DE10302423A1 - Zeitgesteuerter Medikamentenspender - Google Patents

Zeitgesteuerter Medikamentenspender Download PDF

Info

Publication number
DE10302423A1
DE10302423A1 DE2003102423 DE10302423A DE10302423A1 DE 10302423 A1 DE10302423 A1 DE 10302423A1 DE 2003102423 DE2003102423 DE 2003102423 DE 10302423 A DE10302423 A DE 10302423A DE 10302423 A1 DE10302423 A1 DE 10302423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medication
medicament dispenser
removal
dispenser according
medicament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003102423
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bitsch
Christel Peutl-Bienstein
Peter Peutl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiftung Pflege E V
STIFTUNG PFLEGE EV
Original Assignee
Stiftung Pflege E V
STIFTUNG PFLEGE EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiftung Pflege E V, STIFTUNG PFLEGE EV filed Critical Stiftung Pflege E V
Priority to DE2003102423 priority Critical patent/DE10302423A1/de
Publication of DE10302423A1 publication Critical patent/DE10302423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0092Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for assembling and dispensing of pharmaceutical articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/10Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other two or more magazines having a common delivery chute
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0418Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with electronic history memory
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0436Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system resulting from removing a drug from, or opening, a container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0454Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers for dispensing of multiple drugs

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Es soll ein zeitgesteuerter Medikamentenspender angegeben werden, der insbesondere auch für Patienten mit demenziellen Veränderunngen ist und nur ein Mindestmaß an Mitwirkung durch den Patienten erfordert. DOLLAR A Bei einem zeitgesteuerten Medikamentenspender, der eine Vorratseinrichtung zur Aufnahme von Medikamentenportionen, einen Entnahmesensor zur Überwachung der Entnahme einer einzunehmenden Medikamentenportion und Mittel zur Erzeugung von akustischen und/oder optischen Alarmsignale umfaßt, sind zweitgesteuerte Mittel zum automatischen Verbringen einer einzunehmenden Medikamentenportion aus der Vorratseinrichtung in eine Entnahmeposition vorgesehen, wobei der Entnahmesensor so ausgebildet und angeordnet ist, daß er das Vorhandensein einer Medikamentenportion in der Entnahmeposition überwacht und die Mittel zum Erzeugen eines akustischen und/oder optischen Alarmsignals aktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zeitgesteuerten Medikamentenspender. Insbesondere betrifft die Erfindung einen zeitgesteuerten Medikamentenspender zur automatischen Ausgabe einzelner Medikamentenportionen zu vordefinierten Zeitpunkten mit einer Vorratseinrichtung zur Aufnahme von einzelnen Medikamentenportionen, einem Entnahmesensor zur Überwachung der Entnahme einer einzunehmenden Medikamentenportion und Mitteln zur Erzeugung eines akustischen und/oder optischen Alarmsignals.
  • Zeitgesteuerte Medikamentenspender sind in vielfältigster Form bekannt. Zeitgesteuerte Medikamentenspender zur automatischen Ausgabe einzelner Medikamentenportionen sind nicht bekannt.
  • In der EP 0 998 896 A2 wird ein zeitgesteuerter Medikamentenspender beschrieben, der einen Vorratsbehälter für die in Portionen aufgeteilten Medikamente, eine Einrichtung zur portionsweisen Ausgabe von Medikamentenmengen, einen Zeitgeber zur Ermittlung der Fälligkeit einer Medikamenteneinnahme, einen Signalgeber zur Anzeige der Fälligkeit einer Medikamenteneinnahme sowie einen Sensor zur Erkennung der Entnahme einer Medikamentenportion umfaßt.
  • Der in der EP 0 998 896 A2 beschriebene Medikamentenspender ist, wie viele andere Medikamentenspender, z.B. die in der US 5,246,136 , der EP 0 301 672 A2 oder der GB 2 338 802 A beschriebenen Medikamentenspender, letztendlich nichts anderes als ein elaborierter Wecker, der einen Patienten zu vorgegebenen Zeitpunkten an die Einnahme einer bestimmten Medikamentenportion erinnert und gegebenenfalls die Entnahme der Medikamentenportion aus dem Spender überwacht. Manche Medikamentenspender können dabei noch bestimmte Aufzeichnungen vornehmen, z.B. den Zeitverzug zwischen eigentlichem Fälligkeitszeitpunkt der Entnahme und der tatsächlich erfolgten Entnahme, oder bestimmte Zusatzinformationen anzeigen, z.B. hinsichtlich der Art der Einnahme der jeweiligen Medikamente (z.B. daß ein Medikament mit oder in Wasser eingenommen werden sollte).
  • Bei einer einzunehmenden Medikamentenportion kann es sich z.B. um eine einzelne Tablette eines bestimmten Medikamentes, um mehrere Tabletten desselben Medikamentes oder um verschiedene Tabletten, Pillen, Kapseln verschiedener Medikamente handeln, die zu bestimmten Zeitpunkten, z.B. dreimal täglich, eingenommen werden müssen. Auch müssen die Medikamentenportionen, die zu bestimmten Zeitpunkten eingenommen werden sollen, nicht identisch sein. So kann z.B. die morgens einzunehmende Medikamentenportion aus drei verschiedenen Tabletten bestehen, während abends z.B. nur eine Tablette einzunehmen ist.
