EP2528475B1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2528475B1
EP2528475B1 EP11700389.7A EP11700389A EP2528475B1 EP 2528475 B1 EP2528475 B1 EP 2528475B1 EP 11700389 A EP11700389 A EP 11700389A EP 2528475 B1 EP2528475 B1 EP 2528475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
seat
seat according
clamping
shaped piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11700389.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2528475A1 (de
Inventor
Dieter Kusch
Robert De Le Roi
Karl-Heinz Seipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusch and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kusch and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kusch and Co GmbH and Co KG filed Critical Kusch and Co GmbH and Co KG
Publication of EP2528475A1 publication Critical patent/EP2528475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2528475B1 publication Critical patent/EP2528475B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/005Benches not otherwise provided for having multiple separate seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • A47C31/023Upholstery attaching means connecting upholstery to frames, e.g. by hooks, clips, snap fasteners, clamping means or the like

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular chair or bench, according to the preamble of claim 1.
  • the known seating furniture has a solid, durable frame that can be normalized and thus the number of minimized individual components for the construction of the chair.
  • the seat and back cushions are easy and quick to remove as the cushions are separate and separate for each seat. Damage to a seat can be solved simply by removing the pad in question and replacing it with a new pad.
  • the upholstery is identical regardless of whether it is used for a seat at the end or for a temporary seat in the case of a seat. Preferably, separate seat and back cushions are used.
  • Each frame has a pair of cover plates which, in the case of the seat part, form the surface of the frame and, in the case of the backrest part, the front surface of the frame.
  • the cover plates are removable.
  • the seat cushions are hung between the frames by placing their marginal edges between the frames and the cover plates and tightening the cover plates down to anchor the upholstery edges.
  • the seat and backrest upholstery in their peripheral edges eyelets for receiving pins. This results in additional anchoring of the seat and backrest cushions and reinforcement of the interlock formed between the cover plates and the frames.
  • a disadvantage is the elaborate anchoring of the marginal edges between the frame and the cover plates using eyelets that are to draw on pins.
  • the object of the invention is therefore to provide a chair according to the preamble of claim 1, which offers a high and lasting comfort and is easy to assemble and convert.
  • a chair which shows the advantages of a standardized frame with separately replaceable seat and back parts and doing a good and lasting comfort.
  • the seat and back parts are pressed in to work rails, which are secured against displacement in the press level by a fitting connection.
  • the fit can also reinforce the frame constructively.
  • the fitting part in the form of a spring form a stiffening rib for the frame upper part, so that it can be formed as a lid.
  • a fitting allows a one-piece design with a seat and back.
  • the fitting may be formed as an extension on or in which the marginal edge of a seat or back is attached. This is especially true when using materials in small thickness, such as sheets. Consequently, different materials and different material thicknesses can be used as the seat and back without having to change the clamp bodies.
  • Set up seating furniture can be equipped with various seat and back parts as required and interchangeable.
  • the frame upper part may have a T-shaped cross-section with a lower-side web, which is particularly preferably arranged centrally.
  • This web can be provided as a spring of the fit wholly or partially along the extension of the frame shell.
  • Open space in the shadow of the bridge can be used as mounting space for the attachment of accessories such as an armrest.
  • Such fasteners such as screws attack from the inside of the frame and are covered with strained frame top and frame base. The appearance of the chair is thereby improved.
  • clamping screws For clamping the frame top and frame base, a number of clamping screws can be used.
  • the fitting part of a spring can form a clamping bridge.
  • a front (not visible) head (tightening) screw connection provides a secure clamping without the front appearance of the chair is disturbed by visible screws.
  • the frame according to the invention is suitable as a final frame or as an intermediate frame.
  • a blind form piece can be inserted on one edge side.
  • the invention relates to a chair with at least two spaced apart on a support 1 arranged frame 2, between which a seat part 3 and a back part 4 can be suspended.
  • the seating is preferably a chair with a seat or a bench seat with several seats arranged side by side.
  • the Fig. 1a to Fig. 1c exemplify a chair with two juxtaposed seats that form a bench.
  • a total of three frames 2 are provided, wherein two outer frame 2 each form an outer frame and the middle frame 2 an intermediate frame. All frames 2 may be formed the same, whereby a normalized frame system is formed.
  • Each seat part 3 and back part 4 is attached to the edge and on both sides of a frame 2 to form a seat.
  • the number of seats is selectable.
  • All frames 2 of a row of seats may be fixed to a common support 1, which is supported by a foot part 5 (FIG. Fig. 4 ) will be carried.
  • at least one intermediate foot (not shown) is preferably provided.
  • a frame 2 comprises a frame top 6 and a frame base 7, which mechanically fix the seat part 3 and the back part 4 edge.
  • the frame upper part 6 and the lower frame 7 are clamped to clamp body.
  • the frame upper part 6 is clamped to the frame base 7 by means of fastening elements.
  • 7 head screw connections are provided for bracing the upper frame part 6 and the lower frame part.
  • Fig. 2 shows the frame upper part 6 with its underside 8 unfolded to a top 9 of the frame base 7.
  • the bottom 8 and the top 9 form quasi L-shaped clamping jaws having the fitting and receiving parts, as described below.
  • the frame top 6 and the frame base 7 are by a fit 10 aligned counterparts.
  • At least one of the clamping body in this case preferably the frame lower part 7, in each case has a recess 12 which extends at the edge and forms active surfaces 11 for static friction.
  • Fig. 2 shows the recess 12 preferably along the frame lower part 7 corresponding to a depth / height of the seat and back part 3, 4.
  • the recess 12 is preferably provided on both sides of the edge side of the frame base 7 and forms a pressure collar for an insertable / insertable fitting 14, the is provided on a peripheral edge 15 of the seat and back part 3, 4.
  • the molding 14 extends rod-shaped along the respective edge of the seat and back part 3, 4, so that a bilateral mechanical fixation is achieved.
  • the molded pieces 14 provided on both sides of the seat and back sections 3, 4 form working strips which are delimited by the frame upper part 6 and the frame lower part 7 in a pressing space bounded by the active surfaces 11 of the recess 12 in connection with the lower surface 8 of the frame upper part 6 Locking mechanically fixed.
  • the resulting static friction generates a frictional connection, which can be further improved, for example by positive engagement by means of preferably a shoulder 16, which forms a stop for the fitting 14.
  • the recess 12 preferably forms a pressure collar with a longitudinal groove 17.
  • the fit 10 preferably comprises groove 18 and spring 19 as fitting parts.
  • the fit 10 may be formed as a clearance fit.
  • the spring 19 may form a clamping bridge for the transmission of the clamping force of the clamping elements, such as clamping screws 28, 29 on the frame 2.
  • the spring 19 has to internal thread 20 for head screw connections.
  • the lower frame 7 is preferably formed as a top profiled profiled rail, which is braced with a lower side T-shaped spar as a frame upper part 6 in the seat 10 of the fit.
  • the spring 19 preferably forms on the underside (inner side) of the upper frame part 6 a stiffening rib with a rib longitudinal axis along the extension of the upper frame part 6.
  • the fitting 14 may be formed integrally with the seat and back 3, 4. Alternatively, the fitting 14 may be attached as an extension to a seat and back 3, 4 formed as a sheet 13, such as in FIG Fig. 5 and Fig. 6 is shown.
  • the fitting 14 as an extension preferably consists of a plastic or plastic composite material.
  • the fitting 14 as an extension piece can receive an end of the sheet 13 or clamp in the recess 12.
  • the frame upper part 6 and the frame lower part 7 are preferably both L-shaped clamping body, which connect a seat part 3 and a back part 4 of a frame 2 in one piece.
  • the seat part 3 and the back part 4 may be integrally formed as a seat shell with each other.
  • An armrest 21 can be fastened to the frame upper part 6 by means of fastening elements 22, 23 which, when the frame upper part 6 is clamped to the frame lower part 7, are located on the inside of the frame 2.
  • the groove 18 may have mating recesses 24, 25 to form a mounting space.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere Sessel oder Sitzbank, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE-OS 1 429 358 ist ein Sessel oder Sitzbank zur Verwendung als Wohnmöbel oder Sitzgelegenheit in öffentlichen Gebäuden bekannt. In dem Publikum zugänglichen Räumen, beispielsweise Warteräumen, Flughafengebäuden, Vorräumen und dergleichen sind die Anforderungen, die an Sitzgelegenheiten gestellt werden, außerordentlich hoch. Eine Grundforderung ist dabei, dass das Sitzmöbel einen hohen Sitzkomfort bietet. Infolge der häufigen Benutzung und teilweise auch infolge der geringen Sorgfalt der Benutzer werden solche Sitzmöbel rasch beschädigt und unansehnlich. Wegen der daraus resultierenden hohen Arbeits- und Materialkosten zur Unterhaltung müssen das Reinigen und der Ersatz schnell und einfach erfolgen.
  • Um diesen Forderungen zu genügen, weist das bekannte Sitzmöbel einen festen, dauerhaften Rahmen auf, der sich normieren lässt und damit die Anzahl der einzelnen Komponenten zum Aufbau des Sitzmöbels minimiert. Die Sitz- und Rückenpolster lassen sich leicht und schnell entfernen, da die Polster für jeden Sitz getrennt und einzeln vorgesehen sind. Beschädigungen an einem Sitz können einfach dadurch behoben werden, dass man das betreffende Polster entfernt und durch ein neues Polster ersetzt. Die Polster sind identisch, unabhängig davon, ob man sie für einen am Ende befindlichen Sitz oder für einen Zwischensitz verwendet, falls es sich um eine Sitzbank handelt. Vorzugsweise werden getrennte Sitz- und Rückenpolster verwendet.
  • Jeder Rahmen besitzt ein Paar von Abdeckplatten, die im Falle des Sitzteiles die Oberfläche des Rahmens und im Falle des Rückenlehnenteils die Vorderfläche des Rahmens bilden. Die Abdeckplatten sind abnehmbar. Die Sitzpolster werden zwischen den Rahmen eingehängt, indem man ihre Randkanten zwischen die Rahmen und die Abdeckplatten setzt und die Abdeckplatten zur Verankerung der Polsterkanten nach unten festzieht. Darüber hinaus weisen die Sitz- und Rückenlehnenpolster in ihren Randkanten Ösen zur Aufnahme von Stiften auf. Dies ergibt eine zusätzliche Verankerung der Sitz- und Rückenlehnenpolster und eine Verstärkung der zwischen den Abdeckplatten und den Rahmen gebildeten Verklammerung.
  • Nachteilig ist die aufwendige Verankerung der Randkanten zwischen dem Rahmen und den Abdeckplatten unter Verwendung von Ösen, die auf Stifte zu ziehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einen hohen und dauerhaften Sitzkomfort bietet und dabei einfach auf- und umbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird ein Sitzmöbel geschaffen, das die Vorteile eines normierten Rahmens mit getrennt auswechselbaren Sitz- und Rückenteilen zeigt und dabei einen guten und dauerhaften Sitzkomfort liefert. Die Sitz- und Rückenteile werden eingepresst an Arbeitsleisten, die gegen ein Verschieben in der Pressebene durch eine Passverbindung gesichert sind. Die Passung kann den Rahmen zudem konstruktiv verstärken. So kann beispielsweise das Passteil in Form einer Feder eine Versteifungsrippe für das Rahmenoberteil bilden, so dass diese als Deckel ausbildbar ist.
  • Die Verwendung eines Formstücks ermöglicht eine einstückige Ausbildung mit einem Sitz- und Rückenteil. Alternativ kann das Formstück als Ansatzstück ausgebildet sein, an oder in dem die Randkante eines Sitz- oder Rückenteils befestigt ist. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Materialien in geringer Dicke, wie beispielsweise Bleche. Als Sitz- und Rückenteil können folglich unterschiedliche Materialien und unterschiedliche Materialdicken zum Einsatz kommen, ohne dass die Klemmkörper verändert werden müssen. Aufgestellte Sitzmöbel können so wähl- und austauschbar mit verschiedenen Sitz- und Rückenteilen bestückt werden.
  • Weiterhin kann das Rahmenoberteil einen T-förmigen Querschnitt aufweisen mit einem unterseitigen Steg, der besonders bevorzugt mittig angeordnet ist. Dieser Steg kann als Feder der Passung ganz oder teilweise längs der Erstreckung des Rahmenoberteils vorgesehen sein. Freiräume im Schatten des Stegs können als Montageräume für die Anlenkung von Accessoires wie zum Beispiel eine Armlehne Verwendung finden. Solche Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben greifen von der Innenseite des Rahmens an und sind bei verspanntem Rahmenoberteil und Rahmenunterteil verdeckt. Das äußere Erscheinungsbild des Sitzmöbels wird dadurch verbessert.
  • Zum Verspannen des Rahmenoberteils und Rahmenunterteils können eine Anzahl Spannschrauben verwendet werden. Für diese Spannschrauben kann das Passteil einer Feder eine Spannbrücke bilden. Eine vorderseitig nicht sichtbare Kopf-(Anzieh)-Schraubenverbindung schafft ein sicheres Verspannen, ohne dass das vorderseitige Erscheinungsbild des Sitzmöbels durch sichtbare Schrauben gestört wird.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen eignet sich als Abschlussrahmen oder als Zwischenrahmen. Bei einer Verwendung als Abschlussrahmen kann an einer Randseite ein Blindformstück einlegbar sein.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1a zeigt schematisch eine Vorderansicht eines Sitzmöbels,
    • Fig. 1b zeigt schematisch eine Draufsicht des Sitzmöbels gemäß Fig. 1a,
    • Fig. 1c zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht des Sitzmöbels gemäß Fig. 1a,
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine Explosions-Ansicht eines Rahmens und eines Sitz- und Rückenteils eines Sitzmöbels,
    • Fig. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Rahmens mit einem Rahmenoberteil und Rahmenunterteil vor einem Verspannen derselben,
    • Fig. 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Sitzmöbels einschließlich Darstellung einer Abstützung,
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt B-B gemäß Fig. 4,
    • Fig. 6 zeigt einen Schnitt C-C gemäß Fig. 4.
  • Wie die Figuren zeigen, betrifft die Erfindung ein Sitzmöbel mit mindestens zwei im Abstand voneinander an einer Abstützung 1 angeordneten Rahmen 2, zwischen denen ein Sitzteil 3 und ein Rückenteil 4 einhängbar ist. Das Sitzmöbel ist vorzugsweise ein Sessel mit einem Sitzplatz oder eine Sitzbank mit mehreren aneinander gereihten Sitzplätzen.
  • Die Fig. 1a bis Fig. 1c zeigen beispielhaft ein Sitzmöbel mit zwei aneinandergereihten Sitzplätzen, die eine Sitzbank bilden. Insgesamt drei Rahmen 2 sind dazu vorgesehen, wobei zwei äußere Rahmen 2 jeweils einen Außenrahmen und der mittlere Rahmen 2 einen Zwischenrahmen bilden. Alle Rahmen 2 können gleich ausgebildet sein, wodurch ein normiertes Rahmensystem gebildet wird. Jedes Sitzteil 3 und Rückenteil 4 ist randseitig und beidseitig an einem Rahmen 2 befestigt, um einen Sitzplatz zu bilden. Die Anzahl Sitzplätze ist wählbar. Alle Rahmen 2 einer Sitzplatz-Reihe können an einer gemeinsamen Abstützung 1 befestigt sein, die von einem Fußteil 5 (Fig. 4) getragen wird. Bei mehr als sechs Sitzplätzen ist vorzugsweise mindestens ein Zwischenfuß (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Wie Fig. 2 und Fig. 3 zeigen, umfasst ein Rahmen 2 jeweils ein Rahmenoberteil 6 und ein Rahmenunterteil 7, die das Sitzteil 3 und das Rückenteil 4 randseitig mechanisch fixieren. Das Rahmenoberteil 6 und das Rahmenunterteil 7 sind dazu verspannbare Klemmkörper. Wie Fig. 3 zeigt, wird das Rahmenoberteil 6 mit dem Rahmenunterteil 7 mittels Befestigungselementen verspannt. Vorzugsweise sind zum Verspannen des Rahmenoberteils 6 und des Rahmenunterteils 7 Kopfschraubenverbindungen vorgesehen. Durch ein Anziehen von vorzugsweise Spannschrauben 28, 29, die durch das Rahmenunterteil 7 gesteckt werden und in das Rahmenoberteil 6 schraubbar sein können, bilden das Rahmenoberteil 6 und das Rahmenunterteil 7 Klemmkörper zum mechanischen Fixieren eines Randes des Sitzteils 3 und des Rückenteils 4.
  • Fig. 2 zeigt das Rahmenoberteil 6 mit dessen Unterseite 8 aufgeklappt zu einer Oberseite 9 des Rahmenunterteils 7. Die Unterseite 8 und die Oberseite 9 bilden quasi L-förmige Spannbacken, die Pass- und Aufnahmeteile aufweisen, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Das Rahmenoberteil 6 und das Rahmenunterteil 7 sind durch eine Passung 10 zueinander ausrichtbare Gegenstücke.
  • Weiterhin weist mindestens einer der Klemmkörper, hier vorzugsweise das Rahmenunterteil 7, jeweils eine randseitig sich erstreckende und Wirkflächen 11 für eine Haftreibung bildende Ausnehmung 12 auf. Wie Fig. 2 zeigt, erstreckt sich die Ausnehmung 12 vorzugsweise längs des Rahmenunterteils 7 entsprechend einer Tiefe/Höhe des Sitz- und Rückenteils 3, 4. Die Ausnehmung 12 ist vorzugsweise beidseitig randseitig des Rahmenunterteils 7 vorgesehen und bildet einen Druckbund für ein einsetzbares/einlegbares Formstück 14, das an einer Randkante 15 des Sitz- und Rückenteils 3, 4 vorgesehen ist. Das Formstück 14 erstreckt sich stabförmig entlang des jeweiligen Randes des Sitz- und Rückenteils 3, 4, so dass eine beidseitige mechanische Fixierung erreicht wird. Die beidseitig des Sitz- und Rückenteils 3, 4 vorgesehenen Formstücke 14 bilden Arbeitsleisten, die von dem Rahmenoberteil 6 und dem Rahmenunterteil 7 in einem Pressraum, der durch die Wirkflächen 11 der Ausnehmung 12 in Verbindung mit der Unterfläche 8 des Rahmenoberteils 6 begrenzt wird, durch Verspannen mechanisch fixiert werden. Die dadurch entstehende Haftreibung erzeugt einen Kraftschluss, der beispielsweise durch Formschluss mittels vorzugsweise einer Schulter 16, die einen Anschlag bildet für das Formstück 14, noch zusätzlich verbessert werden kann.
  • Wie Fig. 5 und Fig. 6 zeigen, weist die Ausnehmung 12 des mindestens einen Klemmelementes eine Schulter 16 auf, die formschlüssig in Eingriff bringbar ist mit dem Formstück 14, das dann vorzugsweise als Winkelformstück ausgebildet ist. Die Ausnehmung 12 bildet dazu vorzugsweise einen Druckbund mit einer Längsnut 17.
  • Die Passung 10 umfasst als Passteile vorzugsweise Nut 18 und Feder 19. Die Passung 10 kann als eine Spielpassung ausgebildet sein.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann die Feder 19 eine Spannbrücke für die Übertragung der Spannkraft der Spannelemente bilden, beispielsweise Spannschrauben 28, 29 auf den Rahmen 2. Die Feder 19 weist dazu Innengewinde 20 für Kopfschraubenverbindungen auf.
  • Das Rahmenunterteil 7 ist vorzugsweise als ein oberseitig vielprofilierter Holm ausgebildet, der mit einem unterseitig T-förmigen Holm als Rahmenoberteil 6 im Sitz der Passung 10 verspannbar ist.
  • Die Feder 19 bildet vorzugsweise an der Unterseite (Innenseite) des Rahmenoberteils 6 eine Versteifungsrippe mit einer Rippenlängsachse längs der Erstreckung des Rahmenoberteils 6.
  • Das Formstück 14 kann einstückig mit dem Sitz- und Rückenteil 3, 4 ausgebildet sein. Alternativ kann das Formstück 14 als ein Ansatzstück an einem als Flächengebilde 13 ausgebildeten Sitz- und Rückenteil 3, 4 befestigt sein, wie beispielsweise in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt ist. Das Formstück 14 als Ansatzstück besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff- oder Kunststoffverbundmaterial. Das Formstück 14 als Ansatzstück kann ein Ende des Flächengebildes 13 aufnehmen oder in der Ausnehmung 12 klemmen.
  • Das Rahmenoberteil 6 und das Rahmenunterteil 7 sind vorzugsweise beide L-fömige Klemmkörper, die ein Sitzteil 3 und ein Rückenteil 4 eines Rahmens 2 einstückig miteinander verbinden. Das Sitzteil 3 und das Rückenteil 4 können einstückig als eine Sitzschale miteinander ausgebildet sein.
  • Eine Armlehne 21 kann an dem Rahmenoberteil 6 mittels Befestigungselementen 22, 23 befestigt werden, die beim Verspannen des Rahmenoberteils 6 mit dem Rahmenunterteil 7 innenliegend des Rahmens 2 sind. Die Nut 18 kann dazu angepasste Aussparungen 24, 25 aufweisen, um einen Montageraum zu bilden.

Claims (14)

  1. Sitzmöbel mit mindestens zwei im Abstand voneinander an einer Abstützung (1) angeordneten Rahmen (2), zwischen denen ein Sitzteil (3) und ein Rückenteil (4) einhängbar ist, und die Rahmen (2) jeweils ein Rahmenoberteil (6) und ein Rahmenunterteil (7) umfassen, die das Sitzteil (3) und das Rückenteil (4) randseitig mechanisch fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenoberteil (6) und das Rahmenunterteil (7) verspannbare Klemmkörper sind, die durch eine Passung (10) zueinander ausrichtbare Gegenstücke bilden, und mindestens ein Klemmkörper jeweils eine randseitig sich erstreckende und Wirkflächen (11) für eine Haftreibung bildende Ausnehmung (12) aufweist, die einen Druckbund bildet mit einem an einer Randkante (15) des Sitzteils (3) und des Rückenteils (4) vorgesehenen Formstück (14).
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) des mindestens einen Klemmelementes eine Schulter (16) aufweist, die formschlüssig in Eingriff bringbar ist mit dem Formstück (14), das als stabförmiges Winkelformstück ausgebildet ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) einen Druckbund mit Längsnut (17) bildet.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Passung (10) als Passteile Nut (18) und Feder (19) umfasst.
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) eine Spannbrücke für die Übertragung der Spannkraft der Spannelemente auf den Rahmen (2) bildet.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente eine Kopfschraubenverbindung bilden.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenunterteil (7) als oberseitig profilierter Holm ausgebildet ist, der mit einem unterseitig T-förmigen Holm als Rahmenoberteil (6) im Sitz der Passung (10) verspannbar ist.
  8. Sitzmöbel nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) an einer Innenseite des Rahmenoberteils (6) eine Versteifungsrippe mit einer Rippenlängsachse längs der Erstreckung des Rahmenoberteils (6) bildet.
  9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (14) einstückig mit dem Sitzteil (3) und dem Rückenteil (4) ausgebildet ist.
  10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (14) als ein Ansatzstück an einem als Flächengebilde (13) ausgebildeten Sitzteil (3) und Rückenteil (4) befestigt ist.
  11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenoberteil (6) und das Rahmenunterteil (7) L-fömige Klemmkörper sind, die ein Sitzteil (3) und ein Rückenteil (4) eines Rahmens (2) einstückig miteinander verbinden.
  12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) als Abschlussrahmen oder als Zwischenrahmen dient.
  13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rahmen (2) an gemeinsamen Beinen in Abständen befestigt sind.
  14. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (14) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
EP11700389.7A 2010-01-29 2011-01-13 Sitzmöbel Active EP2528475B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006165A DE102010006165A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Sitzmöbel
PCT/EP2011/000121 WO2011091953A1 (de) 2010-01-29 2011-01-13 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2528475A1 EP2528475A1 (de) 2012-12-05
EP2528475B1 true EP2528475B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=43708708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11700389.7A Active EP2528475B1 (de) 2010-01-29 2011-01-13 Sitzmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2528475B1 (de)
DE (1) DE102010006165A1 (de)
WO (1) WO2011091953A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104013232B (zh) * 2013-03-01 2016-08-24 何志全 会议室坐椅

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640576A (en) * 1970-06-08 1972-02-08 Art Metal Knoll Corp Furniture construction
DE20005818U1 (de) * 2000-03-29 2001-08-02 Koenig & Neurath Ag Sitz- und/oder Rückenlehnenbespannung eines Stuhls
KR20050037556A (ko) * 2002-07-23 2005-04-22 가부시끼가이샤 오까무라세이사꾸쇼 의자의 시트 또는 등받이의 프레임에 네트 부재를취부하는 구조
US20060163934A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Chien-Yeh Chen Outdoor chair

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010006165A1 (de) 2011-08-04
WO2011091953A1 (de) 2011-08-04
EP2528475A1 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528477B1 (de) Sitzmöbel
DE1930583C3 (de) Gepolstertes Sitzmöbel
DE102019119307A1 (de) Möbel und Verfahren zur Montage eines Möbels
DE202006019414U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
DE102018115078A1 (de) Rückenteil und Möbel
EP2528476B1 (de) Sitzmöbel
EP3939475A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl, und kombination eines derartigen sitzmöbels mit einem hocker
EP3566899B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine rücklehne eines fahrgastsitzes, verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung, fahrgastsitz sowie schienenfahrzeug mit einem fahrgastsitz
EP3399887B1 (de) Sitzmöbel in zwei-schalen-konstruktion zur aufnahme von dekorbögen
AT504874B1 (de) Sitzbank
DE202018103534U1 (de) Rückenteil und Möbel
WO2009071040A1 (de) Bausatz für ein polstermöbel
DE8409957U1 (de) Sitzmöbel mit zwei Seitenwangen und dazwischen angeordnetem Sitz
DE8417958U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen
DE1753010A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2029113A1 (de) Möbelstück
DE2337306A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel
DD130749B1 (de) Reihungsfaehiger stapelstuhl mit auswechselbarer flachpolsterung
DE1529556A1 (de) Doppelbettcouch
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff
CH516926A (de) Auf einem Stützelement montierbarer Wandsitz
DE202004019509U1 (de) Stapelstuhl
DE1954764A1 (de) Sitzmoebel und Verfahren zu seiner Montage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 991918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011014085

Country of ref document: DE

Owner name: KUSCH+CO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUSCH + CO. GMBH & CO. KG, 59969 HALLENBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014085

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 991918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011014085

Country of ref document: DE

Representative=s name: SPARING - ROEHL - HENSELER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011014085

Country of ref document: DE

Owner name: KUSCH+CO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUSCH + CO. GMBH & CO. KG, 59969 HALLENBERG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 14