EP3624860A1 - Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren eines gegenstandes mittels gepulster lichtquelle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren eines gegenstandes mittels gepulster lichtquelle

Info

Publication number
EP3624860A1
EP3624860A1 EP18725736.5A EP18725736A EP3624860A1 EP 3624860 A1 EP3624860 A1 EP 3624860A1 EP 18725736 A EP18725736 A EP 18725736A EP 3624860 A1 EP3624860 A1 EP 3624860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
article
light source
sterilizing
robot arm
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18725736.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mirko EBELING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebetech GmbH
Original Assignee
Ebetech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebetech GmbH filed Critical Ebetech GmbH
Publication of EP3624860A1 publication Critical patent/EP3624860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/084Visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/21Pharmaceuticals, e.g. medicaments, artificial body parts

Definitions

  • the invention relates to a method for sterilizing an article for a pharmaceutical or cosmetic application according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for sterilizing an article for a pharmaceutical or cosmetic application according to the preamble of claim 8.
  • CONFIRMATION COPY takes place, very time and cost intensive.
  • areas where the objects are held by a holding means during sterilization or stand areas are not lapped by the gas.
  • this method of sterilization is also particularly complicated and expensive.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for sterilizing an article, by means of which an article can be sterilized in a particularly simple and favorable manner.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is provided for sterilizing an article, in particular a tub, for a pharmaceutical or cosmetic application in a decontaminated environment, to transport the object from a first area to a second area in which the sterilization takes place. In a third area, a further manufacturing process, such as, for example, feeding the article, can be carried out by further means. The different areas are separated by locks.
  • the article for sterilization is irradiated completely from all sides by light, or pulsed electromagnetic waves from a source of light or radiation, whereby the article in the second region is automatically gripped by a robot arm at least once, by the robot arm is aligned and set down again at least once relative to the light source for irradiation and the object is gripped by the robot arm several times at different positions, aligned relative to the light source and set down again until the object has been completely exposed to light from the light source and after irradiation and a settling of the object by a robot arm and before re-grasping the object or another object of the robot arm are also sterilized by the light source.
  • a light source which preferably emits light of the visible spectral optical range, no increased security measures are required for the use of this light source.
  • the application of light to the object, in particular of the visible optical spectral range, is also particularly simple and fast, since it is not first necessary to produce a predetermined concentration of a gas in the second region.
  • the article After the article has first been gripped by the robotic arm and variously oriented relative to the light source for irradiation, the article is dropped off again to be gripped again at a different position, so that the areas where the article previously grasped by the robot arm were able to be charged with light. In this way, the article can be fully exposed to light for sterilization. Therefore, there are no areas where germs can survive.
  • the object in the second area at least once automatically gripped by a robot arm is aligned by the robot arm for irradiation depending on the shape of the object several times relative to the light source and set down again.
  • the article is fully automatically gripped by a robotic arm and aligned relative to the light source, which is located inside or outside the second region, so that the article is as complete as possible Light is applied.
  • the object is reoriented by a robotic arm so that previously lying in the shadow areas of the object can also be reached by a further irradiation.
  • the robot arm can fully automate the sterilization of the object in interaction with the light source.
  • the robotic arm can be reprogrammed in a known manner to provide light to this object to a sufficient extent.
  • a further advantageous embodiment of the present invention can provide that the object is irradiated by the light source in dependence on application and contamination of the object with light pulses of different rate, pulse duration, intensity, energy and / or repetition rate.
  • pharmaceutical products are subjected to a higher intensity, pulse duration, energy or repetition rate of the light pulses than articles for a cosmetic application.
  • products which can react sensitively to light or electromagnetic radiation themselves are exposed to a lower intensity of light.
  • the pulse duration or rate may be increased to ensure that at least a majority of all germs have been hit.
  • special treatment by light may also be envisaged.
  • the values for these properties of the light pulse are manually adjustable or are automatically selected by a control unit when detecting the object. By this automated adjustment of the quality or quantity of irradiation, a sufficient irradiation of the objects can be ensured.
  • the robot arm on gripping means which may be formed, for example, as a gripper, suction cups or electromagnets.
  • the Light source subjected to the sterilizing light, so that no germs can fix here.
  • the exposure of the gripping means to the light can be done depending on the type of gripping means.
  • the gripping means from different directions can be acted upon by appropriate alignment of the robot arm with the light.
  • a pressure gradient in particular a pressure cascade, is established between the various areas through the locks.
  • a pressure cascade it can be ensured that no contamination is sucked into the area in which the sterilization takes place.
  • the second region may be, for example, an insulator which is decontaminated after completion of sterilization of a batch of articles, for example with hydrogen peroxide.
  • bioindicators can be supplied to the second area, which detect a residual contamination.
  • a bioindicator which is exposed to germs, can be exposed to the light. By observing the development of the irradiated germs, it can be determined whether the light source still has enough power to kill the germs.
  • the present invention may provide that the articles are tubs for receiving glass containers.
  • the tubs are unpacked in the first area, sterilized in the second area, preferably an insulator, and after being unpacked in a third area, the glass containers are subjected to an agent for pharmaceutical or cosmetic use.
  • the tubs can be tray or carton-type objects whose opening is closed by, for example, a foil.
  • any other Articles for pharmaceutical or cosmetic use are sterilized by the described method.
  • a device for sterilizing an article for a pharmaceutical or cosmetic application is provided with a decontaminated chamber, with sluices for introducing and discharging the article into and out of the chamber and with a transport means for transporting the article into and out of the chamber.
  • the chamber is associated with a light or radiation source for pulsed light or pulsed electromagnetic waves, which is designed for sterilizing and complete irradiation of the object. Due to the pulsed light, all germs on the object can be killed. Due to the irradiation from all sides, there are no shadows on the irradiation where the germs could survive.
  • the present invention may provide that a robotic arm is positioned in the chamber for gripping the article, orienting the article relative to the light source, and depositing the article, wherein the sample is repeatedly graspable, alignable, and in the chamber for complete irradiation is deductible.
  • the robot arm is controlled by a control device.
  • the robot arm can be programmed in such a way that the entire object can be sterilized by the light.
  • the robotic arm may have a plurality of axes to accomplish any movement necessary to align the article relative to the light source.
  • the robotic arm also meets all the requirements for working in a sterile environment.
  • the light source can be placed either in the chamber for sterilization or outside the chamber. In the event that the light source is placed outside the chamber, a transparent window pane should be used, 0
  • the robot arm is assigned an effector or a gripping means, which can be designed as a gripper, as a suction cup or as a magnet.
  • the article After the article, after possibly several irradiation cycles, is deposited by the robot arm, the article can be discharged through a transport, preferably a conveyor belt, through the lock and fed to another chamber. It is also conceivable that after completion of the irradiation, the lock is opened and the object is placed by the robot arm directly into the subsequent chamber.
  • the present invention can also provide that the object can be irradiated by the light source as a function of application and contamination of the object with light pulses of different rate, pulse duration, intensity, energy and / or repetition rate.
  • the quality and the quantity of light or radiation can be adjusted by the control device.
  • the choice of the various parameters for the light can be adjusted manually at the control device or automated by the control device.
  • Fig. 1 is a perspective view of a device for sterilizing a
  • FIG. 2 a further perspective view of the device according to FIG. 1, a view of the device according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 4 is a sectional view through the device according to FIGS. 1, and Fig. 5 is a view of the device according to FIG. 1 without housing.
  • the device 10 for sterilizing objects consists of a first region 11, a second region 12 and a third region 13 (FIG. 4). These three areas 11, 12, 13 can each be designed as closed chambers.
  • the second chamber is designed as an insulator, which can be decontaminated by appropriate cycles.
  • the first region 11 and the second region 12 each have a conveyor belt 14, a tray 15 is centrally provided in the second region 12 for at least short-term storage of the article.
  • a lock 16, 17 is provided, which hermetically separate the second region 12 from the first region 11 and the third region 13.
  • a robot arm 23 is assigned to the middle region 12. With this robot arm 23 of the object to be sterilized is manageable. Furthermore, the second area 12 is associated with a light or radiation source, not shown. This light source may be arranged either in the region 12 or outside the region 12. In the case where the light source is arranged outside the second region 12, the source is arranged on a door 18 to the second region 12 in such a way that the light resp The electromagnetic waves of the light source can radiate through a window 19 in the inner region of the second region 12. In this case, the window 19 has a high transmission rate for the light or the corresponding electromagnetic radiation of the light source. Both the robot arm 23 and the light source can be controlled by a control device.
  • the control can be done manually by an input device 20 or automated by the controller.
  • the device 10 has additional means for ventilating the various areas 11, 12, 13, as well as two further locks 21, 22 for feeding the first area 11 or for dispensing the object from the third area 13
  • the device shown in FIG. 1 is housed in a compact, box-like frame with a housing 24.
  • the device 10 is integrated in a further system or consists of sixteenflanschbaren items. For sterilizing the article, not shown, this is supplied through a lock 21 to the first region 11. There, the still packaged item can be unpacked, for example.
  • the lock 16 opens and the robot arm 23 removes the object from the first area 11, in order to then align it relative to the light source for the irradiation.
  • the orientation of the object relative to the light source can be changed by the robot arm 23, so that also previously shaded area of the object can be exposed to the light.
  • the article can be placed on the tray 15 and the gripping means of the robot arm 23 are also sterilized by the light source.
  • the then sterilized gripping means of the robot arm 23 then again grasp the object, namely at positions which have already been sterilized by the application of light. Subsequently, the areas are then sterilized by the light source, where previously the gripping means of the robot arm 23 have set.
  • the lock 17 is opened to the third area 13, whereupon the robot arm 23 deposits the object on the conveyor belt 14 in the third area 13.
  • an overpressure prevails in this second area 12 in relation to the areas 11 and 13, so that air from the second area 12 in FIG the areas 1 1 and 13 is pressed and contamination is prevented.
  • the lock 17 closes and the article is ready for a further process step.
  • Fig. 5 the device for illustrative purposes without housing 24 is shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Sterilisieren eines Gegenstandes für eine pharmazeutische oder kosmetische Anwendung in einer dekontaminierten Umgebung, wobei der Gegenstand durch eine Schleuse (16) von einem ersten Bereich (11 ) in einen zweiten Bereich (12) transportiert wird und nach erfolgter Sterilisierung zur weiteren Handhabung durch eine weitere Schleuse (17) in einen dritten Bereich (13) weitertransportiert wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand in dem zweiten Bereich (12) zur Sterilisierung vollständig von allen Seiten mit gepulstem Licht bestrahlt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren eines Gegenstandes mittels gepulster Lichtquelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sterilisieren eines Gegenstandes für eine pharmazeutische oder kosmetische Anwendung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Sterilisieren eines Gegenstandes für eine pharmazeutische oder kosmetische Anwendung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Bei der Herstellung von pharmazeutischen, sowie kosmetischen Produkten werden höchste Anforderungen an die Sauberkeit bzw. Sterilität nicht nur der verwendeten Gegenstände wie beispielsweise Verpackungen, Container, Spritzen, Phiolen und dergleichen gestellt, sondern auch an die Mittel zur Handhabung der Gegenstände. Schon die kleinste Menge an Mikroorganismen und/oder Keimen, die sich beispielsweise in einer Spritze zur pharmazeutischen Anwendung abgelagert hat, kann zu gravierenden gesundheitlichen Schäden führen. Gleiches gilt für den Befall einer Verpackung für derartige Gegenstände durch Keime. So kann beispielsweise durch Kreuzkontamination eine Verunreinigung einer Verpackung oder dergleichen zu einer Verunreinigung des verpackten Gegenstandes führen.
