DE2337306A1 - Sitz- und/oder liegemoebel - Google Patents
Sitz- und/oder liegemoebelInfo
- Publication number
- DE2337306A1 DE2337306A1 DE19732337306 DE2337306A DE2337306A1 DE 2337306 A1 DE2337306 A1 DE 2337306A1 DE 19732337306 DE19732337306 DE 19732337306 DE 2337306 A DE2337306 A DE 2337306A DE 2337306 A1 DE2337306 A1 DE 2337306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seating
- reclining furniture
- furniture according
- plastic
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/16—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays reinforced with sheet-like or rigid elements, e.g. profiled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/18—Seat parts having foamed material included in cushioning part
- A47C7/20—Seat parts having foamed material included in cushioning part with reinforcement in the foam layer
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Sitz- und/oder Liegemöbel, wie Seseel, Sofas
u. dgl. mit einem Polsterkörper aus Schaumkunststoff.
Mit der zunehmenden Verbreitung, die die Schaumkunststoffe, insbesondere die Polyurethanschaumstoffe, in der Polsterindustrie gefunden
haben, hat es an Versuchen nicht gefehlt, die Polstermöbelfertigung dadurch zu rationalisieren, daß man auf die Anfertigung von Polstermöbelgestellen aus vielen Einzelteilen und der damit verbundenen Lohnintensität verzichtete. Die im Zuge der Entwicklung entstandenen, sogenannten "Vollschaumsessel" zeichneten sich durch ein geringes Gewicht
und rationelle Fertigungsmöglichkeiten aus, es mußte aber eine Reihe von Nachteilen in Kauf genommen werden, die einem Durchbruch entgegenstanden:
Die vergleichsweise geringe Biegesteifigkeit bei ausreichenden Polstereigenschaften ermöglichte nur die Fertigung von Einzelsitzen und machte
die Verwendung von vergleichsweise dicken Formkörpern, insbesondere im Bereich der Rückenlehnen erforderlich. Die Bezüge mußten als haubenförmige Elemente gefertigt und mit nur geringer Vorspannung angebracht
werden. Mangelnde Paßgenauigkeit und ein Nachlassen der Spannung im Gebrauch führten zu-unerwünschten Faltenbildungen. Auf die Anbringung
von Armlehnen mußte ebenso verzichtet werden, wie auf den Sitzkomfort verbessernde Hinterschneidungen, wenn nicht ein anderer Nachteil, nämlich der Zwang zum .flächigen Verkleben dee Bezuges, durch den die Oberflächenporosität des Schaumstoffkörpers beseitigt wird, in Kauf genommen
werden sollte.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die geschilderten Nachteile bei Polstermöbeln nicht auftreten, die unter Verwendung herkömmlicher Gestelle hergestellt sind, weil bei diesen die Anbringung des
Bezuges nach des sogenannten Spannteilsystem erfolgt und bei dem die
409886/0221
Einzelteile des Bezuges unter Vorspannung durch Befestigung mit Nägeln
oder Klammern auf dem Gestell angebracht werden, wobei sich die jeweiligen Spannungen zweier Nähte gegeneinander etwa aufheben bzw. vom
Rahmen aufgefangen werden. Dieses System gestattet eine weitgefächerte Modell- und Formgestaltung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der sogenannten
Vollschaumsessel zu beseitigen und ein Polstermöbel als Vollschaummöbel
zu schaffen, das nach dem sogenannten Spannteilsystem mit einem Bezug versehen werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem aus einem Schaumstofformkörper gebildeten Sitz- und/oder Liegemöbel der eingange beschriebenen
Art dadurch gelöst, daß im Bereich der Spannähte für die Befestigung des Bezuges in Streifen- oder Bandform Befestigungselemente aus einem
nagelbaren Kunststoff fest haftend angeformt sind.
