AT225116B - Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut - Google Patents

Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut

Info

Publication number
AT225116B
AT225116B AT882361A AT882361A AT225116B AT 225116 B AT225116 B AT 225116B AT 882361 A AT882361 A AT 882361A AT 882361 A AT882361 A AT 882361A AT 225116 B AT225116 B AT 225116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
heating
packaging
sterile
liquid
Prior art date
Application number
AT882361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alpura Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpura Ag filed Critical Alpura Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225116B publication Critical patent/AT225116B/de

Links

Landscapes

  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem
Verbrauchs gut 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut, bei welchem biegsames Verpackungsmaterial aus Papier, Kunststoff   od. dgl.   durch Erhitzen der später mit dem Gut in Berührung kommenden Materialseite einer Sterilisationsbehandlung unterworfen wird. Insbesondere betrifft 
 EMI1.1 
    Abfüllmaschinesanity andrücken   quer zu seiner Längsrichtung zu geschlossenen, gefüllten Behältern geformt wird, wobei die Innenseite des geformten Tubus an einer zwischen eingefülltem Gut und Tubusöffnung befindlichen Stelle der Erhitzung ausgesetzt wird. 



   Zur Vernichtung schädlicher Keime sind in der Regel Erhitzungstemperaturen von 2000 C oder darüber notwendig. Im praktischen Betrieb nach dem eingangs geschilderten Verfahren hat sich für die Verpackung von Milch eine Erhitzungstemperatur für die Tubusinnenseite im Bereich von etwa 3000 C als ausreichend erwiesen, um auch hitzeresistente Keime zu vernichten. Die notwendige Erhitzungstemperatur richtet sich 
 EMI1.2 
 höhere Erhitzungstemperatur notwendig ist. Natürlich ist man bestrebt, zur Verkürzung der Erhitzungsdauer möglichst hohe Erhitzungstemperaturen anzuwenden, womit sich die   Geschwindigkeit des Verpackungs-   und Abfüllvorganges bei kontinuierlich hergestellten und gefüllten Packungen entsprechend vergrössern   lässt.   



   Dem Erhitzungsvorgang sind nun allerdings durch die Eigenschaften des verwendeten Verpackungsmaterials bestimmte Grenzen gesetzt ; ein Überschreiten derselben führt zu einer Schädigung des Verpackungmaterials. Dies trifft insbesondere zu bei papierartigem Verpackungsmaterial, das auf der mit dem Gut in Berührung kommenden Seite eine dünne Schicht aus   Kunststoff - vorzugsweise Polyäthylen - aufweist.   



  Die Stärke dieser Schicht beträgt in der Regel nur wenige hundertstel Millimeter. Ihre Aufgabe besteht darin, das papierförmige Verpackungsmaterial hermetisch abzudichten, u. zw. gegen das Eindringen von Keimen wie gegen den Feuchtigkeitsdurchtritt nach aussen bei abgefüllten flüssigen Gütern. Papier wie Kunststoffe sind   schlechteWärmeleiter.   Bei einer kurzen Erhitzungszeit und entsprechend hoher Erhitzungtemperatur kann sich deshalb in der Oberflächenpartie der erhitzten Materialseite infolge Stauung der zugeführten Wärme ein ausserordentlich rascher Temperaturanstieg einstellen, der unter Umständen die erforderliche Sterilisationstemperatur weit übersteigt, besonders, wenn die zur Erhitzung benützt Vorrichtung als Strahlungsheizkörper ausgebildet ist. 



   Dieser scharfe Temperaturanstieg kann die Ursache einer Beschädigung der erhitzten Materialseite darstellen. Polyäthylen ist in der Regel erst bei Temperaturen oberhalb   1000   C   fliessfähig. und   Papier zeigt eine Zunahme der Sprödigkeit bei scharfer Erhitzung. Deshalb und unter Einwirkung der über der Dicke des Materials sich aufbauenden Spannungen können kleinste Risse in der Kunststoffschicht bzw. auf der   Papieroberfläche entstehen,   welche eine hermetische Abdichtung in Frage stellen und so die Ursache einer Nachinfektion durch von aussen allenfalls eindringende Keime bildet. 



   Für Kunststoffschichten ergibt sich ferner der Nachteil, dass in Anwesenheit von Sauerstoff und besonders bei   erhöhten   Temperaturen eine Oxydation des Kunststoffmaterials eintritt. Diese Oxydation ver- ändert nachteilig die Eigenschaften des Kunststoffes ; neben einer Zunahme der Sprödigkeit zeigt sich be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sonders eine Abnahme der Schweissbarkeit, welche beim Schliessen der Packungen durch Verschweissen ihrer Wände die Dichtheit der geschweissten Partien nachteilig beeinflusst. 



   Die Erfindung ermöglicht, die geschilderten Nachteile weitgehend auszuschalten. Das erfindungsge- mässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die zu erhitzende Materialseite spätestens beim Durch- laufen derselben durch die Erhitzungszone befeuchtet wird. Die Wirkung dieser Massnahme besteht darin, dass bei der Erhitzung der Materialseite der Temperaturanstieg in der Oberflächenpartie des Materials vor- erst durch die Erhitzung und Verdampfung der Feuchtigkeit auf dem bzw. im Material abgeflacht wird, was schädliche Spannungen weitgehend mildert und insbesondere die Rissgefahr im Kunststoffmaterial   verlei-   nert. Gleichzeitig entsteht ein mehr oder weniger dichter Dampfpolster, der den Luftsauerstoff vom
Kunststoff fernhält und so dessen Oxydation vermindert.

   Hinzu kommt, dass auch die Sterilisationswir- kung des Erhitzungsvorganges gesteigert wird : in feuchter Hitze sind Keime, wie Bakterien und Sporen. we- niger widerstandsfähig. 



   Zweckmässig kann   der Befeuchtungsflüssigkeit ein Netzmittel   beigegeben   werden, um einen möglichst   gleichmässigen Flüssigkeitsfilm auf der betreffenden Materialseite zu erhalter.. Es empfiehlt sich ferner, überschüssige   Flüssigkeit,   die nicht durch Haftung am Verpackungsmaterial hängen bleibt, vor Passieren der Erhitzungszone zu entfernen. Es entsteht sonst insbesondere beim senkrechten Durchführen des Materials durch eine Erhitzungszone die Gefahr, dass Tropfen der Befeuchtungsflüssigkeit ablaufen oder abfallen und unterhalb der Erhitzungszone wieder mit dem Material in Berührung kommen, was entweder dem zu ver- packenden Gut abträglich ist oder aber eine Nachinfektion durch im Befeuchtungswasser vorhandene Kei- me verursachen kann. 



   Unter Umständen kann auch die später die Aussenseite der fertigen Packung bildende Materialseite befeuchtet werden, besonders bei einseitig mit Kunststoff beschichteten Papierbahnen die Papierseite, welche Feuchtigkeit zu absorbieren vermag. Schliesslich kann der Befeuchtungsflüssigkeit auch ein che- misch wirkendes Sterilisationsmittel beigegeben werden, was die gesamte Sterilisationswirkung unter- stützt und unter Umständen erlaubt, die maximale Erhitzungstemperatur herabzusetzen. 



   Die Erfindung und weitere mit ihr zusammenhängende Merkmale sind nachstehend an Hand der in der
Zeichnung   dargestellten Ausführungsbeispiele   von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 im Schnitt eine   Abfüll- und Verpackungsmaschine,   in welcher aus einer laufenden Papierbahn ein Tubus geformt, dieser teilweise gefüllt und durch Zusammendrücken quer zu seiner Längsrichtung zu geschlossenen, gefüllten Behältern geformt wird, wobei die Bahn vor ihrer Erhitzung eine Befeuchtungsvorrichtung durchläuft, Fig. 2 einen Schnitt durch die Befeuchtungsvorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 3 im Detail einen Schnitt durch einen Tubus mit im Tubusinneren angeordneter Erhitzungsvorrichtung und darüber befindlicher Befeuchtungsvorrichtung. 



   Die gezeichnete   Abfüll- und   Verpackungsmaschine weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einem träger- -artigen Aufsatz 2 versehen ist. Die laufend von einer nicht gezeichneten Rolle abgezogene und der Verpackungsmaschine zugeführte Bahn 5 besteht aus einseitig mit einem   Kunststoff-z.   B.   Polyäthylen - be-   schichtetem Papier und wird derart in einen Ring 3 geführt, dass sich ein Tubus 5'bildet, u. zw. bildet die beschichtete Seite die Innenwand des Tubus. Die Seitenkanten der Bahn 5 überlappen sich und bilden Mantellinien des geformten Tubus. Ein am Träger 6 befestigter Heizschuh 7 liegt unter Druck auf der überlapptenPartie der Bahn 5 auf und bewirkt durch Erwärmen des Kunststoffbelages ein Zusammenkleben.

   Auf der Innenseite des geformten Tubus ist die überlappte Partie im Bereich des Heizschuhes 7 mit Hilfe der Rolle 9 abgestützt. Der Heizschuh 7 ist elektrisch beheizt. 



   Im Inneren des Gehäuses 1 sind zum Zusammendrücken des Tubus 5'dienende Pressorgane angeordnet. Diese sind als elektrisch beheizte Pressbackenpaare 10 und 11 ausgebildet, welche auf den in sich geschlossenen Ketten 12 und 13 befestigt sind und im Betrieb der Einrichtung mit diesen umlaufen. Die Ketten 12 und 13 laufen über die Führungsräder 14 und 15 bzw. 16 und 17, von denen die Räder 14 und 17 durch nicht gezeichnete Antriebsmittel in Richtung der Pfeile 18 bzw. 19 in Drehung versetzt werden können. Weitere, nicht gezeichnete Pressbackenpaare arbeiten senkrecht zur Zeichenebene, derart, dass der laufend nach unten   geführte Tubus abwechselnd in zwei zueinander senkrechten Richtungen   zusammengedrückt wird.

   Die Bewegung der jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Pressbacken bewirkt einen Transport der Bahn 5 und des Tubus   5'nach   unten. Durch das Zusammendrücken mit Hilfe der beheizten Pressbacken wird der Tubus   5'in   geschlossene Behälter 20 abgeteilt. Das abzufüllende Gut, z. B. auf hier nicht näher geschilderte Weise entkeimte Milch, wird der Einrichtung durch das Einfüllrohr 21 zugeführt. Dieses wird von der Hülse 24 gehalten, welche am unteren Ende die Rolle 9 trägt. Die Hülse 24 ist am Träger 4 befestigt. Die Zufuhr von Milch wird mit Hilfe nicht gezeichneter Mittel so reguliert, dass sich im Inneren des Tubus ein auf gleicher Höhe verbleibender Flüssigkeitsspiegel 22 bildet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im Inneren des geformten Tubus 5'ist oberhalb des eingefüllten Gutes eine Heizeinrichtung 25 angeordnet. Diese umschliesst das Einfüllrohr 21 und ist als Strahlungsheizkörper ausgebildet, z. B. nach der später im Zusammenhang mit Fig. 3 geschilderten Ausführungsform. 



   Vor Eintritt in die Verpackung-un Abfüllmaschine wird die Bahn 5 durch eine als Ganzes mit 26 bezeichnete Befeuchtungsvorrichtung geführt. Die Vorrichtung ist in Fig. 2 im Schnitt dargestellt und weist einen Behälter 27 für die Befeuchtungsflüssigkeit und zwei Umlenkrollen 28 und 29 auf. Die Rolle 28 taucht unterhalb dem Spiegel 30 der alsBefeuchtungsmittel wirkenden Flüssigkeit, z. B. Wasser, dem ein geeignetes Netzmittel zugegeben sein kann. Allfällig von der laufenden Bahn 5 mitgerissene, bei senkrechter Laufrichtung der Bahn abtropfende überschüssige Flüssigkeit läuft bereits im schräg nach oben verlaufenden Weg der Bahn zwischen den beiden Rollen wieder zurück. 



   Im Betrieb der geschilderten Einrichtung wird die kontinuierlich zugeführte   Bahnbeidseitigbefeuch-   tet, hierauf zu einem Tubus geformt und durch die Heizvorrichtung 25 auf der Tubusinnenseite erhitzt. 



  Die als Flüssigkeitsfilm auf der Tubusinnenseite haftende Flüssigkeit verdampft hiebei und mildert den Temperaturanstieg der Tubusinnenwand. Der frei werdende Wasserdampf bildet einen entlang der Tubus- 
 EMI3.1 
 zone ist die Tubusinnenseite vollständig trocken, bis sie mit der eingefüllten Milch in Berührung kommt. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, in welcher die Befeuchtung innerhalb des in einer Abfüll-und Ver- packungsmaschine nach Fig. 1 geformten Tubus stattfindet. Zu diesem Zweck ist im Inneren des Tubus 5' eine kreisringförmige Rohrleitung 31 angeordnet, welche das Einfüllrohr 21 umschliesst und zweckmässig auf geeignete Weise an diesem befestigt ist. Im Inneren der Rohrleitung 31 kann Befeuchtungsflüssigkeit über die Anschlussleitung 32 zugeführt werden, welche nach oben aus dem Tubus herausgeführt ist. Die
Rohrleitung 31 weist über den Umfang verteilte düsenförmige Öffnungen 33 auf, durch welche die unter Druck zugeführte Befeuchtungsflüssigkeit in Form feinster Flüssigkeitsstrahlen gegen die Innenwand des Tubus 5'versprüht wird.

   Allfällig sich bildende Tropfen werden durch den lippenartig ausgebildeten, sich an die Tubusinnenseite anlegenden Auffangring 34 aus hitzebeständigem, nachgiebigem Werkstoff aufgefangen. Unterhalb dieser Befeuchtungsvorrichtung befindet sich die Heizvorrichtung 35, welche einen ringförmigen Hohlraum 36 aufweist, in welchem elektrische Heizspiralen 37 angeordnet sind. Nach oben ist die Heizvorrichtung von einer wärmeisolierenden Gliederschicht 38 abgedeckt. 



   Der Befeuchtungsflüssigkeit kann ein geeignetes, chemisch wirksames Sterilisationsmittel beigegeben werden. Als zweckmässig hat sich eine Lösung von Wasserstoffsuperoxyd erwiesen. 



   Die Erfindung ist nicht auf die geschilderten Ausführungsbeispiele beschrankt, sie könnte auch angewendet werden, wenn auf andere Weise Verpackungsbehälter aus mindestens auf der Innenseite der fertigen Packung zu sterilisierendem Verpackungsmaterial geformt werden. Ferner wäre es auch möglich, zur Erhitzung des Materials einen gas-oder dampfförmigen Wärmeträger zu benützen. Die Befeuchtung könnte weiter auch direkt im Bereich der Erhitzungszone erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut, bei welchem biegsames Verpackungsmaterial aus Papier, Kunststoff od. dgl. durch Erhitzen der später mit dem Gut in Berührung kommenden Materialseite einer Sterilisationsbehandlung unterworfen wird, insbesondere derart, dass in einer   Verpackungs- und Abfilllmaschine   laufend ein Tubus aus biegsamem Material gebildet, der Tubus teilweise mit dem zu verpackenden Gut gefüllt und unter Zusammendrücken quer zu seiner Längsrichtung zu geschlossenen, gefüllten Behältern geformt wird, wobei die Innenseite des geformten Tubus an einer zwischen eingefülltem Gut und Tubusöffnung befindlichen Stelle der Erhitzung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zu erhitzende Materialseite spätestens beim Durchlaufen derselben durch die Erhitzungszone befeuchtet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsflüssigkeit ein Netzmittel beigemischt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssige Feuchtigkeit entfernt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsflüssigkeit ein chemisches Sterilisationsmittel beigemischt wird.
AT882361A 1960-12-16 1961-11-22 Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut AT225116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225116X 1960-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225116B true AT225116B (de) 1962-12-27

Family

ID=4453871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT882361A AT225116B (de) 1960-12-16 1961-11-22 Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744638A1 (de) Sterilisierungsanordnung
DE2744637B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenstanden mit Hilfe eines flüssigen Sterilisierungsmittels
DE2347452A1 (de) Verfahren zum sterilen verpacken eines sterilen materials
DE2614763C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von mit Sterilisierungsmittel vermischter Luft für eine Verpackungsmaschine
DE2652577A1 (de) Verfahren und anordnung zum sterilisieren von verpackungsmaterial
DE2418071B2 (de) Sterilisationsvorrichtung fur Verpackungsmaterialbahnen
DE3047087A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entkeimen von verpackungsmaterial insbes. von aus zuschnitten geformten behaeltern
DE2136933B2 (de) Vorrichtung zum aseptischen verpacken von sterilem gut in packungen, die aus bahnfoermigem material gebildet werden
CH540148A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Füllung von Packungen
DE1940243A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial
DE2335179A1 (de) Traenkung einer durchlaufenden bahn
CH655071A5 (de) Verfahren zum entkeimen von verpackungsmaterial.
AT225116B (de) Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE1141412B (de) Verfahren zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE1577633B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material in einem fluessigkeitsbad
AT207322B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Nachinfektion der sterilen Seite einer einseitig sterilen Bahn für Verpackungszwecke
EP0042497B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Bahn
CH350761A (de) Verfahren zum Verhindern der Nachinfektion der sterilen Seite einer einseitig sterilen, biegsamen, laufenden Bahn für Verpackungszwecke
AT205416B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE1460495C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut
AT227178B (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Verbrauchsgut
DE679382C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Metallbaendern, Draehten o. dgl. bewehrter Falzbaupappe
DE1053740B (de) Verfahren zum Herstellen von mit sterilem Gut zu fuellenden Packungen aus bahnfoermigem, einseitig sterilem Verpackungsmaterial
CH523820A (de) Verfahren zum maschinellen Verpacken sterilisierter Produkte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE308065C (de)