Es sind Verfahren bzw. Verfahrenstechniken und Vorrichtungen zur Sterilisierung von pharmazeutischen und kosmetischen Gegenständen bekannt, bei denen die Gegenstände beispielsweise einem Gas wie Wasserstoffperoxid ausgesetzt werden. Durch das„Umspülen" der Gegenstände mit Wasserstoffperoxid kann wenigstens ein Großteil aller Keime abgetötet werden. Allerdings ist der Aufwand für den Aufbau einer Wasserstoffperoxid-Atmosphäre in einer Behandlungskammer sowie das Entlüften der Kammer, in der die Sterilisierung
BESTÄTIGUNGSKOPIE stattfindet, sehr zeit- und kostenintensiv. Darüber hinaus können Bereiche, an denen die Gegenstände während der Sterilisierung durch ein Haltemittel gehalten werden oder Standflächen nicht von dem Gas umspült werden. Des Weiteren ist es bekannt, zu sterilisierende Gegenstände mit einem e-Beam zu bestrahlen. Dabei wird der Gegenstand gezielt mit Elektronen beaufschlagt, welche Keime durch ihre ionisierende Wirkung abtöten. Da bei diesem Verfahren allerdings der Sicherheitsaufwand zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung sehr hoch ist, gestaltet sich auch dieses Verfahren zur Sterilisierung als besonders aufwendig und teuer.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Sterilisieren eines Gegenstandes zu schaffen, durch die sich ein Gegenstand auf eine besonders einfache und günstige Art und Weise sterilisieren lässt.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, zum Sterilisieren eines Gegenstandes, insbesondere eines Tubs, für eine pharmazeutische oder kosmetische Anwendung in einer dekontaminierten Umgebung, den Gegenstand aus einem ersten Bereich in einen zweiten Bereich, in dem die Sterilisierung erfolgt, zu transportieren. In einem dritten Bereich kann ein weiterer Herstellungsprozess wie beispielsweise das Beschicken des Gegenstandes mit weiteren Mitteln erfolgen. Die verschiedenen Bereiche werden dabei durch Schleusen voneinander getrennt. In dem zweiten Bereich wird der Gegenstand zur Sterilisierung vollständig von allen Seiten durch Licht, bzw. mit gepulsten elektromagnetischen Wellen einer Licht- bzw. Strahlungsquelle, bestrahlt, wobei dass der Gegenstand in dem zweiten Bereich mindestens einmal durch einen Roboterarm automatisiert ergriffen, von dem Roboterarm zur Bestrahlung mindestens einmal relativ zur Lichtquelle ausgerichtet und wieder abgesetzt wird und der Gegenstand von dem Roboterarm mehrmals an verschiedenen Positionen ergriffen, relativ zu der Lichtquelle ausgerichtet und wieder abgesetzt wird, bis der Gegenstand komplett mit Licht der Lichtquelle beaufschlagt wurde und wobei nach einer Bestrahlung und einem Absetzen des Gegenstandes durch einen Roboterarm und vor einem erneuten Ergreifen des Gegenstandes oder eines weiteren Gegenstandes der Roboterarm ebenfalls durch die Lichtquelle sterilisiert werden. Dadurch, dass der Gegenstand von allen Seiten bestrahlt wird, bildet sich kein Schatten aus, in dem Keime überleben könnten. Durch die Verwendung einer Lichtquelle, die vorzugsweise Licht des sichtbaren optischen Spektralbereichs emittiert, sind keine erhöhten Sicherheitsmaßnahmen für die Verwendung dieser Lichtquelle notwendig. Auch gestaltet sich das Beaufschlagen des Gegenstandes mit Licht, insbesondere des sichtbaren optischen Spektralbereich, als besonders einfach und schnell, da nicht erst eine vorbestimmte Konzentration eines Gases in dem zweiten Bereich hergestellt werden muss. Durch die Verwendung des gepulsten Lichts bzw. der gepulsten elektromagnetischen Strahlung zur Sterilisierung lässt sich somit eine besonders einfache und günstige Art der Sterilisierung eines Gegenstandes realisieren. Nachdem der Gegenstand zunächst von dem Roboterarm ergriffen und verschiedenartig relativ zu der Lichtquelle zur Bestrahlung orientiert wurde, wird der Gegenstand wieder abgesetzt, um dann erneut an einer anderen Position ergriffen zu werden, sodass auch die Bereiche, an denen der Gegenstand zuvor durch den Roboterarm ergriffen wurden, mit Licht beaufschlagt werden können. Auf diese Art und Weise lässt sich der Gegenstand vollständig für die Sterilisierung mit Licht beaufschlagen. Es verbleiben daher keine Bereiche, an denen Keime überleben können.
