WO2022128893A1 - Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss - Google Patents

Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss Download PDF

Info

Publication number
WO2022128893A1
WO2022128893A1 PCT/EP2021/085449 EP2021085449W WO2022128893A1 WO 2022128893 A1 WO2022128893 A1 WO 2022128893A1 EP 2021085449 W EP2021085449 W EP 2021085449W WO 2022128893 A1 WO2022128893 A1 WO 2022128893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
additional element
rfid
functional unit
vessel
primary closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/085449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hofenauer
Arne Rehm
Conrad Clauß
Melanie Achsnich
Stefan Krauss
Thomas Oberle
Katharina Totev
Original Assignee
Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group Gmbh & Co. Kg filed Critical Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21836496.6A priority Critical patent/EP4264491A1/de
Priority to CN202180084697.3A priority patent/CN116710925A/zh
Priority to US18/267,172 priority patent/US20240046059A1/en
Publication of WO2022128893A1 publication Critical patent/WO2022128893A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/0776Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement being a layer of adhesive, so that the record carrier can function as a sticker
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10297Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves arrangements for handling protocols designed for non-contact record carriers such as RFIDs NFCs, e.g. ISO/IEC 14443 and 18092

Abstract

Eine elektronische Etikettieranordnung (1) für ein mehrteiliges Gefäß (30) umfasst ein hülsenförmiges Zusatzelement (10), das eine Kopplungsstruktur (15) umfasst und das dazu ausgebildet ist, bezogen auf eine Längsachse (L) des Zusatzelements (10) mittels der Kopplungsstruktur (15) mit einer äußeren Oberfläche (311, 321, 331) eines Primärverschlusses (31, 32, 33) des Gefäßes (30) gekoppelt zu werden und den Primärverschluss (31, 32, 33) zu umgeben. Die Etikettieranordnung (1) umfasst weiter eine RFID-Funktionseinheit (20) mit einem RFID-Chip (21) und einer mit diesem gekoppelten Antennenstruktur (27). Das Zusatzelement (10) und die RFID-Funktionseinheit (20) sind in Abstimmung aufeinander ausgebildet und miteinander gekoppelt, sodass die RFID- Funktionseinheit (20) mittels des Zusatzelements (10) an dem Primärverschluss (31, 32, 33) des Gefäßes (30) befestigbar ist.

Description

Beschreibung
Elektronische Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer elektronischen Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Etikettieranordnung, die auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässige Kennzeichnung für ein pharmazeutisches Gefäß bereitstellt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung einer solchen elektronischen Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß sowie ein System mit einer solchen Etikettieranordnung. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Anbringen einer solchen elektronischen Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß.
Etikettieranordnungen umfassen üblicherweise ein Etikett, das der Autorisierung sowie der Authentifizierung oder zum Herkunftsnachweis dienen kann. Insbesondere kommen solche Etikettieranordnungen zum Einsatz, um Informationen zu einem Inhalt oder für eine Nachverfolgbarkeit bereitzustellen, oder wenn es erforderlich ist, Inhaltsstoffe gegen einen unbefugten Zugriff zu schützen. Dies betrifft unter anderem Behälter im pharmazeutischen und medizinischen Bereich, deren Inhalte gekennzeichnet und geschützt werden sollen.
Es ist eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, auf einfache und kostengünstige Weise zu einer zuverlässigen und komfortablen Kennzeichnung eines Gefäßes beizutragen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine elektronische Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß ein hülsenförmiges Zusatzelement auf, das eine Kopplungsstruktur umfasst und das dazu ausgebildet ist, in Bezug auf eine Längsachse des Zusatzelements oder des Gefäßes mittels der Kopplungsstruktur mit einer äußeren Oberfläche eines Primärverschlusses für das Gefäß gekoppelt zu werden und den Primärverschluss zu umgeben. Die Etikettieranordnung umfasst weiter eine RFID-Funktionseinheit mit einem RFID-Chip und einer mit diesem gekoppelten Antennenstruktur. Das Zusatzelement und die RFID-Funktionseinheit sind in Abstimmung aufeinander ausgebildet und miteinander gekoppelt, sodass die RFID-Funktionseinheit mittels des Zusatzelements an dem Primärverschluss des Gefäßes befestigbar ist. Insbesondere sind das Zusatzelement und die RFID-Funktionseinheit derart aufeinander abgestimmt ausgebildet und miteinander gekoppelt, dass sich die RFID-Funktionseinheit in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung an dem Gefäß lediglich im Bereich des Zusatzelements oder des Primärverschlusses des Gefäßes erstreckt.
Mittels der beschriebenen Etikettieranordnung ist unter anderem eine zuverlässige und kostengünstige RFID-Funktionalisierung von Spritzen realisierbar. Die Etikettieranordnung ermöglicht auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässige und komfortable elektronische Kennzeichnung eines Gefäßes sogar auch nur auf einer sehr begrenzten Fläche des Gefäßverschlusses. Die elektronische Etikettieranordnung eignet sich besonders bevorzugt für Luer-Lock Spritzen und nadelgesicherte Spritzen, sogenannte „staked in needle“ Spritzen, die jeweils nur eine geringe Kennzeichnungsfläche an ihrem jeweiligen Primärverschluss aufweisen. Darüber hinaus ist die beschriebene Etikettieranordnung auch für andere Primärverpackungen oder Gefäße im pharmazeutischen Bereich, wie zum Beispiel Injektionsfläschchen oder Vials, geeignet.
Gemäß einer Weiterbildung der Etikettieranordnung umfasst die Kopplungsstruktur bezogen auf die Längsachse an einer inneren Oberfläche eine Verzahnungsstruktur mit einem oder mehreren horizontalen und/oder vertikalen Verzahnungselementen, die in Abstimmung auf die äußere Oberfläche des Primärverschlusses vorgegeben ausgebildet sind. Das Zusatzelement ist zum Beispiel als umfänglich geschlossene Hülse ausgebildet, die auf den Primärverschluss aufgesteckt werden kann. Alternativ kann das Zusatzelement an einer Seitenwand geschlitzt ausgeführt sein. Sofern der Primärverschluss zum Beispiel horizontal und/oder vertikal ausgerichtete Einsparungen oder Nuten aufweist, ist es zweckmäßig, dass das Zusatzelement eine Verzahnungsstruktur mit entsprechend korrespondierenden hervorstehenden horizontalen und/oder vertikalen Bereichen aufweist, die in die Nuten eingreifen können. Alternativ kann die Kopplungsstruktur auch lediglich eine Oberflächenstruktur an einer Innenseite des Zusatzelements bezeichnen, welche einen zuverlässig koppelnden Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Primärverschlusses einrichten kann. Das Zusatzelement wird beispielsweise auf den Primärverschluss aufgesteckt oder aufgeschoben, sodass zumindest abschnittsweise ein direkter Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Primärverschlusses hergestellt wird, welcher bereits eine zuverlässige Kopplung in Form einer Presspassung einrichtet.
Das Zusatzelement kann insbesondere eine Verzahnungsstruktur mit einem Einrasthaken aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, eine umlaufende formschlüssige Kopplung mit dem Primärverschluss des Gefäßes auszubilden, sodass bezogen auf die Längsachse zwischen dem Zusatzelement und dem Primärverschluss eine Haltekraft in Richtung der Längsachse einrichtbar ist. Ein Verzahnen des Zusatzelements mit dem Primärverschluss erfolgt dann mittels Drehen oder Aufstecken, bis das oder die Verzahnungselemente in eine Oberflächenstruktur an dem Primärverschluss einrasten. Alternativ oder zusätzlich zu der Verzahnungsstruktur kann das Zusatzelement mittels Kleben und/oder Verschweißen mit dem Primärverschluss verbunden werden.
Das Zusatzelement ist insbesondere so ausgestaltet, dass das Zusatzelement bezogen auf die Längsachse an einer inneren Oberfläche eine umlaufende Kontur aufweist, welche teilweise oder vollständig eine Negativform zu einer umlaufenden Kontur an einer jeweiligen äußeren Oberfläche des Primärverschlusses nachbildet. Das Zusatzelement weist zum Beispiel an seiner inneren Oberfläche eine Kontur mit der Verzahnungsstruktur auf, die in Abstimmung auf eine Kontur an der äußeren Oberfläche des Primärverschlusses vorgegeben ausgebildet ist. Mittels einer solchen inversen Formgebung der Innenkontur des Zusatzelements kann ein besonders zuverlässiger Halt an dem Primärverschluss des Gefäßes eingerichtet werden. Das Zusatzelement bildet eine formschlüssig anliegende Kappe, welche in Bezug auf den Primärverschluss einen Geometrieausgleich realisiert und auch nachträglich auf bereits vorhandene Spritzen oder andere Gefäße aufgebracht werden kann, um diese mit einer platzsparenden elektronischen Kennzeichnung zu versehen.
Die beschriebene Kopplungs- oder Verzahnungsstruktur kann zu einem zuverlässigen Halt des Zusatzelements an dem Primärverschluss sowie zu einem erleichterten Öffnen des Gefäßes mittels einer Dreh- und/oder Zugbewegung beitragen. Alternativ zu einem Einrasthaken kann ein Verzahnungselement einer Verzahnungsstruktur bezogen auf die Längsachse Steg- oder stiftförmig ausgebildet und eine formschlüssige Kopplung mit dem Primärverschluss einrichten, sodass bezogen auf die Längsachse zwischen dem Zusatzelement und dem Primärverschluss eine Haltekraft in radialer Richtung um die Längsachse eingerichtet ist. Eine Kraftübertragung wird beim Öffnen eines zugehörigen Gefäßes jeweils aufgrund des dreh- und/oder zugfesten Formschlusses zwischen dem Zusatzelement und dem Primärverschluss eingeleitet. Beim Öffnen des Gefäßes ist dann die Haltekraft des Primärverschlusses an dem Gefäßkörper mittels Drehen und/oder Ziehen zu überwinden.
Das Zusatzelement bildet zum Beispiel eine in Bezug auf die Längsachse nach oben offene Hülse aus, die auf den Primärverschluss aufgesteckt werden kann. Alternativ kann das Zusatzelement an einer Oberseite auch geschlossen ausgebildet sein und ein Deckelelement oder eine Stirnwand aufweisen, die ein separates Element ausbildet oder die als ein Abschnitt des Zusatzelements einstückig mit einer Seitenwand ausgebildet ist. Das Zusatzelement ist insbesondere rotationssymmetrisch, beispielsweise Zylinder- oder konusförmig, ausgebildet bezogen auf die Längsachse des Zusatzelements, welche in einem an dem Gefäß angeordneten Zustand auch der Längsachse des Primärverschlusses und des Gefäßes entspricht.
Gemäß einer Weiterbildung der Etikettieranordnung weist das Zusatzelement bezogen auf die Längsachse ein erstes und ein zweites Teilelement sowie einen dazwischen ausgebildeten Trennungsbereich auf, sodass bei einem Öffnen des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes das Zusatzelement in dem Trennungsbereich trennbar ist und das erste Teilelement zusammen mit dem Primärverschluss oder einem Teil davon von dem zweiten Teilelement und einem Gefäßkörper des Gefäßes entfernbar ist. Bei einem Öffnen des Gefäßes wird dann das erste Teilelement an eine äußere Oberfläche des Primärverschlusses angedrückt und mittels Ziehen und/oder Drehen von dem zweiten Teilelement getrennt und zusammen mit dem Primärverschluss oder einem Teil davon nach oben abgezogen oder abgedreht und von dem Gefäßkörper entfernt.
Im Rahmen dieser Beschreibung beziehen sich Begriffe wie „oben“ und „unten“ sowie „innen“ und „außen“ auf eine betriebsgemäße Anordnung beziehungsweise Anwendung der Etikettieranordnung und des Gefäßes. Dies betrifft auch Bezeichnungen wie „Kopf ‘ und „Körper“, wobei der Kopf in der Regel oben und der Körper üblicherweise unten anzuordnen ist. Der Primärverschluss des Gefäßes bildet zum Beispiel einen oberen Teil eines Injektionsfläschchens oder einer Spritze aus, und umfasst beispielsweise in Anlehnung an eine Luer-Lock Spritze einen Kopfteil und ein Gewindeteil, die miteinander verschraubbar sind. Der Kopfteil wird zum Öffnen des Gefäßes von dem Gewindeteil abgeschraubt und entfernt. Der Gefäßkörper bildet einen unteren Teil des Injektionsfläschchens oder der Spritze aus und realisiert einen Behälter zur Aufnahme und Verwahrung eines vorgegebenen Inhalts.
Der Trennungsbereich des Zusatzelements kann als Grenzbereich zwischen den beiden Teilelementen vorgegeben sein, die als zwei separate Teile des Zusatzelements ausgebildet sind und die beim Anbringen der Etikettieranordnung an dem Gefäß miteinander gekoppelt werden. Alternativ können die Teilelemente auch miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sein und ein zusammenhängendes Zusatzelement realisieren, welches auf das Gefäß aufgesetzt wird. Der Trennungsbereich kann dann auch als Durchtrennungsbereich bezeichnet werden, da er ein gezieltes Durchtrennen des zusammenhängenden Zusatzelements ermöglicht.
Die Teilelemente des Zusatzelements können zum Beispiel mittels Haltestege oder Verbindungsstege verbunden sein, sodass bei einem Öffnen des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes das Zusatzelement in dem Trennungsbereich vorgegeben durchtrennbar ist und das erste Teilelement mittels Aufbrechen solcher Verbindungsstege von dem zweiten Teilelement entfernbar ist. Alternativ oder zusätzlich können die Teilelemente des Zusatzelements mittels der RFID-Funktionseinheit miteinander verbunden sein, welches zum Beispiel in Form eines RFID-Etiketts an einer Außenseite des Zusatzelements die beiden Teilelemente klebend verbindet. Somit kann jeweils zusätzlich zu einer komfortablen elektronischen Kennzeichnung des Gefäßes mittels der beschriebenen Etikettieranordnung ein Manipulationsschutz eingerichtet werden, welcher einen Eingriff auf den Primärverschluss unterbindet oder einen solchen zumindest erkenntlich anzeigt. Eine Manipulation oder ein Öffnungsversuch führt dann zu einem deutlich sichtbaren Aufbrechen von Verbindungsstegen und/oder Einreißen des RFID-Etiketts.
