DE1940243A1 - Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial

Info

Publication number
DE1940243A1
DE1940243A1 DE19691940243 DE1940243A DE1940243A1 DE 1940243 A1 DE1940243 A1 DE 1940243A1 DE 19691940243 DE19691940243 DE 19691940243 DE 1940243 A DE1940243 A DE 1940243A DE 1940243 A1 DE1940243 A1 DE 1940243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
web
partition
sterilizing
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691940243
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940243C3 (de
DE1940243B2 (de
Inventor
Willi Loeliger
Rudolf Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpura AG
Original Assignee
Alpura AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpura AG filed Critical Alpura AG
Publication of DE1940243A1 publication Critical patent/DE1940243A1/de
Publication of DE1940243B2 publication Critical patent/DE1940243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940243C3 publication Critical patent/DE1940243C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • B65B55/103Sterilising flat or tubular webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

ALPURA Aktiengesellschaft, Brunnaderns.tr.-"42, B e r
Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial, das in Form einer laufenden Bahn durch eine mit sterilisierend wirkender Flüssigkeit gefüllte Wanne geführt wird. - -
3s ist bereits vorgeschlagen worden, bahnförmiges Verpackungs- · material, z.B. einseitig mit Kunststoff kaschiertes Papier, durch ein sterilisierend wirkendes Flüssigkeitsbad zu führen. Als sterilisierend wirkende Flüssigkeit hat sich beispielsweise eine Wasserstoffperoxydlösung mit einer 20$igen Konzentration von HpOp als geeignet erwiesen. Besonders wenn das Bad eine erhöhte Temperatur, z.B. 6O0C, auf v/eist, genügt beispielsweise eine Aufenthaltszeit eines Bahnteilchens von 5 Sekunden, um auch hitzeresistente Keime mit Sicherheit zu vernichten. Derart behandeltes Verpackungsmaterial kann dann zu sterilen .Packungen weiterverarbeitet werden. Dabei muss natürlich da- ' für gesorgt werden, dass die später mit dem zu verpackenden sterilen Gut in Berührung kommende Bahnseite nicht reinfiziert
Es hat sich nun aber in der Praxis gezeigt, dass immer wieder, trotz genügender Sintauchzeit eines Bahnteilchens in die sterilisierend wirkende Flüssigkeit, die aus dem Bad austretende Bahn nicht vernichtete Keime mitführt. Diese Erscheinung ist
-1-01808/1Ü6
• ■■ : ί·
natürlich äusserst nachteilig." - 'Wird- beispielsweise die aus dem Flüssigkeitsbad austretende Bahn unmittelbar in eine aseptische Verpackungsmaschine geführt, hier zu Packungen geformt und diese mit einem, sterilen Gut - z.B. keimfrei gemachte Milch - abgefüllt, so können solche noch lebenden Keime nicht unmittelbar festgestellt werden. Sie können aber die Packungen infizieren oder sogar die aseptische Maschine, so dass unter Umständen die Produktion eines mehrstündigen Betriebes der Einrichtung nachträglich verdirbt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine solche Reinfektion im Bereich der aus dem Flüssigkeitsbad austauchenden Bahn erfolgen kann, und zwar durch lebende Keime, die von ■ der in das Bad eintauchenden Bahn mitgeführt v/erden oder durch die Umgebungsluft auf die Badoberfläche gelangen. Diese Keime können durch Strömungen in der Flüssigkeit im Bereich der Oberfläche des Bades direkt auf kürzestem Wege in den Αμε-trittsbereich der Bahn aus der Flüssigkeit transportiert werden, und dort von der austretenden. Bahn auf ihrer Oberfläche mitgenommen werden. Die Aufenthaltszeit solcher Keime im 'Flüssigkeitsbad ist dann unter Umständen kleiner, als zur sicheren Vernichtung notwendig ist, v;as einen aseptischen Be-' trieb verunmöglieht.
Die Erfindung ermöglicht, die geschilderten Nachteile mit Sicherheit auszuschalten. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsseite der Bahn
109808/1746
a a I U /ι I I ' J /.
