DE1075280B - Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Ver brauchsgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Ver brauchsgut

Info

Publication number
DE1075280B
DE1075280B DENDAT1075280D DE1075280DA DE1075280B DE 1075280 B DE1075280 B DE 1075280B DE NDAT1075280 D DENDAT1075280 D DE NDAT1075280D DE 1075280D A DE1075280D A DE 1075280DA DE 1075280 B DE1075280 B DE 1075280B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterile
tube
room
filled
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075280D
Other languages
English (en)
Inventor
Stocker Grunegg Konolfingcn Josef (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpura AG
Original Assignee
Alpura AG
Publication date
Publication of DE1075280B publication Critical patent/DE1075280B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/06Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • B65B55/103Sterilising flat or tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/207Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2056Machines for packages of special type or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut Die Erfindung betriftt ein Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut, bei welchem eine sterile biegsame Bahn in eine Abfüll- und Verpackungsmaschine geführt, hier zu einem Tubus geformt. dieser mit dem zu verpackenden Gut gefüllt und durch ein Zusammendrücken cluer zu seiner Längsrichtung zu geschlossenen Behältern geformt wird.
  • Für eine Arbeitsweise der geschilderten Art ist bereits vorgeschlagen worden alle Arbeitsgänge einschließlich Zusammendrücken des Tubus und Abtrennen der gefüllten behälter im Innern eines unter sterilen Bedingungen gehaltenen Raumes durehzuführen. Die sterilen Verhältnisse in diesem Raum sollen durch Bestrahlen nlit ultraviolettem Licht aufrechterhalten werden. Diese Maßnahme mag gewisse l>akterogene Keime vernichten. reicht aller nicht aus, um die Haltbarkeit von Milch und anderen empsindlichen Nahrungsmitteln in derart hergestellten Behältern zu gewährleisten. Da die Haltbarkeit von der Vernichtung außerordentlich widerstandsfähiger Mikrolebewesen abhängt, ist man in der Regel darauf angewiesen, durch eine scharfe Erhitzung vor der Inbetriebsetzung der Abfüll- und Verpackungsmaschine fiir sterile Bedingungen zu sorgen. Das Herstelleii und Füllen der Packungen in einem sterilen Raum bedingt deshalb, dal;' die für die einzelnen Operationen nötigen Einrichtungsteile einer Anfangssterilisierung unterworfen werden, wozu beispielsweise Erhitzungsteniperaturen von etwa 400° C nötig sind. Eine Erhitzung der für das Zusammendrücken des gefüllten Tubus dienenden Einrichtung auf solche Temperaturen läßt sich praktisch überhaupt nicht verwirklichen. Es ist zu berücksichtigen, daß. es sich um komplizierte feinmechanische Einrichtungen mit zahlreichen geschmieren Lagerstellen handelt. An und für sich ist es bereits bekannt. durch Erhitzen für sterile Verhältnissf zu sorgen.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es genügt, einzig das Fnrmen des Tubus im sterilen Jr;,,ll7 durchzuführen. Die Erfindung besteht deshalb dariii, daß das Formen und Füllen des Tubus in an sich bekannter Weise in einem vorgängig mit Hilfe eines auf Sterilisationstemperatur erhitzten Wärmeträgers sterilisierten Raum. das Zusammendrücken des gefiillten Tubus jedoch außerhalb dieses Raumes durchgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des geschilderten Verfahrens; die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen mit Mitteln zum vorgängigen Zuführen des Wärmeträgers versehenen sterilen Raum, welcher die Formorgane zum Formen des Tubus aus der in den Raum geführten Bahn enthält, ferner durch eine Austrittsöffnung in der Wand des sterilen Raumes. durch welche der geformte Tubus in einen außerhalb des sterilen Raumes hefindlichen zweiten Raum austritt. der die zum Zusammendrücken des Tubus dienenden Preßorgane enthält, und schließlich durch ein in den sterilen Raum eingeführtes und in Abfüllverbindung mit dem Tubus stehendes Zuführrohr für das abzufüllende Gut.
  • Vorteilhaft sind Mittel vorgesehen, mit deren Hilfe dem sterilen Raum ein unter geringem Überdruck stehendes steriles gas- oder dampfförmiges Medium zugeführt werden kann. Ferner kann die Austrittsöffnung zweckmäßig mit der Außenwand des geformten Tubus einen Spalt bilden, durch welchen das dem sterilen Raum zugeführte sterile Medium über den zweiten Raum in die Atmosphäre entweichen kann.
  • Weiter empfiehlt es sich, das Zuführrohr für das abzufüllende Gut so anzuordnen, daß es in das Innere des geformten Tubus ragt. Das Zuführrohr kann hierbei zweckmäßig als Teleskoprohr ausgebildet sein derart, daß sich das in den Tubus ragende Rohrstück so weit in seinem Führungsrohr verschieben läßt, daß sein Austrittsende sich jenseits der Austrittsöffnung im sterilen Raum befindet. Vorteilhaft kann ferner ein zum vorgängigen Sterilisieren der Einrichtung die -Nustrittsöffnung verschließender Deckel vorgesehen sein, der mit Austrittskanälen für den erhitzten Wärmeträger versehen ist, welcher vor Inbetriebnahme der Einrichtung in den sterilen Raum und durch das Zuführrohr geführt wird. Schließlich kann dieser Deckel zweckmäßig mit getrennten Austrittskanälen für den in den sterilen Raum und für den durch das Zuführrohr geführten Wärmeträger versehen sein, wobei bei verschlossener Austrittsöffnung das Zuführrohr auf seiner Sitzfläclle des Deckels ruht.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 schematisch und teilweise im Längsschnitt eine Abfüll- und Verpackungsmaschine mit vorgeschalteter Sterilisiereinrichtung für die biegsame Bahn.
  • Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der in Fig. 1 dargestellten Sterilisiereinrichtung.
  • Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Abfüll- und Verpackungsmaschine, Fig. 4 den sterilen Raum der Abfüll- und Verpackungsmaschine mit an seiner Austrittsöffnung angebrachtem Deckel und Fig. 5 schematisch dargestellt die Anordnung der zur Sterilisation der Einrichtung nötigen Apparate und Leitungen.
  • Die zur Herstellung der Verpackungen dienende biegsame Bahn besteht zweckmäßig aus einer Papierbahn, welche einseitig mit Kunststoff. z.B. Polyäthylen. beschichtet ist Diese Bahn wird in der nachsteheiid (Fig. 1 und 2) beschriebenen Einrichtung sterilisiert uiid anschließend in sterilem Zustand zu Packungen geformt. in welche ein steriles Gut. z. B. feste oder flüssige Nahrungsmittel, abgefüllt werden. Die mit Kunststoff beschichtete Bahn 1 wird von der Rolle 2 abgezogen uiid gelangt silber die Umlenkrolle 3 und elli angetriebene Klemmrollenpaar 4 in den Sterilisationsraum 5, der sich im Inneren des Gehäuses 6 befindet. Der Sterilisationsraum 5 ist von der Wand 7 umschlossen, welche teilweise aus wärmeisolierendem Material besteht. Im Inneren des Sterilisationsraumes befinden sich Führungsrollen 8, wovon die Rollen 8a und 8b mit Hilfe nicht gezeichneter Antriebsmittel in Umdrehung gesetzt werden können. Über die Rollen 8 sind zwei in sich geschlossene Kettenbänder 9a und 9b gelegt, welche in Zähne der Führungsrollen eingreifen und lvei Drehung der Rollen 8 a und 8b in Umlauf versetzt werden. Die Ketten 9a und 9b sind durch parallel, horizontal und in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnete Tragstäbe 10 verbunden.
  • Die von der Rolle 2 abgezogene Bahn 1 wird derart über die Tragstäbe 10 geführt, daß das Innere des iiterilisationsraumes teri Ii sationsraumes von einer Mehrzahl frei hängender Bahnschleifen gefüllt ist, welche mit ihrer Papierseite auf den Tragstäben 10 aufliegen und durch die Wanderbewegung der Stäbe von links nach rechts transportiert werden. Die Bahn gelangt anschließend in die Befeuchtungskammer 11 und hierauf in die Trocknungskammer 12, wo sie durch das angetriebene Klemmrollenpaar 13 und über die Umlenkrolle 14 geführt ist. An die Trocknungskammer schließt der Transportkanal 15 an, in dem sich ein weiteres antreibbares Klemmrollenpaar 16 befindet. Der Transportkanal 15 mündet in die Verpackungs- und Abfüllmaschine 17.
  • Im Inneren des Sterilisationsraumes 5 sind mit Öffnungen versehene Verteilleitungen 18a und 18 b angeordnet. Diese Leitungen stehen in Verbindullg mit der Zuleitung 19, welcher aus dem an die Dampfzuleitung 20 angeschlossenen Überhitzer 21 Wasserdampf unter geringem Überdruck und mit einer Temperatur von etwa 400° C zugeführt werden kann. Auf der Oberseite des sterilisationsraumes ist eine Abführleitung 21' für den Wasserdampf vorgesehen. Die Zufuhr des als Wärmeträger zur Durchführung der Sterilisation dienenden Wasserdampfes kann mittels des Ventils 22 eingestellt werden. Durch die Entspan-Ilung des in den Sterilisation-,raun eingcführtell Dampfes sowie infolge von Wärmeverlusten ergibt sich eine mittlere Sterilisationstemperatur von etwa 200° C.
  • In der Befeuchtungskammer 11 sind zwei an die Zuleitung 23 angeschlossene Rohre 24 und 25 angeordnet. Der Zuführleitung 23 kann aus einer nicht gezeichneten Quelle steriles Wasser zugeführt werden.
  • Die Rohre 24 und 25 sind mit Öffnungen versehen. durch welche das unter Druck zugeführte Wasser gegen die Papierseite der laufenden Bahn gespritzt werden kann, womit eine Kühlung und eine Befeuchtung der Eahn herbeigeführt werden.
  • Den anschließenden Trocknungsraum 12 durchläuft die Bahn als frei nach unten hängende Schleife. In das Innere der Trocknungskammer kann über die Leitung 26 sterile Trocknungsluft eingeführt werden. die durch den Kompressor 27 aus der Atmosphäre abgesaugt. im Überhitzer 28 erhitzt und im Sterilfilter 29 von mitgeführten Keimen befreit werden kann. Die in den Trocknungsraum eingeführte sterile Luft durchströmt den allseitig geschlossenen Transportkanal 15 im Gleichstrom Illit der laufenden Bahn und entweicht auf später beschriebene Weise all einer geeigneten Stelle der Abfüll- und Verpackungsmaschine 17 in die Atmosphäre. Das in der Befeuchtungskammer sich ansammelnde AVasser wird über die als Sipholl ausge bildete Leitung 30 abgeführt, wobei die sich hildellde Wassersäule das Eindringen von keimhaltiger Außenluft verhindert.
  • Im weiteren soll angenommen werden, daß als Verbrauchsgut Milch in die aus der biegsamen Bahn zu formenden Packungen abgefüllt werden soll. Die Rohmilch gelangt durch die Leitung 35 in die schematisch angedeutete Entkeimungseinrichtung 36 (Fig. 3). wo sie beispielsweise durch Einführen voll erhitzten Wasserdampf kurzzeitig - d.h. während Sekundenbruchteilen - auf eine Temperatur voil 1500 C oder darüber erhitzt und anschließend sofort gekiihlt wird.
  • Die so behandelte keimfreie Milch strömt durch das Zuführrohr 37 in die Verpackungs- und Abfüllmaschine 17.
  • Die Ahfüll- und Verpackungsmaschine 17 weist einen sterilen Raum 41 auf. in welchen der Transportkaiial 15 mündet. Der sterile Raum 41 wird durch das Gehäuse 42 gebildet, das mit hermetisch schließenden Sichtfenstern 43 versehen ist. Im sterilen Raum 41 befindet sich ein zylindrischer Formdorn 45, der von einem am Gehäuse 42 befestigten Träger 46 gehaltell ist. Die laufend aus dem Transportkanal 15 zugeführte Bahn 1 wird derart auf den Formdorn geführt. daß sich ein Tubus 1 bildet, und zwar liegt die Bahn 1 mit ihrer beschichteten Seite auf dem Formdorn auf.
  • I)ie Seitenkanten der Bahn 1 überlappen sich und bilden Mantellinien des geformten Tubus. Eill am Träger 44 befestigter Heizschuh 47 liegt unter Druck auf der überlappten Partie der Balon auf und bewirkt durch Erwärmen des Kunststoffbelages ein Zusammenkleben. Der Heizschuh 47 ist elelitrisch beheizt. Im Bereich des Heizschuhs ist die überlappte Partie des Tubus auf einer im Tubusinneren befindlichen Rolle 48 abgestützt. Letztere ist in einer Ausfräsung 49 (Fig. 4) des Formdorns 45 angeordnet und drehbar gelagert.
  • Der geformte Tubus tritt durch eine Austrittsöffnung 50 in einen zweiten Raum 51 aus. der sich außerhalb des sterilen Raumes 41 befindet. Der Raum 51 wird durch das Gehäuse 52 gebildet. das durch Schrauben mit dem Gehäuse 42 verbunden ist. In der Wand des Gehäuses 52 sind Öffnungen 53 enthalten, die in den die Maschine enthaltenden Raum ausmünden. Die Austrittsöffnung 50 bildet mit der Wand des nach unten geführten Tubus einen Ringspalt 54.
  • Der Raum 51 weist die zum Zusammendrücken des Tubus 1' dienenden Preßorgane auf. Diese sind als elektrisch beheizte Preßbackenpaare 55 und 56 ausgebildet, welche auf den in sich geschlossenen Ketten 57 und 58 umlaufen. Die Ketten 57 und 58 laufen über die Führungsräder 59, 60 bzw. 61 und 62, von denen die Räder 59 und 61 durch nicht gezeichnete Antriebsmittel in Drehung versetzt werden können. Weitere, nicht gezeichnete Preßbackenpaare arbeiten senkrecht zur Zeichenebene derart, daß der laufend nach unten geführte Tubus abwechselnd in zwei zueinander senkrechten Richtungen zusammengedrückt und nach unten transportiert wird. Die Preßbacken 55 und 56 sind in Arbeitsstellung auf den Schienen 63 und 64 abgestützt.
  • Durch das Zusammendrücken mit Hilfe der beheizten Preßbacken wird der Tubus 1' in geschlossene Behälter 65' abgeteilt.
  • Die abzufüllende Milch wird der geschilderten Einrichtung durch das Rohr 37 zugeführt, das von außen gasdicht in den sterilen Raum 41 eingeführt ist Das Rohr 37 ragt durch das Innere des Formdorns 45 in den geformten Tubus 1'.
  • Das Rohr 37 besitzt eine teleskopartige Verlängeruilg 65, die sich so weit in dem zu ihrer Führung dienenden Rohr 37 nach oben verschieben läßt. bis ihr Austrittsende 66 sich jenseits der Austrittsöffnung 50 im sterilen Raum befindet. Die Austrittsöffnung 50 ist mit Hilfe eines Deckels 67 (Fig. 4) verschließbar, der von außen durch eine der Öffnungen 53 in das Innere des Raumes 51 eingeführt und mittels Bajonettverschlusses befestigt werden kann. Der Deckel 67 weist zwei zugleich als Handgriff dienende Rohrstücke 68 und 69 auf. Das Rohrstück 68 schließt an eine Bohrung 70 im Deckelboden an, während das Rohrstück 69 in einen zentralen Stutzen 71 ausmündet, der einen Sitz für das Ende des Rohres 65 bildet. Zum Montieren des Deckels 67 an der Austrittsöffnung 50 wird der Deckel gegen das in seiner unteren Endlage befindliche Rohr 65 bewegt. derart. daß letzteres in das Innere des Stutzens 71 zu liegen kommt und bei montiertem Dedel angehoben ist.