Sofern das applizierte Zusatzelement und/oder das RFID-Etikett einen Trennungs- oder Durchtrennungsbereich aufweist und mittels Kleben mit dem Primärverschluss und/oder dem Zusatzelement verbunden ist, ist in dem Durchtrennungsbereich bevorzugt eine klebstofffreie Fläche ausgebildet. Somit ist ein einfacheres Trennen der Teilelemente des Zusatzelements oder Durchtrennen des RFID-Etiketts und Entfernen der jeweils oberen Abschnitte ermöglicht. Ein erforderlicher Kraftaufwand zum Trennen des Zusatzelements und/oder des RFID-Etiketts ist im Vergleich zu vollständig verklebten Komponenten reduziert und eine Öffnungsdynamik des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes ist verbessert.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Etikettieranordnung ist ein jeweiliger Trennungsbereich des Zusatzelements in Abstimmung auf das Gefäß in einem Bereich ausgebildet, welcher in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung an dem Gefäß einem Übergang zwischen einem Kopfteil und einem angrenzenden Körperteil des Gefäßes zugeordnet ist. Somit fuhrt ein ausreichend kräftiges Drehen und/oder Ziehen an dem Zusatzelement gleichzeitig zu einer vorgegebenen Trennung der Etikettieranordnung. Der Trennungsbereich kann aber auch in anderen Bereichen angeordnet sein, welche ein Trennen des Zusatzelements und/oder der RFID-Funktionseinheit beim Öffnen des Gefäßes ermöglichen.
Alternativ oder zusätzlich kann auch die RFID-Funktionseinheit, insbesondere in Ausführung eines RFID-Etiketts, einen Trennungsbereich aufweisen, der zwischen zwei Etikettenabschnitten angeordnet ist, sodass bei einem Öffnen des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes das RFID-Etikett in seinem Trennungsbereich vorgegeben durchtrennbar ist und ein erster Etikettenabschnitt zusammen mit dem Zusatzelement oder einem Teilelement von diesem sowie dem Kopfteil des Primärverschlusses von einem an dem Gefäß verbleibenden zweiten Etikettenabschnitt und dem Gefäßkörper entfernbar ist.
In dem jeweiligen Trennungsbereich kann außerdem ein Durchtrennungselement, zum Beispiel in Form einer Perforation oder eines Aufreißstreifens, vorgesehen sein, welches ein kontrolliertes Durchtrennen der jeweiligen Komponenten ermöglicht. Mittels eines Aufreißstreifens kann das RFID-Etikett beziehungsweise die RFID-Funktionseinheit bei einem Öffnen des Gefäßes gezielt durchtrennt werden. Somit kann auf einfache und kostengünstige Weise auch ein kontrolliertes Durchtrennen entlang einer vorgegebenen Perforation oder entlang des Aufreißstreifens erfolgen. Eine Perforation kann insbesondere auch mit Ausstanzungen oder Abzweigungen nach oben und/oder unten kombiniert sein, um zum Beispiel nach dem Durchtrennen des RFID- Etiketts und Öffnen des Gefäßes deutlich sichtbare Beschädigungen zu hinterlassen. Die Perforation kann beispielsweise zackenförmig ausgebildet sein, um eine Erstöffnung deutlich sichtbar anzuzeigen. Alternativ oder zusätzlich kann das RFID-Etikett oder das Zusatzelement in dem Trennungs- oder Durchtrennungsbereich eine Folie oder ein Folienelement aufweisen, das eine vorgegebene Einreißfestigkeit aufweist.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Etikettieranordnung weist das Zusatzelement eine Aussparung auf, die sich in oder durch eine Wandung des Zusatzelements erstreckt und einen Kanal für einen Fluidaustausch zwischen einem Innenraum und einem Außenraum des Zusatzelements bereitstellt. Eine solche Ausnehmung oder Aussparung ermöglicht einen Gas- oder Flüssigkeitseintritt und -austritt, welcher zum Beispiel während eines Sterilisationsprozesses zwischen einem Innenraum und einem Außenraum des Zusatzelements nutzbringend ist. Dies ist zum Beispiel bei vorgefüllten Spritzen vorteilhaft, die mit Wasserdampf oder Ethylenoxid (ETO) - Gas sterilisiert werden, sodass das Sterilisationsmedium durch die Aussparung des Zusatzelements hindurch zu dem Primärverschluss gelangen kann.
Eine solche Fluidöffnung kann zum Beispiel in einer Seitenwand und/oder einer Stirnwand in das Zusatzelement eingebracht sein und einen Medienaustausch ermöglichen. Vorzugsweise sind mehrere solcher Fluidöffnungen vorgesehen, die ein Durchtreten von Gas und/oder Flüssigkeit ermöglichen. Außerdem kann eine durchdringende Ausnehmung einen Zwischenraum zwischen dem Primärverschluss und dem aufgesetzten Zusatzelement belüften und dazu beitragen, dass ein unerwünschter Medieneinschluss in dem Zwischenraum keine nachteiligen Auswirkungen auf das Gefäß und dessen Inhalt hat.
Das Zusatzelement kann aus einem Material gefertigt sein, welches eine Durchsicht erlaubt und somit eine Sichtkontrolle auf den Primärverschluss ermöglicht. Zum Beispiel ist das Zusatzelement aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet. Dies könnte insbesondere in einem unteren Bereich des Zusatzelements nutzbringend sein, welcher beispielsweise ein Gewindeelement einer Luer-Lock Spritze umschließt. Somit ist eine Inspektion der Spritzenspitze von außen möglich, um zum Beispiel zu kontrollieren, ob sich Luftbläschen in einem Gefäßhals gesammelt haben. Das Zusatzelement weist vorzugsweise Kunststoff, wie zum Beispiel Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat, Cycloolefm-Polymere (COC) oder Cycloolefm-Copolymere (COP) auf.
Vorzugsweise ist eine äußere Oberfläche des Zusatzelements vorgegeben aufgerauht und/oder weist eine Mikrostruktur auf, die zu einem besonders zuverlässigen Ankleben des RFID-Funktionseinheit beiträgt. Zum Beispiel ist eine äußere Oberfläche des Zusatzelements für die Anhaftung eines mit Haftkleber ausgestatteten RFID-Etiketts abgestimmt ausgebildet. Dies kann durch die Wahl eines Kunststoffes mit einer hohen Oberflächenenergie und/oder Rauhigkeit der Oberfläche erreicht werden. Die äußere Oberfläche des Zusatzelements kann beispielsweise auch eine Riffelung aufweisen, die als Griffstruktur zum Ausfuhren einer öffnenden Drehbewegung eine griffige Handhabung ermöglicht. Auch das RFID-Etikett kann eine gewisse Rauhigkeit oder Griffigkeit bereitstellen und zu einer verbesserten Haptik des mit der Etikettieranordnung versehenen Gefäßes beitragen. Nutzbringende Oberflächeneigenschaften können bereitgestellt sein.
Die Etikettieranordnung umfasst vorzugsweise eine Klebeschicht, die an einer Unterseite der RFID-Funktionseinheit angeordnet ist. Die RFID-Funktionseinheit umfasst den RFID- Chip und die mit diesem gekoppelte Antennenstruktur, welche ein elektronisches Auslesen von Informationen ermöglichen. In Verbindung mit einem Funktionsträger, wie einer Trägerfolie, kann die RFID-Funktionseinheit ein RFID-Transponder oder RFID-Tag realisieren, welches als biegbare Komponente ein sogenanntes „Softag“ ausbilden kann. In Verbindung mit einer nicht wesentlich biegbaren Komponente kann ein RFID-Tag ein sogenanntes „Hardtag“ realisieren.
Besonders bevorzugt ist die RFID-Funktionseinheit als RFID-Etikett realisiert und weist eine Trägerschicht mit einer Klebeschicht auf, sodass das RFID-Etikett mittels Kleben einfach und zuverlässig an dem Primärverschluss und/oder dem Zusatzelement anordenbar ist. Sofern das RFID-Etikett einen gezielt vorgegebenen Durchtrennungsbereich aufweist, ist in diesem bevorzugt eine klebstofffreie Fläche ausgebildet. Somit ist ein einfacheres Durchtrennen des RFID-Etiketts ermöglicht. Das RFID-Etikett kann einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Es realisiert beispielsweise ein Rundum- oder Überrundumetikett, welches bezogen auf die Längsachse des Primärverschlusses einen Umfang von diesem umschließt. Alternativ kann das RFID- Etikett hinsichlich seiner Geometrie auch so ausgebildet sein, dass es einen Umfang des Gefäßes bzw. des Primärverschlusses nur teilweise bedeckt. In Bezug auf eine Höhe oder Länge kann das RFID-Etikett den Primärverschluss teilweise oder vollständig von unten bis oben bedecken. Ferner kann sich das RFID-Etikett von einem fußseitigen Ende des Gefäßkörpers bis zu einem kopfseitigen Ende des Primärverschlusses erstrecken.
Gemäß einer Weiterbildung der Etikettieranordnung umfasst das Zusatzelement bezogen auf die Längsachse eine Seitenwand und eine Stirnwand, und die RFID-Funktionseinheit ist an oder in der Seitenwand und/oder der Stirnwand angeordnet. Die RFID- Funktionseinheit kann zum Beispiel in dem Zusatzelement eingebettet sein und/oder an einer inneren Oberfläche des Zusatzelements angeordnet sein, sodass die RFID- Funktionseinheit in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung an dem Gefäß zwischen einer äußeren Oberfläche des Zusatzelements und dem Primärverschluss des Gefäßes angeordnet ist. Somit ist die RFID-Funktionseinheit sicher und stabil gegen Einflüsse von außen verbaut und kann eine besonders zuverlässige und manipulationssichere elektronische Kennzeichnung bereitstellen.
Die RFID-Funktionseinheit kann alternativ auch ein Trägerelement oder ein Etikett umfassen, mittels dessen die RFID-Funktionseinheit an dem Zusatzelement angeordnet ist. Insbesondere kann die RFID-Funktionseinheit ein Etikett mit einer wiederverwendbaren Adhäsionsschicht umfassen, mittels derer das Etikett an dem Zusatzelement anbringbar und zumindest abschnittsweise wieder ablösbar ist. Die wiederverwendbare Adhäsionsschicht basiert vorzugsweise auf wiederverwendbaren Klebeschicht, sodass ein Etikettenabschnitt an dem Zusatzelement angeklebt, wieder abgelöst und wieder angeklebt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann mittels elektrostatischer Adhäsion eine wiederverwendbare Kopplung zwischen der RFID-Funktionseinheit und dem Zusatzelement eingerichtet sein. Somit ist jeweils ein Etikettenabschnitt von dem Zusatzelement oder dem Primärverschluss ablösbar und kann eine Etikettenfahne ausbilden, die eine besonders nutzbringende Auslesbarkeit der RFID-Funktionseinheit bereitstellen kann. Insbesondere die Antennenstruktur ist dann vorzugsweise in dem ab- und einklappbaren Etikettenabschnitt für eine verbesserte elektronische Auslesbarkeit angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich ist die RFID-Funktionseinheit als mehrlagiges RFID-Etikett, zum Beispiel als Etiketten-Booklet, ausgebildet und weist zumindest einen auf- und wieder einklappbaren Abschnitt auf, sodass eine von dem verbleibenden RFID-Etikett abstehende Etikettenfahne ausbildbar ist.
Außerdem kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Etikettieranordnung ein Öffnungsnachweiselement vorgesehen sein, das in einem Trennungsbereich des Zusatzelements und/oder einem Trennungsbereich der RFID-Funktionseinheit angeordnet und dazu ausgebildet ist, ein Öffnen des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes anzuzeigen. Insbesondere kann somit ein Entfernen zumindest eines Teilelements des Zusatzelements und/oder der RFID-Funktionseinheit von dem Gefäß erkenntlich angezeigt werden. Weist das Zusatzelement beispielsweise Teilelemente und Verbindungsstege auf, welche das obere, erste Teilelement mit dem unteren, zweiten Teilelement verbinden, brechen die Verbindungsstege bei einem Öffnen des Gefäßes mittels Ziehen und/oder Drehen an dem aufgesetzten Primärverschluss auf. Solche aufgebrochenen Verbindungsstege bilden einen Öffnungsnachweis aus und zeigen optisch erkennbar an, dass eine Öffnung zumindest teilweise erfolgt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann ein abgetrennter oder eingerissener Etikettenabschnitt und/oder eine durchtrennte oder eingerissene Leiterbahn der RFID-Funktionseinheit einen sicheren Öffnungsnachweis ausbilden. Der RFID-Chip kann somit einen Öffnungsversuch in Form einer Änderung der elektrischen Leitfähigkeit und/oder Signalstärke erfassen und dadurch in Ausführung der speziell ausgebildeten Leiterbahn ein elektronisches Öffnungsnachweiselement bereitstellen. Ein solcher Öffnungsversuch kann in dem RFID- Chip gespeichert und bei Bedarf ausgelesen werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein abgetrennter oder eingerissener Teil der Antennenstruktur der RFID-Funktionseinheit einen sicheren Öffnungsnachweis ausbilden. Die RFID-Funktionseinheit kann dann entweder gar nicht mehr oder nur mit einer deutlich verringerten Lesereichweite gelesen werden, was eine Erstöffnung deutlich anzeigt. Alternativ zu der Etikettieranordnung mit Zusatzelement kann auch eine Etikettieranordnung ohne Zusatzelement vorgesehen sein, welche die RFID- Funktionseinheit aufweist, die mit einem Primärverschluss direkt gekoppelt ist oder mit diesem koppelbar ist. Demgemäß sind der Primärverschluss und die RFID- Funktionseinheit konkret aufeinander abgestimmt ausgebildet, sodass eine zuverlässige Kopplung zwischen diesen Elementen ausbildbar ist und zudem eine vorteilhafte elektronische Kennzeichnung des mit dem Primärverschluss versehenen Gefäßes eingerichtet werden kann.
Vorzugsweise ist analog zu dem zuvor beschriebenen Zusatzelement eine äußere Oberfläche des Primärverschlusses vorgegeben aufgerauht und/oder weist eine Mikrostruktur auf, die zu einem besonders zuverlässigen Ankleben der RFID- Funktioneinheit fuhrt. Zum Beispiel ist eine äußere Oberfläche eines Kappenelements und/oder Gewindeelements für eine Luer-Lock- Spritze oder einer Nadelschutzkappe für eine nadelgesicherte Spritze für die Anhaftung eines mit Haftkleber ausgestatteten RFID- Etiketts abgestimmt ausgebildet. Dies kann durch die Wahl eines Kunststoffes mit einer hohen Oberflächenenergie und/oder Rauhigkeit der Oberfläche für den jeweiligen Primärverschluss erreicht werden. Die äußere Oberfläche des Primärverschlusses kann auch zweigeteilt sein, wobei ein Abschnitt für eine Verklebung oder Anordnung mit dem RFID-Etikett eingerichtet ist. Die RFID-Funktionseinheit kann ferner auch in dem Primärverschluss bei dessen Ausbildung mit integriert und zum Beispiel im Rahmen eines Spritzgussverfahren in dem jeweiligen Verschlusselement eingebettet sein.
Darüber hinaus können beschriebene Merkmale und Eigenschaften, wie sie im Zusammenhang mit der Etikettieranordnung mit einem Zusatzelement beschrieben sind, auch auf die Etikettieranordnung ohne Zusatzelement zutreffen, sofern sie nicht zwingend mit dem Zusatzelement verbunden sind. Somit können zum Bespiel Eigenschaften und Merkmale, die sich auf eine Oberflächenbeschaffenheit oder eine Oberflächenstruktur des Zusatzelements beziehen, auch Ausgestaltungen der Oberflächenbeschaffenheit oder der Oberflächenstruktur des Primärverschlusses betreffen.
Somit kann die RFID-Funktionseinheit zum Beispiel weiterhin ein
Öffnungsnachweiselement, in Form von trennbaren Etikettenabschnitten und/oder Leiterbahnabschnitten aufweisen, die in dem Trennungsbereich des RFID-Etiketts angeordnet und dazu ausgebildet sind, ein Öffnen oder einen Öffnungsversuch des mit der Etikettieranordnung applizierten Gefäßes anzuzeigen. Das RFID-Etikett und/oder die gezielt vorgegeben ausgebildete elektrische Leiterbahn erstrecken sich dabei über einen vorgegebenen Trennungsbereich des Primärverschlusses, sodass ein abgetrennter Etikettenabschnitt und/oder Leiterbahnabschnitt ein solches Öffnungsnachweiselement realisiert. Nach einem Öffnen des Gefäßes verbleibt somit zum Beispiel ein aufgebrochener Leiterbahnabschnitt oder eine aufgerissene Perforation sowie ein Etikettenabschnitt des RFID-Etiketts an einem Element des Primärverschlusses. Im Zusammenhang mit der elektrischen Leiterbahn ist somit ein elektronisches Öffnungsnachweiselement realisierbar, dessen Zustand in dem RFID-Chip gespeichert und ausgelesen werden kann.
Die Leiterbahn bzw. ein Leiterbahnabschnitt kann einen Teil der Antennenstruktur ausbilden oder zusätzlich zu dieser vorgesehen sein. Dementsprechend kann die beschriebene durchtrennbare Leiterbahn als Teil der Antennenstruktur dazu führen, dass die Antennenstruktur bei einem Öffnen einer solch etikettierten Spritze vorgegeben zerstört wird, sodass eine erfolgte Öffnung durch eine nicht mehr mögliche elektronische Auslesbarkeit eindeutig erfassbar ist. Somit kann die Antennenstruktur gezielt so ausgebildet sein, dass ein Erstöffnungsschutz oder ein Erstöffnungshinweis durch eine Zerstörung der Antennenstruktur eingerichtet ist.
Ferner kann der Primärverschluss oder eines Teils davon gezielt verlängert ausgebildet werden, sodass eine verbesserte Auslesbarkeit von etikettierten Spritzen erzielbar ist, die in einer Vielzahl in einer Spritzenhalterung, wie einer Spritzenwanne oder einem Spritzennest, angeordnet sind.
Insbesondere kann die RFID-Funktionseinheit auch die zuvor beschriebenen speziellen Antennenstrukturen und/oder Abmessungen aufweisen, um selbst bei den üblicherweise sehr kleinen Radien und Oberflächen von Spritzenverschlüssen eine zuverlässige und komfortable elektronische Kennzeichnung bereitzustellen. Somit ist auch mittels der Etikettieranordnung ohne Zusatzelement eine zuverlässige und sichere Kennzeichnung des Gefäßes erzielbar, welche zudem einer unbefugten Manipulation des Gefäßinhalts entgegenwirkt und einen Erstgebrauch bzw. eine bereits erfolgte Erstöffnung deutlich erkennbar anzeigen und elektronisch auslesbar bereitstellen kann. Die RFID-Funktionseinheit kann insbesonder als RFID-Etikett ein kennzeichnendes Medium mit einem Aufdruck oder eine Beschriftung aufweisen. Zudem kann das RFID- Etikett zu einem zuverlässigen Halt eines Primärverschlusses beitragen, indem dieser mittels des RFID-Etiketts mit dem Gefäßkörper verbunden wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Etikettieranordnung sind eine Länge und eine Breite der Antennenstruktur der RFID-Funktionseinheit und ein Umfang des Zusatzelements an einer äußeren Oberfläche bezogen auf die Längsachse in Abstimmung aufeinander vorgegeben ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich können eine Länge und eine Breite der Antennenstruktur der RFID-Funktionseinheit und eine Stimwandfläche des Zusatzelements an der Oberseite bzw. der Stirnwand bezogen auf die Längsachse in Abstimmung aufeinander vorgegeben ausgebildet sein. Insbesondere sind die Antennenstruktur und das Zusatzelement auf markübliche Spritzen abgestimmt ausgebildet, sodass die Antennenstruktur bezogen auf die Längsachse vorzugsweise eine rechteckige Form mit einer Länge von mindestens 20 mm und einer Breite von mindestens 2 mm aufweist. Alternativ kann die Antennenstruktur auch rechteckförmig derart ausgebildet sein, dass sie spiralförmig um das dafür vorgesehene Element umgewickelt wird.
Mittels solcher Anpassungen der zusammenwirkenden Komponenten kann eine besonders vorteilhafte Ab Strahlcharakteristik der RFID-Funktionseinheit für ein Auslesen durch ein Lesegerät bereitgestellt werden. Wird beispielsweise die zuvor beschriebene rechteckige Antennenstruktur an der Seitenwand des Zusatzelements angebracht und an der äußeren Oberfläche umwickelt, weist die resultierende Abstrahlcharakteristik eine Donut-Form auf, wobei Maxima der Abstrahlung in axialer Richtung entlang der Längsachse eingerichtet sind. Somit kann trotz der geringen Abmessungen an einer Spritze eine RFID- Funktionalität bereitgestellt werden, welche eine Lesereichweite von 15 cm bis zu 40 cm oder mehr besitzt. Entsprechend kann dadurch eine Vielzahl von etikettierten Spritzen, die kopfüber in einem Spritzentub aufbewahrt sind, auf einmal zuverlässig und zeitsparend ausgelesen werden. Darüber hinaus kann eine solche rechteckige Antennenstruktur auch für ein Anbringen auf der Oberseite bzw. der Stirnwand des Zusatzelements vorgesehen sein.
Alternativ kann die Antennenstruktur zum Anbringen auf die Oberseite bzw. die Stirnwand des Zusatzelements eine kreisförmige und mäanderförmige Struktur aufweisen. Darüber hinaus kann eine solche Antennenstruktur auch an einer Seitenwand des Zusatzelements angeordnet werden und eine vorteilhafte Ab strahl Charakteristik für ein Auslesen bereitstellen. Zum Beispiel weist eine solche Antennenstruktur aufgrund der verschlungenen Schleifenform eine Antennenlänge von 80-100 mm auf. An der Stirnwand angeordnet stellt eine solche Antennenstruktur wieder eine Donut-förmige
Ab strahl Charakteristik mit Maxima bereit, welche sich überwiegend quer zu der axialen Richtung bzw. quer zu der Längsachse der etikettierten Spritze erstrecken aber auch ausreichend in axialer Richtung entlang der Längsachse abstrahlen. Somit kann trotz der geringen Abmessungen an der Stirnwand der Spritze eine RFID-Funktionalität bereitgestellt werden, welche eine Lesereichweite in axialer Richtung bis zu 6 cm und seitlich bzw. quer zu der axialen Richtung von 15 cm bis zu 25 cm oder mehr erreicht.
Eine solche relativ lange seitliche Abstrahlung kann sich in Bezug auf eine Verwahrung von einer Vielzahl von etikettierten Spritzen in einer Spritzenwanne bzw. einem Spritzentub weiter vorteilhaft auswirken, dadurch dass diese üblicherweise nebeneinander angeordnet sind und sich gegenseitig in ihrer Anregung zum Auslesen gegenseitig unterstützen. Dies ermöglicht somit wieder ein zuverlässiges Erfassen und Auslesen einer Vielzahl von solchen etikettierten Spritzen.
Die beschriebenen Antennenstrukturen können entsprechend auch für das Anbringen direkt an einem Primärverschluss vorgesehen sein, sodass die Antennenstruktur insbesondere hinsichtlich ihrer Länge und ihrer Breite sowie ein Umfang und/oder eine zum Anbringen vorgesehene Oberfläche des Primärverschlusses aufeinander abgestimmt ausgebildet werden können. Somit eigenen sich die Antennenstrukturen und ihre trotz der relativ geringen Abmessungen vorteilhafte Abstrahlcharakteristiken auch für Etikettieranordnungen ohne ein separates Zusatzelement. Insbesondere werden bei der speziellen Ausgestaltung der Antennenstruktur die für diese zur Verfügung stehende Fläche bestmöglich genutzt, wobei die Geometrien des Zusatzelements und/oder der Primärverschlüsse gezielt abgestimmt ausgebildet werden können. Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass eine klassische Dipolantenne mit typischen Abmessungen im Bereich der halben Wellenlänge aufgrund des geringen Platzangebotes nicht verwendet werden können oder die zumindest keine für die beschriebenen Anwendungen nutzbaren Ab strahl Charakteristiken b ereitstell en .
Wird beispielsweise die RFID-Funktionseinheit in Ausführung eines RFID-Tags auf einer jeweiligen Oberseite angebracht, wird formbegründet bevorzugt eine runde RFID- Antennenstruktur auf einer entsprechenden Stirnwand aufgebracht. Damit die Antenne bei den geringen Abmessungen die passende Resonanzfrequenz erhält, wird die Antennenstruktur als „Schleife“ oder „Loop“ ausgeführt. Solch eine Schleife kann ineinander verschlungen oder verschachtelt ausgeführt sein und es kann somit eine Gesamtschleifenlänge erzielt werden, welche wieder in einem Bereich der halben Wellenlänge des Auslesefelds liegt. Somit ist mittels der Antennenstruktur trotz ihrer relativ geringen äußeren Abmessungen eine vorteilhafte Abstimmung auf die Frequenz des Lesegerätes einrichtbar, welche eine nutzbringende Leistungsfähigkeit zur Informationsabfrage und Informationsübertragung aufweist. Die Antennenstruktur ist daher bevorzugt hinsichtlich ihrer Abstrahlcharakteristik und einer Lesereichweite auf ein vorgesehenes Lesegerät zum Auslesen abgestimmt ausgebildet.
Die RFID-Funktionseinheit kann auch in Ausführung eines RFID-Tags auf einer Seitenfläche des Zusatzelements oder der Primärverschlüsse angebracht werden. Somit ergeben sich weitere Realisierungsmöglichkeiten einer nutzbringenden Leistungsfähigkeit trotz kleiner Abmessungen. Gemäß einer solchen Ausführung kann eine geeignete Antennenstruktur um einen vorzugsweise runden Abschnitt des Zusatzelements oder des Primärverschlusses gewickelt werden. Dadurch ergeben sich, gegenüber der flachen, nichtaufgewickelten Antennenstruktur ganz andere Abstrahlcharakteristiken, welche eine Auslesung, insbesondere auch mehrerer Spritzen gleichzeitig, begünstigen. In Bezug auf eine relativ einfache Ausführung der Antennenstruktur mit einer rechteckigen Leiterschleife wird diese um den Spritzenkörper, die Endstruktur der Spritze oder das Zusatzelement gewickelt, sodass sich aufgrund der magnetischen Feldverteilungen eine Ab strahl Charakteristik ergibt, welche hauptsächlich in axialer Richtung orientiert ist. Durch diese gerichtete Abstrahlung der RFID-Funktionseinheit sind sehr vorteilhafte Reichweiten bei geringer Baugröße realisierbar.
Wird die RFID-Funktionseinheit ferner so ausgeführt, dass ein Abschnitt als Fahne ablösbar ist, kann zu einer noch besseren Lesereichweite zur Informationsübertragung beigetragen werden. Beispielsweise ist die RFID-Funktionseinheit als RFID-Tag oder als RFID-Etikett auf den Spritzenkörper, den Spritzenverschluss oder das Zusatzelement aufgebracht, sodass sich die Antennenstruktur über eine Anfasslasche zumindest teilweise von dem entsprechenden Element ablösen lässt. Auf diese Weise können deutlich gesteigerte Lesereichweiten realisiert werden, welche Anwendungsszenarien ermöglichen, die über eine Verfolgung und Rückverfolgung hinausgehen. Gemäß solcher Ausführungsformen weist die Etikettieranordnung vorzugsweise Elemente und/oder Strukturen auf, die ein stabiles und zuverlässiges Ausbilden einer solchen Antennen- oder Etikettenfahne ermöglichen, sodass diese in der ausgeklappten Position stehen bleibt. Mittels einer solchen ausgeklappten Antennenfahne könne Lesereichweiten von über 2 m erzielt werden, sodass solche etikettierte Spritzen besonders komfortabel und zuverlässig elektronisch erkannt werden können.
Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung eine Verwendung einer Ausgestaltung der beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung für ein in mehrere Teile teilbares Gefäß mit einem Gefäßkörper und einem Primärverschluss.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein System einen Primärverschluss, der mit einem Gefäßkörper eines in mehrere Teile teilbaren Gefäßes koppelbar ist. Das System umfasst weiter eine Ausführung der zuvor beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung, welche derart mit dem Primärverschluss gekoppelt ist, dass das Zusatzelement den Primärverschluss zumindest abschnittsweise umgibt. Ferner kann das System noch einen Gefäßkörper umfassen, der mit dem Primärverschluss gekoppelt ist. Das System realisiert bevorzugt eine Luer-Lock- Spritze oder eine nadelgesicherte Spritze, wobei in Ausführung einer Luer-Lockspritze ein Kappenelement und ein Luer-Adapter und in Ausführung einer nadelgesicherten Spritze eine Nadelschutzkappe den jeweiligen Primärverschluss einrichten.
Dadurch, dass sich die Verwendung und das System auf eine Ausgestaltung der beschriebenen Etikettieranordnung beziehen oder eine solche umfassen, sind die beschriebenen Eigenschaften und Merkmale der Etikettieranordnung auch für die Verwendung und für das System offenbart und umgekehrt.
