EP0340411B1 - Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Füllgütern - Google Patents

Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Füllgütern Download PDF

Info

Publication number
EP0340411B1
EP0340411B1 EP89103954A EP89103954A EP0340411B1 EP 0340411 B1 EP0340411 B1 EP 0340411B1 EP 89103954 A EP89103954 A EP 89103954A EP 89103954 A EP89103954 A EP 89103954A EP 0340411 B1 EP0340411 B1 EP 0340411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sterile
chamber
electron beam
conveyor belt
packages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340411A3 (en
EP0340411A2 (de
Inventor
Lars Christer Carlsson
Sven Olof Sören Stark
Ulf Bengtsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak AB
Original Assignee
Tetra Pak AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak AB filed Critical Tetra Pak AB
Priority to AT89103954T priority Critical patent/ATE97077T1/de
Publication of EP0340411A2 publication Critical patent/EP0340411A2/de
Publication of EP0340411A3 publication Critical patent/EP0340411A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340411B1 publication Critical patent/EP0340411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/08Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • B65B35/58Turning articles by positively-acting means, e.g. to present labelled portions in uppermost position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging

Definitions

  • the invention relates to a device for the sterile packaging of flow agents with an intermediate conveyor, with which packages open on one side can be brought through a sterilization chamber into a sterile room closed by a housing, filling and closing devices being arranged in this sterile room, according to the preamble of the patent claim 1.
  • a first conveyor belt is arranged at a lower level below and in front of the sterilization chamber designed as an entrance sluice and outside the sterile room, of which the packs on a second conveyor belt at a higher level by means of the essentially vertical intermediate conveyor can be brought above the first conveyor belt and within the sterile room that an exit lock is arranged in a housing wall of the sterile room and that a closing device is present at the entrance to the entrance lock.
  • a two-stage manufacturing process is created, in which the packaging, which is still open and unfilled on one side, is first sterilized on the intermediate conveyor, then placed on the second conveyor belt and filled and closed in the subsequent second stage, in which the packaging is kept sterile. Since a lock with a clean separating function is used to enter the sterile room enclosed by the housing, the sterilization chamber is also designed as a real lock. So if there are entry devices with closing devices between the first conveyor belt and the sterilization chamber, which are designed like a more or less tightly closing door, closable openings or like an intermittently opening door, there is no longer a defective closing of this door or the entry device and also no large leakage losses as in the known devices described above.
  • the new sterilization device ensures that bacteria or the like that are carried along are largely safely killed off.
  • the combination of the sterilization chamber and the entrance lock considerably alleviates the space and leakage problems and therefore allows the packaging device to be simplified with the additional effect that the sterilization can be made considerably more effective.
  • At least one electron beam device is arranged in the sterilization chamber, preferably one electron beam device on each side of the conveying path of the intermediate conveying device. It is known to sterilize surfaces using high temperatures, superheated steam, hydrogen and electron beams. In connection with the problem of the locks, steam or hydrogen has often been used, but the measures according to the invention can now be used to use the more controllable electron beam devices which work with less energy loss and whose electron generators are designed with 250-300 keV energy in a particularly preferred embodiment of the invention are.
  • the windows of the electron beam devices should not be directly facing each other, but there should be a protective screen between them.
  • the intermediate conveyor device has a small-sized packing support that can be moved vertically through the sterilization chamber by means of a rod.
  • This packing support can e.g. about the size of the footprint of a pack or a short row of packs and, if necessary, move them over a rod, preferably in the vertical direction, the first conveyor belt then being on a lower level and the second conveyor belt being on a higher level.
  • the sterilization chamber is part of the housing enclosing the sterile room and the entrance lock has a tunnel and at least one movable closure flap.
  • the various types of locks of the prior art have been mentioned above.
  • movable closure flaps can be arranged, which on entry and also afterwards the further movement of the pack into the housing and in it close the movable parts connected to the pack support as best as possible. These flaps preferably open only when the pack enters and then at least partially return to the closed position, during which a rod moves the pack support. It is understood that a flap could already take over this function.
  • a support flap for the pack or, in addition to it, a further closure flap is provided, preferably with lead or entirely of lead, which closes the housing immediately after opening the entrance and entry of the pack. It is thereby achieved that, despite the arrangement of electron beam devices directly next to the lock opening, protective devices ensure that no undesired rays escape when the electron beam devices are switched on.
  • the first closure flap which is opened first then remains in the open position.
  • the arrangement of a tunnel is preferred, the entry opening of which is closed by a lead plate moved with the support after the open pack has completely entered.
  • this tunnel can also have the closure flap described above as an entry device from the surroundings into the entry lock, which, for example, closes this opening when the pack is removed with a support and thus the lead plate is lifted from the opening.
  • the closure flap By means of such a closure flap or by other means, the lock can be kept closed with its tunnel even when the package is on the lower first conveyor belt. Then the leakage of the sterile air can be reduced, which tries to escape due to the excess pressure from the sterilization chamber into the environment.
  • This slight overpressure of sterile air in the chamber is useful to prevent air contaminated with bacteria from entering the sterilization chamber from the environment.
  • the sterile air is obtained, for example, by filtration through a sterile filter.
  • the closure flaps or similar means mentioned then advantageously keep the loss of the continuously escaping sterile air within limits.
  • the packaging device has devices for rotating the packages by 90 ° about their longitudinal axis, in the case of rectangular packages in a diagonal position.
  • a wide variety of packaging for filling goods for example for milk, is known.
  • the tube of such a package thus has essentially flat side walls separated from one another by four edges. If such a package is conveyed in the longitudinal direction past the window of an electron beam device, only that surface becomes irradiated, which is opposite the window of the blasting device. However, it is the wish of the package manufacturer or the filling-processing company to expose all surfaces of a package to the radiation, so that it is flawless and sterilized everywhere when it leaves the sterilization chamber.
  • the so-called diagonal position is provided. This is such a position that, in the case of the pack having a square cross section, one edge of the side walls faces the window of the electron beam device. In this way, when the pack is guided past the blasting device, both surfaces arranged next to this edge and seen in the projection as seen by the blasting device are irradiated and thus sterilized.
  • the above-mentioned devices are provided for turning.
  • the longitudinal axis of the package could be that axis of the package in which the conveyance from the first conveyor belt through the sterilization chamber or lock to the second conveyor belt takes place, preferably in the vertical direction.
  • a tubular elongated pack would therefore stand upright on the pack support so that its longitudinal direction, for example the longitudinal central axis, would be in a vertical position.
  • These devices for rotating the packs can be provided in front of or on the first conveyor belt, at least before entering the entrance lock, so that the pack in the diagonal position through the entrance lock, i.e. through the sterilization chamber, past the blasting units. The package can then remain in this position in the housing enclosing the sterile room.
  • further turning devices can also be provided in order to turn the pack back again and to transport it further in the so-called “straight” position.
  • the Configure conveyor belts and / or the intermediate conveyor devices as multiple conveyor devices.
  • the pack support receives several packs at the same time and in this way several packs are guided past the electron beam device (s) at the same time.
  • the elongated window of the same in the case of inexpensive electron beam devices could then - in the vertical conveying direction of the intermediate conveyor device - be oriented horizontally, so that there is a broad radiation field through which several packs could be guided simultaneously.
  • the blasting device can of course also be tilted accordingly. All that matters is that the package is passed through an oblique beam field, from which all surfaces have been irradiated and thus sterilized after passing through the field.
  • At least one electron beam device is arranged radiating at an angle of approximately 45 ° to the conveying direction of the packs.
  • FIG. 1 schematically shows the packaging production machine, generally designated 1, in which packs (not shown) are pulled off in the direction of arrow 3 from a turnstile 2 and set up on a first lower conveyor belt 4, as shown for the packaging 5. This is brought with the first conveyor belt 4 in its transport direction 6 into the middle position of the package 5 shown in FIG. 1 under the sterilization chamber 7, which is simultaneously designed as an entrance lock 8, 9.
  • This second conveyor belt 13 is located in a sterile space 15 enclosed by a housing 14 with lead walls. After placing the pack 5 on the second conveyor belt 13, it is conveyed in the direction of the arrow 16 shown to the right into the middle position under the filling station 17, where the package 5, which is open on one side, is filled with filling material. Thereafter, the further conveying takes place in the direction of arrow 16 into the position shown on the right in FIG. 1 under the closing station 18. From there, the pack 5 is conveyed vertically out of the sterile space 15 in the direction of arrow 19 onto the first conveyor belt 4, whereby the one-sided open and non-sterile package conveyed on the left of this belt is now sterilized, filled and sealed at the right end under the arrow 19.
  • the sterilization chamber 7 is designed as an entrance lock 8, 9, because even with slight leaks in the passage point 9 from the non-sterile exterior into the sterilization chamber 7, bacteria are eliminated by the electron beam field 11 of the two radiation devices 8. This provides the full lock function, and the packs, which are placed upward on the higher, second conveyor belt 13 according to arrow 12, are open on one side and completely sterilized.
  • the sterile room 15 is preferably kept sterile in that a slight excess pressure of, for example, sterile-filtered air is maintained as a sterile environment.
  • FIGS. 2 and 3 A somewhat modified and particularly preferred embodiment of the packaging device is shown in FIGS. 2 and 3. While here the mandrel wheel 2 of the non-sterile packaging machine 1 shown in FIG. 1 is omitted, the first conveyor belt 4 arranged on the lower level can be seen with the tubular packaging 5 standing upright on it, the longitudinal central axis 20 of which is vertical. From the position shown in dashed lines at the bottom left in FIG. 2, the package 5 is drawn into the position shown in dashed lines on the right Position promoted in the direction 6 and placed on a packing support 23 which is attached to a lifting rod 22.
  • This rod 22 is slidably provided with friction by a closure flap 21, which is made of lead and, when the pack 5 is being lifted up from the position shown in broken lines in FIG. 2 to the position shown in solid lines above, with the rod 22 in the vertical direction moved upwards according to arrow 12 until it comes into contact with the lower wall of the housing 14.
  • This closure flap 21 closes the opening formed in the housing 14 below.
  • This opening which can be closed in the lower wall of the housing 14 by the closure flap 21, is the lower free end of a tunnel 24, on which one or two rotatably arranged further closure flaps, not shown, are optionally arranged near the wall 14 in order to also close the space 15 close when the flap 21 is pulled down and the electron beam devices are switched off.
  • the package 5 is now open on one side on the upper conveyor belt 13 in the position shown above with the solid lines, as shown in FIG. 2.
  • the package is moved to the right under the arrow 16 Filling station 17 and from there further under the locking station 18 to then leave the sterile room 15 after this filling and closing through the exit lock 24.
  • FIG. 3 From the illustration in FIG. 3 it can be seen in connection with FIG. 2 that the two diametrically opposed electron beam devices 8 with their elongated radiation windows 10 are arranged horizontally. 3, in this embodiment only one pack 5 after the other is passed vertically through the radiation field for sterilization. Since the two blasting devices 8 should not irradiate one another, a lead screen 25 is arranged next to the space for the packaging 5.
  • the exit lock 24 could indeed be a turnstile lock known per se (as at the entrance to larger buildings), but the diagonal position of the packs 5 is preferably a cuboidal space which is itself closed by the packs traveling through it.
  • a turnstile always takes non-sterile air from the outside to the inside during rotation, which can cause sterilization problems. In the present case, there is only a small slot between the packing and the wall of the exit lock 24, but it is so small that the resulting leakage losses are small.
  • FIGS. 4 and 5 This full irradiation of two tube sides of the pack by an electron beam device 8 is clearly shown in FIGS. 4 and 5 shown.
  • the chain of packages 5 and their transport direction 12 can be seen in both figures. If an imaginary plane is laid through the conveying direction 12 on the one hand and the longitudinal direction or longitudinal central axis 20 of the package 5, the radiation 11 of each electron beam device 8 closes an angle of 45 ° this level. Of course, this angle can also be between 40 and 50 °, and even with an angle of incidence of the radiation 11 in the range from 25 to 70 ° there is still good sterilization.
  • the packs can then be conveyed "straight".
  • FIG. 6 finally shows, in perspective and schematically, the multiple irradiation of packages 5 by the electron beam device 8 through the radiation window 10 lying horizontally in the direction of arrow 6.
  • Three or more packages 5 are thus conveyed in the direction of arrow 6 into a lower position, then by one here, the packing support 23, which is designed as a partial conveyor belt, is pushed in the direction of arrow 12 in front of the radiation window 10 and from there is moved further in the manner described above. It goes without saying that pushing the packs 5 closer together is advantageous, but is not shown here for clarification.
  • the movement of the lifting rod 22 can also be non-linear, in order to convey a different radiation dose to different parts of the packaging.
  • the bottom area which is almost parallel to the electron beams, can be exposed to the radiation longer than the remaining part of the container.
  • a corresponding control for the non-linear movement of the lifting rod 22 is available on the market for the person skilled in the art if required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Fließmitteln mit einer Zwischenfördereinrichtung, mit der einseitig offene Packungen durch eine Sterilisierungskammer in einen durch ein Gehäuse abgeschlossenen sterilen Raum bringbar sind, wobei in diesem sterilen Raum Füll- und Verschließeinrichtungen angeordnet sind, gemäß dem Oberbegriff von Patentspruch 1.
  • Es ist in der Technik bekannt, Fließmittel steril bzw. aseptisch zu verpacken, z.B. sogenannte haltbare oder H-Milch in Packungen, deren Seitenwände aus mit Kunststoff beschichtetem Papier bestehen und an den Endwänden mit Boden und Deckel versehen sind. Bei den z.B. aus der GB-A-2 089 191 bekannten Verfahren wird dabei die Packung zunächst soweit hergestellt, daß sie einseitig offen durch Heißdampf sterilisiert wird, dann in einem sterilen Raum gefüllt und verschlossen werden kann, um gegebenenfalls in weiteren Behandlungsstationen zu einem Gesamtgebinde in Umverpackungen geführt zu werden und dergleichen.
  • Will man das Füllen, Verschließen und Endformen der Packung in einem sterilen Raum durchführen, ergibt sich stets die Schwierigkeit, daß man die Packung sterilisieren, durch eine Eingangsschleuse in den sterilen Raum einführen, dort verarbeiten und durch die Ausgangsschleuse wieder heraustransportieren muß, ohne zuviel Energie zu verlieren, beispielsweise durch Überdruck aseptischen Gases im sterilen Raum, durch den Sterilisierungsvorgang oder durch Gasvorhänge wie bei der GB-A-2 089 191.
  • Es ist andererseits an sich bekannt, mit Kunststoff und gegebenenfalls zusätzlich auch mit Aluminium beschichtete Verpackungsbahnen aus Papier oder dergleichen durch hohe Temperaturen, durch Wasserstoff oder gemäß der GB-A-1 525 484 durch Elektronenbestrahlung zu sterilisieren. Gerade bei der Elektronenbestrahlung nach der GB-A-1 525 484 ergeben sich Strahlungsprobleme durch die Anordnung des Elektronenstrahlgerätes bezüglich des sterilen Raumes, bezüglich der Packung und der Fördereinrichtung. Außerdem gibt es in dem bekannten Fall nicht eigentlich eine Schleuse, sondern nur einen Strahlbereich wie einen Vorhang, so daß ein Einschleppen von Bakterien durch den Strahlungsvorhang nicht sicher vermieden ist.
  • Außerdem hat der Bedarf am Markt gezeigt, daß die Menge der mit sterilem Produkt, z.B. mit sterilisierter Milch, gefüllten Packungen derart angestiegen ist, daß Verpackungsvorrichtungen für H-Milch oder dergleichen mit hoher Leistung eingesetzt werden sollten, damit pro Zeiteinheit eine große Anzahl Packungen mit diesem Füllgut steril gefüllt werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine z.B aus GB-A- 2 089 191 bekannte Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Fließmitteln der eingangs bezeichneten Art so zu verbessern, daß ohne große Leckage eine effektivere Sterilisierung trotz großem Durchsatz an Packungen und kompaktem Aufbau der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unterhalb und vor der als Eingangsschleuse ausgebildeten Sterilisierungskammer und außerhalb des sterilen Raumes ein erstes Transportband auf einem unteren Niveau angeordnet ist, von welchem mittels der im wesentlichen vertikal wirkenden Zwischenfördereinrichtung die Packungen auf ein zweites Transportband auf einem höheren Niveau oberhalb des ersten Transportbandes und innerhalb des sterilen Raumes bringbar sind, daß in einer Gehäusewand des sterilen Raumes eine Ausgangsschleuse angeordnet ist und daß am Eintritt zur Eingangsschleuse eine Verschließeinrichtung vorhanden ist. Es wird eine zweimalige Richtungsänderung des vorwiegend geradlinigen Förderweges so vorgesehen, daß unter Verkleinerung der gesamten Vorrichtung die Sterilisierungskammer zugleich als Schleuse dient, durch welche die Packungen senkrecht vertikal von unten nach oben hindurchgeführt werden. Es wird ein zweistufiges Herstellungsverfahren geschaffen, bei welchem die einseitig noch offene und ungefüllte Verpackung zunächst auf der Zwischenfördereinrichtung sterilisiert, dann auf das zweite Transportband aufgesetzt wird und in der nachgeschalteten zweiten Stufe, in der die Verpackung steril gehalten wird, gefüllt und verschlossen wird. Da man für den Eintritt in den durch das Gehäuse abgeschlossenen sterilen Raum eine Schleuse mit sauberer Trennfunktion benutzt, wird die Sterilisierungskammer zugleich als echte Schleuse ausgestaltet. Wenn also zwischen dem ersten Förderband und der Sterilisierungskammer Eintrittseinrichtungen mit Verschließeinrichtungen vorgesehen sind, die wie eine mehr oder weniger dicht abschließende Tür, verschließbare Öffnungen oder wie ein intermittierend zu öffnendes Tor ausgestaltet sind, gibt es keinen mangelhaften Verschluß dieses Tores oder der Eintrittseinrichtung mehr und auch keine großen Leckageverluste wie bei den oben beschriebenen bekannten Vorrichtungen. Stattdessen sorgt die neue Sterilisierungseinrichtung dafür, daß mitgeschleppte Bakterien oder dergleichen weitestgehend sicher abgetötet werden. Auch mildert die Vereinigung von Sterilisierungskammer und Eingangsschleuse die Raum- und Leckageprobleme erheblich und gestattet daher die Vereinfachung der Verpackungsvorrichtung mit der zusätzlichen Wirkung, daß die Sterilisierung erheblich effektiver gestaltet werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es erfindungsgemäß, wenn in der Sterilisierungskammer mindestens ein Elektronenstrahlgerät angeordnet ist, vorzugsweise ein Elektronenstrahlgerät auf jeder Seite des Förderweges der Zwischenfördereinrichtung. Es ist bekannt, die Sterilisierung von Flächen durch hohe Temperaturen, Heißdampf, Wasserstoff und Elektronenstrahlen zu erreichen. In Verbindung mit dem Problem der Schleusen ist häufig Dampf oder Wasserstoff verwendet worden, durch die erfindungsgemäße Maßnahmen kann man nun aber die besser steuerbaren und mit weniger Energieverlust arbeitenden Elektronenstrahlgeräte einsetzen, deren Elektronengeneratoren bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit 250 - 300 keV Energie ausgelegt sind. Es genügt zwar, wenn man eine sich bewegende Kette von Packungen einem Elektronenstrahlgerät aussetzt, besonders zweckmäßig ist es aber, wenn man zwei dieser Geräte auf jeder Seite des Förderweges der Packungen einander gegenüberliegend so anordnet, daß die die Elektronenstrahlen durchlassenden Fenster sozusagen einander gegenüberliegend angeordnet sind. In diesem Falle ist es zweckmäßig, die Anordnung so zu gestalten, daß erfindungsgemäß zwischen den beiden aufeinander zugerichteten Fenstern der Elektronenstrahlgeräte die zu bestrahlende Packung bzw. Packungen angeordnet sind und an denjenigen Stellen, wo keine Packungen transportiert werden und die Strahlungen unterbrechen bzw. reflektieren, Schutzwände angeordnet sind, vorzugsweise mit Blei. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, auch das Gehäuse des sterilen Raumes mit Bleiwänden zu versehen. Wegen der Gefahr der Beschädigung sollen nämlich die Fenster der Elektronenstrahlgeräte nicht direkt einanderzugerichtet sein, sondern es soll sich ein Schutzschirm dazwischen befinden.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß besonders zweckmäßig, wenn die Packungen in Richtung ihrer Hauptlängsachse durch das Elektronenstrahlfeld gefördert werden. Bei vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist dafür die Zwischenfördereinrichtung eine durch die Sterilisierungskammer mittels einer Stange vertikal bewegbare, klein ausgestaltete Packungsstütze auf. Diese Packungsstütze kann man z.B. etwa so groß wie die Standfläche einer Packung oder einer kurzen Reihe von Packungen gestalten und gegebenenfalls über eine Stange bewegen, vorzugsweise in vertikaler Richtung, wobei dann das erste Transportband sich auf einer unteren und das zweite Transportband sich auf einer höher gelegenen Ebene befindet.
  • Erfindungsgemäß hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Sterilisierungskammer ein Teil des den sterilen Raum umschließenden Gehäuses ist und die Eingangsschleuse einen Tunne l und mindestens eine bewegliche Verschlußklappe aufweist. Vorstehend sind die verschiedenen Schleusenarten des Standes der Technik erwähnt worden. Insbesondere im Falle der erfindungsgemäß als vorteilhaft angesehenen vertikalen Förderrichtung der Packungsstütze kann man bewegliche Verschlußklappen anordnen, die beim Eintritt und auch danach während der weiteren Bewegung der Packung in das Gehäuse und in diesem die beweglichen mit der Packungsstütze zusammenhängenden Teile bestmöglich verschließen. Diese Verschlußklappen öffnen sich vorzugsweise nur beim Eintritt der Packung und gehen danach wenigstens teilweise wieder in die Verschlußstellung zurück, während der etwa eine Stange die Packungsstütze weiterbewegt. Es versteht sich, daß bereits eine Verschlußklappe diese Funktion übernehmen könnte. Es ist aber zweckmäßig, wenn man entweder als Auflagestütze für die Packung oder parallel zu dieser zusätzlich eine weitere Verschlußklappe vorsieht, vorzugsweise mit Blei oder ganz aus Blei, die das Gehäuse sogleich nach Öffnen des Eingangs und Eintritt der Packung verschließt. Dadurch erreicht man, daß trotz der Anordnung von Elektronenstrahlgeräten direkt neben der Schleusenöffnung Schutzeinrichtungen dafür sorgen, daß beim Einschalten der Elektronenstrahlgeräte keine unerwünschten Strahlen nach außen treten. Die zuerst geöffnete erste Verschlußklappe bleibt dann in der geöffneten Stellung.
  • Bevorzugt ist die Anordnung eines Tunnels, dessen Eintrittsöffnung spätetens nach vollständigem Eintritt der offenen Packung durch eine mit der Stütze bewegte Bleiplatte verschlossen wird.
  • Gegebenenfalls kann dieser Tunnel als Eintrittseinrichtung von der Umgebung in die Eintrittsschleuse hinein auch die weiter oben beschriebene Verschlußklappe aufweisen, die beispielsweise beim Herausfahren der Packung mit Stütze und damit Abheben der Bleiplatte von der Öffnung eben diese Öffnung verschließt. Durch eine solche Verschlußklappe oder durch andere Mittel kann die Schleuse mit ihrem Tunnel auch dann geschlossen gehalten werden, wenn sich die Packung auf dem unteren ersten Förderband befindet. Dann nämlich kann die Leckage der sterilen Luft reduziert werden, die infolge des Überdruckes aus der Sterilisierungskammer in die Umgebung zu entweichen versucht.
  • Dieser leichte Überdruck an Sterilluft in der Kammer ist nützlich, um mit Bakterien verunreinigte Luft daran zu hindern, von der Umgebung in diese Sterilisierungskammer einzudringen. Die Sterilluft erhält man beispielsweise durch Filtration über ein Sterilfilter. Die genannten Verschlußklappen oder ähnliche Mittel halten dann mit Vorteil den Verlust der laufend entweichenden Sterilluft in Grenzen.
  • Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß ferner, wenn die Verpackungsvorrichtung Einrichtungen zum Drehen der Packungen um ihre Längsachse um 90° aufweist, bei Quaderpackungen in eine Diagonalstellung. Es sind die verschiedensten Verpackungen für Füllgüter, z.B. für Milch, bekannt. Hier gibt es tetraederförmige, quaderförmige oder auch teilweise rohrförmige Packungen. Es sind teilweise auch schon Packungen auf dem Markt, deren Querschnitt quadratisch ist, deren Längsschnitt aber rechteckig ist. Der Tubus einer solchen Packung weist also durch vier Kanten voneinander getrennte, im wesentlichen ebene Seitenwände auf. Fördert man eine solche Packung in Längsrichtung am Fenster eines Elektronenstrahlgerätes vorbei, so wird nur diejenige Ober-fläche bestrahlt, welche dem Fenster des Strahlgerätes gegenüberliegt. Der Wunsch des Packungsherstellers oder füllgutverarbeitenden Betriebes ist es aber, möglichst alle Flächen einer Packung der Strahlung auszusetzen, damit sie beim Verlassen der Sterilisierungskammer einwandfrei und überall sterilisiert ist.
  • Aus diesem Grunde wird die sogenannte Diagonalstellung vorgesehen. Es handelt sich hierbei um eine solche Stellung, daß im Falle der im Querschnitt viereckigen Packung jeweils eine Kante der Seitenwände dem Fenster des Elektronenstrahlgerätes zugewandt ist. Auf diese Weise werden beim Vorbeiführen der Packung am Strahlgerät beide neben dieser Kante angeordnete und in der Projektion vom Strahlgerät gesehen sichtbare Flächen bestrahlt und damit sterilisiert. Um diese Diagonalstellung zu erreichen, sind die vorstehend erwähnten Einrichtungen zum Drehen vorgesehen. Die Längsachse der Packung könnte in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel diejenige Achse der Verpackung sein, in welcher die Förderung vom ersten Transportband durch die Sterilisierungskammer bzw. Schleuse hindurch zum zweiten Transportband erfolgt, vorzugsweise in vertikaler Richtung. Eine tubusförmig längliche Packung würde also aufrecht auf der Packungsstütze stehen, so daß sich ihre Längsrichtung, beispielsweise die Längsmittelachse, in vertikaler Position befinden würde.
  • Diese Einrichtungen zum Drehen der Packungen können vor oder auf dem ersten Transportband vorgesehen sein, jedenfalls vor Eintritt in die Eingangsschleuse, damit die Packung in der Diagonalstellung durch die Eingangsschleuse, d.h. durch die Sterilisierungskammer, an den Strahlgeräten vorbeigeführt wird. Die Packung kann dann in dem den sterilen Raum umschließenden Gehäuse in dieser Drehposition verbleiben. Es können aber auch weitere Dreheinrichtungen vorgesehen sein, um die Packung wieder zurückzudrehen und in sogenannter "gerader" Position weiterzutransportieren.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann man die Transportbänder und/oder die Zwischenfördereinrichtungen auch als Mehrfachfördereinrichtungen ausbilden. Dies bedeutet, daß die Packungsstütze mehrere Packungen gleichzeitig aufnimmt und auf diese Weise mehrere Packungen gleichzeitig an dem oder den Elektronenstrahlgeräten vorbeigeführt wird. Das bei günstigen Elektronenstrahlgeräten länglich ausgestaltete Fenster derselben könnte dann - bei der vertikalen Förderrichtung der Zwischenfördereinrichtung - horizontal ausgerichtet sein, so daß sich ein breites Strahlungsfeld ergibt, durch welches mehrere Packungen gleichzeitig geführt werden könnten.
  • Anstelle der Drehung der Packungen, um eine Bestrahlung aller Packungsoberflächen durch die Strahlgeräte gleichzeitig zu erreichen, kann natürlich auch das Strahlgerät entsprechend schräg gestellt werden. Es kommt lediglich darauf an, daß die Packung durch ein Schrägstrahlfeld hindurchgeführt wird, von welchem alle Flächen nach dem Hindurchführen durch das Feld bestrahlt und damit sterilisiert worden sind.
  • In einem solchen Falle ist es zweckmäßig, wenn mindestens ein Elektronenstrahlgerät unter einem Winkel von etwa 45° zur Förderrichtung der Packungen strahlend angeordnet ist. Hierbei kann man sich für jedes Strahlgerät vier Positionen denken, wenn man durch die Förderrichtung der Packungen eine Ebene legt; oder wenn die Verwendung zweier Elektronenstrahlgeräte geplant ist, kann man sich auf jeder Seite dieser durch die Förderrichtung gedacht gelegten Ebene zwei Positionen für das jeweilige Elektronenstrahlgerät denken, nämlich immer diejenige Stellung, unter welcher die Strahlrichtung einen Winkel von 45° zur Förderrichtung der Packungen bzw. zur Oberfläche der Packung einnimmt.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausgestaltungen und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführüngsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch die Gesamtvorrichtung zur Herstellung einer Packung und Füllen derselben unter aseptischen Bedingungen,
    Fig. 2
    ebenfalls noch schematisch eine etwas modifizierte Ausführungsform mit liegend angeordneten Elektronenstrahlgeräten,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung etwa entlang der Linie III-III der Fig. 2,
    Fig. 4
    schematisch die Anordnung zweier Elektronenstrahlgeräte auf gegenüberliegenden Seiten der wandernden Kette von auf einem Transportband befindlichen Packungen bei Einschluß eines Winkels von 45° zwischen der Strahlung und der Förderrichtung,
    Fig. 5
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, wobei jedoch das zweite Strahlungsgerät um 90° zum ersten gedreht ist, und
    Fig. 6
    abgebrochen und perspektivisch die Mehrfachförderung und Mehrfachbestrahlung von zu sterilisierenden Packungen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die allgemein mit 1 bezeichnete Verpackungsherstellungsmaschine, bei welcher von einem Drehkreuz 2 nicht dargestellte Packungen in Richtung des Pfeiles 3 abgezogen und auf ein erstes unteres Transportband 4 aufgestellt werden, wie bei der Verpackung 5 gezeigt ist. Diese wird mit dem ersten Transportband 4 in dessen Transportrichtung 6 in die in die Fig. 1 gezeigte mittlere Position der Packung 5 unter die Sterilisierungskammer 7 gebracht, die gleichzeitig als Eingangsschleuse 8, 9 ausgebildet ist. 9 ist hierbei die Durchtrittsstelle der Packung 5 in die Sterilisierungskammer 7 hinein, und mit 8 sind die beiden Elektronenstrahlgeräte bezeichnet, die im vorliegenden Falle einander diametral gegenüberliegend stehend so angeordnet sind, daß ihre länglichen Fenster 10 vertikal hochstehend das mit gestrichelten Linien gezeigte Strahlungsfeld 11 erzeugen, in welchem sich mittig gerade die Packung 5 befindet und in vertikaler Richtung gemäß Pfeil 12 nach oben auf das zweite Transportband 13 gefördert wird.
  • Dieses zweite Transportband 13 befindet sich in einem durch ein Gehäuse 14 mit Bleiwänden umschlossenen sterilen Raum 15. Nach Aufsetzen der Packung 5 auf das zweite Transportband 13 wird diese in Richtung des dargestellten Pfeiles 16 nach rechts in die mittlere Position unter der Füllstation 17 gefördert, wo die einseitig offene Packung 5 mit Füllgut gefüllt wird. Danach erfolgt die weitere Förderung in Richtung des Pfeiles 16 in die in Fig. 1 rechts gezeigte Position unter die Verschließstation 18. Von dort wird die Packung 5 in Richtung des Pfeiles 19 vertikal aus dem sterilen Raum 15 heraus wieder auf das erste Transportband 4 gefördert, wobei somit die links an diesem Band angeförderte, einseitig offene und unsterile Packung jetzt am rechten Ende unter dem Pfeil 19 sterilisiert, gefüllt und verschlossen ist.
  • Man erkennt, wie die Sterilisierungskammer 7 als Eingangsschleuse 8, 9 ausgebildet ist, denn selbst bei geringfügigen Undichtigkeiten der Durchtrittsstelle 9 vom nicht sterilen Außenraum in die Sterilisierungskammer 7 hinein werden Bakterien durch das Elektronenstrahlfeld 11 der beiden Strahlungsgeräte 8 beseitigt. Damit ist die volle Schleusenfunktion gegeben, und die Packungen, welche gemäß Pfeil 12 nach oben auf das höher liegende, zweite Transportband 13 aufgestellt werden, sind einseitig offen und vollständig sterilisiert.
  • Der sterile Raum 15 wird vorzugsweise dadurch sterilgehalten, daß ein geringer Überdruck von beispielsweise sterilfiltrierter Luft als steriles Milieu aufrechterhalten wird.
  • Eine etwas modifizierte und besonders bevorzugte Ausführungsform der Verpackungsvorrichtung ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Während hier das in Fig. 1 gezeigte Dornrad 2 der nicht sterilen Verpackungsmaschine 1 weggelassen ist, sieht man doch das auf dem niedrigeren Niveau angeordnete erste Transportband 4 mit den tubusförmigen und aufrecht auf diesem stehenden Verpackungen 5, deren Längsmittelachse 20 vertikal steht. Aus der in Fig. 2 unten links gestrichelten Position wird die Packung 5 in die rechts ebenfalls gestrichelt gezeichnete Position in Richtung 6 gefördert und auf einer Packungsstütze 23 abgelegt, die an einer Hebestange 22 befestigt ist. Diese Stange 22 ist mit Reibung gleitend durch eine Verschlußklappe 21 bewegbar vorgesehen, die aus Blei besteht und sich beim Hochfördern der Packung 5 von der in Fig. 2 unten gestrichelten Position in die oben mit ausgezogenen Linien gezeigte Position solange mit der Stange 22 in vertikaler Richtung gemäß Pfeil 12 nach oben bewegt, bis sie in Anlage mit der unteren Wand des Gehäuses 14 kommt. Diese Verschlußklappe 21 schließt nämlich die entstandene Öffnung im Gehäuse 14 unten ab.
  • Diese in der unteren Wandung des Gehäuses 14 durch die Verschlußklappe 21 verschließbare Öffnung ist das untere freie Ende eines Tunnels 24, an dem nahe der Wandung 14 gegebenenfalls eine oder zwei drehbar angeordnete weitere, nicht gezeigte Verschlußklappen angeordnet sind, um den Raum 15 auch dann zu verschließen, wenn die Klappe 21 nach unten abgezogen ist und die Elektronenstrahlgeräte abgeschaltet sind.
  • Wenn die Bleiverschlußklappe 21 also an der unteren Wandung des Gehäuses 14 gemäß Darstellung in Figur 2 mit ausgezogenen Linien in Anlage gekommen ist, kann sich die in dieser Position gestrichelt gezeigte Packung 5 mit ihrer Stütze 23 und der Hebestange 22 weiter nach oben auf den zweiten Förderer 13 bewegen. Diese obere Stellung ist in Figur 2 mit ausgezogenen Linien gezeigt.
  • Praktisch in dem Augenblick, wenn die obere Kante der Packung 5, die in Figur 2 im unteren Bereich des Gehäuses 14 gestrichelt gezeichnet ist, die Fenster 10 der Elektronenstrahlgeräte 8 überfahren hat, werden diese Geräte eingeschaltet, so daß während des weiteren Hochfahrens die gesamte Packung 5 sterilisiert wird. Die Elektronenstrahlen werden also nur emittiert,wenn sich eine oder mehrere Packungen zwischen den aufeinanderzugerichteten Fenstern 10 der Elektronenstrahlgeräte 8 befinden. Danach werden die Strahlgeräte abgeschaltet, so daß sie sich nicht gegenseitig beschädigen.
  • Nach der Sterilisierung befindet sich die Packung 5 also nun gemäß Figur 2 in der oben mit den durchgezogenen Linien gezeigten Position einseitig geöffnet auf dem oberen Transportband 13. Hier wird die Packung wie im Falle der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 16 nach rechts unter die Füllstation 17 und von dort weiter unter die Verriegelungsstation 18 geführt um nach diesem Füllen und Verschließen dann durch die Ausgangsschleuse 24 den sterilen Raum 15 zu verlassen.
  • Aus der Darstellung der Fig. 3 sieht man in Verbindung mit Fig. 2, daß die zwei diametral einander gegenüberliegenden Elektronenstrahlgeräte 8 mit ihren länglichen Strahlungsfenstern 10 horizontal angeordnet sind. Dennoch wird gemäß Fig. 3 bei dieser Ausführungsform nur eine Packung 5 nach der anderen vertikal durch das Strahlungsfeld zur Sterilisierung hindurchgeführt. Da sich die beiden Strahlgeräte 8 nicht gegenseitig bestrahlen sollen, ist neben dem Raum für die Verpackung 5 ein Bleischirm 25 angeordnet.
  • Die Ausgangsschleuse 24 könnte zwar eine an sich bekannte Drehkreuzschleuse (wie beim Eingang größerer Gebäude) sein, vorzugsweise handelt es sich hier aber bei der Diagonalstellung der Packungen 5 um einen quaderförmigen Raum, welcher durch die hindurchwandernden Verpackungen selbst verschlossen wird. Ein Drehkreuz nimmt nämlich bei der Drehung stets nicht sterile Luft von außen nach innen mit, wodurch Sterilisierungsprobleme entstehen können. Im vorliegenden Falle besteht nur zwischen der Packung und der Wand der Ausgangsschleuse 24 ein kleiner Schlitz, der aber so geringfügig ist, daß die hierdurch entstehenden Leckageverluste klein sind.
  • Schon aus Fig. 3 erkennt man die Diagonalstellung der einseitig offenen Packungen, damit jedes der beiden einander gegenüberliegend angeordneten Elektronenstrahlgeräte 8 zwei der vier Seitenwände voll bestrahlen kann.
  • Diese Vollbestrahlung zweier Tubusseiten der Packung durch ein Elektronenstrahlgerät 8 ist deutlich in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Man sieht in beiden Fig. die Kette von Verpackungen 5 und ihre Transportrichtung 12. Legt man eine gedachte Ebene durch die Förderrichtung 12 einerseits und die Längsrichtung oder Längsmittelachse 20 der Packung 5, dann schließt die Strahlung 11 jedes Elektronenstrahlgerätes 8 einen Winkel von 45° zu dieser Ebene ein. Selbstverständlich kann dieser Winkel auch zwischen 40 und 50° liegen, und selbst bei einem Einfallwinkel der Strahlung 11 im Bereich von 25 bis 70° ergibt sich noch eine gute Sterilisierung. Die Packungen können dann "gerade" gefördert werden.
    In gleicher Weise liegen die Verhältnisse bei der Ausführungsform der Fig. 5, nur daß hier das eine der Elektronenstrahlgeräte 8 bezüglich der durch die Linien 12 und 20 gelegte Ebene auf derselben Seite der gerade zu bestrahlenden Packung. Bei der Darstellung der Fig. 5 wird gerade die Vorderfläche der in Richtung des Pfeiles 12 "gerade" geförderten Packung 5 bestrahlt; wenig später wird das rechte Gerät die rechte Seitenwand und das linke Gerät gleichzeitig die linke Seitenwand bestrahlen.
  • Fig. 6 zeigt schließlich perspektivisch und schematisch die Mehrfachbestrahlung von Verpackungen 5 durch das Elektronenstrahlgerät 8 durch das horizontal in Richtung des Pfeiles 6 liegenden Strahlungsfensters 10. Drei oder mehrere Packungen 5 werden also in Richtung des Pfeiles 6 in eine untere Position gefördert, dann von einem hier als Teilförderband ausgebildeten Packungsstütze 23 in Richtung des Pfeiles 12 vor die Strahlungsfenster 10 geschoben und von dort weiter in der oben beschriebenen Weise bewegt. Es versteht sich, daß ein engeres Aneinanderschieben der Packungen 5 vorteilhaft, hier aber zur Verdeutlichung nicht dargestellt ist.
  • Die Bewegung der Hebestange 22 kann im übrigen auch nicht linear sein, um unterschiedlichen Teilen der Verpackung eine unterschiedliche Strahlungsdosis zu vermitteln. Beispielsweise kann der Bodenbereich, der nahezu parallel zu den Elektronenstrahlen liegt, länger der Strahlung ausgesetzt werden als der übrige Teil des behälters. Eine entsprechende Steuerung für die nicht lineare Bewegung der Hebestange 22 ist für den Fachmann bei Bedarf auf dem Markt erhältlich.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Fließmitteln mit einer Zwischenfördereinrichtung (21-23), mit der einseitig offene Packungen (5) durch eine Sterilisierungskammer (7) in einen durch ein Gehäuse (14) abgeschlossenen sterilen Raum (15) bringbar sind, wobei in diesem sterilen Raum (15) Füll- (17) und Verschließeinrichtungen (18) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und vor der als Eingangsschleuse (8,9) ausgebildeten Sterilisierungskammer (7) und außerhalb des sterilen Raumes (15) ein erstes Transportband (4) auf einem unteren Niveau angeordnet ist, von welchem mittels der im wesentlichen vertikal wirkenden Zwischenfördereinrichtung (21-23) die Packungen (5) auf ein zweites Transportband (13) auf einem höheren Niveau oberhalb des ersten Transportbandes (4) und innerhalb des sterilen Raumes (15) bringbar sind, daß in einer Gehäusewand des sterilen Raumes (15) eine Ausgangsschleuse (24) angeordnet ist, und daß am Eintritt zur Eingangsschleuse (8, 9) eine Verschließeinrichtung vorhanden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sterilisierungskammer (7) mindestens ein Elektronenstrahlgerät (8) angeordnet ist, vorzugsweise ein Elektronenstrahlgerät (8) auf jeder Seite des Förderweges der Zwischenfördereinrichtung (21-23).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenfördereinrichtung (21-23) eine durch die Sterilisierungskammer (7) mittels einer Stange (22) vertikal bewegbare, klein ausgestaltete Packungsstütze (23) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisierungskammer (7) ein Teil des den sterilen Raum (15) umschließenden Gehäuses (14) ist und die Eingangsschleuse (8, 9) einen Tunnel (24) und eine bewegliche Verschlußklappe (21) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsvorrichtung Einrichtungen zum Drehen der Packungen (5) um ihre Längsachse (20) um 90° aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (4, 13) und/oder die Zwischenfördereinrichtung (21-23) als Mehrfachfördereinrichtungen ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Elektronenstrahlgerät (8) unter einem Winkel von etwa 45° zur Förderrichtung (12) der Packungen (5) strahlend angeordnet ist.
EP89103954A 1988-03-11 1989-03-07 Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Füllgütern Expired - Lifetime EP0340411B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103954T ATE97077T1 (de) 1988-03-11 1989-03-07 Vorrichtung zum sterilen verpacken von fuellguetern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808058 1988-03-11
DE3808058A DE3808058C2 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Vorrichtung zum sterilen Verpacken von fließfähigen Füllgütern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0340411A2 EP0340411A2 (de) 1989-11-08
EP0340411A3 EP0340411A3 (en) 1990-04-11
EP0340411B1 true EP0340411B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6349433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103954A Expired - Lifetime EP0340411B1 (de) 1988-03-11 1989-03-07 Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Füllgütern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4944132A (de)
EP (1) EP0340411B1 (de)
JP (1) JP2681088B2 (de)
AT (1) ATE97077T1 (de)
AU (1) AU611778B2 (de)
CA (1) CA1338506C (de)
DE (2) DE3808058C2 (de)
ES (1) ES2045220T3 (de)
RU (1) RU2033808C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101939029B (zh) * 2008-02-06 2014-07-23 罗伯特·博世有限公司 用于以富含能量的电子束处理成形件的装置和方法

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507282C2 (sv) * 1995-08-11 1998-05-04 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att sterilisera fyllfärdiga förpackningar samt användning av en elektronkanon vid sättet
SE506058C2 (sv) * 1996-02-28 1997-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att sterilisera slutna förpackningar
US5958336A (en) * 1996-04-26 1999-09-28 Duarte; Raul Surface sterilization device
IT1286223B1 (it) * 1996-09-18 1998-07-08 Awax Progettazione Apparato per il confezionamento di prodotti in atmosfera modificata e controllata, con film estensibile ed impermeabile al gas
US5858040A (en) * 1997-03-28 1999-01-12 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Filling machine having a microfiltrated clean air supply system
US5809740A (en) * 1997-03-28 1998-09-22 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Ultraviolet assembly for use in irradiating containers in a packaging machine
US5865010A (en) * 1997-03-28 1999-02-02 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Filling machine having a compartmentalized clean air system enclosing the filling system thereof
US6039922A (en) * 1997-08-15 2000-03-21 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa UV radiation and vapor-phase hydrogen peroxide sterilization packaging
US5928607A (en) * 1997-08-15 1999-07-27 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Bottle sterilization method and apparatus
US6516585B2 (en) * 1998-05-13 2003-02-11 Groninger & Co. Gmbh Treatment machine in particular for pharmaceutical products, particularly filling and closing machine
US6120730A (en) * 1998-06-26 2000-09-19 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Heat and hydrogen peroxide gas sterilization of container
US6101786A (en) * 1998-08-28 2000-08-15 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Filling machine
US7264771B2 (en) * 1999-04-20 2007-09-04 Baxter International Inc. Method and apparatus for manipulating pre-sterilized components in an active sterile field
DE20004617U1 (de) 2000-03-13 2000-05-18 MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH, 82152 Planegg Dampfsterilisator
DE10019113B4 (de) * 2000-04-18 2004-04-08 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von pharmazeutischen/medizinischen Produkten
US20020172615A1 (en) * 2001-03-08 2002-11-21 Archie Woodworth Apparatus for and method of manufacturing a prefilled sterile container
DE10140807A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-27 Ruediger Haaga Gmbh Maschinenanlage zum Sterilisieren und Befüllen von Behältern
ITTO20020215A1 (it) * 2002-03-12 2003-09-12 Tetra Laval Holdings E Finance Dispositivo per il trattamento di un materiale di confezionamento mediante una radiazione uv.
GB0304386D0 (en) * 2003-02-25 2003-04-02 Glaxosmithkline Biolog Sa Novel process
FR2865135B1 (fr) * 2004-01-20 2007-10-05 Serac Group Installation de sterilisation d'articles par bombardement electronique
ITMO20040111A1 (it) * 2004-05-07 2004-08-07 Sig Simonazzi Spa Apparati e metodi per sterilizzare e riempire componenti di unita' di confezionamento,particolarmente bottiglie e-o tappi.
US20060032189A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Giacobbe Frederick W Process and method of sterilizing aseptic containers
US7767987B2 (en) * 2005-10-18 2010-08-03 Japan Ae Power Systems Corporation Electron beam irradiation method, electron beam irradiation apparatus, and electron beam irradiation apparatus for open-mouthed container
WO2007107211A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur eigenschaftsänderung dreidimensionaler formteile mittels elektronen
WO2008037326A2 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 CFS Bühl GmbH Sanitary food processing, transportation and packaging line to elongate product runs and product shelf life
DE102007015754B3 (de) * 2007-03-30 2008-05-29 Khs Ag Anlage sowie Verfahren zum sterilen Verpacken von Produkten
DE102007029567A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Krones Ag Sterilisation mit β-Strahlung
CA2694523C (en) * 2007-07-11 2012-09-18 Stokely-Van Camp, Inc. Active sterilization zone for container filling
WO2010013262A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Gea Procomac S.P.A. Apparatus for sterilising container closures
FR2954704B1 (fr) 2009-12-29 2012-02-03 Hema Systeme de protection en forme de cloche pour dispositif de traitement de recipients par faisceau d'electrons
US9289522B2 (en) 2012-02-28 2016-03-22 Life Technologies Corporation Systems and containers for sterilizing a fluid
DE102012103116A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum strahlungsbasierten Sterilisieren von Behältnisverschlüssen
ES2912529T3 (es) * 2017-03-15 2022-05-26 Grifols Eng S A Dispositivo para la esterilización de bolsas flexibles mediante irradiación por haz de electrones y procedimiento de esterilización de las mismas
GB2592416B (en) * 2020-02-27 2022-08-03 Douwe Egberts Bv Improvements in or relating to capsule filling lines

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602751A (en) * 1950-08-17 1952-07-08 High Voltage Engineering Corp Method for sterilizing substances or materials such as food and drugs
GB1161250A (en) * 1967-09-27 1969-08-13 Dole Eng Co James Container Closure Applying Apparatus and Enclosure Therefor
CH556269A (de) * 1972-04-17 1974-11-29 Hamba Maschf Vorrichtung zur sterilen abfuellung von nahrungs- und genussmitteln.
SE423517B (sv) * 1972-08-11 1982-05-10 Tetra Pak Dev Sett att under aseptiska betingelser forpacka sterilt fyllgods i behallare
CH558660A (de) * 1972-12-13 1975-02-14 Tetra Pak Dev Verfahren und sterile kammer zum sterilisieren von gegenstaenden.
CH560630A5 (de) * 1973-08-22 1975-04-15 Aluminiumwerke Ag Rorschach
US4014158A (en) * 1973-08-24 1977-03-29 Ab Ziristor Apparatus for filling and sealing preformed packaging containers under aseptic conditions
US4175140A (en) * 1974-04-10 1979-11-20 Aluminiumwerke Ag. Rorschach Method for automatic low-bacteria to aseptic filling and packing of foodstuffs employing ultraviolet radiation
CH611847A5 (en) * 1974-10-16 1979-06-29 Aluminiumwerke Ag Rorschach Process and apparatus for the sterilisation, filling and closing of packaging containers
CH583609A5 (de) * 1974-11-05 1977-01-14 Aluminiumwerke Ag Rorschach
CH595248A5 (en) * 1974-12-10 1978-02-15 Anders Ruben Rausing Sterilised cartons for long-life liquids
CH615131A5 (de) * 1974-12-11 1980-01-15 Aluminiumwerke Ag Rorschach
US4072553A (en) * 1976-03-31 1978-02-07 Owens-Illinois, Inc. Apparatus controlling shrinkage of a sleeve wrap on a container
DE2966863D1 (en) * 1978-12-19 1984-05-03 Liquipak Int Bv Apparatus comprising a dosaging device for a liquid product and a method for it
US4296068A (en) * 1979-02-19 1981-10-20 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Apparatus for sterilizing a succession of food containers or the like
JPS57204833A (en) * 1981-06-05 1982-12-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd Manufacture of food sealing vessel
GB2089191B (en) * 1980-12-10 1985-03-20 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for making a hermetically sealed food container
IT1146283B (it) * 1981-04-13 1986-11-12 Antonio Savi Macchina per sterilizzare, a pressione atmosferica, prodotti alimentari in contenitori cilindrici
DE3119037A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Ganzhorn u. Stirn GmbH + Co, 7170 Schwäbisch Hall Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren
AU553704B2 (en) * 1982-01-18 1986-07-24 New Product Engineering Pty. Ltd. Aseptic container filler
US4590734A (en) * 1984-06-04 1986-05-27 Shikoku Kakooki Co., Ltd. Packaging machine
JPS6153306U (de) * 1984-09-13 1986-04-10
US4566251A (en) * 1985-01-07 1986-01-28 Ex-Cell-O Corporation Carton forming, sterilizing, filling and sealing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101939029B (zh) * 2008-02-06 2014-07-23 罗伯特·博世有限公司 用于以富含能量的电子束处理成形件的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340411A3 (en) 1990-04-11
CA1338506C (en) 1996-08-06
DE3808058A1 (de) 1989-09-21
JPH01294413A (ja) 1989-11-28
JP2681088B2 (ja) 1997-11-19
DE58906135D1 (de) 1993-12-16
RU2033808C1 (ru) 1995-04-30
ATE97077T1 (de) 1993-11-15
EP0340411A2 (de) 1989-11-08
AU3118589A (en) 1989-09-14
US4944132A (en) 1990-07-31
AU611778B2 (en) 1991-06-20
ES2045220T3 (es) 1994-01-16
DE3808058C2 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340411B1 (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Füllgütern
DE602004011948T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation
EP3019405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffalten, befüllen und verschliessen von packungsmänteln
DE68903677T2 (de) Maschine zum fuellen und verschliessen in einer keimfreien atmosphaere.
DE2339517B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken steriler Güter in Behälter unter aseptischen Bedingungen
DE2206616C2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Heißluft zu heißsiegelbaren Flächen eines Faltschachtel-Schließklappenpaares
EP3166696A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines übergangs
EP0093409B1 (de) Vorrichtung zum stabilen, synchronen Transportieren von Fliessmittelpackungen durch Behandlungsstationen
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
DE69513574T2 (de) Anlage zur Massenherstellung essfertiger gekochter Nahrungsmittel von langer Haltbarkeit
DE3602369A1 (de) Verschlusstor fuer eine vakuum-behandlungsvorrichtung
DE2846895C2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln
DE68909352T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Ampullen durch Mikrowellen.
DE102005017011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE2646914A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf kartonklappen
DE4037254C2 (de)
DE2430165C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Abschnitts von Gegenständen
EP0481323A1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
WO2018210445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren eines gegenstandes mittels gepulster lichtquelle
DE2207866C3 (de) Elektronenbestrahlungsanlage zur Ausheilung von Lackschichten
EP3479848B1 (de) Oberflächen-dekontaminationsvorrichtung sowie betriebsverfahren
DD244321B1 (de) Vorrichtung zum wenden von dauebackwaren
EP0305652B1 (de) Lärmschutzvorrichtung für eine Flaschenreinigungsmaschine
DE19524911C1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Behälterverschluß-Dichtmasse
DE4314438C1 (de) Transportvorrichtung für Massenartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920116

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 97077

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931111

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103954.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980309

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: TETRA PAK A.B.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000202

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000314

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

EUG Se: european patent has lapsed