Nagelbare Kunststoffe sind zähelastische Kunststoffe mit einer vergleichsweise niedrigen Porosität, deren Porenvolumen etwa um 10 bis
6O %t vorzugsweise 30 bis 50 % der Masse liegt, die zur Erzielung besonderer Festigkeitseigenschaften vorzugsweise faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt sein können. Als Kunststoffmasse können
ungesättigte Polyester, Polyepoxyde, vorzugsweise auch Polyurethane verwendet werden. Wegen der kurzen Reaktionszeit wird letzteren vielfach der Vorzug gegeben, weil bei deren Anwendung die Weiterverarbeitung der Formteile in unmittelbarem Anschluß erfolgen kann.
In vorteilhafter Weiterbildung bedient sich die Erfindung eines Verfahrens, bei den die Formteile vor dem Anbringen der Befestigungselemente, a. B. durch Stauchung, unter Vorspannung gesetzt werden und
bei dem die Befestigungeelemente auf die unter Vorspannung gesetzten
Formteile im Gieß-, Streich- oder Spachtelverfahren angeformt werden,
indem die zur Ausbildung der Befestigungselemente verwendete Masse in geeigneter Form auf die Formteile aufgebracht oder in Auseparungen
derselben eingebracht wird, worauf nach Aushärtung derselben die Vorspannung wieder aufgehoben wird.
- 3 409886/0221
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergeben eich erhebliche Vorteile
selbst gegenüber dem eingangs geschilderten Spannteilverfahren bei Verwendung von vorgefertigten Polstergestellen, weil die bei der Verfestigung der Befestigungselemente vorgegebene Vorspannung über das bei dem
bisherigen Verfahren erzielbare Maß hinaus eine Spannungsreserve beim Gebrauch der Polstermöbel und damit eine erhöhte Beständigkeit gegen
Faltenbildung des Bezuges ergibt.
Die Schaffung von Befestigungselementen aus selbsthärtenden, nagelbaren
und zähharten Kunststoffen ermöglicht aber auch in besondere vorteilhafter Weise die Möglichkeit, zusätzliche Verbindungselemente für die
Verbindung des Polsterkörpers mit zusätzlichen Gestaltungsteilen, wie
z. B. Armlehnen, Gleitrollen od. dgl., einzubauen, ohne daß wesentliche
Arbeitsvorgänge erforderlich wären. So können beispielsweise in Polsterkörper und Armlehne einander zugeordnete dübel- und nietartige Elemente
an vorausbestimnten Punkten eingesetzt und durch die Aushärtung fixiert
werden, die eine nach den Wünschen des Formgestalters lösbare oder unlösbare Verbindung der Einzelteile nach der Konfektionierung durch Beziehen ermöglichen.
Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, in
denen Aueflihrungsbeispiele bildlich dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen sogenannten Voll6chaumeessel mit
erfindungsgemäßen Befestigungselemente^
Fig. 2 eine andere Aueführungeform, bei der die Anbringungsmöglichkeit für eine Armlehne
dargestellt ist,
Fig. 3 eint Gestaltungsform für eine Armlehne,
bei der das Befestigungselement gleichzeitig zur Versteifung des Armlehnenoberteiles ausgenutzt wird,
409886/0221
Fig. *f die Rückansicht eines mehrsitzigen
Polstermöbels und
Fig. 5 eine Bodenansicht eines Polstermöbels nach Fig. *+.
Die Grundkörper der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Polstermöbel
sind durch Zuschneiden aus Polyätherurethan-Schaumstoffblöcken gewonnen.
Bei diesem Herstellungsverfahren bietet die Erfindung besondere Vorteile,
weil auf die Verwendung kostspieliger Formen verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäßen Vorteile können aber auch mit Erfolg bei formgeschäumten
Grundkörpern für die Befestigung des Bezuges genutzt werden.
Der in Fig. 1 dargestellte Sessel 1 ist in den Randzonen der Seitenfläche
11, der Rückseite 12 und der Bodenfläche 13 mit erfindungsgemäßen Befestigungselementen
11+, die etwa 3 bis 8 cm breit und k bis 8 mm dick sind,
versehen, die im Gießverfahren aufgetragen wurden. Das gleiche gilt für die Befestigungselemente 11I am Boden. Hier sind sie etwa verstärkt aufgetragen,
insbesondere in den Bereichen 15i die der Aufnahme von Buchsen
für Gleitrollen 16 dienen. Zur Versteifung des Unterbodens können aus der Kunststoffmasse der Befestigungselemente Verstrebungen 17 im gleichen
Arbeitsgang angeformt werden. In diese als Verstärkungselemente dienenden Verstrebungen können im noch nicht ausgehärteten Zustand z. B. bandförmige,
ggf. U-förmige Versteifungen aus Metallen, Kunststoffen od. dgl. eingelegt werden, so daß sie während der Aushärtung der Kunststoffmasse fest
in ihr verankert werden.
Die Befestigung des Polsterbezuges, der in diesem Falle aus mehreren
entsprechend den einzelnen Flächen geformten Bahnen besteht, erfolgt in der Weise, daß beispielsweise eine da6 Rückenteil 12 abdeckende
Bezugsbahn entlang der rahmenartigen Einfassung Ik dieser Fläche z. B.
durch Nageln oder Klammern befestigt wird. Die für die Sitz- und Rückenfläche vorgesehene (hier nicht dargestellte) Fläche wird mit einem Breiten-Ubermaß
zugeschnitten, damit sie an dem entsprechenden Befeetigungsstreifen
dee Seitenteiles 11 und der vorderen Unterkante ebenfalls durch
4Q98B6/0221
Klammern oder Nägel befestigt werden kann. In gleicher Weise kann, wenn
gewünscht, die Unterfläche 13 an den Rändern befestigt werden und,gegebenenfalls zum Schluß,die entsprechend den Seitenteilen 11 zugeschnittenen Bahnen, die so befestigt werden, daß sie die vorher entstandenen
Nähte überdecken. Zwischen die eich gegenseitig überdeckenden Nähte
können in an sich bekannter Weise zur Kaschierung des Stoßes Kederprofile eingelegt werden, die sichtbar bleibenden Nagelnähte werden in an
sich bekannter Weise vorzugsweise mit Ziernägeln hergestellt. Es versteht sich, daß der Bezug bei der Herstellung der verschiedenen Nähte
gespannt wird, und zwar in der Weise, daß sich die von einer Naht ausgeübten Spannungen in einer Richtung mit denen von der die überlappende Gegennaht in anderer Richtung ausgeübten Spannungen kompensieren.
Die Fig. 2 dient im wesentlichen der Erläuterung für die Herstellung
einer Verbindung zwischen zwei Polsterteilen 20, 21, in dem dargestellten Falle eines Sessels mit einer Armlehne, die beide für sich bezogen
und nach dem Beziehen über Verbindungeelemente 23, 2k - wie dies im übrigen von Holzgestellen an sich bekannt ist - verbunden werden. Es
soll hierbei nicht unerwähnt bleiben, daß in sinngemäßer Weise die Armlehne 21 auch durch einen weiteren Sitzkörper 20 ersetzt sein kann,
bo daß ein zweisitziges Sitzmöbel entsteht, an dessen Enden in analoger
Weise Armlehnen 21 angeformt werden können, oder aber das um weitere Sitzelemente 20 verbreitert werden kann.
Bei Betrachtung des Sitzelementes 20 wird deutlich, daß der die Befestigungselemente bildende Rahmen im Bereich der Sitzfläche um ein
nicht erhebliches Haß unterhalb derselben angeordnet sein kann. Dadurch wird vermieden, daß die Befestigungselemente durch den Bezug
hindurch fühlbar sind. Bei einer derartigen Anordnung ist ferner die Möglichkeit gegeben, die Sitzfläche und gegebenenfalls auch die Rückenfläche des Polstermöbels mit einem weicheren Schaumstoff vor dem Beziehen auszulegen, wobei dieser Schaumstoff z. B. durch Kleben mit dem
Grundkörper verbunden werden kann, so daß der Sitzkomfort eines derartigen Möbels noch erheblich verbessert werden kann und damit ebenfalls ein Nachteil der herkömmlichen Vollechaumpoleteriiobel ausgeschaltet wird.
409886/0221
-G-
'Ί *"\ *-\ Γ7 *■» ft^ ^
2 J J / J Π ο
Fig. 3 zeigt eine andere Gestaltungsform für eine Armlehne, bei der das
Befestigungselement in seinem oberen Bereich gleichzeitig zur Versteifung
des Armlehnenoberteiles ausgenutzt wird. Im wesentlichen besteht der Grundkörper der Armlehne aus einem profilierten Schaumstoffstreifen,
der im unteren Drittel die doppelte Dicke aufweist. Nach Auftragen des als Befestigungs- und Versteifungselement dienenden Streifens 22 wird
das obere dünne Drittel,solange der Werkstoff für das Element 22 noch
nicht ganz ausgehärtet ist, umgeklappt und verbindet sich dabei innig mit dem als Vereteifungselement dienenden Teil des Streifens 22. Das
als Versteifungselement dienende Stück des Streifens 22 ist nach dem
Beziehen durch den Schaumstoff und Bezug kaum noch wahrnehmbar. Falls erwünscht, kann die dargestellte Vorderseite der gesamten Armlehne mit
einer weiteren Schicht aus nagelbarem Kunststoff versehen werden, um auch hier die Möglichkeit zur Bildung von Nähten an der Schmalseite zu
bieten.
In den Fig. h und 5 ist ein mehrsitziges Polstermöbel schematisch dargestellt,
das, wie oben unter Fig. 2 beschrieben, entweder aus mehreren Sitzelementen 20 durch Aneinanderfügen im erfindungsgemäßen Sinn erhalten
worden sein oder auch einstückig aus einem größeren Schaumstoffblock
durch Herausschneiden gewonnen sein kann. Im letzteren Falle können die senkrecht verlaufenden Befestigungsstreifen 22 in Fortfall kommen oder
durch einen einzelnen, die Rückenfläche halbierenden Streifen ersetzt eein.
In Fig. 5 ist eine Bodenansicht eines Poletermöbels nach Fig. k dargestellt,
bei der drei Gleitrollenpaare 16 in die Befestigungs- und/oder
Vereteifungselemente 17, 22 eingelassen sind.
Wie aus den schematischen Darstellungen der Figuren 1 bis 5 zu ersehen
ist, sind zahlreiche Variationen für die erfindungsgemäße Gestaltung von sogenannten Vollschaumpolstermöbeln gegeben. Durch die zusätzliche
Versteifung, die durch die Befestigungselemente 1*f, 17, 22 erzielt wird,
kann der aus einem tragfähigeren Schaumstoff hergestellte Sitzkörpergrundteil schwächer ausgebildet und durch den Sitzkomfort erhöhende
409886/0221
ORIGINAL INSPECTED
weichere Schaumstoffe ersetzt werden. Ee ist weiterhin auch möglich,
derartige Polstermöbel mit lose eingelegten Sitz- und Rückk-issen auszugestalten
und dadurch eine weite Variationsmöglichkeit auch in der Formgestaltung zu erhalten.
409886/0221
OBlGiNAL INSPECTED
Claims (10)
- Patentansprüche:M^ Sitz- und/oder Liegemöbel nach Art eines Vollschaumpolstersessels,bei dem Sitz- und Rückenteil aus weichelastischem Kunststoffschaum, vorzugsweise Polyurethankunststoffschaum ggf. einstückig geformt
sind, gekennzeichnet durch mit dem Schaumstoff festhaftend verbundene, im Bereich mehrerer Kanten für die Befestigung des Polsterbezuges angeordnete streifen- oder bandförmige Befestigungselemente (1^, 22) aus nagelbarem Kunststoff. - 2. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Befestigungselementen (ΐΊ, 22) Verbindungselemente (i5i 23) zur Verbindung mit Gleitrollen (16), Armlehnen (21) oder anderen Polstermöbel teilen festhaftend angeordnet eind.
- 3. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (1*+, 22) im Bereich der Verbindungselemente (15) 23) verstärkt sind.
- k. Sitz- und/oder Liegemöbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (lh, 22) aus einem
porigen, zähelastischen Kunststoff bestehen. - 5. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch *+, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyurethankunststoff ist.
- 6. Sitz- und/oder Liegemöbel nach den Ansprüchen k und 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff faserverstärkt ist.
- 7. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff glasfaserverstärkt ist.409886 /0221ORiGiNALlNSPECTED
- 8. Sitz- und/oder Liegemöbel nach den Ansprüchen 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich je zwei gegenüberliegende Ecken verbindende, sich diagonal kreuzende Verstärkungselemente (17) aus dem gleichen Werkstoff wie die Befestigungselemente bestehend angeordnet sind.
- 9. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (17) durch Metalleinlagen verstärkt sind.
- 10. Sitz- und/oder Liegemöbel nach den Ansprüchen 2 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinlagen Verbindungselemente (15) zur Aufnahme von Möbelfußen und/oder Gleitrollen tragen.Hannover, den 20. Juli 1973
73-Λ3 P/51 G/Sb Sb/Sm409886/0221
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337306 DE2337306A1 (de) | 1973-07-23 | 1973-07-23 | Sitz- und/oder liegemoebel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337306 DE2337306A1 (de) | 1973-07-23 | 1973-07-23 | Sitz- und/oder liegemoebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337306A1 true DE2337306A1 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=5887705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337306 Pending DE2337306A1 (de) | 1973-07-23 | 1973-07-23 | Sitz- und/oder liegemoebel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2337306A1 (de) |
-
1973
- 1973-07-23 DE DE19732337306 patent/DE2337306A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004007370B4 (de) | Rückenstütze für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges | |
DE2800002C2 (de) | Stuhl mit einem Stützfuß und einem darauf angeordneten Spannrahmen | |
DE1930583C3 (de) | Gepolstertes Sitzmöbel | |
DE69503275T2 (de) | Fahrzeugsitz mit verstärktem Seitenpolster | |
EP2528477B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE8604745U1 (de) | Mit Flechtwerk bespannter Rahmen zur Verwendung als Sitz-, Lehn- oder Liegefläche bei Möbeln | |
EP3250400B1 (de) | Leichtbausitz für fahrzeuge | |
DE2337306A1 (de) | Sitz- und/oder liegemoebel | |
DE19751091A1 (de) | Fahrzeugsitz mit modularem Polsteraufbau | |
DE60203345T2 (de) | Körperdruckverteilender Sitz | |
EP0097871B1 (de) | Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers | |
DE102005002689B3 (de) | Polsterelement | |
DE3641472C2 (de) | ||
DE3033599C2 (de) | Sitz- oder Liegemöbel mit einer ein- oder mehrteiligen Sitz- oder Liegefläche | |
EP2528475B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE10144090A1 (de) | Konstruktiver Aufbau eines Sitzkissens | |
CH526289A (de) | Polstermöbel | |
EP3539421B1 (de) | Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale | |
DE2355283C3 (de) | Sitz- oder Rückenpolster aus Schaumstoff | |
AT411138B (de) | Stuhl mit einer sitzfläche und einer rückenlehne | |
DE2938287A1 (de) | Sitz- oder rueckenpolster, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE2644592A1 (de) | Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz | |
DE102020119703A1 (de) | Strukturteil für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz und Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz | |
DE4140935A1 (de) | Polsterauflage fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE3712607C2 (de) | Gepolstertes Ausstattungsteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |