EP1915926B1 - Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug - Google Patents

Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug Download PDF

Info

Publication number
EP1915926B1
EP1915926B1 EP07020402A EP07020402A EP1915926B1 EP 1915926 B1 EP1915926 B1 EP 1915926B1 EP 07020402 A EP07020402 A EP 07020402A EP 07020402 A EP07020402 A EP 07020402A EP 1915926 B1 EP1915926 B1 EP 1915926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted
shaped cover
knitted fabric
cover according
regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07020402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1915926A1 (de
Inventor
Martina Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Achter GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Publication of EP1915926A1 publication Critical patent/EP1915926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1915926B1 publication Critical patent/EP1915926B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/022Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0221Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with at least one corrugated ply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/022Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0222Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with at least one baggy or puckered ply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the invention relates to a molded knitted cover for a chair, in particular for a backrest and / or a seat, with a Befest Trentsstubus for connecting the molded knitted cover with holding elements of the chair and a support area for supporting a body part of a seated person, wherein the support area is manufactured in one piece knitting technology.
  • the invention relates to a chair with a molded knit cover of the aforementioned type.
  • Such alone knitting technically manufactured knitwear provide over covers, which are made for example by sewing from sections of knitted or woven goods, the advantage that they are on the one hand visually appealing, the effort in connecting the cover with the holding elements of the chair is less and because of missing Seams also the strength, ie also the durability, is greater.
  • Such molded knit covers are for example from the DE 20 2005 017 080 U1 and the DE 20 2005 011 112 U1 known.
  • the knitted fabric cover is formed tubular overall, the known knitted fabric cover according to the DE 20 2005 017 080 U1 surrounding a Befest Trentsstubus, wherein the serving as a backrest middle region (support area), which is arranged between a support frame, consists of a total homogeneous, flat knitted fabric.
  • a disadvantage of the latter form knitted cover is the admittedly high permeability of the central region of the backrest, so that it does not come to the "sweating" of a person thus used related seating.
  • the upholstery effect in such medium-range comparatively "thin" knitted fabrics leaves much to be desired.
  • Another example is from the patent document EP 1 393 657 known.
  • foaming or nonwoven padding is often incorporated to create the desired volume, which limits breathability due to the internal foam padding of the seat back or seat.
  • breathability due to the internal foam padding of the seat back or seat.
  • the fundamental permeability of the Schaumkem surrounding Webware especially at higher temperatures and longer (ajar) sitting to moisture in the area of the backrest or seat. This restricts the seating comfort.
  • the mold and tooling costs for the production of foam cores are high.
  • the invention has for its object to propose a knitted fabric cover for a chair, which is characterized on the one hand by a sufficient permeability to air or water vapor and on the other hand also has a sufficient cushioning effect. Also, the change between different shapes and designs should be possible quickly and inexpensively.
  • this object is achieved in that the support area alternately from areas of a spacer fabric and areas of opaque fabric or a transparent - preferably - net knitted fabric, the areas of the opaque or the mesh knit a have smaller thickness than the areas of the spacer fabric.
  • the molded knit cover according to the invention is further distinguished by its very advantageous appearance due to the alternating arrangement of areas with different knit styles.
  • the effect of a quilted cover can be imitated or achieved, wherein the low-thickness areas with an opaque knit or a net stitched together in a "real" stitching stitching Form areas, whereas the areas of the spacer fabric represent the areas filled in a "true" stitching.
  • Particularly realistic imitation of a quilted cover can be achieved if the alternating regions of spacer knitted fabric and opaque knit fabric have the form of stripes.
  • the strips - with respect to the insertion position of the molded knit cover on the seating - can alternatively extend both in the horizontal direction and in the vertical direction.
  • the distribution of the cushioning regions and the particularly air-permeable regions is very uniform, i.
  • the cover is characterized practically over its entire surface by a sufficiently homogeneous cushioning effect and at the same time its breathability.
  • the molded knit cover according to the invention can be produced on a flat knitting machine with at least two needle beds in two alternative ways.
  • the rows of stitches can run parallel to the strips.
  • either a spacer fabric is produced (voluminous stripes) or an opaque knit or net knit (intermediate stripes with a low product thickness).
  • a simple change between the surface yarn of the spacer knitted fabric and the yarn of the opaque or net knitted fabric is possible, if desired for design reasons.
  • the rows of stitches may run perpendicular to the strips.
  • each row of stitches over the entire width of the molded fabric alternately juxtaposed areas with mesh, with which a spacer fabric is produced, which in turn connect to mesh areas on which a opaque knit or a net mesh is generated.
  • the threads in your (single-layer or two-ply) opaque knit or net knit consist of the same yarn as that Threads of the outer visible layers of the spacer knitted fabric, wherein the non-visible on the surface spacer threads of the Abstandsgestricks consist of monofilament yarn, which is characterized by a particularly high rigidity and thus the thickness of the referred to as "volume knit" spacer knitted fabric, even if that range with the spacer fabric when using the chair is subjected to pressure.
  • the optical monofilament yarn which is less attractive because of its feel, thus does not appear on the visible surface of the molded knit cover but, as a "functional yarn”, fulfills the cushioning effect in the regions of spacer fabric.
  • the invention further ausgestaltend is provided that the mounting portion is formed by a Befest Trentsstubus, which is manufactured knitting technology as a hose and integrally connected to the rest of the molded knit cover.
  • a Befest Trentsstubus frame or rod-shaped holding elements can be inserted without that would have to be made during assembly of the molded knit cover holding seams.
  • the attachment tube can circulate three edge regions of the molded knit cover in a U-shape.
  • Such a fastening technique is particularly useful or useful for office chairs or high-quality object seating but also for wheelchair covers.
  • the opaque fabric can basically also be designed as a double-layered fabric, for reasons of increased breathability it will be advisable to produce the areas of opaque knitted fabric on a single needle bed of a flat knitting machine.
  • An in Fig. 1 illustrated office chair 1 has a frame-like, provided with a plurality of rollers 2 lower part 3 which is rotatably connected to a seat-shaped upper part 4.
  • the upper part 4 consists of an approximately vertically oriented, slightly curved backrest 5 and an approximately horizontally oriented seat surface 6.
  • the backrest 5 is provided with a first molded knit cover 7 and the seat surface 6 with a second molded knit cover 8, which are each a one-piece manufactured knit fabric is that is made only by knitting technology.
  • Both molded knit covers 7 and 8 have a striped pattern, the strips each extending perpendicular to an imaginary longitudinal axis 9, 10 of the backrest 5 and the seat surface 6. Due to the stripe pattern, the knitted covers 7, 8 appear to be made by stitching and filled with inner padding material in the raised strip.
  • the molded knit covers 7.8 each have "thickened” areas 11 (raised strips), each consisting of a spacer fabric. There are also strip-shaped regions 12 of reduced thickness between the stripe-shaped regions 11 of greater thickness consisting of spacer knit fabric. In these areas 12, the knitted fabric is conventionally single-layered or double-layered. The knitted fabric can be embodied in these areas 12 as a opaque knit or else as a (transparent) net knit, with the latter having holes between adjacent threads, which make it possible to see through the knit in places. Characteristically, the thickness of the regions 12 is significantly reduced over the thickness in the spacer mesh 11 regions. Typical thickness dimensions in regions 11 of the spacer fabric are between 2.0 mm and 30.00 mm, whereas in the intermediate "thinner" regions 12, the thickness is typically between 1.0 mm and 10.0 mm.
  • the distance between the strips 11 forming the regions 11 is smaller than is the case in a part of the support region 16 located above the lumbar region 17.
  • the width of the thickened portions 11 is smaller than in the area above.
  • the strips according to the areas 11 and 12 are perpendicular to the longitudinal axis 9 of the backrest shown and thus in the horizontal direction when the office chair is placed on the floor.
  • the strips in the knitted fabric cover 5 "run in Fig. 3 , is shown, parallel to the longitudinal axis 9 of the backrest.
  • the width of the thickened-strip-forming regions 11 is about the same as the width of the stripes forming the intermediate regions 12.
  • the width of the different strips, their distance from each other and the knit thickness in their range is subject to change.
  • a karonism arrangement denkar or a checkered arrangement in which recessed square or rectangular areas are surrounded by the same elevated square or rectangular areas.
  • a rhomboid or trapezoidal shape of the different areas is essential.
  • Essential is the existence of both recessed and raised areas in order to achieve the effect of stitching or the visual and haptic effect of seemingly filled areas in the vicinity of unfilled areas.
  • the yarns located on the surface of the molded knit covers according to the invention can be selected from the entire range of yarns to be processed by knitting, in order to achieve the intended optical, designeric or haptic effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Formstrickbezug für einen Sitzmöbel, insbesondere für eine Rückenlehne und/oder eine Sitzfläche, mit einem Befestigungstubus zur Verbindung des Formstrickbezugs mit Halteelementen des Sitzmöbels und einem Stützbereich zur Abstützung einer Körperpartie einer sitzenden Person, wobei der Stützbereich einstückig stricktechnisch hergestellt ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug der vorgenannten Art.
  • Derartige allein stricktechnisch hergestellte Formstrickbezüge bieten gegenüber Bezügen, die beispielsweise durch Vernähen aus Abschnitten von Strick- oder Webware hergestellt sind, den Vorteil, dass sie zum einen optisch ansprechender sind, der Aufwand beim Verbinden des Bezugs mit den Halteelementen des Sitzmöbels geringer ist und wegen fehlender Nähte auch die Festigkeit, d.h. auch die Haltbarkeit, größer ist. Derartige Formstrickbezüge sind beispielsweise aus der DE 20 2005 017 080 U1 und der DE 20 2005 011 112 U1 bekannt. Während bei der DE 20 2005 011 112 U1 der Formstrickbezug insgesamt schlauchförmig ausgebildet ist, weist der bekannte Formstrickbezug gemäß der DE 20 2005 017 080 U1 umlaufend einen Befestigungstubus auf, wobei der als Rückenlehne dienende Mittelbereich (Stützbereich), der zwischen einem Halterahmen angeordnet ist, aus einem insgesamt homogenen, ebenen Gestrick besteht. Nachteilig bei letztgenanntem Formstrickbezug ist die zwar gegebene hohe Durchlässigkeit des Mittelbereichs der Rückenlehne, so dass es nicht zum "Schwitzen" der ein solchermaßen bezogenes Sitzmöbel nutzenden Person kommt. Der Polstereffekt bei derartigen im Mittelbereich vergleichsweise "dünnen" Gestricken lässt jedoch zu wünschen übrig. Ein weiteres Beispiel ist aus dem Patentdokument EP 1 393 657 bekannt.
  • Bei aus Webware hergestellten Bezügen wird zur Erzeugung des gewünschten Volumens häufig eine Schaum- oder Vliespolsterung eingebracht, wodurch aufgrund der inneren Schaumpolsterung der Rückenlehne oder der Sitzfläche die Atmungsaktivität eingeschränkt wird. Trotz der prinzipiellen Durchlässigkeit der den Schaumkem umgebenden Webware kommt es insbesondere bei höheren Raumtemperaturen und längerem (angelehnten) Sitzen zu einer Feuchtigkeitsbildung im Bereich der Rückenlehne oder Sitzfläche. Dies schränkt den Sitzkomfort ein. Außerdem sind die Form- und Werkzeugkosten für die Herstellung von Schaumkernen hoch.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formstrickbezug für einen Sitzmöbel vorzuschlagen, der sich einerseits durch eine hinreichende Durchlässigkeit für Luft bzw. Wasserdampf auszeichnet und der zum anderen auch eine ausreichende Polsterwirkung besitzt. Auch soll der Wechsel zwischen verschiedenen Formgebungen und Designs schnell und kostengünstig möglich sein.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Formstrickbezug der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stützbereich abwechselnd aus Bereichen aus einem Abstandsgestrick und aus Bereichen aus einem blickdichten Gestrick oder einem durchsichtigen - vorzugsweise - Netzgestrick besteht, wobei die Bereiche aus dem blickdichten oder dem Netzgestrick eine geringere Dicke aufweisen, als die Bereiche aus dem Abstandsgestrick.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen abwechselnden Anordnung mindestens eines Bereichs aus einem Abstandsgestrick und mindestens eines Bereichs aus einem dem gegenüber wesentlich "dünneren" und daher auch durchlässigeren weil "ungefüllten" Gestricks (blickdichtes Gestrick bzw. Netzgestrick), kombiniert der Formstrickbezug gemäß der Erfindung die positiven Eigenschaften des Abstandsgestricks bezüglich einer hohen Polsterwirkung mit den positiven Eigenschaften der Bereiche aus einem blickdichten oder einem Netzgestrick in Bezug auf die Atmungsaktivität aufgrund der guten Durchlässigkeit derartiger Gestricke für Luft- und Wasserdampf. Durch den Verzicht auf jegliche Füllung in den Bereichen aus einem blickdichten Netzgestrick ist keinerlei Sperre vorhanden, die einen Feuchtigkeitsdurchtritt dort verhindern könnte. Auch wenn die Durchlässigkeit im Bereich des blickdichten Gestricks bzw. des Netzgestricks am höchsten ist, zeichnen sich auch die Bereiche aus dem Abstandsgestrick im Vergleich mit Schaumfüllungen durch ihre nicht zu vernachlässigende Durchlässigkeit auf. Auch im Innern der Bereiche aus einem Abstandsgestrick ist nämlich eine Füllung, die als Sperre für einen Gasaustausch wirken könnte, nicht vorhanden. Dabei ist ein Abstandsgestrick im Sinne der vorliegenden Anmeldung folgendermaßen definiert:
    • Unter Abstandstextilien, die grundsätzlich im Wege des Strickens, des Webens oder des Wirkens hergestellt werden können, werden textile Waren verstanden, bei denen in einer Verfahrensstufe zwei in einem technisch vorbestimmten Abstand zueinander befindliche textile Oberflächen unmittelbar aus der gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer Fadensysteme entstehen, die mindestens durch ein zwischen diesen beiden Flächen sich erstreckendes Fadensystem miteinander verbunden werden. Kommen solche Textilien im ungeschnittenen Zustand zum Einsatz, dann entsprechen jene gewöhnlich bei Velourstoffen als Polfäden bezeichneten ursprünglichen Verbindungsfäden nicht mehr ihrem auf der Art der Weiterverarbeitung des Abstandstextils technologisch begründeten Namen. Aus diesem Grunde wird für die Verbindungsfäden im ungeschnittenen Abstandstextil vorzugsweise der Begriff Abstandsfaden verwendet. Die veränderte Funktion der Verbindungsfäden kommt mit der Wahl dieser Terminologie deutlich zum Ausdruck, da diese Abstandsfäden unter Ausnutzung bestimmter garnspezifischer Eigenschaften den Zweck haben, einen Abstand zwischen den beiden textilen Oberflächen der Ware zu erzielen und beizubehalten und somit eine bestimmte Dicke des Textils bewirken. Für Abstandsgestricke wird synonym auch der Begriff Doppelgestrick bzw. Volumengestrick verwendet.
  • Der erfindungsgemäße Formstrickbezug zeichnet sich des Weiteren aufgrund der abwechselnden Anordnung von Bereichen mit unterschiedlichen Gestrickarten durch seine sehr vorteilhafte Optik aus. Insbesondere kann der Effekt eines versteppten Bezugs nachgeahmt bzw. erreicht werden, wobei die eine geringe Dicke aufweisenden Bereiche mit einem blickdichten Gestrick bzw. einem Netzgestrick die bei einem "echten" Steppbezug zusammengenähten Bereiche bilden, wohingegen die Bereiche aus dem Abstandsgestrick den bei einem "echten" Steppbezug gefüllten Bereiche repräsentieren.
  • Besonders realistische Nachahmung eines Steppbezugs kann erzielt werden, wenn die abwechselnden Bereiche aus Abstandsgestrick und blickdichtem Gestrick bzw. Netzgestrick die Form von Streifen aufweisen. Dabei können die Streifen - bezogen auf die Einsatzstellung des Formstrickbezugs an dem Sitzmöbel - alternativ sowohl in horizontale Richtung als auch in vertikale Richtung verlaufen. Bei einer Streifenanordnung ist die Verteilung der polsternden Bereiche und der besonders luftdurchlässigen Bereiche sehr gleichmäßig, d.h. der Bezug zeichnet sich praktisch über seine gesamte Fläche durch eine hinreichend homogene Polsterwirkung und gleichzeitig seine Atmungsaktivität aus.
  • In stricktechnischer Hinsicht lässt sich der erfindungsgemäße Formstrickbezug auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten auf zwei alternative Weisen herstellen. Zum einen können die Maschenreihen parallel zu den Streifen verlaufen. In diesem Fall wird abwechselnd über alle Maschen entweder ein Abstandsgestrick erzeugt (voluminöse Streifen) oder ein blickdichtes Gestrick bzw. ein Netzgestrick (dazwischen liegende Streifen mit geringer Warendicke). In diesem Fall ist ein einfacher Wechsel zwischen dem Oberflächengarn des Abstandsgestricks und dem Garn des blickdichten oder Netzgestricks möglich, falls dies aus designerischen Gründen erwünscht ist.
  • Alternativ zu der vorstehenden Technik ist es aber auch möglich, dass die Maschenreihen senkrecht zu den Streifen verlaufen. In diesem Falle sind in jeder Maschenreihe über die gesamte Breite des Formgestricks abwechselnd nebeneinander Bereiche mit Maschen vorhanden, mit denen ein Abstandsgestrick erzeugt wird, welche Bereiche wiederum an Maschenbereiche anschließen, auf denen ein blickdichtes Gestrick bzw. ein Netzgestrick erzeugt wird.
  • Um an der Oberfläche des Formstrickbezugs ein homogenes Erscheinungsbild zu erzeugen und die Optik eines gesteppten Bezugs zu erhalten, ist nach der Erfindung des Weiteren vorgesehen, dass die Fäden in dein (einlagigen oder zweilagigen) blickdichten Gestrick oder dem Netzgestrick aus demselben Garn bestehen, wie die Fäden der äußeren sichtbaren Lagen des Abstandsgestricks, wobei die an der Oberfläche nicht sichtbaren Abstandsfäden des Abstandsgestricks aus Monofilamentgarn bestehen, das sich durch eine besonders große Steifigkeit auszeichnet und so die Dicke des als "Volumengestrick" zu bezeichnenden Abstandsgestricks bewirkt, auch wenn dass der Bereich mit dem Abstandsgestrick bei Benutzung des Sitzmöbels auf Druck beansprucht wird. Das optische und von seiner Haptik her weniger attraktive Monofilamentgarn tritt somit nicht an die sichtbare Oberfläche des Formstrickbezugs, sondern erfüllt als "Funktionsgarn" im Innern die Polsterwirkung in den Bereichen aus Abstandsgestrick.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass der Befestigungsbereich von einem Befestigungstubus gebildet wird, der als Schlauch stricktechnisch hergestellt und einstückig mit dem übrigen Formstrickbezug verbunden ist. In einen solchen Befestigungstubus können rahmen- bzw. stabförmige Halteelemente eingeschoben werden, ohne dass bei der Montage des Formstrickbezugs Haltenähte angefertigt werden müssten. Dabei kann der Befestigungstubus drei Randbereiche des Formstrickbezugs U-förmig umlaufen. Eine solche Befestigungstechnik ist insbesondere bei Bürostühlen oder hochwertiger Objektbestuhlung aber auch bei Rollstuhlbezügen verbreitet bzw. sinnvoll.
  • Während das blickdichte Gestrick grundsätzlich auch zweilagig ausgeführt sein kann, wird aus Gründen der erhöhten Atmungsaktivität eine Herstellung der Bereiche aus blickdichtem Gestrick auf einem einzigen Nadelbett einer Flachstrickmaschine empfehlenswert sein.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert:
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Bürostuhls mit zwei erfindungsgemäßen Formstrickbezügen,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Rückenlehne mit Querstreifen und
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Rückenlehne mit Längsstreifen.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Bürostuhl 1 weist ein gestellartiges, mit einer Mehrzahl von Rollen 2 versehenes Unterteil 3 auf, das drehbar mit einem sitzförmigen Oberteil 4 verbunden ist. Das Oberteil 4 besteht aus einer ungefähr vertikal ausgerichteten, leicht gekrümmten Rückenlehne 5 und einer ungefähr horizontal ausgerichteten Sitzfläche 6. Die Rückenlehne 5 ist mit einem ersten Formstrickbezug 7 und die Sitzfläche 6 mit einem zweiten Formstrickbezug 8 versehen, bei denen es sich jeweils um ein einstückig hergestelltes Gestrickteil handelt, das lediglich auf stricktechnischem Wege hergestellt ist.
  • Beide Formstrickbezüge 7 und 8 besitzen ein Streifenmuster, wobei die Streifen jeweils senkrecht zu einer gedachten Längsachse 9, 10 der Rückenlehne 5 bzw. der Sitzfläche 6 verlaufen. Aufgrund des Streifenmusters erwecken die Formstrickbezüge 7, 8, den Anschein, als ob sie im Wege der Stepptechnik hergestellt und mit innerem Polstermaterial in den erhabenen Streifen gefüllt seien.
  • Die Formstrickbezüge 7,8 weisen jeweils "verdickte" Bereiche 11 (erhabene Streifen) auf, die jeweils aus einem Abstandsgestrick bestehen. Zwischen den aus Abstandsgestrick bestehenden streifenförmigen Bereichen 11 mit größerer Dicke befinden sich ebenfalls streifenförmige Bereiche 12 mit reduzierter Dicke. In diesen Bereichen 12 ist das Gestrick konventionell einlagig oder zweilagig ausgeführt. Das Gestrick kann in diesen Bereichen 12 als blickdichtes Gestrick oder aber auch als (durchsichtiges) Netzgestrick ausgeführt sein, wobei bei letzterem Löcher zwischen benachbarten Fäden vorhanden sind, die es ermöglichen, dass stellenweise durch das Gestrick hindurch geschaut werden kann. Charakteristisch ist, dass die Dicke der Bereiche 12 deutlich gegenüber der Dicke in den aus Abstandsgestrick bestehenden Bereichen 11 reduziert ist. Typische Maße für die Dicke in den Bereichen 11 des Abstandsgestricks liegen zwischen 2,0 mm und 30,00 mm, wohingegen die Dicke in den zwischenliegenden "dünneren" Bereichen 12 typischerweise zwischen 1,0 mm und 10,0 mm beträgt.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Rückenlehne 5' eines Bürostuhls besitzt innere, nicht sichtbare Halteelemente in Form eines U-förmig umlaufenden Rahmens. Dieser ist völlig von dem Formstrickbezug 5 umgeben und zwar von dessen Befestigungsbereich 13, der die Form eines umlaufenden Befestigungstubus, d.h. eines umlaufenden stricktechnisch hergestellten Schlauchs, besitzt. Der sich ohne Öffnung um die Ecken 14 des Formstrickbezugs 5' herum erstreckende Befestigungstubus ist an seinen unteren stirnseitigen Enden 15 offen, um ihn über die rahmenförmigen Halteelemente überziehen zu können. Ein mittiger und durch den an drei Seiten vorhandenen Befestigungstubus begrenzter Mittelbereich 16 des Formstrickbezugs 5' ist abwechselnd durch Streifen gebildet, die jeweils die verdickten Bereiche 11 und die diesen gegenüber dünneren Bereiche 12 enthalten. In einem Lordosenbereich 17 des Stützbereichs 16 ist der Abstand der die Bereiche 11 bildenden Streifen geringer, als dies in einem oberhalb des Lordosenbereichs 17 befindlichen Teil des Stützbereichs 16 der Fall ist. Außerdem ist in dem Lordosenbereich 17 die Breite der verdickten Bereiche 11 geringer, als im darüber befindlichen Bereich. Die Streifen gemäß den Bereichen 11 und 12 verlaufen senkrecht zu der Längsachse 9 der gezeigten Rückenlehne und somit in horizontale Richtung, wenn der Bürostuhl auf dem Boden aufgestellt ist.
  • Im Unterschied hierzu verlaufen die Streifen bei dem Formstrickbezug 5", der in Fig. 3. dargestellt ist, parallel zu der Längsachse 9 der Rückenlehne. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Breite der die verdickten Streifen bildenden Bereiche 11 ungefähr ebenso groß, wie die Breite der die dazwischen liegenden Bereiche 12 bildenden Streifen.
  • Grundsätzlich ist die Breite der verschiedenen Streifen, deren Abstand voneinander und die Gestrickdicke in deren Bereich freibleibend. Neben streifenförmigen Anordnungen der Bereiche aus einem Abstandsgestrick und der Bereiche aus einem blickdichten Gestrick bzw. einem Netzgestrick ist auch eine karoartige Anordnung denkar bzw. eine schachbrettartige Anordnung, bei der vertiefte quadratische oder rechteckige Bereiche von demgegenüber erhöhten gleichfalls quadratischen oder rechteckförmigen Bereichen umgeben sind. Ebenso denkbar ist eine Rauten- oder Trapezform der verschiedenen Bereiche. Wesentlich ist die Existenz sowohl vertiefter als auch demgegenüber erhabener Bereiche um den Effekt einer Steppung bzw. den optischen und haptischen Effekt scheinbar gefüllter Bereiche in Nachbarschaft zu ungefüllten Bereichen zu erzielen.
  • Die an der Oberfläche der erfindungsgemäßen Formstrickbezüge befindlichen Garne können je nach Anforderungsprofil aus der gesamten Palette stricktechnisch zu verarbeitender Garne ausgewählt werden, um die beabsichtigten optischen, designerischen bzw. haptischen Effekte zu erzielen.
  • In den Figuren sind
  • 1.
    Bürostuhl
    2
    Rollen
    3
    Unterteil
    4
    Oberteil
    5, 5', 5"
    Rückenlehne
    6
    Sitzfläche
    7, 8
    Formstrickbezug
    9, 10
    Längsachse
    11, 12
    Bereich
    13
    Befestigungsbereich
    14
    Ecke
    15
    Ende
    16
    Stützbereich
    17
    Lordosenbereich

Claims (14)

  1. Formstrickbezug (7,8) für ein Sitzmöbel, insbesondere für eine Rückenlehne (5, 5', 5") und/oder eine Sitzfläche (6), mit einem Befestigungsbereich (13) zur Verbindung des Formstrickbezugs (7,8) mit Halteelementen des Sitzmöbels und einem Stützbereich (16) zur Abstützung einer Körperpartie einer sitzenden Person, wobei der Stützbereich (16) einstückig stricktechnisch hergestellt ist, d a - durch gekenntzeichnet, dass der Stützbereich (16) abwechselnd aus Bereichen (11) aus einem Abstandsgestrick und aus Bereichen (12) aus einem blickdichten Gestrick oder einem Netzgestrick besteht, wobei die Bereiche (12) aus einem blickdichten oder einem Netzgestrick eine geringere Dicke aufweisen, als die Bereiche (11) aus einem Abstandsgestrick.
  2. Formstrickbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abwechselnden Bereiche sich in ihrer Dicke mindestens um den Faktor 2, vorzugsweise mindestens um den Faktor 3, weiter vorzugsweise mindestens um den Faktor 5 unterscheiden.
  3. Formstrickbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abwechselnden Bereiche (11,12) jeweils die Form von Streifen aufweisen.
  4. Formstrickbezug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen - bezogen auf die Einsatzstellung des Formstrickbezugs (7) an dem Sitzmöbel (1) - in horizontale Richtung verlaufen.
  5. Formstrickbezug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen - bezogen auf die Einsatzstellung des Formstrickbezugs (7) an dem Sitzmöbel (1) - in vertikale Richtung verlaufen.
  6. Formstrickbezug nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenreihen parallel zu den Streifen verlaufen.
  7. Formstrickbezug nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenreihen senkrecht zu den Streifen verlaufen.
  8. Formstrickbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden in dem vorzugsweise einlagigen blickdichten Gestrick oder dem Netzgestrick aus dem selben Garn bestehen, wie die Fäden der äußeren sichtbaren Lagen des Abstandsgestricks, wobei die an der Oberfläche nicht sichtbaren Abstandsfäden des Abstandsgestricks aus Mönofilamentgarn bestehen.
  9. Formstrickbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (13) von einem Befestigungstubus gebildet wird, der stricktechnisch hergestellt und einstückig mit dem übrigen Formstrickbezug (7, 8) verbunden ist.
  10. Formstrickbezug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungstubus U-förmig an drei Randbereichen des Formstrickbezugs umläuft und den Stützbereich (16) begrenzt.
  11. Formstrickbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das blickdichte Gestrick auf einem Nadelbett einer Flachstrickmaschine hergestellt ist.
  12. Formstrickbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberfläche eines Bereichs (11) aus einem Abstandsgestrick andere Fäden sichtbar sind als die, die die an einer Oberfläche eines Bereichs (12) aus einem blickdichten oder Netzgestrick sichtbar sind.
  13. Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug (7, 8) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  14. Sitzmöbel nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet , dass die Halteelemente von einem Rahmen einer Rückenlehne (5, 5',5") und/oder einem Rahmen einer Sitzfläche (6) gebildet sind.
EP07020402A 2006-10-23 2007-10-18 Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug Active EP1915926B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016338U DE202006016338U1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1915926A1 EP1915926A1 (de) 2008-04-30
EP1915926B1 true EP1915926B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=37670543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020402A Active EP1915926B1 (de) 2006-10-23 2007-10-18 Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1915926B1 (de)
DE (1) DE202006016338U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5709511B2 (ja) * 2010-12-20 2015-04-30 株式会社島精機製作所 立体編地とその編成方法及びサポーター
JP5731189B2 (ja) * 2010-12-22 2015-06-10 株式会社島精機製作所 立体形状布帛
JP5916062B2 (ja) * 2011-10-17 2016-05-11 株式会社島精機製作所 スペーサファブリックの編成方法及びスペーサファブリック
DE102014008725B4 (de) * 2014-02-28 2019-04-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Rundgestricktes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
CN113279132B (zh) * 2020-02-18 2022-12-02 吴隆荣 编织物和鞋垫

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102482A (en) * 1999-05-07 2000-08-15 Collins & Aikman Products Co. Lightweight suspension panel for vehicle seats and door panels
JP4789345B2 (ja) * 2001-05-16 2011-10-12 株式会社デルタツーリング 三次元立体編物
US7275793B2 (en) * 2001-05-16 2007-10-02 Delta Tooling Co., Ltd. Seat
JP2003013346A (ja) * 2001-06-27 2003-01-15 Suminoe Textile Co Ltd 三次元立体編物
US7235504B2 (en) * 2001-09-28 2007-06-26 Seiren Co., Ltd. Three dimensional knitted fabric having unevenness
JP3887201B2 (ja) * 2001-10-05 2007-02-28 セーレン株式会社 畝状ダブル・ラッシェル地
JP4413189B2 (ja) * 2003-03-31 2010-02-10 セーレン株式会社 ずれ防止立体構造経編地
DE202005017080U1 (de) * 2005-10-28 2006-01-19 Gebrüder Achter GmbH & Co. KG Formstrickbezug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1915926A1 (de) 2008-04-30
DE202006016338U1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628223T2 (de) Gestrickte Überzüge
DE102005018445B3 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz
DE19910785B4 (de) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE69719652T2 (de) Gestrickter Überzug
EP1915926B1 (de) Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug
EP3070192B1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
DE3608342A1 (de) Polsterkoerper aus weichschaum
DE102009018942A1 (de) Matratzenbezug und Verfahren zur Herstellung eines dafür bestimmten Bezugsstoffs
WO2011143680A1 (de) Stützbaugruppe für fahrgastsitz sowie fahrgastsitz
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
EP3379976A1 (de) Matratzenbezug
EP2001335B1 (de) Freitragende bespannung für sitz- und liegemöbel
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
EP2205783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen gewebes sowie nach diesem verfahren hergestelltes gewebe
EP1135549B1 (de) Zusatzfunktionselemente
DE4415918A1 (de) Mehrschichtiges Stoffgebilde
EP2611334B1 (de) Matratze mit einem abstandstextil
DE202015105577U1 (de) Aus mindestens zwei Schichten bestehendes Flächengebilde
DE202006014447U1 (de) Matratze
AT503795B1 (de) Schonbezug für einen sitz
DE20315148U1 (de) Schichtstruktur
DE102006061004B4 (de) Bezug für eine Matratze
DE1429375C (de) Polster oder Kissen
WO2024051958A1 (de) Matratzenkern für ein liegemöbel und kindermatratze
DE112021005682T5 (de) Kettengewirktes 3D-Abstandshalter-Maschengewebe mit hoher Luftdurchlässigkeit, Elastizität und Unterstützung, Verbundmaterial, Verkleidungsbezug und Verfahren zur Herstellung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081014

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007011212

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0005060000

Ipc: A47C0031000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 31/00 20060101AFI20120906BHEP

Ipc: A47C 7/74 20060101ALI20120906BHEP

Ipc: D04B 1/22 20060101ALI20120906BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011212

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011212

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER ACHTER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131018

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011212

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 593400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 28.06.2017 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502007011212

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502007011212

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Effective date: 20170724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION FILED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20170807

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: RESTORATION ALLOWED

Effective date: 20171010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: IC

Effective date: 20180205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: NFJG

Ref document number: 593400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180727

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 593400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011212

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525