  • Bei den aus den genannten Druckschriften bekannten Medikamentenspendern werden die einzelnen Medikamentenportionen in separaten Fächern bereitgehalten, die ringförmig angeordnet sind, so daß zur Entnahme immer ein Drehmechanismus notwendig ist, der die Medikamentenfächer und eine wie auch immer geartete Ausgabeeinheit relativ zueinander bewegt. Solche Drehmechanismen sind allerdings hinsichtlich der Anzahl möglicher Medikamentenfächer relativ begrenzt.
  • Daneben ist aus der US 5,382,688 ein Medikamentenspender bekannt, bei dem die einzunehmenden Medikamente nicht portionsweise, sondern lose in ihrer Gesamtheit in einem großen Fach bereitgehalten werden, wobei eine Art Wecker an die rechtzeitige Entnahme eines Medikamentes erinnert. Ein solcher Medikamentenspender kommt vorteilhaft mit einer sehr einfachen Mechanik aus, verlangt aber vom Benutzer, daß er sich zu den jeweiligen Einnahmezeitpunkten selbst die notwendige Medikamentenportion aus den lose in dem Medikamentenspender liegenden Tabletten, Pillen etc. zusammenstellt.
  • Die bekannten Medikamentenspender können leicht von den Patienten mitgenommen werden und haben sich in der Praxis für Patienten, die lediglich unter bestimmten körperlichen, nicht aber unter geistigen Beeinträchtigungen leiden, mehr oder weniger bewährt. Für Patienten mit bestimmten geistigen Beeinträchtigungen, insbesondere demenziellen Veränderungen, sind sie jedoch gänzlich ungeeignet, denn sie verlangen vom Patienten ein hohes Maß an Mitwirkung, das von vielen Patienten mit den genannten Beeinträchtigungen nicht aufgebracht werden kann.
  • So kann es z.B. passieren, daß ein mit einem Medikamentenspender gemäß der US 4,382,688 ausgestatteter Patient zwar zur Ausschaltung des Alarmsignals zum vorgegebenen Zeitpunkt das Medikamentenfach öffnet, jedoch kein Medikament entnimmt. Zudem verlegen Patienten mit demenziellen Veränderungen häufig tragbare Gegenstände, so daß die bekannten Medikamentenspender schon aus diesem Grund ungeeignet sind. Teilweise werden solche Medikamentenspender auch ganz bewußt versteckt oder weggeworfen, um das von manchen Patienten als störend empfundene Alarmsignal nicht hören zu müssen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen zeitgesteuerten Medikamentenspender zu schaffen, der insbesondere auch für Patienten mit demenziellen Veränderungen geeignet ist und nur ein Mindestmaß an Mitwirkung durch den Patienten erfordert.
  • Die Aufgabe wird gelöst von einem Medikamentenspender mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Medikamentenspender ist so ausgestaltet, daß er zu vordefinierbaren Zeitpunkten eine einzunehmende Medikamentenportion in eine Entnahmeposition verbringt, wobei der Entnahmesensor dann überwacht, ob die Medikamente aus der Entnahmeposition entnommen wurden. Dabei wird die Entnahmeposition üblicherweise so gewählt, daß sie gut einsehbar ist. Ein solcher Medikamentenspender erfordert vom Patienten nur ein Mindestmaß an Mitwirkung, denn der Patient wird durch ein akustisches und/oder optisches Signal zu dem Medikamentenspender gerufen, in welchem dann die einzunehmende Medikamentenportion bereits griffbereit liegt. Es hat sich gezeigt, daß auch Patienten mit fortgeschrittenen demenziellen Veränderungen durchaus in der Lage sind, sich daran zu erinnern, was sie mit einer ihnen in der erfindungsgemäßen Weise dargebotenen Medikamentenportion tun sollen, wenn sie durch ein akustisches und/oder optisches Signal an das Einnehmen der Medikamentenportion erinnert werden. Der Medikamentenspender trägt damit dazu bei, die Unabhängigkeit solcher Patienten weitestmöglich zu erhalten und den Pflegeaufwand zu reduzieren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Medikamentenspenders mit abgenommenem Deckel,
  • 2 eine Draufsicht auf den Medikamentenspender gemäß 1 und
  • 3 eine rein schematische Seitenansicht der prinzipiellen Anordnung von drei Steuermodulen, fünfzehn Vorratsmodulen und einer Wandhalterung mit Deckel und Entnahmeschale mit Entnahmesensor.
  • In der 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneter zeitgesteuerter Medikamentenspender gezeigt, bei dem die Vorratseinrichtung modular aus einer Anzahl (im vorliegenden Fall 35) Vorratsmodulen 12 aufgebaut ist, von denen aus Gründen der Übersichtigkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden. Der Medikamentenspender umfaßt ferner drei Steuermodule 14 und eine Entnahmeschale 16.
  • Wie in 2 zu erkennen, weist bei diesem Ausführungsbeispiel jedes Steuermodul 14 eine eigene Energieversorgung in Form von Batterien 18 sowie eine Platine 20 auf, auf welcher je nach Ausgestaltung des Medikamentenspenders nicht nur eine entsprechende Steuerlogik einschließlich Mitteln zur Zeitverfolgung, sondern auch Mittel zur Speicherung unterschiedlichster Informationen sowie Signalerzeugungsmittel wie z.B. Lautsprecher vorgesehen sein können. Zweckmäßigerweise kann ein solches Steuermodul fernwartbar ausgebildet sein, das heißt, daß sowohl bestimmte Informationen ein- als auch aus dem Steuermodul ausgelesen werden können, wie z.B. Informationen betreffend das Entnahmeverhalten des Patienten (z.B. der Zeitverzug zwischen Auslösung eines Alarmsignals, das den Patienten an die Einnahme einer Medikamentenportion erinnert, und der tatsächlichen Entnahme der Medikamentenportion aus dem Entnahmebehälter 16).
  • Die Steuermodule 14 können zumindest hinsichtlich bestimmter Funktionen redundant ausgebildet sein, das heißt, daß die einzelnen Steuermodule in an sich bekannter Weise gekoppelt und mit einer Prüflogik versehen werden, die es gestattet, daß bei Ausfall eines Steuermoduls oder Ausfall bestimmter Funktionen eines Steuermoduls, z.B. der Energieversorgung oder eines Lautsprechers, das oder die andere/n Steuermodul/e die ausgefallenen Funktionalität übernimmt. Dadurch kann eine Medikamentenversorgung mit großer Sicherheit gewährleistet werden.
  • Wie ebenfalls in 2 zu erkennen, umfaßt jedes Vorratsmodul 12 bei diesem Ausführungsbeispiel sieben Fächer 22 zur Aufnahme jeweils einer Medikamentenportion, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit wiederum nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden. Nur zur Verdeutlichung der Aufgaben der einzelnen Fächer 22 wurden in 2 die einzelnen Fächer mit Abkürzungen der Wochentagsnamen (Mo = Montag, Di = Dienstag, ..., So = Sonntag) versehen. Es ist jedoch problemlos möglich, eine solche Beschriftung tatsächlich am Boden der Fächer 22 vorzusehen, was den Vorteil einer leichten Zuordbarkeit der einzelnen Fächer zu bestimmten Wochentagen beim Befüllen mit Medikamentenportionen erlaubt.
  • Wie in 3 zu erkennen, befindet sich am Boden jedes Faches 22 eine Falltür 24, die mittels eines z.B. magnetischen Verschlusses 26 zugehalten und bei Bedarf automatisch, z.B. elektromagnetisch geöffnet werden kann. Dabei ist der Verschluß 26 vorteilhaft von einem abgeschrägten Abschnitt 28 im Fach 22 so überdeckt, daß keinerlei Vorsprung im Fach 22 gebildet ist, an welchem sich im bestimmungsgemäßen Benutzungszustand des gezeigten Ausführungsbeispiels bei geöffneter Falltür 24 Medikamente sammeln könnten. Es ist also sichergestellt, daß bei geöffneter Falltür 24 alle in einem Fach 22 befindlichen Medikamente herausfallen.
  • Wie weiter in 3 zu erkennen, ist eine in ihrer Gesamtheit mit 30 bezeichnete Wandhalterung vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl einen Deckel 32 als auch die Entnahmeschale 16 umfaßt und die Steuermodule 14 sowie die bei diesem Ausführungsbeispiel daran angebrachten Vorratsmodule 12 trägt und an einer nicht gezeigten Wand haltert.
  • Die Wandhalterung 30 umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel ferner eine nur abschnittsweise gezeigte Grundplatte 34, die in ihrer Abmessung an die im bestimmungsgemäßen Montagezustand wandzugewandte Rückseite der Steuermodule 14 derart angepaßt ist, daß der Deckel 32 im bestimmungsgemäßen Montagezustand auf der Oberseite der in 3 obersten Reihe von Vorratsmodulen 12 zu liegen kommt und diese verschließen kann und daß gleichzeitig die Entnahmeschale 16 so unter der in 3 untersten Reihe von Vorratsmodulen 12 angeordnet ist, daß in der Entnahmeschale 16 befindliche Medikamente leicht entnommen werden können und dabei die Entnahmeschale 16 auch gut einsehbar ist.
  • Dabei sei an dieser Stelle bemerkt, daß es für die Art und Ausgestaltung der Wandhalterung vorteilhaft praktisch keine Beschränkung gibt, so daß der Fachmann immer eine dem jeweiligen Einsatzzweck und Einsatzort optimal angepaßte Wandhalterung wählen kann. Soll der Medikamentenspender z.B. so ausgebildet werden, daß er etwa in Krankenhäusern mit häufig wechselnden Patienten eingesetzt werden kann, so daß also manchmal zwei Medikamentenportionen pro Tag, manchmal vier Medikamentenportionen pro Tag ausgegeben werden müssen, wozu dann zweckmäßigerweise (worauf noch eingegangen werden wird) einmal zwei Vorratsmodule übereinander, einmal vier Vorratsmodule übereinander angeordnet werden, so kann die Wandhalterung teleskopartig ausgebildet, das heißt auseinander- und zusammenschiebbar sein, so daß der Abstand zwischen Deckel 32 und Entnahmeschale 16 veränderbar ist.
  • Auch ist es möglich und in vielen Fällen auch sinnvoll, in der Wandhalterung ein vorzugsweise gegen unbefugten Zugriff gesichertes Fach für Medikamentenbegleitzettel vorzusehen, die dann von Ärzten und/oder Pflegepersonal eingesehen werden können.
  • Da der erfindungsgemäße Medikamentenspender insbesondere auch für Patienten mit demenziellen Veränderungen geeignet sein soll, deren Handlungen häufig nicht nachvollziehbar sind, wird die Wandhalterung 30 zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie nicht ohne weiteres von der Wand abgenommen werden kann und die entsprechende Vorratseinrichtung, im gezeigten Ausführungsbeispiel also die aus einer Vielzahl von Vorratsmodulen 12 gebildete Vorratseinrichtung, sicher vor unbefugtem Zugriff schützt. Dies kann z.B. derart erfolgen, daß die Grundplatte 34 der Wandhalterung 30 mit üblichen Befestigungsschrauben und Dübeln an einer Wand angebracht wird, wozu die Wandhalterung mit einer Anzahl von Befestigungsbohrungen versehen ist, wobei die Befestigungsbohrungen so angeordnet sind, daß sie im bestimmungsgemäßen Betriebszustand des Medikamentenspenders z.B. von den Steuermodulen 14 verdeckt sind, wobei diese Module gegen Entnahme durch den Deckel 32, der abschließbar ausgebildet sein sollte, gegen Entfernung gesichert sind.
  • Zum Sichern des Deckels eignen sich die unterschiedlichsten Verschlußmittel, insbesondere mechanisch oder elektrisch betätigte Schlösser. Auch hinsichtlich der Stabilität des Deckels 32, etwaiger Verschlußmittel zum Verschließen des Deckels, der Wandhalterung und des Medikamentenspenders allgemein erlaubt die Erfindung eine Anzahl von dem jeweiligen Einsatzzweck optimal angepaßten Ausgestaltungsformen bis hin zu vollständig mit Stahl ummantelten und daher auch für Patienten mit aggressiven Ausfällen geeigneten Ausführungsformen.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist, dem Patienten die Einnahme einer einzunehmenden Medikamentenportion dadurch so einfach wie möglich zu machen, daß die Medikamentenportion dem Patienten zu vordefinierbaren Zeitpunkten so präsentiert wird, daß er sie nur noch zu greifen braucht, ohne irgendwelche Boxen öffnen oder Spendermechanismen betätigen zu müssen. Dazu wird die einzunehmende Medikamentenportion aus der Vorratseinrichtung in eine Entnahmeposition gebracht, wobei die Entnahmeposition bei diesem Ausführungsbeispiel am Boden der spitz zulaufenden Entnahmeschale 16 gebildet ist.
  • Am Boden der Entnahmeschale 16 ist ein Entnahmesensor 36 z.B. in Form einer Photozelle angeordnet und mit Mitteln zur Erzeugung von akustischen und/oder optischen Alarmsignalen derart gekoppelt, daß bei Vorhandensein einer Medikamentenportion in der Entnahmeposition die Mittel zum Erzeugen des akustischen und/oder optischen Alarmsignals aktiviert werden. Im Regelfall wird es sich um einen elektronischen, vorzugsweise berührungslos arbeitenden Sensor, wie z.B. eine oder mehrere Photozellen, handeln. Es ist jedoch auch möglich, den Sensor mit einem mechanischen Fühler zu koppeln, etwa derart, daß ein in der Entnahmeposition liegendes Medikament auf einen Hebelarm drückt, welcher dann den Schalter einer Klingel auslöst. Elektronische Sensoren sind jedoch meist kostengünstiger und zudem praktisch wartungsfrei.
  • Zweckmäßigerweise wird der Entnahmesensor nicht direkt mit entsprechenden Mitteln zur Erzeugung eines Alarms, etwa einer Klingel und/oder einem Blinklicht, sondern indirekt, nämlich unter Zwischenschaltung einer Überwachungs- und Auswertelogik gekoppelt, die z.B. auf einen der bereits genannten Steuermodule angeordnet sein kann. Auf diese Weise wird es möglich, das Entnahmeverhalten des Patienten zu überwachen, also insbesondere zu prüfen, wieviel Zeit zwischen dem Auslösen eines Alarmsignals und der tatsächlichen Entnahme der Medikamentenportion vergangen ist. Auch kann dann problemlos vorgesehen sein, daß bei Überschreiten einer bestimmten Alarmsignaldauer ein Signal an eine externe Stelle, etwa bei einem Pflegedienst oder einer Arztzentrale, automatisch weitergeleitet wird, so daß dann von einer Hilfsperson überprüft werden kann, warum der Patient die Medikamentenportion nicht entnommen hat.
  • Dazu kann der Medikamentenspender in an sich bekannter Weise drahtlos oder drahtgebunden mit externen Stellen gekoppelt werden, und zwar auch in der Art, daß von außen eine Beeinflussung des Medikamentenspenders, z.B. eine Änderung der Fälligkeitszeitpunkte, zu denen eine Medikamentenportion in die Entnahmeposition verbracht wird, vorgenommen werden kann. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, daß der Medikamentenspender eine externe Stelle automatisch auf Störungen hinweist oder an das Auffüllen der jeweiligen Vorratseinrichtung erinnert.
  • Die Mittel zum Verbringen einer Medikamentenportion aus derjeweiligen Vorratseinrichtung in die Entnahmeposition können z.B. in Abhängigkeit von der Zusammenstellung der jeweiligen Medikamentenportion unterschiedlich ausgebildet sein. Sollen z.B. immer nur ein oder zwei Tabletten ein und desselben Medikamentes ausgegeben werden, so kann es völlig ausreichend sein, einen einzigen, nicht weiter unterteilten Vorratsbehälter als Vorratseinrichtung zu verwenden, deren Boden trichterförmig zulaufen kann. Die Mittel zum Verbringen einer Medikamentenportion in die Entnahmeposition können dann aus einem automatisch betätigten, unterhalb des Bodens der Vorratseinrichtung angeordneten Schieber bestehen, welcher so ausgebildet ist, daß in einer ersten Position eine entsprechende Medikamentenportion unter Schwerkrafteinfluß aus der Vorratseinrichtung in den Schieber fallen kann, welcher dann zu bestimmten Zeitpunkten in eine zweite Position verfährt und dabei entweder die Medikamente z.B. in eine Entnahmeschale schiebt oder aber selbst soweit herausfährt, daß die Medikamente von dem Patienten direkt aus dem Schieber entnommen werden können, die Entnahmeposition also in dem Schieber selbst gebildet ist.
  • Weist die Vorratseinrichtung nur einen einzigen Vorratsbehälter zur Aufnahme mehrerer Medikamentenportionen auf, so kann unter Umständen das Nachfüllen problematisch sein, wenn das Nachfüllen nicht immer erst dann erfolgt, wenn der entsprechende Vorratsbehälter zuvor vollständig entleert wurde, da sich dann Medikamente mit unterschiedlichen Verfallsdaten in dem Behälter mischen können.
  • Es hat sich deshalb bewährt, die Vorratseinrichtung so auszubilden, daß für jede Medikamentenportion ein eigenes Fach vorgesehen ist. Dies macht auch die Handhabung des Medikamentenspenders für das Pflegepersonal, das den Medikamentenspender mit einzunehmenden Medikamentenportionen, die tageszeitabhängig sehr unterschiedlich zusammengesetzt sein können (z.B. morgens eine Tablette X und eine Tablette Y, mittags zwei Tabletten Z, abends eine Tablette X) sehr einfach. So kann z.B. vorgesehen sein, daß die Fächer durchnumeriert sind und daß das Pflegepersonal eine automatisch erstellte Liste erhält, welche Medikamente in welche Fachnummern einzulegen sind, wobei das Pflegepersonal dann in der Liste jeweils die Ausführung abzeichnen muß, so daß auch eine Qualitätskontrolle gegeben ist.
  • Je nach Ausbildung der einzelnen Fächer kann auch vorgesehen sein, daß Schablonen zur Füllung der einzelnen Fächer verwendet werden, wobei die Schablonen dann, wenn die Fächer durchsichtig sind, untergelegt werden können.
  • Es ist auch möglich, Schablonen mit entsprechenden Einfüllöffnungen zu verwenden, die dann auf die Fächer aufgelegt werden. Auch hier erlaubt es die Erfindung vorteilhaft, eine dem jeweiligen Anwendungsfall optimale Ausführungsform zu wählen.
  • Wird eine Vorratseinrichtung mit gesonderten Fächern für jeweils eine Medikamentenportion verwendet, so können die Mittel zum Verbringen einer Medikamentenportion aus der Vorratseinrichtung in eine Entnahmeposition z.B. eine der Anzahl von Fächern entsprechende Anzahl von Schiebern umfassen, die z.B. den Boden jedes Fachs bilden können und zu den Fälligkeitszeitpunkten entsprechend vortahren, so daß die Medikamentenportionen praktisch wie in kleinen Schubladen präsentiert werden. Eine besonders einfache und zudem praktisch störungsfreie Ausgestaltung sieht vor, daß am Boden jedes Faches eine Falltür vorgesehen ist, so daß zum Fälligkeitszeitpunkt nur die Falltür ausgelöst, also z.B. die Stromzufuhr zu einem elektromagnetischen Verschluß unterbrochen oder durch Stromimpuls ein abstoßendes Feld bei einem permanentmagnetischen Verschluß aufgebaut werden muß, wodurch sich die Falltür öffnet und die Medikamentenportion unter Schwerkrafteinfluß aus dem Fach in einen entsprechenden Auffangbehälter, z.B. die Entnahmeschale 16, fallen kann.
  • Die Mittel zum Verbringen der Medikamentenportion aus der Vorratseinrichtung in eine Entnahmeposition umfassen dann an bewegten Teilen lediglich die Falltüren, die mit praktisch verschleißfreien Gelenken versehen sein können und auch über Jahre hinweg eine sichere Funktion des entsprechenden Medikamentenspenders gewährleisten.
  • Eine Vorratseinrichtung mit gesonderten Fächern für jeweils eine Medikamentenportion kann grundsätzlich einstückig aufgebaut sein. Um ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Anzahl der bevorrateten Medikamentenportionen, aber auch um eine leichte Reinigung und gegebenenfalls Wartung zu ermöglichen, hat es sich jedoch besonders gewährt, die Vorratseinrichtung modular aus einer Anzahl von Vorratsmodulen 12 aufzubauen.
  • Dabei kann jedes Vorratsmodul nur ein einziges Fach oder aber eine Anzahl von z.B. drei, vier oder – wie im gezeigten Ausführungsbeispiel – sieben Fächern umfassen. Die Fächer eines Vorratsmoduls können über oder wie im gezeigten Ausführungsbeispiel nebeneinander angeordnet sein. Die Vorratsmodule sind vorteilhaft mit einem Steckkontaktsystem verbunden, so daß mehrere Vorratsmodule wie in 3 gezeigt an ein einziges Steuermodul 14 angeschaltet werden können, ohne daß dazu eine aufwendige Verdrahtung notwendig wäre. Bei entsprechender Ausbildung der Steuerlogik erkennt das Steuermodul 14 automatisch die Anzahl der vorhandenen Vorratsmodule.
  • Wie ebenfalls in 3 gut ersichtlich, können mehrere Vorratsmodule 12 auch übereinander angeordnet werden, wobei dann z.B. so vorgegangen werden kann, daß in der untersten Reihe von Vorratsmodulen die jeweils morgens einzunehmenden Medikamentenportionen, in der mittleren Reihe die mittags einzunehmenden Medikamentenportionen und in der obersten Reihe die abends einzunehmenden Medikamentenportionen bevorratet werden. Eine solche Anordnung macht es für das Pflegepersonal leicht, die entsprechenden Vorratsmodule zu befüllen bzw., wenn die Vorratsmodule von außen einsehbar ausgebildet sind, also z.B. durchsichtige Wände besitzen, die korrekte Arbeitsweise optisch zu kontrollieren. Für die automatische Medikamentenausgabe spielt es aber letztendlich keine Rolle, in welcher Reihenfolge die einzelnen Fächer 22 der Vorratsmodule 12 geöffnet werden, wenn sichergestellt ist, daß eine Falltür 24 nur dann geöffnet wird, wenn eine etwaige darunter befindliche Falltür bereits offen ist, so daß die Medikamente zum jeweiligen Fälligkeitszeitpunkt ungehindert in die Entnahmeschale 16 fallen können.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Ausgestaltung der Vorratsmodule beziehen. So können die Vorratsmodule z.B. mit seitlichen Einschüben zur Aufnahme von Einstecketiketten versehen sein. Es versteht sich von selbst, daß die Module und/oder der Medikamentenspender in seiner Gesamtheit in verschiedenen Farben ausgeliefert werden kann, so daß dann, wenn mehrere Patienten in einer gemeinsamen Wohnung zusammenleben, jeder Patient leicht seinen Medikamentenspender anhand der Farbe identifizieren kann.
  • Auch ist es möglich, an Stelle der gezeigten separaten Steuermodule ein einziges Steuermodul vorzusehen, das eine Vielzahl von Entnahmefächern bzw. Entnahmemechanismen betätigen und integraler Bestandteil der Wandhalterung sein kann. Auch können ein Display und/oder Lautsprecher vorgesehen sein, über welche Zusatzinformationen z.B. hinsichtlich der Art der Einnahme einer bestimmten Medikamentenportion ausgegeben werden können, z.B. immer dann, wenn mittels des Entnahmesensors festgestellt wird, daß eine Medikamentenportion aus der Entnahmeposition entnommen wurde. Zum Beispiel kann dann ein Hinweis wie "Bitte nehmen sie jetzt die Tablette mit etwas Wasser ein" ausgegeben werden. Hinsichtlich der Verbindung von Vorratsmodulen bzw. Vorratseinrichtung und Wandhalterung sind unterschiedlichste Ausführungsformen denkbar. Beim modularen Aufbau hat sich jedoch eine Art Steck- und Schiebesystem bewährt, wie es z.B. aus dem Spielzeugbereich bekannt ist.

Claims (33)

  1. Zeitgesteuerter Medikamentenspender umfassend – eine Vorratseinrichtung zur Aufnahme von Medikamentenportionen, – einen Entnahmesensor zur Überwachung der Entnahme einer einzunehmenden Medikamentenportion und – Mittel zur Erzeugung von akustischen und/oder optischen Alarmsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß – zeitgesteuerte Mittel zum automatischen Verbringen einer einzunehmenden Medikamentenportion aus der Vorratseinrichtung in eine Entnahmeposition vorgesehen sind, wobei – der Entnahmesensor so ausgebildet und angeordnet ist, daß er das Vorhandensein einer Medikamentenportion in der Entnahmeposition überwacht und bei Vorhandensein einer Medikamentenportion in der Entnahmeposition die Mittel zum Erzeugen eines akustischen und/oder optischen Alarmsignals aktiviert.
  2. Medikamentenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandhalterung zum manipulationssicheren Befestigen des Medikamentenspenders an einer Wand vorgesehen ist.
  3. Medikamentenspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Verschlußmitteln versehener Deckel zur Sicherung der Vorratseinrichtung vor unbefugtem Zugriff vorgesehen ist.
  4. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum automatischen Verbringen einer Medikamentenportion aus der Vorratseinrichtung in eine Entnahmeposition wenigstens einen angetriebenen Schieber zum Ausschieben einer Medikamentenportion aus der Vorratseinrichtung umfassen.
  5. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratseinrichtung eine Anzahl von Fächern für jeweils eine Medikamentenportion umfaßt.
  6. Medikamentenspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fach mit einem eigenen Schieber zum Ausschieben der Medikamentenportion versehen ist.
  7. Medikamentenspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fach mit einer automatisch betätigbaren Falltür versehen ist.
  8. Medikamentenspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Falltür über einen elektromagnetischen Verschluß verfügt.
  9. Medikamentenspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Falltür über einen permanentmagnetischen Verschluß verfügt, der durch Stromimpuls geöffnet werden kann.
  10. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratseinrichtung modular aufgebaut ist und mehrere Vorratsmodule umfaßt.
  11. Medikamentenspender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Vorratsmodul eine Anzahl von Fächern für jeweils eine Medikamentenportion umfaßt.
  12. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsmodule über- und/oder nebeneinander koppelbar ausgebildet sind.
  13. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsmodule zumindest partiell durchsichtig ausgebildet sind.
  14. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Steuermodul zur Steuerung der Mittel zum automatischen Verbringen einer einzunehmenden Medikamentenportion aus der Vorratseinrichtung in die Entnahmeposition vorgesehen ist.
  15. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entnahmeschale vorgesehen ist, in welche eine einzunehmende Medikamentenportion automatisch verbracht wird.
  16. Medikamentenspender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeschale so ausgebildet ist, daß im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Medikamentenspenders in die Entnahmeschale verbrachte Medikamente unter Schwerkrafteinfluß an eine vordefinierte Stelle rollen oder rutschen, die von dem Entnahmesensor überwacht wird.
  17. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmesensor eine Photozelle umfaßt:
  18. Wandhalterung für einen Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 17 umfassend Befestigungsmittel zur Befestigung der Wandhalterung an einer Wand.
  19. Wandhalterung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel so angeordnet sind, daß sie im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Medikamentenspenders nicht frei zugänglich sind.
  20. Wandhalterung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandhalterung so ausgebildet ist, daß der Medikamentenspender im bestimmungsgemäßen Montagezustand an einer Wand nur mit speziellem Werkzeug abgenommen werden kann.
  21. Wandhalterung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise abschließbarer Deckel zur Sicherung der Vorratseinrichtung des Medikamentenspenders vor unbefugtem Zugriff vorgesehen ist.
  22. Wandhalterung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entnahmeschale vorgesehen ist.
  23. Wandhalterung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fach zur Aufbewahrung von Medikamentenbegleitzetteln vorgesehen ist.
  24. Vorratsmodul für einen Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
  25. Vorratsmodul nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere übereinander angeordnete Fächer für jeweils eine Medikamentenportion umfaßt.
  26. Vorratsmodul nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere nebeneinander angeordnete Fächer für jeweils eine Medikamentenportion umfaßt.
  27. Vorratsmodul nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fach mit einer Falltür, vorzugsweise einer Falltür mit permanent- oder elektromagnetischem Verschluß, versehen ist.
  28. Vorratsmodul nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß Kopplungsmittel zum Verbinden mehrerer Vorratsmodule zur Bildung einer Vorratseinrichtung vorgesehen sind.
  29. Vorratsmodul nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß Kopplungsmittel zum Verbinden des Vorratsmoduls mit einem Steuermodul vorgesehen sind.
  30. Steuermodul für einen Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  31. Steuermodul nach Anspruch 30 für einen Medikamentenspender, bei welchem die Vorratseinrichtung eine Anzahl von mit Falltüren versehenen Fächern umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum gezielten Ansteuern einzelner Falltüren vorgesehen sind.
  32. Steuermodul nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Speichern von Informationen, insbesondere Informationen über noch in dem Medikamentenspender vorhandene Medikamentenportionen und/oder Zeiträume zwischen Erzeugung eines Alarmsignals und tatsächlich erfolgter Entnahme einer Medikamentenportion vorgesehen sind.
  33. Steuermodul nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Fernwartung, insbesondere Mittel zum automatischen Ein- und Auslesen von Informationen und/oder zur automatischen Störungsmeldung vorgesehen sind.
DE2003102423 2003-01-21 2003-01-21 Zeitgesteuerter Medikamentenspender Withdrawn DE10302423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102423 DE10302423A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Zeitgesteuerter Medikamentenspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102423 DE10302423A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Zeitgesteuerter Medikamentenspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302423A1 true DE10302423A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102423 Withdrawn DE10302423A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Zeitgesteuerter Medikamentenspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302423A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018049U1 (de) * 2005-11-16 2006-10-19 Fonium Deutschland Gmbh Mobiler elektronischer Terminplaner zur Medikamenteneinnahme
DE102006028726A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Breiner, Karl-Heinz, Dr. Vorrichtung zur kontrollierten Verabreichung von Medikamenten an einen Patienten
DE102018104120A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Dieter Kupferschmidt Tablettenspender und Verfahren zum Betrieb eines Tablettenspenders
DE102020000060A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Michael Wassenberg Erinnerungsvorrichtung zur Einnahme von Arzneimitteln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573606A (en) * 1983-09-12 1986-03-04 Kermit E. Lewis Automatic pill dispenser and method of administering medical pills
US4695954A (en) * 1984-10-31 1987-09-22 Rose Robert J Modular medication dispensing system and apparatus utilizing portable memory device
DE20105220U1 (de) * 2001-03-24 2001-08-16 Doil Hans Juergen Arznei-Dosierautomat
DE20117373U1 (de) * 2001-10-23 2002-01-17 Meier Meinhard Automatischer Spender für Medikamente
DE69713686T2 (de) * 1996-06-19 2003-02-13 Nokia Corp Gerät zum Pflegen eines Patienten und Pflegesystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573606A (en) * 1983-09-12 1986-03-04 Kermit E. Lewis Automatic pill dispenser and method of administering medical pills
US4695954A (en) * 1984-10-31 1987-09-22 Rose Robert J Modular medication dispensing system and apparatus utilizing portable memory device
DE69713686T2 (de) * 1996-06-19 2003-02-13 Nokia Corp Gerät zum Pflegen eines Patienten und Pflegesystem
DE20105220U1 (de) * 2001-03-24 2001-08-16 Doil Hans Juergen Arznei-Dosierautomat
DE20117373U1 (de) * 2001-10-23 2002-01-17 Meier Meinhard Automatischer Spender für Medikamente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018049U1 (de) * 2005-11-16 2006-10-19 Fonium Deutschland Gmbh Mobiler elektronischer Terminplaner zur Medikamenteneinnahme
DE102006028726A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Breiner, Karl-Heinz, Dr. Vorrichtung zur kontrollierten Verabreichung von Medikamenten an einen Patienten
DE102018104120A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Dieter Kupferschmidt Tablettenspender und Verfahren zum Betrieb eines Tablettenspenders
DE102020000060A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Michael Wassenberg Erinnerungsvorrichtung zur Einnahme von Arzneimitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052007B4 (de) Medikamentenbehälter
DE3738184A1 (de) Medikamenten-ausgabesystem und verfahren zur ausgabe von medikamenten
DE4323295C1 (de) Dosiervorrichtung
DE60126807T2 (de) System zur ausgabe von medikamenten in pillen- oder kapselform in der gewünschten dosierung
DE3818705C2 (de)
DE3335301A1 (de) Arzneimittelbehaelter
DE1936816A1 (de) Weckeruhr mit Schaltprogrammeinrichtung
EP0002775A1 (de) Vorrichtung zur vorprogrammierbaren Infusion von Flüssigkeiten
US7107122B1 (en) Medicine manager
DE202006004282U1 (de) Arzneimittelspender
DE69921468T2 (de) Abgabevorrichtung für Medikamente
DE10302423A1 (de) Zeitgesteuerter Medikamentenspender
WO2010135846A1 (de) Medikamentenrichtstation
AT521328B1 (de) Medikamentenbehälter
EP1102573A2 (de) Arzneimittelbehälter
DE19850890A1 (de) Ausgabevorrichtung für Medikamente
DE102014008692B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Tablettenausgabe
EP1870072B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Verabreichung von Medikamenten an einen Patienten
DE19713915A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Einnahme von Pillen oder sonstigen tablettenförmigen Medikamenten, insbesondere von Antibabypillen
DE19836100A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Arzneimittelbehälters
DE202018102192U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Medikamenteneinnahme
EP0975302A1 (de) Kleinuhr mit spender für pillen
DE102021124301A1 (de) Multifunktionaler Medikamentenspender
DE102021109534A1 (de) Medikamentenspender
DE19652202A1 (de) Medikamentenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee