DE1893240U - Sitz- und liegemoebel mit rundspiralgeflechtfederung. - Google Patents

Sitz- und liegemoebel mit rundspiralgeflechtfederung.

Info

Publication number
DE1893240U
DE1893240U DEA21230U DEA0021230U DE1893240U DE 1893240 U DE1893240 U DE 1893240U DE A21230 U DEA21230 U DE A21230U DE A0021230 U DEA0021230 U DE A0021230U DE 1893240 U DE1893240 U DE 1893240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
suspension
round
round spiral
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA21230U
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Adelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA21230U priority Critical patent/DE1893240U/de
Publication of DE1893240U publication Critical patent/DE1893240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

RA-064471*28.1.64
Dr. A. ULLRICH · Dr. T. ULLRICH
PATENTANWÄLTE
69 HEIDELBERG, Poststraße 30
Fernsprecher: 25335 - Telegrammadresse: ULLPATENT
Unser Zeichen: /0X8
Rundspiralgeflechtfederung
Sitz- und Liegemöbel mit Eundspiralgeflechtbespannung sind bekannt. Bei der einen Bespannungsart wird das Geflecht ohne zusätzlichen Federdruck von unten eingebaut, und es entsteht so eine ebene Federfläche. Diese Art hat den Nachteil, dass bei Belastung der Federweg von der Ebene ausgeht und so eine muldenartige Lage am Federendweg entsteht. Bei einer weiteren Ausführung wird das in den Befestigungsrahmen gespannte Rundspiralgeflecht mittels zusätzlichem Unterbau von Druckfedern gestützt und leicht nach oben gedrückt, so dass eine gewölbte Federfläche entsteht. Diese Federfläche hat aber den Nachteil, dass die bei diesem Aufbau zwangsläufig gegebenen vielen Reibungsstellen an den zusammengefügten einzelnen Bauelementen zu unliebsamen Geräuschen bei Belastung führen. Des weiteren ist diese Ausführung sehr zeitraubend in der Herstellung und daher kostspielig. Auch lässt sich diese Federung bei Polstermöbel mit flachem Rahmen wegen dem nach unten stehenden Federunterbau nicht einsetzen.
Gegenstand der Erfindung ist eine lundspiralgeflechtfederung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass durch die einzelnen Drahtspiralwindungen in Querrichtung zum Spiralverlauf gebogene Stahl-Federbügel geschoben sind, deren Enden mit dem Randhaltestab der Bundspiralgeflechtmatte verbunden sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 3 zeigt eine ftundspiralgeflechtfederung, bei der durch die einzelnen Drahtspiralwindungen in Querrichtung zum Spiralenverlauf beliebig viele und beliebig stark gebogene
Stahl- bzw. Kunststoff-Federbügel 2 geschoben und mit deren Enden am Randhaltestab 3 der Rundspiralgeflechtmatte 1 verbunden sind. Die Befestigung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine vorteilhafte Befestigungsart besteht darin, dass man an den beiden Enden der Federbügel 2 je eine Einkerbung 4 vornimmt, in welche sich der Bandhaltestab 3 der Rundspiralgeflechtmatte 1 legt. Damit dieser nicht aus den Einkerbungen 4 an den Federbügeln 2 springt, wird derselbe mittels Drahtklammern, Ringe oder ähnlichem an den Bügeln befestigt (Fig. 1 die den Schnitt quer zum Spiralverlauf darstellt)·
Die Federbügel können sowohl aus Rund-, Flach- oder dem verschiedensten Profilmaterial sein. Zweckmässig werden diese jedoch aus Vierkantmaterial hergestellt und über die Kante gebogen. Dies hat den Vorteil, dass an den Einkerbungsstellen noch genügend Material verbleibt und sich ausserdem die Federbügel bei Belastung in den Drahtspiralwindungen nicht verdrehen können {Fig. 2, die einen Schnitt in Richtung des Spiralenverlaufs darstellt).
Durch die Befestigung der Federbügel am Haltestab der Rundspiralgeflechtmatte erhalten diese durch das Ausziehen der Matte in Richtung des Spiralenverlaufs bei der Montage der Federung einen zusätzlichen Seitendruck, der es mitverhindert, dass die Federbügel bzw. Gesamtfederung aregfa bei stärkster Belastung irirskfe erlahmen.
Die Befestigung der Gesamtfederung am Befestigungsrahmen bzw. Gestell kann anhand von Drahthaken bzw. Zugfedern oder ähnlichem erfolgen. Bei dieser Befestigungsart können sich die Federbügel bei Belastung bequem strecken, da die Haken bzw. Zugfedern 5 wie Gelenke wirken.
Die Rundspiralgeflechtfederung gemäss der Erfindung ist vorzüglich für grosse Sitz- und Liegeflächen geeignet. Sie schlie sst nicht nur in ihrer Art eine Lücke auf diesem Gebiet, sondern ist auch äusserst haltbar, völlig geräuschlos und preisgünstig.

Claims (4)

P.A.0G4 471-28.1.6* ψ S c h u %b z ansprüche
1.) Rundspiralgefleehtfederung, dadurch gekennzeichnet, dass durch die einzelnen Drahtspiralwindungen in Querrichtung zum Spiralenverlauf gebogene Stahl-Federbügel {2} geschoben sind, deren Enden mit dem Bandhaltestab (3) der Rundspiralgeflechtmatte (1) verbunden sind·
2.) Rundspiralgefleehtfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahl-Federbügel (2) aus Vierkantmaterial bestehen und über die Kante gebogen sind.
3.) Rundspiralgefleehtfederung nach Anspruch:1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bundspiralgeflecht (1} und / oder der Randhaltestab (3) der Bundspiralgeflechtmatte (1) und / oder die Federbügel (2) aus Kunststoff oder Kunststoff ummantelten Drähten bestehen,
4.) Rundspiralgefleehtfederung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese mittels Drahthaken, Zugfedern oder ähnlichem an dem zu bespannenden Hahmen bzw. Gestell angebracht ist.
DEA21230U 1964-01-28 1964-01-28 Sitz- und liegemoebel mit rundspiralgeflechtfederung. Expired DE1893240U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21230U DE1893240U (de) 1964-01-28 1964-01-28 Sitz- und liegemoebel mit rundspiralgeflechtfederung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21230U DE1893240U (de) 1964-01-28 1964-01-28 Sitz- und liegemoebel mit rundspiralgeflechtfederung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893240U true DE1893240U (de) 1964-05-21

Family

ID=33164744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21230U Expired DE1893240U (de) 1964-01-28 1964-01-28 Sitz- und liegemoebel mit rundspiralgeflechtfederung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1893240U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308032A1 (de) Polstersitz
DE4219656C1 (en) Fastening for furniture upholstery - has V=shaped metal plate clamp with suspension hook
DE2238216C3 (de) Sitzrahmen
DE2208866A1 (de) Netzartige bespannung von sitz- oder liegemoebeln
DE1893240U (de) Sitz- und liegemoebel mit rundspiralgeflechtfederung.
DE1283463B (de) Bettgestell
CH245030A (de) Federnde Matratze.
DE1429284B2 (de) PR 06.04.62 V.St.v.Amerika 185543 Sitzpolster
DE1906687C (de) Matratze
DE873611C (de) Befestigung von Sitzpolsterbezuegen an aus Metall hergestellten Polsterrahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE1429393B2 (de) Federkörper für Polsterungen von Sitzoder Sitz-Liegemöbeln, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
AT263268B (de) Federung für den Sitz oder den Rücken von Polstermöbeln
DE817794C (de) Federboden fuer Sitz- und Liegemoebel, insbesondere Stahlmatratze
DE3128945C2 (de) Sitz- bzw. Unterlagematte
DE808371C (de) Federung fuer Polstermoebel
DE612772C (de) Elastische Polsterung fuer Sitz- und Liegemoebel o. dgl.
DE841493C (de) Federung fuer Polstermoebel, Matratzen u. dgl.
DE486372C (de) Sprungfedereinlage fuer Matratzen und Polster
DE2361010C3 (de) Federkörper für Sitzmöbel, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE800897C (de) Polsterkissen
DE887587C (de) Federkonstruktion
DE7837259U1 (de) Polstertraeger fuer sitzmoebel
EP3750451A1 (de) Sitzauflage für sitzmöbel aller art
DE913952C (de) Federstreifenbauart fuer Federpolster
DE27205C (de) Neuerungen an Federmatratze11