EP3399887B1 - Sitzmöbel in zwei-schalen-konstruktion zur aufnahme von dekorbögen - Google Patents

Sitzmöbel in zwei-schalen-konstruktion zur aufnahme von dekorbögen Download PDF

Info

Publication number
EP3399887B1
EP3399887B1 EP17705292.5A EP17705292A EP3399887B1 EP 3399887 B1 EP3399887 B1 EP 3399887B1 EP 17705292 A EP17705292 A EP 17705292A EP 3399887 B1 EP3399887 B1 EP 3399887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
item
seating furniture
seat
seat shells
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17705292.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3399887B8 (de
EP3399887A1 (de
Inventor
Sven Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Party Rent Schweiz AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3399887A1 publication Critical patent/EP3399887A1/de
Publication of EP3399887B1 publication Critical patent/EP3399887B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3399887B8 publication Critical patent/EP3399887B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F2023/005Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on seats

Definitions

  • the invention relates to a chair formed from two interconnected seat shells, which form a connected component seat and backrest of the chair according to the preamble of claim 1.
  • the German Utility Model DE 9412911 discloses a piece of furniture in the form of a chair, wherein the backrest of 2 transparent plastic plates is formed between which a printed sheet is interchangeable inserted. These 2 plastic plates are used here in 2 lateral guide grooves. There are therefore moving plates to guide the bow. In addition, the disclosure is limited to a part of the seat, namely the backrest.
  • the publication DE 202004002419 U1 shows a three-dimensional seating furniture made of a flexible plate material, with the attachment of advertising or company logos should be made directly on the flexible material.
  • the publication DE 4428961 A1 discloses a seat backrest with interchangeable decorative panel. Here, it is provided to make the backrest like a kind of plug-in frame, with an upper-side slot remains, in which a picture motif can be inserted. It is a gap space between two plates is provided and an upper-side opening into which the picture element or dss forming film element can be inserted. The result is a backrest, the picture frame-like design by varying decorative panels can be designed.
  • the publication DE 19849644 A1 again, also shows a seating, which can be customized by inserting an advertising medium.
  • the seating has a transparent plate, under which the advertising medium can be attached.
  • This plate is usually designed as a seat.
  • This transparent plate is designed as a removable or wegklappbare or pivotable advertising space, which must be opened to insert the advertising medium and then closed again.
  • In the seat recess of the advertising medium is now inserted and closed the one-piece or two-piece flap again. This results in the basic structure of a seat. It is therefore a complex construction with mechanically articulated moving parts.
  • an easy replacement of the decal sheet should be possible and at the same time be arranged in the seating so that it undergoes no wear during use.
  • the seating can be changed completely in the impression even in its appearance by introducing the decal sheet, which can be useful both for use in the private sector in coordination with other furniture, floor or wall coverings.
  • the decal sheet which can be useful both for use in the private sector in coordination with other furniture, floor or wall coverings.
  • the furniture is designed for specific occasions such as product presentations or corporate events by adapting certain designs such as company logos and corporate identity.
  • the chairs meet the known requirements for stackability, durability and comfort.
  • the present solution has in this respect no shortcomings, since the seat is a completely continuous composed of seat and back seat shell, which fully meets the requirements of usual standards.
  • a central inventive idea here is that between the 2 seats the full-surface gap is formed into the now through a slot-shaped access opening a decal sheet can be introduced, which thus characterizes the shape of the chair by at least one transparent upper seat.
  • the arrangement of the access opening can be done on the one hand on the upper side of the backrest over the entire width or also be arranged on a slit-like access opening in the lower seat, so back on the surface of the seat over the width thereof.
  • transition region from backrest to seat surface from the vertical to the horizontal appears to be suitable for arranging the access opening, whereby it is also possible here to insert the decal sheet consisting of several segments into the planar gap space between the seat shells.
  • the introduction of the decal sheet in the planar gap space between the seat shells can be facilitated by further openings in the lower, rear shell, which are arranged extending approximately transversely to the access opening. These openings thus extend in the longitudinal extent of the main body of the chair and allow a manual introduction of the decal sheet by pushing the decal sheet in the flat gap space.
  • connection of the two approximately identically shaped seat shells is carried out exclusively in the peripheral edge region either completely circumferential or punctiform.
  • bonding in the edge area is possible, wherein the shape of the seat shells must have corresponding spacing means in order to produce the planar gap space between the seat shells.
  • These spacers can be made either by a circumferential survey on at least one of the seat shells in the edge region and aligned to the second seat. However, these spacers can also be arranged only occasionally circumferentially in the edge region of the seat shells or even as a separate spacer body strip-shaped or selectively placed between the seats at their connection.
  • planar gap space between the seat shells comprises approximately the entire surface of seating, whereby the full-surface design is made possible by the decal sheet.
  • peripheral connecting strip is designed in the form of a C-profile, in which a spacer can be used, either as loosely inserted or glued in approximately T-shaped profile body formed, for example, of an elastic plastic can be.
  • the configuration of the profile connecting the seat shells at their lateral edges in a large variety is possible, wherein the central region should be designed as a spacer and the outer regions firmly connect the seat shells with each other.
  • a screwing takes place on the seat shells, as a so easy mounting and dismounting of the moldings on the seat shells is possible.
  • spring-like projections are provided which engage in groove-like recesses on the peripheral edges of the seat shells.
  • the smooth connection between the seat shell and the side connecting strip a flat depression on the lateral edges of the seat shells so that they absorb the strength of the connection profile completely.
  • the connecting strips are thus completely flat on the seat shells and are sunk in the side recesses.
  • connection of the parallel guided identically shaped seat shells is formed as a detachable connection by means of the lateral connecting strips. This, in turn, means that the seating furniture can undergo a variety of both conversions and maintenance.
  • the seat shells can be lifted and cleaned again by the detachment of the lateral connection strips.
  • a seat shell damaged by wear on the top side could also be replaced by a new seat shell, the rest of the chair not being affected.
  • Another option would be, for example, to make a transformation of the chair by changing the side connecting strips. This is possible, for example, if you want to switch from a simple design of the chair with a circumferential plastic strip on a stanere design with a brushed aluminum strip to reshape and upgrade the seating, for example, at a later date. It is also possible to change certain color designs that can be achieved by choosing the side connection bar.
  • connection means to the legs of the chairs on the side moldings or connecting strips and thus to be able to form the bottom surface or the lower seat free of connecting means.
  • This has the advantage that, for example, metal-trained lateral connecting strips are also suitable to a better extent to absorb the forces introduced by the use of the chair into the material than is possible in a plastic in the lower shell of the seat.
  • both solutions are conceivable in which the lower seat shell is colored and only the upper seat shell is transparent and thus the decal sheet is recognizable.
  • the upper and the lower seat shell can be made of a transparent plastic.
  • the lower, possibly non-transparent seat shell can basically also consist of a different material than the attached transparent seat shell, which is usually made of a transparent plastic.
  • a corresponding modified support frame higher design and an adjustment of the seats also allows by shortening the backrest, the training of the chair as a raised bar stool or the like.
  • FIG. 1 illustrated design of the chair 1 according to the invention is a typical design of a stackable chair with a base 13 as skid frame, on which the seat is secured, for example by screws.
  • Such seating is widely used in public spaces such as schools or venues.
  • This is a representation in which the seat according to the invention is already composed of the two structural elements of the upper seat 2 and the lower seat 3. It is here due to the transparent upper seat 2 and arranged in the lower seat 3 perforations 8 can be seen, which serve to support the insertion of a decorative plate 7, not shown here supportive.
  • FIG. 2 is now the decorative panel 7 formed in this example case of 2 segments 7 'and 7''.
  • This is a design of the inventive solution, in which an access opening 6 in the gap 5 between the upper seat 2 and the lower seat 3 are arranged both at the front edge 11 of the seat of the chair as well as on the upper edge 10 of the backrest.
  • the segments 7 'and 7''of the decorative plate 7 are attached, with arrows represent the insertion direction.
  • FIG. 3 now shows on the one hand the seating 1 according to the invention with inserted decorative plate 7, whereby a full-surface representation example of a graphic representation or a company logo, the entire seat of the chair can be arranged engaging.
  • FIG. 4 The exploded view of the FIG. 4 again illustrates which structural elements the seating 1 is composed. It is here the substructure 13 shown as a runner frame as a supporting element as well as connecting means 14, which serve to secure the seat shell on the base 13. It is here in this FIG. 4 it is clear that the transparent seat shell is composed of an upper seat shell 2 formed in a closed manner and the lower seat shell 3 formed identically therewith, the lower seat shell 3 having additional perforations 8 which are helpful in the introduction of the decorative panel 7.
  • the access opening 6 required for this purpose can be arranged on the upper edge 10 of the backrest as well as on the front edge 11 of the seat surface or on both edges.
  • FIG. 5 again an exploded view, in which case the placement of a one-piece decorative panel 7 between the two seats 2 and 3 will be apparent. It can be seen that the decorative plate 7 covers approximately the entire surface of the seat shell and thus the entire seat and back surface of the seat can be decorated decorative.
  • FIGS. 6 and 7 again refer to an alternative design in which the seat shells 2 and 3 are not glued but are connected by means of releasably attached to the lateral edge regions 4 connecting strips 15.
  • these connecting strips 15 may be formed as profiles of different cross-section, in the illustrated design is in FIGS. 8 and 9 but recognizable that here an E-profile 17 is used.
  • the E-profile 17 in this case consists of the side resting on the seat shells 2 and 3 and these connecting arms as from the between the seat shells 2 and 3 extending middle arm, which is the spacer means to the seat shells 2 and 3 at the desired distance from each other hold.
  • This middle arm may consist of deviating material from the rest of the profile material, for example, in an aluminum profile made of an elastic plastic.
  • a support bar 16 at the upper end of the backrest which is attached to the lateral connection bars 15, screwed in the example shown. This serves to facilitate the handling of the seating 1.
  • the arrangement of the lateral connection strip 15 is illustrated in section. It is an E-profile 17, wherein the central arm of the profile 17 between the seat shells 2 and 3 generates the required gap space 5.
  • a recess 19 on the circumferential lateral edges of the seat shells 2 and 3 extends such that the upper and lower arm of the E-profile 17 engages in this and so a smooth transition to the surface of the seat shells 2 and 3 is formed.
  • FIG. 9 also illustrates a possible attachment of a substructure 13 of the chair 1 to the seat shells 2 and 3 by means of the lateral connecting strips 15.
  • this is achieved by a material recess in the lower seat shell 3, in which engages an angled end of a mounting bar 19 to the substructure 13 and bolted to the lateral connection bar 15.
  • This mounting strip is in turn bolted to the base 13, for example, a skid frame.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel gebildet aus zwei miteinander verbundenen Sitzschalen, die als ein verbundenes Bauteil Sitzfläche und Rückenlehne des Sitzmöbels bilden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist im Stand der Technik bereits offenbart, Sitzmöbel so zu gestalten, dass diese der Aufnahme von auswechselbaren Dekorplatten oder auch Werbegestaltungen dienen können. Hierbei liegt der Schwerpunkt bisheriger Veröffentlichungen in der Nutzung der Rückenlehnen von Sitzmöbeln zur Aufnahme der Dekorplatten oder Werbedarstellungen.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 9412911 offenbart ein Möbelstück in Form eines Stuhls, bei welchem die Rückenlehne aus 2 durchsichtigen Kunststoffplatten gebildet wird zwischen denen ein bedruckter Bogen auswechselbar eingesetzt ist. Diese 2 Kunststoffplatten sind hierbei in 2 seitlichen Führungsnuten eingesetzt. Es sind demnach bewegliche Platten zu führen zur Aufnahme des Bogens. Zudem ist die Offenbarung auf einen Teil des Sitzmöbels, nämlich die Rückenlehne beschränkt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 202004002419 U1 zeigt ein dreidimensionales Sitzmöbel aus einem biegsamen Plattenmaterial, wobei das Anbringen von Werbung oder Firmenlogos direkt auf dem flexiblen Material erfolgen soll.
  • Die Offenlegungsschrift DE 4428961 A1 offenbart eine Sitzmöbelrückenlehne mit auswechselbarer Dekorplatte. Hierbei ist vorgesehen, die Rückenlehne wie eine Art Steckrahmen zu gestalten, wobei ein oberseitiger Schlitz verbleibt, in den ein Bildmotiv eingesteckt werden kann. Es ist ein Spaltraum zwischen 2 Platten vorgesehen sowie eine oberseitige Öffnung, in die das Bildelement beziehungsweise dss gestaltende Folienelement einschiebbar ist. Das Ergebnis ist eine Rückenlehne, die bilderrahmenartig ausgebildet durch variierende Dekorplatten gestaltbar ist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 19849644 A1 wiederum zeigt ebenfalls ein Sitzmöbel, das durch Einlegen eines Werbeträgers individuell gestaltet werden kann. Hierfür ist vorgesehen, dass das Sitzmöbel eine durchsichtige Platte aufweist, unter der der Werbeträger befestigt werden kann. Diese Platte in der Regel als Sitzfläche ausgebildet. Diese durchsichtige Platte ist als entfernbare bzw. wegklappbare oder verschwenkbare Werbefläche ausgebildet, die zum Einlegen des Werbeträgers aufgeklappt und anschließend wieder zugeklappt werden muss. In die Sitzmulde wird nun der Werbeträger eingelegt und die einteilige oder auch zweiteilige Klappe wieder geschlossen. Es ergibt sich somit der grundsätzliche Aufbau einer Sitzschale. Es handelt sich daher um eine komplexe Konstruktion mit mechanisch angelenkten beweglichen Teilen.
  • Schließlich ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 002 239 U1 ein Werbeträger bekannt, wobei hier ein Werbeträgerelement in Form einer Rückenlehne zwischen 2 blockartige Elemente eingespannt wird. Auch hier ist lediglich ein Teil des auch als Sitzmöbel nutzbaren Werbeträgers als Werbefläche nutzbar, nämlich die Rückenlehne.
  • Es ergibt sich aus dem Stand der Technik keine Lösung, die eine vollflächige Gestaltung eines Sitzmöbels ermöglicht ohne bewegliche Teile oder mechanische Komponenten, die gleichzeitig einen üblichen Standard erfüllt in Bezug auf Komfort, Handhabbarkeit, Stapelbarkeit u.ä..
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Sitzmöbel gebildet aus zwei miteinander verbundenen Sitzschalen, die als ein verbundenes Bauteil Sitzfläche und Rückenlehne des Sitzmöbels bilden, so zu gestalten, dass annähernd die komplette Fläche des Sitzmöbels leicht mit einem Dekorbogen versehen werden kann. Hierbei soll ein leichter Austausch des Dekorbogens möglich sein und dieser gleichzeitig so im Sitzmöbel angeordnet sein, dass er bei der Benutzung keinen Verschleiß erfährt.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung durch ein Sitzmöbel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Die Unteransprüche haben hierbei vorteilhafte Ausgestaltungen des Sitzmöbels zum Gegenstand.
  • Hieraus ergibt sich zum einen, dass durch die erfinderische Lösung eines aus zwei annähernd identisch geformten Sitzschalen zusammengesetzter Grundkörpers des Sitzmöbels keine beweglichen Elemente vorliegen, die zur Anordnung eines Dekorbogens gelöst oder bewegt werden müssen. Vielmehr ist das Sitzmöbel selbst durch die Konstruktion aus 2 Schalen so beschaffen, dass zwischen diesen Schalen der flächige Spaltraum verbleibt, in den nun annähernd die gesamte Grundfläche des Sitzmöbel umfassend ein Dekorbogen eingeführt werden kann.
  • Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Sitzmöbel selbst in seiner Erscheinungsform durch das Einführen des Dekorbogens komplett im Eindruck verändert werden kann, was sowohl bei Anwendung im privaten Bereich in Abstimmung beispielsweise zu anderen Möbeln, Fußboden- oder Wandbelägen sinnvoll sein kann. Zum anderen allerdings auch gerade im Bereich der gewerblichen Nutzung von Sitzmöbeln, beispielsweise beim Messebau, große Vorteile aufweisen kann, da so Sitzmöbel individuell auf den Anlass anpassbar sind. Hier ist insbesondere daran gedacht, die Möbel bestimmten Anlässen wie Produktpräsentationen oder Unternehmensveranstaltungen durch Aufnahme bestimmter Gestaltungen wie Firmenlogos und Corporate Identity anpassen zu können.
  • In diesem Zusammenhang ist insbesondere wichtig, dass die Stühle den bekannten Anforderungen an Stapelbarkeit, Haltbarkeit und Komfort genügen. Die vorliegende Lösung hat hierbei insofern keine Defizite, da die Sitzschale eine komplett durchgängige aus Sitzfläche und Rückenlehne zusammengesetzte Sitzschale ist, die den Anforderungen an übliche Standards voll entspricht.
  • Ein zentraler erfinderische Gedanke hierbei ist, dass zwischen den 2 Sitzschalen der vollflächige Spaltraum gebildet wird, in den nun durch eine schlitzförmige Zugangsöffnung ein Dekorbogen eingeführt werden kann, der so durch zumindest eine transparente obere Sitzschale die Gestalt des Sitzmöbels prägt. Die Anordnung der Zugangsöffnung kann hierbei zum einen an der Oberseite der Rückenlehne über deren Gesamtbreite erfolgen oder auch über eine schlitzartige Zugangsöffnung in der unteren Sitzschale, also rückwärtig an der Oberfläche des Sitzmöbel über dessen Breite verlaufen angeordnet sein.
  • Besondere der Übergangsbereich von Rückenlehne zu Sitzfläche aus der Vertikalen in die Horizontale erscheint hierbei geeignet zu Anordnung der Zugangsöffnung, wobei auch die Möglichkeit besteht, hier den Dekorbogen aus mehreren Segmenten bestehend in den flächigen Spaltraum zwischen den Sitzschalen einführen zu können.
  • Zudem kann das Einführen des Dekorbogens in den flächigen Spaltraum zwischen den Sitzschalen erleichtert werden durch weitere Durchbrechungen in der unteren, rückwärtigen Schale, die in etwa quer zur Zugangsöffnung verlaufend angeordnet sind. Diese Durchbrechungen verlaufen somit in Längserstreckung des Grundkörpers des Sitzmöbels und ermöglichen eine manuelle Einführung des Dekorbogens durch Schieben des Dekorbogens in den flächigen Spaltraum.
  • Die Verbindung der beiden annähernd identisch geformten Sitzschalen erfolgt ausschließlich in deren umlaufenden Randbereich entweder komplett umlaufend oder punktuell. Es ist hierbei zum einen eine Verklebung im Randbereich möglich, wobei die Ausformung der Sitzschalen entsprechende Distanzmittel aufweisen muss, um den flächigen Spaltraum zwischen den Sitzschalen zu erzeugen. Diese Distanzmittel können entweder durch einen umlaufenden Erhebung auf zumindest einer der Sitzschalen im Randbereich und ausgerichtet zur 2. Sitzschale bestehen. Diese Distanzmittel können allerdings auch lediglich punktuell umlaufend im Randbereich der Sitzschalen angeordnet sein oder auch als separate Distanzkörper streifenförmig oder punktuell zwischen den Sitzschalen bei deren Verbindung platziert werden.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass der flächige Spaltraum zwischen den Sitzschalen annähernd die komplette Fläche Sitzmöbel umfasst, wodurch die vollflächige Gestaltung durch den Dekorbogen ermöglicht wird.
  • Grundsätzlich besteht hierbei neben der Verklebung oder Verschweißung auch die Möglichkeit von mechanischen Verbindungsmitteln, beispielsweise einem Verschrauben der zu verbinden Sitzschalen. Hier ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zu erreichen durch zwei sich gegenüber liegende, die seitlichen Kanten der Sitzschalen verbindenden Leisten. Diese Leisten können zweckmäßigerweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen, beispielsweise aus einem bereits dem Formverlauf der seitlichen Kanten der Sitzschalen folgenden Metallprofil, oder aber auch aus Kunststoff, der entweder auch bereits vorgeformt dem Verlauf der seitlichen Kanten der Sitzschalen folgt oder so elastisch ausgebildet ist, dass er an diese Form angepasst werden kann.
  • Die Verwendung seitlicher Profilleisten zur Verbindung der Schalen hat hierbei mehrere positive Aspekte. Dies betrifft zum einen die angestrebte Distanz zwischen den Sitzschalen die zum Einführen der Dekorbögen zwischen die Sitzschalen erforderlich ist. Hier ist es möglich, das Distanzmittel umlaufend in die Profilleiste zu integrieren, sodass hier im Querschnitt eine E-förmige Profilleiste entsteht, wobei der mittlere Bereich der Profilleiste als Distanzmittel ausgebildet ist.
  • Eine weitere Bauform kann derart ausgestaltet sein, dass die umlaufende Verbindungsleiste in Form eines C-Profils ausgebildet ist, in welches ein Distanzmittel eingesetzt werden kann, entweder als lose eingelegter oder verklebter in etwa T-förmig ausgebildeter Profilkörper, der beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff ausgebildet sein kann.
  • Grundsätzlich ist die Ausgestaltung des die Sitzschalen an ihren seitlichen Kanten verbindenden Profils in einer großen Varietät möglich, wobei der mittlere Bereich als Distanzmittel ausgebildet sein sollte und die äußeren Bereiche die Sitzschalen miteinander fest verbinden. Hierbei sind unterschiedliche Formen der Befestigung dieser Leisten an den Sitzschalen denkbar. Vorteilhafter Weise findet eine Verschraubung an den Sitzschalen statt, da so ein leichtes Montieren und Demontieren der Profilleisten an den Sitzschalen möglich ist. Es ist aber auch grundsätzlich eine Steckverbindung denkbar, wobei an den umlaufenden Profilleisten federartige Vorsprünge vorgesehen sind, die in nutartige Vertiefungen an den umlaufenden Kanten der Sitzschalen eingreifen.
  • In diesem Zusammenhang ist in einer vorteilhaften Gestaltung der Erfindung vorgesehen, für die glatte Verbindung zwischen Sitzschale und seitlicher Verbindungsleiste eine flächige Vertiefung an den seitlichen kanten der Sitzschalen so auszubilden, dass diese die Stärke des Verbindungsprofils komplett aufnehmen. Dies führt dazu, dass kein spürbarer Übergang zwischen der Sitzfläche und den hierin versenkt angeordneten seitlichen Verbindungsprofilen spürbar ist. Die Verbindungsleisten legen sich somit völlig flach auf die Sitzschalen auf und sind in die seitlichen Vertiefungen versenkt.
  • Ein in diesem Zusammenhang positiver Effekt dieser Form der Verbindung im Verhältnis zu einer Alternative der dauerhaften Verklebung der Sitzschalen aufeinander ist, dass die Verbindung der parallel geführten gleich geformten Sitzschalen mittels der seitlichen Verbindungsleisten als lösbare Verbindung ausgebildet ist. Dies bedeutet wiederum, dass das Sitzmöbel einer Vielzahl von sowohl Umgestaltungen als auch Instandhaltungsarbeiten unterzogen werden kann.
  • Beispielsweise können die Sitzschalen durch das Ablösen der seitlichen Verbindungsleisten wieder voneinander abgehoben und gereinigt werden. Alternativ könnte auch eine oberseitig durch die Abnutzung beschädigte Sitzschale durch eine neue Sitzschale ersetzt werden, wobei der Rest des Sitzmöbels hiervon nicht betroffen ist.
  • Eine weitere Option wäre beispielsweise, eine Umgestaltung des Sitzmöbels durch eine Veränderung der seitlichen Verbindungsleisten vorzunehmen. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn von einer einfachen Gestaltung des Sitzmöbels mit einer umlaufenden Kunststoffleiste auf eine wertigere Gestaltung mit einer gebürsteten Aluminiumleiste umgestellt werden soll, um das Sitzmöbel beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt neu zu gestalten und aufzuwerten. Auch ist es möglich, bestimmte farbliche Gestaltungen zu verändern, die sich durch die Wahl der seitlichen Verbindungsleiste erreichen lassen.
  • Es ist zudem bei einer vorteilhaften Gestaltung der erfindungsgemäßen Sitzmöbel vorgesehen, die Verbindungsmittel zu den Beinen der Stühle ebenfalls an den seitlichen Profilleisten beziehungsweise Verbindungsleisten zu befestigen und somit die Bodenfläche beziehungsweise die untere Sitzschale frei von Verbindungsmitteln ausbilden zu können. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise metallisch ausgebildete seitliche Verbindungsleisten auch in besserem Maße geeignet sind, die durch die Benutzung des Stuhls ins Material eingebrachten Kräfte aufzunehmen als dies in einem Kunststoff in der Unterschale des Sitzmöbels möglich ist.
  • Hier ist auch eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten für die Anordnung der Beine beziehungsweise des Untergestells des Stuhles möglich. Beispielsweise können punktuelle Verschraubungen an den seitlichen Befestigungsleisten erfolgen, wobei diese entweder unabhängig von der Befestigung der Leiste an den Sitzschalen oder mit dieser kombiniert ausgebildet sein können.
  • Grundsätzlich sind bei der Ausgestaltung sowohl Lösungen denkbar, bei denen die untere Sitzschale farbig ausgestaltet ist und lediglich die obere Sitzschale transparent und somit den Dekorbogen erkennbar ausgebildet ist. Alternativ können aber auch die obere und die untere Sitzschale aus einem transparenten Kunststoff gefertigt sein. In Falle unterschiedlich gestalteter obere und untere Sitzschale kann die untere eventuell nicht transparente Sitzschale grundsätzlich auch aus einem anderen Werkstoff bestehen als die aufgesetzte transparente Sitzschale, die in der Regel aus einem transparenten Kunststoff zu fertigen ist.
  • Es sind grundsätzlich unterschiedliche Traggestelle unter dem Grundkörper des Sitzmöbels denkbar. So ist beispielsweise naheliegend ein Kufengestell verwendbar wie auch ein klassisches vierbeiniges Stand-Modell, aber auch andere mögliche Lösungen sind denkbar. Eine Weiterentwicklung der Sitzmöbel zielt darauf ab, diese durch aneinander schieben und sprechendes mechanisches verbinden zu einer Bank zusammenführen zu können.
  • Ein entsprechendes verändertes Traggestell höherer Bauform sowie eine Anpassung der Sitzschalen ermöglicht zudem durch Verkürzung der Rückenlehne die Ausbildung des Sitzmöbels als erhöhten Barhocker oder ähnliches.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Bauform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 als Stuhl aus transparentem Kunststoff in seitlich perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine Bauform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 mit noch nicht eingeschobener zweiteiliger Dekorplatte 7 in seitlich perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    eine Bauform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 mit eingeschobener einteiliger Dekorplatte 7 in seitlich perspektivischer Ansicht,
    Fig. 4
    eine Bauform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 in Explosionsansicht in seitlich perspektivischer Ansicht,
    Fig. 5
    eine Bauform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 in Explosionsansicht mit eingeschobener einteiliger Dekorplatte 7 in seitlich perspektivischer Ansicht,
    Fig. 6
    eine alternative Bauform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 mit seitlichen Befestigungsleisten in seitlich perspektivischer Ansicht,
    Fig. 7
    die alternative Bauform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 mit seitlichen Befestigungsleisten 15 in Explosionsansicht,
    Fig. 8
    eine geschnittene Detailansicht der mit seitlichen Befestigungsleisten 15 verbundenen Sitzschalen 2 und 3 sowie
    Fig. 9
    eine geschnittene Detailansicht der mit seitlichen Befestigungsleisten 15 verbundenen Sitzschalen 2 und 3 und deren Verbindung zu einem Unterbau 13.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Bauform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 handelt es sich um eine typische Bauform eines stapelbaren Stuhles mit einem Unterbau 13 als Kufengestell, auf welchem die Sitzschale beispielsweise durch Schrauben befestigt ist. Derartige Sitzmöbel haben in öffentlichen Räumen wie Schulen oder Veranstaltungsorten weite Verbreitung. Es handelt sich hierbei um eine Darstellung, in der die erfindungsgemäße Sitzschale bereits aus den beiden baulichen Elementen der oberen Sitzschale 2 und der unteren Sitzschale 3 zusammengesetzt ist. Es ist hierbei aufgrund der transparenten oberen Sitzschale 2 auch die in der unteren Sitzschale 3 angeordneten Durchbrechungen 8 erkennbar, welche dem Einführen einer hier nicht dargestellten Dekorplatte 7 unterstützend dienen.
  • In Figur 2 ist nun die Dekorplatte 7 in diesen Beispielsfall gebildet aus 2 Segmenten 7' und 7'' dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Bauform der erfinderischen Lösung, bei der sowohl an der Vorderkante 11 der Sitzfläche des Stuhles wie auch an der Oberkante 10 der Rückenlehne eine Zugangsöffnung 6 in den Spaltraum 5 zwischen der oberen Sitzschale 2 und der unteren Sitzschale 3 angeordnet sind. Hier sind die Segmente 7' und 7'' der Dekorplatte 7 angesetzt, wobei Pfeile die Einschubrichtung darstellen.
  • Figur 3 zeigt nun zum einen das erfindungsgemäße Sitzmöbel 1 mit eingesetzter Dekorplatte 7, wodurch eine vollflächige Darstellung beispielsweise einer grafischen Darstellung oder eines Firmenlogos die gesamte Sitzfläche des Stuhls einnehmend angeordnet sein kann.
  • Zum anderen ist hier eine Ausschnittsvergrößerung wiedergegeben, die den Übergang des Randbereichs als Verbindungsbereich der oberen Sitzschale 2 unter unteren Sitzschale 3 mit der dazwischen angeordneten Verklebung 9 erkennen lässt, wie auch den an die Verklebung 9 anschließenden Spaltraum 5 zwischen den Sitzschalen 2 und 3.
  • Die Explosionsdarstellung der Figur 4 wiederum verdeutlicht, aus welchen baulichen Elementen das Sitzmöbel 1 zusammengesetzt ist. Es ist hierbei der Unterbau 13 als Kufengestell als tragendes Element dargestellt wie auch Verbindungsmittel 14, die der Befestigung der Sitzschale auf dem Unterbau 13 dienen. Es wird hierbei in dieser Figur 4 deutlich, dass die transparente Sitzschale aus einer oberen geschlossen ausgebildete Sitzschale 2 und der darunter identisch ausgebildeten unteren Sitzschale 3 zusammengesetzt ist, wobei die untere Sitzschale 3 zusätzliche Durchbrechungen 8 aufweist, die bei der Einführung der Dekorplatte 7 hilfreich sind. Im vorliegenden Fall kann die hierfür erforderliche Zugangsöffnung 6 an der Oberkante 10 der Rückenlehne wie auch an der Vorderkante 11 der Sitzfläche oder an beiden Kanten angeordnet sein.
  • Schließlich zeigt Figur 5 wiederum eine Explosionszeichnung, wobei hier auch die Platzierung einer einteiligen Dekorplatte 7 zwischen den beiden Sitzschalen 2 und 3 ersichtlich wird. Es ist erkennbar, dass die Dekorplatte 7 in etwa die vollständige Fläche der Sitzschale abdeckt und somit die gesamte Sitzfläche und Rückenfläche der Sitzschale dekorativ gestaltet werden kann.
  • Die Figuren 6 und 7 wiederum verweisen auf eine alternative Bauform, bei der die Sitzschalen 2 und 3 nicht verklebt sondern mittels an den seitlichen Randbereichen 4 lösbar angebrachten Verbindungsleisten 15 miteinander verbunden sind. Grundsätzlich können diese Verbindungsleisten 15 als Profile unterschiedlichen Querschnitts ausgebildet sein, in der dargestellten Bauform ist in Figur 8 und 9 aber erkennbar, dass hier ein E-Profil 17 verwendet wird.
  • Das E-Profil 17 besteht hierbei aus den seitlich an den Sitzschalen 2 und 3 aufliegenden und diese verbindenden Armen wie aus dem zwischen Sitzschalen 2 und 3 verlaufenden mittleren Arm, der das Distanzmittel darstellt, um die Sitzschalen 2 und 3 in dem gewünschten Abstand zueinander zu halten. Dieser mittlere Arm kann aus vom restlichen Material des Profils abweichendem Material bestehen, beispielsweise bei einem Aluminiumprofil aus einem elastischen Kunststoff.
  • Es ist des zudem eine Trageleiste 16 am oberen Ende der Rückenlehne dargestellt, die an den seitlichen Verbindungsleisten 15 befestigt, im dargestellten Beispiel verschraubt ist. Diese dient der leichteren Handhabung der Sitzmöbel 1.
  • Auch an den horizontal verlaufenden unteren Schenkeln der Verbindungsleisten 15 sind weitere Leisten 18 angeordnet, die die Verbindung zum Unterbau 13 bilden. Dies hat den Vorteil, dass diese Bereiche, in denen die das Sitzmöbel belastenden Gewichtskräfte besonders wirken, nicht in den Kunststoff der Sitzschale 3, sondern in die beispielsweise metallischen Verbindungsleisten 15 verlegt sind, was zum einen die Haltbarkeit des Sitzmöbels 1 verbessert, und zum anderen die Montage, Demontage und den Austausch dieser Bauteile begünstigt.
  • In den Figuren 8 und 9 ist die Anordnung der seitlichen Verbindungsleiste 15 im Schnitt verdeutlicht. Es handelt sich um ein E-Profil 17, wobei der mittlere Arm des Profils 17 zwischen den Sitzschalen 2 und 3 den erforderlichen Spaltraum 5 erzeugt. Zudem ist erkennbar, dass eine Aussparung 19 an den umlaufenden seitlichen Kanten der Sitzschalen 2 und 3 derart verläuft, dass der obere und untere Arm des E-Profils 17 in dieses eingreift und so ein glatter Übergang zur Oberfläche der Sitzschalen 2 und 3 entsteht.
  • Figur 9 verdeutlicht zudem eine mögliche Befestigung eines Unterbaus 13 des Sitzmöbels 1 an den Sitzschalen 2 und 3 mittels der seitlichen Verbindungsleisten 15. In dieser Bauform ist dies durch eine Materialaussparung in der unteren Sitzschale 3 gelöst, in die ein abgewinkeltes Ende einer Befestigungsleiste 19 zum Unterbau 13 eingreift und mit der seitlichen Verbindungsleiste 15 verschraubt ist. Diese Befestigungsleiste ist ihrerseits mit dem Unterbau 13 beispielsweise einem Kufengestell verschraubt.

Claims (18)

  1. Sitzmöbel (1) gebildet aus zwei miteinander verbundenen Sitzschalen (2, 3), die als ein verbundenes Bauteil Sitzfläche und Rückenlehne des Sitzmöbels (1) bilden,
    - wobei die zum Sitzmöbel (1) verbundene obere und untere Sitzschale (2, 3) in etwa baugleich ausgebildet ist
    - und diese lediglich in ihrem Randbereich (4) derartig miteinander verbunden sind, dass ein freier, schmaler und flächiger Spaltraum (5) zwischen den Sitzschalen (2, 3) verbleibt,
    - der über eine schlitzförmige Zugangsöffnung (6) auf der Oberseite (10) der Rückenlehne und/oder an der Vorderkante (11) der Sitzfläche und/oder in der rückwärtigen Oberfläche des Sitzmöbels (1) einen Dekorbogen (7) aufnimmt,
    - der in etwa die Größe der Oberfläche des Sitzmöbels (1) aufweist.
  2. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die schlitzförmige Zugangsöffnung (6) zum Einführen des Dekorbogens (7) in den Spaltraum (5) zwischen den Sitzschalen (2, 3) an der Oberkante (10) der Rückenlehne und/oder an der Vorderkante (11) der Sitzfläche über deren vollständige Breite verlaufend angeordnet ist.
  3. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die schlitzförmige Zugangsöffnung (6) für die Einführung des Dekorbogens (7) im Krümmungsbereich des Übergangs von Rückenlehne zu Sitzfläche rückseitig angeordnet ist.
  4. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    neben den querverlaufenden schlitzförmigen Zugangsöffnungen (6) für den Dekorbogen (7) ebenfalls in etwa rechtwinklig hierzu verlaufende weitere Durchbrechungen (8) in der unteren Sitzschale (3) angeordnet sind, die eine Führung des Dekorbogen (7) in den Spaltraum (5) zwischen den Sitzschalen (2, 3) ermöglichen.
  5. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sitzmöbel (1) in Form eines Stuhles oder Barhockers ausgebildet ist.
  6. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - Distanzmittel zur Herstellung des flächigen Spaltraumes (5) zwischen den Sitzschalen (2, 3) randständig zwischen den Sitzschalen (2, 3) angeordnet sind,
    - wobei diese Distanzmittel umlaufend oder punktuell Teil einer oder beider Sitzschalen (2, 3) sein können oder als separate Körper zwischen den Sitzschalen (2, 3) angeordnet sein können.
  7. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der flächige Spaltraum (5) zwischen den Sitzschalen (2, 3) die komplette Fläche des Sitzmöbels (1) abzüglich der Verbindungsbereiche im umlaufenden Randbereich (4) des Sitzmöbels (1) umfasst, wodurch eine vollflächige Gestaltung durch einen eingesetzten Dekorbogen (7) möglich ist.
  8. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der Sitzschalen (2, 3) transparent ausgebildet ist.
  9. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Stuhlartige Sitzmöbel (1) zu einer Sitzbank lösbar verbunden werden können.
  10. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der einsetzbare und austauschbare Dekorbogen (7) aus mehreren Segmenten (7', 7") zusammengesetzt ist.
  11. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    die miteinander zu verbindenden Sitzschalen (2, 3) in ihren umlaufenden Randbereichen (4) mittels einer Verklebung (9) miteinander verbunden sind.
  12. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    die miteinander zu verbindenden Sitzschalen (2, 3) in ihren seitlich umlaufenden Randbereichen (4) mittels Verbindungsleisten (17) miteinander verbunden sind, die durchgängig oder partiell die seitlich umlaufenden Randbereiche (4) lösbar miteinander verbinden.
  13. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    die Verbindungsleisten (15) im Querschnitt als C-Profil oder als E-Profil (17) ausgebildet sind, wobei die Außenkanten der Sitzschalen von den Profilen umgriffen werden.
  14. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    die Distanzmittel zur Herstellung des flächigen Spaltraumes (5) zwischen den Sitzschalen (2, 3) integraler Bestandteil des E-Profils der Verbindungsleiste (15) sind, oder als separate Körper in die Profile der Verbindungsleisten (15) eingesetzt sind.
  15. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    die Verbindungsleisten (15) Aufnahmen für Befestigungsmittel oder integrale Befestigungsmittel aufweisen zur lösbaren Befestigung an den Sitzschalen (2, 3), wobei diese in entsprechend ausgebildete und angeordnete Aufnahmen in den seitlichen Randbereichen (4) der Sitzschalen (2, 3), eingreifen.
  16. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    die Verbindungsleisten (15) federartige Befestigungsmittel aufweisen zur lösbaren Befestigung an Nuten an den Sitzschalen (2, 3).
  17. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    an den Verbindungsleisten (15) Befestigungspunkte des Unterbaus (13) und/oder weiterer dem Tragen des Sitzmöbels (1) dienender Leisten (16) angeordnet sind.
  18. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    in den seitlichen Randbereichen (4) der Sitzschalen (2, 3) flächig ausgebildete Vertiefungen für die versenkte Auflage der Verbindungsleisten (15) auf den Sitzschalen (2, 3) angeordnet sind.
EP17705292.5A 2016-01-04 2017-01-03 Sitzmöbel in zwei-schalen-konstruktion zur aufnahme von dekorbögen Active EP3399887B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100003.3U DE202016100003U1 (de) 2016-01-04 2016-01-04 Sitzmöbel in Zwei-Schalen-Konstruktionen zur Aufnahme von Dekorbögen
PCT/DE2017/100002 WO2017118454A1 (de) 2016-01-04 2017-01-03 Sitzmöbel in zwei-schalen-konstruktion zur aufnahme von dekorbögen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3399887A1 EP3399887A1 (de) 2018-11-14
EP3399887B1 true EP3399887B1 (de) 2019-10-16
EP3399887B8 EP3399887B8 (de) 2019-11-27

Family

ID=55312778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17705292.5A Active EP3399887B8 (de) 2016-01-04 2017-01-03 Sitzmöbel in zwei-schalen-konstruktion zur aufnahme von dekorbögen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10765215B2 (de)
EP (1) EP3399887B8 (de)
DE (1) DE202016100003U1 (de)
DK (1) DK3399887T3 (de)
ES (1) ES2765856T3 (de)
WO (1) WO2017118454A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12075922B2 (en) * 2022-09-08 2024-09-03 Anthro Form, Llc Chair having interchangeable decorative feature

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711786A (en) 1953-11-10 1955-06-28 Alexander C Weiss Combined bench and advertising device
IT1246535B (it) 1991-04-11 1994-11-24 Maurizio Favetta Sedia con schienale e/o sedile a strati, particolarmente per inserzioni pubblicitarie intercambiabili.
DE9407289U1 (de) 1994-05-02 1994-09-15 Most, Richard, 80538 München Sitzmöbellehne mit einschiebbarer/auswechselbarer Dekorplatte
DE9412911U1 (de) 1994-08-10 1994-10-06 D'Asaro, Luigi, 85521 Ottobrunn Sitzmöbel
DE19849644A1 (de) 1998-10-29 2000-05-04 Norbert Mehl Sitzmöbel
US20030107247A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Wills Robert A. Seating device for athletic events
DE202004002419U1 (de) 2004-02-17 2004-05-13 Bierwerth, Jochen Aufrollbare Möbel mit Wendefunktion
EP1977410A1 (de) 2006-01-02 2008-10-08 Calligaris S.P.A. Stuhl mit anzeigehohlraum
DE202006002239U1 (de) 2006-02-10 2006-06-08 Makom Ag Werbeträger
DE102009016924A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Walter Heidenreich Möbelstück

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10765215B2 (en) 2020-09-08
EP3399887B8 (de) 2019-11-27
WO2017118454A1 (de) 2017-07-13
ES2765856T3 (es) 2020-06-11
EP3399887A1 (de) 2018-11-14
US20190014905A1 (en) 2019-01-17
DE202016100003U1 (de) 2016-01-25
DK3399887T3 (da) 2020-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221494T2 (de) Elektrische haushaltsmaschinen
EP2528477B1 (de) Sitzmöbel
EP2550897B1 (de) System zum modularen Aufbau von Theken, insbesondere Verkaufstheken
EP3399887B1 (de) Sitzmöbel in zwei-schalen-konstruktion zur aufnahme von dekorbögen
EP1980176A1 (de) Möbel
DE4428961C2 (de) Rückenlehnenelement für Sitzmöbel-Rückenlehnen
DE102005021563A1 (de) Justierschiene
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
DE29809261U1 (de) Wechselrahmen
DE2052639A1 (de) Zu einem Rahmen aneinanderfügbare Hohlkörperabschnitte
DE69209882T2 (de) Verbesserung an sitzen
DE102012107524A1 (de) Einrichtung zur Präsentation und/oder Aufnahme von Gegenständen
DE102011051746B4 (de) Dreidimensional mit Leder bezogenes Möbelteil
DE3435742A1 (de) Frontflaechenelement fuer moebel
DE202018105770U1 (de) Anordnung von mindestens zwei quaderförmigen Möbelkorpussen
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
DE202004004581U1 (de) Möbelfront und Griffleiste
DE9006759U1 (de) Verbundplatte
DE3712524A1 (de) Sitzmoebel
DE8126105U1 (de) Tuer fuer moebel, insbesondere kuechenmoebel
DE2352237A1 (de) Sitzflaechen fuer garderobenanlagen
DE4016257A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl mit gepolstertem rueckenteil
DE29818636U1 (de) Sitzmöbel
DE29517864U1 (de) Wechselbare Dekorflächen
DE7008363U (de) Heizkoerperverkleidung aus ineinander verklemmbaren blechformstuecken.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PARTY RENT SCHWEIZ AG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: HUMMEL, SVEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002598

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1190450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200123

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2765856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002598

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002598

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002598

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8