DE3808058A1 - Vorrichtung zum sterilen verpacken von fuellguetern - Google Patents

Vorrichtung zum sterilen verpacken von fuellguetern

Info

Publication number
DE3808058A1
DE3808058A1 DE3808058A DE3808058A DE3808058A1 DE 3808058 A1 DE3808058 A1 DE 3808058A1 DE 3808058 A DE3808058 A DE 3808058A DE 3808058 A DE3808058 A DE 3808058A DE 3808058 A1 DE3808058 A1 DE 3808058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterile
packs
pack
conveyor belt
sterilization chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3808058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808058C2 (de
Inventor
Lars Christer Carlsson
Ulf Bengtsson
Sven Olof Soeren Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak AB
Original Assignee
Tetra Pak AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak AB filed Critical Tetra Pak AB
Priority to DE3808058A priority Critical patent/DE3808058C2/de
Priority to CA000592607A priority patent/CA1338506C/en
Priority to DE89103954T priority patent/DE58906135D1/de
Priority to EP89103954A priority patent/EP0340411B1/de
Priority to AT89103954T priority patent/ATE97077T1/de
Priority to ES89103954T priority patent/ES2045220T3/es
Priority to JP1055273A priority patent/JP2681088B2/ja
Priority to AU31185/89A priority patent/AU611778B2/en
Priority to SU894613680A priority patent/RU2033808C1/ru
Priority to US07/321,980 priority patent/US4944132A/en
Publication of DE3808058A1 publication Critical patent/DE3808058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808058C2 publication Critical patent/DE3808058C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/08Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • B65B35/58Turning articles by positively-acting means, e.g. to present labelled portions in uppermost position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sterilen Verpac­ ken von Fließmitteln mit einem ersten Transportband, von wel­ chem einseitig offene Packungen mittels einer Zwischenförder­ einrichtung durch eine Sterilisierungskammer auf ein zweites Transportband bringbar sind, welches in einem durch ein Ge­ häuse abgeschlossenen, sterilen Raum angebracht ist, wobei in diesem sterilen Raum Füll- und Verschließeinrichtungen und in einer Gehäusewand eine Ausgangsschleuse angeordnet sind.
Es ist in der Technik bekannt, Fließmittel steril bzw. asep­ tisch zu verpacken, z.B. sogenannte haltbare oder H-Milch in Packungen, deren Seitenwände aus mit Kunststoff beschichtetem Papier bestehen und an den Endwänden mit Boden und Deckel versehen sind. Bei den in der Technik allgemein bekannten Verfahren wird dabei die Packung zunächst soweit hergestellt, daß sie einseitig offen sterilisiert wird, dann in einem sterilen Raum gefüllt und verschlossen werden kann, um gege­ benenfalls in weiteren Behandlungsstationen zu einem Gesamt­ gebinde in Umverpackungen geführt zu werden und dergleichen.
Will man das Füllen, Verschließen und Endformen der Packung in einem sterilen Raum durchführen, ergibt sich stets die Schwierigkeit, daß man die Packung sterilisieren, durch eine Eingangsschleuse in den sterilen Raum einführen, dort verar­ beiten und durch die Ausgangsschleuse wieder heraustranspor­ tieren muß, ohne zuviel Energie zu verlieren, beispielsweise durch die Schleusen oder den Sterilisierungsvorgang.
Es ist bekannt, mit Kunststoff und gegebenenfalls zusätzlich auch mit Aluminium beschichtete Verpackungsbahnen aus Papier oder dergleichen durch hohe Temperaturen, durch Wasserstoff oder Elektronenbestrahlung zu sterilisieren. Gerade wenn man sich für die Elektronenbestrahlung entscheidet, ergeben sich besondere Probleme bei deren Anordnung bezüglich des sterilen Raumes und bei der Ausgestaltung von Schleusen.
Außerdem hat der Bedarf am Markt gezeigt, daß die Menge der mit sterilem Produkt, z.B. mit sterilisierter Milch, gefüll­ ten Packungen derart angestiegen ist, daß Verpackungsvorrich­ tungen für H-Milch oder dergleichen mit hoher Leistung einge­ setzt werden sollten, damit pro Zeiteinheit eine große Anzahl Packungen mit diesem Füllgut steril gefüllt werden können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor­ richtung zum sterilen Verpacken von Fließmitteln der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die vereinfacht ist und eine effektivere Sterilisierung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sterilisierungskammer als Eingangsschleuse ausgebildet ist. Es wird also nicht wie bei bekannten Maschinen eine gesonder­ te Eingangsschleuse eingebaut, gegebenenfalls sogar noch zwi­ schen Sterilisierungskammer und Verarbeitungsgehäuse, sondern erfindungsgemäß wird die Kammer sogleich als Schleuse benutzt. Damit wird ein zweistufiges Herstellungsverfahren geschaffen, bei welchem die einseitig noch offene und ungefüllte Verpac­ kung zunächst sterilisiert wird und in der nachgeschalteten zweiten Stufe, in der sie steril gehalten wird, gefüllt und verschlossen wird. Da man für den Eintritt in den durch das Gehäuse abgeschlossenen sterilen Raum ohnehin eine Schleuse benötigt, wird die Sterilisierungskammer erfindungsgemäß als Schleuse benutzt. Wenn also zwischen dem ersten Förderband und der Sterilisierungskammer Eintrittseinrichtungen vorgese­ hen sind, die wie eine mehr oder weniger dicht abschließende Tür, verschließbare Öffnung oder wie ein intermittierend zu öffnendes Tor ausgestaltet sind, kann der mangelhafte Ver­ schluß dieses Tores oder der Eintrittseinrichtung nicht ver­ gleichbar nachteilige Folgen haben wie eine Schleuse direkt im Gehäuse des sterilen Raumes, weil die Sterilisierungsein­ richtung mitgeschleppte Bakterien oder dergleichen abtötet. Man kann Tore,Tunnel oder Drehöffnungen, gegebenenfalls auch Gummimanschetten, die als Schleusen verwendet werden, insbe­ sondere dann nicht einwandfrei dichthalten, wenn Förderein­ richtungen oder Teile derselben zusammen mit dem zu fördern­ den Produkt durch diese Schleusen hindurchtransportiert wer­ den sollen. Die Vereinigung von Sterilisierungskammer und Ein­ gangsschleuse mildert dieses Problem erheblich und gestattet daher die Vereinfachung der Verpackungsvorrichtung mit der zusätzlichen Wirkung, daß die Sterilisierung erheblich effek­ tiver gestaltet werden kann.
Besonders zweckmäßig ist es erfindungsgemäß, wenn in der Ste­ rilisierungskammer mindestens ein Elektronenstrahlgerät ange­ ordnet ist. Es ist bekannt, die Sterilisierung von Flächen durch hohe Temperaturen, Heißdampf, Wasserstoff und Elektro­ nenstrahlen zu erreichen. In Verbindung mit dem Problem der Schleusen ist häufig Dampf oder Wasserstoff verwendet worden, durch die erfindungsgemäße Maßnahmen kann man nun aber die besser steuerbaren und mit weniger Energieverlust arbeitenden Elektronenstrahlgeräte einsetzen, deren Elektronengeneratoren bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit 250-300 keV Energie ausgelegt sind. Es genügt zwar, wenn man eine sich bewegende Kette von Packungen einem Elek­ tronenstrahlgerät aussetzt, besonders zweckmäßig ist es aber, wenn man zwei dieser Geräte einander gegenüberliegend so an­ ordnet, daß die die Elektronenstrahlen durchlassenden Fenster sozusagen einander gegenüberliegend angeordnet sind. In die­ sem Falle ist es zweckmäßig, die Anordnung so zu gestalten, daß erfindungsgemäß zwischen den beiden aufeinander zugerich­ teten Fenstern der Elektronenstrahlgeräte die zu bestrahlende Packung bzw. Packungen angeordnet sind und an denjenigen Stellen, wo keine Packungen transportiert werden und die Strahlungen unterbrechen bzw. reflektieren, Schutzwände an­ geordnet sind, vorzugsweise mit Blei. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, auch das Gehäuse des sterilen Raumes mit Blei­ wänden zu versehen. Wegen der Gefahr der Beschädigung sollen nämlich die Fenster der Elektronenstrahlgeräte nicht direkt einander zugerichtet sein, sondern es soll sich ein Schutz­ schirm dazwischen befinden.
Dabei ist es erfindungsgemäß besonders zweckmäßig, wenn die Packungen in Richtung ihrer Hauptlängsachse durch das Elek­ tronenstrahlfeld gefördert werden. Bei vorteilhafter Ausge­ staltung der Erfindung weist dafür die Zwischenfördereinrich­ tung eine durch die Sterilisierungskammer bewegbare Packungs­ stütze auf. Diese Packungsstütze kann man besonders klein ge­ stalten und gegebenenfalls über eine Stange bewegen, vorzugs­ weise in vertikaler Richtung, wobei dann das erste Transport­ band sich auf einer unteren und das zweite Transportband sich auf einer höher gelegenen Ebene befindet.
Erfindungsgemäß hat es sich als besonders vorteilhaft erwie­ sen, wenn die Sterilisierungskammerein Teil des den sterilen Raum umschließenden Gehäuses ist und die Eingangsschleuse einen Tunnel und mindestens eine bewegliche Verschlußklappe aufweist. Vorste­ hend sind die verschiedenen Schleusenarten des Standes der Technik erwähnt worden. Insbesondere im Falle der erfindungs­ gemäß als vorteilhaft angesehenen vertikalen Förderrichtung der Packungsstütze kann man bewegliche Verschlußklappen an­ ordnen, die beim Eintritt und auch danach während der weite­ ren Bewegung der Packung in das Gehäuse und in diesem die be­ weglichen mit der Packungsstütze zusammenhängenden Teile bestmöglich verschließen. Diese Verschlußklappen öffnen sich vorzugsweise nur beim Eintritt der Packung und gehen danach wenigstens teilweise wieder in die Verschlußstellung zurück, während der etwa eine Stange die Packungsstütze weiterbewegt. Es versteht sich, daß bereits eine Verschlußklappe diese Funktion übernehmen könnte. Es ist aber zweckmäßig, wenn man entweder als Auflagestütze für die Packung oder parallel zu dieser zusätzlich eine weitere Verschlußklappe vorsieht, vor­ zugsweise mit Blei oder ganz aus Blei, die das Gehäuse so­ gleich nach Öffnen des Eingangs und Eintritt der Packung ver­ schließt. Dadurch erreicht man, daß trotz der Anordnung von Elektronenstrahlgeräten direkt neben der Schleusenöffnung Schutzeinrichtungen dafür sorgen, daß beim Einschalten der Elektronenstrahlgeräte keine unerwünschten Strahlen nach au­ ßen treten. Die zuerst geöffnete erste Verschlußklappe bleibt dann in der geöffneten Stellung.
Bevorzugt ist die Anordnung eines Tunnels, dessen Eintritts­ öffnung spätestens nach vollständigem Eintritt der offenen Packung durch eine mit der Stütze bewegte Bleiplatte ver­ schlossen wird.