Die Etikettieranordnung ist insbesondere für einen Einsatz an einer Spritze geeignet, welche ein mehrteiliges Gefäß mit einem Spritzenkopf und einem Spritzenkörper darstellt. Das Prinzip ist aber auch für andere Pharmaverpackungen, wie zum Beispiel Injektionsfläschchen oder Vials, anwendbar. Die beschriebene Etikettieranordnung ermöglicht insbesondere auch ein nachträgliches Versiegeln oder elektronisches Etikettieren von vorgefüllten Spritzen. Mittels des Zusatzelements ist ein Adapter für den Primärverschluss des Gefäßes realisierbar, welcher zudem einen Geometrieausgleich an dem Spritzenkopf oder zwischen dem Spritzenkopf und dem Spritzenkörper einrichten kann. Daher kann die Etikettieranordnung ferner auch zu einer einfachen, automatisierten und prozesssicheren Etikettierfähigkeit von solchen Gefäßen beitragen und insbesondere eine für das zuverlässige Anbringen der RFID-Funktionseinheit vergrößerte Fläche bereitstell en. Üblicherweise ist der Gewindeabschnitt des Primärverschlusses kleiner ausgebildet als der Kopfteil oder der Gefäßkörper. Dies bezieht sich bei rotationssymmetrischen Gefäßen, wie einer Spritze, insbesondere auf einen Durchmesser der jeweiligen Gefäßkomponenten. Darüber hinaus weist ein Gewindeabschnitt einer Luer- Lock-Spritze in der Regel einen konisch zulaufenden Gewindeabschnitt auf, welcher nur mit erhöhtem Aufwand etikettierbar ist. Mittels des umgebenden Zusatzelements kann der Durchmesser des Kopfbereichs der Spritze gezielt vergrößert und zum Beispiel eine glattere oder etikettierfähigere Oberfläche bereitstellen. Somit kann das RFID-Etikett besonders einfach und zuverlässig auf das mit dem Zusatzelement adaptierte Gefäß aufgebracht werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Anbringen einer Ausgestaltung der zuvor beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung an einem Primärverschlusses für ein mehrteiliges Gefäß ein Bereitstellen des Primärverschlusses für ein in mehrere Teile teilbares Gefäß, der mit einem Gefäßkörper des Gefäßes koppelbar ist. Das Verfahren umfasst weiter ein Bereitstellen des hülsenförmigen Zusatzelements, das eine Kopplungsstruktur umfasst, sowie ein Bereitstellen der RFID-Funktionseinheit mit einem RFID-Chip und einer mit diesem gekoppelten Antennenstruktur. Das Verfahren umfasst weiter ein Koppeln der RFID-Funktionseinheit mit dem Zusatzelement und ein Koppeln des Zusatzelements mittels der Kopplungsstruktur mit einer äußeren Oberfläche des Primärverschlusses, sodass das Zusatzelement den Primärverschluss umgibt und die RFID-Funktionseinheit mittels des Zusatzelements an dem Primärverschluss befestigt ist.
Mittels des beschriebenen Applizier- oder Montageverfahrens ist es möglich, die durch die Etikettieranordnung bereitgestellten Eigenschaften und Merkmale für einen sicheren Schutz und eine zuverlässige und komfortable elektronische Kennzeichnung des Gefäßes einzusetzen. Dadurch, dass sich das Verfahren auf ein Applizieren bzw. Zusammenbauen einer Ausgestaltung der beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung und deren Anordnung an dem Primärverschluss beziehen, sind die beschriebenen Eigenschaften und Merkmale der Etikettieranordnung auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Verfahren ferner ein Bereitstellen des Gefäßkörpers des Gefäßes und ein Koppeln des Primärverschlusses mit dem Gefäßkörper. Insbesondere wird das Koppeln des Primärverschlusses mit dem Gefäßkörper nachfolgend zu dem Koppeln des Zusatzelements und/oder der RFID-Funktionseinheit mit dem Primärverschluss durchgeführt.
Das Koppeln des Zusatzelements mit dem Primärverschluss des Gefäßes kann ein Ausbilden einer jeweiligen formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung umfassen. Solche Kopplungen können insbesondere mittels Verzahnen, mittels Verkleben, mittels Schweißen und/oder mittels Einwirken von Wärmestrahlung ausgebildet werden. Die an dem Gefäß angebrachte elektronische Etikettieranordnung ermöglicht eine zuverlässige elektronische Kennzeichnung, insbesondere für Luer- Spritzen, die auch lediglich im Bereich des Primärverschlusses angeordnet sein kann. Mittels der beschriebenen Etikettieranordnungen, sind Pharmacontainer, insbesondere vorfüllbare Spritzen, auf einfache und kostengünstige Weise mittels RFID-Funktionalitäten ausstattbar und können dadurch konnektiv gemacht werden. Dies ist beispielsweise für Verfolgung und Rückverfolgung bzw. Tracking und Tracing oder der Identifizierung des Gefäßes von hoher Bedeutung. Vorfüllbare Spritzen, insbesondere deren Primärverschlüsse, sind dabei in ihrer Gestalt und Funktion Bestandteil von Pharmazulassungen. Eine Veränderung dieser Strukturen ist in der Regel mit hohen Aufwänden verbunden.
Die Etikettieranordnung ermöglicht eine Integration von RFID-Funktionalitäten, zum Beispiel bei einer Spritze, wobei diese oder ihr Primärverschluss ihrer Gestalt und Anwendbarkeit nicht oder nur geringfügig anzupassen ist. Insbesondere kann die Etikettieranordnung so ausgeführt sein, dass ein Umfang des Primärverschlusses, zum Beispiel des Kappenelements und/oder Luer-Adapters einer Luer-Lockspritze, bei der RFID-Integration nicht oder nicht allzu sehr vergrößert wird, damit die Spritzen noch in vorgesehene Kavitäten von Spritzennest oder Spritzenwannen passen, die auch als Spritzentubs bezeichnet werden.
Im Hinblick auf solche Spritzenwannen oder anderweitige Halterungssystem kann das Zusatzelement insbesondere auch gezielt vergrößernd und insbesondere verlängernd ausgebildet sein. Dabei kann das Zusatzelement die Spritze in einer oder mehreren Dimensionen vergrößern. Zum Beispiel kann es vorteilhaft sein, eine Spritzenlänge mittels des Zusatzelements und/oder mittels Anpassung des Primärverschlusses vorgegeben zu vergrößern, sodass sich die auf dem Zusatzelement und/oder Primärverschluss aufgebrachte RFID-Funktionseinheit näher zu einem Boden eines Spritzentubs befindet, in welchen Spritzen kopfüber untergebracht sind. Üblicherweise ist in konventionellen Spritzenwannen ein Abstand zwischen Spritzenspitze und Bodenseite der Spritzenwanne vorhanden, der mittels der beschriebenen Spritzenverlängerung gezielt genutzt werden kann, um selbst bei einer relativ geringen Lesereichweite von kleinen RFID- Funktionseinheiten ein leichtes und zuverlässiges Auslesen durch Lesegeräte zu ermöglichen, welche von der Bodenseite aus die RFID-Chips der Spritzen erfassen und auslesen.
In Bezug auf konventionelle Halterungs- und Verwahrungssysteme für Spritzen, wie eine Spritzenwanne, ist üblicherweise ein Abstand von 30 mm oder 40 mm zwischen einem Spritzenkopf und der Bodenseite der Spritzenwanne vorhanden bezogen auf eine Luer- Lock Spritze, die kopfüber in der Spritzenwanne angeordnet ist. In Bezug auf eine in der Regel länger ausgestaltete nadelgesicherte Spritze ist bei entsprechender Verwahrung immer noch ein Abstand von etwa 15 mm vorhanden. Der zur Verfügung stehende Abstand kann gezielt für das Ausbilden des Zusatzelements und/oder das Anpassen eines Primärschlusses der Spitzen genutzt werden, um die RFID-Funktionalität näher an der Bodenseite der Spritzenwanne platzieren zu können und entsprechend zu einem zuverlässigen Auslesen und Übertragen von Informationen beizutragen. Das Zusatzelement und/oder der jeweilige Primärverschluss können daher so ausgebildet sein, dass sie eine ursprüngliche oder marktübliche Spritzengeometrie um 10 mm, 15 mm, 20 mm, 30 mm bis zu 40 mm verlängern.
Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass eine Oberfläche von Verschlussstrukturen und bei Glasspritzen auch die Oberfläche eines Luer- Adapters für das Aufbringen von RFID-Tags mittels Haftkleber ungünstig oder nicht nutzbringend ausgebildet sind. Einerseits sind nicht ausreichend große und ebene Oberflächen vorhanden und andererseits weisen die verwendeten Materialien eine für Haftkleber ungeeignete Oberflächenmikrostruktur sowie Oberflächenspannung auf.
Mittels der beschriebenen Etikettieranordnungen sind RFID-Funktionalisierungen von Pharmacontainem realisierbar, die auf solchen Verschlussstrukturen von vorfüllbaren Spritzen, vorzugsweise mittels Haftkleber, aufgebracht werden können und zudem ausreichende RFID-Funktionalität bereitstellen, ohne dabei die Spritze in ihrer Gestalt und Anwendbarkeit verändern zu müssen. Insbesondere aufgrund des Zusatzelements und/oder der Antennenstruktur und der damit einhergehenden Größe, Design und Positionierung der RFID-Funktionseinheit kann eine ausreichend große Lese- und/oder Schreibreichweite ermöglicht werden. Die RFID-Funktionalisierung der vorliegenden Erfindung erfolgt insbesondere im Bereich der Endstrukturen von mehrteiligen Gefäßen, welche einen Primärverschluss aufweisen. Die in diesem Bereich verfügbaren Flächen erfordern eine relativ kleine RFID- Funktionseinheit, was üblicherweise die Lesereichweite der RFID-Funktionalität limitiert. Durch eine spezielle Ausgestaltung der RFID-Funktionseinheit gemäß der beschriebenen Etikettieranordnung kann trotz einer geringen Größe eine für die geplanten Anwendungen, zum Beispiel im Bereich Track & Trace in der pharmazeutischen Versorgungskette bzw. der Pharma Supply Chain, ausreichende Lesereichweite eingerichtet werden.
Die RFID-Funktionseinheit kann dabei zum Beispiel in Ausführung eines RFID-Tags direkt auf derzeit marktübliche Endstrukturen aufgebracht werden. Insbesondere im Zusammenhang mit einer speziellen Antennenstruktur, die um die Endstruktur gewickelt werden kann, ist bereits eine zuverlässige und komfortable elektronische Kennzeichnung von Spritzen realisierbar. Vorzugsweise ist die RFID-Funktionseinheit demgemäß als Überrundumetikett ausgebildet und kommt abschnittsweise auf sich zu liegen, sodass ein sicherer und zuverlässiger Halt an einer marktüblichen Endstruktur einrichtbar ist. Darüber hinaus ist es aber besonders nutzbringend, dass diese Endstrukturen in ihrer Form und Gestalt für das Aufbringen eines solchen RFID-Tags vorgegeben ausgebildet bzw. aufeinander abgestimmt und für das Aufbringen des RFID-Tags vorbereitet sind. Alternativ kann dies auf einfache und kostengünstige Weise mittels des Zusatzelements erreicht werden, welches angepasst an die anzubringende oder aufzunehmende RFID- Funktionseinheit vorgegeben ausbildbar ist.
Es ist ferner eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass konventionelle RFID-Lösungen auf Etiketten basieren, welche zum Beispiel an einem Gefäßkörper angeordnet sind und welche aber nicht auf die besonderen Anforderungen zum Anbringungen auschließlich in oder an einem Verschlussbereich eines Gefäßes ausgebildet sind. Mittels der beschriebenen Etikettieranordnung ist eine zuverlässige Kopplung auch lediglich im Verschlussbereich von Spritzen möglich, welche insbesondere aufgrund des Designs, der Positionierung sowie möglicher Zusatzfunktionen des Zusatzelements und/oder der RFID-Funktionseinheit eine vorteilhafte RFID-Funktionalität bereitstellt, um eine zuverlässige Verwendung dieser Technologie, beispielsweise auf Basis bestimmter Reichweiteanforderungen, umzusetzen. Der Primärverschluss und/oder das Zusatzelement sind gezielt für die Anhaftung eines RFID-Etiketts auf ein solches abgestimmt ausgebildet, wobei das RFID-Etikett dabei nicht auch auf dem Gefäßkörper haften muss.
Darüber hinaus ermöglichen die beschriebenen Ausgestaltungen der Etikettieranordnungen sowohl ein vorheriges als auch ein nachträgliches Anbringen an einem Primärverschluss einer Spritze, bevor oder nachdem dieser an dem Spritzenkörper angebracht wird oder wurde. Bereits vorhandene Spritzen können mittels der Etikettieranordnung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Zusatzelement, auf einfache und kostengünstige Weise mit einer RFID-Funktionalität nachgerüstet werden.
Für den Fall, dass die Etikettieranordnung vor dem Zusammenbau der Spritze bzw. des Gefäßes mit dem Primärverschluss gekoppelt wird, kann zudem das Risiko ausgeräumt werden, dass zum Beispiel bei Spritzen mit einer gesicherten Spritzennadel durch Krafteinwirkung beim nachträglichen Aufbringen von RFID-Etiketten eine Relativbewegung der Nadelschutzkappe zur Spritzennadel bewirkt wird, was einen Nadelschliff beschädigen und zu unerwünschter Partikelbildung führen kann. Zudem könnte beim Etikettieren durch Krafteinwirkung im Verschlussbreich ein Verbiegen der Spritzennadel eine Folge sein. Bei Spritzen mit einem Luer- Adapter besteht die Gefahr, dass beim Etikettieren durch Krafteinwirkung eine Relativbewegung des Gewindeteils relativ zu dem Spritzenkörper die Folge ist, wodurch eine Dichtigkeit bzw. Sterilität beeinträchtigt werden kann.
Bei einem Aufbringen einer RFID-Funktionalität auf marktüblichen unmodifizierten Spritzen ist der Abstand des RFID-Tags zu einem Lesegerät durch die Abmessungen der Spritze und der Lage der Spritze in einem Halterungssystem, wie einer Spritzenwanne oder einem Spritzentub definiert. Dieser kann je nach Gegebenheit für ein Auslesen eines RFID-Chips zu groß sein. Mittels der beschriebenen Etikettieranordnungen sind elektronische Funktionalisierungen von Spritzen realisierbar, welche insbesondere auf eine Anwendung zum Aufbringen auf die begrenzten Flächen der Spritzenendstrukturen optimiert sind, um trotz ihrer geringer Größe für den jeweiligen Anwendungszweck eine ausreichende Lesereichweite bereitzustellen. Die Ausgestaltungen der Etikettieranordnungen konzentrieren sich auf die Verschlussstrukturen bzw. die Primärverschlüsse, sodass für eine RFID-Funktionalisierung nicht gleichzeitig ein Etikettieren des Spritzenkörpers beachtet werden muss. Durch die Kombination mit einem Zusatzelement, welches mit der RFID-Funktionalität versehen ist, wird der Verschlussbereich auf einfache und zuverlässige Weise elektronisch funktionalisiert, ohne die Spritze selber diesbezüglich verändern zu müssen. Zudem ist es möglich, auch ohne störende Vergrößerung der Spritzenabmessung relevant größere Flächen und Bereiche zum Aufbringen der RFID-Funktionseinheit zu erzielen, wodurch größere RFID-Antennenstrukturen eingesetzt und dadurch wiederum größere Lesereichweite erreicht werden können.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Systems mit einer Luer-Lock
Spritze und einer daran angebrachten elektronischen
Etikettieranordnung,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Systems mit einer nadelgesicherten Spritze und einer daran angebrachten elektronischen Etikettieranordnung,
Figuren 3-10 verschiedene Ausführungsbeispiele der elektronischen
Etikettieranordnung an einer Luer-Lock Spritze nach Figur 1 oder an einer nadelgesicherten Spritze nach Figur 2,
Figuren 11-24 verschiedene Ausführungsbeispiele eines Zusatzelements und einer damit gekoppelten RFID-Funktionseinheit der elektronischen Etikettieranordnung,
Figuren 25-45 weitere Ausführungsbeispiele der elektronischen
Etikettieranordnung an einer Luer-Lock Spritze nach Figur 1 oder an einer nadelgesicherten Spritze nach Figur 2, und Figuren 46-47 verschiedene Ausführungsbeispiele einer Antennenstruktur der RFID-Funktionseinheit,
Figur 48 Abstrahlungscharakteristik einer Antennenstruktur der RFID-
Funktionseinheit nach Figur 46, und
Figur 49 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Anbringen der elektronischen Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß.
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein System mit einem mehrteiligen Gefäß und einer daran angebrachten elektronischen Etikettieranordnung 1. Das Gefäß ist als Luer-Lock Spritze 30 ausgestaltet und umfasst einen Primärverschluss mit einem Kappenelement 31 und einem Luer- Adapter 32, die mit einem Spritzenkörper 34 gekoppelt sind, in welchem ein Inhalt angeordnet oder anordenbar ist, der bei Bedarf mittels eines Spritzenkolbens 36 aus dem Spritzenkörper 34 herausgetrieben werden kann. In Bezug auf eine Längsachse L kann das Kappenelement 31 auch als Kopfteil der Luer-Lock Spritze 30 bezeichnet werden. Der Luer-Adapter 32 kann auch als Gewindeteil oder Gewindeabschnitt bezeichnet werden. Das Kappenelement 31 und der Luer-Adapter 32 realisieren als Primärverschluss eine kopfseitige Endstruktur der Luer-Lock Spritze 30. An dem Kappenelement 31 ist die elektronische Etikettieranordnung 1 angeordnet, welche ein hülsenförmiges Zusatzelement 10 und eine RFID-Funktionseinheit 20 umfasst.
Die Figur 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres System mit einem mehrteiligen Gefäß und einer daran angebrachten elektronischen Etikettieranordnung 1. Das Gefäß ist als nadelgesicherte Spritze 30 ausgestaltet und umfasst einen Primärverschluss mit einer Nadelschutzkappe 33, die auf eine Spritzennadel 37 aufgesteckt und mit dem Spritzenkörper 34 gekoppelt ist. In dem Spritzenkörper 34 ist ein Inhalt eingebracht oder anordenbar, der bei Bedarf mittels des Spritzenkolbens 36 aus dem Spritzenkörper 34 herausgetrieben werden kann. In Bezug auf die Längsachse L realisiert die Nadelschutzkappe 33 als Primärverschluss eine kopfseitige Endstruktur der nadelgesicherten Spritze 30. An der Nadelschutzkappe 31 ist die elektronische Etikettieranordnung 1 angeordnet, welche das Zusatzelement 10 und die RFID- Funktionseinheit 20 umfasst.
In der folgenden Beschreibung werden mögliche Ausgestaltungen der Etikettieranordnung 1 im Zusammenhang mit der Luer-Lock Spritze 30 oder der nadelgesicherten Spritze 30 oder allgemein mit einer Spritze 30 beschrieben, welche auch auf weitere pharmazeutische Gefäße, wie Injektionsfläschchen oder Vials, übertragbar sind, die mehrteilig ausgeführt sind.
Die RFID-Funktionseinheit 20 umfasst jeweils einen RFID-Chip 21 und eine mit diesem gekoppelte Antennenstruktur 27, welche ein elektronisches Auslesen von Informationen ermöglichen. In Verbindung mit einem Funktionsträger, wie einer Trägerfolie, kann die RFID-Funktionseinheit 20 auch als RFID-Transponder oder RFID-Tag bezeichnet werden. Die RFID-Funktionseinheit 20 kann auch als RFID-Etikett realisiert sein und zum Beispiel eine Trägerschicht mit einer Klebeschicht aufweisen, sodass das RFID-Etikett mittels Kleben einfach und zuverlässig an dem jeweiligen Primärverschluss 31, 32 oder 33 der Spritzen 30 und/oder an dem Zusatzelement 10 anordenbar ist. In der folgenden Beschreibung werden mögliche Ausgestaltungen der Etikettieranordnung 1 beschrieben, welche stets eine RFID-Funktionseinheit 20 aufweisen, die insbesondere als RFID-Tag oder als RFID-Etikett ausgebildet und bezeichnet sein kann.
Begriffe wie „oben“ und „unten“ sowie „innen“ und „außen“ beziehen sich auf eine betriebsgemäße Anordnung beziehungsweise Anwendung der Etikettieranordnung 1 gemäß den illustrierten Ausrichtungen der Spritzen 30 nach den Figuren 1 und 2. Ein Kopf einer jeweiligen Spritze ist daher oben und der Körper üblicherweise unten angeordnet. Der Primärverschluss 31, 32 oder 33 bildet als Kopfteil eine Komponente der jeweiligen Spritze 30 aus, der zum Öffnen der Spritze ganz oder teilweise von dem Spritzenkörper abgeschraubt und/oder abgezogen und entfernt wird. Die Etikettieranordnung 1 umfasst die RFID-Funktioseinheit 20 sowie gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1-35 das hülsenförmige Zusatzelement 10. Das Zusatzelement 10 weist eine Kopplungsstruktur auf und ist dazu ausgebildet, bezogen auf eine Längsachse L mittels der Kopplungsstruktur mit einer äußeren Oberfläche 311 und/oder 321 oder 331 des jeweiligen Primärverschlusses 31, 32 oder 33 gekoppelt zu werden und diesen zu umgeben. Die Längsachse L entspricht gemäß den in den Figuren gezeigten Ausrichtungen eine Längsachse des Zusatzelements 10, einer Längsachse der Primärverschlüsse 31, 32 und 33 und auch einer Längsachse der jeweiligen Spritzen 30.
Das Zusatzelement 10 und die RFID-Funktionseinheit 20 sind in Abstimmung aufeinander ausgebildet und miteinander gekoppelt, sodass die RFID-Funktionseinheit 20 mittels des Zusatzelements 10 an dem jeweiligen Primärverschluss 31, 32 oder 33 der zugehörigen Spritze 30 befestigt ist.
Die Kopplungsstruktur kann eine Eingriffsstruktur mit Kopplungselementen ausbilden, die in entsprechende Ausnehmungen an einem jeweiligen Primärverschluss 31, 32 oder 33 eingreifen oder eingeschoben werden können (s. Figuren 27, 28 und 30). Darüber hinaus kann die Kopplungsstruktur auch die Oberflächenstruktur an einer Innenseite des Zusatzelements repräsentieren, welches auf den Primärverschluss 31, 32, 33 aufgesteckt oder aufgeschoben wird und zumindest abschnittsweise in einem haltenden Kontakt mit der äußeren Oberfläche 311 und/oder 321 oder 331 des jeweiligen Primärverschlusses 31, 32 oder 33 ist und eine Presspassung ausbildet (s. Figur 29). Insbesondere umfasst die Kopplungsstruktur eine Verzahnungsstruktur 15 mit einem oder mehreren Verzahnungselementen 151, 152, 153, die an einer inneren Oberfläche 13 des Zusatzelements 10 ausgebildet und die in Bezug auf die Längsachse L zum Beispiel horizontal und/oder vertikal ausgerichtet sind und die in Abstimmung auf die äußere Oberfläche 311, 321, oder 331 des jeweiligen Primärverschlusses 31 und/oder 32 oder 33 vorgegeben ausgebildet sind (s. Figuren 26-31).
In den Figuren 26-28 sind jeweils neben der Spritze 30 Ausschnitte von einer Innenseite des Zusatzelements 10 illustriert, welche Kopplungs- oder Verzahnungselemente 151 oder 152 in Form von Stegen oder Rillen aufweisen, die in entsprechende Ausnehmungen oder Nuten an dem Kappenelement 31 oder dem Luer- Adapter 32 eingreifen können. Die Etikettieranordnung 1 umfasst vorzugsweise eine Klebeschicht, die an einer Unterseite der RFID-Funktionseinheit 20 angeordnet ist. Die RFID-Funktionseinheit 20 ermöglicht mittels des RFID-Chips 21 und der Antennenstruktur 27 ein elektronisches Auslesen von Informationen. Die RFID-Funktionseinheit 20 kann beispielsweise durch das Aufbringen eines Hardtags oder Softags, beispielsweise als Bestandteil eines Etiketts, auf das Zusatzelement 10 aufgeklebt werden. Alternativ kann die RFID-Funktionseinheit 20 bereits bei der Herstellung des Zusatzelements 10 in diesem integriert werden, zum Beispiel mittels Eingießen oder sogenannten „In-mold“-Technologien. Die RFID- Funktionseinheit 20 kann dabei an oder in einer Seitenwand 191 und/oder an oder in einer Stirnwand 192 des Zusatzelementes 10 angeordnet sein (s. Figuren 11-24).
Das Zusatzelement 10 ist vorzugsweise mechanisch mit der Endstruktur bzw. dem Primärverschluss 31, 32, 33 verbunden. Dies erfolgt bevorzugt durch eine mechanische Verzahnung mittels der Verzahnungsstruktur 15, wobei eine äußere Struktur des Primärverschlusses 31, 32, 33 und eine innere Struktur des Zusatzelementes 10 aufeinander abgestimmt ausgebildet sind werden (s. Figuren 26-28 und 31). Gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 31 kann die Verzahnungsstruktur 15 Einrasthaken 153 und Stege 152 aufweisen, die in Vertiefungen des Kappenelements 31 und/oder des Luer- Adapters 32 greifen. Alternativ oder zusätzlich ist eine Presspassung des Zusatzelements 10 an oder auf dem Kappenelement 31 oder der Nadelschutzkappe einrichtbar, sodass das Zusatzelement 10 aufgrund seines aufgepressten Zustands bereits sicher und zuverlässig mit dem Primärverschluss 31, 32 oder 33 gekoppelt ist (s. Figur 29). Die in Figur 29 gestrichelt eingezeichneten Linien sollen andeuten, dass das Zusatzelement 10 insbesondere so ausgestaltet und auf den jeweiligen Primärverschluss geometrisch abgestimmt ausgebildet werden kann, dass es nicht zu einer Verbeiterung der Spritzengeometrie führt. Die breiteste Stelle der illustrierten Luer-Lock Spritze 30 ist zum Beispiel durch einen Kragen in dem Übergangsbereich des Kappenelements 31 und des Luer- Adapters 32 ausgebildet. Das Zusatzelement 10 kann daher so ausgebildet sein, dass es im Vergleich zu der umfangsgrößten Stelle keine Umfangsvergrößerung einrichtet und Griffelemente an dem Primärverschluss 31, 32 nicht abgedeckt werden. Das Zusatzelement 10 kann die Endstrukturen 31, 32 oder 33 gänzlich oder partiell bedecken. Es kann somit in Bezug auf die Längsachse L einen Abschnitt an dem Kappenelement 31, dem Luer- Adapter 32 oder der Nadelschutzkappe 33 vollständig oder teilweise umgeben. Bei einer partiellen Bedeckung besteht die Möglichkeit, dass das Zusatzelement 10 so angebracht wird, dass die Endstruktur 31, 32, 33 in ihrem größten Durchmesser nicht weiter vergrößert wird und somit hinsichtlich der Verbringung solcher etikettierten Spritzen 30 in Nester oder Spritzenwannen vorteilhaft ausgebildet ist.
Das Zusatzelement 10 ist hülsenförmig ausgebildet und kann den Primärverschluss 31, 32, 33 dabei vollflächig bzw. ohne Ausnehmungen umgeben. Alternativ können mittels des Zusatzelements 10 Oberflächenstrukturen des Kappenelement 31 und/oder des Luer- Adapters 32, welche für die Anwendung wichtig sind, unbedeckt bleiben. Dies kann zum Beispiel Griffrillen des Primärverschlusses 31, 32, 33 betreffen, welche einem verbesserten Griff beim Öffnen der Spritze dienen (s. Figuren 29 und 30). Zudem ist es auch möglich, dass das Zusatzelement 10 an einer äußeren Oberfläche 14 Strukturen aufweist, welche eine Handhabung erleichtern. So kann an einer Außenseite eine Griffstruktur 16 mit Griffrillen vorgesehen sein (s. Figur 6).
Neben einer rein mechanischen Befestigung des Zusatzelementes 10 an dem Primärverschluss 31, 32 oder 33 ist auch eine alternative oder zusätzliche Befestigung mittels Klebstoff oder bei Thermoplasten mittels Verschweißen, zum Beispiel mittels Ultraschallschweißen, möglich. Wird das Zusatzelement 10 mittels Klebstoff und/oder Verschweißen mit dem Primärverschluss 31, 32 oder 33 gekoppelt, kann eine mechanische Verzahnung an der inneren Oberfläche 13 des Zusatzelements 10 mit der äußeren Oberfläche 311, 321 oder 331 des Kappenelements 31 und/oder des Luer-Adapters 32 oder der Nadelschutzkappe 33 eingespart werden. Vorzugsweise ist die Befestigung des Zusatzelements 10 an dem Primärverschluss 31, 32, 33 so ausgebildet, dass eine Kraftübertragung in rotativer Richtung senkrecht sowie parallel zu Längsachse L der Spritze 30 möglich ist. Dadurch kann zum Beispiel gewährleistet werden, dass das Zusatzelement 10 zusammen mit dem Kappenelement 31 oder der Nadelschutzkappe 33 zum Öffnen der Spritze 30 gedreht und abgenommen werde kann. Das Zusatzelement 10 kann beispielsweise mit einem oder mehreren Löchern oder Aussparungen 18 versehen sein, um nach der Anbringung an die Spritze 30 einen Durchfluss von Medien zu erlauben (s. Figuren 15-18 und 21-24). Dies ist insbesondere bei einer Sterilisation der Spritzen 30 von Bedeutung. Durch die Öffnungen könnte beispielsweise ETO-Gas von außen nach innen dringen, sodass die Sterilisation nicht beeinträchtigt wird. Die Aussparungen 18 können andererseits auch dem Abtrocknen dienen, wenn beispielsweise bei einer Dampfsterilisation Feuchtigkeit zwischen die Spritze 30 und das Zusatzelement 10 eingedrungen ist.
Das Zusatzelement 10 kann zweiteilig ausgeführt sein und ein erstes Teilelement 11 und ein zweites Teilelement 12 aufweisen (s. Figuren 32-35). Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn zum Beispiel das erste Teilelement 11 im Bereich des Kopfteils bzw. des Kappenelements 31 und das zweite Teilelement 12 im Bereich des Gewindeteils bzw. des Luer-Adapters 32 angebracht ist. Die beiden Teilelemente 11 und 12 können separate Elemente ausbilden und einen Trennungsbereich 17 aufweisen (s. Figuren 34-35). Dabei können die beiden Teilelemente 11 und 12 mittels der RFID- Funktionseinheit 20 miteinander verbunden sein, welches zum Beispiel in Form eines RFID-Etiketts ausgestaltet ist und welches einen Durchtrennungsbereich 23 aufweist und durch eine Perforation 24 gezielt geschwächt ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Trennungsbereich 17 auch als Durchtrennungsbereich ausgebildet sein, dadurch dass die beiden Teilelemente 11 und 12 zum Beispiel mittels Halte- oder Verbindungsstege 171 miteinander verbunden sind (s. Figur 32-33).
Die Perforation 24 realisiert ein Durchtrennungselement und kann in einem Zwischenbereich zwischen dem oberen, ersten Teilelement 11 des Zusatzelements 10, welches auf oder an dem Kappenelement 31 angebracht ist, und dem unteren, zweiten Teilelement 12 des Zusatzelements 10, welches an dem Luer-Adapter 32 angebracht ist, platziert sein. Alternativ kann ein Durchtrennungselement in einem angrenzenden Bereich der beiden Teilelemente 11 und 12 des Zusatzelements 10 angeordnet sein. Gemäß einer solchen Ausführung und Positionierung der RFID-Funktionseinheit 20 in Form eines verklebbaren RFID-Etiketts ist dieses vorzugsweise in einem Bereich der Perforation 24 und/oder der Verbindungstege 171 und eines Trennspalts zwischen den beiden Teilelementen 11, 12 des Zusatzelements 10 nicht klebrig ausgestaltet, um das Entfernen des Kappenelements 31 beim Öffnen zu erleichtern.
Beim Öffnen der Luer-Lock Spritze 30 werden die Verbindungsstege 171 und/oder das RFID-Etikett 20 zerstört und das Kappenelement 31 kann zusammen mit dem ersten Teilelement 11 des Zusatzelements 10 von der Luer-Lock Spritze 30 abgenommen werden (s. Figuren 33 und 35). Die aufgebrochenen Verbindungsstege 171 und/oder das entlang der Perforation 24 eingerissene RFID-Etikett 20 können dann als Öffnungsnachweiselement dienen, welches erkenntlich eine erfolgte Öffnung der Luer- Lock Spritze 30 anzeigt.
Alternativ oder zusätzlich kann ein elektronisches Öffnungsnachweiselement in Form einer elektrischen Leiterbahn 22 vorgesehen sein. Die Leiterbahn 22 ist vorzugsweise über eine Durchtrennungslinie des RFID-Etiketts 20 platziert und zum Beispiel durch Druck einer leitfähigen Paste oder als Bestandteil einer geätzten Antennenstruktur 27 der RFID- Funktionseinheit 20 ausgebildet (s. Figur 34). Die Leiterbahn 22 kann mit dem RFID-Chip 21 der RFID-Funktionseinheit 20 verbunden sein. Beim Öffnen der Spritze 30 wird die Leiterbahn 22 zerstört (s. Figur 35) und es verbleiben Leiterbahnabschnitte 26 an den voneinander getrennten Elementen. Eine solche Zerstörung der gezielt angeordneten Leiterbahn 22 kann mittels des RFID-Chips 21 sensorisch als Verstimmung der Antennenstruktur 27 oder als eine deutliche Veränderung einer Lesereichweite registriert werden. Somit ist alternativ oder zusätzlich zu mechanischen Ausführungen einer Öffnungsanzeige eine elektronische Erstöffnungsanzeige und Manipulationsschutz mittels der Etikettieranordnung 1 realisierbar.
Das Zusatzelement 10 kann insbesondere so ausgebildet sein, dass ein Bereich des Primärverschlusses 31, 32, 33, auf dem das Zusatzelement 10 aufgebracht wird, nach der Aufbringung den gleichen Durchmesser oder den gleichen Umfang wie der Spritzenkörper 34 aufweist. Das Zusatzelement 10 kann somit einen gezielten Geometrieausgleich bereitstellen, sodass es vorteilhaft möglich ist, ein Etikett zu applizieren, welches sowohl auf dem Zusatzelement 10 als auch auf dem Spritzenkörper 34 haftet (s. Figur 8). Dadurch kann beispielsweise das Zusatzelement 10 zusätzlich an der Spritze 30 befestigt werden und es kann einem unerwünschten Mitdrehen des Luer-Adapters 32, zum Beispiel beim Öffnen der Spritze 30 oder bei einem Einführen einer Spritzennadel, gezielt entgegengewirkt werden.
Bei Spritzen 30 mit gesicherter Spritzennadel, sogenannte „staked in needle“ Spritzen, ist es besonders nutzbringend, das Zusatzelement 10, welches an der Nadelschutzkappe 33 angebracht wird, mit den Spritzenkörper 34 zu verbinden, um eine Erstöffnungsanzeige zu integrieren (s. Figuren 9-10). In einem Trennbereich zwischen dem Zusatzelement 10 und dem Spritzenkörper 34 kann analog zu den vorherigen Ausführungen eine Perforation 24 in das RFID-Etikett 20 gezielt eingebracht sein, um das RFID-Etikett 20 zu schwächen und den Durchtrennungsbereich 23 vorgegeben auszubilden, sodass ein Öffnen und Abnehmen der Nadelschutzkappe 33 zusammen mit dem Zusatzelement 10 erleichtert ist.
Die Perforation 24 kann auch bei der nadelgesicherten Spritze 30 in einem Zwischenbereich zwischen dem Zusatzelement 10 und dem Spritzenkörper 34 oder in einem angrenzenden Bereich des Zusatzelements 10 oder des Spritzenkörpers 34 platziert werden, wobei gemäß einer Ausführung eines klebefähigen RFID-Etiketts 20 ein solcher Funktionsträger vorzugsweise in dem Bereich zwischen der Perforation 24 und einem Trennspalt zwischen dem Zusatzelement 10 und dem Spritzenkörper 34 nicht klebrig ausgestaltet ist, um das Entfernen der Nadelschutzkappe 33 beim Öffnen zu erleichtern.
Es ist zudem, analog zu den vorherigen Schilderungen in Bezug auf eine Luer-Lock Spritze 30, möglich, eine elektrische Leiterbahn 22 über eine Durchtrennungslinie des RFID-Etiketts 20 zu platzieren (s. Figur 9). Beim Öffnen der Spritze 30 mittels Abziehen und/oder Abdrehen der Nadelschutzkappe 33 wird die Leiterbahn 22 zerstört, was mittels des RFID-Chips 21 sensorisch erkannt, gespeichert und zum Auslesen bereitgestellt werden kann (s. Figur 10).
Das Zusatzelement 10 kann ferner so ausgebildet sein, dass es die Spritze 30 in einer oder mehreren Dimensionen vergrößert und so zum Beispiel gezielt die Spritzenlänge vergrößert (s. Figur 4). Dadurch wird es zum Beispiel möglich, dass das auf das Zusatzelement 10 aufgebrachte RFID-Tag 20 näher zu einem Boden eines Spritzentubs angeordnet ist, in welchem eine Mehrzahl von Spritzen 30 kopfüber untergebracht werden können, und dadurch zuverlässiger von Lesegeräten erfasst werden können, welche von einer Bodenseite des Spritzentubs aus die RFID-Chips 21 lesen sollen.
Das Zusatzelement 10 kann ferner mit einer vorgegebenen Oberflächenstruktur an der äußeren Oberfläche 14 ausgebildet sein, welche für das Aufbringen der RFID- Funktionseinheit 20 optimiert bzw. abgestimmt ist. Dies kann zum Beispiel durch eine ausreichend große und geeignet geformte plane Oberfläche des Zusatzelements 10 erreicht werden. Die RFID-Funktionseinheit 20 kann als RFID-Tag oder RFID-Etikett mittels Haftkleber auf einer solchen vorgegeben ausgebildeten Oberfläche aufgebracht werden, wobei es von Vorteil ist, wenn ein Material des Zusatzelements 10 eine für die Anhaftung eines Haftklebers geeignete Oberflächenspannung und/oder die äußere Oberfläche 14 eine für die Anhaftung eines Haftklebers geeignete Mikrostruktur aufweist.
Das RFID-Tag 20 kann auf die äußere Oberfläche 14 an der Seitenwand 191 und/oder der Oberseite bzw. Stirnwand 192 des Zusatzelements 10 aufgebracht werden (s. Figuren 11- 12). Alternativ kann das RFID-Tag 20 an der inneren Oberfläche 13 an der Seitenwand 191 oder der Stirnwand 192 des Zusatzelements 10 angebracht sein, sodass das RFID-Tag 20 nach dem Anbringen des Zusatzelements 10 an der Spritze 30 zwischen dem Zusatzelement 10 und dem Primärverschluss 31, 32 oder 33 vor Umwelteinflüssen geschützt ist (s. Figuren 13-14).
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Zusatzelement 10 mehrlagig aufgebaut sein, sodass das RFID-Tag 20 in einer Zwischenlage des Zusatzelements 10 untergebracht ist (s. Figuren 19-24). Ein solcher Zwischenlagenraum kann als Hohlraum 181 ausgebildet sein, um dem RFID-Tag 20, insbesondere dem RFID-Chip 21, ausreichend Platz einzuräumen. Einzelne Lagen des Zusatzelements 10 können mechanisch, zum Beispiel durch Klickverbindungen, miteinander verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich können einzelne Lagen des Zusatzelements 10 mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden sein und/oder miteinander verschweißt sein, zum Beispiel mittels Ultraschallverschweißen. Durch die Unterbringung in einer solchen Zwischenlage ist das RFID-Tag 20 besonders zuverlässig vor Umwelteinflüssen geschützt. Ist es gewünscht, dass das RFID-Tag 20 von außen von Medien, zum Beispiel im Zusammenhang mit einer Sterilisation mittels ETO- Gas oder Wasserdampf, erreichbar ist, kann dies durch die Aussparungen 18 in der Seitenwand 191, der Stirnwand 192 oder einer äußeren Lage eines mehrlagigen Zusatzelements 10 eingerichtet sein (s. Figuren 15-18 und 21-24). Dabei kann es nutzbringend sein, den Hohlraum 181 in Zwischenlagen des Zusatzelements 10 ausreichend groß zu gestalten, damit sich das Medium zur Sterilisation gut in dem Hohlraum 181 verteilen kann und dabei das RFID-Tag 20 umfasst und auch unter einem Haftkleber eindringt (s. Figuren 23 und 24). Solche Aussparungen 18 dienen dann zum Beispiel auch dem Abtrocken nach einer erfolgten Sterilisation durch Wasserdampf.
Die Figuren 36 bis 45 zeigen Ausführungsbeispiele der Etikettieranordnung 1 ohne ein Zusatzelement. Die RFID-Funktionseinheit 20 und die mit diesem zu koppelnden Primärverschlüsse 31, 32 und 33 können auch ohne Zusatzelement aufeinander abgestimmt ausgebildet sein und miteinander gekoppelt werden. Das RFID-Tag oder das RFID-Etikett 20 können auch als RFID-Funktionsträger bezeichnet und direkt auf die Endstrukturen 31, 32 oder 33 der Spritzen 30 angeordnet werden. Es kann zum Beispiel nur auf das Kappenelement 31 oder nur auf den Luer-Adapter 32 der Luer-Lock Spritze 30 platziert werden (s. Figuren 36 und 37).
Alternativ kann das RFID-Etikett 20 auf dem Kappenelement 31 und gleichzeitig auf dem Luer-Adapter 32 platziert sein (s. Figur 39). Auch ist es möglich, den RFID- Funktionsträger 20 auf den Primärverschluss 31, 32 oder 33 und gleichzeitig auf den Spritzenkörper 34 der jeweiligen Spritze 30 zu platzieren. Dies kann insbesondere bei nadelgesicherten Spritzen 30 nutzbringend sein, bei denen kein Luer-Adapter vorhanden ist (s. Figuren 44 und 45).
Gemäß den Ausgestaltungen, bei denen der RFID-Funktionsträger 20 nicht ausschließlich auf den Primärverschluss 31, 32 oder 33 platziert werden soll, kann das Öffnen der Spritze 30 durch ein Zerreißen des RFID-Funktionsträgers 20 angezeigt werden. Die Perforation 24 in dem Durchtrennungsbereich 23 des RFID-Funktionsträgers 20 kann das Zerreißen und ein Öffnen der Spritze 30 erleichtern. Befindet sich im Trennbereich des RFID- Funktionsträgers 20 eine elektrische Leiterbahn 22, wird diese beim Öffnen zerstört und es verbleiben Leiterbahnabschnitte 26 an dem Spritzenkörper 34 bzw. dem Luer-Adapter 32 oder an der Nadelschutzkappe 33 bzw. dem Kappenelement 31 (s. Figuren 42-45). Eine solche Durchtrennung der Leiterbahn 22 kann mittels des RFID-Chips 21 sensorisch, zum Beispiel als Verstimmung der Antennenstruktur 27 oder aufgrund einer signifikanten Veränderung der Lesereichweite, ausgelesen werden.
Analog zu der beschriebenen Möglichkeit, die Oberflächenstruktur des Zusatzelements 10 vorgegeben auszubilden, ist es vorteilhaft, wenn bei einer Ausgestaltung der Etikettieranordnung 1 ohne Zusatzelement die Oberflächen 311, 321 und/oder 331 der Endstrukturen 31, 32, 33 der Spritzen 30 für das Aufbringen der RFID-Funktionseinheit 20 vorgegeben ausgebildet sind. Die Oberflächen 311, 321 oder 331 können in dem Bereich, welcher für das Aufbringen des RFID-Funktionsträgers 20 vorgesehen ist, glatt und mit möglichst wenig Konizität ausgebildet sein. Zudem ist es nutzbringend, den Bereich ausreichend groß auszugestalten.
Ferner können eine Mikrostruktur und eine Oberflächenbeschaffenheit eines Kunststoffes zum Ausbilden der Primärverschlüsse 31, 32 und/oder 33 so gewählt werden, dass sie für eine Anhaftung mittels Klebestoffs, insbesondere eines Haftklebstoffs, optimiert bzw. angepasst sind.
Bereiche der Primärverschlüsse 31, 32 und/oder 33, welche nicht für das Aufbringen des RFID-Funktionsträgers 20 vorgesehen sind, können so gestaltet sein, dass sie für eine Handhabung der Spritze 30 vorteilhaft sind. Zum Beispiel können in einem solchen Bereich des Primärverschlusses 31, 32 und/oder 33, Griffrillen 312 ausgebildet sein, welche das Öffnen der Spritze 30 durch einen Anwender erleichtern (s. Figur 41).
Der RFID-Funktionsträger 20 kann entweder nur auf das Kappenelement 31 (s. Figuren 36, 38 und 40) oder nur auf dem Luer-Adapter 32 einer Luer-Lock Spritze 30 platziert sein (s. Figur 37). Bei dem Primärverschluss 31, 32 ist dies sowohl auf der äußeren Oberfläche 311, 321 an einer jeweiligen Seitenfläche als auch auf einer Oberseite 35 des Kappenelements 31 möglich (s. Figuren 36-40).
Alternativ kann der RFID-Funktionsträger 20 sowohl an dem Kappenelement 31 als auch an dem Luer-Adapter 32 angebracht sein (s. Figuren 39 und 41-43). Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass das Kappenelement 31 und der Luer-Adapter 32 in dem Bereich, welcher für das Aufbringen des RFID-Funktionsträgers 20 vorgesehen ist, so ausgebildet sind, dass eine homogene Oberfläche bereitsteht, damit der RFID- Funktionsträger 20 störungsfrei, insbesondere ohne Kanten- oder Stufenbildung, aufgebracht werden kann.
Zudem kann das RFID-Etikett 20, wie zuvor beschrieben, den Durchtrennungsbereich 23 aufweisen, in dem es mit der Perforation 24 vorgegeben geschwächt ist (s. Figuren 41-45). Die Perforation 24 kann als Durchtrennungselement zur Erleichterung des Trennens des RFID-Funktionsträgers 20 in einem Zwischenbereich zwischen dem Kappenelement 31 und dem Luer-Adapter 32 oder in einem angrenzenden Bereich des Kappenelements 31 oder des Luer-Adapters 32 platziert sein. Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist das RFID-Etikett 20 vorzugsweise in dem Bereich der Perforation 24 und des Trennspalts zwischen dem Kappenelement 31 und dem Luer-Adapter 32 nicht klebrig ausgestaltet, um das Entfernen des Kappenelements 31 beim Öffnen zu erleichtern. Entsprechendes gilt für eine nadelgesicherte Spritze 30, wobei die Perforation 24 in einem Zwischenbereich zwischen der Nadelschutzkappe 33 und dem Spritzenkörper 34 oder in einem angrenzenden Bereich eines dieser Elemente angeordnet werden kann (s. Figuren 44 und 45).
Außerdem kann der RFID-Funktionsträger 20, wie zuvor im Zusammenhang mit einem Zusatzelement 10 beschrieben, so ausgebildet sein, dass sich eine elektrische Leiterbahn 22 über einen Trennungsbereich zwischen dem Kappenelement 31 und dem Luer-Adapter 32 erstreckt. Die Leiterbahn 22 ist zum Beispiel mittels Aufdrucken einer leitfähigen Paste oder als ein Bestandteil einer geätzten Antenne, ausgebildet und mit dem RFID-Chip 21 verbunden (s. Figuren 42-45). Beim Öffnen der Spritze 30 wird die Leiterbahn 22 zerstört, was mittels des RFID-Chips 21 sensorisch als Verstimmung der Antenne oder durch eine starke Veränderung der Lesereichweite der RFID-Funktionseinheit 20 ausgelesen werden kann. Somit ist auch bei einer Etikettieranordnung 1 ohne Zusatzelement eine elektronische Erstöffnungsanzeige realisierbar.
Außerdem können die Elemente 31, 32 und/oder 33 des Primärverschlusses umfangsgleich zu dem Spritzenkörper 34 ausgebildet sein. Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann der RFID-Funktionsträger 20 ohne Faltenbildung bis auf dem Spritzenkörper 34 angeordnet werden. Dies kann beispielsweise bei nadelgesicherten Spritzen 30 mit einer „staked in needle“ vorteilhaft sein, um eine elektronische Erstöffnungsanzeige zu integrieren (s. Figuren 44-45).
Somit können die RFID-Funktionseinheit 20 und die Endstrukturen 31, 32 und/oder 33 in Abstimmung aufeinander ausgestaltet werden, sodass Abmessungen und/oder Oberflächeneigenschaften im Vergleich mit marktüblichen Ausführungsformen vorgegeben verändert sind. Insbesondere kann zum Beispiel das Kappenelement 31 des Primärverschlusses für die Luer-Lock Spritze 30 besonders lang ausgeführt werden, um beispielsweise den RFID-Funktionsträger 20 bei in Spritzenwannen genesteten Spritzen 30 möglichst nah an einem Boden der Spritzenwanne anzuordnen, um ein Auslesen der RFID- Funktionseinheit 20 zu erleichtern (s. Figur 40).
Die beschriebenen Ausgestaltungen der elektronischen Etikettieranordnung 1 konzentrieren sich auf eine RFID-Funktionalisierung im Bereich der Verschlussstrukturen von Spritzen 30, welche sich insbesondere nur im Bereich des Zusatzelements 10 und/oder der Primärverschlüsse 31, 32 und 33 erstrecken kann. Es ist daher nicht erforderlich, eine RFID-Funktionalisierung mit einer gleichzeigen Etikettierung des Spritzenkörpers 34 zu verbinden. Durch die Kombination mit dem Zusatzelement 10, welches mit einer RFID- Funktionseinheit 20 verbunden ist, kann ein Verschlussbereich der jeweiligen Spritze 30 elektronisch fünktionalisiert werden, ohne die Spritze 30 selber diesbezüglich verändern zu müssen.
Die Figuren 46 und 47 zeigen Ausführungsbeispiele der Antennenstruktur 27 der RFID- Funktionseinheit 20 in schematischer Darstellung. Die Antennenstruktur 27 weist eine vorgegeben Länge LA und eine vorgegebene Breite BA auf, die insbesondere in Abstimmung mit einem Umfang des Zusatzelements 10 an der äußeren Oberfläche 14 und/oder einer Stimwandfläche des Zusatzelements 10 an der Stirnwand 192 vorgegeben ausgebildet sind. Alternativ sind die Länge LA und die Breite BA der Antennenstruktur 27 in Abstimmung mit einem Umfang des Primärverschlusses 31, 32 oder 33 an der zugehörigen äußeren Oberfläche 311, 321 oder 331 und/oder einer Stirnwandfläche, insbesondere des Kappenelements 31, vorgegeben ausgebildet.
Gemäß Figur 46 weist die Antennenstruktur 27 eine einfache, rechteckige Schleifenform auf, die um das Zusatzelement 10 und/oder den Primärverschluss 31, 32 oder 33 gewickelt wird. Die illustrierte Ausdehnungsrichtung der Breite BA wäre dann vorzugsweise in Richtung der Längsachse L orientiert, sodass die Länge LA zum Beispiel in etwa dem Umfang entspricht, den das Zusatzelement 10 und/oder der Primärverschluss 31, 32 oder 33 an einer jeweiligen Außenseite aufweist. In Bezug auf eine marktübliche Luer-Lock Spritze weist die Antennenstruktur 27 daher zum Beispiel eine Länge LA von mindestens 20 mm und einer Breite BA von mindestens 2 mm auf.
In Figur 47 ist eine weitere Ausgestaltung der Antennenstruktur 27 illustriert, die kreisförmig und mäanderförmig ausgebildet ist und eine verschlungene oder verschachtelte Schleifenform realisiert. Eine solche runde Antennenform ist zum Beispiel in Bezug auf die Stirnwand 192 des Zusatzelements 10 oder die Oberseite 35 des Kappenelements 31 abgestimmt ausgebildet. Darüber hinaus können beide illustrierten Ausführungsformen der Antennenstruktur 27 gemäß den Figuren 46 und 47 an einer Seitenfläche und/oder einer Oberseite des Zusatzelements 10 und/oder des Primärverschlusses 31, 32 oder 33 angeordnet werden. Zudem ist es möglich mehr als eine RFID-Funktionseinheit 20 an einer Spritze 30 vorzusehen, sodass zum Beispiel an einer Seitenfläche und an einer Oberseite jeweils eine Ausführungsform der RFID-Funktionseinheit 20 angeordnet oder integriert ist.
Die Figur 48 zeigt eine Ab Strahlcharakteristik, wie sie mit der Antennenstruktur 27 gemäß Figur 46 einrichtbar ist, wenn die RFID-Funktionseinheit 20 an einer äußeren Oberfläche 14 bzw. 311, 321 oder 331 umgewickelt ist. Eine solche Ausgestaltung führt aufgrund der magnetischen Feldverteilungen zu vorteilhaften Abstrahlcharakteristiken, welche hauptsächlich in axialer Richtung bzw. in Richtung der illustrierten Längsachse L orientiert sind. Die Ab strahl Charakteristik lässt sich als donut-förmig beschreiben, wobei das Donut- Loch bzw. Minima der Abstrahlung quer zu der Längsachse L orientiert sind. Die Figur 48 zeigt einen Schnitt mittig durch einen solchen vertikal aufgerichteten Donut. Durch so gerichtete Ab Strahlungseigenschaften der Antennen Struktur 27 der RFID-Funktionseinheit 20 sind sehr vorteilhafte Reichweiten von bis zu 40 cm Lesereichweite bei geringer Baugröße realisierbar.
Ein Verfahren zum Applizieren oder Anbringen einer Ausgestaltung der Etikettieranordnung 1 kann gemäß dem Ablaufdiagramm in Figur 49 wie folgt durchgeführt werden:
In einem Schritt S1 werden die erforderlichen Komponenten der Etikettieranordnung 1 sowie die damit zu koppelnden Elemente des Primärverschlusses 31 und/oder 32 oder 33 mit vorgegebenen, aufeinander abgestimmten Eigenschaften bereitgestellt. Im Folgenden wird auf die Etikettieranordnung 1 eingegangen, welches eine Ausgestaltung des Zusatzelements 10 umfasst.
In einem Schritt S2 erfolgt das Koppeln der RFID-Funktionseinheit 20 mit dem Zusatzelement 10.
In einem Schritt S3 erfolgt das Koppeln des Zusatzelements 10 mittels der Kopplungsstruktur, beispielsweise in Form einer Verzahnungsstruktur 15, mit der äußeren Oberfläche 311 und/oder 321 oder 331 des Primärverschlusses 31, 32 oder 33, sodass das Zusatzelement 10 den Primärverschluss 31 und/oder 32 oder 33 umgibt und die RFID- Funktionseinheit 20 an dem Primärverschluss 31 und/oder 32 oder 33 befestigt.
In einem weiteren Schritt S4 kann ferner der Spritzenkörper 34 der Spritze 30 bereitgestellt werden. In einem Schritt S5 erfolgt dann ein Koppeln des Primärverschlusses 31, 32 oder 33 mit dem Spritzenkörper 34.
Das Koppeln oder Aufbringen des RIFD-Tags 20 auf das Zusatzelement 10 kann sowohl vor dem Aufbringen des Zusatzelements 10 bzw. des Primärverschlusses 31, 32 oder 33 auf die Spritze 30 als auch danach erfolgen. Mittels der beschriebenen Etikettieranordnung 1 ist ein einfaches, direktes und zuverlässiges Bekleben eines Verschlussbereiches der Spritze 30 mit dem RFID-Etikett 20 möglich, ohne weitere Hilfsmittel zu benötigen. Darüber hinaus ist es mittels der beschriebenen Etikettieranordnung 1 möglich, auch ohne störende Vergrößerung von Spritzenabmessung relevant größere Flächen und Bereiche zum Auf-, An- oder Einbringen der RFID-Funktionalität zu erzielen, wodurch größere RFID-Antennenstrukturen eingesetzt und dadurch wiederum eine größere Lesereichweite selbst bei kleinen Primärverschlüssen 31, 32 und 33 erreicht werden können.
Bei zahlreichen Ausführungsformen der Etikettieranordnung 1 ist es möglich, das mit der RFID-Funktionseinheit 20 elektronisch funktionalisierte Zusatzelement 10 auf die Endstrukturen 31, 32 oder 33 der Spritzen 30 aufzubringen, bevor diese an der Spritze 30 bzw. dem Spritzenkörper 34 fixiert werden. Eine Beeinträchtigung einer Spritzennadel 37 oder einer Dichtigkeit der Spritze 30 durch das Aufbringen der RFID- Funktionseinheit 20 bzw. des Zusatzelementes 10 kann somit verhindert werden.
Die beschriebenen Ausgestaltungen der Etikettieranordnung 1 umfassen die Möglichkeit, die Spritze 30 in ihren Dimensionen vorgegeben zu verändern, beispielsweise durch das Anbringen eines gezielt verlängert ausgebildeten Zusatzelements 10, wodurch eine Distanz des RFID-Chips 21 zu einem Lesegerät verringert und damit ein zuverlässiges Auslesen vereinfacht werden kann. Die RFID-Funktionseinheit 20 ist demgemäß vorgegeben weiter von dem Spritzenkörper 34 entfernt angeordnet. Darüber hinaus kann das RFID-Tag 20 für das Aufbringen auf die begrenzten zur Verfügung stehenden Flächen an den Endstrukturen 31, 32 oder 33 der Spritzen 30 gezielt ausgebildet werden, um trotz einer relativ geringen Größe für einen jeweiligen Anwendungszweck eine ausreichende Lesereichweite bereitzustellen. Dabei kann die Etikettieranordnung 1 insbesondere so ausgestaltet sein, dass die adaptierten Spritzen 30 nicht zu breit auftragen und weiterhin nestfähig bzw. verwahrbar in dafür vorgesehenen Spritzentubs sind. Bezugszeichenliste
I elektronische Etikettieranordnung
10 Zusatzelement
I I erstes Teilelement des Zusatzelements
12 zweites Teilelement des Zusatzelements
13 innere Oberfläche des Zusatzelements
14 äußere Oberfläche des Zusatzelements
15 Verzahnungsstruktur des Zusatzelements
151 horizontales Verzahnungselement der Verzahnungsstruktur
152 vertikales Verzahnungselement der Verzahnungsstruktur
153 Einrasthaken der V erzahnungsstruktur
16 Griffstruktur des Zusatzelements
17 Trennungsbereich des Zusatzelements
171 Haltestege / Verbindungsstege des Zusatzelements
18 Aussparung des Zusatzelements
181 Hohlraum des Zusatzelements
191 Seitenwand des Zusatzelements
192 Stirnwand des Zusatzelements
20 RFID-Funktionseinheit / RFID-Funktionsträger / RFID-Etikett
21 RFID-Chip
22 elektrische Leiterbahn
23 Durchtrennungsbereich
24 Perforation
25 Etikettenabschnitt
26 Leiterbahnabschnitt
27 Antennenstruktur
30 Luer-Lock Spritze / nadelgesicherte Spritze
31 Kappenelement / Kopfteil der Luer-Lock Spritze
311 äußere Oberfläche des Kappenelements
312 Griffstruktur des Kappenelements
32 Luer- Adapter / Gewindeteil der Luer-Lock Spritze
321 äußere Oberfläche des Luer- Adapters 33 Nadelschutzkappe
331 äußere Oberfläche der Nadelschutzkappe
34 Gefäßkörper / Spritzenkörper
35 Oberseite des Kappenelements 36 Spritzenkolben
37 Spritzennadel
BA Breite der Antennen Struktur
LA Länge der Antennenstruktur L Längsachse der Spritze / des Zusatzelements
S(i) Schritt eines Verfahrens zum Anbringen einer elektronischen Etikettieranordnung

Claims

- 42 - Patentansprüche
1. Elektronische Etikettieranordnung (1) für ein mehrteiliges Gefäß (30), aufweisend:
- ein hülsenförmiges Zusatzelement (10), das eine Kopplungsstruktur (15) umfasst und das dazu ausgebildet ist, bezogen auf eine Längsachse (L) des Zusatzelements (10) mittels der Kopplungsstruktur (15) mit einer äußeren Oberfläche (311, 321, 331) eines Primärverschlusses (31, 32, 33) für das Gefäß (30) gekoppelt zu werden und den Primärverschluss (31, 32, 33) zu umgeben, und
- eine RFID-Funktionseinheit (20) mit einem RFID-Chip (21) und einer mit diesem gekoppelten Antennenstruktur (27), wobei das Zusatzelement (10) und die RFID- Funktionseinheit (20) in Abstimmung aufeinander ausgebildet und miteinander gekoppelt sind, sodass die RFID-Funktionseinheit (20) mittels des Zusatzelements (10) an dem Primärverschluss (31, 32, 33) des Gefäßes (30) befestigbar ist.
2. Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 1, bei der die Kopplungsstruktur (15) bezogen auf die Längsachse (L) des Zusatzelements (10) an einer inneren Oberfläche (13) eine Verzahnungsstruktur mit einem oder mehreren horizontalen und/oder vertikalen Verzahnungselementen (151, 152, 153) umfasst, die in Abstimmung auf die äußere Oberfläche (311, 321, 331) des Primärverschlusses (31, 32, 33) vorgegeben ausgebildet sind.
3. Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 2, bei der die Verzahnungsstruktur ein Verzahnungselement in Form eines Einrasthakens (153) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, eine formschlüssige Kopplung mit dem Primärverschluss (31, 32, 33) des Gefäßes (30) auszubilden, sodass bezogen auf die Längsachse (L) zwischen dem Zusatzelement (10) und dem Primärverschluss (31, 32, 33) eine Haltekraft in Richtung der Längsachse (L) einrichtbar ist.
4. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bezogen auf die Längsachse (L) das Zusatzelement (10) an einer inneren Oberfläche (13) eine umlaufende Kontur aufweist, welche eine Negativform zu einer umlaufenden Kontur an einer jeweiligen äußeren Oberfläche (311, 321, 331) des Primärverschlusses (31, 32, 33) ausbildet. - 43 -
5. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zusatzelement (10) bezogen auf die Längsachse (L) ein erstes Teilelement (11), ein zweites Teilelement (12) und einen dazwischen ausgebildeten Trennungsbereich (17) aufweist, sodass bei einem Öffnen des mit der Etikettieranordnung (1) applizierten Gefäßes (30) das Zusatzelement (10) in dem Trennungsbereich (17) trennbar ist und das erste Teilelement (11) zusammen mit einem Teil (31, 33) des Primärverschlusses (31, 32, 33) von dem zweiten Teilelement (12) und einem Gefäßkörper (34) des Gefäßes (30) entfernbar ist.
6. Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 5, bei der das erste und das zweite Teilelement (11, 12) mittels Verbindungsstege (171) miteinander verbunden sind, sodass bei einem Öffnen des mit der Etikettieranordnung (1) applizierten Gefäßes (30) das Zusatzelement (10) in dem Trennungsbereich (17) vorgegeben durchtrennbar ist und das erste Teilelement (11) mittels Aufbrechen der Verbindungsstege (171) von dem zweiten Teilelement (12) entfernbar ist.
7. Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, bei der der Trennungsbereich (17) in Abstimmung auf das Gefäß (30) in einem Bereich des Zusatzelements (10) ausgebildet ist, welcher in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung (1) an dem Gefäß (30) einem Übergang zwischen einem Kopfteil (31, 33) und einem angrenzenden Teil (32, 34) des Gefäßes (30) zugeordnet ist.
8. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zusatzelement (10) eine Aussparung (18) aufweist, die sich in oder durch eine Wandung (191, 192) des Zusatzelements (10) erstreckt und einen Kanal für einen Fluidaustausch zwischen einem Innenraum und einem Außenraum des Zusatzelements (10) bereitstellt.
9. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zusatzelement (10) bezogen auf die Längsachse (L) eine Seitenwand (191) und eine Stirnwand (192) umfasst, und die RFID-Funktionseinheit (20) an oder in der Seitenwand (191) oder der Stirnwand (192) angeordnet ist. - 44 - Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die RFID-Funktionseinheit (20) in dem Zusatzelement (10) eingebettet ist und/oder bezogen auf die Längsachse (L) an einer inneren Oberfläche (13) des Zusatzelements (10) angeordnet ist, sodass die RFID-Funktionseinheit (20) in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung (1) an dem Gefäß (30) zwischen einer äußeren Oberfläche (14) des Zusatzelements (10) und dem Primärverschluss (31, 32, 33) des Gefäßes (30) angeordnet ist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die RFID-Funktionseinheit (20) ein Trägerelement oder ein Etikett umfasst, mittels dessen die RFID-Funktionseinheit (20) an dem Zusatzelement (10) angeordnet ist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die RFID-Funktionseinheit (20) ein Etikett und eine wiederverwendbare Adhäsionsschicht umfasst, mittels derer das Etikett an dem Zusatzelement (10) anbringbar und zumindest abschnittsweise wieder ablösbar ist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die RFID-Funktionseinheit (20) als mehrlagiges RFID-Etikett ausgebildet ist und zumindest einen auf- und wieder einklappbaren Abschnitt aufweist, sodass eine von dem verbleibenden RFID-Etikett abstehende Etikettenfahne ausbildbar ist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: ein Öffnungsnachweiselement, das in einem Trennungsbereich (17, 23) des Zusatzelements (10) und/oder der RFID-Funktionseinheit (20) angeordnet und dazu ausgebildet ist, mittels Entfernen zumindest eines Teilelements (11, 25, 26) des Zusatzelements (10) und/oder der RFID-Funktionseinheit (20) von dem Gefäß (30) ein Öffnen des mit der Etikettieranordnung (1) applizierten Gefäßes (30) anzuzeigen. Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 14, bei der ein jeweils entfembares Teilelement als ein Teilelement (11) des Zusatzelements (10) und/oder als ein Etikettenabschnitt (25) und/oder als ein Leiterbahnabschnitt (26) der RFID- Funktionseinheit (20) ausgebildet ist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zusatzelement (10) und die RFID-Funktionseinheit (20) derart abgestimmt aufeinander ausgebildet und gekoppelt sind, dass sich die RFID-Funktionseinheit (20) in einem applizierten Zustand der Etikettieranordnung (1) an dem Gefäß (30) lediglich im Bereich des Zusatzelements (10) und des Primärverschlusses (31, 32, 33) des Gefäßes (30) erstreckt. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Länge (LA) und eine Breite (BA) der Antennenstruktur (27) der RFID- Funktionseinheit (20) und ein Umfang des Zusatzelements (10) an einer äußeren Oberfläche (14) und/oder eine Stirnwandfläche des Zusatzelements (10) an einer Stirnwand (192) bezogen auf die Längsachse (L) in Abstimmung aufeinander vorgegeben ausgebildet sind. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Antennenstruktur (27) der RFID-Funktionseinheit (20) bezogen auf die Längsachse (L) eine rechteckige Form mit einer Länge (LA) von mindestens 20 mm und einer Breite (BA) von mindestens 2 mm aufweist. Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Antennenstruktur (27) der RFID-Funktionseinheit (20) kreisförmig und mäanderförmig ausgebildet ist. Verwendung einer elektronischen Etikettieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein in mehrere Teile teilbares Gefäß (30) mit einem Gefäßkörper (34) und einem Primärverschluss (31, 32, 33), der mit dem Gefäßkörper (34) koppelbar ist. System, aufweisend: - einen Primärverschluss (31, 32, 33), der mit einem Gefäßkörper (34) eines in mehrere Teile teilbaren Gefäßes (30) koppelbar ist, und
- eine elektronische Etikettieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, welche derart mit dem Primärverschluss (31, 32, 33) gekoppelt ist, dass das Zusatzelement (10) die RFID-Funktionseinheit (20) an dem Primärverschluss (31, 32, 33) befestigt und das Zusatzelement (10) den dem Primärverschluss (31, 32, 33) zumindest abschnittsweise umgibt. System (30) nach Anspruch 21, aufweisend: einen Gefäßkörper (34), der mit dem Primärverschluss (31, 32, 33) gekoppelt ist, wobei das System (30) eine Luer-Lock- Spritze oder eine nadelgesicherte Spritze ausbildet, und wobei in Ausführung einer Luer-Lockspritze ein Kappenelement (31) und ein Luer-Adapter (32) und in Ausführung einer nadelgesicherten Spritze eine Nadelschutzkappe (33) den jeweiligen Primärverschluss einrichten. Verfahren zum Anbringen einer elektronischen Etikettieranordnung (1) einer nach einem der Ansprüche 1 bis 19 an einem Primärverschlusses (31, 32, 33) für ein mehrteiliges Gefäß (30), umfassend:
- Bereitstellen des Primärverschlusses (31, 32, 33) für ein in mehrere Teile teilbares Gefäß (30), der mit einem Gefäßkörper (34) des Gefäßes (30) koppelbar ist,
- Bereitstellen des hülsenförmigen Zusatzelements (10), das eine Kopplungsstruktur (15) umfasst,
- Bereitstellen der RFID-Funktionseinheit (20) mit einem RFID-Chip (21) und einer mit diesem gekoppelten Antennenstruktur (27),
- Koppeln der RFID-Funktionseinheit (20) mit dem Zusatzelement (10), und
- Koppeln des Zusatzelements (10) mittels der Kopplungsstruktur (15) mit einer äußeren Oberfläche (311, 321, 331) des Primärverschlusses (31, 32, 33), sodass das Zusatzelement (10) den Primärverschluss (31, 32, 33) umgibt und die RFID- Funktionseinheit (20) mittels des Zusatzelements (10) an dem Primärverschluss (31, 32, 33) befestigt ist. Verfahren nach Anspruch 23, umfassend:
- Bereitstellen des Gefäßkörpers (34) des Gefäßes (30), und - 47 -
- Koppeln des Primärverschlusses (31, 32, 33) mit dem Gefäßkörper (34). Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Koppeln des Primärverschlusses (31, 32, 33) mit dem Gefäßkörper (34) nachfolgend zu dem Koppeln des Zusatzelements (10) und der RFID-Funktionseinheit (20) mit dem Primärverschluss (31, 32, 33) durchgeführt wird.
PCT/EP2021/085449 2020-12-15 2021-12-13 Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss WO2022128893A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21836496.6A EP4264491A1 (de) 2020-12-15 2021-12-13 Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
CN202180084697.3A CN116710925A (zh) 2020-12-15 2021-12-13 多件式容器的电子贴标签装置、将电子贴标签装置安置在多件式容器上的系统和方法
US18/267,172 US20240046059A1 (en) 2020-12-15 2021-12-13 Electronic labelling assembly for a multi-part container, system and method for applying an electronic labelling assembly to a multi-part container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133546.6A DE102020133546A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Elektronische Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer elektronischen Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß
DE102020133546.6 2020-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022128893A1 true WO2022128893A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79259359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/085449 WO2022128893A1 (de) 2020-12-15 2021-12-13 Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240046059A1 (de)
EP (1) EP4264491A1 (de)
CN (1) CN116710925A (de)
DE (1) DE102020133546A1 (de)
WO (1) WO2022128893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024079313A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116021A1 (de) * 2022-06-28 2023-12-28 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Multifunktionsetikett, System und Verfahren zum Herstellen eines Multifunktionsetiketts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160026911A1 (en) * 2013-03-08 2016-01-28 Cryogatt Systems Ltd Rfid caps and lids
US20190217018A1 (en) * 2016-07-11 2019-07-18 Carebay Europe Ltd Rfid tag enabled shield assembly
DE102019108253A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungssatz zum Kennzeichnen eines pharmazeutischen Gefäßes und pharmazeutische Konfektionierungseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112297A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verschlusselement für ein Gefäß
US10821053B2 (en) 2016-10-07 2020-11-03 Becton, Dickinson And Company Syringe with connector
EP3760254A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Becton Dickinson France Spitzenkappe für eine medizinische injektionsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160026911A1 (en) * 2013-03-08 2016-01-28 Cryogatt Systems Ltd Rfid caps and lids
US20190217018A1 (en) * 2016-07-11 2019-07-18 Carebay Europe Ltd Rfid tag enabled shield assembly
DE102019108253A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungssatz zum Kennzeichnen eines pharmazeutischen Gefäßes und pharmazeutische Konfektionierungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024079313A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss

Also Published As

Publication number Publication date
US20240046059A1 (en) 2024-02-08
DE102020133546A1 (de) 2022-06-15
CN116710925A (zh) 2023-09-05
EP4264491A1 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4264491A1 (de) Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
WO2020200706A1 (de) Kennzeichnungssatz zum kennzeichnen eines pharmazeutischen gefässes und pharmazeutische konfektionierungseinheit
DE102014003501B3 (de) Verschlusskappe für Behältnisse, Herstellverfahren und Spritzgusswerkzeug
EP2153717B1 (de) Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
EP2392284B1 (de) Kennzeichnungssystem für medizinische Implantate
DE102017117557A1 (de) Applikationssystem
EP3174812B1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
DE19822383C2 (de) Markierungseinrichtung
WO2021121796A1 (de) HAFTETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES HAFTETIKETTS AN EINEM MEHRTEILIGEN GEFÄß
EP4093682A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
DE102022131253A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß
EP3701423B1 (de) Sicherheitsetikett zum nachweis missbräuchlicher manipulationsversuche
DE102019103878A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
EP4077154B1 (de) Verschlussanordnung für ein gefäss mit einer pharmazeutischen substanz
DE102022116021A1 (de) Multifunktionsetikett, System und Verfahren zum Herstellen eines Multifunktionsetiketts
DE102021122650A1 (de) Etikettieranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Etikettieranordnung für eine Spritze und Spritzensystem
WO2020069924A1 (de) SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß
EP0601283B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche
WO2011003402A1 (de) Etikett, verwendung wenigstens eines erhabenen strukturelements auf einem etikett, medizinische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines etiketts
EP2608113A2 (de) Tragbarer Datenträger
DE102005057547A1 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Flüssigkeiten, Suspensionen und/oder Feststoffen von einem ersten Gefäß in ein zweites Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21836496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18267172

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180084697.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021836496

Country of ref document: EP

Effective date: 20230717