EP3750451A1 - Sitzauflage für sitzmöbel aller art - Google Patents

Sitzauflage für sitzmöbel aller art Download PDF

Info

Publication number
EP3750451A1
EP3750451A1 EP20401037.5A EP20401037A EP3750451A1 EP 3750451 A1 EP3750451 A1 EP 3750451A1 EP 20401037 A EP20401037 A EP 20401037A EP 3750451 A1 EP3750451 A1 EP 3750451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
seating furniture
spiral springs
spiral spring
kinds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20401037.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Liniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3750451A1 publication Critical patent/EP3750451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/05Frames therefor; Connecting the springs to the frame ; Interconnection of springs, e.g. in spring units
    • A47C23/0507Frames therefor; Connecting the springs to the frame ; Interconnection of springs, e.g. in spring units using tensioned spiral springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled
    • A47C7/347Seat parts with springs in compression, e.g. coiled with means for connecting springs to each other or to seat frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
    • A47C7/746Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors

Definitions

  • the invention relates to a seat cover for seating furniture of all kinds, which makes self-ventilation possible without a blower unit, is transportable and easy to clean, and can be easily adapted.
  • the aim of the invention is to create a seat cover which generates ventilation of the seat surface in the simplest possible way.
  • the object of the invention is to create a seat cover for seating furniture of all types, with rear ventilation of the seat cover without a fan unit and thus constant ventilation of the seat surface.
  • a seat cover for seating furniture of all kinds was created, which is made in particular from spiral springs of known design.
  • a seat pad is woven from individual spiral springs, which are twisted into one another. After a respective spiral spring has been screwed into the previous spiral spring, a hook is carried out at the respective end of a spiral spring so that it does not twist out.
  • the spiral springs connected to one another are thus secured against unscrewing.
  • spiral springs are screwed in offset by 180 degrees and connected to the respective hook at the end.
  • the hook shape is designed in particular so that the end of the spiral spring is bent into the spiral spring. This creates a hook for anchoring the respective spiral spring to one another.
  • the interlocking of the respective spiral springs with one another has the purpose of not getting injured or getting caught.
  • the inventive solution consists in the fact that the twisting of spiral springs into one another creates a surface in which the body does not touch the seat surface of the chair when sitting. This non-contact ensures constant ventilation of the seat surface through the seat support and the hollow space created from the spiral spring mesh.
  • the material of the spiral spring is advantageously made of hardened and stainless spring steel.
  • a coil spring 1 with an upper and lower end of the coil spring A is shown. It is important to note that at the end of the spiral spring 1, a spiral spring end 2 is designed to be bent into the spiral spring 1 to form a hook 7.
  • FIG. 3 A side view of the spiral spring end 2 is made, from which it can be seen that the spiral spring end 2 is bent into a hook 7 in the spiral spring 1 at the upper and lower end of the spiral spring A.
  • the coil spring end 2 is given round.
  • a hook 7 is thus created, which serves to connect the respective spiral springs 1 to one another.
  • the rope guide There are actually countless possibilities when it comes to designing the rope guide. You can attach the rope to the first and last existing eyelet by means of a loop and pull it straight through the other eyelets or pull the rope through all the eyelets of the spiral spring ends 2 and connect the rope ends together. It is important that the rope is passed through all eyelets so that they can turn 180 degrees but prevent them from twisting out.
  • the rope is advantageously made of polyester.
  • a retaining clip 8 is shown, which is preferably useful for clipping the seat pad 6 to the corresponding seating furniture.
  • This retaining clip 8 advantageously consists of a braided bend 9, which is introduced into the braid of spiral springs 5 with a kink 11 depending on the size of the seat and a seat holder 10 which is anchored below the chair.
  • This retaining clip 8 can vary in size depending on the seating furniture.
  • the braided bend 9 is introduced into the braid of spiral springs 5 at the respective end and at certain points, and the seat holder 10 is attached to the seating furniture via the bend 11.
  • the measurements taken from the Figure 4 can be seen, can only be seen as an exemplary embodiment and can change depending on the seating furniture and the size of the seat pad 6.
  • the back seat pad developed to complement the inventive seat pad for the seat has the task of allowing air to circulate through a gap between the back and the seat back. This is achieved with a spacer fabric with a thickness of 8 to 12 mm.
  • the knitted spacer consists of a polyester mesh with a width of about 2 to 10 mm on the front and back.
  • the two sides are connected by extremely thin threads, so-called pile threads, and thus keep the distance.
  • the strength of this connection is so high that it cannot be pressed together with the back and such a constant distance is always guaranteed.
  • This material is processed using ultrasonic cut-off welding.
  • a special anti-slip coating is applied to the back towards the backrest.
  • This coating prevents slipping on the backrest and therefore does not require any additional straps or cords to attach it to the seat.
  • the back section is fastened by two straps, which are connected to each other by a slider so that they can be adjusted in length, and thus the back section is hung over the headrest.
  • the straps are so long that all common types of backrests are covered.
  • the knitted spacer is framed around the edge by a polyester tape, which can be colored, and connected to one another by sewing, gluing or welding. Furthermore, two parts can be connected to each other. This creates a combined seat and backrest area.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzauflage für Sitzmöbel aller Art, welche eine Eigenlüftung ohne eine Gebläseeinheit möglich macht, transportabel und leicht zu reinigen sowie einfach adaptierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzauflage für Sitzmöbel aller Art, welche eine Eigenlüftung ohne eine Gebläseeinheit möglich macht, transportabel und leicht zu reinigen sowie einfach adaptierbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Sitzauflagen bekannt, welche mit Gebläseeinheiten eine Belüftung oder Hinterlüftung des Sitzes eines Sitzmöbels realisieren.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Sitzauflage zu kreieren, welche auf einfachste Art und Weise eine Hinterlüftung der Sitzfläche generiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sitzauflage für Sitzmöbel aller Art zu schaffen, wobei eine Hinterlüftung der Sitzauflage ohne Gebläseeinheit stattfindet und somit eine ständige Belüftung der Sitzfläche gegeben ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Anspruch 1 mit seinem Unteranspruch realisiert wird.
  • Dabei wurde eine Sitzauflage für Sitzmöbel aller Art geschaffen, welche insbesondere aus Spiralfedern bekannter Bauart gefertigt ist. Es wird je nach Größe der Sitzfläche eine Sitzauflage aus einzelnen Spiralfedern geflochten, welche ineinander gedreht werden. Nach Eindrehen einer jeweiligen Spiralfeder in die vorherige Spiralfeder wird über einen Haken am jeweiligen Ende einer Spiralfeder eine Einhängung durchgeführt, damit sie sich nicht ausdrehen. Somit sind die miteinander verbundenen Spiralfedern gegen ein Ausdrehen gesichert.
  • Nachfolgend werden weitere Spiralfedern jeweils um 180 Grad versetzt eingedreht und am Ende mit dem jeweiligen Haken verbunden. Die Hakenform ist insbesondere so ausgestaltet, dass das Ende der Spiralfeder in die Spiralfeder eingebogen ist. Somit entsteht ein Haken einer Verankerung der jeweiligen Spiralfeder miteinander. Die Verhakung der jeweiligen Spiralfedern miteinander hat den Zweck, sich nicht zu verletzen oder hängen zu bleiben.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine kleine Schlaufe gebildet wird, indem das Ende der Spiralfeder ins Innere der Feder gebogen wird. Es muss entsprechend verhindert werden, dass man hängen bleibt oder sich an den Enden verletzt. Je nach Belastung dieser Sitzauflage ist es aber ratsam, die jeweiligen Haken miteinander zu verbinden oder eine Seilführung eines separaten Seiles durch die entstehenden Ösen auszuführen.
  • Die erfinderische Lösung besteht darin, dass durch das Ineinanderdrehen von Spiralfedern eine Fläche entsteht, bei der der Körper beim Sitzen nicht die Sitzfläche des Sitzmöbels berührt. Durch diese Nichtberührung ist eine ständige Belüftung der Sitzfläche durch die Sitzauflage und den entstehenden Hohlraum aus dem Spiralfedergeflecht gegeben.
  • Vorteilhafterweise ist das Material der Spiralfeder aus gehärtetem und rostfreiem Federstahl.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung erläutert.
  • Dabei zeigen die:
  • Figur 1
    eine Spiralfeder
    Figur 2
    eine Draufsicht Spiralfeder
    Figur 3
    eine Seitenansicht Spiralfeder
    Figur 4
    ein Geflecht aus Spiralfedern
    Figur 5
    eine Halteklammer.
  • Grundsätzlich kann festgestellt werden, das gemäß Figur 4 ein Geflecht Spiralfedern 5 als Erfindungsgrundlage dienlich ist. Durch dieses Geflecht Spiralfedern 5 in 180 Grad versetzt zu jeder Spiralfeder 1 entsteht eine Sitzauflage 6, welche je nach Größe des Sitzmöbels gestaltet werden kann.
  • In der Figur 1 ist eine Spiralfeder 1 mit einem oberen und unteren Ende der Spiralfeder A aufgezeigt. Wichtig ist dabei zu beachten, dass am Ende der Spiralfeder 1 ein Spiralfederende 2 zu einem Haken 7 in die Spiralfeder 1 gebogen ausgeführt ist.
  • In der Figur 2 ist eine Draufsicht Ende 3 der Spiralfeder 1 ersichtlich.
  • Gemäß Figur 3 ist eine Seitenansicht des Spiralfederendes 2 ausgeführt, woraus ersichtlich ist, dass das Spiralfederende 2 zu einem Haken 7 in die Spiralfeder 1 am oberen und unteren Ende der Spiralfeder A gebogen ist. Das Spiralfederende 2 ist dabei rundlich gegeben. Es entsteht somit ein Haken 7, welcher dazu dient, die jeweiligen Spiralfedern 1 miteinander zu verbinden. Durch diese Verbindung über die Haken 7 der jeweiligen Spiralfedern 1, welche um 180 Grad ineinander verbunden sind, entsteht ein jeweiliges Ende, welches nicht zu Verletzungen und Hängenbleiben mit irgendwelchen Kleidungsstücken führt.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verankerung der jeweiligen Spiralfedern 1, welche ineinander verdreht sind, ist ein Anbringen eines Seiles an den jeweiligen Spiralfederenden 2, welches durch die vorhandene Öse über den Haken 7 und das Spiralfederende 2 geführt wird. Damit wird gewährleistet, dass die Spiralfedern 1 sich um 180 Grad gegeneinander drehen, jedoch nicht ausdrehen können.
  • Bei der Gestaltung der Seilführung gibt es eigentlich unzählige Möglichkeiten. Man kann das Seil an der ersten und letzten vorhandenen Öse mittels Schlaufe befestigen und durch die anderen Ösen gerade durchziehen oder das Seil durch alle Ösen der Spiralfederenden 2 ziehen und die Seilenden miteinander verbinden. Wichtig ist dabei, dass das Seil durch alle Ösen geführt wird, damit sich diese zwar um 180 Grad drehen können, aber das Ausdrehen verhindert wird. Das Seil besteht vorteilhafterweise aus Polyester.
  • Aus der Figur 4 ist eine Halteklammer 8 aufgezeigt, welche vorzugsweise zum Anklammern der Sitzauflage 6 an das entsprechende Sitzmöbel dienlich ist. Diese Halteklammer 8 besteht vorteilhafterweise aus einer Einflechtbiegung 9, welche in das Geflecht Spiralfedern 5 eingebracht wird mit einem Knick 11 je nach Größe des Sitzes und einer Sitzhalterung 10, welche unterhalb des Sitzmöbels verankert wird. Diese Halteklammer 8 kann je nach Sitzmöbel von der Größe her variieren.
  • Vom Grundprinzip her wird die Einflechtbiegung 9 in das Geflecht Spiralfedern 5 am jeweiligen Ende und an bestimmten Stellen eingebracht, und über den Knick 11 wird die Sitzhalterung 10 an dem Sitzmöbel befestigt. Die Maße, welche aus der Figur 4 ersichtlich sind, sind nur als Ausführungsbeispiel zu sehen und können sich je nach Sitzmöbel und Größe der Sitzauflage 6 verändern.
  • Des Weiteren wird eine Lösung beschrieben, welche eine Sitzauflage für ein Rückenteil beschreibt.
  • Herkömmliche Rückensitzauflagen bedecken den Rücken vollflächig so, dass keine Luftzirkulation möglich ist und Feuchtigkeit nicht entweichen kann. Dadurch entsteht ein Schwitzen mit allen unangenehmen Folgeerscheinungen.
  • Die entwickelte Rückensitzauflage zur Ergänzung der erfinderischen Sitzauflage für den Sitz hat die Aufgabe, durch einen Abstand zwischen Rücken und Sitzlehne Luft zirkulieren zu lassen. Dies wird erreicht durch ein Abstandsgewirk in der Dicke von 8 bis 12 mm.
  • Das Abstandsgewirk besteht auf der Vorder- und Rückseite aus einem Polyesternetz mit einer Weite von etwa 2 bis 10 mm. Die beiden Seiten sind durch hauchdünne Fäden, sogenannte Polfäden, miteinander verbunden und halten so den Abstand. Die Festigkeit dieser Verbindung ist so hoch, dass sie mit dem Rücken nicht zusammengepresst werden kann und so immer ein konstanter Abstand gewährleistet ist. Bearbeitet wird dieses Material durch Ultraschall-Trennschweißen. Auf der Rückseite zur Lehne hin ist eine spezielle Antirutschbeschichtung aufgebracht.
  • Diese Beschichtung verhindert das Rutschen an der Lehne und benötigt daher keine weiteren Bänder oder Schnüre zur Befestigung am Sitz.
  • Befestigt wird das Rückenteil durch zwei Bänder, die durch einen Schieber in der Länge einstellbar miteinander verbunden sind, und somit wird das Rückenteil über die Kopfstütze gehängt. Die Bänder sind so lang, dass alle gängigen Typen von Rückenlehnen abgedeckt sind. Das Abstandsgewirk wird durch ein Polyesterband, welches farblich gestaltet werden kann, um den Rand eingefasst und durch Nähen, Kleben oder Schweißen miteinander verbunden. Weiterhin können zwei Teile miteinander verbunden werden. So entsteht eine kombinierte Sitz- und Lehnenfläche.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Spiralfeder
    2
    Spiralfederende
    3
    Draufsicht Ende
    4
    Seitenansicht Spiralfederende
    5
    Geflecht Spiralfedern
    6
    Sitzauflage
    7
    Haken
    8
    Halteklammer
    9
    Einflechtbiegung
    10
    Sitzhalterung
    11
    Knick
    A
    oberes und unteres Ende der Spiralfeder

Claims (2)

  1. Sitzauflage für Sitzmöbel aller Art zur Hinterlüftung der Sitzfläche ohne Gebläseeinheit dadurch gekennzeichnet, dass ein Geflecht aus Spiralfedern (5) aus einzelnen Spiralfedern (1) je nach Größe des Sitzes als Sitzauflage (6) gegeben ist und dabei die einzelnen Spiralfedern (1) zu 180 Grad zueinander verdreht verbunden sind und als Rückenteil ein Abstandsgewirk mit einer Dicke von 8 mm bis 10 mm aus einem Polyesternetz mit einer rückenseitigen Antirutschbeschichtung gegeben ist.
  2. Sitzauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfedern (1) aus gehärtetem und rostfreiem Federstahl bestehen.
EP20401037.5A 2019-06-11 2020-06-10 Sitzauflage für sitzmöbel aller art Pending EP3750451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103259.6U DE202019103259U1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Sitzauflage für Sitzmöbel aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3750451A1 true EP3750451A1 (de) 2020-12-16

Family

ID=67550715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20401037.5A Pending EP3750451A1 (de) 2019-06-11 2020-06-10 Sitzauflage für sitzmöbel aller art

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3750451A1 (de)
DE (2) DE202019103259U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR736851A (fr) * 1931-05-26 1932-11-30 Garniture de ressorts intérieurs pour matelas, sièges et autres analogues
GB733490A (en) * 1951-07-24 1955-07-13 Geza Hollo Spring assembly and inner spring construction
EP0201419A2 (de) * 1985-05-03 1986-11-12 ETABLISSEMENTS M. DURET & FILS Société Anonyme dite: Sitzelement mit weichem Bezug
DE10317273A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-25 Voss, Andreas Federkern einer Polsterfederung
CN205220455U (zh) * 2015-12-25 2016-05-11 王学明 通风透气垫芯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR736851A (fr) * 1931-05-26 1932-11-30 Garniture de ressorts intérieurs pour matelas, sièges et autres analogues
GB733490A (en) * 1951-07-24 1955-07-13 Geza Hollo Spring assembly and inner spring construction
EP0201419A2 (de) * 1985-05-03 1986-11-12 ETABLISSEMENTS M. DURET & FILS Société Anonyme dite: Sitzelement mit weichem Bezug
DE10317273A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-25 Voss, Andreas Federkern einer Polsterfederung
CN205220455U (zh) * 2015-12-25 2016-05-11 王学明 通风透气垫芯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020115388A1 (de) 2020-12-17
DE202019103259U1 (de) 2019-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213490B2 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem. Sitzmöbel
DE102015207298A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017108163A1 (de) Hängematte, insbesondere geeignet für Kinder und zu Therapiezwecken
EP3750451A1 (de) Sitzauflage für sitzmöbel aller art
DE4219656C1 (en) Fastening for furniture upholstery - has V=shaped metal plate clamp with suspension hook
EP1157640A2 (de) Möbel
DE2921821C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
CH603153A5 (en) Padded adjustable loop arm sling
DE2208866A1 (de) Netzartige bespannung von sitz- oder liegemoebeln
DE102020105777B3 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel mit einer Lordosenstütze
DE202004015694U1 (de) Laken, insbesondere als Auflage für Massageliegen
DE841493C (de) Federung fuer Polstermoebel, Matratzen u. dgl.
DE584545C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
DE202007011398U1 (de) Matratze in Modulbauweise mit Segmenten
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
EP1550386A1 (de) Matratze mit Auflage
DE930383C (de) Buestenhalter od. dgl. mit einem Drahtgestell
DE10108256A1 (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke
DE3335048A1 (de) Beschlagteil zur befestigung von bandartigen und/oder flaechigen bespannungen
DE881252C (de) Federboden fuer Sitz- oder Liegemoebel
DE102019122947A1 (de) Vorrichtung zum Wärmen und/oder Warmhalten
AT46258B (de) Vorrichtung zum Anprobieren von Korsetten, Stiefeln oder dgl.
AT509063A4 (de) Längenverstellbare bandschlaufe
DE202017102880U1 (de) Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel
DE1893240U (de) Sitz- und liegemoebel mit rundspiralgeflechtfederung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR