administração de libertação controlada para aplicação nasal de neurotransmissores
EP2127638A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Santen Pharmaceutical Co., Ltd Verfahren und Zusammensetzung zur Behandlung von Augenhochdruck und Glaukom
MX2011008647A (es) * 2009-02-20 2011-10-28 Micro Labs Ltd Producto de prostaglandina de almacenamiento estable.
US8299079B2 (en) 2009-05-22 2012-10-30 Kaufman Herbert E Preparations and methods for ameliorating or reducing presbyopia
EP2269575A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Santen Pharmaceutical Co., Ltd Verfahren zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Latanoprost
AR086400A1 (es) 2011-05-13 2013-12-11 Trimel Pharmaceuticals Corp Formulaciones en gel intranasal de testosterona en dosis de menor potencia y uso de las mismas para el tratamiento de la anorgasmia o el trastorno de deseo sexual hipoactivo
US9757388B2 (en) 2011-05-13 2017-09-12 Acerus Pharmaceuticals Srl Intranasal methods of treating women for anorgasmia with 0.6% and 0.72% testosterone gels
US20130045958A1 (en) 2011-05-13 2013-02-21 Trimel Pharmaceuticals Corporation Intranasal 0.15% and 0.24% testosterone gel formulations and use thereof for treating anorgasmia or hypoactive sexual desire disorder
CA2864740A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 C.R. Bard, Inc. Infusates with enhanced ph stability under ethylene oxide sterilization
US11744838B2 (en) 2013-03-15 2023-09-05 Acerus Biopharma Inc. Methods of treating hypogonadism with transnasal testosterone bio-adhesive gel formulations in male with allergic rhinitis, and methods for preventing an allergic rhinitis event
CN105073109B (zh) 2013-03-29 2019-03-22 株式会社AskAt 眼部疾病用治疗剂
JP7037349B2 (ja) * 2017-06-23 2022-03-16 参天製薬株式会社 水溶性粘稠化剤を含有する医薬組成物
WO2018235935A1 (ja) * 2017-06-23 2018-12-27 参天製薬株式会社 水溶性粘稠化剤を含有する医薬組成物
WO2019026992A1 (ja) * 2017-08-03 2019-02-07 参天製薬株式会社 クロルヘキシジンを含有する医薬組成物
CN115776890A (zh) 2020-07-16 2023-03-10 拉夸里亚创药株式会社 作为眼病治疗剂的trpv4抑制剂
US20230149359A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-18 Slayback Pharma Llc Stable pharmaceutical compositions of clonidine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523577A (de) * 1952-10-16
GB1107600A (en) 1965-12-15 1968-03-27 U M P Venesta Ltd Improvements relating to collapsible tubular containers
CH483963A (fr) * 1968-01-11 1970-01-15 U M P Venesta Ltd Récipient tubulaire souple
NL7009539A (de) * 1969-07-07 1971-01-11
US3728839A (en) * 1971-04-29 1973-04-24 American Cyanamid Co Storage stable surgically absorbable polyglycolic acid products
US4482585A (en) * 1982-06-11 1984-11-13 Toppan Printing Co., Ltd. Container resistant to extremely low temperatures
US5382406A (en) * 1990-04-17 1995-01-17 Abbott Laboratories Sterile filling method
JP3256997B2 (ja) 1990-08-30 2002-02-18 千寿製薬株式会社 安定な水性製剤
US5620425A (en) * 1993-11-03 1997-04-15 Bracco International B.V. Method for the preparation of pre-filled plastic syringes
US5749203A (en) * 1994-09-23 1998-05-12 Kimberly-Clark Corporation Method of packaging a medical article
SE515221C2 (sv) * 1996-03-20 2001-07-02 Scandimed Internat Ab Förfarande för framställning av och anordning vid en förpackning med en sterilt förpackad behållare med sterilt innehåll
US6132679A (en) * 1997-12-24 2000-10-17 Alliedsignal, Inc. Method and apparatus for aerating chemically-sterilized articles