Gegebenenfalls kann dieser Tunnel als Eintrittseinrichtung von der Umgebung in die Eintrittsschleuse hinein auch die weiter oben beschriebene Verschlußklappe aufweisen, die bei­ spielsweise beim Herausfahren der Packung mit Stütze und da­ mit Abheben der Bleiplatte von der Öffnung eben diese Öffnung verschließt. Durch eine solche Verschlußklappe oder durch an­ dere Mittel kann die Schleuse mit ihrem Tunnel auch dann ge­ schlossen gehalten werden, wenn sich die Packung auf dem un­ teren ersten Förderband befindet. Dann nämlich kann die Leckage der sterilen Luft reduziert werden, die infolge des Überdruckes aus der Sterilisierungskammer in die Umgebung zu entweichen versucht.
Dieser leichte Überdruck an Sterilluft in der Kammer ist nützlich, um mit Bakterien verunreinigte Luft daran zu hin­ dern, von der Umgebung in diese Sterilisierungskammer einzu­ dringen. Die Sterilluft erhält man beispielsweise durch Fil­ tration über ein Sterilfilter. Die genannten Verschlußklap­ pen oder ähnliche Mittel halten dann mit Vorteil den Verlust der laufend entweichenden Sterilluft in Grenzen.
Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß ferner, wenn die Verpac­ kungsvorrichtung Einrichtungen zum Drehen der Packungen um ihre Längsachse in eine Diagonalstellung aufweist. Es sind die verschiedensten Verpackungen für Füllgüter, z.B. für Milch, bekannt. Hier gibt es tetraederförmige, quaderförmige oder auch teilweise rohrförmige Packungen. Es sind teilweise auch schon Packungen auf dem Markt, deren Querschnitt quadra­ tisch ist, deren Längsschnitt aber rechteckig ist. Der Tubus einer solchen Packung weist also durch vier Kanten voneinan­ der getrennte, im wesentlichen ebene Seitenwände auf. Fördert man eine solche Packung in Längsrichtung am Fenster eines Elektronenstrahlgerätes vorbei, so wird nur diejenige Ober­ fläche bestrahlt, welche dem Fenster des Strahlgerätes gegen­ überliegt. Der Wunsch des Packungsherstellers oder füllgut­ verarbeitenden Betriebes ist es aber, möglichst alle Flächen einer Packung der Strahlung auszusetzen, damit sie beim Ver­ lassen der Sterilisierungskammer einwandfrei und überall ste­ rilisiert ist.
Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß die sogenannte Diago­ nalstellung vorgesehen. Es handelt sich hierbei um eine sol­ che Stellung, daß im Falle der im Querschnitt viereckigen Packung jeweils eine Kante der Seitenwände dem Fenster des Elektronenstrahlgerätes zugewandt ist. Auf diese Weise werden beim Vorbeiführen der Packung am Strahlgerät beide neben die­ ser Kante angeordnete und in der Projektion vom Strahlgerät gesehen sichtbare Flächen bestrahlt und damit sterilisiert. Um diese Diagonalstellung zu erreichen, sind die vorstehend erwähnten Einrichtungen zum Drehen vorgesehen. Die Längsachse der Packung könnte in dem vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel diejenige Achse der Verpackung sein, in welcher die Förderung vom ersten Transportband durch die Sterilisie­ rungskammer bzw. Schleuse hindurch zum zweiten Transportband erfolgt, vorzugsweise in vertikaler Richtung. Eine tubusför­ mig längliche Packung würde also aufrecht auf der Packungs­ stütze stehen, so daß sich ihre Längsrichtung, beispielsweise die Längsmittelachse, in vertikaler Position befinden würde.
Diese Einrichtungen zum Drehen der Packungen können vor oder auf dem ersten Transportband vorgesehen sein, jedenfalls vor Eintritt in die Eingangsschleuse, damit die Packung in der Diagonalstellung durch die Eingangsschleuse, d.h. durch die Sterilisierungskammer, an den Strahlgeräten vorbeigeführt wird. Die Packung kann dann in dem den sterilen Raum umschlie­ ßenden Gehäuse in dieser Drehposition verbleiben. Es können aber auch weitere Dreheinrichtungen vorgesehen sein, um die Packung wieder zurückzudrehen und in sogenannter "gerader" Position weiterzutransportieren.
In besonders vorteilhafter Weise kann man erfindungsgemäß die Transportbänder und/oder die Zwischenfördereinrichtungen auch als Mehrfachfördereinrichtungen ausbilden. Dies bedeutet, daß die Packungsstütze mehrere Packungen gleichzeitig aufnimmt und auf diese Weise mehrere Packungen gleichzeitig an dem oder den Elektronenstrahlgeräten vorbeigeführt wird. Das bei günstigen Elektronenstrahlgeräten länglich ausgestaltete Fen­ ster derselben könnte dann - bei der vertikalen Förderrich­ tung der Zwischenfördereinrichtung - horizontal ausgerichtet sein, so daß sich ein breites Strahlungsfeld ergibt, durch welches mehrere Packungen gleichzeitig geführt werden könn­ ten.
Anstelle der Drehung der Packungen, um eine Bestrahlung aller Packungsoberflächen durch die Strahlgeräte gleichzeitig zu erreichen, kann natürlich auch das Strahlgerät entsprechend schräg gestellt werden. Es kommt lediglich darauf an, daß die Packung durch ein Schrägstrahlfeld hindurchgeführt wird, von welchem alle Flächen nach dem Hindurchführen durch das Feld bestrahlt und damit sterilisiert worden sind.
In einem solchen Falle ist es zweckmäßig, wenn erfindungsge­ mäß mindestens ein Elektronenstrahlgerät unter einem Winkel von etwa 45° zur Förderrichtung der Packungen strahlend ange­ ordnet ist. Hierbei kann man sich für jedes Strahlgerät vier Positionen denken, wenn man durch die Förderrichtung der Pac­ kungen eine Ebene legt; oder wenn die Verwendung zweier Elek­ tronenstrahlgeräte geplant ist, kann man sich auf jeder Seite dieser durch die Förderrichtung gedacht gelegten Ebene zwei Positionen für das jeweilige Elektronenstrahlgerät denken, nämlich immer diejenige Stellung, unter welcher die Strahl­ richtung einen Winkel von 45° zur Förderrichtung der Packun­ gen bzw. zur Oberfläche der Packung einnimmt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Gesamtvorrichtung zur Herstellung ei­ ner Packung und Füllen derselben unter aseptischen Be­ dingungen,
Fig. 2 ebenfalls noch schematisch eine etwas modifizierte Ausführungsform mit liegend angeordneten Elektronen­ strahlgeräten,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung etwa entlang der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 schematisch die Anordnung zweier Elektronenstrahlgerä­ te auf gegenüberliegenden Seiten der wandernden Kette von auf einem Transportband befindlichen Packungen bei Einschluß eines Winkels von 45° zwischen der Strahlung und der Förderrichtung,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, wobei jedoch das zweite Strahlungsgerät um 90° zum ersten gedreht ist, und
Fig. 6 abgebrochen und perspektivisch die Mehrfachförderung und Mehrfachbestrahlung von zu sterilisierenden Pac­ kungen.
Fig. 1 zeigt schematisch die allgemein mit 1 bezeichnete Ver­ packungsherstellungsmaschine, bei welcher von einem Drehkreuz 2 nicht dargestellte Packungen in Richtung des Pfeiles 3 ab­ gezogen und auf ein erstes unteres Transportband 4 aufge­ stellt werden, wie bei der Verpackung 5 gezeigt ist. Diese wird mit dem ersten Transportband 4 in dessen Transportrich­ tung 6 in die in die Fig. 1 gezeigte mittlere Position der Packung 5 unter die Sterilisierungskammer 7 gebracht, die gleichzeitig als Eingangsschleuse 8, 9 ausgebildet ist. 9 ist hierbei die Durchtrittsstelle der Packung 5 in die Sterili­ sierungskammer 7 hinein, und mit 8 sind die beiden Elektro­ nenstrahlgeräte bezeichnet, die im vorliegenden Falle einan­ der diametral gegenüberliegend stehend so angeordnet sind, daß ihre länglichen Fenster 10 vertikal hochstehend das mit gestrichelten Linien gezeigte Strahlungsfeld 11 erzeugen, in welchem sich mittig gerade die Packung 5 befindet und in ver­ tikaler Richtung gemäß Pfeil 12 nach oben auf das zweite Transportband 13 gefördert wird.
Dieses zweite Transportband 13 befindet sich in einem durch ein Gehäuse 14 mit Bleiwänden umschlossenen sterilen Raum 15. Nach Aufsetzen der Packung 5 auf das zweite Transportband 13 wird diese in Richtung des dargestellten Pfeiles 16 nach rechts in die mittlere Position unter der Füllstation 17 ge­ fördert, wo die einseitig offene Packung 5 mit Füllgut ge­ füllt wird. Danach erfolgt die weitere Förderung in Richtung des Pfeiles 16 in die in Fig. 1 rechts gezeigte Position un­ ter die Verschließstation 18. Von dort wird die Packung 5 in Richtung des Pfeiles 19 vertikal aus dem sterilen Raum 15 he­ raus wieder auf das erste Transportband 4 gefördert, wobei somit die links an diesem Band angeförderte, einseitig offene und unsterile Packung jetzt am rechten Ende unter dem Pfeil 19 sterilisiert, gefüllt und verschlossen ist.
Man erkennt, wie die Sterilisierungskammer 7 als Eingangs­ schleuse 8, 9 ausgebildet ist, denn selbst bei geringfügigen Undichtigkeiten der Durchtrittsstelle 9 vom nicht sterilen Außenraum in die Sterilisierungskammer 7 hinein werden Bakte­ rien durch das Elektronenstrahlfeld 11 der beiden Strahlungs­ geräte 8 beseitigt. Damit ist die volle Schleusenfunktion ge­ geben, und die Packungen, welche gemäß Pfeil 12 nach oben auf das höher liegende, zweite Transportband 13 aufgestellt wer­ den, sind einseitig offen und vollständig sterilisiert.
Der sterile Raum 15 wird vorzugsweise dadurch steril gehalten, daß ein geringer Überdruck von beispielsweise sterilfiltrier­ ter Luft als steriles Milieu aufrechterhalten wird.
Eine etwas modifizierte und besonders bevorzugte Ausführungs­ form der Verpackungsvorrichtung ist in den Fig. 2 und 3 ge­ zeigt. Während hier das in Fig. 1 gezeigte Dornrad 2 der nicht sterilen Verpackungsmaschine 1 weggelassen ist, sieht man doch das auf dem niedrigeren Niveau angeordnete erste Transportband 4 mit den tubusförmigen und aufrecht auf diesem stehenden Verpackungen 5, deren Längsmittelachse 20 vertikal steht. Aus der in Fig. 2 unten links gestrichelten Position wird die Packung 5 in die rechts ebenfalls gestrichelt ge­ zeichnete Position in Richtung 6 gefördert und auf einer Pac­ kungsstütze 23 abgelegt, die an einer Hebestange 22 befestigt ist. Diese Stange 22 ist mit Reibung gleitend durch eine Ver­ schlußklappe 21 bewegbar vorgesehen, die aus Blei besteht und sich beim Hochfördern der Packung 5 von der in Fig. 2 unten gestrichelten Position in die oben mit ausgezogenen Linien gezeigte Position solange mit der Stange 22 in vertikaler Richtung gemäß Pfeil 12 nach oben bewegt, bis sie in Anlage mit der unteren Wand des Gehäuses 14 kommt. Diese Verschluß­ klappe 21 schließt nämlich die entstandene Öffnung im Gehäuse 14 unten ab.
Diese in der unteren Wandung des Gehäuses 14 durch die Ver­ schlußklappe 21 verschließbare Öffnung ist das untere freie Ende eines Tunnels 24, an dem nahe der Wandung 14 gegebenen­ falls eine oder zwei drehbar angeordnete weitere nicht ge­ zeigte Verschlußklappen angeordnet sind, um den Raum 15 auch dann zu verschließen, wenn die Klappe 21 nach unten abgezogen ist und die Elektronenstrahlgeräte abgeschaltet sind.
Wenn die Bleiverschlußklappe 21 also an der unteren Wandung des Gehäuses 14 gemäß Darstellung in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien in Anlage gekommen ist, kann sich die in dieser Posi­ tion gestrichelt gezeigte Packung 5 mit ihrer Stütze 23 und der Hebestange 22 weiter nach oben auf den zweiten Förderer 13 bewegen. Diese obere Stellung ist in Fig. 2 mit ausgezo­ genen Linien gezeigt.
Praktisch in dem Augenblick, wenn die obere Kante der Packung 5, die in Fig. 2 im unteren Bereich des Gehäuses 14 gestri­ chelt gezeichnet ist, die Fenster 10 der Elektronenstrahlge­ räte 8 überfahren hat, werden diese Geräte eingeschaltet, so daß während des weiteren Hochfahrens die gesamte Packung 5 sterilisiert wird. Die Elektronenstrahlen werden also nur emittiert, wenn sich eine oder mehrere Packungen zwischen den aufeinanderzugerichteten Fenstern 10 der Elektronenstrahlge­ räte 8 befinden. Danach werden die Strahlgeräte abgeschaltet, so daß sie sich nicht gegenseitig beschädigen.
Nach der Sterilisierung befindet sich die Packung 5 also nun gemäß Fig. 2 in der oben mit den durchgezogenen Linien ge­ zeigten Position einseitig geöffnet auf dem oberen Transport­ band 13. Hier wird die Packung wie im Falle der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 16 nach rechts unter die Füllstation 17 und von dort weiter unter die Verriegelungsstation 18 ge­ führt, um nach diesem Füllen und Verschließen dann durch die Ausgangsschleuse 24 den sterilen Raum 15 zu verlassen.
Aus der Darstellung der Fig. 3 sieht man in Verbindung mit Fig. 2, daß die zwei diametral einander gegenüberliegenden Elektronenstrahlgeräte 8 mit ihren länglichen Strahlungsfen­ stern 10 horizontal angeordnet sind. Dennoch wird gemäß Fig. 3 bei dieser Ausführungsform nur eine Packung 5 nach der an­ deren vertikal durch das Strahlungsfeld zur Sterilisierung hindurchgeführt. Da sich die beiden Strahlgeräte 8 nicht ge­ genseitig bestrahlen sollen, ist neben dem Raum für die Ver­ packung 5 ein Bleischirm 25 angeordnet.
Die Ausgangsschleuse 24 könnte zwar eine an sich bekannte Drehkreuzschleuse (wie beim Eingang größerer Gebäude) sein, vorzugsweise handelt es sich hier aber bei der Diagonalstel­ lung der Packungen 5 um einen quaderförmigen Raum, welcher durch die hindurchwandernden Verpackungen selbst verschlossen wird. Ein Drehkreuz nimmt nämlich bei der Drehung stets nicht sterile Luft von außen nach innen mit, wodurch Sterilisie­ rungsprobleme entstehen können. Im vorliegenden Falle besteht nur zwischen der Packung und der Wand der Ausgangsschleuse 24 ein kleiner Schlitz, der aber so geringfügig ist, daß die hierdurch entstehenden Leckageverluste klein sind.
Schon aus Fig. 3 erkennt man die Diagonalstellung der einsei­ tig offenen Packungen, damit jedes der beiden einander gegen­ überliegend angeordneten Elektronenstrahlgeräte 8 zwei der vier Seitenwände voll bestrahlen kann.
Diese Vollbestrahlung zweier Tubusseiten der Packung durch ein Elektronenstrahlgerät 8 ist deutlich in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Man sieht in beiden Fig. die Kette von Verpac­ kungen 5 und ihre Transportrichtung 12. Legt man eine gedach­ te Ebene durch die Förderrichtung 12 einerseits und die Längs­ richtung oder Längsmittelachse 20 der Packung 5, dann schließt die Strahlung 11 jedes Elektronenstrahlgerätes 8 einen Win­ kel von 45° zu dieser Ebene ein. Selbstverständlich kann die­ ser Winkel auch zwischen 40 und 50° liegen, und selbst bei einem Einfallwinkel der Strahlung 11 im Bereich von 25 bis 70° ergibt sich noch eine gute Sterilisierung. Die Packungen können dann "gerade" gefördert werden.
In gleicher Weise liegen die Verhältnisse bei der Ausfüh­ rungsform der Fig. 5, nur daß hier das eine der Elektronen­ strahlgeräte 8 bezüglich der durch die Linien 12 und 20 ge­ legte Ebene auf derselben Seite der gerade zu bestrahlenden Packung. Bei der Darstellung der Fig. 5 wird gerade die Vor­ derfläche der in Richtung des Pfeiles 12 "gerade" geförderten Packung 5 bestrahlt; wenig später wird das rechte Gerät die rechte Seitenwand und das linke Gerät gleichzeitig die linke Seitenwand bestrahlen.
Fig. 6 zeigt schließlich perspektivisch und schematisch die Mehrfachbestrahlung von Verpackungen 5 durch das Elektronen­ strahlgerät 8 durch das horizontal in Richtung des Pfeiles 6 liegenden Strahlungsfensters 10. Drei oder mehrere Packun­ gen 5 werden also in Richtung des Pfeiles 6 in eine untere Position gefördert, dann von einem hier als Teilförderband ausgebildeten Packungsstütze 23 in Richtung des Pfeiles 12 vor die Strahlungsfenster 10 geschoben und von dort weiter in der oben beschriebenen Weise bewegt. Es versteht sich, daß ein engeres Aneinanderschieben der Packungen 5 vorteilhaft, hier aber zur Verdeutlichung nicht dargestellt ist.
Die Bewegung der Hebestange 22 kann im übrigen auch nicht li­ near sein, um unterschiedlichen Teilen der Verpackung eine unterschiedliche Strahlungsdosis zu vermitteln. Beispielswei­ se kann der Bodenbereich, der nahezu parallel zu den Elektro­ nenstrahlen liegt, länger der Strahlung ausgesetzt werden als der übrige Teil des Behälters. Eine entsprechende Steuerung für die nicht lineare Bewegung der Hebestange 22 ist für den Fachmann bei Bedarf auf dem Markt erhältlich.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Fließmitteln mit einem ersten Transportband (4), von welchem einseitig of­ fene Packungen (5) mittels einer Zwischenfördereinrichtung (21-23) durch eine Sterilisierungskammer (7) auf ein zweites Transportband (13) bringbar sind, welches in einem durch ein Gehäuse (14) abgeschlossenen sterilen Raum (15) angebracht ist, wobei in diesem sterilen Raum (15) Füll- (17) und Verschließeinrichtungen (18) und in einer Gehäu­ sewand eine Ausgangsschleuse (24) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisierungskammer (7) als Ein­ gangsschleuse (8, 9) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sterilisierungskammer (7) mindestens ein Elektro­ nenstrahlgerät (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zwischenfördereinrichtung (21-23) eine durch die Sterilisierungskammer (7) bewegbare Packungs­ stütze (23) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sterilisierungskammer (7) ein Teil des den sterilen Raum (15) umschließenden Gehäuses (14) ist und die Eingangsschleuse (8, 9) einen Tunnel (24) und eine bewegliche Verschlußklappe (21) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verpackungsvorrichtung Einrichtungen zum Drehen der Packungen (5) um ihre Längsachse (20) in eine Diagonalstellung aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Transportbänder (4, 13) und/oder die Zwischenfördereinrichtung (21-23) als Mehrfachförderein­ richtungen ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein Elektronenstrahlgerät (8) unter einem Winkel von etwa 45° zur Förderrichtung (12) der Packungen (5) strahlend angeordnet ist.
DE3808058A 1988-03-11 1988-03-11 Vorrichtung zum sterilen Verpacken von fließfähigen Füllgütern Expired - Fee Related DE3808058C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808058A DE3808058C2 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Vorrichtung zum sterilen Verpacken von fließfähigen Füllgütern
CA000592607A CA1338506C (en) 1988-03-11 1989-03-02 Apparatus for the sterile packaging of contents
EP89103954A EP0340411B1 (de) 1988-03-11 1989-03-07 Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Füllgütern
AT89103954T ATE97077T1 (de) 1988-03-11 1989-03-07 Vorrichtung zum sterilen verpacken von fuellguetern.
ES89103954T ES2045220T3 (es) 1988-03-11 1989-03-07 Dispositivo para el envasado esteril de productos de envasado.
DE89103954T DE58906135D1 (de) 1988-03-11 1989-03-07 Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Füllgütern.
JP1055273A JP2681088B2 (ja) 1988-03-11 1989-03-09 パック容器への流動性物質の無菌充填装置
AU31185/89A AU611778B2 (en) 1988-03-11 1989-03-09 An apparatus for the sterile packaging of contents
SU894613680A RU2033808C1 (ru) 1988-03-11 1989-03-10 Устройство для стерильной упаковки текучих веществ
US07/321,980 US4944132A (en) 1988-03-11 1989-03-10 Apparatus for the sterile packaging of contents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808058A DE3808058C2 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Vorrichtung zum sterilen Verpacken von fließfähigen Füllgütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808058A1 true DE3808058A1 (de) 1989-09-21
DE3808058C2 DE3808058C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6349433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3808058A Expired - Fee Related DE3808058C2 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Vorrichtung zum sterilen Verpacken von fließfähigen Füllgütern
DE89103954T Expired - Fee Related DE58906135D1 (de) 1988-03-11 1989-03-07 Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Füllgütern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89103954T Expired - Fee Related DE58906135D1 (de) 1988-03-11 1989-03-07 Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Füllgütern.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4944132A (de)
EP (1) EP0340411B1 (de)
JP (1) JP2681088B2 (de)
AT (1) ATE97077T1 (de)
AU (1) AU611778B2 (de)
CA (1) CA1338506C (de)
DE (2) DE3808058C2 (de)
ES (1) ES2045220T3 (de)
RU (1) RU2033808C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019113A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Vetter & Co Apotheker Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von pharmazeutischen/medizinischen Produkten
DE102012103116A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum strahlungsbasierten Sterilisieren von Behältnisverschlüssen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507282C2 (sv) * 1995-08-11 1998-05-04 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att sterilisera fyllfärdiga förpackningar samt användning av en elektronkanon vid sättet
SE506058C2 (sv) * 1996-02-28 1997-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att sterilisera slutna förpackningar
US5958336A (en) * 1996-04-26 1999-09-28 Duarte; Raul Surface sterilization device
IT1286223B1 (it) * 1996-09-18 1998-07-08 Awax Progettazione Apparato per il confezionamento di prodotti in atmosfera modificata e controllata, con film estensibile ed impermeabile al gas
US5865010A (en) * 1997-03-28 1999-02-02 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Filling machine having a compartmentalized clean air system enclosing the filling system thereof
US5858040A (en) * 1997-03-28 1999-01-12 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Filling machine having a microfiltrated clean air supply system
US5809740A (en) * 1997-03-28 1998-09-22 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Ultraviolet assembly for use in irradiating containers in a packaging machine
US5928607A (en) * 1997-08-15 1999-07-27 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Bottle sterilization method and apparatus
US6039922A (en) * 1997-08-15 2000-03-21 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa UV radiation and vapor-phase hydrogen peroxide sterilization packaging
US6516585B2 (en) * 1998-05-13 2003-02-11 Groninger & Co. Gmbh Treatment machine in particular for pharmaceutical products, particularly filling and closing machine
US6120730A (en) * 1998-06-26 2000-09-19 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Heat and hydrogen peroxide gas sterilization of container
US6101786A (en) * 1998-08-28 2000-08-15 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Filling machine
US7264771B2 (en) * 1999-04-20 2007-09-04 Baxter International Inc. Method and apparatus for manipulating pre-sterilized components in an active sterile field
US20020172615A1 (en) * 2001-03-08 2002-11-21 Archie Woodworth Apparatus for and method of manufacturing a prefilled sterile container
DE10140807A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-27 Ruediger Haaga Gmbh Maschinenanlage zum Sterilisieren und Befüllen von Behältern
ITTO20020215A1 (it) * 2002-03-12 2003-09-12 Tetra Laval Holdings E Finance Dispositivo per il trattamento di un materiale di confezionamento mediante una radiazione uv.
GB0304386D0 (en) * 2003-02-25 2003-04-02 Glaxosmithkline Biolog Sa Novel process
FR2865135B1 (fr) * 2004-01-20 2007-10-05 Serac Group Installation de sterilisation d'articles par bombardement electronique
ITMO20040111A1 (it) * 2004-05-07 2004-08-07 Sig Simonazzi Spa Apparati e metodi per sterilizzare e riempire componenti di unita' di confezionamento,particolarmente bottiglie e-o tappi.
US20060032189A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Giacobbe Frederick W Process and method of sterilizing aseptic containers
US7767987B2 (en) * 2005-10-18 2010-08-03 Japan Ae Power Systems Corporation Electron beam irradiation method, electron beam irradiation apparatus, and electron beam irradiation apparatus for open-mouthed container
WO2007107211A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur eigenschaftsänderung dreidimensionaler formteile mittels elektronen
WO2008037326A2 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 CFS Bühl GmbH Sanitary food processing, transportation and packaging line to elongate product runs and product shelf life
DE102007015754B3 (de) * 2007-03-30 2008-05-29 Khs Ag Anlage sowie Verfahren zum sterilen Verpacken von Produkten
DE102007029567A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Krones Ag Sterilisation mit β-Strahlung
WO2009009681A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Stokely-Van Camp, Inc. Active sterilization zone for container filling
DE102008007662A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Formteilen mittels energiereicher Elektronenstrahlen
WO2010013262A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Gea Procomac S.P.A. Apparatus for sterilising container closures
FR2954704B1 (fr) 2009-12-29 2012-02-03 Hema Systeme de protection en forme de cloche pour dispositif de traitement de recipients par faisceau d'electrons
EP2819708B1 (de) 2012-02-28 2017-08-02 Life Technologies Corporation Systeme und behälter zum sterilisieren einer flüssigkeit
EP3513815B1 (de) * 2017-03-15 2022-03-16 Grifols Engineering, S.A. Vorrichtung zur sterilisation von flexiblen beuteln durch bestrahlung mit einem elektronenstrahl und verfahren zum sterilisieren von flexiblen beuteln

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602751A (en) * 1950-08-17 1952-07-08 High Voltage Engineering Corp Method for sterilizing substances or materials such as food and drugs
DE2361655A1 (de) * 1972-12-13 1974-07-04 Tetra Pak Dev Verfahren und sterile behandlungskammer zum sterilisieren von gegenstaenden
DE2439900A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-06 Aluminiumwerke Ag Rorschach Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren, abfuellen und verschliessen von verpackungsbehaeltern
CH595248A5 (en) * 1974-12-10 1978-02-15 Anders Ruben Rausing Sterilised cartons for long-life liquids
US4566251A (en) * 1985-01-07 1986-01-28 Ex-Cell-O Corporation Carton forming, sterilizing, filling and sealing machine
US4590734A (en) * 1984-06-04 1986-05-27 Shikoku Kakooki Co., Ltd. Packaging machine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1161250A (en) * 1967-09-27 1969-08-13 Dole Eng Co James Container Closure Applying Apparatus and Enclosure Therefor
CH556269A (de) * 1972-04-17 1974-11-29 Hamba Maschf Vorrichtung zur sterilen abfuellung von nahrungs- und genussmitteln.
SE423517B (sv) * 1972-08-11 1982-05-10 Tetra Pak Dev Sett att under aseptiska betingelser forpacka sterilt fyllgods i behallare
US4014158A (en) * 1973-08-24 1977-03-29 Ab Ziristor Apparatus for filling and sealing preformed packaging containers under aseptic conditions
US4175140A (en) * 1974-04-10 1979-11-20 Aluminiumwerke Ag. Rorschach Method for automatic low-bacteria to aseptic filling and packing of foodstuffs employing ultraviolet radiation
CH611847A5 (en) * 1974-10-16 1979-06-29 Aluminiumwerke Ag Rorschach Process and apparatus for the sterilisation, filling and closing of packaging containers
CH583609A5 (de) * 1974-11-05 1977-01-14 Aluminiumwerke Ag Rorschach
CH615131A5 (de) * 1974-12-11 1980-01-15 Aluminiumwerke Ag Rorschach
US4072553A (en) * 1976-03-31 1978-02-07 Owens-Illinois, Inc. Apparatus controlling shrinkage of a sleeve wrap on a container
EP0062929A3 (de) * 1978-12-19 1983-03-09 Liquipak International B.V. Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Verpacken
US4296068A (en) * 1979-02-19 1981-10-20 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Apparatus for sterilizing a succession of food containers or the like
GB2089191B (en) * 1980-12-10 1985-03-20 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for making a hermetically sealed food container
JPS57204833A (en) * 1981-06-05 1982-12-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd Manufacture of food sealing vessel
IT1146283B (it) * 1981-04-13 1986-11-12 Antonio Savi Macchina per sterilizzare, a pressione atmosferica, prodotti alimentari in contenitori cilindrici
DE3119037A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Ganzhorn u. Stirn GmbH + Co, 7170 Schwäbisch Hall Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren
AU553704B2 (en) * 1982-01-18 1986-07-24 New Product Engineering Pty. Ltd. Aseptic container filler
JPS6153306U (de) * 1984-09-13 1986-04-10

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602751A (en) * 1950-08-17 1952-07-08 High Voltage Engineering Corp Method for sterilizing substances or materials such as food and drugs
DE2361655A1 (de) * 1972-12-13 1974-07-04 Tetra Pak Dev Verfahren und sterile behandlungskammer zum sterilisieren von gegenstaenden
DE2439900A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-06 Aluminiumwerke Ag Rorschach Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren, abfuellen und verschliessen von verpackungsbehaeltern
CH595248A5 (en) * 1974-12-10 1978-02-15 Anders Ruben Rausing Sterilised cartons for long-life liquids
US4590734A (en) * 1984-06-04 1986-05-27 Shikoku Kakooki Co., Ltd. Packaging machine
US4566251A (en) * 1985-01-07 1986-01-28 Ex-Cell-O Corporation Carton forming, sterilizing, filling and sealing machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019113A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Vetter & Co Apotheker Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von pharmazeutischen/medizinischen Produkten
DE10019113B4 (de) * 2000-04-18 2004-04-08 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von pharmazeutischen/medizinischen Produkten
DE102012103116A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum strahlungsbasierten Sterilisieren von Behältnisverschlüssen
US9107968B2 (en) 2012-04-11 2015-08-18 Krones, Ag Apparatus and method of radiation-based sterilization of container closures

Also Published As

Publication number Publication date
ES2045220T3 (es) 1994-01-16
RU2033808C1 (ru) 1995-04-30
ATE97077T1 (de) 1993-11-15
DE3808058C2 (de) 1995-05-24
EP0340411B1 (de) 1993-11-10
JPH01294413A (ja) 1989-11-28
EP0340411A3 (en) 1990-04-11
JP2681088B2 (ja) 1997-11-19
CA1338506C (en) 1996-08-06
EP0340411A2 (de) 1989-11-08
DE58906135D1 (de) 1993-12-16
AU3118589A (en) 1989-09-14
AU611778B2 (en) 1991-06-20
US4944132A (en) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808058C2 (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von fließfähigen Füllgütern
DE602004011948T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation
EP3019405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffalten, befüllen und verschliessen von packungsmänteln
DE2339517B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken steriler Güter in Behälter unter aseptischen Bedingungen
EP0410306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Müll, insbesondere Krankenhausmüll
EP2431058B1 (de) Aseptik-Sterilisationseinheit für Reinraum
DE102012103116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum strahlungsbasierten Sterilisieren von Behältnisverschlüssen
EP1850883A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von in säcken angelieferten sterilen verschlüssen in eine abfüllanlage für flaschen oder dgl.
DE602004012557T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestrahlung mittels elektronenstrahlen
DE60130316T2 (de) Verfahren und Anlage zur Sterilisierung von flächigem Verpackungsmaterial zur Herstellung von verschlossenen Verpackungen von fliessfähigen Nahrungsmitteln
WO2017157550A1 (de) ANORDNUNG ZUM DESINFIZIEREN VON DOSENDECKELN ZUM VERSCHLIEßEN VON DOSEN
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
DE602004011056T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestrahlung mittels elektronenstrahlen
DE1940243A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial
CH595248A5 (en) Sterilised cartons for long-life liquids
DE2846895C2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln
DE2439157A1 (de) Verfahren und anordnung zum fuellen und verschliessen vorfabrizierter verpackungsbehaelter unter aseptischen bedingungen
DE4037254C2 (de)
DE4019620C2 (de)
WO2018210445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren eines gegenstandes mittels gepulster lichtquelle
CH436101A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen steriler Verpackungen
EP3479848B1 (de) Oberflächen-dekontaminationsvorrichtung sowie betriebsverfahren
DE2455541A1 (de) Automatische abfuell- und verpackvorrichtung fuer lebensmittel mit uv-entkeimung
EP0305652B1 (de) Lärmschutzvorrichtung für eine Flaschenreinigungsmaschine
DE2147088B1 (de) Bestrahlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee