DE2644592A1 - Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz - Google Patents

Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE2644592A1
DE2644592A1 DE19762644592 DE2644592A DE2644592A1 DE 2644592 A1 DE2644592 A1 DE 2644592A1 DE 19762644592 DE19762644592 DE 19762644592 DE 2644592 A DE2644592 A DE 2644592A DE 2644592 A1 DE2644592 A1 DE 2644592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
depressions
strip
strips
upholstery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762644592
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Lutz
Yueeksel Sarioglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE19762644592 priority Critical patent/DE2644592A1/de
Publication of DE2644592A1 publication Critical patent/DE2644592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets

Description

  • Polster für einen Sitz, insbesondere
  • einen Fahrzeugsitz Die Erfindung betrifft ein Polster für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, das auf der dem Sitzbenutzer zugekehrten Seite nutartige Vertiefungen aufweist und zumindest auf dieser Seite mit einem auch die nutartigen Vertiefungen auskleidenden, am Grund der Vertiefungen festgelegten Bezug überzogen ist.
  • Bei den bekannten Polstern dieser Art wird der Bezug am Grund der nutartigen Vertiefungen an das Polster angeklebt oder an dieses mit Hilfe von Klammern angeheftet. Beide Verbindungsarten sind mit erheblichen Nachteilen behaftet. Der Klebstoff dringt in den Bezug ein und kann dadurch das Aussehen des Bezuges beeinträchtigen. Außerdem werden die Klebestellen häufig wellig, was ebenfalls störend ist. Der Umgang mit Klebstoff beim Aufbringen des Bezuges bringt ferner die Gefahr mit sieh, daß Klebstoff auch an andere Bereiche des Bezuges gelangt. eiterhin ist es sehr schwierig, eine glatte und faltenfreie Anlage des Bezuges zu erreichen, da die Abstände zwischen zwei benachbarten nutartigen Vertiefungen in der Regel mit relativ großen Toleranzen behaftet sind und Wellen im Bezug, die beim Aufbringen und Festkleben auftreten, häufig nur dadurch beseitigt werden können, daß der Bezug wieder vom Polster entfernt wird. Schließlich ist es nicht möglich, später, beispielsweise zum Reinigen des Bezuges, diesen vom Polster wieder so zu trennen, daß er danach wieder verwendet werden kann.
  • Erhebliche Schwierigkeiten treten beim Anbringen des Bezuges auch dann auf, wenn er mit Hilfe von Klammern angeheftet wird Zum einen müssen die Klammern verdeckt, also in den unteren Längskanten der nutartigen Vertiefungen angeordnet werden, was das Anbringen erschwert, zum anderen ist die Gefahr der Faltenbildung noch wesentlich größer als beim Ankleben, weil sich erst nach dem Anklammern auf einem relativ großen Längenabschnitt der nutartigen Vertiefungen herausstellt, ob sich der Bezug glatt an das Polster anlegen läßt oder ob Falten auftreten. Im Falle der Faltenbildung müssen dann die Klammern wieder gelöst werden, was aufwendig ist. Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Klammern ist darin zu sehen, daß sie die Verwendung einer Verstärkungsschicht erforderlich machen, die den Klammern den erforderlichen Halt gibt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Polster mit nutartigen Vertiefungen so auszubilden, daß das Anbringen des Bezuges ohne Schwierigkeiten möglich ist und daher weder eine besonders qualifizierte Arbeitskraft erfordert noch einen nennenswerten Ausschuß ergibt. Bei einem Polster der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Bezug in den den Grund der Vertiefungen auskleidenden Streifenbereichen wenigstens je ein zwischen dem Bezug und dem Polstermaterial liegender, eine gewisse Biegesteifigkeit aufweisender Streifen verbunden ist, der über die Längsseite des Streifenbereichs überstehende Randzonen hat, die in im Polstermaterial vorgesehene Schlitze eingreifen.
  • Die Streifen können mit dem Bezug verbunden werden, ehe dieser auf das Polster aufgebracht wird. Ein Verbinden mit Hilfe von Klammern ist deshalb ohne Schwierigkeiten möglich. Vorzugsweise werden der Bezug und der Streifen jedoch durch wenigstens je eine Naht längs der beiden Ränder der zugeordneten Streifenbereiche mit dem Bezug verbunden, da das Zusammennähen ein sehr rationeller Arbeitsvorgang ist, die Verbindung gleichmäßig auf der ganzen Länge der Streifenbereiche wirksam ist und einer Naht auch aus ästhetischen Gründen in der Regel der Vorzug gegeben wird. Die Vermeidung von Falten bereitet keine Schwierigkeiten, da der Bezug beim Verbinden mit den Streifen nicht unter einer Vorsprannung steht und sich daher glatt und gleichmäßig auf die Streifen auflegt. Hinzu kommt, daß das Aufbringen des Bezuges auf das polster durch die Streifen wesentlich vereinfacht wird, da diese nur in die im Polster vorgesehenen Schlitze eingeschoben zu werden brauchen. Ein weiterer Vorteil besteht hierbei darin, daß die Schlitze eine gewisse Verschiebung der Streifen in deren Längs- und Querrichtung zulassen, so daß Fertigungsungenauigkeiten sich von selbst ausgleichen, was zusammen mit der exakten Form des Bezuges, die diesem dadurch gegeben werden kann, daß er vor dem Aufbringen auf das Polster fertiggestellt werden kann, eine glatte und faltenfreie Anlage am Polster sicherstellt. Das Aufbringen des Bezuges kann daher nicht nur von hochqualifizierten Arbeitskräften ausgeführt werden. Schließlich ist noch von Vorteil, daß der Bezug ohne Schwierigkeiten vom Polster wieder gelöst werden kann, um beispielsweise gereinigt werden zu können 7 und daß keine Gefahr besteht, daß Klebstoff an den Bezug gelangt.
  • Die Streifen können beispielsweise aus Pappe bestehen, wodurch der durch sie bedingte höhere Materialaufwand vernachlässigbar klein ist gegenüber dem wesentlich geringeren Fertigungsaufwand für das gesamte Polster. Sollen der Bezug und die Streifen miteinander vernäht werden, dann werden vorteilhafterweise Pappestreifen mit einer Gewebeunterlage verwendet, welche das Ausreißen der Nähte verhindert.
  • Selbstverständlich können die Streifen auch aus anderen Materialien, die eine gewisse Steifigkeit haben, bestehen, beispielsweise aus einer Kunststoff-Folie mit Gewebeeinlage.
  • Bei einer bevorzugten Ausführunssform sind die nutartigen Vertiefungen des Polsters durch Zwischenräume zwischen aus Schaumstoff bestehenden Polsterteilen gebildet, die auf die Oberseite eines anderen Polsterteils aus Schaumstoff aufgeklebt sind. Hierbei enden die Klebeflächen in einem der gewünschten Tiefe der Schlitze entsprechenden Abstand von den den Grund der Vertiefungen bildenden Streifenbereichen, wodurch für die Bildung der Schlitze kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
  • Es ze-igen: Fig. 1 eine perspektivisch und schematisch dargestellte Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem nutartige Vertiefungen aufweisenden Rückenlehnenpolster, Fig. 2 einen in vergrößertem Maßstab und unvollständig dargestellten Längsschnitt des Rückenlehnenpolsters.
  • Ein Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil 1 und einer mit diesem über Gelenkbeschläge 2 schwenkbar und und in wählbarer Neigungslage feststellbar verbundenen Rückenlehne 3 hat ein Rückenlehnenpolster 4, das von einem im Ausführungsbeispiel als Schale ausgebildeten Polsterträger 5 getragen wird und auf seiner Vorderseite, also der Anlageseite für den Sitzbenutzer, mit in Querrichtung verlaufenden, nutartigen Vertiefungen 6 versehen ist, die in erster Linie dazu dienen, eine gewisse Luftzirkulation zwischen dem Rücken des Sitzhenutzers und dem Rückenlehnenpolster zu ermöglichen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, verlaufen die Vertiefungen 6 in Querrichtung des Rückenlehnenpolsters 4 über dessen gesamte Breite und sind im Abstand voneinander angeordnet. Ihr Querschnitt ist, wie Fig. 2 zeigt, U-artig.
  • Das Polstermaterial des Rückenlehnenpolsters ist auf seiner gesamten Vorderseite, also auch im Bereich der Vertiefungen 6, sowie auf seinen Seitenflächen vollständig von einem Bezug 7 überdeckt, der im Ausführungsbeispiel, wie üblich, auch eine Randzone der Rückseite übergreift und dort mit dem Polstermaterial lösbar verbunden ist.
  • Das Polstermaterial besteht, wie Fig. 2 zeigte im Ausführungsbeispiel aus mehreren Teilen und Schichten. Ein halbharter Formschaumteil 8 ist auf seiner auf dem Polsterträger 5 aufliegenden Rückseite mit einer Jutegewebelage versehen. Auf seine Vorderseite sind Weichschaumstreifen 9 aufgeklebt, deren Form und Anordnung so gewählt sind, daß zwischen zwei benachbarten Weichschaumstreifen je eine der nutartigen Vertiefungen 6 gebildet wird. Die Klebeflächen 10, welche die Weichschaumstreifen 9 mit dem Formschaumteil 8 verbinden, enden, wie Fig. 2 zeigt, im Abstand von den den Grund der beiden benachbarten Vertiefungen 6 bildenden Streifenbereichen. Hierdurch schließt sich an diese Streifenbereiche zu beiden Seiten derselben je ein Schlitz 11 zwischen den Weichschaumstreifen 9 und dem Formschaumteil 8 an. Auf die dem Formschaumteil-8 abgekehrte Vorderfläche der Weichschaumstreifen 9 ist eine weiche Schicht 12 aufgeklebt, die im Ausführungsbeispiel aus einem sehr weichen Schaum oder einem Diolenvlies besteht.
  • Um eine glatte, faltenfreie Anlage des Bezuges, bei dem es sich vorzugsweise um einen textilen Bezug handelt, am Polstermaterial, und zwar auch in den Vertiefungen 6, zu erreichen und das Überziehen des Bezuges ohne Schwierigkeiten zu ermöglichen, werden vor dem Aufbringen des Bezuges 7 an diesen in den den Grund der Vertiefungen 6 bedeckenden Streifenbereichen 13 an deren-Rückseite anliegende Pappestreifen 14 angenäht, die auf ihrer Rückseite eine Gewebeunterlage 15 tragen. Im-Ausführungsbeispiel ist je eine Doppelnaht 16 längs der beiden Randzonen der Streifenbereiche 14 vorgesehen. Der Bezug liegt völlig glatt auf den Pappestreifen 14 auf, die sich über die gesamte Breite des Polsters erstrecken, und, wie Fig. 2 zeigt, zu beiden Seiten über die Streifenbereiche 13 in einem Maße überstehen, das etwas geringer ist als die Tiefe der Schlitze 11.
  • Beim Überziehen des vorgefertigten Bezuges 7 über das Polstermaterial brauchen nur die Randzonen der Pappestreifen 14 in die Schlitze 11 eingesteckt zu werden. Sofern Fertigungstoleranzen einen gewissen Ausgleich erforderlich machen, kann dieser durch ein Verschieben der Pappestreifen 14 in Längs- oder Querrichtung der Vertiefungen 6 bewirkt werden.
  • Nach dem Einlegen der Pappestreifen 14 in die Schlitze 11 braucht dann nur noch der Rand des Bezuges 7 an der Rückseite des Formschaumteils 8 befestigt zu werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) Polster für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, das auf der dem Sitzbenutzer zugekehrten Seite nutartige Vertiefungen aufweist und zumindest auf dieser Seite mit einem auch die nutartigen Vertiefungen auskleidenden, am Grund d-er Vertiefungen festgelegten Bezug überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bezug (7) in den den Grund der Vertiefungen (6) auskleidenden Streifenbereichen (13) wenigstens je ein zwischen dem Bezug und dem Polstermaterial liegender, eine gewisse Biegesteifigkeit aufweisender Streifen (14) verbunden ist, der über die Längsseite des Streifenbereichs tal3) überstehende Randzonen hat, die in im Polstermaterial vorgesehene Schlitze (11) eingreifen, 2) Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (i4) durch wenigstens je eine Naht (16> längs der beiden Ränder der zugeordneten Streifenbereiche (13) mit dem Bezug (7) verbunden sind.
    3) Polster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (14) aus Pappe mit einer Gewebeunterlage (15) bestehen.
    4) Polster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen aus einer Kunststoff-Folie mit Gewebeeinlage bestehen.
    5) Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartigen Vertiefungen (6) durch Zwischenräume zwischen aus Schaumstoff bestehenden Polsterteilen (9) gebildet sind, die auf die Oberseite eines anderen Polsterteils (8) aus Schaumstoff aufgeklebt sind, und daß die Klebeflächen (10) in einem der gewünschten Tiefe der Schlitze (11) entsprechenden Abstand von den den Grund der Vertiefungen (6) bildenden Streifenbereichen enden.
DE19762644592 1976-10-02 1976-10-02 Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz Pending DE2644592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644592 DE2644592A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644592 DE2644592A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644592A1 true DE2644592A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5989536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644592 Pending DE2644592A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644592A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534793A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Aisin Seiki Siege assemble pour vehicule automobile
US4627664A (en) * 1982-10-28 1986-12-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat assembly
US4679851A (en) * 1985-07-31 1987-07-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cushion and method
EP0354737A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 Hoover Universal, Inc. Profilierter Gegenstand aus Schaumkunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534793A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Aisin Seiki Siege assemble pour vehicule automobile
US4627664A (en) * 1982-10-28 1986-12-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat assembly
US4679851A (en) * 1985-07-31 1987-07-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cushion and method
EP0354737A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 Hoover Universal, Inc. Profilierter Gegenstand aus Schaumkunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515283C3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2353020A1 (de) Kissen fuer sitze und verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung
DE2534069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit schaumstoff gepolsterten formteilen
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
DE1430308A1 (de) Biegsamer Randwulstbesatz
DE3700830A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz und verfahren zu seiner herstellung
DE3031290A1 (de) Verfahren zum befestigen eines klettbandes an einem koerper.
EP1204343B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bezuges an einem schaumkörperteil, insbesondere einem polsterschaumteil für einen flug- oder fahrgastsitz
DE3338209A1 (de) Sitzanordnung
DE2743786C2 (de) Vorrichtung zum Profilformen von insbesondere mit Schaumstoff unterlegtem Bespannungsmaterial bei dessen Anheften auf einer Bespannungsunterlage, insbesondere einem Möbelkorpus
DE2238073A1 (de) Polsterartikel, insbesondere fahrzeugsitz
DE2644592A1 (de) Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
DE2512528C3 (de) Befestigungseinrichtung zur Verbindung von Dekostoffzuschnitten mit Möbeln
DE1430500A1 (de) Belag- oder Abdichtungsstreifen,insbesondere fuer Fahrzeugkarosserieteile und Verfahren zur Herstellung dieser Streifen
DE3890026C2 (de)
DE8120010U1 (de) Vorrichtung zum steppen von polsterungen, insbesondere fuer sitze u.dgl.
DE4427672A1 (de) Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
DE7629050U1 (de) Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
DE112020006783T5 (de) Kälteschutzmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0097871B1 (de) Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE1635649A1 (de) Mehrschichtige,durch Waerme verschweisste Gegenstaende
EP0595310A1 (de) Polstermöbel
DE2532658A1 (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE10144090A1 (de) Konstruktiver Aufbau eines Sitzkissens
DE1429357C (de) Polster fur Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee