EP2001335B1 - Freitragende bespannung für sitz- und liegemöbel - Google Patents

Freitragende bespannung für sitz- und liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2001335B1
EP2001335B1 EP07723915A EP07723915A EP2001335B1 EP 2001335 B1 EP2001335 B1 EP 2001335B1 EP 07723915 A EP07723915 A EP 07723915A EP 07723915 A EP07723915 A EP 07723915A EP 2001335 B1 EP2001335 B1 EP 2001335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering
region
sitting
furniture
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07723915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2001335A1 (de
Inventor
Christine Ludeke
Christina Ziltener
Franz Stollberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobleder Strickmode & Co GmbH
Ludeke Design
Original Assignee
Kobleder Strickmode & Co GmbH
Ludeke Design
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobleder Strickmode & Co GmbH, Ludeke Design filed Critical Kobleder Strickmode & Co GmbH
Publication of EP2001335A1 publication Critical patent/EP2001335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2001335B1 publication Critical patent/EP2001335B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs

Definitions

  • the invention relates to a covering of a sitting or lying furniture and a sitting or lying furniture with a fabric.
  • the fabric of a sitting or lying furniture is preformed so that it can absorb and support a user's body well. In the unused state such seating or reclining furniture act unaesthetically.
  • the WO 99/43239 describes a recumbent bed with a fabric held between a frame, which has areas of different elasticity, which is achieved by changing the bias generated by the frame in the fabric.
  • Object of the present invention is to provide a fabric that makes it possible to create seating or reclining furniture with a novel design.
  • this object is achieved by a covering of a sitting or lying furniture with the features of claim 1.
  • the fabric is therefore a knitted fabric, which is cantilevered in particular on one or on a frame and in the unloaded state is an essentially parallel to the clamping direction surface. In the transverse to the clamping direction unloaded state, the fabric is therefore not preformed. This results in new design possibilities for a sitting or lying furniture.
  • the knit can be knitted in one color in various knit patterns, but also in intarsia and / or jacquard.
  • the covering adapts particularly well to the body shape of a user and supports it optimally.
  • the fabric is stretchable at least in a range up to a predetermined limit and remains stable under further load.
  • the clothing thus adapts to the body shape of a user and supports it on reaching the predetermined limit.
  • the comfort of the covering for a user can be increased if a back area has greater elasticity than a sitting area.
  • additional stitches can be provided per row of knitting.
  • the thigh area of a user must be particularly well supported, so that the corresponding area of the clothing should have a lower elasticity. Therefore, it is advantageous if a buttock area and / or a region of the lower back has more stitches per knitting row than a thigh support area.
  • the fabric forming the fabric is thus preferably designed such that the fabric is stretched to a certain limit by the load in the imaginary seating area and then remains stable.
  • the back area is preferably knitted so that it is knitted particularly elastic and in addition meshes are inserted so that the back can deflect correspondingly backwards.
  • the fabric is particularly hard-wearing if it is knitted from synthetic fiber yarns, in particular polyester yarns or polyamide yarns. However, other materials may be used.
  • the covering is knitted from monofilament yarns and / or multifilament yarns.
  • the multifilament yarns may have elastic properties.
  • the elasticity can not only be influenced by the number of stitches per knitting line, but also elastic yarns can be used to make the knitted fabric.
  • a sitting or lying furniture with a frame to which a covering, as described above, is arranged.
  • a sitting or lying furniture can have a novel shape, in particular when not in use.
  • the frame has at least two oppositely disposed legs. On these legs, the fabric can be attached and thus clamped parallel to a clamping direction.
  • a clamping surface is thus defined by the two opposite legs of the frame.
  • the legs can be straight or curved. For straight legs, the clamping surface is a clamping plane.
  • the frame may also have more than two legs, for example three or four legs.
  • the frame is open at least on one side.
  • the fabric can be threaded onto the open on at least one side frame.
  • the region of the frame defining a clamping surface has an inclination of approximately 60 ° to the horizontal.
  • FIG. 1 a sitting or lying furniture 1 shown, which comprises a frame 2, which carries a fabric 3.
  • the fabric 3 is formed as a knit fabric and is in the unused state shown a flat surface.
  • a clamping surface is defined, wherein the Clamping direction is indicated by the arrow 5.
  • the fabric 3 is unloaded in the direction transverse to the clamping direction and therefore aligned parallel to the clamping direction. It is thus in or parallel to the clamping surface.
  • the part of the frame 2, which carries the fabric 3, has an angle ⁇ to the horizontal, which is preferably 60 °.
  • the covering 3 has areas 3.1, 3.2, 3.3 of different elasticity, the area 3.1 being provided for supporting the thighs of a user, the area 3.3 for the buttocks of a user and the area 3.3 for the back area of a user.
  • the division of the fabric 3 is shown only by way of example. It is understood that even more areas and any areas other than purely rectangular shapes can be defined.
  • the clothing 3 was formed by a user (not shown) sitting on the sitting or lying furniture 1. This means that the fabric 3 was loaded transversely to the clamping direction or clamping surface. The fabric 3 is thus designed compliant so that it yields under the load of a user up to a predetermined limit. After that, the clothing 3 does not yield any further and supports the body of a user. If the load on the clothing 3 is absent transversely to the clamping direction, then the clothing 3 essentially moves into that in the machine due to its elastic properties FIG. 1 shown starting position back.

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bespannung eines Sitz- oder Liegemöbels sowie ein Sitz- oder Liegemöbel mit einer Bespannung.
  • Bespannungen eines Sitz- oder Liegemöbels sind vorgeformt, sodass sie den Körper eines Benutzers gut aufnehmen und abstützen können. Im ungenutzten Zustand wirken solche Sitz- oder Liegemöbel unästhetisch.
  • Aus der US 2004/0160109 A1 ist ein Stuhl bekannt, dessen Sitz und Rückenlehne von zwei seitlichen Rahmenteilen begrenzt wird, über die eine doppellagige Hülle gezogen ist. Die Hülle ist bis auf die Aufnahmen für die Rahmenteile und am vorderen Abschluss der Sitzfläche elastisch ausgebildet.
  • Die WO 99/43239 beschreibt ein Liegebett mit einer zwischen einem Rahmen gehaltenen Bespannung, die Bereiche unterschiedlicher Elastizität aufweist, was durch eine Veränderung der durch den Rahmen in der Bespannung erzeugten Vorspannung erreicht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bespannung bereitzustellen, die es ermöglicht, Sitz- oder Liegemöbel mit einer neuartigen Gestaltung zu schaffen.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Bespannung eines Sitz- oder Liegemöbels mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Bespannung ist demnach ein Gestrick, welches freitragend insbesondere auf einen oder an einem Rahmen aufgespannt wird und im unbelasteten Zustand eine zur Aufspannrichtung im Wesentlichen parallele Fläche darstellt. Im quer zur Aufspannrichtung unbelasteten Zustand ist das Gestrick demnach nicht vorgeformt. Dadurch ergeben sich neue Design-Möglichkeiten für ein Sitz- oder Liegemöbel. Das Gestrick kann einfarbig in diversen bekannten Strickmustern gestrickt werden, aber auch in Intarsia- und/oder Jacquardtechnik. Die Bespannung passt sich besonders gut an die Körperform eines Benutzers an und stützt diesen optimal ab.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Bespannung zumindest in einem Bereich bis zu einer vorgegebenen Grenze dehnbar ist und bei weiterer Belastung stabil bleibt. Zunächst passt sich die Bespannung somit an die Körperform eines Benutzers an und stützt diesen bei Erreichen der vorgegebenen Grenze ab.
  • Es sind Bereiche unterschiedlicher Elastizität vorgesehen. In Bereichen unterschiedlicher Körperteile muss die Bespannung, um komfortabel zu sein, unterschiedlich weit nachgeben und unterschiedliche Abstützeigenschaften aufweisen. Dem kann durch unterschiedliche Elastizitäten Rechnung getragen werden.
  • Dabei werden diese Bereiche unterschiedlicher Elastizität auf besonders einfache Art und weise dadurch geschaffen, dass die Bereiche unterschiedlicher Elastizität eine unterschiedliche Anzahl von Maschen pro Strickreihe aufweisen.
  • Der Komfort der Bespannung für einen Benutzer kann erhöht werden, wenn ein Rückenbereich eine größere Elastizität aufweist als ein Sitzbereich. Zur Erhöhung der Elastizität im Rückenbereich können zusätzliche Maschen pro Strickreihe vorgesehen sein.
  • Der Oberschenkelbereich eines Benutzers muss besonders gut abgestützt werden, sodass der entsprechende Bereich der Bespannung eine geringere Elastizität aufweisen sollte. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn ein Gesäßbereich und/oder ein Bereich des unteren Rückens mehr Maschen pro Strickreihe aufweist als ein Auflagenbereich für Oberschenkel.
  • Das die Bespannung bildende Gestrick ist somit vorzugsweise derart konzipiert, dass durch die Belastung im gedachten Sitzbereich das Gestrick bis zu einer bestimmten Grenze gedehnt wird und dann stabil bleibt. Der Rückenbereich ist vorzugsweise so gestrickt, dass dieser besonders elastisch gestrickt wird und zusätzlich Maschen eingefügt werden, damit der Rücken entsprechend nach hinten einfedern kann.
  • Besonders strapazierfähig ist die Bespannung, wenn diese aus Kunstfasergarnen, insbesondere Polyestergarnen oder Polyamidgarnen, gestrickt ist. Es können jedoch auch andere Materialien eingesetzt werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Bespannung aus Monofilgarnen und/oder Multifilgarnen gestrickt ist. Durch die Wahl der Garne lassen sich die Eigenschaften der Bespannung, insbesondere deren Elastizität, beeinflussen. Insbesondere die Multifilgarne können elastische Eigenschaften aufweisen.
  • Die Elastizität lässt sich nicht nur über die Anzahl der Maschen pro Strickreihe beeinflussen, sondern es können auch elastische Garne zur Herstellung des Gestricks verwendet werden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Sitz- oder Liegemöbel mit einem Rahmen, an dem eine Bespannung, wie sie im Vorhergehenden beschrieben ist, angeordnet ist. Ein solches Sitz - oder Liegemöbel kann insbesondere im unbenutzten Zustand eine neuartige Form aufweisen.
  • Vorteilhafterweise weist der Rahmen zumindest zwei sich gegenüber angeordnete Schenkel auf. An diesen Schenkeln kann die Bespannung befestigt werden und somit parallel zu einer Aufspannrichtung aufgespannt werden. Eine Aufspannfläche wird also durch die beiden sich gegenüberliegenden Schenkel des Rahmens definiert. Die Schenkel können gerade oder geschwungen ausgeführt sein. Bei geraden Schenkeln ergibt sich als Aufspannfläche eine Aufspannebene. Der Rahmen kann jedoch auch mehr als zwei Schenkel, beispielsweise drei oder vier Schenkel, aufweisen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Rahmen zumindest an einer Seite offen ist. Je nach Befestigungsart der Bespannung kann dies Vorteile bieten. Beispielsweise kann die Bespannung auf den an zumindest einer Seite offenen Rahmen aufgefädelt werden.
  • Insbesondere, wenn das Sitz oder Liegemöbel als Liegestuhl verwendet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn der Bereich des Rahmens, der eine Aufspannfläche definiert, eine Neigung von etwa 60° zur Horizontalen aufweist. Dadurch ist es für einen Benutzer, unter dessen Gewicht sich die Bespannung zu einer Art Sitzschale ausformt, möglich, besonders entspannt zu sitzen beziehungsweise zu liegen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Bereich des Rahmens, der eine Aufspannfläche definiert, in der Neigung verstellbar ist. Dadurch lässt sich das Sitz- oder Liegemöbel individuell anpassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Sitz- oder Liegemöbels im unbenutzten Zustand;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des Sitz- oder Liegemöbels im benutzten Zustand.
  • In der Figur 1 ist ein Sitz- oder Liegemöbel 1 dargestellt, welches einen Rahmen 2 umfasst, der eine Bespannung 3 trägt. Die Bespannung 3 ist als Gestrick ausgebildet und stellt im gezeigten unbenutzten Zustand eine ebene Fläche dar. Durch die Rahmenschenkel 2.1, 2.2, die sich gegenüberliegend angeordnet sind, wird eine Aufspannfläche definiert, wobei die Aufspannrichtung durch den Pfeil 5 angedeutet ist. Im gezeigten Zustand ist die Bespannung 3 in Richtung quer zur Aufspannrichtung unbelastet und daher parallel zur Aufspannrichtung ausgerichtet. Sie befindet sich also in der bzw. parallel zur Aufspannfläche. Der Teil des Rahmens 2, der die Bespannung 3 trägt, weist zur Horizontalen einen Winkel α auf, der vorzugsweise 60° beträgt.
  • Die Bespannung 3 weist im Ausführungsbeispiel Bereiche 3.1, 3.2, 3.3 unterschiedlicher Elastizität auf, wobei der Bereich 3.1 zur Auflage von Oberschenkeln eines Benutzers, der Bereich 3.3 für das Gesäß eines Benutzers und der Bereich 3.3 für den Rückenbereich eines Benutzers vorgesehen ist. Die Einteilung der Bespannung 3 ist nur beispielhaft dargestellt. Es versteht sich, dass noch weitere Bereiche und beliebige, von rein rechteckigen Formen abweichende Bereiche definiert werden können.
  • In der Schnittdarstellung der Figur 2 wurde die Bespannung 3 durch einen Benutzer (nicht dargestellt), der sich auf das Sitz- oder Liegemöbel 1 gesetzt hat, ausgeformt. Dies bedeutet, dass die Bespannung 3 quer zur Aufspannrichtung bzw. Aufspannfläche belastet wurde. Die Bespannung 3 ist also nachgiebig ausgestaltet, sodass sie unter der Last eines Benutzers bis zu einer vorgegebenen Grenze nachgibt. Danach gibt die Bespannung 3 nicht weiter nach und stützt den Körper eines Benutzers ab. Entfällt die Belastung der Bespannung 3 quer zur Aufspannrichtung, so bewegt sich die Bespannung 3 aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften im Wesentlichen in die in der Figur 1 gezeigte Ausgangsposition zurück.

Claims (20)

  1. Bespannung (3) eines Sitz- oder Liegemöbels (1), welches als Gestrick ausgebildet ist und im aufgespannten, quer zu einer Aufspannrichtung unbelasteten Zustand im Wesentlichen parallel zur Aufspannrichtung ausgerichtet ist und bei einer Belastung quer zur Aufspannebene zumindest in einem Bereich elastisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche (3.1, 3.2, 3.3) unterschiedlicher Elastizität vorgesehen sind, die eine unterschiedliche Anzahl von Maschen pro Strickreihe aufweisen.
  2. Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (3) zumindest in einem Bereich bis zu einer vorgegebenen Grenze dehnbar ist und bei weiterer Belastung stabil bleibt.
  3. Bespannung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückenbereich eine größere Elastizität aufweist als ein Sitzbereich.
  4. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Elastizität im Rückenbereich zusätzliche Maschen pro Strickreihe vorgesehen sind.
  5. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesäßbereich und/oder ein Bereich des unteren Rückens mehr Maschen pro Strickreihe aufweist als ein Auflagenbereich für Oberschenkel.
  6. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (3) Befestigungsmittel, insbesondere Keder, zur Befestigung an einem Rahmen (2) aufweist.
  7. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (3) sackförmig ausgebildet ist.
  8. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (3) zumindest abschnittsweise zweilagig ausgeführt ist.
  9. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen zwei Lagen mit einer Polsterung befüllt ist.
  10. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung des Komforts ein Abstandsgestrick vorgesehen ist.
  11. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (3) in einem Stück hergestellt ist.
  12. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (3) nahtlos ausgebildet ist.
  13. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Kunstfasergarnen gestrickt ist.
  14. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Monofilgarnen und/oder Multifilgarnen gestrickt ist.
  15. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick elastische Garne aufweist.
  16. Sitz- oder Liegemöbel (1) mit einem Rahmen (2) an dem eine Bespannung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  17. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) zumindest zwei sich gegenüber angeordnete Schenkel (2.1, 2.2) aufweist.
  18. Sitz- oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) zumindest an einer Seite offen ist.
  19. Sitz- oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Rahmens (2), der eine Aufspannfläche definiert, eine Neigung von etwa 60° aufweist.
  20. Sitz- oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Rahmens (2), der eine Aufspannfläche definiert, in der Neigung verstellbar ist.
EP07723915A 2006-04-03 2007-04-03 Freitragende bespannung für sitz- und liegemöbel Not-in-force EP2001335B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015801 2006-04-03
DE102006028444A DE102006028444A1 (de) 2006-04-03 2006-06-21 Freitragende Bespannung für Sitz- und Liegemöbel
PCT/EP2007/002974 WO2007115735A1 (de) 2006-04-03 2007-04-03 Freitragende bespannung für sitz- und liegemöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2001335A1 EP2001335A1 (de) 2008-12-17
EP2001335B1 true EP2001335B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38283160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723915A Not-in-force EP2001335B1 (de) 2006-04-03 2007-04-03 Freitragende bespannung für sitz- und liegemöbel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9055818B2 (de)
EP (1) EP2001335B1 (de)
JP (1) JP2009532191A (de)
CN (1) CN101426406B (de)
AT (1) ATE448712T1 (de)
AU (1) AU2007236205A1 (de)
DE (2) DE102006028444A1 (de)
ES (1) ES2333753T3 (de)
WO (1) WO2007115735A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043498B4 (de) 2009-09-30 2015-08-06 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verkleidungsformteil zum Abdecken eines Airbags in einem Kraftfahrzeug
IT1396368B1 (it) 2009-10-28 2012-11-19 Capri Design S R L Struttura di contenimento per bambini dotata di schienale dinamico.
CN104983229A (zh) * 2015-07-01 2015-10-21 苏州逗乐儿童用品有限公司 一种带有弹性网的可调节座椅
US10532675B2 (en) 2018-05-31 2020-01-14 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat trim cover with integrally knitted attachment features
US10808336B2 (en) 2018-05-31 2020-10-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat trim covers with knitted attachment structures formed with heat-activated yarns
US10843600B2 (en) 2018-07-12 2020-11-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat trim covers including integrally-knit backing materials and methods of manufacturing vehicle seat trim covers

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209145A (en) * 1939-01-03 1940-07-23 Arthur W Weber Convertible chair and couch structure
US2684709A (en) * 1952-10-10 1954-07-27 Schawinsky Irene Chair with back and seat of netting
JPS4888210U (de) * 1972-01-26 1973-10-25
JPS514889Y2 (de) * 1972-04-07 1976-02-12
AT385647B (de) * 1986-05-22 1988-04-25 Huemer Hermann Matratze
US5167264A (en) * 1988-08-31 1992-12-01 Jacob Rohner Ag Ramie containing textile substrate for seat covers
US4894877A (en) * 1988-09-15 1990-01-23 Marsh William C Mobile lounge
US5013089A (en) * 1989-09-15 1991-05-07 General Motors Corporation Thin profile integrated suspension and seat trim cover
US5247893A (en) * 1991-09-26 1993-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretchable stitchbonded fabric
DE69334200T2 (de) * 1992-06-15 2008-12-24 Herman Miller, Inc., Zeeland Rückenlehne für einen Stuhl
CN2156750Y (zh) * 1993-02-27 1994-02-23 王家康 椅子
US5533789A (en) * 1994-11-10 1996-07-09 Milliken Research Corporation Seating structure
DE19807741C1 (de) 1998-02-24 1999-10-21 Roessle & Wanner Gmbh Liegebett
US6951368B2 (en) 2000-01-24 2005-10-04 Melba Delaine Self Chair covers
JP2002238689A (ja) * 2001-02-20 2002-08-27 Central Japan Railway Co 乗物用シート
US6494540B1 (en) * 2001-06-14 2002-12-17 Marta V. Tornero Furniture structure and method
US6886890B2 (en) * 2002-06-07 2005-05-03 David L. Rowland Panel
JP2004033542A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Itoki Crebio Corp 椅子
US6702389B2 (en) * 2002-07-17 2004-03-09 Milliken & Company Self stretching low-back occupant support
MXPA05001338A (es) * 2002-08-07 2005-09-08 Kawashimaorimono Co Ltd Tela elastica y material de parte superior elastico.
US20040160109A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Homecrest Industries, Inc. Chair seat with firm but resilient front edge
JP4328549B2 (ja) * 2003-02-24 2009-09-09 株式会社イノアックコーポレーション 車両用シートカバー
DE102005001477A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Team 7 Natürlich Wohnen GmbH Stuhl, einteiliger Sitz mit Rückenlehne hierfür sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2333753T3 (es) 2010-02-26
US20110043011A1 (en) 2011-02-24
WO2007115735A1 (de) 2007-10-18
DE102006028444A1 (de) 2007-11-29
AU2007236205A1 (en) 2007-10-18
JP2009532191A (ja) 2009-09-10
CN101426406A (zh) 2009-05-06
DE502007002049D1 (de) 2009-12-31
EP2001335A1 (de) 2008-12-17
US9055818B2 (en) 2015-06-16
ATE448712T1 (de) 2009-12-15
CN101426406B (zh) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001335B1 (de) Freitragende bespannung für sitz- und liegemöbel
DE69334123T2 (de) Tragkonstruktion für einen Stuhl
EP1362534B1 (de) Federungsmatte zur Unterfederung
DE202008012924U1 (de) Netzstuhl-Gestell und Netzstuhl-Aufbau
EP1680981B1 (de) Stuhl, einteiliger Sitz mit Rückenlehne hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE102008064663B4 (de) Stützmatte
EP1915926B1 (de) Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug
AT409922B (de) Stuhl mit einer rückenlehne
DE3210525C2 (de)
EP1157640A2 (de) Möbel
DE202017105239U1 (de) Sitzmöbel
DE102017118025A1 (de) Sitzaufbau
DE2419705A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel
DE202018105535U1 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
EP3818909B1 (de) Sitzmöbel
DE202018100877U1 (de) Bezug für ein Sitzmöbel oder einen Teil eines Sitzmöbels
EP2570053B1 (de) Bett
EP3539421B1 (de) Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale
DE573463C (de) Federpolsterung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE911067C (de) Polsterrahmenfederung fuer Sitz-, Lehnen- und Liegepolster aller Art
DE2421970A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE7836612U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung von verkleidungsteilen an moebelflaechen
EP1447030A1 (de) Polsterung für Möbel
DE202019003915U1 (de) Kopfkissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333753

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

BERE Be: lapsed

Owner name: KOBLEDER STRICKMODE GMBH & CO.

Effective date: 20100430

Owner name: LUDEKE DESIGN

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KOBLEDER STRICKMODE GMBH & CO.

Free format text: KOBLEDER STRICKMODE GMBH & CO.#DIESSEITS 111#4973 ST. MARTIN IM INNKREIS (AT) $ LUDEKE DESIGN#DORFSTRASSE 2#8307 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- KOBLEDER STRICKMODE GMBH & CO.#DIESSEITS 111#4973 ST. MARTIN IM INNKREIS (AT) $ LUDEKE DESIGN#DORFSTRASSE 2#8307 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100403

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002049

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002049

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20130710

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002049

Country of ref document: DE

Owner name: KOBLEDER GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: KOBLEDER STRICKMODE GMBH & CO., ST. MARTIN IM INNKREIS, AT; LUDEKE DESIGN, ZUERICH, CH

Effective date: 20130710

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002049

Country of ref document: DE

Owner name: LUEDEKE, CHRISTINE, CH

Free format text: FORMER OWNERS: KOBLEDER STRICKMODE GMBH & CO., ST. MARTIN IM INNKREIS, AT; LUDEKE DESIGN, ZUERICH, CH

Effective date: 20130710

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002049

Country of ref document: DE

Owner name: LUEDEKE, CHRISTINE, CH

Free format text: FORMER OWNER: KOBLEDER STRICKMODE GMBH & CO., LUDEKE DESIGN, , CH

Effective date: 20130710

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002049

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS, DE

Effective date: 20130710

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002049

Country of ref document: DE

Owner name: KOBLEDER GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KOBLEDER STRICKMODE GMBH & CO., LUDEKE DESIGN, , CH

Effective date: 20130710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140403

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002049

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103