Bevorzugt ist es weiter vorgesehen, dass der Gegenstand in dem zweiten Bereich mindestens einmal durch einen Roboterarm automatisiert ergriffen, von dem Roboterarm zur Bestrahlung in Abhängigkeit von der Form des Gegenstandes mehrmals relativ zur Lichtquelle ausgerichtet und wieder abgesetzt wird. Nachdem der Gegenstand durch die Schleuse von dem ersten Bereich in den zweiten Bereich transportiert wurde, wird der Gegenstand vollautomatisiert durch einen Roboterarm ergriffen und derart relativ zu der Lichtquelle, die sich innerhalb oder außerhalb des zweiten Bereichs befindet, ausgerichtet, dass der Gegenstand möglichst vollständig mit Licht beaufschlagt wird. Nach der ersten Bestrahlung des Gegenstandes durch die Lichtquelle bzw. durch die Strahlung, wird der Gegenstand durch einen Roboterarm derart umorientiert, dass bisher im Schatten liegende Bereiche des Gegenstandes ebenfalls durch eine weitere Bestrahlung erreichbar sind. Nach Beendigung der Bestrahlung wird der Gegenstand wieder durch den Roboter abgesetzt. Da in der Regel stets die gleichen Gegenstände bestrahlt werden, kann der Roboterarm vollautomatisiert im Zusammenspiel mit der Lichtquelle die Sterilisierung des Gegenstandes vollführen. Für den Fall, dass ein anderer Gegenstand sterilisiert werden soll, lässt sich der Roboterarm auf eine bekannte Art und Weise umprogrammieren, um auch diesen Gegenstand in einem ausreichenden Maße mit Licht zu beaufschlagen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es vorsehen, dass der Gegenstand von der Lichtquelle in Abhängigkeit von Anwendung und Kontaminierung des Gegenstandes mit Lichtpulsen unterschiedlicher Rate, Pulsdauer, Intensität, Energie und/oder Repetitionsrate bestrahlt wird. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass pharmazeutische Produkte mit einer höheren Intensität, Pulsdauer, Energie oder Repetitionsrate der Lichtpulse beaufschlagt werden, als Gegenstände für eine kosmetische Anwendung. Gleichermaßen ist es denkbar, dass Produkte, die selbst sensitiv auf Licht bzw. elektromagnetische Strahlung reagieren können, mit einer geringeren Intensität an Licht beaufschlagt werden. In diesen Fällen ist es denkbar, dass die Pulsdauer oder die Rate erhöht wird, um trotzdem sicherzustellen, dass wenigstens ein Großteil aller Keime getroffen wurde. Für besonders stark kontaminierte oder kontaminierungsanfällige Gegenstände kann ebenfalls eine besondere Behandlung durch Licht beabsichtigt werden. Die Werte für diese Eigenschaften des Lichtimpulses sind manuell einstellbar oder werden beim Erfassen des Gegenstandes durch eine Steuereinheit automatisch gewählt. Durch diese automatisierte Einstellung der Qualität bzw. Quantität der Bestrahlung kann eine ausreichende Bestrahlung der Gegenstände gewährleistet werden.
Des Weiteren kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass nach einer Bestrahlung und einem Absetzen des Gegenstandes durch einen Roboterarm und vor einem erneuten Ergreifen des Gegenstandes oder eines weiteren Gegenstandes Greifmittel des Roboterarms ebenfalls durch die Lichtquelle sterilisiert werden. Zum Ergreifen des Gegenstandes weist der Roboterarm Greifmittel auf, die beispielsweise als Greifer, Saugnäpfe oder auch Elektromagnete ausgebildet sein können. Vor dem Ergreifen eines Gegenstandes werden auch die Greifflächen dieser Greifmittel durch die Lichtquelle mit dem sterilisierenden Licht beaufschlagt, sodass sich auch hier keine Keime festsetzen können. Durch die Sterilisierung der Greifmittel wird somit eine Kreuzkontaminierung zwischen dem Roboterarm und den Gegenständen vermieden. Die Exposition der Greifmittel mit dem Licht kann in Abhängigkeit von der Art der Greifmittel erfolgen. So sind beispielsweise auch die Greifmittel aus verschiedenen Richtungen durch entsprechende Ausrichtung des Roboterarms mit dem Licht beaufschlagbar.
Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass zwischen den verschiedenen Bereichen durch die Schleusen ein Druckgefälle, insbesondere eine Druckkaskade, aufgebaut wird. Durch diese Druckkaskade, kann gewährleistet werden, dass keine Verunreinigung in den Bereich, in dem die Sterilisierung stattfindet, hineingesogen wird. Durch das Aufrechterhalten eines Überdruckes in dem zweiten Bereich gegenüber den anderen Bereichen können sämtliche Fremdstoffe aus dem zweiten Bereich herausgedrückt werden. Bei dem zweiten Bereich kann es sich beispielweise um einen Isolator handeln, der nach Beendigung der Sterilisierung einer Charge von Gegenständen beispielsweise mit Wasserstoffperoxid dekontaminiert wird. Zum Überprüfen, ob eine ausreichende Dekontamination erfolgt ist, können dem zweiten Bereich beispielsweise Bioindikatoren zugeführt werden, welche eine Restkontaminierung detektieren. Des Weiteren kann für eine Überprüfung der Qualität der elektromagnetischen Strahlung bzw. des Lichts in einem regelmäßigen Abstand ein Bioindikator, welcher mit Keimen beaufschlagt ist, dem Licht ausgesetzt werden. Durch Beobachtung der Entwicklung der bestrahlten Keime kann festgestellt werden, ob die Lichtquelle noch eine ausreichend starke Leistung aufbringt, um die Keime abzutöten.
Insbesondere kann es die vorliegende Erfindung vorsehen, dass es sich bei den Gegenständen um Tubs für die Aufnahme von Glascontainern handelt. Die Tubs werden in dem ersten Bereich entpackt, in dem zweiten Bereich, vorzugsweise einem Isolator, sterilisiert und die Glascontainer nach dem Entpacken in einem dritten Bereich mit einem Mittel zur pharmazeutischen oder kosmetischen Anwendung beaufschlagt. Bei den Tubs kann es sich um tablett- bzw. kartonartige Gegenstände handeln, deren Öffnung durch beispielsweise eine Folie abgeschlossen ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass jegliche andere Gegenstände zur pharmazeutischen oder kosmetischen Anwendung durch das beschriebene Verfahren sterilisiert werden.
Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 8 auf. Demnach ist eine Vorrichtung zum Sterilisieren eines Gegenstandes für eine pharmazeutische oder kosmetische Anwendung vorgesehen mit einer dekontaminierten Kammer, mit Schleusen zum Einschleusen und Ausschleusen des Gegenstandes in bzw. aus der Kammer und mit einem Transportmittel zum Transportieren des Gegenstandes in und aus der Kammer. Dabei ist der Kammer eine Licht- bzw. Strahlungsquelle für gepulstes Licht bzw. gepulste elektromagnetische Wellen zugeordnet, die zum Sterilisieren und vollständigen Bestrahlen des Gegenstandes ausgebildet ist. Durch das gepulste Licht lassen sich sämtliche Keime an dem Gegenstand abtöten. Durch die Bestrahlung von allen Seiten entstehen bei der Bestrahlung keine Schattenseiten, an denen die Keime überleben könnten. Durch diese Bestrahlung der Gegenstände mit Licht lässt sich somit auf eine einfache und günstige Art und Weise eine vollständige Sterilisierung der Gegenstände realisieren. Vorzugsweise kann es die vorliegende Erfindung vorsehen, dass in der Kammer ein Roboterarm positioniert ist, zum Ergreifen des Gegenstandes, zum relativen Ausrichten des Gegenstandes zur Lichtquelle und zum Absetzen des Gegenstandes, wobei die Probe in der Kammer für eine vollständige Bestrahlung mehrmals ergreifbar, ausrichtbar und absetzbar ist. Der Roboterarm wird dabei durch eine Steuereinrichtung gesteuert. Je nach Art und Form des Gegenstandes, sowie Position der Lichtquelle und Art der Lichtquelle lässt sich der Roboterarm derart programmieren, dass sich der gesamte Gegenstand durch das Licht sterilisieren lässt. Der Roboterarm kann dabei eine Vielzahl von Achsen aufweisen, um jegliche Bewegung, die notwendig ist, um den Gegenstand relativ zu der Lichtquelle auszurichten, zu vollführen. Dabei erfüllt auch der Roboterarm sämtliche Anforderungen für das Arbeiten in einer sterilen Umgebung. Die Lichtquelle kann entweder in der Kammer zur Sterilisierung oder außerhalb der Kammer angeordnet werden. Für den Fall, dass die Lichtquelle außerhalb der Kammer angeordnet wird, ist eine transparente Fensterscheibe zu verwenden, 0
7 welche das Licht zum Sterilisieren des Gegenstandes nur in einem geringen Maße absorbiert.
Zum Ergreifen des Gegenstandes ist dem Roboterarm ein Effektor bzw. ein Greifmittel zugeordnet, welches als Greifer, als Saugnapf oder auch als Magnet ausgebildet sein kann.
Nachdem der Gegenstand, nach gegebenenfalls mehreren Bestrahlungszyklen, von dem Roboterarm abgesetzt wird, kann der Gegenstand durch ein Transportmittel, vorzugsweise ein Förderband, durch die Schleuse ausgeschleust und einer weiteren Kammer zugeführt werden. Es ist auch denkbar, dass nach Beendigung der Bestrahlung die Schleuse geöffnet wird und der Gegenstand von dem Roboterarm direkt in die nachfolgende Kammer gesetzt wird. Vorzugsweise kann es die vorliegende Erfindung außerdem vorsehen, dass der Gegenstand durch die Lichtquelle in Abhängigkeit von Anwendung und Kontaminierung des Gegenstandes mit Lichtpulsen unterschiedlicher Rate, Pulsdauer, Intensität, Energie und/oder Repetitionsrate bestrahlbar ist. Die Qualität sowie die Quantität des Lichts bzw. der Strahlung kann durch die Steuereinrichtung eingestellt werden. Die Wahl der verschiedenen Parameter für das Licht kann manuell an der Steuereinrichtung eingestellt werden oder automatisiert durch die Steuereinrichtung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Sterilisieren eines
Gegenstands, Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 , eine Sicht auf die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 , und Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 ohne Gehäuse.
Zum Sterilisieren von Gegenständen für eine pharmazeutische oder kosmetische Anwendung werden selbige durch eine Vorrichtung 10 geschleust und erfindungsgemäß mit gepulstem Licht beaufschlagt.
Die Vorrichtung 10 zum Sterilisieren von Gegenständen besteht bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen aus einem ersten Bereich 11 , einem zweiten Bereich 12 sowie einem dritten Bereich 13 (Fig. 4). Diese drei Bereiche 11, 12, 13 können jeweils als geschlossene Kammern ausgebildet sein. So ist es beispielsweise vorgesehen, dass die zweite Kammer als Isolator ausgebildet ist, welcher sich durch entsprechende Zyklen dekontaminieren lässt. Während der erste Bereich 11 und der zweite Bereich 12 jeweils ein Förderband 14 aufweisen, ist in dem zweiten Bereich 12 mittig eine Ablage 15 vorgesehen, zur wenigstens kurzfristigen Ablage des Gegenstands. Zwischen dem ersten Bereich 11 und dem zweiten Bereich 12 sowie zwischen dem zweiten Bereich 12 und dem dritten Bereich 13 ist jeweils eine Schleuse 16, 17 vorgesehen, welche den zweiten Bereich 12 hermetisch von dem ersten Bereich 11 und dem dritten Bereich 13 abtrennen.
Erfindungsgemäß ist dem mittleren Bereich 12 ein Roboterarm 23 zugeordnet. Mit diesem Roboterarm 23 ist der zu sterilisierende Gegenstand handhabbar. Des Weiteren ist dem zweiten Bereich 12 eine nicht dargestellte Licht- bzw. Strahlungsquelle zugeordnet. Diese Lichtquelle kann entweder in dem Bereich 12 angeordnet sein oder außerhalb des Bereichs 12. Für den Fall, dass die Lichtquelle außerhalb des zweiten Bereichs 12 angeordnet ist, ist die Quelle derart an einer Tür 18 zu dem zweiten Bereich 12 angeordnet, dass das Licht bzw. die elektromagnetischen Wellen der Lichtquelle durch ein Fenster 19 in den Innenbereich des zweiten Bereichs 12 strahlen können. Dabei weist das Fenster 19 eine hohe Transmissionsrate für das Licht bzw. die entsprechende elektromagnetische Strahlung der Lichtquelle auf. Sowohl der Roboterarm 23 als auch die Lichtquelle sind durch eine Steuereinrichtung ansteuerbar. Die Steuerung kann dabei manuell durch eine Eingabeeinrichtung 20 erfolgen oder automatisiert durch die Steuereinrichtung. Des Weiteren weist die Vorrichtung 10 zusätzliche Einrichtungen zur Belüftung der verschiedenen Bereiche 11 , 12, 13 auf, sowie zwei weitere Schleusen 21 , 22 zum Beschicken des ersten Bereichs 11 bzw. für die Ausgabe des Gegenstands aus dem dritten Bereich 13. Die in den Fig. dargestellte Vorrichtung ist in einem kompakten, kastenartigen Gestell mit einem Gehäuse 24 untergebracht. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Vorrichtung 10 in einer weiteren Anlage integriert ist oder aus zusammenflanschbaren Einzelteilen besteht. Zum Sterilisieren des nicht dargestellten Gegenstands wird dieser durch eine Schleuse 21 dem ersten Bereich 11 zugeführt. Dort kann der noch verpackte Gegenstand beispielsweise entpackt werden. Im Folgenden öffnet sich die Schleuse 16 und der Roboterarm 23 entnimmt dem ersten Bereich 11 den Gegenstand, um diesen sodann relativ für die Bestrahlung zu der Lichtquelle auszurichten. Nach der erfolgten pulsartigen Bestrahlung kann die Orientierung des Gegenstands relativ zu der Lichtquelle durch den Roboterarm 23 geändert werden, sodass auch bisher beschattete Bereich des Gegenstands mit dem Licht beaufschlagbar sind. Sobald auf diese Weise die gesamte Oberfläche des Gegenstandes bestrahlt wurde, kann der Gegenstand auf die Ablage 15 abgesetzt werden und die Greifmittel des Roboterarms 23 ebenfalls durch die Lichtquelle sterilisiert werden. Die sodann sterilisierten Greifmittel des Roboterarms 23 ergreifen dann erneut den Gegenstand, und zwar an Positionen, die bereits durch Beaufschlagung des Lichts sterilisiert wurden. Im Folgenden werden sodann auch die Bereiche durch die Lichtquelle sterilisiert, an denen zuvor die Greifmittel des Roboterarms 23 angesetzt haben. Im nächsten Schritt wird die Schleuse 17 zu dem dritten Bereich 13 geöffnet, worauf der Roboterarm 23 den Gegenstand auf dem Förderband 14 im dritten Bereich 13 ablegt. Damit es bei dem Ein- und Ausschleusen nicht zu einer Kontaminierung des zweiten Bereichs 12 kommt, herrscht in diesem zweiten Bereich 12 gegenüber den Bereichen 11 und 13 ein Überdruck, sodass Luft aus dem zweiten Bereich 12 in die Bereiche 1 1 und 13 gedrückt wird und eine Kontaminierung verhindert wird. Nachdem der sterilisierte Gegenstand in dem dritten Bereich 13 abgelegt wurde, schließt sich die Schleuse 17 und der Gegenstand ist bereit für einen weiteren Verfahrensschritt.
In der Fig. 5 ist die Vorrichtung zu Anschauungszwecken ohne Gehäuse 24 dargestellt. Der Roboterarm 23, der in dem zweiten Bereich 12, bzw. in der mittleren Kammer, angeordnet ist, hat mittels seines Greifmittels ein Tub 25 für die Aufnahme von weiteren Gegenständen ergriffen und richtet dieses relativ zu der nicht dargestellten Lichtquelle aus. Durch die Vielzahl von Achsen des Roboterarms 23 lässt sich selbiger in alle notwendigen Positionen relativ zu der Lichtquelle bewegen. Weitere Tubs 25 befinden sich auf den Förderbändern 14 in den Bereichen 11 und 13 sowie auf der Ablage 15. In regelmäßigen Abständen kann der zweite Bereich 12, bzw. der Isolator, durch Spülen mit beispielsweise Wasserstoffperoxid, dekontaminiert werden. Zum Überprüfen des Grades der Kontaminierung bzw. Dekontaminierung kann dem zweiten Bereich 12 ein Bioindikator zugeführt werden. Gleichermaßen ist in regelmäßigen Abschnitten die Strahlungsleistung der Lichtquelle mittels eines Bioindikators zu überprüfen.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die vorliegende Erfindung nicht auf das durch die Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist es vorgesehen, dass die Erfindung sich auch durch andere Ausführungsbeispiele realisieren lässt.
***** Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
11 erster Bereich
12 zweiter Bereich
13 dritter Bereich
14 Förderband
15 Ablage
16 Schleuse
17 Schleuse
18 Tür
19 Fenster
20 Eingabeeinrichtung
21 Schleuse
22 Schleuse
23 Roboterarm
24 Gehäuse
25 Tub

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Sterilisieren eines Gegenstandes, insbesondere eines Tubs (25), für eine pharmazeutische oder kosmetische Anwendung in einer dekontaminierten Umgebung, wobei der Gegenstand durch eine Schleuse (16) von einem ersten Bereich (11 ) in einen zweiten Bereich (12) transportiert wird und nach erfolgter Sterilisierung zur weiteren Handhabung durch eine weitere Schleuse (17) in einen dritten Bereich (13) weitertransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand in dem zweiten Bereich (12) zur Sterilisierung vollständig von allen Seiten mit gepulsten Licht bzw. elektromagnetischen Wellen einer Lichtquelle bzw. Strahlungsquelle bestrahlt wird, wobei der Gegenstand in dem zweiten Bereich (12) mindestens einmal durch einen Roboterarm (23) automatisiert ergriffen, von dem Roboterarm (23) zur Bestrahlung mindestens einmal relativ zur Lichtquelle ausgerichtet und wieder abgesetzt wird und der Gegenstand von dem Roboterarm (23) mehrmals an verschiedenen Positionen ergriffen, relativ zu der Lichtquelle ausgerichtet und wieder abgesetzt wird, bis der Gegenstand komplett mit dem Licht bzw. elektromagnetischen Wellen der Lichtquelle beaufschlagt wurde und wobei nach einer Bestrahlung und einem Absetzten des Gegenstandes durch den Roboterarm (23) und vor einem erneuten Ergreifen des Gegenstandes oder eines weiteren Gegenstandes der Roboterarm (23) ebenfalls durch die Lichtquelle sterilisiert werden.
2. Verfahren zum Sterilisieren eines Gegenstandes nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand in dem zweiten Bereich (12) mindestens einmal durch einen Roboterarm (23) automatisiert ergriffen, von dem Roboterarm (23) zur Bestrahlung in Abhängigkeit von der Form der Gegenstandes mehrmals relativ zur Lichtquelle ausgerichtet und wieder abgesetzt wird.
3. Verfahren zum Sterilisieren eines Gegenstandes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand von dem Roboterarm (23) mehrmals an verschiedenen Positionen ergriffen, relativ zu der Lichtquelle ausgerichtet und wieder abgesetzt wird, bis der Gegenstand komplett mit dem Licht des sichtbaren optischen Spektralbereichs der Lichtquelle beaufschlagt wurde.
4. Verfahren zum Sterilisieren eines Gegenstandes nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand von der Lichtquelle in Abhängigkeit von Anwendung und Kontaminierung des Gegenstandes mit Lichtpulsen unterschiedlicher Rate, Pulsdauer, Intensität, Energie und/oder Repetitionsrate bestrahlt wird.
5. Verfahren zum Sterilisieren eines Gegenstandes nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Bestrahlung und einem Absetzten des Gegenstandes durch den Roboterarm (23) und vor einem erneuten Ergreifen des Gegenstandes oder eines weiteren Gegenstandes Greifmittel des Roboterarms (23) ebenfalls durch die Lichtquelle sterilisiert werden.
6. Verfahren zum Sterilisieren eines Gegenstandes nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den verschiedenen Bereichen durch die Schleusen (16, 17) ein Druckgefälle, insbesondere eine Druckkaskade, aufgebaut wird.
7. Verfahren zum Sterilisieren eines Gegenstandes nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Gegenständen um Tubs (25) für die Aufnahme von Glascontainern handelt, die Tubs (25) in dem ersten Bereich (1 1 ) entpackt, in dem zweiten Bereich (12), vorzugsweise einem Isolator, sterilisiert werden und wobei die automatisch entpackten Glascontainer in einem dritten Bereich (13) mit einem Mittel zur pharmazeutischen oder kosmetischen Anwendung beaufschlagt werden.
8. Vorrichtung (10) zum Sterilisieren eines Gegenstandes für eine pharmazeutische oder kosmetische Anwendung mit einer dekontaminierten Kammer, mit Schleusen (16, 17) zum Einschleusen und Ausschleusen des Gegenstandes in bzw. aus der Kammer und mit einem Transportmittel zum Transportieren des Gegenstandes in und aus der Kammer, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammer eine Lichtquelle für gepulstes Licht bzw. für gepulste elektromagnetische Wellen zugeordnet ist zur sterilisierenden und vollständigen Bestrahlung des Gegenstandes von allen Seiten.
9. Vorrichtung (10) zum Sterilisieren eines Gegenstandes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer ein Roboterarm (23) positioniert ist zum Ergreifen des Gegenstandes, zum relativen Ausrichten des Gegenstandes zur Lichtquelle und zum Absetzen des Gegenstandes, wobei die Probe in der Kammer für eine vollständige Bestrahlung mehrmals ergreifbar, ausrichtbar und absetzbar ist.
10. Vorrichtung (10) zum Sterilisieren eines Gegenstandes nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand durch die Lichtquelle in Abhängigkeit von Anwendung und Kontaminierung des Gegenstandes mit Lichtpulsen unterschiedlicher Rate, Pulsdauer, Intensität, Energie und/oder Repetitionsrate bestrahlbar ist.
EP18725736.5A 2017-05-18 2018-05-07 Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren eines gegenstandes mittels gepulster lichtquelle Withdrawn EP3624860A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004752.9A DE102017004752A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren eines Gegenstandes mittels gepulster Lichtquelle
PCT/EP2018/000220 WO2018210445A1 (de) 2017-05-18 2018-05-07 Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren eines gegenstandes mittels gepulster lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3624860A1 true EP3624860A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=62200389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18725736.5A Withdrawn EP3624860A1 (de) 2017-05-18 2018-05-07 Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren eines gegenstandes mittels gepulster lichtquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210154341A1 (de)
EP (1) EP3624860A1 (de)
DE (1) DE102017004752A1 (de)
WO (1) WO2018210445A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112336883A (zh) * 2020-10-28 2021-02-09 湖南安商医疗科技有限公司 一种自主移动的脉冲氙气灯和等离子杀菌机器人
CN118058491B (zh) * 2024-02-18 2024-10-01 山东齐汇企业发展集团有限公司 一种高温杀菌控温传递窗

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5786598A (en) * 1996-05-22 1998-07-28 Purepulse Technologies, Inc. Sterilization of packages and their contents using high-intensity, short-duration pulses of incoherent, polychromatic light in a broad spectrum
DK1830782T3 (da) * 2004-12-22 2013-09-08 Intelligent Hospital Systems Ltd Automatiseret apotek-blandesystem (APAS)
US7931859B2 (en) * 2005-12-22 2011-04-26 Intelligent Hospital Systems Ltd. Ultraviolet sanitization in pharmacy environments
DE102007003334A1 (de) * 2007-01-17 2008-08-07 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Sterilisierung von Beutelverpackungen
US20090223592A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Vanrx Pharmaceuticals, Inc. Robotic filling systems and methods
DE102011119657B4 (de) * 2011-11-29 2015-03-12 Gerhard Schubert Gmbh Verpackungsmaschine für keimfreies Abpacken
ES2538666T3 (es) * 2012-06-05 2015-06-23 Pentamaster Engineering SDN BHD Aparato y procedimiento de transferencia de guantes
CA3002769C (en) * 2015-10-28 2022-06-07 Vanrx Pharmasystems Inc. Aseptic robotic filling system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20210154341A1 (en) 2021-05-27
WO2018210445A1 (de) 2018-11-22
DE102017004752A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340411B1 (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Füllgütern
EP2845609B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen mit Wartungsmöglichkeit
DE60204236T2 (de) Dekontamination von kritischer post
DE69602251T2 (de) Kupplungsanordnung zur sterilen übergabe von sterilen materialien zwischen einem transportablen behälter und einem sterilen gehäuse
DE3924744C1 (de)
EP2594493B1 (de) Vorrichtung zur Innen- und Außensterilisierung von Vorformlingen mittels Ladungsträgerstrahlen sowie entsprechendes Verfahren und Behandlungsanlage
DE102011012342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Behältnissen
EP2944328A2 (de) Verpackungseinheit für ein pharmazeutisches, medizinisches oder kosmetisches objekt und verfahren zum sterilisieren eines in der verpackungseinheit anordenbaren pharmazeutischen, medizinischen oder kosmetischen objekts
DE10138938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Behältnissen
WO2012136313A2 (de) Sterilisation von medizinischen instrumenten für die injektion und/oder instillation
DE102012103116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum strahlungsbasierten Sterilisieren von Behältnisverschlüssen
EP3624860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren eines gegenstandes mittels gepulster lichtquelle
WO2020208025A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinprodukten mittels röntgenstrahlung
DE102017012091A1 (de) Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination
EP3668553B1 (de) Dekontaminationsvorrichtung, isolatorsystem sowie betriebsverfahren
EP0734734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion oder Sterilisation von Infektionsmüll
EP3444193A1 (de) Dekontaminationsvorrichtung, isolatorsystem sowie betriebsverfahren
DE4019620C2 (de)
EP3479848B1 (de) Oberflächen-dekontaminationsvorrichtung sowie betriebsverfahren
DE102020103327B4 (de) Sterilisationseinrichtung sowie Verfahren zur Sterilisation einer Außenseite eines Gefäßes
DE19812057B4 (de) Verfahren zum industriellen Herstellen eines Lagerungsbehältnisses aus Glas oder Kunststoff, befüllt mit medizinischen Substanzen wie Pharmazeutika und Diagnostika
WO2024178515A2 (de) Verfahren zum seriellen transfer von gebinden durch eine prozesskammer zur weiterverarbeitung in einem containment unter aseptischen bedingungen und produktionsanlage dazu
DE102021109985A1 (de) Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage
DE102004060556A1 (de) Vorrichtung zur Sterilisation von zylindrischen Behältnissen
EP3650363A1 (de) Lebensmittelbearbeitungsanlage mit mehreren umschlossenen räumen, zwischen denen ein behältnisförderer engeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221201