US6475434B1 (en) * 1998-12-07 2002-11-05 Baylor College Of Medicine Composition and methods for preventing and removing biofilm embedded microorganisms from the surface of medical devices
US6440364B1 (en) 1999-02-16 2002-08-27 Ethicon, Inc. Method of degassing absorbable suture products
US6231810B1 (en) * 1999-04-21 2001-05-15 Stryker Technologies Corporation Special cycle for ethylene oxide sterilization
SI1352837T1 (sl) * 1999-05-28 2006-08-31 Novartis Ag Postopek za izdelovanje sterilizirane stisljive embalaze za farmacevtski proizvod

Also Published As

Publication number Publication date
DE60129597T3 (de) 2012-11-29
US20130097969A1 (en) 2013-04-25
CY1106919T1 (el) 2012-09-26
DE60129597D1 (de) 2007-09-06
ES2287173T3 (es) 2007-12-16
EP1349580B2 (de) 2012-07-04
PT1349580E (pt) 2007-10-25
JP4125957B2 (ja) 2008-07-30
ES2287173T5 (es) 2012-10-03
BRPI0116332B8 (pt) 2021-06-22
DK1349580T3 (da) 2007-10-01
BR0116332B1 (pt) 2014-08-19
US20110173928A1 (en) 2011-07-21
AR032381A1 (es) 2003-11-05
BR0116332A (pt) 2004-03-02
WO2002051452A1 (en) 2002-07-04
JP2004516099A (ja) 2004-06-03
ATE367831T1 (de) 2007-08-15
DK1349580T4 (da) 2012-10-08
CN100396334C (zh) 2008-06-25
US20080300277A1 (en) 2008-12-04
EP1349580A1 (de) 2003-10-08
CA2431906A1 (en) 2002-07-04
US20040063607A1 (en) 2004-04-01
TW586946B (en) 2004-05-11
EP1349580B1 (de) 2007-07-25
CN1481259A (zh) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129597T2 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilität einer pharmazeutischen zubereitung
DE69907137T2 (de) Autoklavierbare pharmazeutische zusammensetzungen mit komplexbildner
DE69918122T2 (de) Stabilisierung pharmazeutischer zusammensetzungen durch besonderen einsatz eines antioxidans
EP3251958B9 (de) Verpackungsmaterial, eine daraus hergestellte verbundpackung und ein behältnis zur aufnahme von verpackungsmaterial
EP3356115B1 (de) Verfahren zur reduzierung der mikrobiologischen belastung von behältererzeugnissen
EP0343596A2 (de) Behälter zum Gefriertrocknen unter sterilen Bedingungen
DE102017012091A1 (de) Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination
DE102013113784A1 (de) Verfahren zum Entkeimen von Gegenständen sowie Mittel zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP3325355B1 (de) Verfahren zum sterilisieren von verpackten oder teilverpackten bzw. teilweise verschlossenen gebrauchsgütern sowie dazu verwendbare sammelbehälter und umverpackungen
DE69121598T2 (de) Verfahren, um das Verpacken von sterilisiertem Mineralwasser vorzubereiten sowie verpacktes, sterilisiertes Mineralwasser
DE602004006089T2 (de) Sterilisierung von beclometason-arzneimittelteilchen zur anwendung in der lunge
DE69821024T2 (de) Parenterale zubereitungen enthaltend 10-hydroxy-10,11-tetrahydrocarbamazepine, wasser und glukose
DE102012010155B4 (de) Zellkulturbehälter für den Einmalgebrauch
DE2436905A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung von kontaktlinsen
DE68911822T2 (de) Sterilisierter aerosolbehälter mit einer wässrigen salzlösung sowie verfahren zur sterilisierung des behälters.
DE69906350T2 (de) Kunststoffbehälter enthaltend stabilisierte wirkstofformulierungen
CH442736A (de) Antibakteriell ausgerüstetes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69000877T2 (de) Augenpraeparate enthaltend timolol maleate.
DE10109635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN