AT205416B - Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut

Info

Publication number
AT205416B
AT205416B AT129858A AT129858A AT205416B AT 205416 B AT205416 B AT 205416B AT 129858 A AT129858 A AT 129858A AT 129858 A AT129858 A AT 129858A AT 205416 B AT205416 B AT 205416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
sterile
room
outlet opening
sterile room
Prior art date
Application number
AT129858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alpura Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpura Ag filed Critical Alpura Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT205416B publication Critical patent/AT205416B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut 
 EMI1.1 
   und Verpackungsmaschine geführt,enthält.   



   Vorteilhaft sind Mittel vorgesehen, mit derer Hilfe dem sterilen Raum ein unter geringem Ober. druck stehendes steriles   gas- oder dampfförmige :   Medium zugeführt   werden Ckann. Zweckmässig   kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Er findung die Austrittsöffnung mit der   Aussenwanc   des geformten Tubus einen   Spalt bilden, durcl   welchen das dem sterilen Raum zugeführte sterile Medium über den zweiten Raum in die Atmosphäre entweichen kann. Weiter empfiehlt es sich, das Zuführrohr für   das abzufüllende Gut   so anzuordnen, dass es soweit in das Innere des geformten Tubus ragt, dass sich sein Austrittsende ausserhalb der Austrittsöffnung in der Wand des sterilen Raumes befindet.

   Das Zuführrohr kann hiebei zweckmässig als Teleskoprohr ausgebildet sein, derart, dass sich das in den Tubus ragende Rohrstück so weit in seinem Führungsrohr verschieben lässt, dass sein Austrittsende sich jenseits der Austrittsöffnung im sterilen Raum befindet. Vorteilhaft kann ferner ein zum vorgängigen Sterilisieren der Einrichtung die Austrittsöffnung verschliessender Deckel vorgesehen sein, der mit Austrittskanälen für den erhitzten Wärmeträger versehen ist, welcher vor Inbetriebnahme der Einrichtung in den sterilen Raum und durch das Zufahrrohr geführt wird.

   Schliesslich kann dieser Deckel zweckmässig mit getrennten Austrittskanälen für den in den sterilen Raum und für den durch das Zuführrohr geführten   Wärmeträger   versehen sein, wobei bei verschlossener Austritts- öffnung das Zuführrohr auf einer Spitzfläche des Deckels ruht. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand der in der   Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele   näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   schematisch und teilweise im Längsschnitt eine   Abfüll- und   Verpackungsmaschine mit vorgeschalteter Sterilisier- 
 EMI1.2 
 Querschnitt nach der Linie lI-lI der in Fig.   1   dargestellten Sterilisiereinrichtung, Fig. 3 einen 
 EMI1.3 
 maschine, Fig. 4 den sterilen Raum der Abfüllund Verpackungsmaschine mit an seiner Austritte- öffnung angebrachtem Deckel und Fig. 5 sche- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   matisch dargestellt die Anordnung der zur Sterilisation der Einrichtung nötigen Apparate und Leitungen. 



  Die zur Herstellung der Verpackungen dienende biegsame Bahn besteht zweckmässig aus einer Papierbahn, welche einseitig mit Kunststoff, z. B. 



  Polyäthylen, beschichtet ist. Diese Bahn wird in der nachstehend (Fig. 1 und Fig. 2) beschriebenen Einrichtung sterilisiert und anschliessend in sterilem Zustand zu Packungen geformt, in welche ein steriles Gut, z. B. feste oder flüssige Nahrungsmittel, abgefüllt werden. Die mit Kunststoff beschichtete Bahn 1 wird von der Rolle 2 abgezogen und gelangt über die Umlenkrolle 3 und   
 EMI2.1 
 ses 6 befindet. Der Sterilisationsraum 5 ist durch die Wand 7 umschlossen, welche teilweise aus wärmeisolierendem Material besteht. Im Inneren des Sterilisationsraumes befinden sich Führungsrollen   8,   wovon die Rollen 8a und 8b mit Hilfe nicht gezeichneter Antriebsmittel in Umdrehung gesetzt werden können.

   Ober die Rollen 8 sind zwei in sich geschlossene Kettenbänder 9a und 9b gelegt, welche in Zähne der Führungsrollen eingreifen und. bei Drehung der Rollen 8a und 8b in Umlauf versetzt werden. Die Ketten 9a und 9b sind durch parallel, horizontal und in gleichmässigen Abständen voneinander angeordnete Tragstäbe 10 verbunden. 



   Die von der Rolle 2 abgezogene Bahn 1 wird derart über die Tragstäbe 10 geführt, dass das Innere des Sterilisationsraumes von einer Mehrzahl frei hängender Bahnschleifen gefüllt ist, welche mit ihrer Papierseite auf den Tragstäben 10 aufliegen und durch die Wanderbewegung der Stäbe von links nach rechts transportiert werden.   Dit :   Bahn gelangt anschliessend in die Befeuchtungkammer 11 und hierauf in die Trooknungskammer 12, wo sie durch das angetriebene Klemmrollenpaar 13 und über die Umlenkrolle   14 geführt   ist. An die Trocknungskammer schliesst der Trans-   portkanal   an, in dem sich ein weiteres antreibbares Klemmrollenpaar 16 befindet. Der Transportkanal 14 mündet in die Verpackungs- und Abfüllmaschine 17. 



   Im Inneren des Sterilisationsraumes 5 sind mit 
 EMI2.2 
 18b angeordnet. Diese Leitungen stehen in Verbindung mit, der Zuleitung 19, welcher aus dem an die Dampfzuleitung 20 angeschlossenen   Überhit-   zer 21 Wasserdampf unter geringem Oberdruck und mit einer Temperatur von zirka   4000 C   zugeführt werden kann. Auf der Oberseite des Sterilisationsraumes ist eine Abführleitung 21 für den Wasserdampf vorgesehen. Die Zufuhr des als Wärmeträger zur Durchführung der Sterilisation dienenden Wasserdampfes kann mittels des Ventiles 22 eingestellt werden. Durch die Entspannung des in den Sterilisationsraum eingeführten Dampfes sowie infolge von Wärmeverlusten ergibt sich eine mittlere Sterilisationstemperatur von etwa 2000 C. 



   In der Befeuchtungskammer 11 sind zwei an die Zuleitung 23 angeschlossene Rohre 24 und 25 angeordnet. Der Zuführleitung 23 kann aus einer nicht gezeichneten Quelle. steriles Wasser zugeführt werden. Die Rohre 24 und 25 sind mit öffnungen versehen, durch welche das unter Druck zugeführte Wasser gegen die Papierseite der 
 EMI2.3 
 herbeigeführt wird. 



   Den anschliessenden Trocknungsraum 12 durchläuft die Bahn als frei nach unten hängende Schleife. In das Innere der Trocknungskammer kann über die Leitung 26 sterile Trocknungsluft eingeführt werden, die durch den Kompressor 27 aus der Atmosphäre angesaugt, im Überhitzer 28 erhitzt und im Sterilfilter 29 von mitgeführten Keimen befreit werden kann. Die in den Trocknungsraum eingeführte sterile Luft   durchströmt   den allseitig geschlossenen Transportkanal 15 im Gleichstrom mit der laufenden Bahn und entweicht auf später beschriebene Weise an einer gegeigneten Stelle der   Abfüll- und   Verpackungsmaschine 17 in die Atmosphäre.

   Das in der Befeuchtungskammer sich ansammelnde Wasser wird über die als Syphon ausgebildete Leitung 30 abgeführt, wobei die sich bildende Wassersäule das Eindringen von   keimhaltiger   Aussenluft verhindert. 



   Im weiteren soll angenommen werden, dass als Verbrauchsgut Milch in die aus der biegsamen Bahn zu formenden Packungen abgefüllt werden 
 EMI2.4 
 in die schematisch angedeutete Entkeimungseinrichtung 36 (Fig. 3), wo sie beispielsweise durch Einführen von erhitztem Wasserdampf kurzzeitig - d. h. während Sekundenbruchteilen-auf eine Temperatur von 1500 C oder   darüber er   hitzt und anschliessend sofort gekühlt wird. Die so behandelte keimfreie Milch strömt durch das Zuführrohr 37 in die Verpackungs- und Abfüllmaschine 17. 



   Die   Abfüll-und   Verpackungsmaschine 17 weist einen sterilen Raum 41 auf, in welchen der Transportkanal 15 mündet. Der sterile Raum 41 wird durch das Gehäuse 42 gebildet, das mit hermetisch schliessenden Sichtfenstern 43 versehen ist. Im sterilen Raum 41 befindet sich ein zylindrischer Formdorn   45,   der von einem am Gehäuse 42 befestigten Träger 46 gehalten ist. Die laufend aus dem Transportkanal 15 zugeführte Bahn 1 wird derart auf den Formdorn geführt, dass sich ein Tubus l'bildet, u. zw. liegt die Bahn   1   mit ihrer beschichteten Seite auf dem Formdorn auf. Die Seitenkanten der Bahn 1 überlappen sich und bilden Mantellinien des geformten Tubus.

   Ein am Träger 44 befestigter Heizschuh 47 liegt unter Druck auf der überlappten Partie der Bahn auf und bewirkt durch Erwärmen des Kunststoffbelages ein Zusammenkleben. Der Heizschuh 47 ist elektrisch beheizt. Im Bereich des Heizschuhs 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist die überlappte Partie des Tubus auf einer im Tubusinneren befindlichen Rolle 48 abgestützt. 



  Letztere ist in einer Ausfräsung   49   (Fig. 4) des Formdorns 45 angeordnet und drehbar gelagert. 



   Der geformte Tubus tritt durch eine Austritts- öffnung 50 in einen zweiten Raum 51 aus, der sich   ausserhalb   des sterilem Raumes 41 befindet. 



  Der Raum 51 wird durch das Gehäuse 52 gebildet, das durch Schrauben mit dem Gehäuse 42 verbunden ist. In der Wand des Gehäuses 52 sind Öffnungen 53 enthalten, die in den die Maschine enthaltenden Raum ausmünden. Die Austrittsöff-   nung 30 bildet   mit der Wand des nach unten geführten Tubus einen Ringspalt 54. 



   Der Raum 51 weist die zum   Zusammendrük-   ken des Tubus l'dienenden Pressorgane auf. Diese sind als elektrisch beheizte Pressbackenpaare 55 und 56   ausgebldet, welche   auf den in sich geschlossenen Ketten 57 und 58 umlaufen. Die Ketten 57 und 58 laufen über die Führungsräder 59, 60 bzw. 61 und 62, von denen die Räder 59 und 61 durch nicht gezeichnete Antriebsmittel in Drehung versetzt werden können. Weitere, nicht gezeichnete Pressbackenpaare arbeiten senkrecht zur Zeichenebene, derart, dass der laufend nach unten geführte Tubus abwechselnd in zwei zueinander senkrechten Richtungen zusammengedrückt und nach unten transportiert wird.

   Die Pressbacken 55 und 56 sind in Arbeitsstellung auf den Schienen 63 und 64   abgestützt.   Durch das Zusammendrücken mit Hilfe der beheizten Pressbacken wird der   Tubus l'in   geschlossene Behälter 65'abgeteilt. 



   Die   abzufüllende   Milch wird der geschilderten Einrichtung durch das Rohr 37 zugeführt, das von von aussen gasdicht in den sterilen Raum 41 eingeführt ist. Das Rohr 37 ragt durch das Innere des Formdorns 45 in den geformten Tubus 1'. 



   Das Rohr 37 besitzt eine teleskopartige Verlängerung   65,   die sich soweit in dem zu ihrer Führung dienenden Rohr 37 nach oben verschieben lässt bis ihr Austrittsende 66 sich jenseits der Austrittsöffnung 50 im sterilen Raum befindet. 



  Die Austrittsöffnung 50 ist mit Hilfe eines Dekkels 67 (Fig. 4) verschliessbar, der von aussen durch eine der Öffnungen 53 in das Innere des   Raumes 51 eingeführt   und mittels Bajonettverschlusses befestigt werden kann. Der Deckel 67 weist zwei zugleich als Handgriff dienende Rohrstücke 68 und 69 auf. Das Rohrstück 68 schliesst an eine Bohrung 70 im Deckelboden an, während das Rohrstück 69 in einen zentralen Stutzen 71   ausmündet,   der einen Sitz für das Ende des Rohres 65 bildet. Zum Montieren des Deckels 67 an der Austrittsöffnung 50 wird der Deckel gegen das in seiner unteren Endlage befindliche Rohr 65 bewegt, derart, dass letzteres in das Innere des Stutzens 71 zu liegen kommt und   bei montier-   tem Deckel angehoben ist. 