  • Vorgängig der Inbetriebnahme der geschilderten Vorrichtung wird diese sterilisiert, und zwar mit Hilfe eines auf Sterilisationstemperatur erhitzten Wärmeträgers. Als solcher kann zweckmäßig überhitzter Wasserdampf oder ein Gemisch von Verbrennungsgasen und Wasserdampf verwendet werden. Eine Temperatur von etwa 4000 C hat sich als geeignet erwiesen, um mit Sicherheit auch hitzeresistente Keime zu vernichten. Zweckmäßig wird im Überhitzer 21 (Fig. 2) erhitzter Dampf verwendet, dem zweckmäßig Verbrennungsgase beigemischt sein können, die durch einen zur Beheizung des Überhitzers dienenden Gasbrenner erzeugt werden. Der Wärmeträger wird durch die Leitung 26 in den Trocknungsraum 12 eingeführt, aus dem er in die Befeuchtungskammer 11 übertritt.
  • Der Wärmeträger strömt durch den Transportkanal 15 in den Raum 41 der Abfüll- und Verpackungsmaschine 17 und entweicht durch die Bohrung 70 im Deckel 67 und durch das Rohrstück 68 ins Freie.
  • Andererseits wird auch des Zuführrohr 37 für die Milch vorgängig der Inbetriebnahme sterilisiert. Dies geschieht ebenfalls so, daß ein auf Sterilisationstemperatur erhitzter Wärmeträger - z.B. überhitzter Wasserdampf - durch das Rohr geleitet und durch den Stutzen 71 und das Rohrstück 69 in die Atmosphäre abgeführt wird. Die zur Erreichung vollständiger Sterilität nötige Zeit beträgt etwa ½ Stunde.
  • Unter Umständen kann auch durch die Leitung 72 zusätzlich überhitzter Wasserdampf in den Raum 41 eingeführt werden. Eine Sterilisation des Raumes 51 und der in ihm enthaltenen Organe findet nicht statt.
  • Nach abgeschlossener Sterilisation wird die Wärmeträgerzufuhr in die geschilderten Anlageteile unterbrochen und auf beschriebene Weise sterile Luft unter geringem Überdruck durch die Leitung 26 in die Trocknungskammer 12 eingeführt. Hierauf wird der Deckel 67 von der Austrittsöffnung 50 entfernt, womit die sterile Luft durch die Austrittsöffnung 50 und die Öffnungen 53 in die Atmospäre entweichen kann.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine zweckmäßige Anordnung der zur geschilderten Sterilisation dienenden Apparate und Leitungen. Die an eine nicht gezeichnete Sattdampfquelle angeschlossene und mit dem Ventil 22 versehene Leitung 20 mündet in den Dampfüberhitzer 21. Dieser kann mit Hilfe des Gasbrenners 75 beheizt werden, dessen Verbrennungsgase durch Wärmeaustausch den Dampf überhitzen. Die Austrittsseite des Dampfüberhitzers steht einerseits über die Leitung 19 und über das Ventil 73 mit den im Sterilisationsraum 5 befindlichen Verteilrohren 18a und 18b in Verbindung. Andererseits zweigt aus der Leitung 19 eine Leitung 74 ab, die über das Ventil 75 in den Injektor 77 führt. Dessen Saugseite ist über die Leitung 78 mit der Haube 79 verbunden, welche sich im Strömungsweg der hochsteigenden Verbrennungsgase oberhalb des Dampfüberhitzers 21 befindet. An den Injektor 77 schließt die Leitung 80 an. welche in die vom Dreiwegeventil 81 bis in die Trocknungslsalllmer 12 hineinführende Leitung 26 mündet. An das Dreiwegeventil 81 schließt auch die aus dem Sterilfilter 29 kommende Leitung 82 an. Der Sterilfilter steht mit seiner Einlaßseite über die Leitung 83 mit der Austrittsseite des Lufterhitzers 28 in Verbindung. Die Eintrittsseite des Luftcrhitzers ist durch die Leitung 84 am Kompressor 27 angeschlossen, dessen Saugseite mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Schließlich führt eine Leitung 85 von der Sattdampfleitung 20 zum Dreiwegeventil 81. Die Verbrennungsgase entweichen durch den Kamin 86.
  • Zur Sterilisation der geschilderten Einrichtung wird bei geschlossenem Ventil 73 und geöffnetem Ventil 75 im Überhitzer 21 erhitzter Dampf in den Injektor 77 geleitet. Ferner wird das Dreiwegeventil 81 so gestellt, daß, wie gezeichnet, die Leitung 85 mit der Leitung 82 in Verbindung steht. Im Injektor 77 werden Verbrennungsgase angesaugt, und das erhaltene Gemisch von überhitztem Dampf und Verbrennungsgasen strömt durch die Leitungen 80 und 26 in die Trocknungskammer 11 und weiter durch den Transportkanal 15 in den Raum 41 der Abfüll- und Verpackungsmaschine 17. Gleichzeitig strömt Sattdampf durch die Leitungen 85 und 82 in das Sterilfilter 29.
  • Nach erfolgter Sterilisation wird das Ventil 75 geschlossen, das Ventil 73 geöffnet, ferner das Dreiwegeventil 81 so umgestellt, daß die Leitung 82 mit der Leitung 26 verbunden ist, und schließlich der Kompressor 27 eingeschaltet. Hiermit strömt überhitzter Dampf durch die Verteilrohre 18a und 18b in den Sterilisationsraum, während durch den Kompressor 27 aus der Atmosphäre angesaugte und verdichtete Luft im Lufterhitzer 28 erwärmt, im Sterilfilter 29 von mitgeführten Keimen befreit und durch die Leitung 26 in den Transportkanal und in den Raum 41 der Abfüll- und Verpackungsmaschine geführt wird.
  • Hierauf wird der Anfang der Papierbahn 1 in das angetriebene Klemmrollenpaar 4 geführt, und die Bahn wird auf hier nicht näher beschriebene Weise in Form von hätigenden Schleifen durch das Innere des Sterilisationsraumes 5 gefiihrt und hierbei sterilisiert. Die so sterilisierte Bahn wird in der Befeuchtungskammer 11 befeuchtet und gekühlt, anschließend in der Trocknungskammer 12 getrocknet und gelangt in steriler Atmosphäre durch den Transportkanal 15 in die Abfüll- und Verpackungsmaschine 17. Hier wird der Anfang der Bahn von Hand auf den Formdorn 45 geführt. Zur Vermeidung einer Infektion der bereits sterilisierten Organe werden hierzu die Handschuhe 87 benutzt. die gasdicht an Öffnungen 88 des Gehäuses 89 befestigt sind. Das Gehäuse 89 ist am Gehäuse 42 des sterilen Raumes 41 befestigt. Das Innere des Gehäuses 89 kann mit Hilfe des Schiebers 90 vom sterilen Raum 41 getrennt werden. Um auch die Handschuhe zu sterilisieren. wird zu einem früheren Zeitpunkt der Schieber 90 geschlossen und in das Innere des vonl Gehäuse 89 umschlossenen Raumes durch die Leitung 91 Sattdampf eingeführt. der z. B. aus der in Fig. 5 gezeichneten Leitung 20 abgezweigt wird. Sach so erfolgter Sterilisation wird der Schieber 90 in die strichpunktierte Lage bewegt, worauf der die Maschine bedienende Arbeiter mit Hilfe der Handschuhe 87 die zum Einführen der Bahn nötigen Handgriffe vornehmen kann.
  • Nach erfolgtem Zusammendrücken des gebildeten Tubus 1' wird durch die Leitung 37 entkeimte Milch eingefiihrt und die Älilchzufuhr so eingestellt. daß der Tubus 1' dauernd teilweise mit Milch gefüllt ist. Die Preßbalken 55 und 56 befinden sich also unterhalb des im Tubus sich bildenden Milchspiegels, so daß die erzeugten Packungen vollständig mit Milch gefüllt sind.
  • Obschon der Raum 51 und die in ihm enthaltenen Organe nicht steril sind. kann keine Nachinfektion der abzufüllenden Milch stattfinden. weil einerseits der Tubus 1' auf seinem ganzen Weg innerhalb des Raumes 51 vollständig geschlossen ist. Andererseits kann durch den zrvischen Tubus und Austrittsöffnung vorhandenen Ringspalt 54 keine keimhaltige Luft in das Innere des sterilen Raumes 41 ül)ertreten. inden: dieser Spalt von oben nach unten durch die aus dea: Transportkanal 15 zugeführte sterile Luft durchströmt wird. Die geschilderte Anordnung macht es möglich. eine vollständig sterile Abfüllung ohne Sterilisation d(J Raumes 51 zu gewährleisten. Die Erhitzung des Raumes 51 und der in ihm enthaltenen Organe würde im Hinblick auf die zahlreichen geschmierten Lagerstellen zu Schwierigkeiten führen. Andererseits befinden ich im sterilen Raum 41 keine bewegten Teile.

Claims (8)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut, bei welchem eine sterile biegsame Bahn in eine Abfüll- und Verpackungsmaschine geführt, hier zu einem Tubus geformt. dieser mit dem zur @erpackenden Gut gefüllt und durch Zusammendrücken quer zu seiner Längsrichtung zu geschlossenen Behältern geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Formen und Füllen des Tubus in an sich bekannter Weise in einem vorgängig mit Hilfe eines auf Sterilisationstenlperatur erhitzten Wärmeträgers sterilisierten Raum. das Zusammendrücken des Tubus jedoch außerhall dieses Raumes durchgeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen mit Mitteln zum vorgängigen Zuführen des Wärmeträgers versehenen sterilen Raum, welcher die Formorgane zum Formen des Tubus aus der in den Raum geführten Bahn enthält. ferner durch eine Austrittsöffnung in der Wand des sterilen Raumes, durch welche der geformte Tubus in einen außerhalb des sterilen Raumes befindlichen zweiten Raum austritt. der die zum Zusammendrücken des Tubus dienenden Preßorgatic enthält. und schließlich durch ein in den sterilen Raum eingeführtes und in Abfüllverbindung mit dem Tubus stehendes Zufiihrrohr für das abzufüllende Gut.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Älittel, mit deren Hilfe dem sterilen Raum ein unter geringem Überdruck stehendes steriles gas- oder dampfförmiges Medium zugeführt werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung mit der Außenwand des geformten Tubus einen Spalt bildet. durch welchen das dem sterilen Raum zugeführte sterile Medium über den zweiten Raum in die Atmosphäre entweichen kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr für das abzufüllende Gut in das Innere des geformten Tubus ragt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr für das al)zufüllende Gut als Teleskoprohr ausgebildet ist und daß sich das in den Tubus ragende Rohrstück so weit in seinem Führungsrohr verschieben läßt, daß sein Austrittsende sich im sterilen Raum befindet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen zum vorgangigen Sterilisieren der Einrichtung die Austrittsöffnung verschließenden Deckel. der mit Austrittskanälen für den erhitzten Wärmeträger versehen ist, welcher vor Inbetriel)-nahme der Einrichtung in den sterilen Raum und durch das Zufülirrohr geführt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit getrennten Austrittskanälen für den in den sterilen Raum und für den durch das Zuführrohr geführten Wärmeträger versehen ist. n-ohei bei verschlossener Austrittsöffnung das Zuführrohr auf einer Sitzfläche des Deckels ruht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Xr. 715 702; USA.-Patentschrift Xr. 2 773 285.
DENDAT1075280D Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Ver brauchsgut Pending DE1075280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1075280T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075280B true DE1075280B (de) 1960-02-11

Family

ID=7720256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075280D Pending DE1075280B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Ver brauchsgut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1075280B (de)
NL (1) NL102133C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310589A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-12 Bosch Verpackungsmaschinen Vorrichtung zum keimfreien abfuellen fliessfaehiger gueter
DE2806511A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Tetra Pak Int Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sterilisieren eines fuellrohres einer verpackungsmaschine
EP3048056A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum versiegeln einer verpackung oder eines verpackungsmaterials
EP3643630A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-29 JBT Food & Dairy Systems B.V. Maschine zum aseptischen verpacken mit einem sammlerbecher für die sterilisatordüsenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB715702A (en) * 1950-12-12 1954-09-22 Sterling Drug Inc Improvements in or relating to apparatus and method for making and filling containers
US2773285A (en) * 1947-11-06 1956-12-11 Continental Can Co Method of making sterile containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773285A (en) * 1947-11-06 1956-12-11 Continental Can Co Method of making sterile containers
GB715702A (en) * 1950-12-12 1954-09-22 Sterling Drug Inc Improvements in or relating to apparatus and method for making and filling containers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310589A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-12 Bosch Verpackungsmaschinen Vorrichtung zum keimfreien abfuellen fliessfaehiger gueter
DE2806511A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Tetra Pak Int Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sterilisieren eines fuellrohres einer verpackungsmaschine
EP3048056A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum versiegeln einer verpackung oder eines verpackungsmaterials
EP3643630A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-29 JBT Food & Dairy Systems B.V. Maschine zum aseptischen verpacken mit einem sammlerbecher für die sterilisatordüsenanordnung
NL2021786A (en) * 2018-10-10 2020-05-07 Jbt Food & Dairy Systems B V An aseptic packaging machine with a collector cup for a sterilizer-nozzle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL102133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und befüllen von verpackungsbehältern
DE2136933C3 (de) Vorrichtung zum aseptischen Verpacken von sterilem Gut in Packungen, die aus bahnförmigem Material gebildet werden
DE112005002948T5 (de) Wasserstoffperoxid-Dampfsterilisator und Sterilisierungsverfahren zum Gebrauch desselben
DE2744638B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Verpackungsmaterialbahn
DE19945500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Behältern in einer Füllmaschine
CH399287A (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE1940243A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial
DE2224864A1 (de) Verfahren für das sterile Verpacken von Substanzen und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
EP0082368B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern
DE19504558A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren bei der Abfüllung vorzugsweiser flüssiger Lebensmittel in Packungsbehälter
DE2820238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Produktes in einer sterilen Atmosphäre
DE1075280B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Ver brauchsgut
AT205416B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
CH348786A (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE3522890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen steriler Luft
DE2511355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorsterilisation von Maschinen
DE2310589C2 (de) Vorrichtung zum keimfreien Abfüllen fließfähiger Güter
DE1577633B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material in einem fluessigkeitsbad
DE2814147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden in einer behandlungskammer eines autoklaven
DE1026486B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Sterilisieren von bahnfoermigem Packungsmaterial
DE1802778C3 (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilen Flüssigkeiten in Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen
DE1667933C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren eines flüssigen Erzeugnisses
CH347303A (de) Verfahren zum Sterilisieren von bahnförmigen Packungsmaterial
USRE23882E (en) Sterilizer for feed bags and other
DE899544C (de) Verbandstoff-Sterilisator mit zwangslaeufiger Dampffuehrung