DE202017105239U1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202017105239U1
DE202017105239U1 DE202017105239.7U DE202017105239U DE202017105239U1 DE 202017105239 U1 DE202017105239 U1 DE 202017105239U1 DE 202017105239 U DE202017105239 U DE 202017105239U DE 202017105239 U1 DE202017105239 U1 DE 202017105239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
seating furniture
furniture according
slats
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017105239.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017105239.7U priority Critical patent/DE202017105239U1/de
Publication of DE202017105239U1 publication Critical patent/DE202017105239U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/025Springs not otherwise provided for in A47C7/22 - A47C7/35
    • A47C7/028Springs not otherwise provided for in A47C7/22 - A47C7/35 with wooden springs, e.g. slated type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Sitzmöbel mit Sitzfläche (1) und Rückenlehne (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (2) aus mehreren separaten Federlatten (3; 4) besteht, die in einer aufrechten Position voneinander beabstandet in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind und im Bereich ihrer unteren Enden in oder an einem Querträger (5) des Sitzmöbels festgelegt sind, der im Bereich der Ebene der Sitzfläche (1) oder darunter angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne.
  • Sitzmöbel sind seit Urzeiten in den erdenklichsten Ausführungsformen bekannt, mit unterschiedlich geformten Sitzflächen und Rücklehnen als Nutzflächen, die entweder hart oder gepolstert sind und aus den unterschiedlichsten Materialzusammensetzungen bestehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Sitzmöbel zur Verfügung zu stellen, mit neuartigen Stützflächen, die dazu ohne zusätzliche Polsterung auskommen und trotzdem nachgiebig und bequem ausgebildet sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des ersten Patentanspruches zusammen aus dessen kennzeichnenden Merkmalen insbesondere dadurch, dass die Stützfläche der Rückenlehne aus mehreren separaten Federlatten besteht, die in einer aufrechten Position voneinander beabstandet und in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind und im Bereich ihrer unteren Ende in oder an einem Querträger des Sitzmöbels festgelegt sind, der im Bereich der Ebene der Sitzfläche oder auch darunter angeordnet ist.
  • Durch diese erfinderische Konstruktion ergibt sich eine Rückenlehne mit Rückenbereiche der unterschiedlichsten Personen individuell unterstützenden Federlatten, die untereinander nicht verbunden sind, sodass sie auch jeder Bewegung einer Person auf dem Sitzmöbel nachfolgen und deren Rücken immer optimal unterstützen können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind als Federlatten solche aus dem Bettlattenrostbau bekannte Federlatten verbaut, sodass für die Konstruktion des erfinderischen Sitzmöbels auf eine Vielzahl unterschiedlich breiter, langer und stabiler Federlatten zurückgegriffen werden kann, wodurch sich der Variantenreichtum des damit erzeugbaren Sitzmöbels wesentlich vergrößert.
  • Vorteilhafterweise können diese Federlatten als bogenförmig vorgekrümmte Kunststofflatten mit oder ohne Längsausnehmungen sowie mit oder ohne Faserverstärkungen ausgebildet sein, sodass sich damit in wirtschaftlicher Art und Weise Sitzflächen und Rückenlehnen herstellen lassen, ebenso wie an die bevorzugte Verwendung als Teil einer Sitzfläche oder Rückenlehne angepasste Nutzflächen, und wie es möglich ist, Kunststofflatten verschieden- oder mehrfarbig oder mit glatten oder geschwungenen Rändern oder unterschiedlichen Oberflächen zu gestalten, um dem damit ausgeführten Sitzmöbel ein optisch noch ansprechenderes Aussehen geben zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Federlatten der Rückenlehne auf einer geraden oder auch in einer konkaven Kurve in einer im Wesentlichen vertikalen oder leicht nach hinten geschwungenen Ebene angeordnet, sodass sie dem Körperbau einer darauf sitzenden Person optimal folgen können, ebenso wie es möglich ist, dass die Federlatten der Rückenlehne gleich oder verschieden lang oder auch verschieden dick mit unterschiedlichen Steifigkeiten ausgebildet werden können, wodurch sich wiederum vorteilhaft ein bewusster Einfluss auf die Federraten der einzelnen Federlatten und damit auf die Stützfunktion der gesamten Rückenlehne nehmen lässt. Gleiches gilt bis auf die Länge auch für die Federlattenauswahl der Sitzfläche.
  • Ergänzend kann es von Vorteil sein, dass sich die Federlatten mit einem Bezug überspannen lassen, beispielsweise aus Leder oder Stoff, der Aufnahmetaschen für die Federlatten aufweist, zwischen denen jedoch jeweils eine so große Falte oder elastische Raffung erzeugt ist, dass die einzelnen Federlatten weiterhin unabhängig voneinander beweglich gelagert bleiben, wodurch jedoch die Sitzfläche oder die Rückenlehne vergrößert, bzw. etwa gegen Zugwind geschlossen wird, ebenso wie sich ein mechanischer Schutz für die Federlatten und ein wirksamer Klemmschutz für darauf sitzende Personen einstellt.
  • Der Bezug der Federlatten der Rückenlehne kann sich dabei bis in den Bereich des Querträgers erstrecken oder einige Zentimeter davor enden und dies parallel zum Querträger oder auch in einer dazu abweichenden Linie, wodurch sich eine noch größere Gestaltungsfreiheit für einen Sitzmöbelbauer ergibt.
  • Der Querträger kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geteilt ausgebildet sein, sodass die Federlatten der Rückenlehne zwischen einem vorderen und einem hinteren Teil des Querträgers eingespannt gehalten werden können, ohne dass die Federlatten selber dazu mit separaten Durchbrechungen versehen werden müssten, die ggf. deren Festigkeit nachteilig beeinflussen könnten.
  • Die Federlatten können bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Rückenlehne jedoch auch in vertikale Ausnehmungen im Querträger ein- oder durchgesteckt und dort klemm- und/oder formschlüssig festgelegt sein, wodurch sich die Montage des erfinderischen Sitzmöbel weiterhin drastisch vereinfacht.
  • Auch die Sitzfläche des erfindungsgemäßen Sitzmöbels besteht aus mehreren separaten Federlatten, die in einer leicht nach oben geschwungenen horizontalen Ebene voneinander beabstandet nebeneinander angeordnet sind und im Bereich ihrer beiden seitlichen Enden in oder an Seitenträgern des Sitzmöbels festgelegt sind, wobei auch diese Seitenträger entweder seitliche Aufnahmen für die Enden der Federleisten aufweisen können, die darin gelagert sind und die Aufnahmen vorteilhafterweise von starren oder elastischen oder härteeinstellbaren Endpunktlagern für Federlatten aus dem Bettlattenrostbau gebildet werden können oder aber die Seitenträger ebenfalls zumindest abschnittsweise horizontal geteilt ausgebildet sein können und jeweils einen unteren und einen oberen Teil aufweisen, deren Teilungsebenen sich durch die Aufnahmen erstrecken.
  • Bevorzugterweise sind in den Aufnahmen zusätzliche vertikale Haltebolzen angeordnet, die sich durch separate Ausnehmungen in den Enden der Federleisten erstrecken, um bei einer Überlastung einer einzelnen Federlatte mit einer Durchbiegung nach unten die Federlatte dann auf Zug zu belasten, um deren Durchbrechen wirksam zu verhindern.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Sitzmöbel in einer räumlichen Darstellung,
  • 2 ein Sitzmöbel gemäß 1 mit einem Bezug der Sitzfläche in Draufsicht,
  • 3 ein Sitzmöbel gemäß 1 mit einem Bezug der Rückenlehne in einer Vorderansicht,
  • 4 eine geschnittene Teilvergrößerung des Seitenträgers des Sitzmöbels gemäß 3,
  • 5 eine Ansicht einer Federlatte,
  • 6 eine Seitenansicht einer Federlatte, und
  • 7 eine geschnittene Teilvergrößerung eines Querträgers in Seitenansicht.
  • Das Sitzmöbel weist eine Sitzfläche 1 auf, die aus sechs nebeneinander beabstandet angeordneten separaten Federlatten 3; 4 besteht, die in einer leicht nach oben geschwungenen horizontalen Ebene voneinander beabstandet nebeneinander angeordnet und die im Bereich ihrer beiden seitlichen Enden in Seitenträgern 6 des Sitzmöbels festgelegt sind.
  • Die Seitenträger 6 sind hierzu horizontal in einen oberen Teil 15 und einen unteren Teil 14 geteilt ausgebildet, wobei sich die Teilungsebene durch die Aufnahmen 13 für die Federlatten 3; 4 erstreckt, die ihrerseits mit einem quer hindurchgeführten Haltebolzen 17 versehen sind, die sich durch Längsausnehmungen 16 in den Federlatten 3; 4 erstrecken und so eine übermäßige Durchbiegung einer überlasteten Federlatte 3; 4 entgegenwirken, die dann auf Zug beansprucht wird.
  • Die Rückenlehne 2 des Sitzmöbels besteht ebenfalls aus mehreren separaten Federlatten 3; 4, die in einer aufrechten Position voneinander beabstandet in einer geraden oder konkav gebogenen Ebene nebeneinander angeordnet sind und im Bereich ihrer unteren Enden in oder an einem Querträger 5 des Sitzmöbels festgelegt sind, der im Bereich der Sitzfläche 1 bzw. geringfügig darunter angeordnet ist.
  • Als Federlatten 3; 4 kommen solche aus dem Bettlattenrostbau bekannte Federlatten zur Verwendung, die leicht bogenförmig gekrümmt und mit Längsausnehmungen versehen sind und dabei aus Kunststoff bestehen, der mit oder ohne Faserverstärkung ausgeführt sein kann.
  • Die in den 1, 2 und 3 dargestellten Federlatten 3; 4 des Sitzmöbels sind jeweils gleich lang ausgebildet, können jedoch in zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsformen auch unterschiedlich lang ausgeführt sein, ebenso wie die Abstände untereinander unterschiedlich ausgebildet sein können, von sehr nah aneinander bis sehr weit voneinander entfernt, je nach vermuteter mechanischer Belastung oder auch gewünschter optischer Erscheinung.
  • Die Federlatten 3; 4 können, wie zeichnerisch nicht dargestellt, auf ihrer der Nutzungsfläche entgegengesetzten Seite Verstärkungsrippen aufweisen oder auch, wie in 6 dargestellt, als flache leicht gebogene Federlatten ausgebildet sein. Sie können des Weiteren, wie in 5 dargestellt, zueinander parallele Seitenkanten aufweisen oder auch beliebig geformte Konturen besitzen.
  • Wie in 2, 3 dargestellt ist, können die Federlatten 3; 4 zusätzlich mit einem Bezug 7; 8 überspannt sein, der Aufnahmetaschen für die Federlatten 3; 4 bildet, zwischen denen jedoch so große Falten 9 oder jeweils eine zeichnerisch nicht dargestellte Raffung erzeugt ist, dass die einzelnen Federlatten 3; 4 weiterhin im Wesentlichen voneinander unabhängig beweglich gelagert bleiben. Wenn jedoch eine gegenseitige Unterstützung der Federlatten 3; 4 gewünscht ist, kann natürlich der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Federlatten 3; 4 auch unmittelbar und unelastisch von dem Bezug 7; 8 überbrückt ausgebildet sein.
  • Die Federlatten 3; 4 der Rückenlehne 2 können, wie in den 1, 2 dargestellt ist, in vertikalen Ausnehmungen 12 im Querträger 5 ein- oder durchgesteckt und dort klemm- oder formschlüssig festgelegt sein, wohingegen jedoch der Querträger 5, wie in den 3, 7 dargestellt ist, auch geteilt ausgebildet sein kann und einen vorderen und einen hinteren Teil 10; 11 aufweist, wobei die Federlatten 3; 4 zwischen den beiden Teilen 10; 11 eingespannt gehalten werden können, ohne dass hierzu zusätzliche Querbohrungen durch die Federlatten 3; 4 hindurch eingebracht werden müssten.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt ist eine Ausführungsform des hinteren Teils 11 des Querträgers 5 mit einer sich nach oben erstreckenden bogenförmigen Ausnehmung als Entlastungsausnehmung beim Auftreten starker elastischer Verformungen der Federlatten 3; 4, die auch zusätzlich mit einem weniger elastischen Stützelement versehen sein könnte, welches sich noch hinter einer Federlatte 3; 4 nach oben aus dem Querträger 5 erstreckt.

Claims (14)

  1. Sitzmöbel mit Sitzfläche (1) und Rückenlehne (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (2) aus mehreren separaten Federlatten (3; 4) besteht, die in einer aufrechten Position voneinander beabstandet in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind und im Bereich ihrer unteren Enden in oder an einem Querträger (5) des Sitzmöbels festgelegt sind, der im Bereich der Ebene der Sitzfläche (1) oder darunter angeordnet ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Federlatten (3; 4) solche aus dem Bettlattenrostbau bekannte Federlatten (3; 4) verbaut sind.
  3. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlatten (3; 4) als bogenförmig gekrümmte und mit oder ohne Längsausnehmungen versehene Kunststofflatten mit oder ohne Faserverstärkung ausgebildet sind.
  4. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlatten (3; 4) der Rückenlehne (2) auf einer Geraden oder in einer konkaven Kurve angeordnet sind.
  5. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlatten (3; 4) der Rückenlehne (2) gleich oder verschieden lang ausgebildet sind.
  6. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (1) aus mehreren separaten Federlatten (3; 4) besteht, die in einer geraden oder leicht nach oben gekrümmten horizontalen Ebene voneinander beabstandet nebeneinander angeordnet sind und im Bereich ihrer beiden seitlichen Enden in oder an Seitenträgern (6) des Sitzmöbels festgelegt sind.
  7. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlatten (3; 4) Verstärkungsrippen auf ihrer der Nutzfläche entgegengesetzten Seite aufweisen.
  8. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlatten (3; 4) mit einem Bezug (7; 8) überspannt sind, der Aufnahmetaschen für die Federlatten (3; 4) aufweist, zwischen denen jeweils eine so große Falte (9) oder elastische Raffung erzeugt ist, dass die einzelnen Federlatten (3; 4) weiterhin unabhängig voneinander beweglich gelagert sind.
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bezug (7; 8) der Federlatten (3; 4) der Rückenlehne (2) bis in den Bereich des Querträgers (5) oder einige Zentimeter davor erstreckt.
  10. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (5) vertikal geteilt ausgebildet ist und einen vorderen und einen hinteren Teil (10; 11) aufweist und dass die Federlatten (3; 4) zwischen den beiden Teilen (10; 11) eingespannt gehalten sind.
  11. Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlatten (3; 4) der Rückenlehne (2) in vertikale Ausnehmungen (12) im Querträger (5) ein oder durchgesteckt und dort klemm- und/oder formschlüssig festgelegt sind.
  12. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenträger (6) seitliche Aufnahmen (13) für die Enden der Federleisten (3; 4) aufweisen, die darin gelagert sind.
  13. Sitzmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (13) von starren oder elastischen oder härteeinstellbaren Endpunktlagern für Federlatten aus dem Bettlattenrostbau gebildet werden.
  14. Sitzmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenträger (6) zumindest abschnittsweise horizontal geteilt ausgebildet sind und jeweils einen unteren und einen oberen Teil (14; 15) aufweisen, deren Teilungsebenen sich durch die Aufnahmen (13) erstrecken und dass die Enden der Federleisten (3; 4) mit Längsausnehmungen (16) versehen sind, durch die sich jeweils in den Aufnahmen (13) im Seitenträger (6) gelagerte Haltebolzen (17) erstrecken.
DE202017105239.7U 2017-08-31 2017-08-31 Sitzmöbel Expired - Lifetime DE202017105239U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105239.7U DE202017105239U1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105239.7U DE202017105239U1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105239U1 true DE202017105239U1 (de) 2017-09-16

Family

ID=60020841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105239.7U Expired - Lifetime DE202017105239U1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105239U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11452379B1 (en) * 2021-05-10 2022-09-27 Nicholas M Salazar Meditation chair
AT526301A1 (de) * 2022-02-14 2024-01-15 Ada Moebelfabrik Gmbh Sitzmöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11452379B1 (en) * 2021-05-10 2022-09-27 Nicholas M Salazar Meditation chair
AT526301A1 (de) * 2022-02-14 2024-01-15 Ada Moebelfabrik Gmbh Sitzmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427754C2 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
EP2298131B1 (de) Sitzmöbel mit Sitztiefenverstellung
DE19637933C1 (de) Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel
DE102013209606A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202017105239U1 (de) Sitzmöbel
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
EP1949819A1 (de) Stuhl für Reihenbestuhlung
DE4236834C2 (de) Sitzmöbel
DE102017119985A1 (de) Sitzmöbel
DE19906987B4 (de) Rahmen für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE20318252U1 (de) Polsterung für Sitze und Rückenlehnen
DE202007013776U1 (de) Polstermöbelstück
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
DE202012104027U1 (de) Reihenstuhl
DE202015006276U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE202012003009U1 (de) Fluggastsitz
DE911067C (de) Polsterrahmenfederung fuer Sitz-, Lehnen- und Liegepolster aller Art
DE102010055107B4 (de) Möbelstück
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
DE2421970A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
WO2022152664A1 (de) Stützanordnung
DE102007058271A1 (de) Fahrzeugsitz
DE29901515U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years