EP0637817B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0637817B1
EP0637817B1 EP93112363A EP93112363A EP0637817B1 EP 0637817 B1 EP0637817 B1 EP 0637817B1 EP 93112363 A EP93112363 A EP 93112363A EP 93112363 A EP93112363 A EP 93112363A EP 0637817 B1 EP0637817 B1 EP 0637817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking device
package
marking
contents
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93112363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0637817A1 (de
Inventor
Willi Dr. Foldenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Heirler Projekte Ernahrung Medizin Okologie
Original Assignee
Horst Heirler Projekte Ernahrung Medizin Okologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4202636A priority Critical patent/DE4202636A1/de
Application filed by Horst Heirler Projekte Ernahrung Medizin Okologie filed Critical Horst Heirler Projekte Ernahrung Medizin Okologie
Priority to EP93112363A priority patent/EP0637817B1/de
Priority to AT93112363T priority patent/ATE165471T1/de
Publication of EP0637817A1 publication Critical patent/EP0637817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0637817B1 publication Critical patent/EP0637817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/30Printed labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0214Stock management
    • G09F2003/0216Stock management for containers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks

Definitions

  • the present invention relates to a device to identify data of the content a packaging according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a related method according to the preamble of claim 10.
  • the known devices provide information about "absolute" Sizes of the contents of a package.
  • the expiry date is an absolutely fixed figure that the manufacturer affix on the packaging of perishable goods must to ensure sufficient consumer information.
  • a data carrier for medication is known from US-A-3,757,441.
  • This disk has small areas that Hours and days in advance can be assigned on which the ingestion of a drug. The small areas are subsequently provided with stickers. After assigning the hours and days on the disk and the application of stickers, the disk is attached to one Container for medical products attached. With every intake of a product, the patient pulls a sticker from the assigned small area.
  • a sticker is known from the generic US-A-4,830,407, which in addition to the information about a medical to be used Product still has surface areas. These surface areas identify the individual times at which a Patient should take his medical device. In the initial state are the surface areas in the manner of a matrix in columns and rows arranged. In line with the income requirements of the patient before using the label, i.e., sticking it on an individual medication container unnecessary columns / rows are torn down. Like The sticker on the medication container will then be in an adapted state glued. This will take a medication characterized in that the surface of the respective surface area, for example by the patient scratching it becomes.
  • the aim of the invention is in a generic Labeling device achieved by the characterizing features of claim 1.
  • this goal is achieved in a generic method by the characterizing features of claim 10.
  • a special idea The invention thus consists in the marking device to supplement documentation means with whose Help the user get information about usage history can hold on. The individual design of this There are no limits to the means when the basic idea is recognized. While the user at the labeling devices according to the state of the art always the individual Had to keep usage data in mind, he can keep his individual Data using the documentation means according to the invention simply and quickly on the marking device attach yourself. Since the labeling device in generally attached to packaging is a direct, clear recording of important data guaranteed. According to the labeling device attached to the packaging must cannot be detached from the packaging.
  • the start of use is the decisive factor over the Shelf life of a perishable good. So lies for example drugs often provide information that the drug within a certain amount after starting use Period is to be consumed. Now are the means of documentation designed so that the start of use is documentable, the user of the labeling device take directly how long the drug is already open. Spoiled medicines can pose a significant health hazard. It is therefore particularly surprising that so far on the market no facility for individual documentation of this important data was developed.
  • the Labeling device arranged directly on the packaging. It is also possible to use one Marking device (for example a sheet Paper) to be enclosed in packaging. A direct arrangement on the packaging, for example in the form of a print or sticking, but ensures a special clarity. The labeling device cannot be relocated and the connection to the packaging remains always guaranteed.
  • the tearable means are preferred arranged next to individual calendar day digits. Marking is a special way simplified. The user no longer needs a pen, he does just needs it when opening a package Start of use by tearing the in To mark the upcoming tear-cut.
  • the Marking device is preferably on the edge of a Label of the packaging arranged.
  • the relationship between label and labeling device leads to a special clarity.
  • the marking device on the edge of the label easier to tear or can be part of the label itself be trained.
  • the marking device is particularly preferred part of the packaging label for this purpose. A separate realization omitted in this embodiment.
  • the Marking device on the inside of an opening section arranged in a packaging box.
  • the marking device interferes in this Not the usual external packaging presentation. So far, it is often advantageous unused inside of the packaging is used sensibly.
  • the marking device as an aluminum strip trained, which is attached to a medicament carrier.
  • a tablet carrier is often not the expiration date of interest, but the last time you take the drug.
  • tablets often have to be in one individual cycle, for example every two days or every six hours.
  • the labeling device such is designed so that the user his individual Can mark usage data.
  • One on a drug carrier arranged aluminum strips, for example glued or embossed, allows easy tearing and one clear documentation of the individual usage data.
  • a development of the invention several of the devices that can be stuck on are compiled as a set on one sheet, for subsequent use Attach to packaging.
  • users buy a set of 10 stickers, which he then attaches to perishable goods can.
  • a food can also be used provided a marking device according to the invention be, which itself has no such device.
  • a label 1, for example for a can or a glass (not shown) is provided with an emblem 2.
  • the Emblem 2 has an advertising label 3 ("children's food - carrots").
  • a marking device on the emblem 2 according to the prior art in the form of a Mint stamp 4 ("April 95") depicting the expiration date of the contents of the packaging.
  • the marking device according to the invention 5 consists of a sticker 6, which means to document information about usage history is provided. Numbers are used as a means of documentation 7 and tear incisions arranged next to the numbers 7 8 provided.
  • the sticker is particularly preferred 6 in the area of the digits 7 and the tearing incisions 8 not glued, so that a special light Tear is guaranteed.
  • FIG. 1 The idea of the invention is particularly clear in FIG.
  • the opening day - here the eleventh day of the month - was simply by tearing the sticker 6 in place of eleventh paragraph 7 noted. Through the tear-cut is a course of cracks mapped out, which particularly easy the opening day reveals.
  • FIG. 3 illustrates another embodiment a marking device according to the invention 5.
  • the label has two marking devices according to the invention 5 in the form of stickers 6.
  • the first sticker 6 is also printed with numbers 7, while the second Sticker 6 is provided with letter 9, which the individual Symbolize days of the week.
  • Next to each letter identifier 9 is a further documentation means Note box 10 provided.
  • Tear incisions 8 are on the second sticker 6 Usage data marked with a pen.
  • labeling devices 5 it is also possible to use the labeling devices 5 to be arranged directly as a print on label 1.
  • a Training as a sticker 6 offers the possibility that the Users also not from the manufacturer with the invention Labeling devices 5 provided products later can add to the sticker 6.
  • the marking device 5 from FIG. 4 is printed 13 on the inside of an opening section 15 a - hinted - packaging box 14 realized.
  • As documentation means are with this Labeling device 5 each the calendar day digits 7 and the tearing incisions 8 are provided.
  • the marking device 5 designed in this way can be particularly good with easily tearable cardboard boxes 14 realizing, for example with medicine boxes.
  • a particularly successful aspect of the invention consists in the combination of imprint and tear-indentation.
  • This Combination makes it possible without using a pen Marking data - for example with a fingernail - to note.
  • the design options are - based of this basic idea - hardly any limits. So it can Labeling device 5 inside or on the edge of Label 1 can be arranged, it can be used as a separate sticker or can be realized as a print. For example, it can in the case of medication as a survivor or not welded aluminum strip (the one on a drug carrier arranged) can be realized.
  • Aluminum will in plastic drug carriers as Back wall used so that only a protruding strip must be provided. Aluminum is already light in itself tearable and only needs to be printed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Zudem bezieht sich die Erfindung auf ein diesbezügliches Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind allgemein bekannt, wurden jedoch ausgehend von einigen Grundformen kaum weiterentwickelt. So gibt es beispielsweise Etiketten, auf die Art und Menge des Inhalts einer Verpackung aufgedruckt sind, sowie Prägestempel, die über das Verfallsdatum beispielsweise von Lebensmitteln und Arzneien informieren.
Die bekannten Vorrichtungen informieren über "absolute" Größen des Inhalts einer Verpackung. So ist beispielsweise das Verfallsdatum eine absolut feste Größe, die der Hersteller auf der Verpackung verderblicher Ware anbringen muß, um eine ausreichende Verbraucherinformation zu gewährleisten.
Das Verfallsdatum des Inhalts von Verpackungen verderblicher Güter gilt nur bis zum Benutzungsbeginn. Wird beispielsweise die Verpackung eines verderblichen Lebensmittels geöffnet, dringt Luft an das Lebensmittel und die Lebensdauer wird herabgesetzt. Bei der Vielzahl der heute im modernen Haushalt vorhandenen verderblichen Güter verliert der Konsument leicht die Übersicht darüber, welches Gut bzw. welches Produkt zu welchem Termin geöffnet wurde und wie lange es noch haltbar ist.
Aus der gattungsbildenden Druckschrift DE 2747007 A1 ist eine Kassette bekannt, die während des Transports eines Gutes dazu verwendet wird, den Transport zu überwachen. Unter Schwerkrafteinfluß - also beispielsweise beim Umfallen des transportierten Gegenstandes - verschiebt sich ein Anzeigeorgan. Mit den Dokumentationsmitteln wird zwar quasi der Benutzungsverlauf der Verpackung dokumentiert; konkrete Zeitpunkte sind jedoch nicht ermittelbar.
In der DE 3048425 A1 ist ein bereits bei der allgemeinen Diskussion des Standes der Technik angesprochenes Mittel zur Kennzeichnung eines Verfalldatums offenbart. Dabei handelt es sich um eine chemische Kennzeichnung, wobei konkret eine Verfärbung des Kennzeichens anzeigt, daß ein Lebensmittel nicht mehr zu gebrauchen ist.
Aus der US-A-3,757,441 ist ein Datenträger für Medikamente bekannt. Dieser Datenträger weist kleine Flächenbereiche auf, die Stunden und Tagen vorher zugeordnet werden, an denen die Einnahme eines Medikaments zu erfolgen hat. Die kleinen Flächenbereiche werden darauffolgend jeweils mit Aufklebern versehen. Nach der Zuordnung der Stunden und Tage auf dem Datenträger und der Aufbringung von Aufklebern, wird der Datenträger an einem Behältnis für medizinische Produkte angebracht. Bei jeder Einnahme eines Produkts zieht der Patient einen Aufkleber von dem jeweils zugeordneten kleinen Flächenbereich ab.
Aus der gattungsgemäßen US-A-4,830,407 ist ein Aufkleber bekannt, der neben den Informationen über ein anzuwendendes medizinisches Produkt noch Flächenbereiche aufweist. Diese Flächenbereiche kennzeichnen die individuellen Zeitpunkte, zu denen ein Patient sein medizinisches Produkt einnehmen soll. Im Anfangszustand sind die Flächenbereiche nach Art einer Matrix in Spalten und Zeilen angeordnet. In Anpassung an die Einnahmeerfordernisse des Patienten können vor Verwendung des Aufklebers, d.h., dessen Aufkleben auf einem individuellen Medikamentenbehältnis nicht erforderliche Spalten/Zeilen abgerissen werden. In derart angepaßtem Zustand wird dann der Aufkleber auf dem Medikamentenbehältnis aufgeklebt. Eine Einnahme eines Medikaments wird dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des jeweiligen Flächenbereichs, beispielsweise indem der Patient daran kratzt, verändert wird.
Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung so weiter zu entwickeln, daß der Benutzer der Verpackung individuelle Daten entnehmen kann. Außerdem soll ein Verfahren zur Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschaffen werden.
Das erfindungsgemäße Ziel wird bei einer gattungsgemäßen Kennzeichnungs-Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht. Zudem wird dieses Ziel bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 10 erreicht. Eine besondere Idee der Erfindung besteht somit darin, die Kennzeichnungs-Vorrichtung um Dokumentations-Mittel zu ergänzen, mit deren Hilfe der Benutzer Informationen über den Nutzungsverlauf festhalten kann. Der individuellen Ausgestaltung dieser Mittel sind bei Erkennen der Grundidee keine Grenzen gesetzt. Während der Benutzer bei den Kennzeichnungs-Vorrichtungen nach dem Stand der Technik stets die individuellen Nutzungsdaten im Kopf behalten mußte, kann er seine individuellen Daten anhand der erfindungsgemäßen Dokumentations-Mittel einfach und schnell an der Kennzeichnungs-Vorrichtung selbst anbringen. Da die Kennzeichnungs-Vorrichtung im allgemeinen an einer Verpackung angebracht ist, ist ein direktes, übersichtliches Festhalten wichtiger Daten gewährleistet. Erfindungsgemäß muß die an der Verpackung angekleble kennzeichnungs vorrichtung nicht von der Verpackung gelöst werden.
Der Benutzungsbeginn ist die entscheidende Größe über den Haltbarkeitszeitraum eines verderblichen Gutes. So liegt beispielsweise Arzneimitteln oft eine Information bei, daß das Medikament nach Benutzungsbeginn innerhalb eines gewissen Zeitraumes zu verbrauchen ist. Sind jetzt die Dokumentations-Mittel derart ausgestaltet, daß der Benutzungsbeginn dokumentierbar ist, kann der Benutzer der Kennzeichnungs-Vorrichtung direkt entnehmen, wie lange das Medikament bereits geöffnet ist. Verdorbene Arzneimittel können eine erhebliche Gesundheitsgefährdung darstellen. Es ist daher besonders überraschend, daß bisher auf dem Markt keine Einrichtung zur individuellen Dokumentation dieser wichtigen Daten entwickelt wurde.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kennzeichnungs-Vorrichtung direkt an der Verpackung angeordnet. Es ist zwar auch möglich, eine derartige Kennzeichnungs-Vorrichtung (beispielsweise ein Blatt Papier) einer Verpackung beizulegen. Ein direktes Anordnen an der Verpackung, beispielsweise in Form eines Aufdruckens oder Anklebens, gewährleistet jedoch eine besondere Übersichtlichkeit. Die Kennzeichnungs-Vorrichtung kann nicht verlegt werden und der Zusammenhang zur Verpackung bleibt stets gewährleistet.
Bevorzugt sind die einreißbaren Mittel neben einzelnen Kalendertagziffern angeordnet. Das Markieren ist damit auf besondere Weise vereinfacht. Der Benutzer benötigt keinen Stift mehr, er braucht einfach nur beim Anbrechen einer Verpackung den Nutzungsbeginn durch leichtes Einreißen des jeweils in Frage kommenden Einreiß-Einschnittes zu markieren.
Die Kennzeichnungs-Vorrichtung ist bevorzugt am Rand eines Etikettes der Verpackung angeordnet. Der Zusammenhang zwischen Etikett und Kennzeichnungs-Vorrichtung führt zu einer besonderen Übersichtlichkeit. Des weiteren ist die Kennzeichnungs-Vorrichtung am Rand des Etikettes leichter einreißbar oder kann als Teil des Etikettes selbst ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Kennzeichnungs-Vorrichtung zu diesem Zweck Teil des Verpackungsetiketts. Eine separate Realisierung entfällt bei dieser Ausführungsform.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Kennzeichnungs-Vorrichtung an der Innenseite eines öffnungsabschnittes einer Verpackungsschachtel angeordnet. Die Kennzeichnungs-Vorrichtung stört in diesem Fall nicht die bisher übliche Außenaufmachung der Verpackung. In vorteilhafter Weise wird die bisher oftmals ungenutzte Innenseite der Verpackung sinnvoll genutzt.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kennzeichnungs-Vorrichtung als Alustreifen ausgebildet, der an einem Medikamententräger angebracht ist. Bei Medikamententrägern, beispielsweise bei einem Tablettenträger, ist oftmals nicht das Verfallsdatum von Interesse, sondern das letzte Einnehmen des Medikamentes. Es müssen beispielsweise Tabletten oftmals in einem individuellen Turnus eingenommen werden, beispielsweise alle zwei Tage oder alle sechs Stunden. Es ist daher von besonderem Vorteil, daß die Kennzeichnungs-Vorrichtung derart ausgestaltet ist, daß der Benutzer seine individuellen Nutzungsdaten markieren kann. Ein an einem Medikamententräger angeordneter Alustreifen, beispielsweise angeklebt oder angeprägt, ermöglicht ein leichtes Einreißen und ein übersichtliches Dokumentieren der individuellen Benutzungsdaten.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrere der aufklebbaren Vorrichtungen als Set auf einem Blatt zusammengestellt, zum nachträglichen Anbringen an Verpackungen. Der Benutzer kauft beispielsweise einen Set von 10 Aufklebern, die er dann jeweils an verderblichen Gütern selbst anbringen kann. So kann beispielseweise auch ein Lebensmittel mit einer erfindungsgemäßen Kennzeichnungs-Vorrichtung versehen werden, das selbst keine derartige Vorrichtung aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Etikett, an dem eine erfindungsgemäße Kennzeichnungs-Vorrichtung angeordnet ist;
Fig. 2
das Etikett der Fig. 1, wobei an der Kennzeichnungs-Vorrichtung der elfte Tag des Monats als Öffnungstag vermerkt ist;
Fig. 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kennzeichnungs-Vorrichtung;
Fig. 4
eine erfindungsgemäße Kennzeichnungs-Vorrichtung, die an der Innenseite einer Pappschachtel angeordnet ist.
Zunächst sei das erste Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben.
Ein Etikett 1, beispielsweise für eine Dose oder ein Glas (nicht abgebildet), ist mit einem Emblem 2 versehen. Das Emblem 2 weist eine Werbebeschriftung 3 auf ("Kinderkost--Möhren"). Des weiteren ist auf dem Emblem 2 eine Kennzeichnungs-Vorrichtung nach dem Stand der Technik in Form eines Prägestempels 4 ("April 95") abgebildet, der das Haltbarkeitsdatum des Inhalts der Verpackung angibt. Daneben ist am Etikett 1 eine erfindungsgemäße Kennzeichnungs-Vorrichtung 5 angeordnet. Die erfindungsgemäße Kennzeichnungs-Vorrichtung 5 besteht aus einem Aufkleber 6, der mit Mitteln zur Dokumentation von Informationen über den Benutzungsverlauf versehen ist. Als Dokumentations-Mittel sind hier Ziffern 7 sowie neben den Ziffern 7 angeordnete Einreiß-Einschnitte 8 vorgesehen. Besonders bevorzugt wird der Aufkleber 6 im Bereich der Ziffern 7 und der Einreiß-Einschnitte 8 nicht angeklebt, so daß ein besonderes leichtes Einreißen gewährleistet ist.
In Fig. 2 wird die Idee der Erfindung besonders deutlich. Der Öffnungstag - hier der elfte Tag des Monats - wurde einfach durch Einreißen des Aufklebers 6 an der Stelle der elften Ziffer 7 vermerkt. Durch den Einreiß-Einschnitt ist ein Rißverlauf vorgezeichnet, der besonders leicht den Öffnungstag erkennen läßt.
Werden anstelle der Kalendertagziffern 7 beispielsweise Ziffern aufgedruckt, die Grammangaben entsprechen, kann auf einer Verpackung auch vermerkt werden, welche Inhaltsmenge der Verpackung bereits entnommen wurde. Durch entsprechend ausgestaltete Dokumentations-Mittel ist es möglich, verschiedenste Größen, Zahlen und Informationen an einer Verpackung zu dokumentieren, auch ohne Zuhilfenahme von Schreibgeräten.
Fig. 3 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kennzeichnungs-Vorrichtung 5. Das Etikett weist zwei erfindungsgemäße Kennzeichnungs-Vorrichtungen 5 in Form von Aufklebern 6 auf. Der erste Aufkleber 6 ist ebenfalls mit Ziffern 7 bedruckt, während der zweite Aufkleber 6 mit Buchstaben 9 versehen ist, welche die einzelnen Wochentage symbolisieren. Neben jedem Buchstabenkennzeichen 9 ist als weiteres Dokumentations-Mittel ein Vermerkkästchen 10 vorgesehen. Während der mit Ziffern 7 versehene erste Aufkleber 6 analog zum Beispiel der Fig. 1 Einreiß-Einschnitte 8 aufweist, werden auf dem zweiten Aufkleber 6 Benutzungsdaten mittels eines Stiftes markiert.
Es ist ebenfalls möglich, die Kennzeichnungs-Vorrichtungen 5 direkt als Aufdruck auf dem Etikett 1 anzuordnen. Eine Ausbildung als Aufkleber 6 bietet die Möglichkeit, daß der Benutzer auch nicht vom Hersteller mit erfindungsgemäßen Kennzeichnungs-Vorrichtungen 5 versehene Produkte nachträglich um die Aufkleber 6 ergänzen kann.
Die Kennzeichnungs-Vorrichtung 5 aus Fig. 4 ist als Aufdruck 13 auf der Innenseite eines Öffnungsabschnittes 15 einer - andeutungsweise dargestellten - Verpackungsschachtel 14 realisiert. Als Dokumentations-Mittel sind bei dieser Kennzeichnungs-Vorrichtung 5 jeweils die Kalendertagziffern 7 und die Einreiß-Einschnitte 8 vorgesehen. Die derart gestaltete Kennzeichnungs-Vorrichtung 5 läßt sich besonders gut bei leicht einreißbaren Pappschachteln 14 verwirklichen, beispielsweise bei Medikamentenschachteln.
Eine besonders gelungener Aspekt der Erfindung besteht in der Verbindung aus Aufdruck und Einreiß-Einkerbung. Diese Kombination ermöglicht es, ohne Zuhilfenahme eines Stiftes Daten durch Markieren - zum Beispiel mit dem Fingernagel - zu vermerken. Der Gestaltungsmöglichkeit sind - ausgehend von dieser Grundidee - kaum Grenzen gesetzt. So kann die Kennzeichnungs-Vorrichtung 5 innerhalb oder am Rand des Etikettes 1 angeordnet werden, sie kann als separater Aufkleber oder als Aufdruck realisiert werden. Sie kann beispielsweise bei Medikamenten als überstehender oder nicht angeschweißter Aluminiumstreifen (der an einem Medikamententräger angeordnet ist) realisiert werden. Aluminium wird bei aus Kunststoff bestehenden Medikamententrägern als Rückwand verwendet, so daß nur ein überstehender Streifen vorgesehen werden muß. Aluminium ist an sich bereits leicht einreißbar und muß somit nur noch bedruckt werden.
Es ist außerdem möglich, Etiketten um überlaschende bzw. nicht angeklebte Streifen zu ergänzen (nicht dargestellt). Derartige Streifen sind leicht einreißbar und die die Kennzeichnungs-Vorrichtung 5 ist unkompliziert als nicht angeschweißter bzw. angeklebter, überlappender Teil realisiert.

Claims (10)

  1. Aufklebbare Vorrichtung zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung , mit einreißbaren Mitteln (7, 8, 9, 10, 13) zur Dokumentation von Informationen über den Benutzungsverlauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsvorrichtung (5) im Bereich der einreißbaren Mittel (7, 8) klebebeschichtungsfrei ist, so daß anhand der Dokumentations-Mittel (7) der Benutzungsbeginn und/oder die letzte Benutzung dokumentierbar ist.
  2. Kennzeichnungs-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie direkt an der Verpackung angeordnet ist.
  3. Kennzeichnungs-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil eines Verpackungsetiketts (1) ist.
  4. Kennzeichnungs-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Rand eines Etikettes (1) der Verpackung angeordnet ist.
  5. Kennzeichnungs-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Innenseite eines Öffnungsabschnittes (15) einer Verpackungsschachtel (14) angeordnet ist.
  6. Kennzeichnungs-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dokumentations-Mittel eine Beschriftung (7, 9, 13), insbesondere Kalendertagziffern (7), umfassen.
  7. Kennzeichnungs-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einreißbaren Mittel (8) neben den einzelnen Kalendertagziffern (7) angeordnet sind.
  8. Kennzeichnungs-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alustreifen ausgebildet ist, der an einem Medikamententräger angebracht ist.
  9. Kennzeichnungs-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der aufklebbaren Vorrichtungen (5) als Set auf einem Blatt zusammengestellt sind, zum nachträglichen Anbringen an Verpackungen.
  10. Verfahren zum Kennzeichnen von Daten des Inhalts einer Verpackung, bei dem eine aufklebbare Kennzeichnungs-Vorrichtung mit Dokumentier-Mitteln auf eine Verpakkung geklebt wird, wobei die Dokumentiermittel Einreiß-Einschnitte und Beschriftungen haben, mit deren Hilfe individuelle Nutzungsdaten vermerkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einreiß-Einschnitte nach dem Aufkleben individuell eingerissen werden, und den Beginn und/oder den Verlauf der Benutzung des Inhalts der Verpackung durch Einreißen der Einreiß-Einschnitte dokumentieren.
EP93112363A 1992-01-30 1993-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung Expired - Lifetime EP0637817B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202636A DE4202636A1 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Vorrichtung und verfahren zur kennzeichnung von daten des inhalts einer verpackung
EP93112363A EP0637817B1 (de) 1992-01-30 1993-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung
AT93112363T ATE165471T1 (de) 1993-08-02 1993-08-02 Vorrichtung und verfahren zur kennzeichnung von daten des inhalts einer verpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202636A DE4202636A1 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Vorrichtung und verfahren zur kennzeichnung von daten des inhalts einer verpackung
EP93112363A EP0637817B1 (de) 1992-01-30 1993-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0637817A1 EP0637817A1 (de) 1995-02-08
EP0637817B1 true EP0637817B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=25911389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112363A Expired - Lifetime EP0637817B1 (de) 1992-01-30 1993-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0637817B1 (de)
DE (1) DE4202636A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630690A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Kronseder Maschf Krones Flasche o. dgl. mit einem den Umfang umschließenden Etikett, Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dieser Flasche
NL1017455C2 (nl) * 2001-02-27 2002-08-29 Maria Catharina Johanna Blox Verpakking geschikt voor bederfelijke voedingswaren.
TW200727920A (en) * 2005-06-21 2007-08-01 Organon Nv New regimens for oral monophasic contraceptives
DE102013001579A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Johann Zimmermann Verfahren zur Kennzeichnung der Haltbarkeit einem Verfallsdatum unterliegender Produkte und Behälter zur Anwendung des Verfahrens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6914616U (de) * 1969-04-11 1969-10-16 Sharp & Dohme Gmbh Verpackung fuer arzneimittel
US3757441A (en) * 1970-08-12 1973-09-11 M Baustin Means for recording medicinal dosages
DE2747007A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Christian Sachse Vorrichtung zur signalisierung einer unsachgemaessen handhabung verpackter gegenstaende
DE2917108A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Helmut Zanker Verpackung fuer arzneimittel
DE3048425A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-15 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Anordnung zur kennzeichnung des zeitpunktes des eintretens des nichtmehrgebauchszustandes eines gebrauchsgutes
US4830407A (en) * 1987-06-15 1989-05-16 Sadler Jr Stanley R Event reminder device
DE8808575U1 (de) * 1988-07-05 1988-09-01 Lic Langmatz Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De
FR2635214B1 (fr) * 1988-08-02 1993-02-12 Union Pharma Scient Appl Tube dateur journalier
GB2260748B (en) * 1991-10-26 1995-05-03 Beverley Elizabeth Alexan Ward Method of recording the consumption of medication,information carrier and container for use in the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202636A1 (de) 1993-08-05
EP0637817A1 (de) 1995-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722682T2 (de) Selbstklebende Etiketten
EP1978912B1 (de) Verpackung für medizinische produkte und dergleichen
EP0521332B1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE2920162A1 (de) Blisterverpackung
EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
DE2435049A1 (de) Mehrschichtverbundartikel und verfahren zu dessen herstellung
EP0403773B1 (de) Etikett
EP0637817B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung
DE60011888T2 (de) Etiketten und etikettierte verpackungen
EP1594106B1 (de) Etikett und Verfahren zur Herstellung eines solchen Etiketts
WO2019227110A1 (de) Medikamentenbehälter
DE2407822A1 (de) Selbstklebender aufzeichnungstraeger, z.b. haftetikett
DE3205261A1 (de) Zusammengesetztes etikettenband, preisschildchen-preisneuauszeichnungsetikett-kombination, sowie verfahren zur preis- und preisneuauszeichnung
DE2827838A1 (de) Selbstklebeetikett
EP0326798B1 (de) Verbundetikett
DE3620264C2 (de)
EP0610540B1 (de) Selbstklebeetikett
DE19522784A1 (de) Vorrichtung zum Registrieren der Einnahme von Medikamenten
DE2849960A1 (de) Etikett
EP1215127A1 (de) Packungsbeilage für Medikamente
DE4131002C1 (de)
DE202007007184U1 (de) Wickeletikett zur Anbringung an einem Behältnis
DE102007052862A1 (de) Arzneimittelblisterverpackung
DE19529195A1 (de) Verfahren und zugehörige Vorrichtung zum Herstellen von vollständig bedruckten Etiketten für Rezepturen, Defekturen und Handverkaufspräparaten in Apotheken
DE19713685A1 (de) Blisterstreifen zum Verpacken von Arzneimittel-Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960722

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980422

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980422

REF Corresponds to:

Ref document number: 165471

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79934

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980802

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 79934

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HORST HEIRLER PROJEKTE

Effective date: 19980831

Owner name: FOLDENAUER WILLI

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010802