EP1157640A2 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP1157640A2
EP1157640A2 EP01112159A EP01112159A EP1157640A2 EP 1157640 A2 EP1157640 A2 EP 1157640A2 EP 01112159 A EP01112159 A EP 01112159A EP 01112159 A EP01112159 A EP 01112159A EP 1157640 A2 EP1157640 A2 EP 1157640A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture according
fabric
media
warp
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01112159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clarissa Dorette Lessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKD Gebr Kufferath AG
Original Assignee
GKD Gebr Kufferath GmbH and Co KG
GKD Gebr Kufferath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKD Gebr Kufferath GmbH and Co KG, GKD Gebr Kufferath AG filed Critical GKD Gebr Kufferath GmbH and Co KG
Priority to EP01112159A priority Critical patent/EP1157640A2/de
Priority to US09/866,909 priority patent/US20020043867A1/en
Publication of EP1157640A2 publication Critical patent/EP1157640A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/32Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with tensioned cords, e.g. of elastic type, in a flat plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/12Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/30Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using combinations of springs covered by more than one of the groups A47C23/04, A47C23/06 and A47C23/12; Frames therefor

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with a sitting or lying surface Tissue.
  • Such furniture is known for example as classic garden furniture, usually a cloth clamped on a corresponding frame is.
  • it is known from DE 32 10 525 A1 for this also use metallic fabrics.
  • metallic fabric a piece of furniture that is not or hardly flammable create which without additional measures, such as upholstery has its own good user comfort.
  • the frame can be resiliently shaped under load and the seat is flexible, so that the frame provides the necessary suspension when loaded.
  • the invention proposes a piece of furniture with a seat or Lying surface made of fabric, in which the fabric in at least is dimensionally rigid.
  • tissue means each two-dimensional, flat structures. In particular, however, is under This term understood a structure, which shot media and Has warp media.
  • the invention relates in particular to a piece of furniture with a seat or Lying surface made of fabric, the fabric in different Dimensions has a different inherent stiffness.
  • the fabric is preferred with respect to Dimension with less inherent rigidity, attached to a frame.
  • the tissue is sufficiently deformable and in itself its dimension with less inherent rigidity due to the frame stabilized while the necessary stiffness with respect to the other Dimension is provided by the inherent rigidity of the fabric.
  • the shot media be rigid. Relieved in such a configuration the manufacture of the respective fabric, since such Shot medium is not drawn into the tissue bandage over a slide are needed, but from one side into the tissue association can be introduced.
  • the intrinsic elasticity should preferably at least be of sufficient size that the tissue if it is on one side is clamped in the direction of the inherently rigid dimension on the other Side no more than 50% of the length of the fabric between these two Bends downwards by its own weight.
  • the shot media are so rigid that easily inserted into the relevant compartment during weaving can be.
  • tissue is in at least one dimension is inherently rigid, it is advantageous if the shot media and / or the warp media are formed in one piece. As a result, a sufficient inherent stiffness and elasticity easily guaranteed become. In addition, there is one, one-piece Training a lower risk that individual components from the solve the respective media association and, for example, to injuries or cause other impairments.
  • the shot preferably comprises a rod or Wire, which makes it particularly easy to provide.
  • a practical implementation of the invention has shown that in a Monofilament filament thickness of at least 0.5 mm, preferably of at least 1 mm or 3 mm, sufficient inherent rigidity is guaranteed. This is especially true if for the filament Stainless steel rod or a stainless steel wire is used.
  • the warp media are flexible or not intrinsically rigid. This way the tissue gets in Warp direction a relatively high adaptability, so that it is Can adapt to body shape.
  • the warp media can comprise several filaments or for example, be designed as ropes. This embodiment is suitable especially for stainless steel ropes.
  • the warp media can be monofilament, wherein in this case preferably plastic filaments, such as Polyester monofilaments can be used.
  • a preferred embodiment provides the use of stainless steel rods or stainless steel wires as weft and black polyester monofilament as Chains before, which leads to a particularly appealing piece of furniture.
  • the same also applies to an embodiment, which stainless steel rods or Has stainless steel wires as a weft and stainless steel cables as chains.
  • the fabric is preferably by means of flexible or not inherently rigid Warp media attached to a rack.
  • This frame can be a certain Have inherent elasticity, which further increases the sitting or lying comfort can be increased. In this context, in particular, it is not necessary that the fabric is clamped between the frame, it only needs to hang loosely on the frame, because of its Stiffness has sufficient stability and durability.
  • both the Weft as well as the warp media be inherently rigid.
  • the fabric can be dimensioned in such a way that it is self-supporting. On the one hand, this can be done proportionately Design elegant furniture.
  • self-supporting constructions can also be dispensed with a frame, whereby the manufacturing costs are reduced.
  • weft and warp media are monofilament, preferably with one Thickness of over 0.5 mm, in particular over 1 mm or over 3 mm, to train. In this way it is relatively easy and provide the necessary inherent rigidity in a reliable manner.
  • the elasticity of the seat or lying surface can be combined with the Dimension inherent rigidity particularly effectively when the fabric is in bent one dimension perpendicular to the fabric surface and with itself is connected even under internal stress. In this way, a resilient effect of the seat or lying surface thus formed be achieved, which results from the tissue itself and on the one hand aesthetically appealing and, on the other hand, technically proportionate simple technical measures can be designed.
  • the fabric preferably has meshes, as a result of which the Seating comfort, especially with regard to adequate ventilation, can be increased.
  • the Seating comfort especially with regard to adequate ventilation
  • Features of the furniture according to the invention can be advantageous.
  • At least one fabric edge in particular a free one Fabric edge, provided with an edge protection.
  • Edge protection can cause injuries or damage Clothing and the like can be prevented. It goes without saying that such edge protection is also independent of the others Features of the present invention is advantageous.
  • Such one Edge protection can be implemented, for example, in that free Ends of fabric components, such as free rod or Wire ends, welded or machined deburred. In particular such ends can be ground or polished.
  • the desired inherent rigidity and high life expectancy of the Furniture according to the invention can in particular thereby ensure that the fabric is metallic, preferably made of Stainless steel.
  • the fabric is metallic, preferably made of Stainless steel.
  • stainless steel rods or stainless steel wire for Application come.
  • plastic materials or with Plastic-coated materials conceivable.
  • this can Be plastic rods with sufficient inherent rigidity.
  • flexible plastic threads or plastic monofilaments Application come to the connection of appropriate inherent stiffness Tissue media are used.
  • arrangements with a rod can preferably be made on the one hand or wire in one direction and a rope in the other direction as well Arrangements with a rod in one direction and flexible Monofilaments, such as polyester monofilaments, are used.
  • the two exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 7, the chair according to Figures 1 to 3 and the couch according to Figures 4 to 7 each have Fabric 1, which is attached to a frame 2. How immediate can be seen, the frame 2 to the functionality of the respective furniture be used and a foot or - if necessary - hinges exhibit.
  • FIGS. 1 to 7 come into play identical fabric for use, which on the one hand is made of metallic Bars 3 (numbered as an example in FIG. 7) as weft and metal cables 4 exists as a chain.
  • metallic Bars 3 numbered as an example in FIG. 7
  • metal cables 4 exists as a chain.
  • metal ropes such as Stainless steel ropes are used.
  • Monofilaments such as polyester monofilaments can be used.
  • the chain has 3 to each other grouped warp media or warp threads 4 through which the rods 3 being held.
  • the rods are 3 mm thick and the stitches are 1 mm wide in the warp direction. It goes without saying that other weaves can also be used in this regard.
  • the chains 4, each grouped with respect to one another, are closed at the ends a loop 5 (exemplarily numbered in FIG. 7) is formed and attached a connection point 6 (numbered by way of example in FIG. 7) to one another connected.
  • the fabric shown in Figures 1 to 7 is intrinsically stiff in the direction of the shot while it is in Warp direction is flexible.
  • the tissue can have a body shape without adjust further and is still sufficiently stable in the weft direction, so that the fabric edges are shapely over the lifetime of the furniture remain.
  • the fabric is essentially two-dimensional (see paragraphs 7 and 8).
  • Fabric in a dimension 7, which in this embodiment of the Shot direction corresponds, much more rigid than in the other Dimension 8. It is understood that in other embodiments this Dimensions do not necessarily have to be perpendicular to each other.
  • the fabrics shown in the exemplary embodiments are each with edge protection to prevent injuries or damage to avoid other objects, such as clothing.
  • the Edge protection can be ensured, for example, by polishing.
  • Stainless steel can be used as materials in both embodiments Application come. This is characterized by its longevity and its good elastic properties. It is also conceivable to use plastic-coated metallic materials. For the flexible components of those shown in the exemplary embodiments On the one hand, fabrics can be made of ropes, for example, preferably Stainless steel or plastic-coated metals are used. Plastic monofilaments, in particular polyester monofilaments, are also conceivable.

Abstract

Ein Möbel mit einer Sitz- bzw. Liegefläche baut verhältnismäßig langlebig und dennoch einfach, wenn dieses ein Gewebe (1), welches in wenigstens einer Dimension (7) eigensteif ist, aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbel mit einer Sitz- oder Liegefläche aus Gewebe.
Derartige Möbel sind beispielsweise als klassische Gartenmöbel bekannt, wobei in der Regel ein Tuch an einem entsprechenden Gestell eingespannt ist. Darüber hinaus ist es nach der DE 32 10 525 A1 bekannt, hierfür auch metallische Gewebe zu verwenden. Hierbei ermöglicht es das metallische Gewebe, ein nicht oder schwer brennbares Sitzmöbel zu schaffen, welches ohne zusätzliche Maßnahmen, wie Polsterung, einen ihm eigenen guten Benutzungskomfort aufweist. Hierzu ist das Gestell unter Belastung elastisch formbar und die Sitzfläche flexibel ausgebildet, sodass bei Belastung das Gestell eine notwendige Federung bereitstellt.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Möbel mit einer Sitz- oder Liegefläche aus Gewebe bereitzustellen, welches wesentlich unkomplizierter hergestellt werden kann.
Als Lösung schlägt die Erfindung ein Möbel mit einer Sitz- oder Liegefläche aus Gewebe vor, bei welchem das Gewebe in wenigstens einer Dimension eigensteif ausgebildet ist.
Durch eine derartige Anordnung ist es möglich, das Gewebe lediglich an zwei Seiten einzuspannen, während die ansonsten notwendige Stabilität, um ein bequemes Sitzen zu ermöglichen, durch die Eigensteifigkeit des Gewebes gebildet wird. Das gesamte Sitzmöbel ist auf diese Weise verhältnismäßig einfach herstellbar und weist dennoch eine sehr hohe Lebensdauer auf, da die Geweberänder aufgrund der Eigensteifigkeit ihre Form behalten, auch wenn das Möbel im Bereich der Geweberänder durch Benutzung einer Belastung bzw. Beanspruchung unterliegt. Eine derartige Beanspruchung kann an den Geweberändern insbesondere beim Auflegen bzw. Hinsetzen oder beim Aufstehen auftreten.
Insbesondere ist es aufgrund des eigensteifen Gewebes möglich, die Sitz-bzw. Liegefläche hinsichtlich der eigensteifen Dimension ohne unmittelbare Verbindung mit einem Gestell auszugestalten, wodurch das entsprechende Möbel filigran und äußerlich ansprechend baut.
Aufgrund der Tatsache, dass ein Gewebe zur Anwendung kommt, weist die Sitz- bzw. Liegefläche eine ausreichende Elastizität, insbesondere auch in Richtung der eigensteifen Dimension, auf, sodass das Möbel ohne weitere federnde Maßnahmen eine bequeme Sitz- bzw. Liegemöglichkeit bietet.
In vorliegendem Zusammenhang bezeichnet der Begriff "Gewebe" jedes zweidimensionale, flächige Gebilde. Im Speziellen wird jedoch unter diesem Begriff ein Gebilde verstanden, welches Schussmedien und Kettmedien aufweist.
Insofern betrifft die Erfindung insbesondere ein Möbel mit einer Sitz-oder Liegefläche aus Gewebe, wobei das Gewebe in verschiedene Dimensionen eine verschiedene Eigensteifigkeit aufweist. Bei einer derartigen Anordnung ist das Gewebe vorzugsweise, bezüglich der Dimension mit der geringeren Eigensteifigkeit, an einem Gestell befestigt. Auf diese Weise ist das Gewebe in sich ausreichend verformbar und in seiner Dimension mit geringerer Eigensteifigkeit durch das Gestell stabilisiert, während die notwendige Steifheit hinsichtlich der anderen Dimension durch die Eigensteifigkeit des Gewebes bereitgestellt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die Schussmedien eigensteif ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung erleichtert sich die Herstellung des jeweiligen Gewebes, da ein derartiges Schussmedium nicht über einen Schlitten in den Gewebeverband gezogen werden braucht, sondern von einer Seite aus in den Gewebeverband eingebracht werden kann.
In vorliegendem Zusammenhang wird unter dem Begriff "eigensteif" jedes Medium eines Gewebes verstanden, dass eine Eigenelastizität aufweist. Hierbei sollte die Eigenelastizität vorzugsweise zumindest ausreichend groß sein, dass das Gewebe, wenn es an einer Seite eingespannt wird, in Richtung der eigensteifen Dimension an der anderen Seite nicht mehr als 50% der Länge des Gewebes zwischen diesen beiden Seiten durch sein Eigengewicht nach unten biegt. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Schussmedien derart eigensteif ausgebildet sind, dass sie beim Weben ohne weiteres in das entsprechende Fach eingeschoben werden können.
Unabhängig davon, ob das Gewebe in wenigstens einer Dimension eigensteif ausgebildet ist, ist es von Vorteil, wenn die Schussmedien und/oder die Kettmedien einstückig ausgebildet sind. Hierdurch kann eine ausreichende Eigensteifigkeit und Elastizität ohne weiteres gewährleistet werden. Darüber hinaus besteht bei einer derartigen, einstickigen Ausbildung ein geringeres Risiko, dass sich einzelne Bestandteile aus dem jeweiligen Medienverband lösen und beispielsweise zu Verletzungen oder sonstigen Beeinträchtigungen führen.
Insbesondere ist es möglich den Schuss monofil auszubilden. Auf diese Weise kann auch die Eigensteifigkeit ohne weiteres in gewünschter Weise eingestellt werden. Vorzugsweise umfasst der Schuss einen Stab oder Draht, wodurch sich dieser besonders einfach bereitstellen lässt.
Eine praktische Umsetzung der Erfindung hat gezeigt, dass bei einer Stärke des monofeilen Filaments von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise von mindestens 1 mm bzw. 3 mm, eine ausreichende Eigensteifigkeit gewährleistet wird. Dieses insbesondere dann, wenn für das Filament ein Edelstahlstab bzw. ein Edelstahldraht zur Anwendung kommt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kettmedien biegsam bzw. nicht eigensteif ausgebildet. Auf diese Weise erhält das Gewebe in Kettrichtung eine verhältnismäßig hohe Anpassbarkeit, sodass es sich bei Belastung der Körperform anpassen kann. In einer konkreten Umsetzung der Erfindung können die Kettmedien mehrere Filamente umfassen bzw. beispielsweise als Seile ausgebildet sein. Dieses Ausführungsform eignet sich insbesondere für Edelstahlseile. Nach einer anderen Ausführungsform können die Kettmedien monofil ausgebildet sein, wobei in diesem Falle vorzugsweise Kunststofffilamente, wie beispielsweise Polyester-Monofile, zur Anwendung kommen können.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht die Verwendung von Edelstahlstäben bzw. Edelstahldrähten als Schuss und schwarzen Polyester-Monofilen als Ketten vor, was zu einem besonders ansprechenden Möbel führt. Selbiges gilt auch für eine Ausführungsform, welche Edelstahlstäbe oder Edelstahldrähte als Schuss und Edelstahlseile als Ketten aufweist. Vorzugweise ist das Gewebe mittels biegsamer bzw. nicht-eigensteifer Kettmedien an einem Gestell befestigt. Dieses Gestell kann eine gewisse Eigenelastizität aufweisen, wodurch der Sitz- bzw. Liegekomfort weiter erhöht werden kann. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere nicht notwendig, dass das Gewebe zwischen dem Gestell eingespannt ist, es braucht lediglich lose an dem Gestell hängen, da es durch seine Eigensteifigkeit eine ausreichende Stabilität und Lebensdauer aufweist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, können sowohl die Schuss- als auch die Kettmedien eigensteif ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Gewebe derart dimensioniert werden, dass es selbsttragend ist. Einerseits lassen sich hierdurch verhältnismäßig formschöne Möbel ausgestalten. Darüber hinaus kann bei derartigen, selbsttragenden Konstruktionen auch auf ein Gestell verzichtet werden, wodurch die Herstellungskosten reduziert sind.
Insbesondere kann es bei dieser Ausführungsform vorteilhaft sein sowohl die Schuss- als auch die Kettmedien monofil, vorzugsweise mit einer Stärke von über 0,5 mm, insbesondere über 1 mm bzw. über 3 mm, auszubilden. Auf diese Weise lässt sich verhältnismäßig einfach und betriebssicher die notwendige Eigensteifheit bereitstellen.
Die Elastizität der Sitz- bzw. Liegefläche lässt sich in Verbindung mit der Eigensteifheit besonders effektiv dimensionieren, wenn das Gewebe in einer Dimension senkrecht zur Gewebefläche verbogen und mit sich selbst unter Eigenspannung verbunden ist. Auf diese Weise kann eine federnde Wirkung der hierdurch gebildeten Sitz- bzw. Liegefläche erreicht werden, die aus dem Gewebe selbst resultiert und einerseits ästhetisch ansprechend und andererseits durch technisch verhältnismäßig einfache technische Maßnahmen ausgestaltet werden kann.
So ist es beispielsweise möglich, das Gewebe unmittelbar mit sich selbst, beispielweise durch Rödeln oder Punktverschweißen, zu verbinden. Auf diese Weise kann äußerst einfach das Gewebe mit sich selbst unter Eigenspannung verbunden werden.
Vorzugweise weist das Gewebe Maschen auf, wodurch sich der Sitzkomfort insbesondere hinsichtlich einer ausreichenden Belüftung, erhöhen lässt. Um die Eigensteifigkeit zu erhöhen, ist es denkbar, die Schuss- und die Kettmedien punktuell an den Maschen zu verbinden, wobei eine derartige Verbindung auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des erfindungsgemäßen Möbels vorteilhaft sein kann.
Besonders vorteilhafte Dimensionen, insbesondere hinsichtlich der Ästhetik sowie der Gewebefestigkeit und -eigensteifigkeit folgen, wenn das Verhältnis der Maschenbreite, insbesondere in eine Kettenrichtung, der Stärke eines eigensteifen Filaments größer 1:1, vorzugsweise größer 1:3 bzw. größer 1:4, ist.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Geweberand, insbesondere ein freier Geweberand, mit einem Kantenschutz versehen. Durch ein derartigen Kantenschutz kann Verletzungen bzw. Beschädigungen von Kleidungsstücken und ähnlichem vorgebeugt werden. Es versteht sich, dass ein derartiger Kantenschutz auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist. Ein derartiger Kantenschutz kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass freie Enden von Gewebebestandteilen, wie beispielsweise freie Stab- oder Drahtenden, verschweißt oder spanend entgratet sind. Insbesondere können derartige Enden geschliffen oder poliert werden.
Die gewünschte Eigensteifigkeit und hohe Lebenserwartung des erfindungsgemäßen Möbels lässt sich insbesondere dadurch gewährleisten, dass das Gewebe metallische Anteile, vorzugsweise aus Edelstahl, aufweist. Insbesondere können - wie bereits vorstehend erläutert - als Schussmedien Edelstahlstäbe bzw. Edelstahldraht zur Anwendung kommen. Ebenso sind auch Kunststoffmaterialien bzw. mit Kunststoff überzogene Materialien denkbar. Einerseits können dieses Kunststoffstäbe mit ausreichender Eigensteifigkeit sein. Andererseits können auch biegsame Kunststofffäden bzw. Kunststoffmonofile zur Anwendung kommen, die zur Verbindung entsprechender eigensteifer Gewebemedien genutzt werden.
Insofern können vorzugsweise einerseits Anordnungen mit einem Stab bzw. Draht in eine Richtung und einem Seil in die andere Richtung sowie Anordnungen mit einem Stab in die eine Richtung und biegsamen Monofilen, wie Polyester-Monofilen, zur Anwendung kommen.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Möbels dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sessels;
Figur 2
den Sessel nach Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 3
den Sessel nach Figuren 1 und 2 in Frontansicht;
Figur 4
eine erfindungsgemäße Liege in perspektivischer Ansicht;
Figur 5
die Liege nach Figur 4 in Seitenansicht;
Figur 6
die Liege nach Figuren 4 und 5 in Aufsicht;
Figur 7
eine Detailledarstellung aus Figur 4:
Figur 8
eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Liege;
Figur 9
die Liege nach Figur 8 in Frontansicht; und
Figur 10
die Liege nach Figuren 8 und 9 in Seitenansicht.
Die beiden Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 7, der Stuhl nach Figuren 1 bis 3 bzw. die Liege nach Figuren 4 bis 7, weisen jeweils ein Gewebe 1 auf, welches an einem Gestell 2 befestigt ist. Wie unmittelbar ersichtlich, kann das Gestell 2 zur Funktionalität des jeweiligen Möbels genutzt werden und einen Fuß bzw. - gegebenenfalls - Scharniere aufweisen.
Bei den in Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen kommt ein identisches Gewebe zur Anwendung, welches einerseits aus metallischen Stäben 3 (in Figur 7 exemplarisch beziffert) als Schuss und Metallseilen 4 als Kette besteht. Einerseits können für die Kette Metallseile, wie Edelstahlseile, zur Anwendung kommen. Andererseits können aber auch Monofile, wie Polyester-Monofile, genutzt werden.
Wie aus Figur 7 ersichtlich weist die Kette jeweils 3 zueinander gruppierte Kettmedien bzw. Kettfäden 4 auf, durch welche die Stäbe 3 gehalten werden. Hierdurch entstehen Maschen die ca. dreimal schmaler als die Stärke der Stäbe sind. Beispielweise sind die Stäbe 3 mm stark und die Maschen in Kettrichtung 1 mm breit. Es versteht sich, dass diesbezüglich auch andere Webarten zur Anwendung kommen können.
Die jeweils zueinander gruppierten Ketten 4 sind an den Enden jeweils zu einer Schlaufe 5 (exemplarisch beziffert in Figur 7) ausgeformt und an einer Verbindungsstelle 6 (exemplarisch beziffert in Figur 7) miteinander verbunden.
Wie unmittelbar ersichtlich, ist das in Figuren 1 bis 7 dargestellte Gewebe in Richtung des Schusses eigensteif ausgebildet, während es in Kettrichtung biegsam ist. Das Gewebe kann sich einer Körperform ohne weiteres anpassen und ist dennoch in Schussrichtung ausreichend stabil, sodass die Geweberänder über die Lebenszeit des Möbels formschön verbleiben. Wie in Figur 7 dargestellt, ist das Gewebe im Wesentlichen zweidimensional (siehe Ziffern 7 und 8) ausgebildet. Hierbei ist das Gewebe in eine Dimension 7, welche bei diesem Ausführungsbeispiel der Schussrichtung entspricht, wesentlich eigensteifer als in der anderen Dimension 8. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen diese Dimensionen nicht zwingend senkrecht aufeinander stehen müssen.
Bei der Liege nach Figuren 9 bis 10 hingegen ist ein entsprechendes Gewebe 9 in beide, in der Geweberichtung liegende Dimensionen eigensteif ausgebildet. Insofern ist das Gewebe 9 bei dieser Ausführungsform selbsttragend. Dieses selbsttragende Gewebe 9 weist Verbindungskanten auf an welchen es mit sich selbst durch Rödeln verbunden ist. In einer anderen Ausführungsform kann diese Verbindung 10 auch durch Punktverschweißen realisiert werden.
Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen auch andere Verbindungsarten möglich sind.
Aufgrund der Eigensteifigkeit des Gewebes 9 und dieser Verbindungen 10 entsteht ein eigensteifes, in sich selbst tragendes Möbel mit einer Sitz-bzw. Liegefläche, die durch die oberen Wölbungen der Gewebeschlaufen gebildet wird. Statt derartiger Wölbungen können auch andere selbsttragende Strukturen vorteilhaft zur Anwendung kommen.
Sollte das Gewebe 9 nicht ausreichend eigensteif sein, können Ketten und Schuss jeweils an den Maschen miteinander verbunden werden, sodass eine entsprechende Eigensteifheit gewährleistet wird. Dieses kann beispielsweise durch Punktverschweißen aber auch durch jede andere Befestigungsform geschehen.
Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Gewebe sind jeweils mit einem Kantenschutz versehen, um Verletzungen oder Beschädigungen an anderen Gegenständen, wie Kleidungsstücken, zu vermeiden. Der Kantenschutz kann beispielsweise durch Polieren gewährleistet werden.
Als Materialien kann bei beiden Ausführungsformen Edelstahl zur Anwendung kommen. Dieser zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und seine guten elastischen Eigenschaften aus. Es ist darüber hinaus denkbar, mit Kunststoff überzogene metallische Materialien zu nutzen. Für die biegsamen Bestandteile der in den Ausführungsbeispielen dargestellten Gewebe können einerseits beispielsweise Seile, vorzugsweise aus Edelstahl, bzw. kunststoffüberzogene Metalle zur Anwendung kommen. Ebenso sind hierfür Kunststoff-Monofile, insbesondere Polyester-Monofile, denkbar.

Claims (21)

  1. Möbel mit einer Sitz- oder Liegefläche aus Gewebe (1, 9), dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe in wenigstens einer Dimension (7) eigensteif ausgebildet ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe Schussmedien (3) und Kettmedien (4) aufweist.
  3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussmedien (3) eigensteif ausgebildet sind.
  4. Möbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines dieser Medien einstückig ausgebildet ist.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuss monofil ausgebildet ist.
  6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuss einen Stab oder Draht umfasst.
  7. Möbel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Filaments mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm bzw. 3 mm, beträgt.
  8. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettmedien biegsam ausgebildet sind.
  9. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettmedien mehrere Filamente umfassen.
  10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettmedien Seile umfassen.
  11. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (1) mittels der Kettmedien (4) an einem Gestell (2) befestigt ist.
  12. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schuss- als auch die Kettmedien eigensteif ausgebildet sind.
  13. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schuss- als auch die Kettmedien monofil, vorzugsweise mit einer Stärke von über 0,5 mm, insbesondere über 1 mm bzw. über 3 mm, ausgebildet sind.
  14. Möbel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (9) in einer Dimension senkrecht zur Gewebefläche verbogen und mit sich selbst unter Eigenspannung verbunden ist.
  15. Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (9) unmittelbar mit sich selbst, beispielsweise durch Rödeln oder Punktverschweißen, verbunden ist.
  16. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe Maschen aufweist.
  17. Möbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Maschenweite, insbesondere in eine Kettenrichtung, zu der Stärke eines eigensteifen Filaments größer 1:1, vorzugsweise größer 1:3 bzw. größer 1:4, ist.
  18. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Geweberänder mit einem Kantenschutz versehen sind.
  19. Möbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass freie Stab-oder Drahtenden verschweißt oder spanend, vorzugsweise geschliffen oder poliert, entgratet sind.
  20. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, vorzugsweise als Schussmedien, metallische Anteile aufweist.
  21. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, vorzugsweise als Kettmedien, Anteile aus Kunststoff, wie Polyester-Monofile oder kunststoffummantelte Bestandteile, aufweist.
EP01112159A 2000-05-26 2001-05-17 Möbel Withdrawn EP1157640A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01112159A EP1157640A2 (de) 2000-05-26 2001-05-17 Möbel
US09/866,909 US20020043867A1 (en) 2000-05-26 2001-05-29 Fabric for use in a piece of furniture

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025930 2000-05-26
DE10025930 2000-05-26
EP01112159A EP1157640A2 (de) 2000-05-26 2001-05-17 Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1157640A2 true EP1157640A2 (de) 2001-11-28

Family

ID=26005837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112159A Withdrawn EP1157640A2 (de) 2000-05-26 2001-05-17 Möbel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020043867A1 (de)
EP (1) EP1157640A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064882A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 N.V. Bekaert S.A. Metal rope and fabric comprising such a metal rope
US7455366B2 (en) * 2002-08-07 2008-11-25 Delta Tooling Co., Ltd. Thin sheet
US6880886B2 (en) * 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
US6869142B2 (en) 2002-09-12 2005-03-22 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
US7048335B2 (en) * 2003-06-05 2006-05-23 Steelcase Development Corporation Seating unit with crossbar seat support
US11229294B2 (en) 2012-09-20 2022-01-25 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US8998339B2 (en) 2012-09-20 2015-04-07 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
IT201900011508A1 (it) * 2019-07-11 2021-01-11 Dv8 Id S R L Tessuto per seggiola componibile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210525A1 (de) 1982-03-23 1983-10-06 Bitsch Hans Ulrich Sitzmoebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210525A1 (de) 1982-03-23 1983-10-06 Bitsch Hans Ulrich Sitzmoebel

Also Published As

Publication number Publication date
US20020043867A1 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807741C1 (de) Liegebett
DE2510182B2 (de) Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE102007048103A1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
EP1157640A2 (de) Möbel
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
EP0403815B1 (de) Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
EP2001335B1 (de) Freitragende bespannung für sitz- und liegemöbel
DE102014003099A1 (de) Maschenware
EP3426103B1 (de) Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug
EP0039053B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bezugstoff mit einem Trägerkörper, insbesondere einem Möbelkörper, und/oder zum Abdecken von insbesondere Randbereichen des Trägerkörpers
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
EP0983008B1 (de) Bettunterbau
DE102006011610A1 (de) Sitzbefestigungssystem sowie schlauchförmiges Befestigungsband
EP1121479B1 (de) Anordnung zur befestigung eines zweilagigen gestricks an einem träger
DE2554408B2 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
DE2626661C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE202017106470U1 (de) Faltbare Liege
DE19848423A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
EP1122124A1 (de) Gepolsterter Fahrzeugsitz
DE89706C (de)
EP3750451A1 (de) Sitzauflage für sitzmöbel aller art
EP0358215B1 (de) Verwandlungsstuhl
DE170384C (de)
DE3618320A1 (de) Drainage- und stuetzgewebe fuer druckfilter mit grosser durchflusskapazitaet
DE112021001557T5 (de) Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GKD GEBR. KUFFERATH AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031202