-3-
in die Flüssigkeit und die Austrittsseite der Bahn aus der Flüssigkeit durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Trennwand voneinander getrennt sind, und dass die Eintauchtiefe, der Trennwand in die Flüssigkeit derart bemessen ist, dass -ein auf der Sintrittsseite der Bahn in die Flüssigkeit gelangender Keim mit Sicherheit vernichtet ist oder wenigstens im Hinblick auf eine nachfolgende endgültige Vernichtung durch Hitze ausreichend geschwächt ist, bevor er infolge Bewegung der Flüssigkeit auf der Austrittsseite der Bahn aus der Flüssigkeit in den Bereich der Bahn und auf.diese gelangen kann, und dass sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels auf der Austrittsseite der Bahn eine sterile Atmosphäre befindet.
Bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung■sorgt die Trennwand dafür, dass keine mit der Bahn auf die Flüssigkeitsoberfläche ' gelangenden Keime mit der austretenden Bahn aus dein Flüssigkeitsbad austreten können, bevor sie sich nicht solange im Flüssigkeitsbad aufgehalten haben, dass sie mit Sicherheit bereits im Bad oder aber bei einer nachfolgenden Srhitzung der Bahn - beispielsweise beim Trocknen derselben - vernichtet werden. Zweckmässig kann die Trennwand rohrartig ausgebildet sein und den in der Flüssigkeit nach Passieren einer Umlenkrolle befindlichen Teil der Bahn umschliessen. Weiter kann die Trennwand direkt als Träger für eine unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindliche Urclenkrolle für die Bahn ausgebildet sein, wobei die V/anne und die Trennwand zum vorübergehenden Austauschen des 3ahnweges aus der Flüssigkeit
109 8087 1 7 4 6
-4 —
relativ zueinander bewegbar sein können. Weiter empfiehlt es sich, in der Wanne Heizmittel für die Flüssigkeit anzuordnen,.
Die Erfindung und weitere mit ihr zusammenhängende Merkmale und Vorteile sind nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Äusführungsbeispiele naher erläutert. 3s zeigen :
Fig. 1 in schematischer Darstellung die erfindungsgemässe Vorrichtung, zusammengebaut mit einer aseptischen Verpackungsmaschine,
Fig. 2 zum Teil in der Ansicht, und zum Teil im Schnitt nach der Linie II-II die in Fig. 1 gezeichnete Wanne für das.sterilisierende Flüssigkeitsbad,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
Fig. 4 einen Fig. 3 entsprechenden Querschnitt, jedoch mit · einer anders ausgeführten Trennwand, und -
Fig. 5 einenFig. 1 entsprechenden Ausschnitt aus einer Vorrichtung mit nach Fig. 4 angeordneter Trennwand.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird von der Vorrats- . rolle 11 bahnförmiges Verpackungsmaterial 12 abgezogen und über die Umlenkrolle 13 in die als Ganzes mit 14 bezeichnete Vorrichtung geführt. Diese besteht aus der Wanne 15, die mit sterilisierend wirkenderFlüssigkeit, beispielsweise mit
109808/1746
-5-
einer 20?1igen Wasserstoffperoxydlösung CH2Op), bis zum.Spiegel 16 gefüllt ist. Im Unterteil der Wanne ist schematisch eine elektrische Heizung 16 angedeutet, welche das Flüssigkeitsbad auf einer Temperatur von beispielsweise 6O0C hält. In das Flüssigkeitsbad taucht eine Trennwand 17, welche rohrartig ausgebildet ist und im vorliegenden Fall gemäss Fig. 3 ein rechteckiges Profil aufweist. Die Trennwand 17 tragt an ihrem unteren Ende Halter 18, in welchen eine Umlenkrolle 19 drehbar gelagert ist." Die Trennwand 17 ist durch eine Flanschverbindung 20 mit dem Gehäuse 21 hermetisch verbunden, das eine sterile Kammer 22 der als Ganzes mit 23 bezeichneten aseptischen Verpackungsmaschine umschliesst. Die Bahn 12 wird nach ihrer Führung über die Umlenkrollen 13 und 19 durch den von der rohrartigen Trennwand 17 umschlossenen Raum in die Kammer 22 geführt. Abquetschrollen 24 befreien die Bahn von überschüssrger Flüssigkeit. Die Bahn I2.läuft anschliessend über die Rolle 25 und wird auf ihrem Weg abwärts durch die Kammer 22 zu einem Tubus 26 geformt. Die überlappenden Seitenkanten werden auf bekannte Weise längs einer Mantellinie verschweisst. In den so gebildeten Tubus 26 ragt das Füllrohr-2? für das zu verpackende Gut. In vorliegendem Fall wird durch das Füllrohr 27 eine sterile Flüssigkeit, z.B. entkeimte Milch, zugeführt. . .
Das Gehäuse. 21 sitzt auf dem Maschinenunterteil 23, in dessen .Innerem sich die Form- und Schweissvorrichtung 29 befindet. Diese besitzt auf den 3ändern 30 umlaufende Schweissschuhe 31, die bei ihrer Bewegung gegen den Tubus die Tubuswand quer zu
109808/1746
—ο —
ihrer Längsachse eindrücken und eine Querschweissnaht 32 bilden. 3ine gleiche Vorrichtung arbeitet senkrecht zur Zeichenebene, so dass mit Hilfe von abwechselnd in der Zeichenebene und senkrecht dazu gelegten Quernähten die bekannten tetraederförmigen Packungen 33 entstehen, die sich durch einen Schnitt im Bereich der Schweissnähte voneinander trennen lassen.
Die zu-verpackende Flüssigkeit bildet im Tubus einen Flüssigkeitsspiegel 34. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass alle Packungen vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sind. i:
Zur Anfangssterilisierung der Kammer 22 wird heisse Luft in das Kammerinnere eingeführt. Luft, v/ird vom Ventilator 35 aus' der Umgebung angesaugt, durch die schematisch angedeutete elektrische Heizung 36 auf eine Temperatur von beispielsweise 2000C erhitzt, durch das Sterilfilter 37 geleitet und schliesslich durch die Verteilvorrichtung 38 in das Kammerinnere ausströmeri gelassen. Die austretende Heissluft dient gleichzeitig für das Erhitzen der Bahnlängskanten, die durch die Pressschuhe 39 überlappend versehweisst xierden. Um nach abgeschlossener Anfangssterilisierung im Kammerinnern mit Sicherheit aseptische Verhältnisse aufrechtzuerhalten, ge-; nügt as unter Umständen, bei abgestellter oder reduzierter Heizung eine sterile Ueberdruckatmosphäre mit Hilfe des Ventilators 35 und des sterilen Filters 37 aufrechtzuerhalten. 3s ist dann allerdings eine separate Heizvorrichtung für das Verschweissen der Längskanten vorzusehen.
109808/1746
Im Betrieb der geschilderten Einrichtung wird beispielsweise die Bahn 12 mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/sek von der Rolle 11 abgezogen. Der Abstand der Rolle 19 vom Spiegel 16 ist so-gewählt, dasss bei der.erwähnten Bahngeschwindigkeit ein Bahnteilchen zwischen seinem 3intauchen in die Flüssigkeit und seinem Austauchen aus derselben etwa 7 Sekunden im Flüssigkeitsbad verbleibt, eine Zeitdauer, die mit Sicherheit auch hitzeresistente Keime vernichtet. Im vorliegenden Fall beträgt die Länge des Weges zwischen Flüssigkeitsspiegel 16 und Rolle 19 einen Keter. Die Tremiwand 17 ihrerseits taucht etwa 65 cm in die Flüssigkeit. Damit ein von der Bahnoberfläche losgelöster Keim von der Flüssigkeitsoberfläche im Sintrittsbereich der Bahn bis wieder an die Flüssigkeitsoberfläche, jedoch im Austrittsbereich der Bahn, gelangen kann, muss er also einen Weg von mindestens 1,3 mzurücklegen, was einer Aufenthaltszeit von mindestens 4 Sekunden entspricht. Da aber der Keim nie auf dem theoretisch kürzesten Weg durch das Flüssigkeitsbad sich bewegen kann, ist eine Aufenthaltszeit von weit mehr als 7 Sekunden gesichert. ,
Die Wanne 15 ist zwischen den Rollenpaaren 40 und 41 verschiebbar geführt und kann aus der gezeichneten Arbeitslage nach unten gefahren werden, wobei weitere Rollen 42 zur Führung dienen. Dieses Absenken ermöglicht, die Bahn bei vorübergehendem Stillstand der Maschine aus der Flüssigkeit auszutauchen, oder beim anfänglichen 3infuhren der Bahn in die Maschine das Legen der Bahn uin die ümlenkrolle und ihr
1098 0 8/1746- .
Einfahren in das Innere des von der Trennwand 17 umschlossenen Raumes zu erleichtern. Chemisch wirkende Sterilisationsflüssigkeiten, gerade z.B. die erwähnte Peroxydlösung, können bei längerem Stillstand der Bahn im Flüssigkeitsbad die ' Bahn und besonders in ihr eingelagerte Metallfolien schädlich beeinflussen.
Die Eintauchtiefe der Trennwand 17 richtet sich im wesentlichen nach der Bahngeschwindigkeit, nach der Badtemperatur und nach der Konzentration der chemisch wirkenden Sterilisationsflüssigkeit. Bei höheren Temperaturen und stärkeren Konzentrationen kann die Eintauchtiefe kurzer bemessen werden.
3s ist nicht nötig, dass die Trennwand ein geschlossenes Rohr bildet. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher eine Wanne 51 mit rechteckartigem Profil durch eine Mittelwand 52 in die beiden Räume 53 und 54 unterteilt ist. Die Bahn 55 wird beispielsweise im Raum 53 in das Bad eingeführt und tritt im Raum 54 aus demselben heraus. Der Raum 54'ist jedoch wie Fig. 5 zeigt - von der sterilen Kammeratm.osphäre 22 ausgefüllt, so dass" keine Keime aus der Umgebungsluft eindringen können. ·
Die Erfindung ist nicht auf die geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie lässt sich vielmehr auch anwenden bei sogenannten gemischten Sterilisatibnsverfahren. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass eine chemisch wirkende Sterilisation ergänzt wird dureh eine thermische Sterilisa-
TO9808/17Ά 6
tion, wie sie beispielsweise in Fig, 1 angedeutet ist. Dort befindet sich - strichpunktiert angedeutet - beidseits der Bahn 12 zwischen dem Quetschrollenpaar 24 und der Umlaufrolle 25 Je eine Heizplatte 5t bzw. 62, die beide Bahnseiten durch Wärmestrahlung erhitzen. .Sine solche gemischte Sterilisation zeichnet sich dadurch aus, dass, eine Sterilisationsmassnahme nicht allein ausreichend" sein muss, um zu vernichtende Keime" allein abzutöten. Es genügt beispielsweise im dargestellten Ausführungsbeispiel, dass die chemisch v/irkende Flüssigkeit in der Wanne 15 auf der Bahn befindliche Keime nur'soweit schwächt, dass sie durch die zweite l'iassnahme, nämlich durch,das Erhitzen mit Hilfe der Platten 61 und 62, dann endgültig vernichtet werden.
Solche gemischte Sterilisationsverfahren besitzen den Vorteil, dass jede Sterilisationsmassnahme schwächer bemessen werden kann als zur alleinigen Vernichtung der Keime durch sie eben notwendig wäre. Beispielsweise lässt sich eine weniger stark konzentrierte chemisch wirkende Sterilisationsflüssigkeit verwenden. 3s tritt dann beispielsweise ein verminderter Angriff der Sterilisationsflüssigkeit auf das Bahnmaterial auf. Besonders wichtig ist, dass die Aufenthaltszeit der Bahn in der sterilisierend wirkenden Flüssigkeit bei einer nachfolgenden thermischen Sterälisierung wesentlich kürzer bemessen werden kann, was bei einer gegebenen Bahngeschwindigkeit den Bahnweg im Flüssigkeitsbad verkürzen und damit ,die Sinrichtung einfacher gestalten lässt.
109808/1746

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial, das in Form einer laufenden Bahn durch eine mit sterilisierend wirkender Flüssigkeit gefüllte Wanne geführt
• ' wird., dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsseite der Bahn (12) in die Flüssigkeit und die Austrittsseite der Bahn aus der Flüssigkeit durch eine in die Flüssigkeit (16) eintauchende Trennwand (17) voneinander getrennt sind, und dass die Eintauchtiefe der Trennwand in die Flüssigkeit derart bemessen ist, dass ein auf der Sintrittsseite der 3ahn in die Flüssigkeit gelangender Keim mit Sicherheit vernichtet ist oder wenigstens im Hinblick auf eine nachfolgende endgültige Vernichtung durch Hitze ausreichend geschwächt ist, bevor er infolge Bewegung der Flüssigkeit auf der Austrittsseite der Bahn (12) aus der Flüssigkeit in den Bereich der Bahn und auf diese gelangen kann, und dass sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (16) auf der Austrittsseite der Bahn eine sterile Atmosphäre (22) befindet. . ·■
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (17) rohrartig ausgebildet ist und den in der Flüssigkeit nach Passieren einer Umlenkrolle (19) aufsteigenden Teil der 3ahn (12) umschliesst.
109808/1746
··■ β ο e β · ο ·
-1.1-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (17) als Träger für eine unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindliche Umlenkrolle (19) für die Bahn ausgebildet ist und dass die V/anne (15) und die Tremwand (17) zum vorübergehenden Austauchen des 3ahn-
. ' weges aus der Flüssigkeit relativ zueinander bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wanne (15) Heizmittel (16) für die Flüssigkeit angeordnet sind.
109808/1745
DE1940243A 1969-07-29 1969-08-07 Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial Expired DE1940243C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1153169A CH510557A (de) 1969-07-29 1969-07-29 Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940243A1 true DE1940243A1 (de) 1970-02-12
DE1940243B2 DE1940243B2 (de) 1971-05-19
DE1940243C3 DE1940243C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=4374409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940243A Expired DE1940243C3 (de) 1969-07-29 1969-08-07 Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3692468A (de)
JP (1) JPS5015435B1 (de)
AT (1) AT304767B (de)
BE (1) BE753986A (de)
BR (1) BR7020926D0 (de)
CA (1) CA947033A (de)
CH (1) CH510557A (de)
DE (1) DE1940243C3 (de)
DK (1) DK126837B (de)
FR (1) FR2055194A5 (de)
GB (1) GB1302054A (de)
NL (1) NL143188B (de)
SE (1) SE363790B (de)
SU (1) SU402195A3 (de)
YU (1) YU33673B (de)
ZA (1) ZA704967B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534613A (de) * 1971-07-09 1973-03-15 Alpura Koreco Ag Vorrichtung zum aseptischen Verpacken von sterilem Gut in Packungen, die aus Verpackungsmaterial gebildet werden, das mit einer chemisch wirkenden Sterilisationsflüssigkeit in Berührung gebracht und anschliessend durch das Innere einer Sterielkammer geführt wird
SE423808B (sv) * 1972-08-11 1982-06-07 Tetra Pak Dev Sett att under aseptiska betingelser forpacka sterilt fyllgods i behallare
SE423517B (sv) * 1972-08-11 1982-05-10 Tetra Pak Dev Sett att under aseptiska betingelser forpacka sterilt fyllgods i behallare
IT974274B (it) * 1972-12-22 1974-06-20 Quepor Sa Dispositivo per la sterilizza zione di materiale di imballaggio
IT986073B (it) * 1973-04-20 1975-01-10 Quepor Sa Apparecchiatura per la steriliz zazione di un nastro continuo di materiale flessibile per l im ballaggio di prodotti sterilizzati
US3922835A (en) * 1973-10-11 1975-12-02 Altstaedter Verpack Vertrieb Apparatus for packaging under sterile conditions
SE399039B (sv) * 1975-04-07 1978-01-30 Ziristor Ab Sett att rena steriliseringsmedelbemengd luft vid maskin for tillverkning av sterila forpackningar
SE7513420L (sv) * 1975-11-28 1977-05-29 Ziristor Ab Sett och anordning for sterilisering av forpackningsmaterial
JPS5336733U (de) * 1976-09-04 1978-03-31
SE401913B (sv) * 1976-10-07 1978-06-05 Tetra Pak Int Anordning for sterilisering av en forpackningsmaterialbana
CA1155271A (en) * 1980-03-31 1983-10-18 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method and apparatus for sterilizing food packages or the like
US4888155A (en) * 1987-04-07 1989-12-19 Baxter International Inc. Apparatus for sterilizing film and like packaging material
SE461264B (sv) * 1988-05-31 1990-01-29 Roby Teknik Ab Saett och anordning att foerbehandla en loepande materialbana
EP0968923B1 (de) * 1998-06-30 2004-03-17 Tetra Laval Holdings & Finance SA Anlage für die Sterilisation von Verpackungsmaterial für eine Maschine zum Verpacken eines fliessfähigen Lebensmittels
EP1334912B1 (de) * 2002-02-08 2009-10-28 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zur Sterilisation einer Packstoffbahn in einer Verpackungsmaschine für fliessfähige Nahrungsmittel
DE102007020625A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Khs Ag Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere zum Verpacken von Produkten unter Verwendung eines sauerstofffreien Prozessgases

Also Published As

Publication number Publication date
SU402195A3 (de) 1973-10-12
NL6913256A (de) 1971-02-02
ZA704967B (en) 1972-02-23
CH510557A (de) 1971-07-31
CA947033A (en) 1974-05-14
NL143188B (nl) 1974-09-16
DE1940243C3 (de) 1978-08-24
AT304767B (de) 1973-01-25
GB1302054A (de) 1973-01-04
BE753986A (fr) 1970-12-31
YU33673B (en) 1977-12-31
SE363790B (de) 1974-02-04
US3692468A (en) 1972-09-19
JPS5015435B1 (de) 1975-06-05
DK126837B (da) 1973-08-27
DE1940243B2 (de) 1971-05-19
FR2055194A5 (de) 1971-05-07
YU190670A (en) 1977-06-30
BR7020926D0 (pt) 1973-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940243A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial
EP2121452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen sterilisierung von beutelverpackungen
DE2744638A1 (de) Sterilisierungsanordnung
DE2339517A1 (de) Verfahren zum verpacken steriler gueter in behaelter unter aseptischen bedingungen
DE2223911A1 (de) Verfahren zur Sterihsierung von Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2652577A1 (de) Verfahren und anordnung zum sterilisieren von verpackungsmaterial
DE2258940B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Flüssigkeit-enthaltenden Ampullen
DE2614763B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von mit Sterilisierungsmittel vermischter Luft für eine Verpackungsmaschine
CH540148A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Füllung von Packungen
DE2820238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Produktes in einer sterilen Atmosphäre
DE1938073B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen sterilisieren von gefuellten, druckempfindlichen portionspackungen
DE1577633B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material in einem fluessigkeitsbad
DE4141976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen von schüttfähigen Stoffen
EP0818390B1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen und/oder Sterilisieren von Packstoffbahnen
DE2361581A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsmaterial
DE1802778C3 (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilen Flüssigkeiten in Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen
DE2511355A1 (de) Verfahren und anordnung zur vorsterilisierung von verpackungsmaschinen
CH645142A5 (en) Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web
AT207322B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Nachinfektion der sterilen Seite einer einseitig sterilen Bahn für Verpackungszwecke
DE4039040C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen der Innenseiten von Folienschläuchen
DE1075280B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Ver brauchsgut
DE2602539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eine sterile fluessigkeit aufnehmenden verpackung
CH348787A (de) Verfahren und Maschine zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
AT225116B (de) Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
AT227178B (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)