   Vorgängig der Inbetriebnhme der geschilderten Einrichtung wird diese sterilisiert, u. zw. mit Hil-   e   eines auf Sterilisationstemperatur erhitzten 
 EMI3.1 
 
W. aserdampfVerbrennungsgasen und Wasserdampf verwen- det werden. Eine Temperatur von etwa   4000C   hat sich als geeignet erwiesen, um mit Sicherheit auch hitzeresistente Keime zu vernichten. Zweckmässig wird im Überhitzer 21 (Fig. 2) erhitzter Dampf verwendet, dem zweckmässig Verbrennungsgase   beigemischt sein können,   die durch einen zur Beheizung des überhitzer dienenden Gasbrenner erzeugt werden. Der Wärmeträger wird durch die Leitung 26 in den Trocknungsraum 12 eingeführt, aus dem er in die Befeuchtungskammer 11 übertritt.

   Der Wärmeträger strömt durch den Transportkanal 15 in den Raum 41   der Abfüll- und Verpackungsmaschine   17 und entweicht durch die Bohrung 70 im Dekkel 67 und durch das Rohrstück 68 ins Freie. Anderseits wird auch das Zuführrohr 37 für die Milch vorgängig der Inbetriebnahme sterilisiert. 



  Dies geschieht ebenfalls so, dass ein auf Sterilisationstemperatur   erhitzter Wärmeträger - z.   B.   überhitzter Wasserdampf - durch   das Rohr geleitet und durch den Stutzen 71 und das Rohrstück 69 in die Atmosphäre abgeführt wird. Die zur Erreichung vollständiger Sterilität nötige Zeit beträgt etwa eine halbe. Stunde. Unter   Umständen   
 EMI3.2 
 hitzter Wasserdampf in den Raum 41 eingeführt werden. Eine Sterilisation des Raumes 51 und der in ihm enthaltenen Organe findet nicht statt.
Nach abgeschlossener Sterilisation wird die Wärmeträgerzufuhr in die geschilderten Anlageteile unterbrochen und auf beschriebene Weise sterile Luft unter geringem überdruck durch die Leitung 26 in die Trocknungskammer 12 eingeführt.

   Hierauf wird der Deckel 67 von der Aus-   trittsöffI1ung   50 entfernt, womit die sterile Luft durch die Austrittsöffnung 50 und die öffnungen 53 in, die Atmosphäre entweichen kann. 
 EMI3.3 
 ordnung der zur geschilderten Sterilisation dienenden Apparate und Leitungen. Die an eine : 
 EMI3.4 
 und mit dem Ventil 22 versehene Leitung 20 mündet in den Dampfüberhitzer 21. Dieser kann mit Hilfe des Gasbrenners   75   beheizt werden, dessen Verbrennungsgase   durch'Wärmeaustausch :   den Dampf überhitzen. Die Austrittsseite des Dampfüberhitzers steht einerseits über die Leitung 19 und über das Ventil 73 mit den im Sterilisationsraum 5 befindlichen Verteilrohren 18a und 18b in Verbindung. Anderseits zweigt aus der Leitung 19 eine Leitung 74 ab, die über das Ventil 75 in den Injektor 77 führt.

   Dessen Saugseite ist über die Leitung 78 mit der Haube 79 verbunden, welche sich im Strömungsweg der hochsteigenden Verbrennungsgase oberhalb des Dampf-] überhitzer 21 befindet. An den Injektor 77 schliesst die Leitung 80 an, welche in die vom 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wegventil 81 schliesst auch die aus dem Sterilfilter 29 kommende Leitung 82 an. Der Sterilfilter steht mit seiner Einlassseite über die Leitung   83   mit der Austrittsseite des Lufterhitzers 28 in Verbindung. Die Eintrittsseite des Lufterhitzers ist durch die Leitung 84 am Kompressor 27 angeschlossen, dessen Saugseite mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Schliesslich führt eine Leitung 85 von der Sattdampfleitung 20 zum Dreiwegventil 81. Die Verbrennungsgase entweichen durch den Kamin 86. 



   Zur Sterilisation der geschilderten Einrichtung wird bei geschlossenem Ventil 73 und geöffnetem Ventil 75 im überhitzer 21 erhitzter Dampf in den Injektor 77 geleitet. Ferner wird das Dreiwegventil 81 so gestellt, dass wie gezeichnet, die Leitung 85 mit der Leitung 82 in Verbindung 
 EMI4.1 
 angesaugt und das erhaltene Gemisch von überhitztem Dampf und Verbrennungsgasen strömt durch die Leitungen 80 und 26 in die Trocknungskammer 11 und weiter durch den Transportkanal 15 in den Raum   41 der Abfüll- und   Verpackungsmaschine 17. Gleichzeitig strömt Sattdampf durch die Leitungen 85 und 82 in das Sterilfilter 29. Nach erfolgter Sterilisation wird das Ventil 75 geschlossen, das Ventil 73 geöffnet, ferner das Dreiwegventil 81 so umgestellt, dass die Leitung 82 mit der Leitung 26 verbunden ist und schliesslich der Kompressor 27 eingeschaltet.

   Hiemit strömt überhitzter Dampf durch die Verteil- 
 EMI4.2 
 rend durch den Kompressor 27 aus der Atmosphäre angesaugte und verdichtete Luft im Lufterhitzer 28   erwärmt,   im Sterilfilter 29 von mitgeführten Keimen befreit und durch die Leitung 26 in den Transportkanal und in den Raum 41 der   Abfüll- und Verpackungsmaschine geführt   wird. 



   Hierauf wird der Anfang der Papierbahn 1 in 
 EMI4.3 
 die Bahn wird auf hier nicht näher beschriebene Weise in Form von hängenden Schleifen durch das Innere des Sterilisationsraumes 5 geführt und hiebei sterilisiert. Die so sterilisierte Bahn wird in der Befeuchtungskammer 11 befeuchtet und gekühlt, anschliessend in der Trocknungskammer 12 getrocknet und gelangt in steriler Atmosphäre durch den Transportkanal 15 in die Abfüll- und Verpackungsmaschine 17. Hier wird der Anfang 
 EMI4.4 
 führt. Zur Vermeidung einer Infektion der bereits sterilisierten Organe werden hiezu die Handschuhe 87 benützt, die gasdicht an öffnungen 88 des Gehäuses 89 befestigt sind. Das Gehäuse 89 ist am Gehäuse 42 des sterilen Raumes 41 befestigt. Das Innere des Gehäuses 89 kann mit Hilfe des Schiebers 90 vom sterilen Raum 41 getrennt werden.

   Um auch die Handschuhe zu sterilisieren, wird zu einem früheren Zeitpunkt der Schieber   90 geschlossen und in das Innere des vom Gehäuse 89 umschlossenen Raumes durch die Lei-   tung 91 Sattdampf eingeführt, der z. B. aus der in Fig. 5 gezeichneten Leitung 20 abzgeweigt wird. Nach so erfolgter Sterilisation wird der Schieber 90 in die strichpunktierte Lage bewegt, worauf der die Maschine bedienende Arbeiter mit Hilfe der Handschuhe 87 die zum Einführen der Bahn nötigen Handgriffe vornehmen kann.
Nach erfolgtem Zusammendrücken des gebildeten Tubus l'wird durch die Leitung 37 entkeimte Milch eingeführt und die Milchzufuhr so eingestellt, dass der Tubus l'dauernd teilweise mit Milch gefüllt ist.

   Die Pressbacken 55 und 56 befinden sich also unterhalb des im Tubus sich bildenden Milchspiegels, so dass die erzeugten Packungen vollständig mit Milch gefüllt sind. 



   Obschon der Raum 51 und die in ihm enthaltenen Organe nicht steril sind, kann keine Nachinfektion der abzufüllenden Milch stattfinden, weil einerseits der Tubus l'auf seinem ganzen Weg innerhalb des Raumes 51 vollständig geschlossen ist. Anderseits kann durch den zwischen Tubus und Austrittsöffnung vorhandenen Ringspalt 54 keine keimhaltige Luft in das Innere des sterilen Raumes 41 übertreten, indem dieser Spalt von oben nach unten durch die aus dem Transportkanal 15 zugeführte sterile Luft durchströmt wird. 



  Die geschilderte Anordnung macht es möglich, eine vollständig sterile Abfüllung ohne Sterilisa- 
 EMI4.5 
   hitzung   des Raumes 51 und der in ihm enthaltenen Organe würde im Hinblick auf die zahlreichen geschmierten Lagerstellen zu Schwierigkeiten führen. Anderseits befinden sich im sterilen Raum 41 keine bewegten Teile. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum sterilen Verpacken von   steri-   lem Verbrauchsgut, bei welchem eine sterile biegsame Bahn in eine   Abfüll-und Verpackungsma-   schine geführt, hier zu einem Tubus geformt, dieser mit dem zu verpackenden Gut gefüllt und durch Zusammendrücken quer zu seiner Längsrichtung zu geschlossenen Behältern geformt wird, wobei das Formen des Tubus in einem vorgängig mit Hilfe eines auf Sterilisationstemperatur er- 
 EMI4.6 
 dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammendrükken des Tubus   (1')   ausserhalb dieses Raumes   (41)   durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem die Formorgane zum Formen des Tubus enthaltenden Raum und EMI4.7 meträgers in diesen Raum, sowie mit einem in den sterilen Raum eingeführten und in Abfüllverbindung mit dem Tubus stehenden Zuführrohr für das abzufüllende Gut, gekennzeichnet durch eine Austrittsöffnung (50) in der Wand (42) des sterilen Raumes, durch welche der geformte Tubus In einen ausserhalb des sterilen Raumes befindlichen zweiten Raum (51) austritt, der die zum Zusammendrücken des Tubus dienenden Pressorgane (55, 56) enthält. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (50) mit der Aussenwand des geformten Tubus einen Spalt (54) bildet, durch welchen. das dem sterilen Raum zugeführte sterile Medium über den zweiten Raum (51) in die Atmosphäre entweichen kann.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- EMI5.1 das abzufüllende Gut soweit in das Innere des geformten Tubus (1) ragt, dass sich sein Austrittsende ausserhalb der Austrittsöffnung (50) in der Wand des sterilen Raumes (41) befindet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (37, 65) für das abzufüllende Gut als Teleskoprohr ausgebildet ist und dass sich das in den Tubus ragende Rohrstück (65) soweit in seinem Führungsrohr (37) verschieben lässt, dass sein Austrittsende sich im sterilen Raum (41) befindet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen zum vorgängigen Sterilisieren der Einrichtung die Austrittsöffnung (50) verschlie- ssenden Deckel (67), der mit Austrittskanälen (68, 69) für den erhitzten Wärmeträger versehen ist, welcher vor Inbetriebnahme der Einrichtung in den sterilen Raum (41) und durch das Zuführrohr i (37) geführt wird.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (67) mit EMI5.2 Zuführrohr (37, 65) geführten Wärmeträger versehen ist, wobei bei verschlossener Austrittsöffnung 1 (50) das Zuführrohr (65) auf einer Sitzfläche des Deckels (67) ruht.
AT129858A 1957-03-14 1958-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut AT205416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205416X 1957-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205416B true AT205416B (de) 1959-09-25

Family

ID=4444599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129858A AT205416B (de) 1957-03-14 1958-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205416B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621741A5 (de)
DE2136933C3 (de) Vorrichtung zum aseptischen Verpacken von sterilem Gut in Packungen, die aus bahnförmigem Material gebildet werden
DE2614763C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von mit Sterilisierungsmittel vermischter Luft für eine Verpackungsmaschine
DE2744637B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenstanden mit Hilfe eines flüssigen Sterilisierungsmittels
DE19945500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Behältern in einer Füllmaschine
DE2652577A1 (de) Verfahren und anordnung zum sterilisieren von verpackungsmaterial
CH540148A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Füllung von Packungen
US3063211A (en) Sterilized liquid food product packaging
DE2507790B2 (de) Verfahren zum Desinfizieren der Sterilkammer einer Verpackungsmaschine
DE1940243A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial
DE2820238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Produktes in einer sterilen Atmosphäre
AT205416B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
CH348786A (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE1075280B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Ver brauchsgut
DE2310589C2 (de) Vorrichtung zum keimfreien Abfüllen fließfähiger Güter
DE2511355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorsterilisation von Maschinen
DE1802778C3 (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilen Flüssigkeiten in Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen
DE1026486B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Sterilisieren von bahnfoermigem Packungsmaterial
DE2754259A1 (de) Desinfektionseinrichtung
DE2602539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eine sterile fluessigkeit aufnehmenden verpackung
DE2602531A1 (de) Vorrichtung zur verpackung steriler erzeugnisse
CH347303A (de) Verfahren zum Sterilisieren von bahnförmigen Packungsmaterial
CH348787A (de) Verfahren und Maschine zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
AT207322B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Nachinfektion der sterilen Seite einer einseitig sterilen Bahn für Verpackungszwecke
CH523820A (de) Verfahren zum maschinellen Verpacken sterilisierter Produkte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens